EP3512394B1 - Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist - Google Patents

Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist Download PDF

Info

Publication number
EP3512394B1
EP3512394B1 EP16766915.9A EP16766915A EP3512394B1 EP 3512394 B1 EP3512394 B1 EP 3512394B1 EP 16766915 A EP16766915 A EP 16766915A EP 3512394 B1 EP3512394 B1 EP 3512394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
suction
material container
filter unit
container lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16766915.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3512394A1 (de
Inventor
Christoph HÖRSCH
Roger Knee
Thomas Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3512394A1 publication Critical patent/EP3512394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3512394B1 publication Critical patent/EP3512394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0071Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids with containers for ash, soot, contaminant or harmful materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner which is suitable for sucking ash, comprising a suction container with a receiving space for suction material, a suction head, a suction fan device which is arranged on the suction head, the suction head being detachably connected to the suction container, a suction container lid, which covers the receiving space towards the suction head, and a filter unit, which is arranged on a filter holder with a clean side, which faces the suction fan device with respect to a suction flow and with a dirty side, which faces the receiving space, and a filter cleaning device arranged on the suction head for the Filter unit, wherein the filter holder has a filter holder opening which is fluidly connected to the receiving space and in which the filter unit is positioned.
  • the US 2014/0215752 A1 discloses a vacuum cleaner with a cylindrical container and a lid for the container.
  • a cylindrical filter is attached to a bottom of the lid, with the filter positioned within the container.
  • a vacuum cleaner which is suitable for sucking ash, which comprises a uniform suction container unit in which a suction chamber is arranged.
  • a filter unit with a filter holder and at least one filter is provided, which is detachably supported on the suction container unit.
  • a suction head unit is also provided, on which a motor device is arranged and which is detachably supported on the filter unit and/or on the suction container unit, the filter unit being detachable from the suction head unit.
  • the invention is based on the object of providing a vacuum cleaner of the type mentioned, which has a high suction power over a long period of time.
  • the filter unit can become clogged very quickly due to fine ash particles.
  • the filter unit can be cleaned by the filter cleaning device in order to be able to maintain the filter effectiveness, that is to say in order to be able to reverse a clogging process.
  • the filter unit is positioned in the filter holder opening, an effective cleaning process can be carried out.
  • a large and in particular essentially the entire area of the filter unit can be cleaned and cleaned suction particles can essentially be completely fed into the receiving space.
  • the filter unit is or comprises a flat pleated filter.
  • a flat pleated filter includes filter material sheets which are adjacent to one another and connected to one another, the connection being made by folding. This makes it possible to provide a high filter surface, which in turn can be cleaned effectively.
  • a structurally simple structure results when the filter holder is arranged or formed on the suction container lid. This also makes it possible to achieve effective cleaning, as it can be ensured that essentially all of the cleaned suction particles reach the receiving space (and do not remain stuck to the filter unit).
  • the filter holder opening is formed on the suction container lid or is in fluid communication with an opening in the suction container. This results in an effective cleaning process.
  • the filter holder opening is delimited by a wall which is part of the suction container lid or is arranged on the suction container lid. An effective cleaning effect can be achieved in this way.
  • the wall is arranged protruding from the suction container lid and projects in particular in the direction of the suction head. This results in a structurally simple structure.
  • the filter holder has an upper side facing the suction head, and the filter unit is supported on the filter holder via the upper side of the filter holder. This allows the filter unit to be held loose to a certain extent. This makes it easy to exchange or clean with removal of the vacuum cleaner.
  • the filter unit is suspended in the filter holder and supported on an upper side of the filter holder facing the suction head. This allows the filter unit to be held loose to a certain extent. This makes it easy to exchange or clean with removal of the vacuum cleaner.
  • the filter holder opening has a cross-sectional area which corresponds to at least a corresponding cross-sectional area of the filter unit, that is to say the filter holder opening is larger than a corresponding projection of the filter unit onto this opening or at most as large as this projection. This allows effective cleaning to be achieved. Cleaned suction particles can essentially be completely fed into the receiving space.
  • a sealing device for fluid-effective sealing towards the suction head is assigned to an intermediate region between the filter holder opening and the filter unit. This results in effective operation and the penetration of suction particles into the suction fan device is minimized.
  • the sealing device is formed by a frame via which the filter unit is held on the filter holder, in particular filter material of the filter unit being connected to the frame.
  • the filter unit is assigned a grille for ember protection, which is positioned between the receiving space and the filter unit in relation to a suction flow.
  • the corresponding grid can prevent ember particles from reaching the filter unit or at least reduce the number of possible ember particles that can reach the filter unit.
  • the grid is permeable to a suction flow for suction operation. It is also designed so that suction particles cleaned during the filter cleaning process can pass through the grid into the receiving space.
  • the grid provides a protective function for the vacuum cleaner.
  • the grid is held by the suction container lid. This results in a simple structural design.
  • the grid is held on a wall which is arranged on the suction container lid. This results in a simple structural design with optimized protection of the filter unit.
  • the wall protrudes from the suction container lid into the receiving space. This results in a simple, space-saving structure.
  • the grid is also possible for the grid to be arranged in an opening in the suction container lid. This also results in a space-saving structure.
  • the grid is designed as a basket, which sits on the suction container lid and covers the filter unit towards the receiving space with permeability for a suction flow. Furthermore, there is permeability for cleaned suction particles to the receiving space. This allows the number of components required to be minimized.
  • the grid has a smaller cross-sectional area than the filter holder opening and that the grid sits on a funnel. In this way, an opening area towards the filter unit can be kept small, with the funnel ensuring that cleaned suction particles can effectively reach the receiving space.
  • the grid is fixed, in particular by clamping, between a first element and a second element.
  • the grid can be fixed, for example, welded to a wall. Such welding is not necessary if the grid is held clamped between a first element and a second element.
  • This also makes it possible, for example, to fix the grid to an area that is made of a plastic material.
  • the first element is a wall of the suction container lid or a wall which is arranged on the suction container lid.
  • the second element is a frame or the like which is held on the first element.
  • the second element is fixed to the first element, for example via a thread, a clamp connection, a snap connection or the like.
  • the grid is held in particular clamped between the first element and the second element.
  • the filter unit is at least partially immersed in the receiving space on which the filter holder sits. This results in a structurally simple structure.
  • the filter unit sits above the receiving space in relation to a direction from the receiving space to the suction head and in particular sits above a cover surface of the suction container lid. This results in a large recording volume for the recording room.
  • a hold-down device for the filter unit and/or the suction container lid is arranged on the suction head. On the one hand, this allows the suction container lid to be securely fixed with respect to the suction container. Using a hold-down device for the filter unit, it can be held loosely on the filter holder and replaced easily. However, the hold-down device ensures that there is a counterforce with respect to the pressure force caused by a suction flow, which holds the filter unit in its position.
  • the suction container lid is arranged detachably with respect to the suction container and is in particular a separate part from the suction head. This allows access to the recording space and allows it to be emptied easily. In principle, it is also possible for the suction container lid to be arranged on the suction head.
  • the suction container lid is held suspended on the suction container, in particular fixing the suction head on the suction container causes the suction container lid to be fixed. This makes it easy to empty the holding space of suction material. The number of steps to “open” the recording room can be kept low.
  • the suction container and the suction container lid are made of a non-flammable or flame-retardant material and in particular are made of a metallic material or a flame-retardant plastic. It is intended that the metallic material has a minimum thickness of 0.35 mm IEC 60335-2-2.
  • the fire protection class V-0 or V-1 is implemented.
  • the GWFI Low-Wire Flammability Index
  • the filter cleaning device provides a (cleaning) air stream which flows through the filter unit in a direction from the clean side to the dirty side. This allows a filter cleaning process to be carried out by blowing through the filter unit.
  • the vacuum cleaner can thus be designed in a structurally simple manner.
  • At least one channel is arranged in the suction head, which is fluidly connected to the filter unit and via which the filter unit can be acted upon by the air flow. This allows the corresponding flow guidance on the suction head to be implemented in a simple manner.
  • the at least one channel is connected on the input side to an external space of the suction head. This makes it easy to create an air flow.
  • a closure element is provided, by means of which the receiving space can be closed in a fluid-tight manner with respect to a suction area.
  • This allows a negative pressure to be generated in the receiving space through “normal” operation of the suction fan device.
  • This negative pressure can be used to drive a cleaning air flow to effect filter cleaning.
  • a flap is opened (satisfactorily quickly), with a fluid connection being established between an external space around the suction device and the receiving space when the flap is open, then air flows in the direction of the receiving space. This air can flow through the filter unit to clean it.
  • the receiving space can be sealed fluid-tight directly or indirectly via the closure element.
  • a suction hose which is arranged on the suction container with the receiving space, can be closed.
  • the closure element is formed on the suction head. It is designed in such a way that, for example, an elbow which is arranged on the corresponding suction hose can be closed and thereby an airtight seal of the receiving space (including an interior of the suction hose) is achieved.
  • the filter cleaning device comprises a control unit through which a filter cleaning process can be controlled, in particular a filter cleaning process being able to be initiated manually or automatically.
  • the control unit can be formed by a corresponding actuation device, which can in particular be operated manually in order to carry out a filter cleaning process initiated by an operator.
  • the control unit can include an automation system through which filter cleaning processes are carried out without operator intervention. For example, filter cleaning is carried out at certain time intervals or a filter cleaning process is carried out depending on sensor signals that characterize the clogging of the filter unit.
  • a through-air turbine is used for a blower device of the suction fan device.
  • Such a through-air turbine has high energy efficiency.
  • An embodiment of a vacuum cleaner according to the invention which is suitable for sucking ash (“ash vacuum cleaner”), which is in the Figures 1 to 5 is shown, and is designated 10, comprises a suction container 12.
  • the suction container 12 with a receiving space 14 for suction material.
  • the suction container 12 is barrel-shaped and has, for example, a cylindrical shape with a base 16 and a wall arranged on the base 16 and in particular a cylindrical wall 18.
  • the suction container 12 is made of a non-flammable material such as metal or a flame-retardant material such as a flame-retardant plastic.
  • the material of the suction container 12 corresponds in particular to the fire protection classification V-0 or V-1.
  • the GWFI (Glow-Wire Flammability Index) for the suction container 12 is at least 850 ° C.
  • connection 20 for a suction hose 21 ( Figure 5 ) arranged on the suction container 12, at a distance from the floor 16, there is a connection 20 for a suction hose 21 ( Figure 5 ) arranged.
  • the suction hose 21 can be connected to the connection 20 and suction material can be introduced into the receiving space 14 through the suction hose 21.
  • the suction hose 21 is designed in particular as a metal hose.
  • connection 20 is formed via a separate part 22, which is fixed to the suction container 12.
  • the suction container 12 has, for example, a circular opening 24, which is spaced from the bottom 16 on which the connection 20 sits and via which a fluid-effective connection is achieved with the receiving space 14 and an interior of the corresponding suction hose.
  • a stand 26 is assigned to the suction container 12.
  • This stand 26 is, for example, ring-shaped and has a receiving space 28 for the suction container 12.
  • the receiving space 28 is limited by a shoulder 30, which includes a support surface for the suction container 12.
  • the suction container 12 can be set up on this receiving surface.
  • the stand 26 is, for example, designed to be slidable on a hard floor and/or includes rollers over which the stand 26 and thus also the vacuum cleaner 10 can be moved. (It can also be provided that "extendable” rollers are arranged on the stand 26 and, depending on the application, the suction cup 10 can be slid on a floor over the stand 26 when the rollers are "retracted” or over the rollers on a floor when the rollers are "extended”. floor is mobile.)
  • a suction container lid 32 is arranged on the suction container 12, which sits on the suction container 12 and covers the receiving space 14 at a distance from the floor 16 towards an upper side (in a direction 34 away from the floor).
  • the suction container lid 32 is made of a non-flammable or flame-retardant material. Like the suction container 12, it is made of a metallic material or, for example, a flame-retardant plastic material.
  • the material of the suction container lid 32 corresponds in particular to the fire protection classification V-0 or V-1.
  • the GWFI Low-Wire Flammability Index
  • the suction container lid 32 comprises a covering area 36 with a covering surface for the receiving space 14.
  • the covering area 36 in particular has a circular disk shape.
  • An edge region 38 is arranged on the cover region 36 surrounding the suction container lid 32.
  • the edge region 38 has a first region 40 which surrounds the cover region 36 and projects transversely therefrom and in particular projects perpendicularly thereto or at a small acute angle.
  • the first area 40 is in particular connected in one piece to the cover area 36.
  • a second region 42 is arranged on the first region 40, which is oriented transversely to the first region 40 and is oriented at least approximately parallel to the cover region 36.
  • the second area 42 extends outwards from the first area 40.
  • the second region 42 forms a support surface 44, which is circular.
  • the suction container lid 12 can be placed on an end face 46 of the suction container 12 via the support surface 44.
  • the suction container lid 32 can be supported on the suction container 12 via the support surface 44.
  • the suction container lid 32 When the suction container lid 32 is arranged accordingly on the suction container 12, the first region 40 of the suction container lid 32 is immersed in the suction container 12 (cf. Figure 2 ).
  • the suction container lid 32 has an annular groove 48 on the second region 42 (cf. for example Figure 5 ), which was created, for example, by folding, bending or the like in the second area 42.
  • the suction container lid 32 can be hung in the suction container in the area of its end face 46 via this channel 48, into which the wall 18 of the suction container 12 can be immersed on the end face 46.
  • a suction head 50 sits detachably and in particular removably on the suction material container 12.
  • a suction fan device 52 is arranged on the suction head 50, through which the receiving space 14 can be acted upon in a suction operation of the vacuum cleaner 10.
  • the suction fan device 52 includes a motor 54 (in particular an electric motor) and a fan unit 56 (suction fan) driven by the motor 54.
  • the blower unit 56 is designed in particular as a through-air turbine.
  • a control device for the vacuum cleaner 10 is arranged in the suction head 50, via which suction operation can be controlled.
  • a filter cleaning device 58 is arranged in the suction head 50, which will be explained in more detail below.
  • the suction head 50 has a support area 60, via which it can be supported directly or indirectly on the suction container 12.
  • the suction head 50 is supported directly on the second region 42 of the suction container lid 32, which in turn is supported on the end face 46 of the suction container 12.
  • the suction head 50 presses the suction container lid 32 against the suction container 12.
  • a portion 62 of the support area 60 of the suction head 50 is provided for support on the part 22 with the connection 20.
  • a fixing device 64 which comprises, for example, one or more locking elements, via which the suction head 50 can be locked with the suction container 12.
  • the fixing device 64 provides axial fixation in relation to the direction 34 between the suction container 12 and the suction head 50 realized. It can also be fixed transversely to the direction 34.
  • the fixing device 64 By means of the fixing device 64, a fixation and in particular axial fixation of the suction container lid 32 on the suction container 12 is achieved.
  • the vacuum cleaner 10 has a filter unit 66, which prevents suction material from reaching the suction fan device 52 from the receiving space 14. Based on the suction flow, the filter unit 66 is arranged between the receiving space 14 and the suction fan device 52.
  • the filter unit 66 has a clean side 68, which faces the suction fan device 52 with respect to the suction flow, and has a dirty side 70, which faces the receiving space 14 with respect to the suction flow.
  • the filter unit 66 is a flat pleated filter. It includes a frame 72 ( Figure 3 ), which is circumferential and, for example, rectangular with respect to the outer contour.
  • the frame 72 holds a flat fold unit 74.
  • the flat fold unit 74 is formed by a plurality of filter material sheets arranged in parallel, with adjacent filter sheets being connected to one another and the parallel alignment of adjacent filter sheets being achieved by folding.
  • the clean side 68 is formed on one side of the flat fold unit 74 and the dirty side 70 is formed on the other side of the flat fold unit 74.
  • the flat fold unit 74 has, in particular, a cuboid shape in terms of its external dimensions.
  • a filter holder 76 for the filter unit 66 is formed or arranged on the suction container lid 32.
  • the filter holder 76 (see also Figure 6 ) includes a filter holder opening 78 in which the filter unit 66 and in particular the flat fold unit 74 is positioned.
  • a cross-sectional area of the filter holder opening 78 is at least as large as a corresponding cross-sectional area of the filter unit 66 on the flat fold unit 74 and in particular larger.
  • a boundary contour of the filter holder opening 78 is adapted to an outer contour of the flat fold unit 74.
  • the filter holder opening 78 is an opening 80 which is formed in the suction container lid 32 and in the cover area 36.
  • a wall 82 which delimits the filter holder opening 78 (the opening 80), is part of the covering area 36 of the suction container lid 32 (cf. Figure 6 ).
  • the filter unit 66 is at least partially supported on the filter holder 76 through the filter holder opening 78 and is in particular suspended.
  • the frame 72 forms a sealing device 84, which fluidly covers and thereby seals an intermediate region between the filter holder opening 78 (the opening 80) and the flat fold unit 74 towards the suction fan device 52.
  • the frame 72 also forms a seal to the suction container lid 32 and to any hold-down device.
  • a relatively large portion of the flat fold unit 74 is immersed in the receiving space 14.
  • the filter unit 66 can be effectively cleaned by the filter cleaning device 58.
  • a wall 86 is arranged on the suction container lid 32 and in particular on the cover area 36, which is positioned transversely to the cover area 36 and points into the receiving space 14.
  • the wall 86 which in particular surrounds the opening 80 in a rectangular shape, for example, is oriented parallel to the direction 34, for example.
  • the wall 86 holds a grid 88 at a distance from the covering area of the suction container lid 32 on the suction container lid 32.
  • This grid 88 completely covers the opening 80 or a flat fold unit 74 arranged at the opening 80, with permeability for a suction flow being ensured.
  • the grid 88 forms an ember protection, which is intended to prevent embers particles from reaching the filter unit 66.
  • a mesh size of the grid 88 is set accordingly to an expected ember particle size.
  • the mesh size of the grid 88 is adjusted to comply with IEC 61032, according to which a penetrating pin with a diameter of 2.5 mm must not penetrate the grid 88 with an applied force of 3 N.
  • the grid 88 is, for example, a metal grid or is made of a flame-retardant material such as a flame-retardant plastic material.
  • the wall 86 on the suction container lid 32 surrounds a space 90 which is "closed off” by the grid 88 at a distance from the cover area 36 and, for example, oriented parallel to it. (A suction stream can flow through the grid 88.)
  • the grid 88 is permeable to cleaned suction material so that it can reach the receiving space 14.
  • the grid 88 is spaced apart from the flat fold unit 74.
  • the flat fold unit 74 projects at least partially into this space 90.
  • the dimensions of the space 90 with respect to the wall 86 can be designed in such a way that there is no or only a small distance to the flat fold material 74 (as for example in Figure 2 indicated), or that there is a larger distance (as in Figure 6 indicated).
  • the filter unit 66 is assigned a frame 92 ( Figure 3 ), which is a loose part and is placed on the clean side 68.
  • the suction head 50 has a hold-down device 94, which acts in the manner of a stamp on the frame 92 and thereby presses the filter unit 66 downwards in the opposite direction to the direction 34.
  • the frame 92 is dimensioned so that it can be placed on the flat fold unit 74 within the frame 72.
  • the frame 92 provides mechanical stabilization.
  • the filter holder 76 has an upper side 96 which faces the suction head 50 in the direction 34.
  • the filter unit 66 is supported and suspended on the filter holder 76 via this upper side, which is formed by a corresponding upper side of the wall 82 at the opening 80.
  • the filter cleaning device 58 is arranged in the suction head 50.
  • the suction fan device 52 In a suction operation, the suction fan device 52 generates a suction flow with a main flow direction, which flows through the filter unit 66 from the dirty side 70 to the clean side 68.
  • the filter cleaning device 58 provides an air flow with a main flow direction that is opposite, that is, runs from the clean side 68 to the dirty side 70.
  • the filter unit 66 can be blown through to the receiving space 14; Dirt particles (in particular ash particles) which "hang" on the filter unit 66 can be blown off at least to a large extent and fall into the receiving space 14. This makes filter cleaning possible, which enables more effective suction operation.
  • the filter cleaning device 58 includes (at least) one channel 98 (see for example Figure 2 ), which is in fluid communication on the output side with the clean side 68 of the filter unit 66 and on the input side with an external space.
  • the channel 98 has an opening on the outside of the suction head 50 on the input side or is in fluid communication with such an opening on the input side.
  • An air flow can be supplied to the filter unit 66 via this channel 98 for its cleaning, this air flow being coupled into the channel 98 through the opening.
  • an operable flap 100 is arranged on the channel 98.
  • the flap 100 can be pivoted on a pivot joint 102 about a pivot axis (which is in particular perpendicular to the direction 34).
  • connection 20 or the opening 24 there is a closure element 200 on the suction head 10 (cf. Figure 5 ) arranged, via which the connection 20 or the opening 24 can be indirectly closed in a fluid-effective manner with respect to the outside space.
  • the suction hose 21 has a connection element 202, via which it can be connected (detachably) to the connection 20 of the suction container 12. It can be inserted into the opening 24 in particular at the connection 20.
  • this further connection element 204 has an elbow 206.
  • a suction pipe or a suction nozzle can be connected to the manifold 206.
  • the closure element 200 is formed as a recess on the suction head 50 in such a way that the elbow 206 can be immersed and thereby the suction hose 21 can be closed at least approximately fluid-tight on the further connection element 204.
  • FIG 5 an immersion of the elbow 206 into the corresponding recess of the closure element 200 is indicated schematically. It is provided that the suction hose 21 is connected to the suction container 12 via the connecting element 202. (In Figure 5 For illustrative reasons, the suction hose 21 is separated from the suction container 12.)
  • an indirect closure of the opening 24 can be achieved by immersing the bend 206 of the suction hose 21 into the recess of the closure element 200 (the suction hose 21 being connected to the connection 20 via its connection element 202).
  • the indirect fluid-tight closure at the opening 24 can be achieved in a simple manner via the closure element 200 and can be achieved in particular in such a way that the suction hose 21 does not have to be decoupled from the suction container 12.
  • the flap 100 is arranged and designed in such a way that in a suction operation (without activation of the filter cleaning device 58) and with the opening 24 closed, a corresponding negative pressure is present on the clean side 68 of the filter unit 66.
  • the negative pressure present in the receiving space 14 due to direct or indirect closure of the opening 24 is also present in the channel 98 up to the closed flap 100.
  • the flap 100 forms a fluid-tight closure of the channel 98 to the outside of the vacuum cleaner 10.
  • the flap 100 is moved and positioned in such a way that the air flow path through the channel 98 to the clean side 68 of the filter unit 66 is opened.
  • an actuating device 106 is located on the suction head, which acts on the flap 100 and with which the flap 100 can be operated manually.
  • the actuating device 106 includes, for example, a spindle 108, which is articulated to the flap 100. By pressing the spindle 108 via a corresponding actuation button 110, the flap 100 can be brought into a position in which flow through the channel 98 is released.
  • the actuating device 106 is designed in particular so that the flap 100 is opened sufficiently quickly to provide an effective cleaning air flow (driven by the negative pressure previously established in the receiving space 14).
  • the filter cleaning device 58 comprises a control unit through which a filter cleaning process can be carried out in a controlled manner.
  • the actuating device 106 forms a control unit through which a defined filter cleaning process can be carried out manually. By actuating the actuating device 106 and correspondingly moving the flap 100, cleaning current is applied to the filter unit 66.
  • control unit can carry out automatic filter cleaning, which is triggered, for example, by time intervals or, for example, is also sensor-triggered by measuring characteristic values of the filter clogging (such as a pressure drop or the like).
  • a flat pleated filter is used, which can be easily cleaned (for example in comparison to a cartridge filter) by a filter cleaning device 58.
  • the filter holder opening 78 and in particular the opening 80 ensure that cleaned suction material can fall into the receiving space 14 below the filter unit 66.
  • the fundamental problem with ash vacuum cleaners is that the filter unit 66 (as the main filter) often becomes clogged with fine ash very quickly during operation.
  • the solution according to the invention results in effective filter cleaning, with which the filter unit 66 can be effectively cleaned and can be cleaned over a large volume area of the flat fold unit 74. As a result, a large volume of the receiving space 14 can be effectively used. You get a high suction power over an extended period of time.
  • the filter cleaning was described above using a filter cleaning device 58 with an air flow coupled in via the outside space.
  • the vacuum cleaner 10 was based on a first exemplary embodiment of a filter holder 76 (cf. Figure 6 ).
  • a filter holder opening 114 corresponding to the filter holder opening 78 is formed in the cover area 36 of the suction container lid 32.
  • the filter unit 66 is positioned in this and is positioned suspended in particular over the corresponding frame 72.
  • a funnel 120 is formed through the wall 116 towards the opening 118.
  • the opening 118 has a smaller cross-sectional area than the filter holder opening 114.
  • the funnel 120 ensures an effective supply of cleaned suction material to the receiving space 14.
  • a wall 126 projecting in the direction of the suction head 50 is arranged on the cover area 36.
  • the wall 126 surrounds an opening 128 in the cover area 36.
  • a grid 130 sits in the opening 128 as ember protection. This grid 130 sits at least approximately flush with the cover area 36 on the suction container lid 32.
  • the wall 126 has a filter holder opening 132 at a distance from the opening 128.
  • the filter unit 66 is inserted into this filter holder opening 132, in particular the filter unit 66 being suspended on an end face of the wall 126 via its frame 72.
  • a filter holder opening 136 is formed in the cover area 36 of the suction container lid 32, in which the filter unit 66 is positioned. This positioning takes place in the same way as described in connection with the filter holder 76.
  • a basket 138 is arranged on the cover area 36, surrounding the filter holder opening 136 towards the receiving space 14, which is accordingly formed from an ember protection grille.
  • This basket 138 closes the filter holder opening 136 and the filter unit 66, i.e. covers it from the receiving space 14, being permeable to a suction flow and is permeable to suction material removed from the filter unit 66 during a filter cleaning process, so that it can get into the receiving space 14.
  • the wall is, so to speak, corresponding to the wall 86 in the first exemplary embodiment Figure 6 also formed from a grid.
  • an opening 142 is formed in the cover area 36, in which a grille 144 is positioned to protect against embers.
  • the wall 126 is formed in one piece with the cover area 36.
  • the wall 146 is a one-piece or multi-part structure, which is subsequently connected to the cover area 36, for example by gluing, screwing, etc.
  • a filter holder 150 ( Figure 11 ) is releasably fixed to the suction head 50 via a connection area 152 of the suction container lid 32.
  • the suction head 50 (with the suction container lid fixed to it) sits detachably on the suction container.
  • the connection area 152 can be designed so that it acts on the frame 72 of the filter unit 66 and thereby presses the filter unit 66, held at the corresponding filter holder opening, against the suction container lid 32.
  • filter holders 112, 124, 134, 140, 150 basically function in the same way as described above.
  • the filter unit is positioned in the corresponding filter holder opening, which has at least as large a cross-sectional area as the corresponding filter unit 66, so that effective filter cleaning is possible and there is no significant barrier to filter cleaning between the filter unit 66 and the receiving space 14.
  • a suction container lid 160 is provided. This has a top 162 towards the suction head 50 and a bottom 164 towards the receiving space 14.
  • the suction container lid 160 has an indentation 166 on its underside 164. This indentation 166 is assigned a counter element on the suction container 12. If the counter element penetrates into the indentation 166, then the suction container lid 160 is correctly positioned on the suction container 12.
  • the suction container lid 160 has a filter holder opening 168.
  • the filter unit 66 sits on a corresponding filter holder 170.
  • the filter holder 170 comprises a wall 172, which is positioned transversely (and in particular vertically) in a direction from the bottom 164 to the top 162 at an area 174, whereby the areas 174, the filter holder opening 168 is formed.
  • This wall 172 completely surrounds the filter holder opening 168 and has a rectangular shape in plan view.
  • a bar 176 is arranged on the wall 172 and serves to support the filter unit 66.
  • a wall 178 is also arranged on the suction container lid 160, which protrudes transversely from the area 174 in a direction from the top 162 to the bottom 164.
  • corresponding areas of the Wall 172 and wall 178 are aligned so that associated areas of wall 172 and wall 178 can be viewed as a unitary wall that delimits opening 160 and thereby forms a type of flange to both the top 162 and the bottom 164 forms.
  • a grille 182 is positioned in the area of a front end 180 as ember protection as described above.
  • the grid 182 is supported on an end face of the front end 180 of the wall 178.
  • a frame 184 is held on the wall 178.
  • the frame 184 is fixed to the wall 178.
  • the fixation takes place, for example, via a threaded connection, a tab connection, a snap-fit connection or the like.
  • the grid 182 is clamped between the frame 184 and the front end 180 of the wall 178.
  • the grid 182 is thereby fixed to the filter holder 170 by clamping between a first element, the wall 178 (and in particular its end face) and a second element, the frame 184.
  • the filter holder 170 functions as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauger, welcher zum Saugen von Asche geeignet ist, umfassend einen Sauggutbehälter mit einem Aufnahmeraum für Sauggut, einen Saugkopf, eine Sauggebläseeinrichtung, welche an dem Saugkopf angeordnet ist, wobei der Saugkopf lösbar mit dem Sauggutbehälter verbunden ist, einen Sauggutbehälterdeckel, welcher den Aufnahmeraum zu dem Saugkopf hin abdeckt, und eine Filtereinheit, welche an einem Filterhalter angeordnet ist mit einer Reinseite, welche bezüglich eines Saugstroms der Sauggebläseeinrichtung zugewandt ist und mit einer Schmutzseite, welche dem Aufnahmeraum zugewandt ist, und eine an dem Saugkopf angeordnete Filterabreinigungseinrichtung für die Filtereinheit, wobei der Filterhalter eine Filterhalteröffnung aufweist, welche fluidwirksam mit dem Aufnahmeraum verbunden ist und in welcher die Filtereinheit positioniert ist.
  • Die US 2014/0215752 A1 offenbart einen Staubsauger mit einem zylindrischen Behälter und einem Deckel für den Behälter. Ein zylindrischer Filter ist an einer Unterseite des Deckels befestigt, wobei der Filter innerhalb des Behälters positioniert ist.
  • Aus der WO 2013/013702 A1 ist ein Sauger, welcher zum Saugen von Asche geeignet ist, bekannt, welcher eine einheitliche Sauggut-Behältereinheit umfasst, in welcher ein Sauggutraum angeordnet ist. Es ist eine Filtereinheit mit einem Filterhalter und mindestens einem Filter vorgesehen, welche sich lösbar an der Sauggut-Behältereinheit abstützt. Es ist ferner eine Saugkopfeinheit vorgesehen, an welcher eine Motoreinrichtung angeordnet ist und welche sich lösbar an der Filtereinheit und/oder an der Sauggut-Behältereinheit abstützt, wobei die Filtereinheit lösbar gegenüber der Saugkopfeinheit ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauger der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher über einen langen Zeitraum eine hohe Saugleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Filtereinheit in den Filterhalter eingehängt ist und über eine dem Saugkopf zugewandten Oberseite des Filterhalters abgestützt eingehängt gehalten ist, dass an dem Saugkopf ein Niederhalter für die Filtereinheit und/oder den Sauggutbehälterdeckel angeordnet ist.
  • Bei dem Saugen von Asche tritt das grundsätzliche Problem auf, dass aufgrund feiner Aschepartikel sich die Filtereinheit sehr schnell zusetzen kann. Durch die Filterabreinigungseinrichtung lässt sich die Filtereinheit abreinigen, um die Filterwirksamkeit aufrecht erhalten zu können, das heißt um einen Zusetzungsvorgang umkehren zu können.
  • Dadurch, dass die Filtereinheit in der Filterhalteröffnung positioniert ist, lässt sich ein effektiver Abreinigungsvorgang durchführen. Es lässt sich ein großer und insbesondere im Wesentlichen der gesamte Bereich der Filtereinheit abreinigen und abgereinigte Sauggutpartikel lassen sich im Wesentlichen vollständig dem Aufnahmeraum zuführen.
  • Es kann dadurch das Volumen des Aufnahmeraums effektiv genutzt werden, bevor die Filtereinheit entnommen und gereinigt werden muss. Es lässt sich über einen längeren Zeitraum eine hohe Saugleistung gewährleisten.
  • Es ist insbesondere günstig, wenn die Filtereinheit ein Flachfaltenfilter ist oder umfasst. Ein Flachfaltenfilter umfasst Filtermaterialblätter, welche benachbart zueinander sind und miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung durch Faltung hergestellt ist. Es lässt sich so eine hohe Filterfläche bereitstellen, welche wiederum auf effektive Weise abreinigbar ist.
  • Es ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau, wenn der Filterhalter an dem Sauggutbehälterdeckel angeordnet oder gebildet ist. Es lässt sich dadurch auch eine effektive Abreinigung erzielen, da es sich gewährleisten lässt, dass im Wesentlichen alle abgereinigten Sauggutpartikel in den Aufnahmeraum gelangen (und nicht weiter an der Filtereinheit hängen bleiben).
  • Insbesondere ist die Filterhalteröffnung an dem Sauggutbehälterdeckel gebildet oder steht mit einer Öffnung im Sauggutbehälter in fluidwirksamer Verbindung. Es ergibt sich dadurch ein effektiver Abreinigungsvorgang.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Filterhalteröffnung durch eine Wandung begrenzt ist, welche Teil des Sauggutbehälterdeckels ist oder an dem Sauggutbehälterdeckel angeordnet ist. Es lässt sich so eine effektive Abreinigungswirkung erzielen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Wandung abstehend an dem Sauggutbehälterdeckel angeordnet und ragt insbesondere in Richtung des Saugkopfs. Es ergibt sich so ein konstruktiv einfacher Aufbau.
  • Günstig ist es, wenn der Filterhalter eine dem Saugkopf zugewandte Oberseite aufweist, und die Filtereinheit über die Oberseite des Filterhalters abgestützt an dem Filterhalter gehalten ist. Es lässt sich so die Filtereinheit gewissermaßen lose halten. Dadurch ist ein Austausch beziehungsweise eine Reinigung mit Entnahme von dem Sauger auf einfache Weise möglich.
  • Die Filtereinheit ist in den Filterhalter eingehängt und über eine dem Saugkopf zugewandten Oberseite des Filterhalters abgestützt eingehängt gehalten. Es lässt sich so die Filtereinheit gewissermaßen lose halten. Dadurch ist ein Austausch beziehungsweise eine Reinigung mit Entnahme von dem Sauger auf einfache Weise möglich.
  • Günstig ist es, wenn die Filterhalteröffnung eine Querschnittsfläche aufweist, welche mindestens einer entsprechenden Querschnittsfläche der Filtereinheit entspricht, das heißt die Filterhalteröffnung ist größer als eine entsprechende Projektion der Filtereinheit auf diese Öffnung oder höchstens so groß wie diese Projektion. Dadurch lässt sich eine effektive Abreinigung erreichen. Abgereinigte Sauggutpartikel lassen sich im Wesentlichen vollständig dem Aufnahmeraum zuführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn einem Zwischenbereich zwischen der Filterhalteröffnung und der Filtereinheit eine Dichtungseinrichtung zur fluidwirksamen Abdichtung zu dem Saugkopf hin zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein effektiver Betrieb und das Eindringen von Sauggutpartikeln zu der Sauggebläseeinrichtung wird minimiert.
  • Insbesondere ist dabei die Dichtungseinrichtung durch einen Rahmen gebildet, über welchen die Filtereinheit an dem Filterhalter gehalten ist, wobei insbesondere Filtermaterial der Filtereinheit mit dem Rahmen verbunden ist. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau unter Minimierung der benötigten Bauteile.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Filtereinheit ein Gitter zum Glutschutz zugeordnet ist, welches bezogen auf einen Saugstrom zwischen dem Aufnahmeraum und der Filtereinheit positioniert ist. Durch das entsprechende Gitter lässt sich verhindern, dass Glutpartikel zu der Filtereinheit gelangen können beziehungsweise es wird zumindest die Anzahl der möglichen Glutpartikel, welche zu der Filtereinheit gelangen können, verringert. Das Gitter ist durchlässig für einen Saugstrom für den Saugbetrieb. Es ist ferner so ausgebildet, dass beim Filterabreinigungsvorgang abgereinigte Sauggutpartikel durch das Gitter hindurch in den Aufnahmeraum gelangen können. Durch das Gitter wird eine Schutzfunktion für den Sauger erzielt.
  • Insbesondere ist das Gitter durch den Sauggutbehälterdeckel gehalten. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Gitter an einer Wandung gehalten, welche an dem Sauggutbehälterdeckel angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau mit einem optimierten Schutz der Filtereinheit.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Wandung abstehend von dem Sauggutbehälterdeckel in den Aufnahmeraum ragt. Es ergibt sich dadurch ein einfacher platzsparender Aufbau.
  • Es ist auch möglich, dass das Gitter in einer Öffnung des Sauggutbehälterdeckels angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ebenfalls ein platzsparender Aufbau.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Gitter als Korb ausgebildet, welcher an dem Sauggutbehälterdeckel sitzt, und die Filtereinheit zu dem Aufnahmeraum hin mit einer Durchlässigkeit für einen Saugstrom abdeckt. Ferner ist eine Durchlässigkeit für abgereinigte Sauggutpartikel zu dem Aufnahmeraum hin gegeben. Es lässt sich so die Anzahl der benötigten Bauteile minimieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Gitter eine kleinere Querschnittsfläche als die Filterhalteröffnung aufweist und dass das Gitter an einem Trichter sitzt. Es lässt sich so eine Öffnungsfläche zu der Filtereinheit hin gering halten, wobei der Trichter dafür sorgt, dass abgereinigte Sauggutpartikel effektiv in den Aufnahmeraum gelangen können.
  • Günstig ist es, wenn das Gitter zwischen einem ersten Element und einem zweiten Element insbesondere klemmend fixiert ist. Grundsätzlich kann das Gitter beispielsweise an einer Wandung verschweißt fixiert sein. Ein solches Verschweißen ist nicht notwendig, wenn das Gitter zwischen einem ersten Element und einem zweiten Element eingespannt gehalten ist. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, das Gitter an einem Bereich zu fixieren, welcher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau bei einfacher Herstellbarkeit. Beispielsweise ist das erste Element eine Wandung des Sauggutbehälterdeckels beziehungsweise eine Wandung, welche an dem Sauggutbehälterdeckel angeordnet ist. Das zweite Element ist ein Rahmen oder dergleichen, welches an dem ersten Element gehalten ist. Die Fixierung des zweiten Elements an dem ersten Element erfolgt beispielsweise über ein Gewinde, eine Klammerverbindung, eine Schnappschlussverbindung oder dergleichen. Das Gitter ist zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element insbesondere eingeklemmt gehalten.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Filtereinheit mindestens teilweise in den Aufnahmeraum eingetaucht an dem der Filterhalter sitzt. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Filtereinheit bezogen auf eine Richtung vom Aufnahmeraum zu dem Saugkopf hin oberhalb des Aufnahmeraums sitzt und insbesondere oberhalb einer Abdeckfläche des Sauggutbehälterdeckels sitzt. Dadurch ergibt sich ein großes Aufnahmevolumen für den Aufnahmeraum.
  • An dem Saugkopf ist ein Niederhalter für die Filtereinheit und/oder den Sauggutbehälterdeckel angeordnet. Dadurch lässt sich zum einen der Sauggutbehälterdeckel sicher bezüglich des Sauggutbehälters fixieren. Durch einen Niederhalter für die Filtereinheit lässt sich diese gewissermaßen lose an dem Filterhalter halten und auf einfache Weise austauschen. Der Niederhalter sorgt aber dafür, dass eine Gegenkraft bezüglich der durch einen Saugstrom bewirkten Druckkraft vorliegt, welche die Filtereinheit an ihrer Position hält.
  • Günstig ist es, wenn der Sauggutbehälterdeckel bezüglich des Sauggutbehälters lösbar angeordnet ist und insbesondere ein von dem Saugkopf getrenntes Teil ist. Dadurch lässt sich auf den Aufnahmeraum zugreifen und dieser lässt sich auf einfache Weise leeren. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass der Sauggutbehälterdeckel an dem Saugkopf angeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sauggutbehälterdeckel an dem Sauggutbehälter eingehängt gehalten, wobei insbesondere eine Fixierung des Saugkopfs an dem Sauggutbehälter eine Fixierung des Sauggutbehälterdeckels bewirkt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Aufnahmeraum von Sauggut leeren. Die Anzahl der Schritte, um den Aufnahmeraum zu "öffnen" lässt sich gering halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sauggutbehälter und der Sauggutbehälterdeckel aus einem nicht entflammbaren oder flammhemmenden Material hergestellt sind und insbesondere aus einem metallischen Material oder einem flammgeschützten Kunststoff hergestellt sind. Es ist dabei vorgesehen, dass das metallische Material eine Mindestdicke von 0,35 mm gemäß IEC 60335-2-2 aufweist. Insbesondere ist die Brandschutzklasse V-0 oder V-1 realisiert. Ferner sollte der GWFI (Glow-Wire Flammability Index) mindestens 850° (gemäß IEC 60695-2-12) für den Sauggutbehälter und Filter betragen. Dadurch ist die Entzündungsgefahr minimiert.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Filterabreinigungseinrichtung einen (Reinigungs-)Luftstrom bereit, welcher die Filtereinheit in einer Richtung von der Reinseite zu der Schmutzseite durchströmt. Es lässt sich dadurch ein Filterabreinigungsvorgang gewissermaßen durch Durchblasen der Filtereinheit durchführen. Der Sauger lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise ausbilden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Saugkopf mindestens ein Kanal angeordnet, welcher fluidwirksam mit der Filtereinheit verbunden ist und über welchen die Filtereinheit mit dem Luftstrom beaufschlagbar ist. Dadurch lässt sich die entsprechende Strömungsführung an dem Saugkopf auf einfache Weise realisieren. Insbesondere ist der mindestens eine Kanal eingangsseitig mit einem Außenraum des Saugkopfes verbunden. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Luftstrom erzeugen.
  • Günstig ist es, wenn ein Verschlusselement vorgesehen ist, mittels welchem der Aufnahmeraum fluiddicht bezüglich eines Einsaugbereichs verschließbar ist. Dadurch lässt sich durch einen "normalen" Betrieb der Sauggebläseeinrichtung ein Unterdruck in dem Aufnahmeraum erzeugen. Dieser Unterdruck lässt sich dazu nutzen, einen Reinigungs-Luftstrom zu treiben, um eine Filterabreinigung zu bewirken. Wenn beispielsweise (genügend schnell) eine Klappe geöffnet wird, wobei bei geöffneter Klappe eine fluidwirksame Verbindung zwischen einem Außenraum um den Sauger und dem Aufnahmeraum hergestellt ist, dann strömt Luft in Richtung des Aufnahmeraums. Mit dieser Luft lässt sich die Filtereinheit durchströmen, um diese abzureinigen. Über das Verschlusselement lässt sich der Aufnahmeraum direkt oder indirekt fluiddicht abschließen. (Es lässt sich beispielsweise ein Saugschlauch, welcher an dem Sauggutbehälter mit dem Aufnahmeraum angeordnet ist, schließen.) Bei einer Ausführungsform ist das Verschlusselement an dem Saugkopf gebildet. Es ist so ausgebildet, dass sich beispielsweise ein Krümmer, welcher an dem entsprechenden Saugschlauch angeordnet ist, verschließen lässt und dadurch ein luftdichter Abschluss des Aufnahmeraums (einschließlich eines Innenraums des Saugschlauchs) erreicht wird.
  • Günstig ist es, wenn die Filterabreinigungseinrichtung eine Steuereinheit umfasst, durch welche ein Filterabreinigungsvorgang steuerbar ist, wobei insbesondere ein Filterabreinigungsvorgang manuell oder automatisch initiierbar ist. Die Steuereinheit kann dabei durch eine entsprechende Betätigungseinrichtung gebildet sein, welche insbesondere manuell betätigbar ist, um einen durch einen Bediener initiierten Filterabreinigungsvorgang zuzuführen. Es ist auch möglich, dass die Steuereinheit einen Automatismus umfasst, über den Filterabreinigungsvorgänge ohne Bedienereingriff durchgeführt werden. Beispielsweise wird in bestimmten Zeitintervallen eine Filterabreinigung durchgeführt beziehungsweise es wird in Abhängigkeit von Sensorsignalen, welche die Zusetzung der Filtereinheit charakterisieren, ein Filterabreinigungsvorgang durchgeführt.
  • Insbesondere wird für eine Gebläseeinrichtung der Sauggebläseeinrichtung eine Durchluftturbine verwendet. Eine solche Durchluftturbine weist eine hohe Energieeffizienz auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Saugers, welcher zum Saugen von Asche geeignet ist;
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Saugers gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Saugers gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung des Saugers gemäß Figur 1 in einer Schnittansicht;
    Figur 5
    eine perspektivische Teildarstellung einer Variante des Saugers gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 7
    eine schematische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 8
    eine schematische Teildarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 9
    eine schematische Teildarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 10
    eine schematische Teildarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 11
    eine schematische Teildarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels für einen Sauggutbehälter und einen daran angeordneten Filterhalter;
    Figur 12
    eine Unteransicht auf ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Sauggutbehälters und einem daran angeordneten Filterhalter in einer Teildarstellung; und
    Figur 13
    eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 12.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers, welcher zum Saugen von Asche geeignet ist ("Aschesauger"), welcher in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, und mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen Sauggutbehälter 12. Der Sauggutbehälter 12 mit einem Aufnahmeraum 14 für Sauggut.
  • Der Sauggutbehälter 12 ist tonnenförmig ausgebildet und hat beispielsweise eine zylindrische Gestalt mit einem Boden 16 und einer an dem Boden 16 angeordneten Wandung und insbesondere zylindrischen Wandung 18.
  • Der Sauggutbehälter 12 ist aus einem nicht entflammbaren Material wie Metall oder einem schwer entflammbaren Material wie einem flammgeschützten Kunststoff hergestellt. Das Material des Sauggutbehälters 12 entspricht insbesondere der Brandschutzklassifizierung V-0 oder V-1. Der GWFI (Glow-Wire Flammability Index) für den Sauggutbehälter 12 beträgt mindestens 850°C.
  • An dem Sauggutbehälter 12 ist beabstandet zu dem Boden 16 ein Anschluss 20 für einen Saugschlauch 21 (Figur 5) angeordnet. An den Anschluss 20 ist der Saugschlauch 21 anschließbar und Sauggut ist durch den Saugschlauch 21 hindurch in den Aufnahmeraum 14 einführbar.
  • Der Saugschlauch 21 ist insbesondere als Metallschlauch ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Anschluss 20 über ein separates Teil 22 gebildet, welches an dem Sauggutbehälter 12 fixiert ist.
  • Der Sauggutbehälter 12 weist eine beispielsweise kreisförmige Öffnung 24 auf, welche beabstandet zu dem Boden 16 ist, an welchem der Anschluss 20 sitzt und über den eine fluidwirksame Verbindung mit dem Aufnahmeraum 14 und einem Innenraum des entsprechenden Saugschlauchs erreicht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Sauggutbehälter 12 ein Ständer 26 zugeordnet. Dieser Ständer 26 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 28 für den Sauggutbehälter 12 auf. Der Aufnahmeraum 28 ist durch einen Absatz 30 begrenzt, welcher eine Auflagefläche für den Sauggutbehälter 12 umfasst. Auf dieser Aufnahmefläche ist der Sauggutbehälter 12 aufstellbar.
  • Der Ständer 26 ist beispielsweise gleitbar auf einem Hartboden ausgebildet und/oder umfasst Rollen, über welche der Ständer 26 und damit auch der Sauger 10 fahrbar ist. (Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Ständer 26 "ausfahrbare" Rollen angeordnet sind und je nach Anwendungsfall bei "eingefahrenen Rollen" der Sauger 10 auf einem Boden über den Ständer 26 gleitbar ist oder bei "ausgefahrenen Rollen" über die Rollen auf einem Boden fahrbar ist.)
  • An dem Sauggutbehälter 12 ist ein Sauggutbehälterdeckel 32 angeordnet, welcher an dem Sauggutbehälter 12 sitzt und den Aufnahmeraum 14 beabstandet zu dem Boden 16 zu einer Oberseite hin (in einer Richtung 34 weg von dem Boden) abdeckt.
  • Der Sauggutbehälterdeckel 32 ist aus einem nicht entflammbaren oder schwer entflammbaren Material hergestellt. Er ist entsprechend wie der Sauggutbehälter 12 aus einem metallischen Material oder beispielsweise einem flammgeschützten Kunststoffmaterial hergestellt. Das Material des Sauggutbehälterdeckels 32 entspricht insbesondere der Brandschutzklassifizierung V-0 oder V-1. Insbesondere ist der GWFI (Glow-Wire Flammability Index) mindestens 850° gemäß IEC 60695-2-12.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Sauggutbehälterdeckel 32 einen Abdeckbereich 36 mit einer Abdeckfläche für den Aufnahmeraum 14. Der Abdeckbereich 36 hat insbesondere eine Kreisscheibenform.
  • An dem Abdeckbereich 36 ist den Sauggutbehälterdeckel 32 umgebend ein Randbereich 38 angeordnet. Der Randbereich 38 weist bei einem Ausführungsbeispiel einen ersten Bereich 40 auf, welcher den Abdeckbereich 36 umgibt und von diesem quer absteht und insbesondere senkrecht zu diesem oder in einem kleinen spitzen Winkel absteht. Der erste Bereich 40 ist insbesondere einstückig mit dem Abdeckbereich 36 verbunden.
  • An dem ersten Bereich 40 ist ein zweiter Bereich 42 angeordnet, welcher quer zu dem ersten Bereich 40 orientiert ist und mindestens näherungsweise parallel zu dem Abdeckbereich 36 orientiert ist. Der zweite Bereich 42 erstreckt sich von dem ersten Bereich 40 weg nach außen.
  • Der zweite Bereich 42 bildet eine Abstützfläche 44 aus, welche kreisringförmig ausgebildet ist. Über die Abstützfläche 44 ist der Sauggutbehälterdeckel 12 auf eine Stirnseite 46 des Sauggutbehälters 12 auflegbar. Über die Abstützfläche 44 ist der Sauggutbehälterdeckel 32 an dem Saugbehälter 12 abstützbar.
  • Bei entsprechend an dem Sauggutbehälter 12 angeordnetem Sauggutbehälterdeckel 32 taucht der erste Bereich 40 des Sauggutbehälterdeckels 32 in den Sauggutbehälter 12 ein (vgl. Figur 2).
  • Es kann vorgesehen sein, dass an dem zweiten Bereich 42 der Sauggutbehälterdeckel 32 eine ringförmige Rinne 48 aufweist (vgl. beispielsweise Figur 5), welche beispielsweise durch Falzen, Umbiegen oder dergleichen an dem zweiten Bereich 42 entstanden ist. Über diese Rinne 48, in welche die Wandung 18 des Sauggutbehälters 12 an der Stirnseite 46 eintauchbar ist, lässt sich der Sauggutbehälterdeckel 32 in den Sauggutbehälter im Bereich dessen Stirnseite 46 einhängen.
  • An dem Sauggutbehälter 12 sitzt lösbar und insbesondere abnehmbar ein Saugkopf 50. An dem Saugkopf 50 ist eine Sauggebläseeinrichtung 52 angeordnet, durch welchen der Aufnahmeraum 14 in einem Saugbetrieb des Saugers 10 beaufschlagbar ist. Die Sauggebläseeinrichtung 52 umfasst einen Motor 54 (insbesondere Elektromotor), und eine durch den Motor 54 angetriebene Gebläseeinheit 56 (Sauggebläse).
  • Die Gebläseeinheit 56 ist insbesondere als Durchluftturbine ausgebildet.
  • In dem Saugkopf 50 ist eine Steuerungseinrichtung für den Sauger 10 angeordnet, über welche ein Saugbetrieb steuerbar ist.
  • Ferner ist in dem Saugkopf 50 eine Filterabreinigungseinrichtung 58 angeordnet, welche untenstehend noch näher erläutert wird.
  • Der Saugkopf 50 weist einen Abstützbereich 60 auf, über welchen er an dem Sauggutbehälter 12 direkt oder indirekt abstützbar ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel stützt sich der Saugkopf 50 direkt an dem zweiten Bereich 42 des Sauggutbehälterdeckels 32 ab, welcher sich wiederum an der Stirnseite 46 des Sauggutbehälters 12 abstützt. Durch den Saugkopf 50 wird der Sauggutbehälterdeckel 32 gegen den Sauggutbehälter 12 gedrückt.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Teilbereich 62 des Abstützbereichs 60 des Saugkopfs 50 zur Abstützung an dem Teil 22 mit dem Anschluss 20 vorgesehen ist.
  • Zur Fixierung des Saugkopfs 50 mit dem Sauggutbehälter 12 ist eine Fixierungseinrichtung 64 vorgesehen, welche beispielsweise ein oder mehrere Rastelemente umfasst, über welche der Saugkopf 50 mit dem Sauggutbehälter 12 verrastbar ist. Über die Fixierungseinrichtung 64 wird insbesondere eine axiale Fixierung bezogen auf die Richtung 34 zwischen dem Sauggutbehälter 12 und dem Saugkopf 50 realisiert. Es kann dabei auch eine Fixierung quer zu der Richtung 34 erfolgen.
  • Mittels der Fixierungseinrichtung 64 wird eine Fixierung und insbesondere axiale Fixierung des Sauggutbehälterdeckels 32 an dem Sauggutbehälter 12 erreicht.
  • Der Sauger 10 weist eine Filtereinheit 66 auf, welche verhindert, dass Sauggut aus dem Aufnahmeraum 14 zu der Sauggebläseeinrichtung 52 gelangen kann. Bezogen auf den Saugstrom ist die Filtereinheit 66 zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Sauggebläseeinrichtung 52 angeordnet.
  • Die Filtereinheit 66 weist eine Reinseite 68 auf, welche bezogen auf den Saugstrom der Sauggebläseeinrichtung 52 zugewandt ist, und weist eine Schmutzseite 70 auf, welche bezogen auf den Saugstrom dem Aufnahmeraum 14 zugewandt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Filtereinheit 66 ein Flachfaltenfilter. Es umfasst einen Rahmen 72 (Figur 3), welche umlaufend ist und beispielsweise bezüglich der Außenkontur rechteckförmig ist. Der Rahmen 72 hält eine Flachfalteneinheit 74. Die Flachfalteneinheit 74 ist durch eine Mehrzahl von parallel angeordneten Filtermaterialblättern gebildet, wobei benachbarte Filterblätter miteinander verbunden sind und durch Faltung die parallele Ausrichtung von benachbarten Filterblättern erreicht ist.
  • Die Reinseite 68 ist auf der einen Seite der Flachfalteneinheit 74 gebildet und die Schmutzseite 70 ist auf der anderen Seite der Flachfalteneinheit 74 gebildet.
  • Die Flachfalteneinheit 74 hat insbesondere eine bezüglich ihrer Außenabmessungen Quaderform.
  • An dem Sauggutbehälterdeckel 32 ist ein Filterhalter 76 für die Filtereinheit 66 gebildet beziehungsweise angeordnet.
  • Der Filterhalter 76 (vgl. auch Figur 6) umfasst eine Filterhalteröffnung 78, in welcher die Filtereinheit 66 und insbesondere die Flachfalteneinheit 74 positioniert ist. Entsprechend ist eine Querschnittsfläche der Filterhalteröffnung 78 mindestens so groß wie eine entsprechende Querschnittfläche der Filtereinheit 66 an der Flachfalteneinheit 74 und insbesondere größer. Entsprechend ist eine Begrenzungskontur der Filterhalteröffnung 78 angepasst an eine Außenkontur der Flachfalteneinheit 74.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Filterhalteröffnung 78 eine Öffnung 80, welche in dem Sauggutbehälterdeckel 32 und dabei in dem Abdeckbereich 36 gebildet ist. eine Wandung 82, welche die Filterhalteröffnung 78 (die Öffnung 80) begrenzt, ist Teil des Abdeckbereichs 36 des Sauggutbehälterdeckels 32 (vgl. Figur 6).
  • Insbesondere ist die Filtereinheit 66 durch die Filterhalteröffnung 78 mindestens teilweise durchtauchend an dem Filterhalter 76 abgestützt und dabei insbesondere eingehängt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bildet der Rahmen 72 eine Dichtungseinrichtung 84, welche einen Zwischenbereich zwischen der Filterhalteröffnung 78 (der Öffnung 80) und der Flachfalteneinheit 74 fluidwirksam zu der Sauggebläseeinrichtung 52 hin abdeckt und dabei abdichtet. Der Rahmen 72 bildet auch eine Dichtung zu dem Sauggutbehälterdeckel 32 und zu einem eventuellen Niederhalter.
  • Bei dieser Ausführungsform (vgl. insbesondere Figur 6) ist ein relativ großer Teilbereich der Flachfalteneinheit 74 in den Aufnahmeraum 14 eingetaucht. Es lässt sich dadurch, wie untenstehend noch näher beschrieben wird, eine effektive Abreinigung der Filtereinheit 66 durch die Filterabreinigungseinrichtung 58 durchführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 6) ist an dem Sauggutbehälterdeckel 32 und insbesondere an dem Abdeckbereich 36 eine Wandung 86 angeordnet, welche quer zu dem Abdeckbereich 36 positioniert ist und in den Aufnahmeraum 14 weist. Die Wandung 86, welche insbesondere die Öffnung 80 beispielsweise rechteckförmig umgibt, ist beispielsweise parallel zu der Richtung 34 orientiert.
  • Die Wandung 86 hält ein Gitter 88 beabstandet zu dem Abdeckbereich des Sauggutbehälterdeckels 32 an dem Sauggutbehälterdeckel 32. Dieses Gitter 88 deckt die Öffnung 80 beziehungsweise eine an der Öffnung 80 angeordnete Flachfalteneinheit 74 vollständig ab, wobei eine Durchlässigkeit für einen Saugstrom gewährleistet ist.
  • Das Gitter 88 bildet einen Glutschutz, welcher verhindern soll, dass Glutteilchen zu der Filtereinheit 66 gelangen. Eine Maschenweite des Gitters 88 ist entsprechend auf eine zu erwartende Glutteilchengröße eingestellt. Insbesondere ist die Maschenweite des Gitters 88 so eingestellt, dass die IEC 61032 erfüllt ist, gemäß der ein Eindringstift mit einem Durchmesser von 2,5 mm bei einer angewandten Kraft von 3 N nicht das Gitter 88 durchdringen darf.
  • Das Gitter 88 ist beispielsweise ein Metallgitter oder ist aus einem flammhemmenden Material wie einem flammgeschützten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Wandung 86 an dem Sauggutbehälterdeckel 32 umgibt einen Raum 90, welcher beabstandet zu dem Abdeckbereich 36 und beispielsweise parallel zu diesem orientiert durch das Gitter 88 "abgeschlossen" ist. (Ein Saugstrom kann durch das Gitter 88 durchströmen.)
  • Das Gitter 88 ist durchlässig für abgereinigtes Sauggutmaterial, so dass dieses in den Aufnahmeraum 14 gelangen kann.
  • Das Gitter 88 ist dabei beabstandet zu der Flachfalteneinheit 74.
  • Die Flachfalteneinheit 74 ragt zumindest teilweise in diesen Raum 90.
  • Der Raum 90 kann dabei mit seinen Abmessungen bezüglich der Wand 86 so ausgestaltet sein, dass kein oder nur ein geringer Abstand zu dem Flachfaltenmaterial 74 vorliegt (wie beispielsweise in Figur 2 angedeutet), oder dass ein größerer Abstand vorliegt (wie in Figur 6 angedeutet).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Filtereinheit 66 ein Rahmen 92 zugeordnet (Figur 3), welcher ein loses Teil ist und auf die Reinseite 68 aufgelegt ist.
  • Der Saugkopf 50 weist einen Niederhalter 94 auf, welcher in Art eines Stempels auf den Rahmen 92 wirkt und dadurch die Filtereinheit 66 nach unten in Gegenrichtung zu der Richtung 34 drückt.
  • Es ist dadurch möglich, zum einen die Filtereinheit 66 "lose" an dem Sauggutbehälterdeckel 32 mit dem Filterhalter 76 zu halten, um einen einfachen Austausch zu ermöglichen, und zum anderen ein Abheben im Saugbetrieb aufgrund des Saugstroms zu verhindern.
  • Der Rahmen 92 ist dabei so dimensioniert, dass er innerhalb des Rahmens 72 auf die Flachfalteneinheit 74 auflegbar ist. Der Rahmen 92 sorgt für eine mechanische Stabilisierung.
  • Der Filterhalter 76 weist eine Oberseite 96 auf, welche in der Richtung 34 dem Saugkopf 50 zugewandt ist. Über diese Oberseite, welche durch eine entsprechende Oberseite der Wandung 82 an der Öffnung 80 gebildet ist, ist die Filtereinheit 66 abgestützt und eingehängt an dem Filterhalter 76 gehalten.
  • Die Filterabreinigungseinrichtung 58 ist in dem Saugkopf 50 angeordnet.
  • In einem Saugbetrieb erzeugt die Sauggebläseeinrichtung 52 einen Saugstrom mit einer Hauptströmungsrichtung, welche die Filtereinheit 66 von der Schmutzseite 70 zu der Reinseite 68 hin durchströmt. Die Filterabreinigungseinrichtung 58 stellt einen Luftstrom bereit mit einer Hauptströmungsrichtung, welche entgegengerichtet ist, das heißt von der Reinseite 68 zu der Schmutzseite 70 verläuft. Dadurch ist die Filtereinheit 66 zu dem Aufnahmeraum 14 hin durchblasbar; Schmutzpartikel (insbesondere Aschepartikel), welche an der Filtereinheit 66 "hängen", lassen sich zumindest zu einem großen Teil abblasen und fallen dabei in den Aufnahmeraum 14. Dadurch ist eine Filterabreinigung möglich, welche einen effektiveren Saugbetrieb ermöglicht.
  • Die Filterabreinigungseinrichtung 58 umfasst (mindestens) einen Kanal 98 (siehe beispielsweise Figur 2), welcher ausgangsseitig in fluidwirksamer Verbindung mit der Reinseite 68 der Filtereinheit 66 und eingangsseitig mit einem Außenraum steht. Der Kanal 98 weist insbesondere eingangsseitig eine Öffnung an einer Außenseite des Saugkopfs 50 auf oder steht eingangsseitig in fluidwirksamer Verbindung mit einer solchen Öffnung. Über diesen Kanal 98 lässt sich ein Luftstrom der Filtereinheit 66 zu deren Abreinigung zuführen, wobei dieser Luftstrom durch die Öffnung in den Kanal 98 eingekoppelt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Kanal 98 eine betätigbare Klappe 100 angeordnet. Die Klappe 100, ist an einem Schwenkgelenk 102 um eine Schwenkachse (welche insbesondere senkrecht zu der Richtung 34 ist) schwenkbar.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Saugkopf 10 ein Verschlusselement 200 (vgl. Figur 5) angeordnet, über welches indirekt der Anschluss 20 beziehungsweise die Öffnung 24 fluidwirksam bezüglich dem Außenraum verschließbar ist.
  • Der Saugschlauch 21 weist ein Anschlusselement 202 auf, über welchen er (lösbar) an dem Anschluss 20 des Sauggutbehälters 12 anschließbar ist. Er ist insbesondere an dem Anschluss 20 in die Öffnung 24 einsteckbar.
  • An einem gegenüberliegenden Bereich des Saugschlauchs 21 sitzt ein weiteres Anschlusselement 204 insbesondere für eine Saugdüse. Dieses weitere Anschlusselement 204 weist bei einer Ausführungsform einen Krümmer 206 auf. An dem Krümmer 206 ist ein Saugrohr oder eine Saugdüse anschließbar.
  • Das Verschlusselement 200 ist als Vertiefung an dem Saugkopf 50 gebildet und zwar derart, dass der Krümmer 206 eintauchbar ist und dadurch der Saugschlauch 21 an dem weiteren Anschlusselement 204 mindestens näherungsweise fluiddicht verschließbar ist.
  • In Figur 5 ist schematisch ein Eintauchen des Krümmers 206 in die entsprechende Vertiefung des Verschlusselements 200 angedeutet. Es ist dabei vorgesehen, dass der Saugschlauch 21 über das Anschlusselement 202 an dem Sauggutbehälter 12 angeschlossen ist. (In Figur 5 ist aus darstellerischen Gründen der Saugschlauch 21 von dem Sauggutbehälter 12 getrennt.)
  • In einem Saugbetrieb des Saugers 10 wird bei (direktem oder indirektem) Verschluss der Öffnung 24 ein durch die Leistung der Sauggebläseeinrichtung 52 vorgegebener Unterdruck in dem Aufnahmeraum 14 erzeugt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel lässt sich eine indirekte Verschließung der Öffnung 24 durch Eintauchen des Krümmers 206 des Saugschlauchs 21 in die Vertiefung des Verschlusselements 200 erreichen (wobei der Saugschlauch 21 über sein Anschlusselement 202 an dem Anschluss 20 angeschlossen ist). Über das Verschlusselement 200 lässt sich der indirekte fluiddichte Verschluss an der Öffnung 24 auf einfache Weise erreichen und insbesondere derart erreichen, dass der Saugschlauch 21 nicht von dem Sauggutbehälter 12 abgekoppelt werden muss.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den entsprechenden Unterdruck in dem Sauggutbehälter 12 dadurch zu erzeugen, dass die Öffnung 24 direkt über ein entsprechendes Verschlusselement, welches insbesondere ein entsprechender einstellbarer Verschlussdeckel ist, fluiddicht abgeschlossen wird.
  • Die Klappe 100 ist so angeordnet und ausgebildet, dass in einem Saugbetrieb (ohne Aktivierung der Filterabreinigungseinrichtung 58) und bei geschlossener Öffnung 24 ein entsprechender Unterdruck an der Reinseite 68 der Filtereinheit 66 vorliegt.
  • Der in dem Aufnahmeraum 14 aufgrund direkter oder indirekter Verschließung der Öffnung 24 (beispielsweise durch Verwendung des Verschlusselements 200) anstehende Unterdruck steht auch in dem Kanal 98 bis zu der geschlossenen Klappe 100 an. Die Klappe 100 bildet, wenn diese geschlossen ist, einen fluiddichten Abschluss des Kanals 98 zu dem Außenraum des Saugers 10 hin.
  • In einem normalen Saugbetrieb ist die Klappe 100 geschlossen.
  • Bei Betätigung der Filterabreinigungseinrichtung 58 wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Klappe 100 so bewegt und dabei so positioniert, dass der Luftstromweg durch den Kanal 98 hindurch zu der Reinseite 68 der Filtereinheit 66 geöffnet wird.
  • Aufgrund des (nach Verwendung des Verschlusselements 200) anstehenden Unterdrucks strömt Luft aus dem Außenraum bei Öffnung der Klappe 100 "schlagartig" durch den Kanal 98 hindurch zu der Reinseite 68 der Filtereinheit 66 und diese wird "durchgeblasen" und damit gereinigt. Der entsprechende Reinigungsluftstrom ist primär durch die vorherige Unterdruckbeaufschlagung im Aufnahmeraum 14 getrieben, welche wiederum bei geschlossener Klappe 100 durch direkten oder indirekten Verschluss der Öffnung 24 hergestellt wurde. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dieser Verschluss indirekt durch Eintauchen des Krümmers 206 in die Vertiefung des Verschlusselements 200 bewirkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt an dem Saugkopf eine Betätigungseinrichtung 106, welche auf die Klappe 100 wirkt und mit welcher die Klappe 100 manuell betätigbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 106 umfasst beispielsweise eine Spindel 108, welche an die Klappe 100 angelenkt ist. Durch Drücken auf die Spindel 108 über einen entsprechenden Betätigungsknopf 110 lässt sich die Klappe 100 in eine Stellung bringen, in welcher eine Durchströmung des Kanals 98 freigegeben wird.
  • Die Betätigungseinrichtung 106 ist insbesondere so ausgebildet, dass die Klappe 100 genügend schnell geöffnet wird, um einen effektiven Reinigungsluftstrom (getrieben durch den zuvor in dem Aufnahmeraum 14 hergestellten Unterdruck) bereitzustellen.
  • Die Filterabreinigungseinrichtung 58 umfasst eine Steuereinheit, durch welche ein Filterabreinigungsvorgang gesteuert durchführbar ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet die Betätigungseinrichtung 106 eine Steuereinheit, durch welche manuell ein definierter Filterabreinigungsvorgang durchführbar ist. Durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 106 und entsprechende Bewegung der Klappe 100 wird Reinigungsstrombeaufschlagung der Filtereinheit 66 freigegeben.
  • Es ist auch möglich, dass die Steuereinheit eine automatischer Filterabreinigung durchführt, wobei diese beispielsweise durch Zeitintervalle getriggert ist oder beispielsweise auch sensorisch getriggert ist, indem Kennwerte der Filterzusetzung gemessen werden (wie beispielsweise Druckabfall oder dergleichen).
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Flachfaltenfilter eingesetzt, welcher (beispielsweise im Vergleich zu einem Patronenfilter) durch eine Filterabreinigungseinrichtung 58 auf einfache Weise reinigbar ist. Durch die Filterhalteröffnung 78 und insbesondere die Öffnung 80 ist gewährleistet, dass abgereinigtes Sauggut in den Aufnahmeraum 14 unterhalb der Filtereinheit 66 fallen kann.
  • Bei Aschesaugern besteht das grundsätzliche Problem, dass die Filtereinheit 66 (als Hauptfilter) sich im Betrieb oft sehr schnell mit feiner Asche zusetzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine effektive Filterabreinigung, mit dem sich effektiv die Filtereinheit 66 reinigen lässt und dabei über einen großen Volumenbereich der Flachfalteneinheit 74 reinigen lässt. Dadurch kann effektiv ein großes Volumen des Aufnahmeraums 14 genutzt werden. Man erhält über einen verlängerten Zeitraum eine hohe Saugleistung.
  • Die Filterabreinigung wurde oben anhand einer Filterabreinigungseinrichtung 58 mit einem über den Außenraum eingekoppelten Luftstrom beschrieben.
  • Auch andere alternative oder kombinatorische Filterabreinigungsmöglichkeiten wie beispielsweise mechanische Erschütterungen der Filtereinheit 66 sind möglich.
  • Der Sauger 10 wurde anhand eines ersten Ausführungsbeispiels eines Filterhalters 76 (vgl. Figur 6) beschrieben.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Filterhalters, welcher in Figur 7 schematisch gezeigt und mit 112 beschrieben ist, ist entsprechend in dem Abdeckbereich 36 des Sauggutbehälterdeckels 32 eine Filterhalteröffnung 114 entsprechend der Filterhalteröffnung 78 gebildet. In dieser ist die Filtereinheit 66 positioniert und dabei insbesondere über den entsprechenden Rahmen 72 aufgehängt positioniert.
  • An dem Abdeckbereich 36 sitzt eine Wandung 116, welche in den Aufnahmeraum 14 weist und sich zu einer Öffnung 118 hin verjüngt. Durch die Wandung 116 ist zu der Öffnung 118 hin ein Trichter 120 gebildet.
  • In der Öffnung 118 sitzt ein Gitter 122 zum Glutschutz.
  • Die Öffnung 118 weist eine kleinere Querschnittsfläche als die Filterhalteröffnung 114 auf. Der Trichter 120 sorgt bei einer Filterabreinigung für eine effektive Zuführung von abgereinigtem Sauggut zu dem Aufnahmeraum 14.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines Filterhalters 124 (Figur 8) ist an dem Abdeckbereich 36 eine in Richtung des Saugkopfes 50 ragende Wandung 126 angeordnet. Die Wandung 126 umgibt eine Öffnung 128 in dem Abdeckbereich 36. In der Öffnung 128 sitzt ein Gitter 130 als Glutschutz. Dieses Gitter 130 sitzt zumindest näherungsweise fluchtend mit dem Abdeckbereich 36 an dem Sauggutbehälterdeckel 32.
  • Die Wandung 126 weist beabstandet zu der Öffnung 128 eine Filterhalteröffnung 132 auf. In diese Filterhalteröffnung 132 ist die Filtereinheit 66 eingesetzt, wobei insbesondere die Filtereinheit 66 an einer Stirnseite der Wandung 126 über ihren Rahmen 72 eingehängt ist.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines Filterhalters 134 (Figur 9) ist in dem Abdeckbereich 36 des Sauggutbehälterdeckels 32 eine Filterhalteröffnung 136 gebildet, in welcher die Filtereinheit 66 positioniert ist. Diese Positionierung erfolgt dabei auf die gleiche Weise wie im Zusammenhang mit dem Filterhalter 76 beschrieben.
  • An dem Abdeckbereich 36 ist die Filterhalteröffnung 136 zu dem Aufnahmeraum 14 hin umschließend ein Korb 138 angeordnet, welcher entsprechend aus einem Glutschutzgitter gebildet ist. Dieser Korb 138 schließt die Filterhalteröffnung 136 und dabei die Filtereinheit 66 ab, das heißt deckt diese zu dem Aufnahmeraum 14 ab, wobei sie für einen Saugstrom durchlässig ist und für bei einem Filterabreinigungsvorgang von der Filtereinheit 66 entferntem Sauggut durchlässig ist, so dass dieses in den Aufnahmeraum 14 gelangen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Filterhalters 134 ist gewissermaßen die Wandung entsprechend der Wandung 86 bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ebenfalls aus einem Gitter gebildet.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel eines Filterhalters 140 (Figur 10) ist in dem Abdeckbereich 36 eine Öffnung 142 gebildet, in welcher ein Gitter 144 zum Glutschutz positioniert ist.
  • An dem Abdeckbereich 36 sitzt zu dem Saugkopf 50 weisend eine Wandung 146 entsprechend wie bei dem Filterhalter 124. An dieser Wandung 146 ist eine Filterhalteröffnung 148 gebildet, in welcher die Filtereinheit 66 sitzt.
  • Bei dem Filterhalter 124 ist die Wandung 126 einstückig mit dem Abdeckbereich 36 gebildet.
  • Bei dem Filterhalter 140 ist die Wandung 146 ein einteiliges oder mehrteiliges Gebilde, welches nachträglich an dem Abdeckbereich 36 beispielsweise durch Verklebung, Verschrauben usw. mit diesem verbunden ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Filterhalters 150 (Figur 11) ist an dem Saugkopf 50 über einen Verbindungsbereich 152 der Sauggutbehälterdeckel 32 lösbar fixiert. Der Saugkopf 50 (mit dem daran fixierten Sauggutbehälterdeckel) sitzt lösbar an dem Sauggutbehälter. Der Verbindungsbereich 152 kann so ausgebildet sein, dass er auf den Rahmen 72 der Filtereinheit 66 wirkt und dadurch die Filtereinheit 66 gehalten an der entsprechenden Filterhalteröffnung gegen den Sauggutbehälterdeckel 32 drückt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele von Filterhaltern 112, 124, 134, 140, 150 funktionieren grundsätzlich gleich wie oben beschrieben. Die Filtereinheit ist in der entsprechenden Filterhalteröffnung positioniert, welche mindestens eine so große Querschnittsfläche aufweist wie die entsprechende Filtereinheit 66, so dass eine effektive Filterabreinigung ermöglicht ist und keine wesentliche Barriere bezüglich der Filterabreinigung zwischen der Filtereinheit 66 und dem Aufnahmeraum 14 liegt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Filterhalters (Figuren 12, 13) ist ein Sauggutbehälterdeckel 160 vorgesehen. Dieser weist eine Oberseite 162 zu dem Saugkopf 50 hin und eine Unterseite 164 zu dem Aufnahmeraum 14 hin auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Sauggutbehälterdeckel 160 eine Einbuchtung 166 an seiner Unterseite 164 hat. Dieser Einbuchtung 166 ist ein Gegenelement an dem Sauggutbehälter 12 zugeordnet. Wenn das Gegenelement in die Einbuchtung 166 eindringt, dann ist der Sauggutbehälterdeckel 160 korrekt an dem Sauggutbehälter 12 positioniert.
  • Der Sauggutbehälterdeckel 160 weist eine Filterhalteröffnung 168 auf. In dieser Filterhalteröffnung 168 sitzt die Filtereinheit 66 an einem entsprechenden Filterhalter 170. Der Filterhalter 170 umfasst dabei eine Wandung 172, welche quer (und insbesondere senkrecht) in einer Richtung von der Unterseite 164 zu der Oberseite 162 an einem Bereich 174 positioniert ist, wobei an die Bereiche 174 die Filterhalteröffnung 168 gebildet ist.
  • Diese Wandung 172 umgibt dabei die Filterhalteröffnung 168 vollständig und hat in der Draufsicht eine rechteckige Form.
  • An der Wandung 172 ist eine Leiste 176 angeordnet, welche zum Abstützen der Filtereinheit 66 dient.
  • An dem Sauggutbehälterdeckel 160 ist ferner eine Wandung 178 angeordnet, welche von dem Bereich 174 quer in einer Richtung von der Oberseite 162 zu der Unterseite 164 absteht. Insbesondere sind entsprechende Bereiche der Wandung 172 und der Wandung 178 fluchtend ausgerichtet, so dass zugehörige Bereiche der Wandung 172 und der Wandung 178 als eine einheitliche Wandung angesehen werden kann, welche die Öffnung 160 begrenzt und dabei eine Art von Flansch sowohl zu der Oberseite 162 als auch zu der Unterseite 164 hin bildet.
  • An der Wandung 178, welche die Öffnung 178 umgibt, ist im Bereich eines stirnseitigen Endes 180 ein Gitter 182 als Glutschutz wie oben beschrieben positioniert. Das Gitter 182 stützt sich dabei an einer Stirnfläche des stirnseitigen Endes 180 der Wandung 178 ab.
  • An der Wandung 178 ist ein Rahmen 184 gehalten. Der Rahmen 184 ist mit der Wandung 178 fixiert. Die Fixierung erfolgt beispielsweise über eine Gewindeverbindung, eine Laschenverbindung, eine Schnappschlussverbindung oder dergleichen.
  • Zwischen dem Rahmen 184 und dem stirnseitigen Ende 180 der Wandung 178 ist das Gitter 182 eingeklemmt. Das Gitter 182 ist dadurch an dem Filterhalter 170 durch Klemmung zwischen einem ersten Element, der Wandung 178 (und insbesondere ihrer Stirnfläche) und einem zweiten Element, dem Rahmen 184, durch Klemmung fixiert.
  • Es ist dadurch insbesondere möglich, die Wandung 178 aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, da das Gitter 182 nicht mit der Wandung 178 zur Fixierung an dem Filterhalter 170 verschweißt werden muss.
  • Ansonsten funktioniert der Filterhalter 170 wie oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sauger
    12
    Sauggutbehälter
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Boden
    18
    Wandung
    20
    Anschluss
    21
    Saugschlauch
    22
    Teil
    24
    Öffnung
    26
    Ständer
    28
    Aufnahmeraum
    30
    Absatz
    32
    Sauggutbehälterdeckel
    34
    Richtung
    36
    Abdeckbereich
    38
    Randbereich
    40
    Erster Bereich
    42
    Zweiter Bereich
    44
    Abstützfläche
    46
    Stirnseite
    48
    Rinne
    50
    Saugkopf
    52
    Sauggebläseeinrichtung
    54
    Motor
    56
    Gebläseeinheit
    58
    Filterabreinigungseinrichtung
    60
    Abstützbereich
    62
    Teilbereich
    64
    Fixierungseinrichtung
    66
    Filtereinheit
    68
    Reinseite
    70
    Schmutzseite
    72
    Rahmen
    74
    Flachfalteneinheit
    76
    Filterhalter
    78
    Filterhalteröffnung
    80
    Öffnung
    82
    Wandung
    84
    Dichtungseinrichtung
    86
    Wandung
    88
    Gitter
    90
    Raum
    92
    Rahmen
    94
    Niederhalter
    96
    Oberseite
    98
    Kanal
    100
    Klappe
    102
    Schwenkgelenk
    106
    Betätigungseinrichtung
    108
    Spindel
    110
    Betätigungsknopf
    112
    Filterhalter
    114
    Filterhalteröffnung
    116
    Wandung
    118
    Öffnung
    120
    Trichter
    122
    Gitter
    124
    Filterhalter
    126
    Wandung
    128
    Öffnung
    130
    Gitter
    132
    Filterhalteröffnung
    134
    Filterhalter
    136
    Filterhalteröffnung
    138
    Korb
    140
    Filterhalter
    142
    Öffnung
    144
    Gitter
    146
    Wandung
    148
    Filterhalteröffnung
    150
    Filterhalter
    152
    Verbindungsbereich
    160
    Sauggutbehälterdeckel
    162
    Oberseite
    164
    Unterseite
    166
    Einbuchtung
    168
    Filterhalteröffnung
    170
    Filterhalter
    172
    Wandung
    174
    Bereich
    176
    Leiste
    178
    Wandung
    180
    Stirnseitiges Ende
    182
    Gitter
    184
    Rahmen
    200
    Verschlusselement
    202
    Anschlusselement
    204
    Weiteres Anschlusselement
    206
    Krümmer

Claims (15)

  1. Sauger, welcher zum Saugen von Asche geeignet ist, umfassend einen Sauggutbehälter (12) mit einem Aufnahmeraum (14) für Sauggut, einen Saugkopf (50), eine Sauggebläseeinrichtung (52), welche an dem Saugkopf (50) angeordnet ist, wobei der Saugkopf (50) lösbar mit dem Sauggutbehälter (12) verbunden ist, einen Sauggutbehälterdeckel (32; 160), welcher den Aufnahmeraum (14) zu dem Saugkopf (50) hin abdeckt, und eine Filtereinheit (66), welche an einem Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) angeordnet ist mit einer Reinseite (68), welche bezüglich eines Saugstroms der Sauggebläseeinrichtung (52) zugewandt ist und mit einer Schmutzseite (70), welche dem Aufnahmeraum (14) zugewandt ist, und eine an dem Saugkopf (50) angeordnete Filterabreinigungseinrichtung (58) für die Filtereinheit (66), wobei der Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) eine Filterhalteröffnung (78; 114; 132; 136; 148; 168) aufweist, welche fluidwirksam mit dem Aufnahmeraum (14) verbunden ist und in welcher die Filtereinheit (66) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (66) in den Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) eingehängt ist und über eine dem Saugkopf (50) zugewandten Oberseite (96) des Filterhalters (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) abgestützt eingehängt gehalten ist, dass an dem Saugkopf (50) ein Niederhalter (94) für die Filtereinheit (66) und/oder den Sauggutbehälterdeckel (32; 160) angeordnet ist.
  2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (66) ein Flachfaltenfilter ist oder umfasst.
  3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) an dem Saugbehälterdeckel (32; 160) angeordnet oder gebildet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhalteröffnung (78; 114; 132; 136; 148; 168) an dem Sauggutbehälterdeckel (32; 160) gebildet ist oder mit einer Öffnung (128; 142) im Sauggutbehälterdeckel (32) in fluidwirksamer Verbindung steht, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhalteröffnung (78; 114; 132; 136; 148; 160) durch eine Wandung (82; 116; 126; 146; 172, 178) begrenzt ist, welche Teil des Sauggutbehälterdeckels (32) ist oder an dem Sauggutbehälterdeckel (32) angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (126; 146; 172, 178) abstehend an dem Sauggutbehälterdeckel (32) angeordnet ist und insbesondere in Richtung des Saugkopfs (50) ragt.
  4. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) eine dem Saugkopf (50) zugewandte Oberseite (96) aufweist, und dass die Filtereinheit (66) über die Oberseite (96) des Filterhalters (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) abgestützt an dem Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) gehalten ist.
  5. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhalteröffnung (78; 114; 132; 136; 148; 168) eine Querschnittsfläche aufweist, welche mindestens einer entsprechenden Querschnittsfläche der Filtereinheit (66) entspricht.
  6. Sauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem Zwischenbereich zwischen der Filterhalteröffnung (78; 114; 132; 136; 148; 168) und der Filtereinheit (66) eine Dichtungseinrichtung (84) zur fluidwirksamen Abdichtung zu dem Saugkopf (50) hin zugeordnet ist.
  7. Sauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (84) durch einen Rahmen (72) gebildet ist, über welchen die Filtereinheit (66) an dem Filterhalter (76; 112; 124; 134; 140; 150; 170) gehalten ist, wobei insbesondere Filtermaterial der Filtereinheit (66) mit dem Rahmen (72) verbunden ist.
  8. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinheit (66) ein Gitter (88; 122; 130; 144; 182) zum Glutschutz zugeordnet ist, welches bezogen auf einen Saugstrom zwischen dem Aufnahmeraum (14) und der Filtereinheit (66) positioniert ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (88; 122; 130; 144; 182) durch den Sauggutbehälterdeckel (32; 160) gehalten ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (88; 122; 130; 144; 182) an einer Wandung (86; 116; 178) gehalten ist, welche an dem Sauggutbehälterdeckel (32) angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (86; 116; 178) abstehend vom Sauggutbehälterdeckel (32) in den Aufnahmeraum (14) ragt, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (130) in einer Öffnung (128) des Sauggutbehälterdeckels (32) angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter als Korb (138) ausgebildet ist, welcher an dem Sauggutbehälterdeckel (32) sitzt, und die Filtereinheit (66) zu dem Aufnahmeraum (14) hin mit einer Durchlässigkeit für einen Saugstrom abdeckt.
  9. Sauger nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    das Gitter (122) weist eine kleinere Querschnittsfläche als die Filterhalteröffnung (114) auf und das Gitter (122) sitzt an einem Trichter (120);
    das Gitter (182) ist zwischen einem ersten Element (178) und einem zweiten Element (184) insbesondere klemmend fixiert.
  10. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (66) mindestens teilweise in den Aufnahmeraum (14) eingetaucht an dem Filterhalter (76) sitzt.
  11. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (66) bezogen auf eine Richtung (34) vom Aufnahmeraum (14) zu dem Saugkopf (50) hin oberhalb des Aufnahmeraums (14) sitzt und insbesondere oberhalb einer Abdeckfläche des Sauggutbehälterdeckels (32) sitzt.
  12. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälterdeckel (32; 160) bezüglich des Sauggutbehälters (12) lösbar angeordnet ist und insbesondere ein von dem Saugkopf (50) getrenntes Teil ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälterdeckel (32; 160) an dem Sauggutbehälter (12) eingehängt gehalten ist, wobei insbesondere eine Fixierung des Saugkopfs (50) an dem Sauggutbehälter (12) eine Fixierung des Sauggutbehälterdeckels (32; 160) bewirkt.
  13. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (12) und der Sauggutbehälterdeckel (32; 160) aus einem nicht entflammbaren oder flammhemmenden Material hergestellt sind und insbesondere aus einem metallischen Material oder einem flammgeschützten Kunststoff hergestellt sind.
  14. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabreinigungseinrichtung (58) einen Luftstrom bereitstellt, welcher die Filtereinheit (66) in einer Richtung von der Reinseite (68) zu der Schmutzseite (70) durchströmt, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugkopf (50) mindestens ein Kanal (98) angeordnet ist, welcher fluidwirksam mit der Filtereinheit (66) verbunden ist und über welchen die Filtereinheit (66) mit dem Luftstrom beaufschlagbar ist, und insbesondere
    gekennzeichnet durch ein Verschlusselement (200) mittels welchem der Aufnahmeraum (14) fluiddicht bezüglich eines Einsaugbereichs verschließbar ist.
  15. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabreinigungseinrichtung (58) eine Steuereinheit umfasst, durch welche ein Filterabreinigungsvorgang steuerbar ist, wobei insbesondere ein Filterabreinigungsvorgang manuell oder automatisch initiierbar ist.
EP16766915.9A 2016-09-13 2016-09-13 Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist Active EP3512394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/071557 WO2018050208A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3512394A1 EP3512394A1 (de) 2019-07-24
EP3512394B1 true EP3512394B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=56943509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16766915.9A Active EP3512394B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3512394B1 (de)
CN (1) CN109715019B (de)
WO (1) WO2018050208A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029524A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
WO2013013702A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauger
US20140215752A1 (en) * 2012-12-31 2014-08-07 Spencer Loveless Ash vacuum and separator with filter cleaning device
DE202013001624U1 (de) * 2013-02-20 2013-03-15 Jürgen Matzantke Heissgaszyklon-Aschesauger für den Hausbrandbereich mit integrierten Kühlflächen und elektrostatischem Abscheider

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715019A (zh) 2019-05-03
WO2018050208A1 (de) 2018-03-22
CN109715019B (zh) 2022-02-11
EP3512394A1 (de) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787562B1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE112008001234T5 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
EP0740922A1 (de) Nassreinigungsgerät
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
EP2247896A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
EP1194721A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE3526328A1 (de) Schmutzsaugvorrichtung
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
EP3512394B1 (de) Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist
DE102006012933B4 (de) Gerät zum Ausfiltern von titanhaltigem Staub aus einer Inertgasathmosphäre
EP3651629B1 (de) Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
DE102005016424B3 (de) Gehäuse
EP2978354B1 (de) Sauger
DE102006055202A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
EP3048942B1 (de) Reinigungsgerät
DE102017104934B4 (de) Dunstabzug
EP2736396B1 (de) Sauger
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP3763431B1 (de) Filtergerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220727

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20230703BHEP

Ipc: A47L 9/12 20060101ALI20230703BHEP

Ipc: A47L 7/00 20060101AFI20230703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110