EP2880221A1 - Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul - Google Patents

Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul

Info

Publication number
EP2880221A1
EP2880221A1 EP12741006.6A EP12741006A EP2880221A1 EP 2880221 A1 EP2880221 A1 EP 2880221A1 EP 12741006 A EP12741006 A EP 12741006A EP 2880221 A1 EP2880221 A1 EP 2880221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
cleaning machine
floor cleaning
machine according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12741006.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880221B1 (de
EP2880221B9 (de
Inventor
Florian ABT
Bastian Du Maire
Andreas Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2880221A1 publication Critical patent/EP2880221A1/de
Publication of EP2880221B1 publication Critical patent/EP2880221B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880221B9 publication Critical patent/EP2880221B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • A47L11/4033Means for cleaning filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled floor cleaning machine, in particular a sweeping machine, comprising a chassis, a suction fan device and a filter device, which is connected upstream in an air flow path of the suction fan device.
  • the invention further relates to a filter system module.
  • PCT / EP2011 / 051656 of February 4, 2011 the same applicant is a sweeper with a rotating driven sweeping brush and a sweeping container and with a suction fan, which is via a suction channel and a suction shaft with the sweeping brush in the flow direction for sucking dusty air, and with at least one filter for separating dust from the extracted air, wherein the at least one filter for cleansing on the clean side is acted upon by at least one external air valve with external air stored and pressurized in a pressure vessel.
  • the pressure vessel has a pressure vessel wall which lies opposite the clean side of the at least one filter and on which the at least one external air valve is arranged, wherein a section of the suction channel extends between the pressure vessel wall and the clean side of the at least one filter.
  • Sweepers as examples of self-propelled floor cleaning machines are known for example from DE 26 29 967 AI. With their help, a floor to be cleaned surface can be swept, with gross debris is transferred by means of the rotating driven sweeping brush in the hopper. When sweeping a dry ground surface, there is often a considerable amount of dust. To counteract this, the sweeper has a suction fan, which via a suction channel and a suction duct with the Sweeping brush is in flow communication. With the help of the suction fan dusty air can be sucked, so that the dust during the
  • Sweeping the dry soil surface is kept low.
  • the extracted air flows through a filter for separating dust on its way from the sweeping brush to the suction fan.
  • the filter builds up over time and therefore needs to be cleaned after some time.
  • the sweeper to a pressure vessel is stored in the pressurized air and from which the air via an external air valve of the clean side of the filter, so the side of the filter facing away from the hopper can be supplied.
  • the pressurized external air flows through the filter against the prevailing during normal sweeping flow direction of the intake air. This will clean the filter.
  • each eleven filter cartridges is associated with an air tube which extends above the filter cartridges and has openings or nozzles substantially in the axis of the filter cartridges, via which the filter cartridges can be acted upon with external air.
  • the external air is supplied to the air pipes from a pressure vessel in the form of an air distribution pipe via a solenoid valve.
  • the pressure in the air distribution pipe is more than 7 bar and each solenoid valve is opened for a period of 0.1 seconds.
  • the invention has for its object to provide a self-cleaning floor cleaning machine of the type mentioned, which is universally applicable.
  • This object is achieved in the aforementioned self-propelled floor cleaning machine according to the invention in that a receiving device for at least one filter system module is arranged on the chassis, wherein the at least one filter system module on the receiving device is fixed or fixable as a whole and that the at least one filter system module comprises at least one pressure vessel, a Filterabtherapies- device, at least one filter and one or more ports.
  • the filter system module is designed so that the modifications of the floor cleaning machine to provide them with the filter module system are minimal. Basically, only the receiving device must be provided as a mechanical fixing unit and it must be provided the appropriate connections for the suction and the Abcuris admire.
  • the filter system module Since the filter system module forms its own “closed” unit, it can be optimally positioned compared to other machine components, which in turn makes maintenance easy, and in particular allows easy access to the filter system module, for example to replace a filter.
  • the port or ports include one or more of the following port types: compressed air port, exhaust port, electrical power supply port, signal port.
  • the pressure vessel can be loaded with compressed air via a compressed air connection. This stored compressed air is then ready, in particular controlled and preferably automatically controls the at least one filter to apply compressed air pulses to clean this.
  • the filter system module can be fluidly connected to the suction fan device via a suction connection in order to permit normal suction operation (in particular sweeping / suction operation), in which dust-laden air is sucked in, through which at least one filter flows, thereby cleaning and substantially dust-free air is blown off.
  • a supply connection for electrical energy Via a supply connection for electrical energy, one or more components of the filter system module that require electrical energy, such as, in particular, an electromagnet of an external air valve, can be supplied accordingly.
  • a signal connection can be used to perform a controlled filter cleaning.
  • the supply connection for electrical energy also indirectly forms a signal connection, for example when a compressed air pulse is triggered by switching off an exciter current, then the filter cleaning is controlled via a controlled energy supply.
  • the at least one filter system module comprises a compressor device and / or a compressed air connection for establishing a fluid-effective connection with a compressor device.
  • Compressor device provides compressed air for loading the compressed air reservoir.
  • the compressor device can be arranged outside the filter system module. Accordingly, a fluid-effective connection must be provided via a connection (compressed air connection) to the filter system module.
  • a connection compressed air connection
  • the compressor device is arranged on the chassis and in particular is not part of the filter system module.
  • the receiving device comprises at least one receptacle into which the at least one filter system module is inserted and / or detachably insertable.
  • the receptacle is so formed, that also one or more cartridge filters are used alternatively.
  • the receiving device and / or the at least one filter system module above with respect to the direction of gravity, when the floor cleaning machine is placed on a horizontal support, and in particular directly above a hopper and / or a sweeping roller is arranged. Furthermore, the length of a flow path can be minimized.
  • the filter cleaning device is arranged in the pressure vessel. This results in a compact structure with an effective filter cleaning.
  • the filter cleaning device comprises at least one external air valve, by means of which the at least one filter can be acted upon purely on the clean side for cleaning with external air.
  • the at least one pressure vessel has a negative pressure region and an overpressure region, wherein the negative pressure region and the overpressure region are fluid-tightly separated from one another.
  • the over- Pressure range forms the actual pressure vessel.
  • the overpressure area can be stored compressed air, which is then ready to dissolve compressed air pulses for filter cleaning can.
  • the underpressure region is a transitional region through which a stream of air purified by the at least one filter flows through the dust.
  • the vacuum region is in fluid communication with the suction fan device. This allows a suction operation. It is favorable if at least one compressed-air connection is arranged at the overpressure region. As a result, the overpressure region can be loaded with pressure, in particular to enable a controlled filter cleaning.
  • the at least one pressure vessel to a pressure vessel wall as a partition wall between the negative pressure region and the overpressure region, wherein in particular the pressure vessel wall is opposite to a clean side of the at least one filter.
  • the corresponding filter system module thereby has at least two chambers.
  • a chamber allows normal suction operation. It includes the vacuum area. The other chamber allows a filter cleaning by compressed air.
  • At least one external air valve is arranged on the pressure vessel wall. This makes it easy to position the at least one external air valve.
  • the at least one pressure vessel has a housing and at least one lid, which closes the housing in a fluid-tight manner, wherein the at least one filter is arranged on the housing and in particular on the housing bottom and wherein in particular the housing is formed trough-shaped.
  • the lid which can be opened, it is possible to access the at least one filter in particular on the clean side. This makes it possible to easily filter replacement.
  • the arrangement of the filter on the housing bottom can be easily provide a multi-chamber filter system module. By a trough-shaped design of the housing can be achieved with respect to the housing in a simple manner, a fluid-tight closure of the lid.
  • the at least one cover is held on the housing via a hinge device and can be opened relative to the housing.
  • a hinge device it is possible in particular on the clean side to allow access to the at least one filter in order to be able to exchange it in a simple manner.
  • a compact construction results if at least one of the following elements is arranged on the at least one cover: An overpressure region of the at least one pressure vessel, a vessel wall as partition wall between an overpressure region and a negative pressure region of the at least one pressure vessel, a hold-down device for the at least a filter, the filter cleaning device, one or more ports.
  • the components essential for filter cleaning can be arranged on the lid.
  • a negative pressure region of the pressure vessel is arranged in the housing.
  • an adjusting device is provided for the at least one cover, by means of which an open folding position of the min. least one cover can be fixed relative to the housing.
  • a seal is provided, which is arranged on the at least one lid and / or in the housing and which ensures a seal between the at least one lid and the housing.
  • a fluid-tight seal can be achieved in a simple manner.
  • a negative pressure region (and an overpressure region) in the filter system module can be realized in a simple manner.
  • the housing has at least one recess on a housing bottom, on which the at least one filter can be inserted. This makes it possible, for example, to use the filter loosely on the housing bottom. In turn, maintenance is possible in a simple manner; a filter replacement can be performed with little effort and in particular tool-free.
  • a blocking surface for the filter is provided to provide a position assurance in at least one direction.
  • a seal is arranged between a boundary wall of the at least one recess in the housing bottom and the at least one filter, wherein in particular the seal bears against a lateral side of the at least one filter and the lateral side lies between a dirty side and a clean side.
  • This allows a certain clearance for the distance between the filter and the boundary wall.
  • This allows an effective seal between the boundary wall and the at least one filter and, on the other hand, a filter exchange can be realized in a simple manner.
  • the seal is, for example, molded or cast directly on filter lamellae and forms a frame.
  • a spring-loaded closure device which in particular comprises one or more screws, is provided for holding the at least one lid on the housing in a closed position.
  • the at least one cover can accordingly be pressed against the housing in order to achieve a fluid-tight closure.
  • a correspondingly necessary force can be exerted in order to axially fix the at least one filter in the housing via a hold-down device. It is favorable for an operator if one or more depressions, which are open towards the at least one recess, are arranged on the housing bottom. Through these troughs, an operator can contact the at least one filter, in particular directly on a holder, in order to allow easy removal of the filter.
  • the pressure vessel has a first pressure vessel wall as a partition wall between an overpressure region and a negative pressure region and has at least one second pressure vessel wall which closes the overpressure region in a fluid-tight manner, the filter purification device being fixed to the first pressure vessel wall and the second pressure vessel wall.
  • the at least one filter has at least approximately a rectangular cross section.
  • the receiving direction for the alternative recording is formed at least one cartridge filter and in particular flow connections for a suction flow of the at least one cartridge filter for the at least one filter module system can be used.
  • This allows the floor cleaning machine alternatively operate with the at least one cartridge filter or it can be provided with a Filterabtherapies Huawei a filter system module. It is particularly advantageous if the filter system module forms an independent and independent from the rest of the floor cleaning unit, which is mechanically connected to the chassis via the receiving device and functional over the one or more connections with respect to suction flow and compressed air flow and optionally electrical power supply and / or Signalbeetzschlagung the floor cleaning machine is connected.
  • the at least one filter on the at least one pressure vessel is replaceable on the cleanroom side. This results in a maintenance optimized for the operator.
  • a filter system module for a self-propelled floor cleaning machine which comprises at least one pressure vessel, a filter cleaning device, at least one filter and one or more ports, wherein the filter system module can be handled as a unit.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a self-propelled floor cleaning machine according to the invention with a weggeklappten driver's seat area; the floor cleaning machine according to Figure 1 with an unfolded filter system module; a partial sectional view of the floor cleaning machine according to Figure i; a perspective view of an embodiment of a filter system module; a sectional view taken along line 5-5 of Figure 4; a sectional view taken along line 6-6 of Figure 4; the filter system module according to Figure 4 with the lid open and accessible filter; a sectional view of the filter system module according to Figure 7 along the line 8-8;
  • Figure 9 is a perspective view of another embodiment of a filter system module according to the invention.
  • FIG. 10 shows the filter system module according to FIG. 9 with the lid open.
  • An embodiment of a self-propelled floor cleaning machine according to the invention is a sweeper, which is shown in the figures 1 to 3 as a whole and designated there by 10.
  • This sweeper 10 has a chassis 12.
  • a rear wheel 14 and a front wheel 15 is arranged.
  • the front wheel device 15 comprises one or more front wheels.
  • the one or more front wheels are steerable via a steering device 16 with a steering wheel 18.
  • a cover 20 (housing cover) is arranged, which covers an engine compartment 22.
  • a driver's seat 24 is arranged on the lid 20, a driver's seat 24 is arranged.
  • the lid 20 is pivotally supported on the chassis 12.
  • a corresponding articulation device 26 is arranged in the region of the rear wheel device 14.
  • the cover 20 can be folded away in one direction 28 in order to allow access to the engine compartment 22. Further, by the folding away (opening) of the lid 20, as will be described in more detail below, allows access to a receiving device 30 for a filter system.
  • the direction 28 is opposite to a forward direction of travel of the sweeping machine 10.
  • the lid 20 In the unfolded position of the lid 20 ( Figures 1 and 2), in one embodiment, the lid 20 is pivoted on a back 32 of the sweeper 10 also. It is also possible in principle that the cover 20 is placed on and secured with a closure or is hinged for example at the front.
  • the driver's seat 24 is fixedly arranged on the cover 20, so that it is pivotable with the cover 20.
  • a motor 34 for driving the sweeper 10 is positioned.
  • the engine 34 is, for example, an internal combustion engine or an electric motor. About him in particular the rear wheel 14 is driven directly.
  • a suction fan device 36 which comprises a drive motor which drives a suction unit.
  • the drive motor may be an internal combustion engine or electric motor.
  • the suction unit can also be driven by the motor 34.
  • a hopper 38 is arranged on the chassis 12 of the sweeper 10. This hopper is in particular releasably held on an underside of the chassis 12. It is preferably positioned between the rear wheel 14 and the front wheel 15.
  • the sweeping container 38 is associated with a sweeping roller 40 ( Figure 3), which at the bottom of the
  • Chassis 12 is arranged.
  • the hopper 38 is used in particular for receiving coarse debris, which is received by means of the sweeping roller 40 from a floor surface to be cleaned.
  • the sweeping roller 40 is driven to rotate about a rotation axis.
  • the drive is via a corresponding engine such as an internal combustion engine or electric motor.
  • the drive can also be done via the motor 34.
  • the sweeping roller 40 is arranged in one embodiment between the front wheel 15 and the hopper 38 on the underside of the chassis 12. The axis of rotation is when the sweeper 10 is placed on a relative to the direction of gravity g horizontal pad, a horizontal axis of rotation.
  • the sweeper 10 comprises in addition to the sweeping roller 40 one or more disc brushes 42.
  • a disc brush 42 is arranged in particular in the region of the front wheel device 15 on the underside of the chassis 12.
  • a disc brush 42 is driven by a corresponding drive in a rotational movement.
  • a corresponding axis of rotation is based on the direction of gravity g at least approximately vertically, that is, when the sweeper 10 rests on a relative to the direction of gravity g horizontal pad, then the corresponding axis of rotation of a disc brush 42 is parallel to the direction of gravity or lies in a small acute angle (For example, less than 30 °) to the direction of gravity g.
  • a suction duct 44 is arranged ( Figure 3).
  • the suction chute 44 is positioned so that on the one hand coarse debris can be conveyed via the sweeping roller 40 directly into the hopper 38 and to other finer dirt or finer dirt on the substrate via the suction duct 44 is sucked.
  • suction (under) pressure is produced via the suction fan device 36, which is in fluid-effective connection with the suction duct 44.
  • the suction duct 44 is arranged in the embodiment shown with respect to the direction of gravity g below the receiving device 30 and in particular directly below. (If the sweeper 10 rests on a horizontal surface, then a vector parallel to the direction of gravity g, which passes through the receiving device 30, pierces the suction shaft 44 at least in a partial area.)
  • the sweepings container 38 is also located below the receiving device 30 with respect to the direction of gravity g and in particular directly below.
  • the receiving device 30 is, when the lid 20 is closed, below the driver's seat 24 (relative to the direction of gravity g) arranged. In particular, the receiving device 30 is arranged directly below the driver's seat 24.
  • the receiving device 30 has a "dirt port” 46, which is in direct fluid-effective contact with the suction chute 44. Furthermore, the receiving device 30 has a "clean port” 48 which is in direct fluid-effective contact with the suction blower 36 (this port is shown in FIGS 1 and 2 not shown). Between the clean connection 48 and the dirt connection 46, a filter device is arranged. The receiving device 30 is formed trough-shaped. She has one
  • Boundary wall 50 which defines an interior 52. In one embodiment, this interior 52 is at least approximately cuboid.
  • the boundary wall 50 comprises a boundary
  • the suction chute 44 is carried out through this delimiting floor 54, or it comprises (at least) an opening to which the suction chute 44 is connected.
  • the boundary floor 54 provides the dirt port 46.
  • a suction channel 56 is guided by the boundary wall 50.
  • This suction channel 56 has the clean connection 58 as the first orifice.
  • the clean connection 48 faces the engine compartment 22 with the suction blower device 36.
  • the suction channel 56 has a second mouth 58 (FIG. 3), which points into the interior 52 of the receiving device 30.
  • the receiving device 30 is basically designed so that a cartridge filter can be inserted into it.
  • a cartridge filter has in particular a ring-cylindrical shape; in cross section, it is annular.
  • a cylindrical outer side of the cartridge filter represents a dirty side of the cartridge filter.
  • a cylindrical inner side represents a clean side of the cartridge filter.
  • Filter material lies between the outer side and the inner side and is configured, for example, in the form of a flat pleated filter. Dust-laden air flowing from the outside to the inside is cleaned by the cartridge filter.
  • the inside of the cartridge filter with the clean side is provided for connection to the second orifice 58 on the receiving device 30.
  • the outside when the cartridge filter is mounted on the receiver 30, covers the dirty port 46 so that dust-laden air drawn in via the suction duct 44 must pass completely through an area on the outside of the cartridge filter and be filtered accordingly.
  • the receiving device 30 is designed to receive a filter system module 60.
  • This filter system module 60 is designed so that it as Independent module to the receiving device 30 both mechanically and with respect to further functional connections (in particular flow guidance) can be connected. This results in the fundamental possibility of operating the sweeper 10 alternatively with a cartridge filter or a filter system module 60.
  • the filter system module 60 (FIGS. 4 to 8) is designed as a pressure vessel 62. It comprises a housing 64, on which a cover 66 is seated. A housing interior 68 (FIGS. 5 to 8) is defined by the housing 64, wherein this housing interior 68 can be closed in a fluid-tight manner via the cover 66.
  • the housing 64 comprises a boundary wall 70, with boundary walls which protrude transversely and in particular perpendicularly on a housing bottom 72.
  • the boundary walls of the boundary wall 70 are integrally connected to the housing bottom 72.
  • a flange 74 is arranged at the boundary wall 70 is spaced from the housing bottom 72. This flange 74 is in particular circumferential.
  • the flange 74 defines a wall, which is transverse and in particular perpendicular to the boundary wall 70 and thereby oriented at least approximately parallel to the housing bottom 72.
  • the housing 64 has a trough-shaped form.
  • a recess 76 is arranged in the housing bottom 72 (at least) .
  • a filter 78 can be positioned in the housing bottom 72 (at least) in the housing bottom 72 .
  • the filter 78 in particular has a rectangular cross-section and is designed, for example, as a flat-fold filter.
  • the filter 78 has a dirty side 80 and a clean side 82.
  • the clean side 82 is the housing interior 68 facing.
  • the dirty side 80 faces away from the housing interior 68 and protrudes into the suction duct 44 or is connected to it directly in a fluid-effective manner.
  • the filter 78 has a holder 84 on which the filter material sits. This holder 84 is formed for example as a frame. About the holder 84, the filter 78 is inserted into the recess 76 of the housing bottom 72.
  • a boundary wall 86 of the recess 76 is stepped on the housing bottom 72; the boundary wall 86 provides a support surface 88 for the holder 84 of the filter 78 at the recess 76.
  • This support surface 88 is oriented at least approximately parallel to a housing bottom inner surface 90, which delimits the housing interior 68 on the housing bottom 72.
  • the boundary wall 86 further has transverse to this support surface 88 and spaced transverse surfaces 92a, 92b.
  • the filter 78 can be immersed through the recess 76 from above, that is to say from the housing interior 68.
  • the holder 84 can be placed on the support surface 88.
  • a seal 94 is arranged between the boundary wall 86 and the filter 78.
  • the seal is arranged in particular on the transverse surface 92a and / or the transverse surface 92b or contacts the transverse surface 92a or 92b.
  • the seal 94 may be disposed on the filter 78 and / or the housing bottom 72.
  • depressions (depressions) 98 are open laterally to the recess 76.
  • Such a depression 98 over which the filter 78 protrudes in particular with the holder 94, facilitates the removal of a filter 78 or the insertion into the recess 76.
  • the seal 94 is arranged to extend beneath the troughs 98 so that the sealing path through the troughs 98 is not interrupted.
  • the cover 66 is held by a hinge device 100 on the housing 64 and in particular a region of the flange 74.
  • This region of the flange 74 is in particular the region of a head side of the housing 64; in a rectangular cross-section of the housing 64 has this two parallel longitudinal sides and transversely and in particular perpendicular thereto spaced parallel short sides.
  • the lid 66 is pivotally supported on the housing 64.
  • a pivot axis 102 is oriented at least approximately parallel to the housing bottom 72.
  • the positioning device comprises, for example, a rod 106 which is pivotally mounted on the housing 64 and in particular a region of the flange 74.
  • the rod 106 is formed as an angle element.
  • the region of the flange 74, on which the rod 106 is pivotally mounted, is located on a short side and the region, on which the hinge device 100 is arranged.
  • the cover 66 has a recess 108 into which the rod can be inserted.
  • a receptacle 110 is provided for the rod 106 at this flange portion, wherein this receptacle 110, for example, has one or more holders for the rod 106 and / or comprises a recess into which the rod 106 can be inserted.
  • the cover 66 has a peripheral region 112, which is adapted to the flange 74 and over which the cover 66 can be supported on the flange 74. This area 112 is associated with a seal 114.
  • the seal 114 is disposed on the region 112. It is also possible that this is alternatively or additionally arranged on the flange 74. By means of the seal 114, the housing interior 68 can be closed in a fluid-tight manner via the cover 66.
  • a closure device 116 is provided.
  • This closure device 116 comprises in particular spring-loaded screws 118a, 118b.
  • a spring-loaded screw 118a or 118b is arranged in particular on a head side of the lid 66.
  • About the closure device 116 can be a positive connection in the housing 64 determine.
  • screws of the closure device 116 engage the flange 74.
  • the cover 66 can be pressed with its portion 112 against the flange 74 with intermediate seal 114 and secure the fluid-tight closed position.
  • the filter system module 60 has a vacuum region 120 and an overpressure region 122 (see, for example, FIG.
  • the negative pressure region is formed over the housing interior 68. It is fluid-tightly separated from the overpressure region 122.
  • the overpressure area 122 is formed in the lid 66. The cover 66 thereby forms the actual pressure vessel of the pressure vessel 62.
  • a port 124 is arranged ( Figure 7), which is in direct fluid-effective connection with the Sauggebläse worn 36 when the filter system module 60 is mounted on the sweeper 10.
  • the connection 124 can be connected to the second opening 58 of the suction channel 56 on the receiving device 30.
  • the connection 124 leads into the housing interior 68.
  • the overpressure region 122 is closed by a (first) container wall 126 and by a second container wall 128. Between the first container wall 126 and the second container wall 128 a pressurizable space is formed.
  • a connection 130 is arranged for compressed air.
  • Compressed air for pressure loading of the overpressure region 122 is provided by a compressor device 132 (shown in FIG. 1 without compressed air line).
  • the compressor device 132 may be arranged in the engine compartment 22. But it can also be connected directly to the filter system module 60.
  • connection 134 has, for example, a cable gland.
  • An electrical power supply can be coupled via a connection 134 and / or control signals can be coupled in.
  • the second container wall 128 is an "outer" wall of the lid 66.
  • the second container wall 128 is configured to include a recessed central region 136.
  • the distance to the first container wall 126 is smaller than outside this middle region 136.
  • the first container wall 126 forms a partition wall to the vacuum region 120.
  • the first container wall 126 and the second container wall 128 are fixedly connected to each other.
  • a seal 140 is arranged at a junction 138 of first container wall 126 with the second container wall 128, arranged.
  • the overpressure region 122 can be pressurized.
  • a typical volume of the overpressure region 122 is about 7.5 I.
  • a typical pressure loadability is 300 mbar.
  • the region 112 is seated in particular on the second container wall 128.
  • the first container wall 126 points toward the housing bottom 72 and the clean side 82 of the filter 78.
  • a hold-down device 142 is arranged on the cover 66. This sits in particular on the first container wall 126 and protrudes beyond this in the direction of the filter 78th
  • the hold-down device 142 When the lid 66 is closed, the hold-down device 142 seats on the filter 78 and in particular on the holder 84 of the filter 78.
  • the hold-down device 142 is dimensioned in relation to the lid 66 so that when the lid 66 is closed, it presses the filter 78 against the support surface 88. By the hold-down device 142 is thereby provided for an axial fixation of the filter 78.
  • the filter 78 can be inserted loosely. By the support surface 88 to one side and by the hold-down device 142 to the other direction, the filter 78 is then secured in the closed filter system module 60.
  • the hold-down device 142 has for this purpose a support element 144, which is positioned at a distance from the first container wall 126 via a corresponding holder 146.
  • the support member 144 is provided with through recesses to allow a flow passage.
  • the filter 78 defines on the clean side 82 a filter plane.
  • the hold-down device 142 presses with the support element 144 on this filter level.
  • the filter system module 60 has a filter cleaning device 148.
  • This filter cleaning device 148 is arranged on the cover 66.
  • the filter cleaning device 148 comprises (at least) an external air valve 150.
  • the filter 78 can be pressurized with compressed air, which is stored in the overpressure region 122, from the clean side 82 by means of an external air valve in order to dissolve dust adhering to it.
  • pressure pulses for cleaning the filter 78 can be provided via the external air valve 150.
  • the pressurization of the filter 78 for cleaning can be done in particular controlled. For example, a timing (compressed air pulses at certain intervals) and / or a sensory
  • a filter passage is determined directly or indirectly, and if necessary (if, for example, the filter passage moves below a threshold) an automatic cleaning is carried out. It is also possible for a cleaning process to be initiated manually by a user of the sweeping machine 10.
  • the external air valve 150 is fixed to the first container wall 126. It may be provided that the external air valve 150 is also fixed to the second container wall 128.
  • the external air valve 150 has a valve disk 152. This valve disk is pressed by a closing spring 154 in the direction of a closed position, wherein in the closed position, an external air opening 156 in the first
  • Container wall 126 is closed fluid-tight. In this closed position, the overpressure region 122 can be charged via the compressor device 132 with compressed air.
  • the closing spring 154 which is for example helical, is supported on an inner side of the support element 144. In one embodiment, the closing spring 154 is relaxed in the closed position of the valve disk 152. The closing spring 154 is tensioned when the valve disk 152 transitions from its closed position into its open position. In its closed position, the valve disk 152 is held by an electromagnet 158. For this purpose, the electromagnet 158 is acted on by a control unit of the sweeping machine 10 with an exciter current. When the excitation current is interrupted, the valve disk 152 is automatically transferred to its open position due to the overpressure acting on it in the overpressure region 122, in which it is at a distance from the external air opening 156. The interruption of the exciter current can be controlled accordingly.
  • valve disk 152 In the open position of the valve disk 152, external air (compressed air) can flow out of the overpressure region 122.
  • the closing spring 154 then then returns the valve disk 152 back to its closed position, in which it is then held under the action of the electromagnet 158, which is again charged with exciting current.
  • the filter 78 is mechanically shaken by the one or more pressure pulses and thereby cleaned. At the same time, part of the outside air flows through the filter 78 against the direction of flow prevailing during normal suction operation (at the dirty side 80 to the clean side 82). This enhances filter cleaning.
  • a baffle wall is arranged in the extraction duct 44. This is positioned so that a pressure pulse hits it and is reflected back to the filter 78.
  • the filter system module 60 is adapted in its external dimensions so that it is mechanically fixable to the receiving device 30.
  • the receiving devices 30 and the filter system module 60 are adapted to each other so that it is held in a form-fitting manner in the receiving device 30.
  • the filter system module has the connection 124 as a suction connection. This is fluidly connected to the suction fan 36.
  • the dirty side 80 of the filter 78 forms a "dirty suction port" of the filter system module 60.
  • the dirty side 80 of the filter 78 when the filter system module 60 is disposed in the receiver 30, is directly fluidly connected to the suction chute 44.
  • the compressed air supply port 130 can be used The compressed air pressure is applied to the filter 78, or the electromagnet 158 is supplied with electrical energy via the ports 134.
  • the filter system module 60 forms a unit that can be handled as a whole, which can be used on the receiving device 30, in particular as an alternative to a cartridge filter.
  • the filter system module 60 has the necessary connections (in particular suction connection 124 and connection 130 for compressed air) in order, on the one hand, to permit suction operation of the sweeper 10 and, on the other hand, to carry out a particularly controlled filter cleaning. Furthermore, it has the connection (s) 134 in order to actuate the filter cleaning device 148 and in particular to be able to actuate it in a controlled manner.
  • the filter system module 60 is in particular independent of the sweeper 10 in the sense that it is a unit that can be handled independently as a whole.
  • the filter cleaning device 148 is fixed to the cover 66 and fixed in particular to the first container wall 126 and the second container wall 128. As a result, for example, strong compressed air pulses can be generated, so as to enable effective filter cleaning.
  • the sweeper 10 works as follows:
  • the engine compartment 22 is closed via the cover 20.
  • the sweeping roller 40 returns coarse dirt into the hopper 38. Dust-laden air is sucked in via the suction fan 36 and fed to a filter device.
  • the filter system module 60 When the filter system module 60 is inserted in the receiver 30, the dirty side 80 of the filter 78 is exposed to this dusty air. This is cleaned by the filter 78.
  • the dust content of the sucked air On the clean side 82, the dust content of the sucked air is considerably reduced compared to the dust content on the dirty side 80.
  • the filter 78 can be free of dust; Dust, which has settled in particular to a large extent on the dirty side 80 of the filter 78 is removed via appropriate compressed air pulses. This in turn increases the suction power.
  • the lid 66 of the filter system module 60 can be opened and a corresponding folding position can be secured via the positioning device 104 (see FIG. In particular, this open position of the cover 66 can also be achieved and secured when the filter system module 60 is fixed in the receiving device 30.
  • the filter 78 can then be accessed on the filter 78 and this can be easily replaced. In particular, this can be tool-free can be taken out and a new filter can be used. Subsequently, the lid 66 is closed again and it is achieved by the hold-down device 142 at the same time an axial fixation of the filter 78.
  • connections 130, 134 are arranged on a region of the cover 66 which is arranged on or in the vicinity of the hinge device 100.
  • a cartridge filter can be inserted into the receiving device 30.
  • a filter system module 160 includes a plurality of filters 162a, 162b.
  • the filters 162a, 162b are arranged on the housing bottom 72 as described above in connection with the filter system module 60.
  • each filter 162a, 162b is associated with its own external air valve 166a, 166b in order to perform an effective cleaning of the corresponding filter 162a, 162b.
  • the filter system module 160 is constructed in the same way as the filter system module 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine (10), welche ein Fahrgestell (12), eine Sauggebläseeinrichtung (36) und eine Filtereinrichtung, welche in einem Luftströmungspfad der Sauggebläseeinrichtung (36) vorgeschaltet ist, umfasst; wobei an dem Fahrgestell (12) eine Aufnahmeeinrichtung (30) für mindestens ein Filtersystemmodul (60/160) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Filtersystemmodul (60/160) an der Aufnahmeeinrichtung (30) als Ganzes fixiert oder fixierbar ist, und wobei das mindestens eine Filtersystemmodul (60/160) mindestens einen Druckbehälter (62), eine Filterabreinigungseinrichtung (148), mindestens einen Filter (78/162a; 162b) und einen oder mehrere Anschlüsse (124, 130, 134) umfasst.

Description

Selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine
und Filtersystemmodul Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, eine Sauggebläseeinrichtung und eine Filtereinrichtung, welche in einem Luftströmungspfad der Sauggebläseeinrichtung vorgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystemmodul.
In der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung
PCT/EP2011/051656 vom 4. Februar 2011 der gleichen Anmelderin ist eine Kehrmaschine mit einer drehend antreibbaren Kehrbürste und einem Kehrgut- behälter sowie mit einem Sauggebläse, das über einen Saugkanal und einen Absaugschacht mit der Kehrbürste in Strömungsrichtung steht zum Absaugen von staubhaltiger Luft, und mit mindestens einem Filter zum Abscheiden von Staub aus der abgesaugten Luft, wobei das mindestens eine Filter zur Abreini- gung reinseitig über mindestens ein Fremdluftventil mit in einem Druck- behälter bevorrateter und unter Druck stehender Fremdluft beaufschlagbar ist, beschrieben. Der Druckbehälter weist eine Druckbehälterwand auf, die der Reinseite des mindestens einen Filters gegenüberliegt und an der das mindestens eine Fremdluftventil angeordnet ist, wobei sich zwischen der Druckbehälterwand und der Reinseite des mindestens einen Filters ein Abschnitt des Saugkanals erstreckt.
Kehrmaschinen als Beispiele von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sind beispielsweise aus der DE 26 29 967 AI bekannt. Mit ihrer Hilfe kann eine zu reinigende Bodenfläche gekehrt werden, wobei grobes Kehrgut mittels der drehend antreibbaren Kehrbürste in den Kehrgutbehälter überführt wird . Beim Kehren einer trockenen Bodenfläche kommt es häufig zu einer beträchtlichen Staubentwicklung . Um dieser entgegenzuwirken, weist die Kehrmaschine ein Sauggebläse auf, das über einen Saugkanal und einen Absaugschacht mit der Kehrbürste in Strömungsverbindung steht. Mit Hilfe des Sauggebläses kann staubhaltige Luft abgesaugt werden, so dass die Staubentwicklung beim
Kehren der trockenen Bodenfläche gering gehalten wird. Die abgesaugte Luft durchströmt auf ihrem Weg von der Kehrbürste zum Sauggebläse ein Filter zum Abscheiden von Staub. Das Filter setzt sich im Laufe der Zeit zu und muss daher nach einiger Zeit abgereinigt werden. Hierzu weist die Kehrmaschine einen Druckbehälter auf, in dem unter Druck stehende Luft bevorratet wird und von dem aus die Luft über ein Fremdluftventil der Reinseite des Filters, also der dem Kehrgutbehälter abgewandten Seite des Filters, zugeführt werden kann. Die unter Druck stehende Fremdluft durchströmt das Filter entgegen der während des normalen Kehrbetriebs herrschenden Strömungsrichtung der angesaugten Luft. Dadurch wird das Filter abgereinigt.
Bei der aus der DE 26 29 967 AI bekannten Kehrmaschine kommen eine Viel- zahl von Filtern zum Einsatz, die jeweils in Form einer Filterpatrone ausgestaltet sind . Jeweils elf Filterpatronen ist ein Luftrohr zugeordnet, das oberhalb der Filterpatronen verläuft und im Wesentlichen in der Achse der Filterpatronen Öffnungen oder Düsen aufweist, über die die Filterpatronen mit Fremdluft beaufschlagt werden können. Die Fremdluft wird den Luftrohren aus einem Druckbehälter in Form eines Luftverteilerrohrs über ein Magnetventil zugeführt. Der Druck im Luftverteilerrohr beträgt mehr als 7 bar und jedes Magnetventil wird für einen Zeitraum von 0,1 Sekunden geöffnet. Dadurch wird jeweils elf Filterpatronen ein gemeinsamer Luftstrahl zugeführt, der durch das zugehörige Luftrohr strömt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstreinigende Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche universell einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Fahrgestell eine Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Filtersystemmodul angeordnet ist, wobei das mindestens eine Filtersystemmodul an der Aufnahmeeinrichtung als Ganzes fixiert oder fixierbar ist und dass das mindestens eine Filtersystemmodul mindestens einen Druckbehälter, eine Filterabreinigungs- einrichtung, mindestens einen Filter und einen oder mehrere Anschlüsse umfasst.
Es lässt sich dadurch die selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine mit einer Filtereinrichtung ausrüsten, welcher eine Filterabreinigungsfunktion hat.
Dadurch lässt sich ein effektiver Saug-Betrieb realisieren. Das Filtersystemmodul ist dabei so ausgebildet, dass die Modifikationen der Bodenreinigungsmaschine, um diese mit dem Filtermodulsystem zu versehen, minimal sind. Grundsätzlich muss nur die Aufnahmeeinrichtung als mechanische Fixierungseinheit vorgesehen werden und es müssen die entsprechenden Anschlüsse für den Saugbetrieb und den Abreinigungsbetrieb vorgesehen werden.
Dies wiederum ermöglicht es, die selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine alternativ auch mit einer anderen Filtereinrichtung wie beispielsweise einem Patronenfilter zu versehen. Ein Benutzer hat dann die Wahlmöglichkeit, bei- spielsweise einen Patronenfilter oder ein erfindungsgemäßes Filtersystemmodul vorzusehen.
Da das Filtersystemmodul eine eigene„geschlossene" Einheit bildet, kann diese im Vergleich zu anderen Maschinenkomponenten optimiert positioniert werden. Dadurch wiederum ist eine einfache Wartung möglich. Insbesondere ist ein einfacher Zugriff auf das Filtersystemmodul beispielsweise zum Austausch eines Filters ermöglicht.
Insbesondere umfassen der oder die Anschlüsse einen oder mehrere folgender Anschlusstypen : Druckluftanschluss, Absauganschluss, Versorgungsanschluss für elektrische Energie, Signalanschluss. Über einen Druckluftanschluss lässt sich der Druckbehälter mit Druckluft beladen. Diese gespeicherte Druckluft steht dann bereit, um insbesondere gesteuert und vorzugsweise automatisch gesteuert das mindestens eine Filter mit Druckluftpulsen zu beaufschlagen, um dieses abzureinigen. Über einen Absauganschluss lässt sich das Filtersystemmodul fluidwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbinden, um einen normalen Saugbetrieb (und insbesondere Kehr-Saug-Betrieb) zu ermöglichen, bei dem staubbeladene Luft eingesaugt wird, diese das mindestens eine Filter durchströmt und dabei eine Reinigung stattfindet und im Wesentlichen staubfreie Luft abgeblasen wird . Über einen Versorgungsanschluss für elektrische Energie lassen sich ein oder mehrere Komponenten des Filtersystemmoduls, die elektrische Energie benötigen, wie insbesondere ein Elektromagnet eines Fremdluftventils, entsprechend versorgen. Über einen Signalanschluss lässt sich eine gesteuerte Filterabreinigung durchführen. Bei einer Ausführungsform bildet der Versorgungsanschluss für elektrische Energie auch indirekt einen Signalanschluss, wenn beispielsweise über Ausschalten eines Erregerstroms ein Druckluftimpuls ausgelöst wird, dann erfolgt die Steuerung der Filter- abreinigung über eine gesteuerte Energieversorgung.
Bei einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine Filtersystemmodul eine Kompressoreinrichtung und/oder einen Druckluftanschluss zur Herstellung einer fluidwirksamen Verbindung mit einer Kompressoreinrichtung. Die
Kompressoreinrichtung stellt Druckluft zur Beladung des Druckluftspeichers bereit. Die Kompressoreinrichtung kann dabei außerhalb des Filtersystemmoduls angeordnet sein. Entsprechend muss eine fluidwirksame Verbindung über einen Anschluss (Druckluftanschluss) an dem Filtersystemmodul vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Kom- pressoreinrichtung Teil des Filtersystemmoduls ist und insbesondere an diesem sitzt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kompressoreinrichtung an dem Fahrgestell angeordnet ist und insbesondere nicht Teil des Filtersystemmoduls ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Aufnahmeeinrichtung mindestens eine Aufnahmewanne, in welche das mindestens eine Filtersystemmodul eingesetzt und/oder lösbar einsetzbar ist. Insbesondere ist die Aufnahmewanne so aus- gebildet, dass auch ein oder mehrere Patronenfilter alternativ einsetzbar sind . Durch die Aufnahmeeinrichtung lässt sich auf einfache Weise eine mechanische Fixierung eines Filtersystemmoduls an dem Fahrgestell erreichen. Bei einer Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung und/oder das mindestens eine Filtersystemmodul bezogen auf die Schwerkraftrichtung, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einer horizontalen Unterlage aufsteht, unterhalb und insbesondere direkt unterhalb eines Fahrersitzes angeordnet. Dadurch lässt sich eine Saugkanalführung optimieren. Es lässt sich eine Bodenreinigungsmaschine mit kompakten Abmessungen realisieren.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Aufnahmeeinrichtung und/oder das mindestens eine Filtersystemmodul oberhalb bezogen auf die Schwerkraftrichtung, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einer hori- zontalen Unterlage aufgestellt ist, und insbesondere direkt oberhalb eines Kehrgutbehälters und/oder einer Kehrwalze angeordnet ist. Weiterhin lässt sich die Länge eines Strömungspfades minimieren.
Günstig ist es, wenn in dem Druckbehälter die Filterabreinigungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit einer effektiven Filterabreinigung .
Günstigerweise umfasst die Filterabreinigungseinrichtung mindestens ein Fremdluftventil, durch welche das mindestens eine Filter reinseitig zur Ab- reinigung mit Fremdluft beaufschlagbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise über Druckluft eine Filterabreinigung erreichen . Ein oder mehrere Druckluftimpulse, mit welchen das mindestens eine Filter reinseitig beaufschlagt wird, führen zu einer Filtererschütterung und zur Ablösung von aufgenommenem Staub.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Druckbehälter einen Unterdruckbereich und einen Überdruckbereich aufweist, wobei der Unterdruckbereich und der Überdruckbereich fluiddicht voneinander getrennt sind . Der Über- druckbereich bildet dabei den eigentlichen Druckbehälter aus. In dem Überdruckbereich lässt sich Druckluft speichern, die dann bereitsteht, um Druckluftimpulse zur Filterabreinigung auflösen zu können. Der Unterdruckbereich ist ein Übergangsbereich, den ein durch das mindestens eine Filter von Staub gereinigter Luftstrom durchströmt.
Insbesondere steht der Unterdruckbereich in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung. Dadurch wird ein Saugbetrieb ermöglicht. Günstig ist es, wenn an dem Überdruckbereich mindestens ein Druckluft- anschluss angeordnet ist. Dadurch lässt sich der Überdruckbereich mit Druck beladen, um insbesondere eine gesteuerte Filterabreinigung zu ermöglichen.
Bei einer Ausführungsform weist der mindestens eine Druckbehälter eine Druckbehälterwand als Trennwand zwischen dem Unterdruckbereich und dem Überdruckbereich auf, wobei insbesondere die Druckbehälterwand einer Reinseite des mindestens Filters gegenüberliegt. Das entsprechende Filtersystemmodul weist dadurch mindestens zwei Kammern auf. Eine Kammer ermöglicht den normalen Saugbetrieb. Sie umfasst den Unterdruckbereich. Die andere Kammer ermöglicht eine Filterabreinigung durch Druckluftbeaufschlagung .
Insbesondere ist an der Druckbehälterwand mindestens ein Fremdluftventil angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das mindestens eine Fremdluftventil positionieren.
Bei einer Ausführungsform weist der mindestens eine Druckbehälter ein Gehäuse und mindestens einen Deckel auf, welcher das Gehäuse fluiddicht verschließt, wobei das mindestens eine Filter an dem Gehäuse und insbesondere an dem Gehäuseboden angeordnet ist und wobei insbesondere das Gehäuse wannenförmig ausgebildet ist. Durch den Deckel, welcher geöffnet werden kann, ist es möglich, auf das mindestens eine Filter insbesondere reinseitig zuzugreifen. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Filteraustausch ermöglichen. Durch die Anordnung des Filters an dem Gehäuseboden lässt sich auf einfache Weise ein mehrkammeriges Filtersystemmodul bereitstellen. Durch eine wannenförmige Ausbildung des Gehäuses kann auf einfache Weise ein fluiddichter Verschluss des Deckels bezüglich des Gehäuses erreicht werden.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Deckel über eine Scharniereinrichtung an dem Gehäuse gehalten ist und gegenüber dem Gehäuse aufklappbar ist. Dadurch lässt sich insbesondere reinseitig ein Zugang zu dem mindestens einen Filter ermöglichen, um dieses auf einfache Weise aus- tauschen zu können.
Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn an dem mindestens einen Deckel mindestens eines der folgenden Elemente angeordnet ist: Ein Überdruckbereich des mindestens einen Druckbehälters, eine Behälterwand als Trenn- wand zwischen einem Überdruckbereich und einem Unterdruckbereich des mindestens einen Druckbehälters, eine Niederhalteeinrichtung für das mindestens eine Filter, die Filterabreinigungseinrichtung, ein oder mehrere Anschlüsse. Es lassen sich dabei insbesondere die für die Filterabreinigung wesentlichen Komponenten an dem Deckel anordnen. Dadurch wiederum ist es beispielsweise möglich, wenn der Deckel geöffnet ist und beispielsweise aufgeklappt ist, dass ein relativ ungehinderter Zugang zu dem mindestens einen Filter erreicht wird, um dieses auf einfache Weise austauschen zu können. Insbesondere ist ein Unterdruckbereich des Druckbehälters in dem Gehäuse angeordnet. Dadurch lässt sich ein geschlossenes Filtersystemmodul ausbilden, welches die für die Filterabreinigung wesentlichen Komponenten aufweist und dabei den„normalen" Saugbetrieb (insbesondere
Kehr-Saug-Betrieb) ermöglicht.
Bei einer Ausführungsform ist eine Aufstelleinrichtung für den mindestens einen Deckel vorgesehen, durch welche eine offene Klappstellung des min- destens einen Deckels gegenüber dem Gehäuse fixierbar ist. Dadurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise ein Filteraustausch durchführen.
Insbesondere ist eine Dichtung vorgesehen, welche an dem mindestens einen Deckel und/oder im Gehäuse angeordnet ist und welche für eine Abdichtung zwischen dem mindestens einen Deckel und dem Gehäuse sorgt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine fluiddichte Abdichtung erreichen. Dadurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise ein Unterdruckbereich (und ein Überdruckbereich) in dem Filtersystemmodul realisieren.
Konstruktiv günstig ist es, wenn das Gehäuse an einem Gehäuseboden mindestens eine Ausnehmung aufweist, an welcher das mindestens eine Filter einsetzbar ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, das Filter lose an dem Gehäuseboden einzusetzen. Dadurch wiederum ist die Wartung auf einfache Weise möglich; ein Filteraustausch lässt sich mit geringem Aufwand und insbesondere werkzeugfrei durchführen.
Insbesondere weist der Gehäuseboden an der mindestens einen Ausnehmung eine Abstützfläche für das mindestens eine Filter auf. Durch die Abstützfläche ist eine Sperrfläche für das Filter bereitgestellt, um für eine Positionssicherung zumindest in einer Richtung zu sorgen.
Günstig ist es, wenn zwischen einer Begrenzungswand der mindestens einen Ausnehmung im Gehäuseboden und dem mindestens einen Filter eine Dich- tung angeordnet ist, wobei insbesondere die Dichtung an einer Lateralseite des mindestens einen Filters anliegt und die Lateralseite zwischen einer Schmutzseite und einer Reinseite liegt. Dadurch ist ein gewisses Spiel für den Abstand zwischen dem Filter und der Begrenzungswand ermöglicht. Dies erlaubt einerseits eine effektive Abdichtung zwischen der Begrenzungswand und dem mindestens einen Filter und andererseits lässt sich ein Filteraustausch auf einfache Weise realisieren. Die Dichtung ist beispielsweise direkt an Filterlamellen angespritzt oder angegossen und bildet einen Rahmen. Bei einer Ausführungsform ist eine federbelastete Verschlusseinrichtung, welche insbesondere eine oder mehrere Schrauben umfasst, zum Halten des mindestens einen Deckels an dem Gehäuse in einer geschlossenen Stellung vorgesehen. Durch die federbelastete Verschlusseinrichtung lässt sich ent- sprechend der mindestens eine Deckel gegen das Gehäuse drücken, um einen fluiddichten Verschluss zu erreichen. Gleichzeitig lässt sich dadurch eine entsprechend notwendige Kraft ausüben, um über eine Niederhalteeinrichtung das mindestens eine Filter in dem Gehäuse axial zu fixieren. Für einen Bediener günstig ist es, wenn dem Gehäuseboden eine oder mehrere Mulden, welche zu der mindestens einen Ausnehmung hin offen sind, angeordnet sind . Durch diese Mulden kann ein Bediener das mindestens eine Filter insbesondere an einem Halter direkt kontaktieren, um ein einfaches Herausnehmen des Filters zu ermöglichen.
Günstig ist es, wenn der Druckbehälter eine erste Druckbehälterwand als Trennwand zwischen einem Überdruckbereich und einem Unterdruckbereich aufweist und mindestens eine zweite Druckbehälterwand aufweist, welche den Überdruckbereich fluiddicht abschließt, wobei die Filterabreinigungseinrichtung an der ersten Druckbehälterwand und der zweiten Druckbehälterwand fixiert ist. Dadurch ergibt sich eine effektive mechanische Fixierung der Filterabreinigungseinrichtung (und insbesondere von einem oder mehreren Fremdluftventilen) in dem Filtersystemmodul. Es lassen sich so Druckluftimpulse hoher Stärke realisieren. Dadurch wiederum ergibt sich eine effektive Filter- abreinigung .
Bei einer Ausführungsform hat das mindestens eine Filter mindestens näherungsweise einen rechteckigen Querschnitt. Insbesondere ist die Aufnahmerichtung zur alternativen Aufnahme mindestens einen Patronenfilters ausgebildet und insbesondere sind Strömungsanschlüsse für einen Saugstrom des mindestens einen Patronenfilters für das mindestens eine Filtermodulsystem nutzbar. Dadurch lässt sich die Bodenreinigungs- maschine alternativ mit dem mindestens einen Patronenfilter betreiben oder es kann ein Filtersystemmodul mit einer Filterabreinigungseinrichtung vorgesehen werden. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Filtersystemmodul eine selbstständige und von der restlichen Bodenreinigungsmaschine unabhängige Einheit bildet, welche über die Aufnahmeeinrichtung mechanisch mit dem Fahrgestell verbunden ist und über den oder die Anschlüsse funktionell bezüglich Saugstrom und Druckluftstrom und gegebenenfalls elektrische Energieversorgung und/oder Signalbeaufschlagung mit der Bodenreinigungsmaschine verbunden ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Filter an dem mindestens einen Druckbehälter reinraumseitig auswechselbar ist. Dadurch ergibt sich eine für den Bediener optimierte Wartung.
Erfindungsgemäß wird ein Filtersystemmodul für eine selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, welches mindestens einen Druckbehälter, eine Filterabreinigungseinrichtung, mindestens ein Filter und einen oder mehrere Anschlüsse umfasst, wobei das Filtersystemmodul als Einheit handhabbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Filtersystemmoduls wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen selbst- fahrenden Bodenreinigungsmaschine erläutert.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschine mit einem weggeklappten Fahrersitzbereich; die Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 mit einem aufgeklappten Filtersystemmodul; eine Teilschnittansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur i ; eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Filtersystemmoduls; eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4; eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 4; das Filtersystemmodul gemäß Figur 4 bei geöffnetem Deckel und zugänglichem Filter; eine Schnittansicht des Filtersystemmoduls gemäß Figur 7 längs der Linie 8-8;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filtersystemmoduls; und
Figur 10 das Filtersystemmodul gemäß Figur 9 bei geöffnetem Deckel .
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschine ist eine Kehrmaschine, welche in den Figuren 1 bis 3 als Ganzes gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist. Diese Kehrmaschine 10 hat ein Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 ist eine Hinterradeinrichtung 14 und eine Vorderradeinrichtung 15 angeordnet. Die Vorderradeinrichtung 15 um- fasst ein oder mehrere Vorderräder. Das oder die Vorderräder sind über eine Lenkeinrichtung 16 mit einem Lenkrad 18 lenkbar. An dem Fahrgestell 12 ist ein Deckel 20 (Gehäusehaube) angeordnet, welcher einen Motorraum 22 abdeckt.
An dem Deckel 20 ist ein Fahrersitz 24 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 20 schwenkbar an dem Fahrgestell 12 gehalten. Eine entsprechende Anlenkungseinrichtung 26 ist im Bereich der Hinterradeinrichtung 14 angeordnet. Über diese lässt sich der Deckel 20 in einer Richtung 28 wegklappen, um einen Zugang zu dem Motor- räum 22 zu ermöglichen. Ferner wird durch das Wegklappen (Öffnen) des Deckels 20, wie unten noch näher beschrieben wird, der Zugang zu einer Aufnahmeeinrichtung 30 für ein Filtersystem ermöglicht.
Die Richtung 28 ist entgegengesetzt zu einer Vorwärtsfahrtrichtung der Kehr- maschine 10. In der aufgeklappten Stellung des Deckels 20 (Figuren 1 und 2), ist bei einer Ausführungsform der Deckel 20 über eine Rückseite 32 der Kehrmaschine 10 hinaus verschwenkt. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Deckel 20 aufgelegt ist und mit einem Verschluss gesichert ist oder beispielsweise vorne angeschlagen ist.
Der Fahrersitz 24 ist fest an dem Deckel 20 angeordnet, so dass er mit dem Deckel 20 verschwenkbar ist.
In dem Motorraum 22 ist ein Motor 34 zum Fahrantrieb der Kehrmaschine 10 positioniert. Der Motor 34 ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor. Über ihn wird insbesondere die Hinterradeinrichtung 14 direkt angetrieben.
Ferner ist in dem Motorraum 22 eine Sauggebläseeinrichtung 36 angeordnet, welche einen Antriebsmotor umfasst, der ein Saugaggregat antreibt. Der Antriebsmotor kann ein Verbrennungsmotor oder Elektromotor sein. Das Saugaggregat kann auch über den Motor 34 angetrieben sein. An dem Fahrgestell 12 der Kehrmaschine 10 ist ein Kehrgutbehälter 38 angeordnet. Dieser Kehrgutbehälter ist insbesondere lösbar an einer Unterseite des Fahrgestells 12 gehalten. Er ist vorzugsweise zwischen der Hinterradeinrichtung 14 und der Vorderradeinrichtung 15 positioniert. Dem Kehrgutbehälter 38 ist eine Kehrwalze 40 (Figur 3) zugeordnet, welche an der Unterseite des
Fahrgestells 12 angeordnet ist. Der Kehrgutbehälter 38 dient insbesondere zur Aufnahme von grobem Kehrgut, das mit Hilfe der Kehrwalze 40 von einer zu reinigenden Bodenfläche aufgenommen wird. Die Kehrwalze 40 ist um eine Drehachse drehend angetrieben. Der Antrieb erfolgt über einen entsprechenden Motor wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor. Der Antrieb kann auch über den Motor 34 erfolgen. Die Kehrwalze 40 ist bei einem Ausführungsbeispiel zwischen der Vorderradeinrichtung 15 und dem Kehrgutbehälter 38 an der Unterseite des Fahrgestells 12 angeordnet. Die Drehachse ist, wenn die Kehrmaschine 10 auf einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontalen Unterlage aufgestellt ist, eine horizontale Drehachse.
Die Kehrmaschine 10 umfasst zusätzlich zu der Kehrwalze 40 eine oder mehrere Tellerbürsten 42. Eine solche Tellerbürste 42 ist insbesondere im Bereich der Vorderradeinrichtung 15 an der Unterseite des Fahrgestells 12 angeordnet. Eine Tellerbürste 42 ist durch einen entsprechenden Antrieb in einer Drehbewegung angetrieben. Eine entsprechende Drehachse liegt dabei bezogen auf die Schwerkraftrichtung g mindestens näherungsweise vertikal, das heißt, wenn die Kehrmaschine 10 auf einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontalen Unterlage aufsteht, dann ist die entsprechende Drehachse einer Tellerbürste 42 parallel zur Schwerkraftrichtung oder liegt in einem kleinen spitzen Winkel (von beispielsweise kleiner 30°) zu der Schwerkraftrichtung g.
An dem Fahrgestell 12 ist ein Absaugschacht 44 angeordnet (Figur 3). Der Absaugschacht 44 ist so positioniert, dass zum einen grobes Kehrgut über die Kehrwalze 40 direkt in den Kehrgutbehälter 38 beförderbar ist und zum anderen feineres Kehrgut beziehungsweise feinerer Schmutz auf dem Untergrund über den Absaugschacht 44 absaugbar ist. Der entsprechende
Saug(unter)druck wird dabei über die Sauggebläseeinrichtung 36 hergestellt, die in fluidwirksamer Verbindung mit dem Absaugschacht 44 steht.
Der Absaugschacht 44 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezogen auf die Schwerkraftrichtung g unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 30 und insbesondere direkt unterhalb angeordnet. (Wenn die Kehrmaschine 10 auf einer horizontalen Unterlage aufsteht, dann durchstößt ein Vektor parallel zur Schwerkraftrichtung g, welcher durch die Aufnahmeeinrichtung 30 geht, den Absaugschacht 44 mindestens in einem Teilbereich.)
Der Kehrgutbehälter 38 ist ebenfalls bezogen auf die Schwerkraftrichtung g unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 30 und insbesondere direkt unterhalb angeordnet.
Die Aufnahmeeinrichtung 30 ist, wenn der Deckel 20 geschlossen ist, unterhalb des Fahrersitzes 24 (bezogen auf die Schwerkraftrichtung g) angeordnet. Insbesondere ist die Aufnahmeeinrichtung 30 direkt unterhalb des Fahrersitzes 24 angeordnet.
Die Aufnahmeeinrichtung 30 hat einen„Schmutzanschluss" 46, welcher in direktem fluidwirksamen Kontakt mit dem Absaugschacht 44 steht. Ferner hat die Aufnahmeeinrichtung 30 einen„Reinanschluss" 48, welcher in direktem fluidwirksamen Kontakt an die Sauggebläseeinrichtung 36 angeschlossen ist (dieser Anschluss ist in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt). Zwischen dem Reinanschluss 48 und dem Schmutzanschluss 46 ist eine Filtereinrichtung angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 30 ist wannenförmig ausgebildet. Sie weist eine
Begrenzungswandung 50 auf, welche einen Innenraum 52 definiert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieser Innenraum 52 mindestens näherungsweise quaderförmig. Die Begrenzungswandung 50 umfasst dabei einen Begren- zungsboden 54. Durch diesen Begrenzungsboden 54 ist der Absaugschacht 44 durchgeführt beziehungsweise er umfasst (mindestens) eine Öffnung, an welcher der Absaugschacht 44 angeschlossen ist. Der Begrenzungsboden 54 stellt den Schmutzanschluss 46 bereit.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist durch die Begrenzungswand 50 ein Saugkanal 56 geführt. Dieser Saugkanal 56 hat als erste Mündung den Rein- anschluss 58. Insbesondere ist der Reinanschluss 48 dem Motorraum 22 mit der Sauggebläseeinrichtung 36 zugewandt. Der Saugkanal 56 hat eine zweite Mündung 58 (Figur 3), welche in den Innenraum 52 der Aufnahmeeinrichtung 30 weist.
Die Aufnahmeeinrichtung 30 ist grundsätzlich so ausgebildet, dass in diese ein Patronenfilter einsetzbar ist.
Ein Patronenfilter hat insbesondere eine ringzylindrische Gestalt; im Querschnitt ist es ringförmig. Eine zylindrische Außenseite des Patronenfilters stellt eine Schmutzseite des Patronenfilters dar. Eine zylindrische Innenseite stellt eine Reinseite des Patronenfilters dar. Filtermaterial liegt zwischen der Außenseite und der Innenseite und ist beispielsweise in Form eines Flachfaltenfilters ausgestaltet. Staubhaltige Luft, welche von der Außenseite zu der Innenseite strömt, wird durch das Patronenfilter gereinigt. Die Innenseite des Patronenfilters mit der Reinseite ist zum Anschluss an der zweiten Mündung 58 an der Aufnahmeeinrichtung 30 vorgesehen. Die Außenseite überdeckt, wenn das Patronenfilter an der Aufnahmeeinrichtung 30 montiert ist, den Schmutzanschluss 46, so dass staubhaltige Luft, welche über den Absaugschacht 44 angesaugt wird, vollständig durch einen Bereich der Außen- seite des Patronenfilters hindurchgehen muss und entsprechend gefiltert wird.
Die Aufnahmeeinrichtung 30 ist zur Aufnahme eines Filtersystemmoduls 60 ausgebildet. Dieses Filtersystemmodul 60 ist dabei so ausgebildet, dass es als selbstständiges Modul an die Aufnahmeeinrichtung 30 sowohl mechanisch als auch bezüglich weiterer funktioneller Anschlüsse (insbesondere Strömungsführung) anschließbar ist. Es ergibt sich dadurch die grundsätzliche Möglichkeit, die Kehrmaschine 10 alternativ mit einem Patronenfilter oder einem Filtersystemmodul 60 zu betreiben.
Das Filtersystemmodul 60 (Figuren 4 bis 8) ist als Druckbehälter 62 ausge- bildet. Es umfasst ein Gehäuse 64, an welchem ein Deckel 66 sitzt. Durch das Gehäuse 64 ist ein Gehäuseinnenraum 68 (Figuren 5 bis 8) definiert, wobei dieser Gehäuseinnenraum 68 über den Deckel 66 fluiddicht verschließbar ist.
Das Gehäuse 64 umfasst eine Begrenzungswandung 70, mit Begrenzungs- wänden, welche quer und insbesondere senkrecht an einem Gehäuseboden 72 abstehen.
Bei einer Ausführungsform sind die Begrenzungswände der Begrenzungswandung 70 einstückig mit dem Gehäuseboden 72 verbunden.
An der Begrenzungswandung 70 ist beabstandet zu dem Gehäuseboden 72 ein Umflansch 74 angeordnet. Dieser Flansch 74 ist insbesondere umlaufend . Der Flansch 74 definiert eine Wandung, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Begrenzungswandung 70 steht und dabei mindestens näherungsweise parallel zu dem Gehäuseboden 72 orientiert ist. Das Gehäuse 64 hat eine wannenförmige Gestalt.
In dem Gehäuseboden 72 ist (mindestens) eine Ausnehmung 76 angeordnet. Über diese Ausnehmung 76 ist (mindestens) ein Filter 78 positionierbar.
Das Filter 78 hat insbesondere einen rechteckigen Querschnitt und ist beispielsweise als Flachfaltenfilter ausgebildet. Das Filter 78 hat eine Schmutzseite 80 und eine Reinseite 82. Die Reinseite 82 ist dem Gehäuseinnenraum 68 zugewandt. Die Schmutzseite 80 ist dem Gehäuseinnenraum 68 abgewandt und ragt in den Absaugeschacht 44 beziehungsweise ist mit diesem direkt fluidwirksam verbunden. Das Filter 78 hat einen Halter 84, an welchem das Filtermaterial sitzt. Dieser Halter 84 ist beispielsweise als Rahmen ausgebildet. Über den Halter 84 ist das Filter 78 in die Ausnehmung 76 des Gehäusebodens 72 einlegbar. Dazu ist eine Begrenzungswand 86 der Ausnehmung 76 an dem Gehäuseboden 72 stufenförmig ausgebildet; die Begrenzungswand 86 stellt an der Ausnehmung 76 eine Abstützfläche 88 für den Halter 84 des Filters 78 bereit. Diese Ab- stützfläche 88 ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Gehäuseboden-Innenfläche 90 orientiert, welche den Gehäuseinnenraum 68 an dem Gehäuseboden 72 begrenzt. Die Begrenzungswand 86 weist ferner quer zu dieser Abstützfläche 88 und beabstandet zueinander liegende Querflächen 92a, 92b auf.
Der Filter 78 ist von oben, das heißt von dem Gehäuseinnenraum 68 her, durch die Ausnehmung 76 hindurch tauchbar. Der Halter 84 lässt sich auf die Abstützfläche 88 auflegen.
Zwischen der Begrenzungswand 86 und dem Filter 78 ist eine Dichtung 94 angeordnet. Die Dichtung ist insbesondere an der Querfläche 92a und/oder der Querfläche 92b angeordnet beziehungsweise kontaktiert die Querfläche 92a beziehungsweise 92b. Die Dichtung 94 kann an dem Filter 78 und/oder dem Gehäuseboden 72 angeordnet sein.
Sie kontaktiert das Filter 78 an einer Lateralseite 96 zwischen der Schmutzseite 80 und der Reinseite 82.
Durch die Dichtung 94 ist eine Fluidabdichtung an der Ausnehmung 76 zwischen dem Filter 78 und der Begrenzungswand 86 erreicht. Die Anordnung der Dichtung 94 als„Radialdichtung", auf welcher das Filter 78 nicht aufgesetzt ist, sondern eine Kontaktierung über die Lateralseite 96 erfolgt, ergibt sich ein gewisses Spiel beim Einsetzen des Filters 78 in den Gehäuseboden 72, wobei die Dichtwirkung erreicht ist.
An dem Gehäuseboden 72 sind, dem Gehäuseinnenraum 68 zugewandt, Mulden (Vertiefungen) 98 (vgl. Figur 7) gebildet. Eine Mulde 98 ist seitlich zu der Ausnehmung 76 hin offen. Eine solche Mulde 98, über welche das Filter 78 insbesondere mit dem Halter 94 hinausragt, erleichtert die Herausnahme eines Filters 78 beziehungsweise das Einsetzen in die Ausnehmung 76.
Die Dichtung 94 ist insbesondere so angeordnet, dass sie unterhalb der Mulden 98 verläuft, so dass der Dichtungsweg durch die Mulden 98 nicht unterbrochen wird.
Der Deckel 66 ist über eine Scharniereinrichtung 100 an dem Gehäuse 64 und insbesondere einem Bereich des Flanschs 74 gehalten. Dieser Bereich des Flansches 74 ist dabei insbesondere der Bereich einer Kopfseite des Gehäuses 64; bei einem rechteckförmigen Querschnitt des Gehäuses 64 weist dieses zwei parallele Längsseiten und quer und insbesondere senkrecht dazu parallele beabstandete Kurzseiten auf.
Über die Scharniereinrichtung 100 ist der Deckel 66 schwenkbar an dem Gehäuse 64 gehalten . Eine Schwenkachse 102 ist dabei mindestens nähe- rungsweise parallel zu dem Gehäuseboden 72 orientiert.
In den Figuren 1, 4, 5 und 6 sind geschlossene Stellungen des Deckels 66 gezeigt. In den Figuren 2, 7, 8 sind offene Stellungen des Deckels 66 gezeigt. In einer offenen Stellung des Deckels 66 kann auf den Gehäuseinnenraum 68 zugegriffen werden und es kann das Filter 78 ausgetauscht werden. Dem Gehäuse 64 und dem Deckel 66 ist eine Aufstelleinrichtung 104 zugeordnet. Durch die Aufstelleinrichtung 104 lässt sich der Deckel 66 in einer bestimmten Schwenkstellung relativ zu dem Gehäuse 64 halten. In einer solchen gehaltenen Stellung ist beispielsweise der Deckel 66 zu dem Gehäuse 64 im Bereich zwischen 45° und 90° verschwenkt. (Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt dieser Schwenkwinkel bei circa 60°.)
Die Aufstelleinrichtung umfasst beispielsweise eine Stange 106, welche an dem Gehäuse 64 und insbesondere einem Bereich des Flansches 74 schwenk- bar gelagert ist. Dazu ist die Stange 106 als Winkelelement ausgebildet. Der Bereich des Flansches 74, an welchem die Stange 106 schwenkbar gelagert ist, liegt an einer Kurzseite und demjenigen Bereich gegenüber, an welchem die Scharniereinrichtung 100 angeordnet ist. Der Deckel 66 weist eine Ausnehmung 108 auf, in welche die Stange einsteckbar ist.
Beim Öffnen wird der Deckel 66 hochgeklappt und dann die Stange 106 ausgeklappt. Der Deckel wird so weit hochgeklappt, dass die Stange 106 in die Ausnehmung 108 einführbar ist. Durch ein leichtes Zurückschwenken ist dann die entsprechende Stellung gesichert.
Wenn der Deckel 66 geschlossen ist, liegt die Stange 106 an einem Bereich des Flansches 74 an, welcher an einer Längsseite des Gehäuses 64 angeordnet ist.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass an diesem Flanschbereich eine Aufnahme 110 für die Stange 106 vorgesehen ist, wobei diese Aufnahme 110 beispielsweise ein oder mehrere Halter für die Stange 106 aufweist und/oder eine Vertiefung umfasst, in welche die Stange 106 einlegbar ist. Der Deckel 66 weist einen umlaufenden Bereich 112 auf, welcher an den Flansch 74 angepasst ist und über welchen der Deckel 66 an dem Flansch 74 abstützbar ist. Diesem Bereich 112 ist eine Dichtung 114 zugeordnet. Die Dichtung 114 ist an dem Bereich 112 angeordnet. Es ist auch möglich, dass diese alternativ oder zusätzlich an dem Flansch 74 angeordnet ist. Durch die Dichtung 114 lässt sich über den Deckel 66 der Gehäuseinnenraum 68 fluiddicht verschließen. Zur Herstellung einer gesicherten Verschlussstellung des Deckels 66 an dem Gehäuse 64 ist eine Verschlusseinrichtung 116 vorgesehen. Diese Verschlusseinrichtung 116 umfasst insbesondere federbelastete Schrauben 118a, 118b. Eine federbelastete Schraube 118a beziehungsweise 118b ist dabei insbesondere an einer Kopfseite des Deckels 66 angeordnet.
Über die Verschlusseinrichtung 116 lässt sich eine formschlüssige Verbindung in dem Gehäuse 64 feststellen. Insbesondere greifen Schrauben der Verschlusseinrichtung 116 an dem Flansch 74 an. Dadurch lässt sich der Deckel 66 mit seinem Bereich 112 gegen den Flansch 74 mit dazwischenliegender Dichtung 114 drücken und die fluiddicht geschlossene Stellung sichern.
Das Filtersystemmodul 60 hat einen Unterdruckbereich 120 und einen Überdruckbereich 122 (vgl. beispielsweise Figur 6). Der Unterdruckbereich ist über den Gehäuseinnenraum 68 gebildet. Er ist dabei fluiddicht von dem Über- druckbereich 122 getrennt. Der Überdruckbereich 122 ist in dem Deckel 66 gebildet. Der Deckel 66 bildet dadurch den eigentlichen Druckbehälter des Druckbehälters 62.
An der Begrenzungswandung 70 ist ein Anschluss 124 angeordnet (Figur 7), welcher in direkter fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung 36 steht, wenn das Filtersystemmodul 60 an der Kehrmaschine 10 montiert ist. Insbesondere ist der Anschluss 124 mit der zweiten Mündung 58 des Saugkanals 56 an der Aufnahmeeinrichtung 30 verbindbar. Der Anschluss 124 führt in den Gehäuseinnenraum 68.
Der Überdruckbereich 122 ist durch eine (erste) Behälterwand 126 und durch eine zweite Behälterwand 128 geschlossen. Zwischen der ersten Behälterwand 126 und der zweiten Behälterwand 128 ist ein mit Überdruck beaufschlagbarer Raum gebildet.
An der zweiten Behälterwand 128 ist (mindestens) ein Anschluss 130 für Druckluft angeordnet. Druckluft zur Druckbeladung des Überdruckbereichs 122 ist dabei durch eine Kompressoreinrichtung 132 bereitgestellt (in Figur 1 ohne Druckluftleitung gezeigt). Die Kompressoreinrichtung 132 kann dabei in dem Motorraum 22 angeordnet sein. Sie kann aber auch direkt mit dem Filtersystemmodul 60 verbunden sein.
Weiterhin sind an der zweiten Behälterwand 128 ein oder mehrere elektrische Anschlüsse 134 angeordnet. Ein solcher Anschluss 134 weist beispielsweise eine Kabelverschraubung auf. Über einen Anschluss 134 lässt sich eine elektrische Energieversorgung ankoppeln und/oder Steuersignale lassen sich einkoppeln.
Die zweite Behälterwand 128 ist eine„äußere" Wand des Deckels 66.
Die zweite Behälterwand 128 ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie einen vertieften Mittelbereich 136 umfasst. In diesem vertieften Mittelbereich 136 ist der Abstand zu der ersten Behälterwand 126 kleiner als außerhalb dieses Mittelbereichs 136.
Die erste Behälterwand 126 bildet eine Trennwand zu dem Unterdruckbereich 120.
Die erste Behälterwand 126 und die zweite Behälterwand 128 sind fest miteinander verbunden. Insbesondere ist an einer Verbindungsstelle 138 der ersten Behälterwand 126 mit der zweiten Behälterwand 128 eine Dichtung 140 angeordnet.
Wie oben erwähnt, lässt sich der Überdruckbereich 122 Druck beladen. Ein typisches Volumen des Überdruckbereichs 122 liegt bei circa 7,5 I. Eine typische Druckbeladbarkeit liegt bei 300 mbar.
Der Bereich 112 sitzt insbesondere an der zweiten Behälterwand 128. Die erste Behälterwand 126 weist dem Gehäuseboden 72 und der Reinseite 82 des Filters 78 zu.
An dem Deckel 66 ist eine Niederhalteeinrichtung 142 angeordnet. Diese sitzt insbesondere an der ersten Behälterwand 126 und ragt über diese hinaus in Richtung des Filters 78.
Wenn der Deckel 66 geschlossen ist, dann sitzt die Niederhalteeinrichtung 142 auf dem Filter 78 auf und insbesondere auf dem Halter 84 des Filters 78 auf. Die Niederhalteeinrichtung 142 ist in Relation zu dem Deckel 66 so dimensioniert, dass, wenn der Deckel 66 verschlossen ist, diese das Filter 78 gegen die Abstützfläche 88 drückt. Durch die Niederhalteeinrichtung 142 ist dadurch für eine axiale Fixierung des Filters 78 gesorgt. Das Filter 78 lässt sich lose einlegen. Durch die Abstützfläche 88 zur einen Seite hin und durch die Niederhalteeinrichtung 142 zu der anderen Richtung hin ist dann das Filter 78 in dem geschlossenen Filtersystemmodul 60 gesichert.
Die Niederhalteeinrichtung 142 weist dazu ein Auflageelement 144 auf, welches beabstandet zu der ersten Behälterwand 126 über eine entsprechende Halterung 146 positioniert ist. Das Auflageelement 144 ist mit durchgehenden Ausnehmungen versehen, um einen Strömungsdurchgang zu ermöglichen.
Das Filter 78 definiert an der Reinseite 82 eine Filterebene. Die Niederhalteeinrichtung 142 drückt mit dem Auflageelement 144 auf diese Filterebene. Das Filtersystemmodul 60 weist eine Filterabreinigungseinrichtung 148 auf. Diese Filterabreinigungseinrichtung 148 ist an dem Deckel 66 angeordnet. Die Filterabreinigungseinrichtung 148 umfasst (mindestens) ein Fremdluftventil 150. Durch ein Fremdluftventil lässt sich das Filter 78 mit Druckluft, welche in dem Überdruckbereich 122 gespeichert ist, von der Reinseite 82 her beaufschlagen, um Staubanhaftungen zu lösen. Insbesondere lassen sich über das Fremdluftventil 150 Druckpulse zur Abreinigung des Filters 78 bereitstellen. Die Druckluftbeaufschlagung des Filters 78 zur Abreinigung kann dabei insbesondere gesteuert erfolgen. Beispielsweise ist eine zeitliche Steuerung (Druckluftimpulse in bestimmten Intervallen) und/oder eine sensorische
Steuerung möglich. Bei einer sensorischen Steuerung werden beispielsweise direkt oder indirekt ein Filterdurchlass ermittelt und bei Bedarf (wenn beispielsweise der Filterdurchlass unter eine Schwelle fährt) wird eine automatische Abreinigung durchgeführt. Es ist auch möglich, dass ein Abreini- gungsvorgang durch einen Benutzer der Kehrmaschine 10 manuell initiiert wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Fremdluftventil 150 an der ersten Behälterwand 126 fixiert. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Fremdluft- ventil 150 auch noch an der zweiten Behälterwand 128 fixiert ist.
Das Fremdluftventil 150 weist einen Ventilteller 152 auf. Dieser Ventilteller wird von einer Schließfeder 154 in Richtung einer Schließstellung gedrückt, wobei in der Schließstellung eine Fremdluftöffnung 156 in der ersten
Behälterwand 126 fluiddicht verschlossen ist. In dieser Schließstellung ist der Überdruckbereich 122 über die Kompressoreinrichtung 132 mit Druckluft aufladbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel stützt sich dabei die Schließfeder 154, welche beispielsweise spiralförmig ist, an einer Innenseite des Auflageelements 144 ab. Bei einer Ausführungsform ist die Schließfeder 154 in der Schließstellung des Ventiltellers 152 entspannt. Gespannt wird die Schließfeder 154, wenn der Ventilteller 152 von seiner Schließstellung in seine Offenstellung übergeht. In seiner Schließstellung gehalten wird der Ventilteller 152 von einem Elektro- magneten 158. Der Elektromagnet 158 wird hierzu von einer Steuereinheit der Kehrmaschine 10 mit einem Erregerstrom beaufschlagt. Bei einer Unterbrechung des Erregerstroms wird der Ventilteller 152 aufgrund des auf ihn in dem Überdruckbereich 122 einwirkenden Überdrucks selbsttätig in seine Offenstellung überführt, in welcher er beabstandet zu der Fremdluftöffnung 156 ist. Die Unterbrechung des Erregerstroms ist entsprechend steuerbar.
In der Offenstellung des Ventiltellers 152 kann Fremdluft (Druckluft) aus dem Überdruckbereich 122 ausströmen. Die Schließfeder 154 führt dann anschließend den Ventilteller 152 wieder zurück in seine Schließstellung, in der er dann unter der Wirkung des wieder mit Erregerstrom beaufschlagten Elektromagneten 158 gehalten wird .
Durch kurzzeitige Unterbrechung des Erregerstroms des Elektromagneten 158 kann somit ein Druckluft-Abreinigungsimpuls ausgelöst werden, der aus dem Überdruckbereich 122 entweichen kann.
Das Filter 78 wird durch den oder die Druckimpulse mechanisch erschüttert und dadurch abgereinigt. Gleichzeitig durchströmt ein Teil der Fremdluft das Filter 78 entgegen der beim normalen Saugbetrieb herrschenden Strömungsrichtung (an der Schmutzseite 80 zu der Reinseite 82). Dadurch wird die Filterabreinigung verstärkt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist im Absaugschacht 44 eine Prallwand ange- ordnet. Diese ist dabei so positioniert, dass ein Druckimpuls auf diese trifft und zurück zum Filter 78 reflektiert wird. Das Filtersystemmodul 60 ist in seinen äußeren Abmessungen so angepasst, dass es an der Aufnahmeeinrichtung 30 mechanisch fixierbar ist. Insbesondere sind die Aufnahmeeinrichtungen 30 und das Filtersystemmodul 60 so aneinander angepasst, dass dieses in der Aufnahmeeinrichtung 30 formschlüssig gehalten ist.
Das Filtersystemmodul weist als Absauganschluss den Anschluss 124 auf. Dieser wird mit der Sauggebläseeinrichtung 36 fluidwirksam verbunden. Die Schmutzseite 80 des Filters 78 bildet einen„Schmutzsauganschluss" des Filtersystemmoduls 60. Die Schmutzseite 80 des Filters 78 ist, wenn das Filtersystemmodul 60 in der Aufnahmeeinrichtung 30 angeordnet ist, direkt fluidwirksam mit dem Absaugschacht 44 verbunden. Über den Anschluss 130 für Druckluft lässt sich der Überdruckbereich 122 mit Druckluft beladen, so dass ein Druckluftspeicher gebildet ist, um Druckimpulse für die Filterabreinigung bereitzustellen. Über den oder die Anschlüsse 134 lässt sich die Druckluftbeaufschlagung des Filters 78 steuern beziehungsweise der Elektromagnet 158 wird mit elektrischer Energie versorgt.
Das Filtersystemmodul 60 bildet eine als Ganzes handhabbare Einheit, welche insbesondere alternativ zu einem Patronenfilter an der Aufnahmeeinrichtung 30 einsetzbar ist. Das Filtersystemmodul 60 weist die nötigen Anschlüsse (insbesondere Absauganschluss 124 und Anschluss 130 für Druckluft) auf, um einerseits einen Saugbetrieb der Kehrmaschine 10 zu ermöglichen und andererseits eine insbesondere gesteuerte Filterabreinigung durchzuführen . Ferner weist er den oder die Anschlüsse 134 auf, um die Filterabreinigungs- einrichtung 148 betätigen und insbesondere gesteuert betätigen zu können. Das Filtersystemmodul 60 ist insbesondere unabhängig von der Kehrmaschine 10 in dem Sinne, dass es eine als Ganzes selbstständig handhabbare Einheit ist. Es werden keine Gehäuseteile und dergleichen der Kehrmaschine 10 benötigt, um einen geschlossenen Überdruckbereich 122 bereitzustellen. Die Fiiterabreinigungseinrichtung 148 ist an dem Deckel 66 fixiert und insbesondere an der ersten Behälterwand 126 und der zweiten Behälterwand 128 fixiert. Dadurch lassen sich beispielsweise starke Druckluftimpulse erzeugen, um so eine effektive Filterabreinigung zu ermöglichen.
Die Kehrmaschine 10 funktioniert wie folgt:
In einem Kehrbetrieb ist der Motorraum 22 über den Deckel 20 geschlossen. Die Kehrwalze 40 kehrt Grobschmutz in den Kehrgutbehälter 38. Staubhaltige Luft wird über die Sauggebläseeinrichtung 36 eingesaugt und einer Filtereinrichtung zugeführt. Wenn das Filtersystemmodul 60 in der Aufnahmeeinrichtung 30 eingesetzt ist, dann ist die Schmutzseite 80 des Filters 78 dieser staubhaltigen Luft ausgesetzt. Diese wird durch das Filter 78 gereinigt. An der Reinseite 82 ist der Staubgehalt der eingesaugten Luft erheblich verringert gegenüber dem Staubgehalt an der Schmutzseite 80. Durch eine manuelle oder automatische Filterabreinigung über die Fiiterabreinigungseinrichtung 148 lässt sich der Filter 78 vom Staub befreien; Staub, welcher sich insbesondere zu großen Teilen an der Schmutzseite 80 des Filters 78 abgesetzt hat, wird über entsprechende Druckluftimpulse entfernt. Dadurch wiederum wird die Saugleistung erhöht.
Wenn der Deckel 20, wie in den Figuren 1 und 2 weggeklappt wird, dann lässt sich sowohl auf den Motorraum 22 als auch auf das Filtersystem 60 zugreifen.
Der Deckel 66 des Filtersystemmoduls 60 lässt sich öffnen und eine entsprechende Klappstellung lässt sich über die Aufstelleinrichtung 104 sichern (vgl . Figur 2). Insbesondere lässt sich diese offene Stellung des Deckels 66 auch erreichen und sichern, wenn das Filtersystemmodul 60 in der Aufnahme- einrichtung 30 fixiert ist.
Es kann dann auf das Filter 78 zugegriffen werden und dieses kann auf einfache Weise ausgetauscht werden. Insbesondere kann dieses werkzeuglos herausgenommen werden und ein neues Filter kann eingesetzt werden. Anschließend wird der Deckel 66 wieder verschlossen und es wird dabei durch die Niederhalteeinrichtung 142 gleichzeitig auch eine axiale Fixierung des Filters 78 erreicht.
Bei entsprechender Ausbildung von Anschlussleitungen an die Anschlüsse 130 und 134 müssen dabei diese nicht gelöst werden.
Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Anschlüsse 130, 134 an einem Bereich des Deckels 66 angeordnet sind, welcher an oder in der Nähe der Scharniereinrichtung 100 angeordnet ist.
Alternativ lässt sich in die Aufnahmeeinrichtung 30 ein Patronenfilter einsetzen.
Durch den modularen Aufbau des Filtersystemmoduls 60 ist eine Anpassung an unterschiedliche Maschinengegebenheiten beziehungsweise Anwendungen möglich. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Filtersystemmoduls 160, welches in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, umfasst dieses eine Mehrzahl von Filtern 162a, 162b. Die Filter 162a, 162b sind dabei wie oben im Zusammenhang mit dem Filtersystemmodul 60 beschrieben, an dem Gehäuseboden 72 angeordnet.
Es sind den entsprechenden Filtern 162a, 162b zugeordnete Niederhalter 164a, 164b vorgesehen.
Insbesondere ist jedem Filter 162a, 162b ein eigenes Fremdluftventil 166a, 166b zugeordnet, um eine effektive Abreinigung des entsprechenden Filters 162a, 162b durchzuführen. Ansonsten ist das Filtersystemmodul 160 auf die gleiche Weise aufgebaut wie das Filtersystemmodul 60.
Es können auch mehr als zwei Filter vorgesehen sein.
Es ergibt sich dadurch eine optimierte Anpassbarkeit an das Saugsystem der Kehrmaschine 10. Wenn beispielsweise eine Mehrzahl von Absaugschächten vorgesehen sind beziehungsweise ein Absaugschacht mehrere getrennte Absaugkanäle vorgibt, dann lässt sich durch das Filtersystemmodul 60 beziehungsweise 160 auf einfache Weise eine Anpassung erreichen.
Bezugszeichenliste Kehrmaschine
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorderradeinrichtung
Lenkrad
Deckel
Motorraum
Fahrersitz
Anienkungseinrichtung
Richtung
Aufnahmeeinrichtung
Rückseite
Motor
Sauggebläseeinrichtung
Kehrgutbehälter
Kehrwalze
Tellerbürste
Absaugschacht
„Schmutzanschluss"
„Reinanschluss"
Begrenzungswand
Innenraum
Begrenzungsboden
Saugkanal
Zweite Mündung
Filtersystemmodul
Druckbehälter
Gehäuse
Deckel
Gehäuseinnenraum Begrenzungswandung
Gehäuseboden
Flansch
Ausnehmung
Filter
Schmutzseite
Reinseite
Halter
Begrenzungswand
Abstützfläche
Gehäuseboden-Innenflächea Querfläche
b Querfläche
Dichtung
Lateralseite
Mulde
0 Scharniereinrichtung2 Schwenkachse
4 Aufstelleinrichtung
6 Stange
8 Ausnehmung
0 Aufnahme
2 Bereich
4 Dichtung
6 Verschlusseinrichtung8a Federbelastete Schraube8b Federbelastete Schraube0 Unterdruckbereich
2 Überdruckbereich
4 Anschluss
6 Erste Behälterwand8 Zweite Behälterwand0 Anschluss für Druckluft 132 Kompressoreinrichtung
134 Anschluss
136 Mittelbereich
138 Verbindungsstelle
140 Dichtung
142 Niederhalteeinrichtung
144 Auflageelement
146 Halterung
148 Filterabreinigungseinrichtung
150 Fremdluftventil
152 Ventilteller
154 Schließfeder
156 Fremdluftöffnung
158 Elektromagnet
160 Filtersystemmodul
162a Filter
162b Filter
164a Niederhalter
164b Niederhalter
166a Fremdluftventil
166b Fremdluftventil
g Schwerkraftrichtung

Claims

Patentansprüche
Selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), eine Sauggebläseeinrichtung (36) und eine Filtereinrichtung, welche in einem Luftströmungspfad der Sauggebläseeinrichtung (36) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) eine Aufnahmeeinrichtung (30) für mindestens ein Filtersystemmodul (60; 160) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) an der Aufnahmeeinrichtung (30) als Ganzes fixiert oder fixierbar ist, und dass das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) mindestens einen Druckbehälter (62), eine Filter- abreinigungseinrichtung (148), mindestens einen Filter (78; 162a; 162b) und einen oder mehrere Anschlüsse (124; 130; 134) umfasst.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Anschlüsse ein oder mehrerer folgender Anschlusstypen umfassen : Druckluftanschluss (130), Absauganschluss (124), Versorgungsanschluss (134) für elektrische Energie, Signalanschluss (134).
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) eine Kompressoreinrichtung (132) umfasst und/oder einen Druckluftanschluss (130) zur Herstellung einer fluidwirksamen Verbindung mit einer Kompressoreinrichtung (132) umfasst.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinrichtung (132) an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) mindestens eine Aufnahmewanne umfasst, in welche das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) eingesetzt und/oder lösbar einsetzbar ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) und/oder das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g), wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einer horizontalen Unterlage aufsteht, unterhalb und insbesondere direkt unterhalb eines Fahrersitzes (24) angeordnet ist.
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeinrichtung (30) und/oder das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) oberhalb bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g), wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt ist, und insbesondere direkt oberhalb eines Kehrgutbehälters (38) und/oder einer Kehrwalze (22) angeordnet ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckbehälter (62) die Filter- abreinigungseinrichtung (148) angeordnet ist.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabreinigungseinrichtung (148) mindestens ein Fremdluftventil (150) umfasst, durch welche das mindestens eine Filter (78;
162a; 162b) reinseitig zur Abreinigung mit Fremdluft beaufschlagbar ist.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckbehälter (62) einen Unterdruckbereich (120) und einen Überdruckbereich (122) aufweist, wobei der Unterdruckbereich (120) und der Überdruckbereich (122) fluiddicht voneinander getrennt sind.
11. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbereich (120) in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung (36) steht.
12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Überdruckbereich (122) mindestens ein Druck- luftanschluss (130) angeordnet ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckbehälter (62) eine Druckbehälterwand (126) als Trennwand zwischen dem Unterdruckbereich (120) und dem Überdruckbereich (122) aufweist, wobei insbesondere die Druckbehälterwand (126) einer Reinseite (82) des mindestens eine Filters (78; 162a; 162b) gegenüberliegt.
14. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckbehälterwand (126) mindestens ein Fremdluftventil (150) angeordnet ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckbehälter (62) ein Gehäuse (64) und mindestens einen Deckel (66) aufweist, welcher das Gehäuse (64) fluiddicht verschließt, wobei das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b) an dem Gehäuse (64) und insbesondere an einem Gehäuseboden (72) angeordnet ist und wobei insbesondere das Gehäuse (64) wannenförmig ausgebildet ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deckel (66) über eine Scharniereinrichtung (100) an dem Gehäuse (64) gehalten ist und gegenüber dem Gehäuse (64) aufklappbar ist.
17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Deckel (66) mindestens eines der folgenden Elemente angeordnet ist: ein Überdruckbereich (122) des mindestens einen Druckbehälters (62), eine Behälterwand (126) als Trennwand zwischen einem Überdruckbereich (122) und einem Unterdruckbereich (120) des mindestens einen Druckbehälters (62), eine Niederhalteeinrichtung (142) für das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b), die Filterabreinigungseinrichtung (148), ein oder mehrere Anschlüsse (124; 130; 134).
18. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruckbereich (120) des Druckbehälters (62) in dem Gehäuse (64) angeordnet ist.
19. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
gekennzeichnet durch eine Aufstelleinrichtung (104) für den mindestens einen Deckel (66), durch welche eine offene Klappstellung des mindestens einen Deckels (66) gegenüber dem Gehäuse (64) fixierbar ist.
20. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
gekennzeichnet durch eine Dichtung (114), welche an dem mindestens einen Deckel (66) und/oder dem Gehäuse (64) angeordnet ist und welche für eine Abdichtung zwischen dem mindestens einen Deckel (66) und dem Gehäuse (64) sorgt.
21. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (64) an einem Gehäuseboden (72) mindestens eine Ausnehmung (76) aufweist, an welcher das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b) einsetzbar ist.
22. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (72) an der mindestens einen Ausnehmung (76) eine Abstützfläche (88) für das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b) aufweist.
23. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Begrenzungswand (86) der mindestens einen Ausnehmung (76) im Gehäuseboden (72) und dem mindestens einen Filter (78; 162a; 162b) eine Dichtung (94) angeordnet ist, wobei insbesondere die Dichtung (94) an einer Lateralseite (96) des mindestens einen Filters (78; 162a; 162b) anliegt und die Lateralseite (96) zwischen einer Schmutzseite (80) und einer Reinseite (82) liegt.
24. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
gekennzeichnet durch eine federbelastete Verschlusseinrichtung (116) zum Halten des mindestens einen Deckels (66) an dem Gehäuse (64) in einer geschlossenen Stellung.
25. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseboden (72) eine oder mehrere Mulden (98), welche zu der mindestens einen Ausnehmung (76) hin offen sind, angeordnet sind.
26. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (62) eine erste Druckbehälterwand (126) als Trennwand zwischen einem Überdruckbereich (122) und einem Unterdruckbereich (120) aufweist und mindestens eine zweite Druckbehälterwand (128) aufweist, welche den Überdruckbereich (122) fluiddicht abschließt, wobei insbesondere die Filterabreinigungs- einrichtung (148) an der ersten Druckbehälterwand (126) und der zweiten Druckbehälterwand (128) fixiert ist.
27. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b) mindestens näherungsweise einen rechteckigen Querschnitt hat.
28. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) zur alternativen Aufnahme mindestens eines Patronenfilters ausgebildet ist und insbesondere Strömungsanschlüsse für einen Saugstrom des mindestens einen Patronenfilters für das mindestens eine Filtersystemmodul (60; 160) nutzbar sind.
29. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersystemmodul (60; 160) eine selbstständige und von der restlichen Bodenreinigungsmaschine unabhängige Einheit bildet, welche über die Aufnahmeeinrichtung (30) mechanisch mit dem Fahrgestell (12) verbunden ist und über den oder die Anschlüsse (124, 130, 134) funktionell bezüglich Saugstrom und Druckluftstrom und gegebenenfalls elektrischer Energieversorgung und/oder Signalbeaufschlagung mit der Bodenreinigungsmaschine verbunden ist.
30. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filter (78; 162a; 162b) an dem mindestens einen Druckbehälter (62) reinraumseitig auswechselbar ist.
31. Filtersystemmodul für eine selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine, umfassend mindestens einen Druckbehälter (62), eine Filterabreini- gungseinrichtung (148), mindestens einen Filter (78; 162a; 162b) und einen oder mehrere Anschlüsse (124; 130; 134), wobei das Filtersystemmodul als Einheit handhabbar ist.
EP12741006.6A 2012-08-01 2012-08-01 Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul Not-in-force EP2880221B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/065059 WO2014019620A1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2880221A1 true EP2880221A1 (de) 2015-06-10
EP2880221B1 EP2880221B1 (de) 2017-01-18
EP2880221B9 EP2880221B9 (de) 2017-05-31

Family

ID=46598551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12741006.6A Not-in-force EP2880221B9 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2880221B9 (de)
CN (1) CN104508208B (de)
WO (1) WO2014019620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2755281C1 (ru) * 2019-05-13 2021-09-14 Бухер Мьюнисипал Аг Самоходная мусороуборочная машина

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106794490B (zh) 2014-09-05 2020-09-11 坦南特公司 用于供应具有纳米气泡的处理液体的系统和方法
DE102016100780A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Festool Gmbh Sauggerät
DE112017007705A5 (de) * 2017-06-28 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer Filtereinrichtung
CN110432836A (zh) * 2019-07-28 2019-11-12 山东理工大学 一种智能化气力吸送式剩(残)料回收设备
CN115336941A (zh) * 2022-08-22 2022-11-15 广东美房智高机器人有限公司 一种吸污装置及清洁设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918118A (en) * 1973-11-17 1975-11-11 Jungheinrich Unternehmensverw Sweeping machine
GB1483261A (en) * 1974-10-09 1977-08-17 Melford Eng Ltd Suction cleaning apparatus
US4007026A (en) 1975-08-13 1977-02-08 Fmc Corporation Compact dust filter system
CN1034599A (zh) * 1988-01-29 1989-08-09 杜利沃股份公司 收集垃圾用的扫路车
ES2247755T3 (es) * 1998-04-22 2006-03-01 Johnsondiversey, Inc. Maquina limpiadora de suelos.
US7797791B2 (en) * 2006-11-20 2010-09-21 Black & Decker Inc. Vacuum with panel filter
CN201123780Y (zh) * 2006-11-20 2008-10-01 布莱克和戴克公司 真空吸尘器
DE102010001678A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, 71364 Kehrmaschine
CN202181530U (zh) * 2011-08-15 2012-04-04 柯金荣 电动清扫车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014019620A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2755281C1 (ru) * 2019-05-13 2021-09-14 Бухер Мьюнисипал Аг Самоходная мусороуборочная машина

Also Published As

Publication number Publication date
CN104508208B (zh) 2016-11-16
WO2014019620A1 (de) 2014-02-06
EP2880221B1 (de) 2017-01-18
EP2880221B9 (de) 2017-05-31
CN104508208A (zh) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880221B9 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
DE2629967C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE10335186B4 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE4329330A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der in den Fahrgastraum eines Motorfahrzeuges eingeführten Umgebungsluft
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP2533677B1 (de) Kehrmaschine
DE19628111C2 (de) Fahrzeug
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE973926C (de) Staubsauger, insbesondere fuer Haushaltungen, mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE60015237T2 (de) Saugreinigungsgerät
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
EP2978354A1 (de) Sauger
WO1993016458A1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge und zur durchführung zahntechnischer arbeiten
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE19514068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Filters für ein gasförmiges Medium, das feste, auszufilternde Partikel enthält
DE102007025763B3 (de) Kehrsaugmaschine
WO2019001694A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung
EP3512394B1 (de) Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist
EP4258966A1 (de) Sauggerät mit verschluss für batterieeinheit-aufnahme
DE3304135A1 (de) Schlauchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAL, ANDREAS

Inventor name: ABT, FLORIAN

Inventor name: DU MAIRE, BASTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 862998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009378

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009378

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 862998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118