EP3651629B1 - Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts - Google Patents

Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3651629B1
EP3651629B1 EP17742992.5A EP17742992A EP3651629B1 EP 3651629 B1 EP3651629 B1 EP 3651629B1 EP 17742992 A EP17742992 A EP 17742992A EP 3651629 B1 EP3651629 B1 EP 3651629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
holder
suction
accordance
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17742992.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3651629A1 (de
Inventor
Heiner Kühn
Thorsten Langen
Rainer Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59388058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3651629(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3651629A1 publication Critical patent/EP3651629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3651629B1 publication Critical patent/EP3651629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat

Definitions

  • the invention relates to a suction device, comprising a fan device for generating a suction flow, a dirt collecting container, a filter device, the dirt collecting container being in flow connection with the fan device via the filter device, and a cleaning device for the filter device, the filter device having at least one first filter and a second Comprises filter, wherein the first filter and the second filter have a different filter effect, and wherein the first filter and the second filter are arranged in series with respect to the suction flow.
  • the invention also relates to a method for operating a suction device.
  • Suction devices are for example from the WO 2011/150957 A1 , the WO 2008/065404 A2 , the DE 20 2013 011 464 U1 , the WO 2010/121656 A1 , the CN 205 234 403 U , the GB 2 470 109 A known.
  • the invention is based on the object of providing a suction device of the type mentioned at the beginning, which has a high particle filter effect and can be used advantageously.
  • the suction device mentioned at the beginning in that the first filter is arranged at a distance from the cleaning device and the second filter is positioned between the first filter and the cleaning device, that the cleaning device is provided for cleaning the first filter, and that the The cleaning device acts on the first filter via the second filter.
  • a high cleaning class can be achieved for the suction device.
  • particle filtering of at least class H13 can be achieved.
  • the different filter effect of the first filter and the second filter relates in particular to the sizes of the filtered out particles or with regard to the filter efficiency.
  • the second filter is more effective in filtering particles in a certain size range of particles (such as, for example, in the range between 0.1 ⁇ m and 0.3 ⁇ m) than the first filter.
  • the first filter can be cleaned by the cleaning device. This is positioned closer to the second filter than to the first filter. The cleaning action of the first filter is conveyed via the second filter.
  • the suction device can thus be built compactly. In particular, this allows the first filter and the second filter to be stacked on top of one another, so to speak.
  • the cleaning device can be positioned in a clean room for the entirety of the filter device, that is to say also in relation to the second filter. This minimizes the amount of dust impinging on the cleaning device.
  • the first filter is positioned facing the dirt collecting container. In particular, it forms a pre-filter for filtering "normal" dusts.
  • the second filter is positioned facing the cleaning device. It thus forms a secondary filter or main filter for the suction device.
  • the first filter is a cleanable filter and the second filter is a non-cleanable filter.
  • a filter that cannot be cleaned is understood to be a filter which cannot be cleaned or can only be cleaned to a limited extent.
  • the first filter can then be cleaned via the second filter.
  • the cleaning device can also be positioned in relation to the second filter in a clean room.
  • the first filter and the second filter are separate filters. These are separated in particular with regard to their filter effect, that is to say the filter efficiency and / or the effectiveness with regard to filtered out particle sizes is different in the first filter and the second filter. It can additionally also be provided that the first filter and the second filter are geometrically separated from one another and, for example, the first filter and the second filter are different units.
  • the first filter is a pre-filter and the second filter is a post-filter. This achieves a high particulate filter class of, in particular, H13 or better.
  • the first filter comprises a surface filter medium.
  • a surface filter medium picks up dirt particles on its surface. This makes cleaning possible in a simple manner.
  • the first filter is designed as a flat pleated filter, for example.
  • the second filter comprises a depth filter medium or is designed as a particulate filter.
  • the second filter is a particulate filter and / or is a HEPA filter and / or is a UPLA filter and / or is a filter for dust class H according to DIN-EN60335-2-69, Annex AA and / or a filter of at least particle filter class H13 according to EN1822-1. It can be done that way also effectively filter out relatively "critical" particles, particularly in the size range between 0.3 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the second filter is arranged directly after the first filter and, in particular, is arranged above the first filter in relation to a height direction. This results in a compact structure with effective filtering.
  • the clean side of the first filter and the dirty side of the second filter are oriented at least approximately parallel to one another.
  • the clean side of the first filter and the dirty side of the second filter are at a distance of at most 5 cm. This results in a compact structure with effective particle filtering even for "critical" particle sizes.
  • the dirt side of the second filter is longer than the clean side of the first filter in at least one surface direction. It can thereby be achieved that the second filter covers the first filter at least in the surface direction. With a compact structure, an effective filter effect results.
  • the cleaning device acts mechanically and / or pneumatically on the second filter and the first filter.
  • the cleaning device generates corresponding application signals which are transmitted from or through the second filter to the first filter, a cleaning effect being achieved on the first filter.
  • no or only a small cleaning effect is achieved on the second filter.
  • the cleaning device generates pressure pulses which act on the first filter through the second filter.
  • the cleaning device is an external air valve device and the pressure pulses correspond to air blasts.
  • a closing spring of the cleaning device which is then designed in particular as an external air valve device, is supported on a filter holder for the second filter.
  • the filter device can be positioned as a whole on the suction device and in particular on the dirt collecting container.
  • the first filter holder and / or the second filter holder is positioned on the dirt collecting container or is positioned on a suction head.
  • the suction head is intended in particular for removable positioning on the dirt collecting container.
  • both the first filter holder and the second filter holder are arranged on the suction head.
  • the complete filter device is positioned on the suction head detached from the dirt collecting container.
  • both the first filter holder and the second filter holder are positioned on the dirt collecting container.
  • the filter device as a whole remains positioned on the dirt collecting container.
  • the first filter holder is positioned on the dirt collecting container and the second filter holder is positioned on the suction head.
  • the suction head is then removed from the dirt collecting container, the second filter remains on the suction head and the first filter remains on the dirt collecting container.
  • the first filter holder and the second filter holder form a unit in which the first filter holder is firmly connected to the second filter holder.
  • This unit which is a common filter holder for both the first filter and the second filter, can be detachably positioned on a suction head or on the dirt collecting container.
  • the unit comprising the first filter holder and the second filter holder can then be removed as a whole from the suction device or can be used as a whole on the suction device.
  • a filter exchange can be carried out in this way in a simple manner.
  • the unit consisting of the first filter holder and the second filter holder can be used to remove dirty filters and clean filters to be reinserted.
  • the first filter and the second filter are inserted together or they are removed together.
  • the unit has a receiving space for the second filter as the first filter holder and the second filter holder, and the unit is designed in particular as a filter box. This allows the second filter to be positioned in a simple manner.
  • the unit has a holding area for the first filter, which is arranged in particular below the receiving space for the second filter. This allows the first filter and the second filter to be positioned in a simple manner on a “double filter cassette” and thereby fixed to the suction device.
  • the unit comprising the first filter holder and the second filter holder has a receiving area for an intermediate element between the first filter and the second filter and, in particular, has a fixing device for fixing the intermediate element. It is provided in particular that the intermediate element is placed on a clean side of the first filter in order to increase the mechanical stability or rigidity. The intermediate element can be fixed to the unit in a simple manner.
  • a method for operating a suction device according to the invention in which the cleaning device acts on the first filter via the second filter to clean the first filter.
  • Application signals for the first filter which lead to the cleaning of the first filter, are transmitted through the second filter to the first filter.
  • the method according to the invention has the advantages already described in connection with the suction device according to the invention.
  • a cleaning pulse for the first filter which is generated by the cleaning device, acts first on the second filter and only then on the first filter.
  • the cleaning pulse generally produces little or no cleaning effect on the second filter.
  • the cleaning pulse is primarily intended for the first filter. It is transmitted through the second filter to the first filter.
  • the cleaning device can, however, be positioned in a clean room in relation to the second filter.
  • FIG Figure 1 An embodiment of a stand-alone vacuum cleaner 10 as an example of a suction device which is shown in FIG Figure 1 is shown schematically in a sectional view, has a dirt collecting container 12 on which a suction head 14 is placed.
  • the vacuum cleaner 10 is designed as an autonomous device.
  • the dirt collecting container 12 has a suction inlet 16 to which a suction hose 18 can be connected in the usual way.
  • the suction head 14 seals the dirt collecting container 12 on the upper side and forms a suction outlet 20 on which a filter device 21 with (at least) a first filter 22 and a second filter 23 is held.
  • a suction line 24 connects to the second filter 23, via which the dirt collecting container 12 is in flow connection with a suction unit 26.
  • the suction unit 26 comprises an electric motor 25 and a fan device 27 with a fan wheel 28 driven in rotation by the electric motor 25.
  • the dirt collecting container 12 is subjected to negative pressure by the suction unit 26 when the vacuum cleaner 10 is in operation, so that an in Figure 1 the suction flow shown by the arrows 30 forms. Under the effect the suction flow 30, suction air laden with dirt can be sucked into the dirt collecting container 12 via the suction inlet 16, which air can then be sucked off by the suction unit 26.
  • the suction air can be emitted from the suction unit 26 via exhaust air openings 29 of the suction head 14 to the environment.
  • the suction air flows through the filters 22 and 23 and entrained solid particles are deposited. It is therefore necessary to clean the filter device 21, which has a dirty side 32, from time to time, since otherwise an increasing flow resistance will develop, as a result of which the suction effect of the vacuum cleaner 10 is impaired.
  • cleaning of the first filter 22 is primarily provided.
  • a cleaning device 31 which in one embodiment is designed as an external air valve device 33, with (at least) one external air valve 34 is arranged in the suction head 14 above the second filter 23 (in Figure 2 shown enlarged). It comprises a valve holder 36 which is fixedly arranged in the suction head 14 and which forms a valve seat for a movable valve body in the form of a valve disk 38.
  • a closing spring 40 acts on the valve disk 38 with a closing force in the direction of the valve holder 36.
  • the closing spring 40 is clamped between a plate-like filter holder 42, which has a multiplicity of flow passages and is arranged stationary in the suction head 14, and the valve disk 38.
  • the filter holder 42 carries a resilient stop element in the form of a stop spring 44.
  • a resilient stop element in the form of a stop spring 44.
  • This has in particular (preferably like the closing spring 40) a linear characteristic. It is designed, for example, as a helical spring.
  • the stop spring 44 is not pretensioned in the closed position of the valve disk 38. Only when the valve disk 38 lifts off the valve seat of the valve holder 36 does the stop spring 44 come to rest on the underside of the valve disk 38 and, with a further movement, is of the valve disk 38 compressed somewhat.
  • valve disk 38 exerts an increasing restoring force on the valve disk 38 and accelerates the movement of the valve disk 38 starting from its position (in Figure 2 shown) closed valve position via an open valve position back into the closed valve position.
  • the valve disk 38 In the open valve position, the valve disk 38 is at a distance from the valve holder 36, which forms the valve seat.
  • the valve holder 36 has a multiplicity of through openings, not shown in the drawing, the mouth areas of which are closed by the valve disk 38 when the latter assumes its closed valve position.
  • the suction head 14 has a lateral opening. External air can flow into the through openings of the valve holder 36 via the lateral opening. If the valve disk 36 assumes its open valve position at a distance from the valve holder 36, the lateral opening 46 is in flow connection with the suction line 24 via the through openings of the valve holder 36 and external air can act on a clean side 48 of the filter device 21 facing away from the dirt collecting container 12. If the valve disk 38 assumes its closed valve position, the flow connection between the lateral opening 46 and the suction line 24 is interrupted.
  • the valve holder 36 carries an electromagnet 50 in a central area. In the circumferential direction, the electromagnet 50 is surrounded by an annular space 52 into which a guide sleeve 54 formed on the upper side of the valve disk 38 is immersed.
  • the guide sleeve 54 accommodates a magnetizable element, for example in the form of an iron plate 56, which in the closed valve position of the valve disk 38 rests against a free end edge 58 of the electromagnet 50 and, in combination with the electromagnet 50, forms a closed magnetic circuit.
  • the electromagnet 50 is electrically connected to an (electronic) control device arranged in the suction head 14 via a power supply line Link.
  • the control device applies a supply current to the electromagnet 50 during normal suction operation of the vacuum cleaner 10.
  • the valve disk 38 is reliably held in its closed position on account of the magnetic field that forms.
  • the holding force of the electromagnet 50 is supported by the spring force of the closing spring 40.
  • the magnetic holding force acting on the valve disk 38 is omitted and the valve disk 38 is due to the pressure difference acting on it, which results from the external pressure of the external air present in the area of the valve holder 36 and the internal pressure within the suction line 24 results, lifted against the action of the closing spring 40 from the valve seat.
  • External air can then suddenly flow through the passage openings of the valve holder 36 into the suction line 24 and the filter device 21 is suddenly acted upon by external air on its clean side 48. This leads to a mechanical vibration of the filter device 21.
  • the filter device 21 is traversed by external air as a pressure pulse in the countercurrent direction, that is, against the flow direction 30 prevailing during normal suction operation. This results in effective cleaning of the first filter 22 of the filter device 21.
  • the first filter 22 and the second filter 23 are arranged in series with respect to the suction flow 30 (arranged in series); In relation to the suction flow 30, the second filter 23 is connected downstream of the first filter 22.
  • the first filter 22 is a pre-filter and the second filter 23 is a post-filter (main filter).
  • the first filter 22 and the second filter 23 have a different filter effect for certain particle sizes.
  • the first filter 22 is made of a surface filter medium.
  • the surface filter medium is, for example, a paper material or a plastic material such as PES or PTFE.
  • the first filter 22 is designed, for example, as a flat pleated filter.
  • the first filter 22 has a dirt side 58 and a clean side 60 (compare for example FIG Figures 1 and 5 ) on.
  • the dirt side 58 of the first filter 22 forms the dirt side 32 of the filter device 21.
  • the clean side 60 of the first filter 22 faces a dirt side 62 of the second filter 23.
  • the second filter 23 has a clean side 64. This clean side 64 forms the clean side 48 of the filter device 21.
  • the second filter 23 is designed as a depth filter or filter for suspended matter.
  • a filter medium (and in particular depth filter medium) of the second filter 23 is formed, for example, by glass fibers.
  • the second filter 23 has at least the particle filter class H13 according to EN1822-1 with a total degree of separation which is higher than 99.95% for particle sizes between 0.1 ⁇ m and 0.3 ⁇ m.
  • the suction flow 30 which has flowed through the first filter 22 must also flow completely through the second filter 23.
  • the second filter 23, as a depth filter or filter for suspended matter, cannot be cleaned or can only be cleaned to a small extent.
  • the clean side 64 of the second filter 23 (and thus the clean side 48 of the filter device 21) faces the cleaning device 31.
  • the second filter 23 is positioned between the cleaning device 31 and the first filter 22.
  • the second filter 23 has a larger area on its dirty side 62 than the first filter 22 on its clean side 60.
  • the second filter 23 covers with its dirty side 62 at least in a first surface direction 68 (cf. Figure 5 ) the first filter 22 based on its clean side 60.
  • the second filter 23 it is basically possible for the second filter 23 to cover the first filter 22 both in the first surface direction 68 and in a second surface direction 69 transverse to the first surface direction 68, or for it to be flush with the first filter 22 in the second surface direction 69.
  • the second filter 23 is positioned directly above the first filter 22 in relation to the flow direction 30.
  • the filter device 21 is designed as a stack in a height direction 70 of the first filter 22 and the second filter 23.
  • the height direction 70 is perpendicular to the first surface direction 68 and perpendicular to the second surface direction 69, the two surface directions 68, 69 then geometrically spanning the clean side 60 and dirt side 62, respectively.
  • the height direction 70 is at least approximately parallel to the gravitational direction when the suction cup is properly set up.
  • a distance H in the height direction 70 between the second filter 23 and the first filter 22, based on the dirty side 62 and the clean side 60, is at most 5 cm.
  • the filter device 21 with the first filter 22 and the second filter 23 is held on the suction device 10 and thereby on the suction head 14 via the filter holder 42.
  • the filter holder is held on the dirt collecting container 12, or a first part of the filter holder 42 is held on the suction head 14 and a second part of the filter holder 42 is held on the dirt collecting container 12.
  • the filter holder 42 comprises a first filter holder 72 for the first filter 22, and a second filter holder 74 for the second filter 23.
  • the first filter holder 72 and the second filter holder 74 form a unit 76 which can be fixed as a whole on the suction head 14.
  • This unit 76 forms a type of filter box or double filter cassette for the filter device 21 with the first filter 22 and the second filter 23.
  • the unit 76 comprises a housing 78 ( Figures 3 to 5 ), which has opposite side walls 80a, 80b. These opposite side walls 80a, 80b are connected to one another by spaced apart longitudinal walls 82a, 82b.
  • the longitudinal walls 82a, 82b are in particular perpendicular to the side walls 80a, 80b.
  • the housing 78 is thereby at least approximately cuboid.
  • a receiving space 84 for the second filter 23 is formed in the housing 78 between the side walls 80a, 80b and the longitudinal walls 82a, 82b.
  • the longitudinal walls 82a, 82b are longer than the side walls 80a, 80b, so that the housing 78 is rectangular in cross section.
  • the side walls 80a, 80b and also the longitudinal walls 82a, 82b are provided with a step area 86 on the outside and a step area 88 on the inside.
  • the inner step area 88 provides a contact surface 90 for the second filter 23.
  • the second filter 23 is in particular provided with a flange 92 for contact with the contact surface 90.
  • the inner step area 88 with its contact surface 90 is formed circumferentially around the receiving space 84.
  • the second filter 23 can then be placed with its flange 92 on the contact surface 90.
  • the flange 92 is designed in particular in such a way that it is flow-tight, that is to say that the suction flow 30 cannot flow through it.
  • a contact surface 94 is formed by the outer step area 86, which for the contact of the unit 76 on a receptacle 96 ( Figure 1 ) on the suction head 14 is used.
  • the receptacle 96 is formed in particular by a circumferential wall on which the unit 76 with its outer step area 86 can be placed. This circumferential wall is adapted to the shape of the housing 78.
  • a tab 98 is arranged on the housing 78 on the side wall 80b. This tab 98 forms a grip area via which an operator can remove the unit 76 as a whole from the receptacle 96, in particular by pulling it upwards.
  • the corresponding contact surface 94 is formed by a groove 100 in the region of the tab 98, with a corresponding wall region of the receptacle when the unit 76 is fixed on the suction head 14 96 is immersed in the groove 100.
  • a fixation is achieved both downwards (by contact by means of the contact surface 94 on the receptacle 96) and a form-fit fixation in relation to the surface direction 68 by dipping into the groove 100.
  • the housing 78 has a further step area 102 at a distance from the step areas 86, 88 in the height direction 70.
  • This further step region 102 forms a bottom wall 104 in an interior of the housing 78.
  • This bottom wall 104 has a contact surface 106 for the first filter 22.
  • the bottom wall 104 with the contact surface 106 is designed in particular circumferentially and thereby circumferentially around an opening 108.
  • This opening 108 provides a fluid-effective connection between the first filter 22 and the second filter 23 the filter holder 42 as a unit 76.
  • the first filter 22 has a flange 110.
  • the first filter 22 can be placed against the contact surface 106 of the bottom wall 104 via this flange 110.
  • the filter medium of the first filter 22 is immersed through the opening 108 and positioned so that its dirt side 58 is arranged in the dirt collecting container 12 or is in direct fluid communication with it when the suction head 14 is fixed to the dirt collecting container 12 when the unit 76 is inserted.
  • a holding area for the first filter 22 is formed above the step area 102.
  • an intermediate element 114 is detachably held in a holding area 112.
  • the intermediate element 114 is placed on the clean side 60 of the first filter 22 and ensures, among other things, an increase in the mechanical rigidity. It is designed in particular as a grid element in order to enable a flow through it.
  • the holding area 112 is formed by a step area 116 at a distance from the further step area 102.
  • This step region 102 comprises a web 118 which, in one embodiment, is arranged on the side wall 80b at a distance from the contact surface 106.
  • the intermediate element 114 is placed on the first filter 22 and, in particular, placed on the flange 110 with a holding area.
  • a fixing device 120 which comprises, for example, one or more rotatable or displaceable latches which are arranged on the web 118.
  • the unit 76 (“filter box” or “double filter cassette”) is equipped with the filter device 21 by first bringing the first filter 22 through the receiving space 84 to the step area 103.
  • the flange 110 comes into contact with the contact surface 106.
  • the intermediate element 114 is then placed on the clean side 60 of the first filter 22 and locking takes place via the fixing device 120.
  • the second filter 23 is then brought into the receiving space 84 until the flange 92 rests against the contact surface 94.
  • an intermediate element is also placed on the second filter 23.
  • This unit 76 with the filter device 21 can be used as a whole on the suction head 14 on the corresponding receptacle 96.
  • the unit 76 can also be removed as a whole from the dirt collecting container 12.
  • the unit 76 with the filter device 21 with the suction head 14 is removed from the dirt collecting container 12.
  • the unit 76 is arranged on the dirt collecting container 12 or in which part of the filter holder 42 is arranged on the suction head 14 and part of the filter holder 42 is arranged on the dirt collecting container 12.
  • the closing spring 40 is supported on the filter holder 42. It is supported directly on the second filter 23 or on the intermediate element on the second filter 23.
  • Pressure surges air pulses
  • the cleaning device 31 initially act on the second filter 23 and flow through it to the first filter 22. A cleaning effect takes place there.
  • the second filter 23 cannot be cleaned or can only be cleaned to a limited extent if it is appropriately specified in accordance with, for example, particle filter class H13.
  • the first filter 22 is cleaned by the cleaning device 21 via the second filter 23, that is to say via the second filter 23.
  • the cleaning device 31 is positioned in a clean area of the vacuum cleaner 10 in relation to the entire filter device 21. In a clean room, it is also positioned as a post-filter in relation to the second filter 23.
  • the cleaning device 31 was described above as an external air valve device 33.
  • Other configurations are also possible, for example as a mechanical vibrating device. This mechanical vibrating device basically acts first on the second filter 23 and the movement is transmitted to the first filter 22 for cleaning it.
  • the vacuum cleaner 10 works as follows: In the suction mode, the suction unit 26 generates a suction flow 30 with its blower device 27. An active area can be suctioned off via this suction flow 30, for example via a suction hose 18 at the suction inlet 16. The suction stream 30 flows through the filter device 21.
  • the first filter 22 provides pre-filtering and the second filter 23 provides post-filtering, in particular in accordance with the H13 standard.
  • the cleaning device 31 can be used to clean the first filter 22 and, depending on the control, can be cleaned manually or automatically, for example at certain time intervals or as required.
  • the cleaning device 31 is arranged in a clean room with respect to the filter device 21.
  • the first filter 22 is acted upon by the cleaning device 31 mediated by the second filter 23.
  • the cleaning device 31 is designed as an external air device 33
  • pressure pulses blasts of air
  • these air pulses then act on the first filter 22 and cause a cleaning effect to dissolve particles, in particular on the surface medium of the first filter 22.
  • a suction device 10 which achieves a high particle filter class and in particular achieves at least class H13.
  • the filter can be cleaned on the first filter 22, the cleaning device being arranged in an area of the suction device 10 which is “clean” with regard to the high filter class of the second filter 23.
  • the filter device 21 with the first filter 22 and the second filter 23 can be positioned as a whole on the suction device 10 or removed from it.
  • the suction device 10 can be made compact.
  • first filter holder for the first filter 22 and the second filter holder 74 for the second filter 23 are separate from one another and do not form a unit.
  • first filter holder 72 is positioned on the dirt collecting container 12 and the second filter holder 74 is (subsequently) positioned on the first filter holder 72 or the dirt collecting container 12. Furthermore, it is basically possible for the first filter holder 72 to be positioned on the dirt collecting container 12 and the second filter holder 74 to be positioned on the suction head 14.
  • the first filter holder 72 comprises a housing 122 with a receiving space 124 for the first filter 22.
  • the housing 122 has a first opening 126 downwards for fluid connection with the dirt collecting container 12 and upwards a second opening 128 for fluid connection with the second filter 23 on.
  • the housing 122 is provided with contact surfaces 130 for the flange 110 of the first filter 22. It is also provided with contact surfaces 132 for contact with a receptacle of the dirt collecting container 12.
  • the second filter holder 74 has a housing 134 in which a receiving space 136 for the second filter 23 is formed.
  • the housing 134 is open at the bottom through a first opening 138 and at the top through a second opening 140.
  • the first opening 138 is used for the fluidic connection to the first filter 22.
  • the second opening 140 is used for the fluidic connection to the suction unit 26.
  • the second housing 134 has a contact area 142 on the housing 122 of the first filter holder 72.
  • an intermediate element 144 (corresponding to the intermediate element 114) is provided for fixing to the housing 144 of the second filter holder 74.
  • the first filter holder 72 and the second filter holder 74 form "individual cassettes" for the first filter 22 and the second filter 23, these being stackable on top of one another in particular via the contact area 142 and thus being able to be positioned on the suction device 10.
  • suction device 10 functions in the same way as described above with such a first filter holder 72 and second filter holder 74.
  • the second filter holder 74 is positioned on the suction head 14 and (then) the first filter holder 72 is positioned on the second filter holder 74. Furthermore, it is possible, for example, that first the first filter holder 72 is positioned on the second filter holder 74, and then this combination is positioned on the suction head 14 or the dirt collecting container 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät, umfassend eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, einen Schmutzsammelbehälter, eine Filtereinrichtung, wobei der Schmutzsammelbehälter über die Filtereinrichtung mit der Gebläseeinrichtung in Strömungsverbindung steht, und eine Abreinigungseinrichtung für die Filtereinrichtung, wobei die Filtereinrichtung mindestens ein erstes Filter und ein zweites Filter umfasst, wobei das erste Filter und das zweite Filter eine unterschiedliche Filterwirkung aufweisen, und wobei das erste Filter und das zweite Filter bezogen auf den Saugstrom seriell angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts.
  • Aus der WO 2016/112996 A1 ist ein Sauggerät mit einer Abreinigungseinrichtung für eine Filtereinrichtung bekannt.
  • Sauggeräte sind beispielsweise aus der WO 2011/150957 A1 , der WO 2008/065404 A2 , der DE 20 2013 011 464 U1 , der WO 2010/121656 A1 , der CN 205234403 U , der GB 2 470 109 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine hohe Partikelfilterwirkung hat und vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Filter beabstandet zu der Abreinigungseinrichtung angeordnet ist und das zweite Filter zwischen dem ersten Filter und der Abreinigungseinrichtung positioniert ist, dass die Abreinigungseinrichtung zur Abreinigung des ersten Filters vorgesehen ist, und dass die Abreinigungseinrichtung über das zweite Filter auf das erste Filter wirkt.
  • Durch das Vorsehen mindestens eines ersten Filters (Vorfilter) und eines zweiten Filters (Nachfilter) lässt sich eine hohe Reinigungsklasse für das Sauggerät erreichen. Beispielsweise lässt sich eine Partikelfilterung mindestens der Klasse H13 erreichen. Die unterschiedliche Filterwirkung des ersten Filters und des zweiten Filters bezieht sich insbesondere auf Größen von ausgefilterten Partikeln oder bezüglich der Filtereffizienz. Beispielsweise ist das zweite Filter effektiver bei der Partikelfilterung in einem bestimmten Größenbereich von Partikeln (wie beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 µm und 0,3 µm) als das erste Filter.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Abreinigung des ersten Filters durch die Abreinigungseinrichtung möglich. Diese ist dabei näher zu dem zweiten Filter positioniert als zu dem ersten Filter. Die Abreinigungsbeaufschlagung des ersten Filters wird vermittelt über das zweite Filter.
  • Das Sauggerät lässt sich dadurch kompakt aufbauen. Insbesondere lassen sich dadurch das erste Filter und das zweite Filter gewissermaßen übereinander stapeln.
  • Die Abreinigungseinrichtung lässt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung in einem Reinraum für die Gesamtheit der Filtereinrichtung, also auch bezogen auf das zweite Filter positionieren. Dadurch ist die Staubbeaufschlagung der Abreinigungseinrichtung minimiert.
  • Günstig ist es, wenn das erste Filter dem Schmutzsammelbehälter zugewandt positioniert ist. Es bildet dadurch insbesondere ein Vorfilter zur Filterung "normaler" Stäube.
  • Es ist ferner günstig, wenn das zweite Filter der Abreinigungseinrichtung zugewandt positioniert ist. Es bildet dadurch ein Nachfilter bzw. Hauptfilter für das Sauggerät.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Filter ein abreinigbares Filter ist und das zweite Filter ein nicht abreinigbares Filter. Als nicht abreinigbares Filter wird ein Filter verstanden, welches nicht oder nur in geringem Umfange abreinigbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich das dann erste Filter vermittelt über das zweite Filter abreinigen. Die Abreinigungseinrichtung lässt sich in einem Reinraum auch bezogen auf das zweite Filter positionieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das erste Filter und das zweite Filter getrennte Filter sind. Diese sind insbesondere bezüglich ihrer Filterwirkung getrennt, das heißt die Filtereffizienz und/oder die Wirksamkeit bezüglich ausfilterten Partikelgrößen ist bei dem ersten Filter und dem zweiten Filter unterschiedlich. Es kann zusätzlich auch noch vorgesehen sein, dass das erste Filter und das zweite Filter geometrisch voneinander getrennt sind und beispielsweise das erste Filter und das zweite Filter unterschiedliche Einheiten sind.
  • Es ist dann günstig, wenn das erste Filter ein Vorfilter und das zweite Filter ein Nachfilter ist. Es wird dadurch eine hohe Partikelfilterklasse von insbesondere H13 oder besser erreicht.
  • Günstig ist es, wenn das erste Filter ein Oberflächenfiltermedium umfasst. Ein Oberflächenfiltermedium nimmt an seiner Oberfläche Schmutzpartikel auf. Es ist dadurch auf einfache Weise eine Abreinigung möglich. Das erste Filter ist beispielsweise als Flachfaltenfilter ausgebildet.
  • Um eine effektive Filterung auch kleinerer Partikel zu erreichen, umfasst das zweite Filter ein Tiefenfiltermedium bzw. ist als Schwebstofffilter ausgebildet.
  • Es ist dann günstig, wenn das zweite Filter ein Schwebstofffilter ist und/oder ein HEPA-Filter ist und/oder ein UPLA-Filter ist und/oder ein Filter für die Staubklasse H gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA ist und/oder ein Filter mindestens der Partikelfilterklasse H13 gemäß EN1822-1 ist. Es lassen sich so auch relativ "kritische" Partikel insbesondere im Größenbereich zwischen 0,3 µm und 10 µm effektiv ausfiltern.
  • Günstig ist es, wenn das zweite Filter direkt nach dem ersten Filter angeordnet ist und insbesondere bezogen auf eine Höhenrichtung über dem ersten Filter angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit einer effektiven Filterung.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Reinseite des ersten Filters und die Schmutzseite des zweiten Filters mindestens näherungsweise parallel zueinander orientiert sind.
  • Es ist ferner aus den genannten Gründen günstig, wenn die Reinseite des ersten Filters und die Schmutzseite des zweiten Filters einen Abstand von höchstens 5 cm aufweisen. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau mit effektiver Partikelfilterung auch für "kritische" Partikelgrößen.
  • Günstig ist es, wenn die Schmutzseite des zweiten Filters mindestens in einer Flächenrichtung länger ist als die Reinseite des ersten Filters. Dadurch lässt es sich erreichen, dass mindestens in der Flächenrichtung das zweite Filter das erste Filter überdeckt. Es ergibt sich bei kompaktem Aufbau eine effektive Filterwirkung.
  • Insbesondere wirkt die Abreinigungseinrichtung mechanisch und/oder pneumatisch auf das zweite Filter und das erste Filter. Die Abreinigungseinrichtung erzeugt entsprechende Beaufschlagungssignale, welche von bzw. durch das zweite Filter hindurch auf das erste Filter übertragen werden, wobei an dem ersten Filter ein Abreinigungseffekt erzielt wird. In der Regel wird dabei an dem zweiten Filter kein oder nur ein kleiner Abreinigungseffekt erzielt.
  • Bei einer Ausführungsform erzeugt die Abreinigungseinrichtung Druckpulse, welche durch das zweite Filter hindurch auf das erste Filter wirken. Insbesondere ist die Abreinigungseinrichtung eine Fremdluftventileinrichtung und die Druckpulse entsprechen Luftstößen.
  • Es ist dann günstig, wenn eine Schließfeder der Abreinigungseinrichtung, welche dann insbesondere als Fremdluftventileinrichtung ausgebildet ist, sich an einer Filterhalterung für das zweite Filter abstützt. Dadurch lässt sich bei einer Betätigung der Abreinigungseinrichtung eine mechanische Beaufschlagung des zweiten Filters erreichen und Luftstöße lassen sich durch das zweite Filter hindurch (entgegen der Richtung eines Saugstroms im Nicht-Abreinigungsbetrieb) auf das erste Filter übertragen.
  • Günstig ist es, wenn eine erste Filterhalterung für das erste Filter und eine zweite Filterhalterung für das zweite Filter vorgesehen sind. Dadurch lässt sich die Filtereinrichtung als Ganzes an dem Sauggerät und insbesondere dem Schmutzsammelbehälter positionieren.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die erste Filterhalterung und/oder die zweite Filterhalterung an dem Schmutzsammelbehälter positioniert ist oder an einem Saugkopf positioniert ist. Der Saugkopf ist insbesondere zur abnehmbaren Positionierung an dem Schmutzsammelbehälter vorgesehen. Es ergibt sich die Möglichkeit, dass sowohl die erste Filterhalterung als auch die zweite Filterhalterung an dem Saugkopf angeordnet sind. Wenn der Saugkopf abgenommen wird, dann ist die komplette Filtereinrichtung an dem Saugkopf gelöst von dem Schmutzsammelbehälter positioniert. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, dass sowohl die erste Filterhalterung als auch die zweite Filterhalterung an dem Schmutzsammelbehälter positioniert sind. Wenn der Saugkopf abgenommen wird, dann bleibt die Filtereinrichtung als Ganzes an dem Schmutzsammelbehälter positioniert. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, dass beispielsweise die erste Filterhalterung an dem Schmutzsammelbehälter positioniert ist und die zweite Filterhalterung an dem Saugkopf positioniert ist. Wenn dann der Saugkopf von dem Schmutzsammelbehälter abgenommen wird, dann verbleibt das zweite Filter an dem Saugkopf und das erste Filter verbleibt an dem Schmutzsammelbehälter.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bilden die erste Filterhalterung und die zweite Filterhalterung eine Einheit, in welcher die erste Filterhalterung mit der zweiten Filterhalterung fest verbunden ist. Es lässt sich so eine Art von Doppelkassette für das erste Filter und das zweite Filter ausbilden. Diese Einheit, welche eine gemeinsame Filterhalterung sowohl für das erste Filter und das zweite Filter ist, kann dabei abnehmbar an einem Saugkopf oder an dem Schmutzsammelbehälter positioniert sein.
  • Insbesondere ist dann die Einheit aus erster Filterhalterung und zweiter Filterhalterung als Ganzes von dem Sauggerät entnehmbar bzw. ist als Ganzes an dem Sauggerät einsetzbar. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Filteraustausch durchführen. Über die Einheit aus erster Filterhalterung und zweiter Filterhalterung lassen sich verschmutzte Filter entnehmen und es lassen sich saubere Filter wieder einsetzen. Das Einsetzen erfolgt dabei für das erste Filter und das zweite Filter gemeinsam bzw. diese werden gemeinsam entnommen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Einheit als erster Filterhalterung und zweiter Filterhalterung einen Aufnahmeraum für das zweite Filter auf und die Einheit ist insbesondere als Filterbox ausgebildet. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise das zweite Filter positionieren.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Einheit einen Haltebereich für das erste Filter aufweist, welcher insbesondere unterhalb des Aufnahmeraums für das zweite Filter angeordnet ist. Dadurch lassen sich auf einfache Weise das erste Filter und das zweite Filter an einer "Doppelfilterkassette" auf einfache Weise positionieren und dabei an dem Sauggerät fixieren.
  • Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Einheit aus erster Filterhalterung und zweiter Filterhalterung einen Aufnahmebereich für ein Zwischenelement zwischen dem ersten Filter und dem zweiten Filter aufweist und insbesondere eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des Zwischenelements aufweist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Zwischenelement auf eine Reinseite des ersten Filters aufgesetzt ist, um die mechanische Stabilität bzw. Steifigkeit zu erhöhen. Das Zwischenelement lässt sich auf einfache Weise an der Einheit fixieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Sauggeräts bereitgestellt, bei dem zur Abreinigung des ersten Filters die Abreinigungseinrichtung über das zweite Filter auf das erste Filter wirkt.
  • Beaufschlagungssignale für das erste Filter, welch zur Abreinigung des ersten Filters führen, werden durch das zweite Filter hindurch auf das erste Filter übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sauggerät beschriebenen Vorteile auf.
  • Insbesondere wirkt im zeitlichen Verlauf ein Abreinigungspuls für das erste Filter, welcher von der Abreinigungseinrichtung erzeugt wird, zuerst auf das zweite Filter und dann erst auf das erste Filter. Der Abreinigungspuls erzeugt in der Regel an dem zweiten Filter keinen oder nur einen geringen Abreinigungseffekt. Der Abreinigungspuls ist in erster Linie für das erste Filter gedacht. Er wird durch das zweite Filter hindurch auf das erste Filter übertragen. Die Abreinigungseinrichtung lässt sich dabei aber in einem Reinraum bezogen auf das zweite Filter positionieren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugeräts;
    Figur 2
    eine Detailansicht des Bereichs A in Figur 1 einer Abreinigungseinrichtung des Sauggeräts gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Filterhalterung;
    Figur 4
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 der Filterhalterung gemäß Figur 3 mit einem ersten Filter und einem zweiten Filter;
    Figur 5
    eine perspektivische Schnittansicht der Filterhalterung gemäß Figur 3 mit positioniertem ersten Filter und zweiten Filter;
    Figur 6
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Filterhalterung; und
    Figur 7
    eine Schnittansicht der Filterhalterung gemäß Figur 6 entsprechend einer Ansicht in der Richtung B gemäß Figur 6.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines stand-alone-Staubsaugers 10 als Beispiel für ein Sauggerät, welches in Figur 1 in einer Schnittansicht schematisch dargestellt ist, weist einen Schmutzsammelbehälter 12 auf, auf den ein Saugkopf 14 aufgesetzt ist. Der Staubsauger 10 ist als autonomes Gerät ausgebildet.
  • Der Schmutzsammelbehälter 12 weist einen Saugeinlass 16 auf, an den in üblicher Weise ein Saugschlauch 18 angeschlossen werden kann. Der Saugkopf 14 dichtet den Schmutzsammelbehälter 12 oberseitig ab und bildet einen Saugauslass 20 aus, an dem eine Filtereinrichtung 21 mit (mindestens) einem ersten Filter 22 und einem zweiten Filter 23 gehalten ist. An das zweite Filter 23 schließt sich eine Absaugleitung 24 an, über die der Schmutzsammelbehälter 12 mit einem Saugaggregat 26 in Strömungsverbindung steht. Das Saugaggregat 26 umfasst einen Elektromotor 25 und eine Gebläseeinrichtung 27 mit einem vom Elektromotor 25 drehend angetriebenen Gebläserad 28.
  • Der Schmutzsammelbehälter 12 wird im Betrieb des Staubsaugers 10 vom Saugaggregat 26 mit Unterdruck beaufschlagt, sodass sich eine in Figur 1 durch die Pfeile 30 dargestellte Saugströmung ausbildet. Unter der Wirkung der Saugströmung 30 kann mit Schmutz beladene Saugluft über den Saugeinlass 16 in den Schmutzsammelbehälter 12 eingesaugt werden, die dann vom Saugaggregat 26 abgesaugt werden kann. Die Saugluft kann vom Saugaggregat 26 über Abluftöffnungen 29 des Saugkopfes 14 an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Saugluft durchströmt die Filter 22 und 23 und mitgeführte Feststoffpartikel lagern sich ab. Es ist deshalb erforderlich, die Filtereinrichtung 21, welche eine Schmutzseite 32 aufweist, von Zeit zu Zeit abzureinigen, da sich ansonsten ein zunehmender Strömungswiderstand ausbildet, wodurch die Saugwirkung des Staubsaugers 10 beeinträchtigt wird.
  • Wie untenstehend noch erläutert wird, ist primär eine Abreinigung des ersten Filters 22 vorgesehen.
  • Zur Abreinigung ist oberhalb des zweiten Filters 23 im Saugkopf 14 eine Abreinigungseinrichtung 31, welche bei einer Ausführungsform als Fremdluftventileinrichtung 33 ausgebildet ist, mit (mindestens) einem Fremdluftventil 34 angeordnet (in Figur 2 vergrößert dargestellt). Sie umfasst eine ortsfest im Saugkopf 14 angeordnete Ventilhalterung 36, die einen Ventilsitz ausbildet für einen beweglichen Ventilkörper in Form eines Ventiltellers 38. Der Ventilteller 38 ist mittels einer Schließfeder 40 mit einer Schließkraft in Richtung auf die Ventilhalterung 36 beaufschlagt. Die Schließfeder 40 ist zwischen einer plattenartigen, eine Vielzahl von Strömungsdurchlässen aufweisenden, ortsfest im Saugkopf 14 angeordneten Filterhalterung 42 und dem Ventilteller 38 eingespannt. Zusätzlich zur Schließfeder 40 trägt die Filterhalterung 42 ein federndes Anschlagelement in Form einer Anschlagfeder 44. Diese weist insbesondere (vorzugsweise ebenso wie die Schließfeder 40) eine lineare Kennlinie auf. Sie ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet. Im Gegensatz zur Schließfeder 40 steht die Anschlagfeder 44 in der Schließstellung des Ventiltellers 38 nicht unter Vorspannung. Erst wenn sich der Ventilteller 38 vom Ventilsitz der Ventilhalterung 36 abhebt, gelangt die Anschlagfeder 44 an der Unterseite des Ventiltellers 38 zur Anlage und wird bei einer weiteren Bewegung des Ventiltellers 38 etwas zusammengedrückt. Sie übt dadurch eine zunehmende Rückstellkraft auf den Ventilteller 38 aus und beschleunigt die Bewegung des Ventiltellers 38 ausgehend von seiner (in Figur 2 dargestellten) geschlossenen Ventilstellung über eine geöffnete Ventilstellung wieder zurück in die geschlossene Ventilstellung. In der geöffneten Ventilstellung nimmt der Ventilteller 38 einen Abstand zu der Ventilhalterung 36 ein, die den Ventilsitz ausbildet.
  • Die Ventilhalterung 36 weist eine Vielzahl von in der Zeichnung nicht dargestellten Durchgangsöffnungen auf, deren Mündungsbereiche vom Ventilteller 38 verschlossen werden, wenn dieser seine geschlossene Ventilstellung einnimmt. In Höhe der Ventilhalterung 36 weist der Saugkopf 14 eine seitliche Öffnung auf. Über die seitliche Öffnung kann Fremdluft in die Durchgangsöffnungen der Ventilhalterung 36 einströmen. Nimmt der Ventilteller 36 seine zur Ventilhalterung 36 beabstandete offene Ventilstellung ein, so steht die seitliche Öffnung 46 über die Durchgangsöffnungen der Ventilhalterung 36 mit der Absaugleitung 24 in Strömungsverbindung und Fremdluft kann eine dem Schmutzsammelbehälter 12 abgewandte Reinseite 48 der Filtereinrichtung 21 beaufschlagen. Nimmt der Ventilteller 38 seine geschlossene Ventilstellung ein, so ist die Strömungsverbindung zwischen der seitlichen Öffnung 46 und der Absaugleitung 24 unterbrochen.
  • In einem zentralen Bereich trägt die Ventilhalterung 36 einen Elektromagneten 50. In Umfangsrichtung ist der Elektromagnet 50 von einem Ringraum 52 umgeben, in den eine oberseitig an den Ventilteller 38 angeformte Führungshülse 54 eintaucht. Die Führungshülse 54 nimmt ein magnetisierbares Element beispielsweise in Form einer Eisenplatte 56 auf, die in der geschlossenen Ventilstellung des Ventiltellers 38 an einer freien Stirnkante 58 des Elektromagneten 50 anliegt und in Kombination mit dem Elektromagneten 50 einen geschlossenen Magnetkreis ausbildet.
  • Der Elektromagnet 50 steht über eine Stromversorgungsleitung mit einer im Saugkopf 14 angeordneten (elektronischen) Steuerungseinrichtung in elektrischer Verbindung. Von der Steuerungseinrichtung wird der Elektromagnet 50 während des normalen Saugbetriebs des Staubsaugers 10 mit einem Versorgungsstrom beaufschlagt. Aufgrund des sich ausbildenden Magnetfelds wird der Ventilteller 38 zuverlässig in seiner Schließstellung gehalten. Die Haltekraft des Elektromagneten 50 wird von der Federkraft der Schließfeder 40 unterstützt.
  • Wird die Stromversorgung des Elektromagneten 50 von der Steuerungseinrichtung unterbrochen, so entfällt die auf den Ventilteller 38 einwirkende magnetische Haltekraft und der Ventilteller 38 wird aufgrund der auf ihn einwirkenden Druckdifferenz, die sich aus dem Außendruck der im Bereich der Ventilhalterung 36 vorliegenden Fremdluft und dem Innendruck innerhalb der Absaugleitung 24 ergibt, entgegen der Wirkung der Schließfeder 40 vom Ventilsitz abgehoben. Fremdluft kann dann schlagartig durch die Durchgangsöffnungen der Ventilhalterung 36 hindurch in die Absaugleitung 24 einströmen und die Filtereinrichtung 21 wird auf seiner Reinseite 48 schlagartig mit Fremdluft beaufschlagt. Dies führt zu einer mechanischen Erschütterung der Filtereinrichtung 21. Außerdem wird die Filtereinrichtung 21 in Gegenstromrichtung, das heißt entgegen der während des normalen Saugbetriebs herrschenden Strömungsrichtung 30, von Fremdluft als Druckpuls durchströmt. Dies hat eine wirkungsvolle Abreinigung des ersten Filters 22 der Filtereinrichtung 21 zur Folge.
  • Das erste Filter 22 und das zweite Filter 23 sind bezogen auf die Saugströmung 30 seriell angeordnet (in Reihe angeordnet); bezogen auf die Saugströmung 30 ist das zweite Filter 23 dem ersten Filter 22 nachgeschaltet. Das erste Filter 22 ist ein Vorfilter und das zweite Filter 23 ist ein Nachfilter (Hauptfilter). Das erste Filter 22 und das zweite Filter 23 weisen eine unterschiedliche Filterwirkung für bestimmte Partikelgrößen auf.
  • Das erste Filter 22 ist aus einem Oberflächenfiltermedium hergestellt. Das Oberflächenfiltermedium ist je nach Anwendungsfall beispielsweise ein Papiermaterial oder ein Kunststoffmaterial wie PES oder PTFE.
  • Das erste Filter 22 ist beispielsweise als Flachfaltenfilter ausgebildet.
  • Das erste Filter 22 weist eine Schmutzseite 58 und eine Reinseite 60 (vergleiche beispielsweise die Figuren 1 und 5) auf. Die Schmutzseite 58 des ersten Filters 22 bildet die Schmutzseite 32 der Filtereinrichtung 21.
  • Die Reinseite 60 des ersten Filters 22 ist einer Schmutzseite 62 des zweiten Filters 23 zugewandt.
  • Das zweite Filter 23 weist eine Reinseite 64 auf. Diese Reinseite 64 bildet die Reinseite 48 der Filtereinrichtung 21.
  • Das zweite Filter 23 ist als Tiefenfilter oder Schwebstofffilter ausgebildet.
  • Ein Filtermedium (und insbesondere Tiefenfiltermedium) des zweiten Filters 23 ist beispielsweise durch Glasfasern gebildet.
  • Das zweite Filter 23 ist als HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency Particulate Air Filter) und/oder als ULPA-Filter (ULPA = Ultra Low Penetration Air Filter) ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Filter 23 ein Filter für die Staubklasse H gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA ist ("IFA-H-Filter").
  • Insbesondere weist das zweite Filter 23 mindestens die Partikelfilterklasse H13 gemäß EN1822-1 auf mit einem Gesamt-Abscheidungsgrad, welcher höher ist als 99,95 % für Partikelgrößen zwischen 0,1 µm und 0,3 µm.
  • Die Saugströmung 30, welche das erste Filter 22 durchströmt hat, muss auch vollständig das zweite Filter 23 durchströmen.
  • Das erste Filter 22 insbesondere in seiner Ausbildung als Oberflächenfilter ist abreinigbar. In der Regel ist das zweite Filter 23 als Tiefenfilter bzw. Schwebstofffilter nicht oder nur in geringem Maße abreinigbar.
  • Die Reinseite 64 des zweiten Filters 23 (und damit die Reinseite 48 der Filtereinrichtung 21) ist der Abreinigungseinrichtung 31 zugewandt. Das zweite Filter 23 ist zwischen der Abreinigungseinrichtung 31 und dem ersten Filter 22 positioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Filter 23 an seiner Schmutzseite 62 eine größere Fläche auf als das erste Filter 22 an seiner Reinseite 60. Das zweite Filter 23 überdeckt mit seiner Schmutzseite 62 mindestens in einer ersten Flächenrichtung 68 (vergleiche Figur 5) das erste Filter 22 bezogen auf dessen Reinseite 60.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass das zweite Filter 23 das erste Filter 22 sowohl in der ersten Flächenrichtung 68 als auch in einer zweiten Flächenrichtung 69 quer zur ersten Flächenrichtung 68 überdeckt, oder in der zweiten Flächenrichtung 69 bündig mit dem ersten Filter 22 ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass bezogen auf die Strömungsrichtung 30 das zweite Filter 23 direkt über dem ersten Filter 22 positioniert ist. Die Filtereinrichtung 21 ist als Stapel in einer Höhenrichtung 70 des ersten Filters 22 und des zweiten Filters 23 ausgebildet. Die Höhenrichtung 70 liegt dabei senkrecht zur ersten Flächenrichtung 68 und senkrecht zur zweiten Flächenrichtung 69, wobei die beiden Flächenrichtungen 68, 69 dann geometrisch die Reinseite 60 bzw. Schmutzseite 62 aufspannen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Höhenrichtung 70 bei ordnungsgemäßer Aufstellung des Saugers mindestens näherungsweise parallel zur Gravitationsrichtung.
  • Insbesondere ist ein Abstand H in der Höhenrichtung 70 zwischen dem zweiten Filter 23 und dem ersten Filter 22, bezogen auf die Schmutzseite 62 und die Reinseite 60 höchstens 5 cm.
  • Über die Filterhalterung 42 ist die Filtereinrichtung 21 mit dem ersten Filter 22 und dem zweiten Filter 23 an dem Sauggerät 10 und dabei an dem Saugkopf 14 gehalten.
  • Es ist dabei grundsätzlich auch möglich, dass die Filterhalterung an dem Schmutzsammelbehälter 12 gehalten ist, oder ein erster Teil der Filterhalterung 42 an dem Saugkopf 14 gehalten ist, und ein zweiter Teil der Filterhalterung 42 an dem Schmutzsammelbehälter 12 gehalten ist.
  • Die Filterhalterung 42 umfasst eine erste Filterhalterung 72 für das erste Filter 22, und eine zweite Filterhalterung 74 für das zweite Filter 23.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 3 bis 5) bilden die erste Filterhalterung 72 und die zweite Filterhalterung 74 eine Einheit 76, welche als Ganzes an dem Saugkopf 14 fixierbar ist.
  • Diese Einheit 76 bildet eine Art von Filterbox bzw. Doppelfilterkassette für die Filtereinrichtung 21 mit dem ersten Filter 22 und dem zweiten Filter 23.
  • Die Einheit 76 umfasst ein Gehäuse 78 (Figuren 3 bis 5), welches gegenüberliegende Seitenwände 80a, 80b aufweist. Diese gegenüberliegenden Seitenwände 80a, 80b sind durch beabstandete Längswände 82a, 82b miteinander verbunden.
  • Die Längswände 82a, 82b stehen insbesondere senkrecht auf die Seitenwände 80a, 80b. Das Gehäuse 78 ist dadurch mindestens näherungsweise quaderförmig.
  • In dem Gehäuse 78 ist zwischen den Seitenwänden 80a, 80b und den Längswänden 82a, 82b ein Aufnahmeraum 84 für das zweite Filter 23 gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Längswände 82a, 82b länger als die Seitenwände 80a, 80b, sodass das Gehäuse 78 im Querschnitt rechteckförmig ist.
  • An einem oberen, dem ersten Filter 22 abgewandten Bereich des Gehäuses 78 sind die Seitenwände 80a, 80b und auch die Längswände 82a, 82b nach außen mit einem Stufenbereich 86 und nach innen mit einem Stufenbereich 88 versehen. Der innere Stufenbereich 88 stellt eine Anlagefläche 90 für das zweite Filter 23 bereit. Das zweite Filter 23 ist insbesondere mit einem Flansch 92 zur Anlage an der Anlagefläche 90 versehen.
  • Der innere Stufenbereich 88 mit seiner Anlagefläche 90 ist umlaufend um den Aufnahmeraum 84 ausgebildet. Das zweite Filter 23 kann dann mit seinem Flansch 92 auf die Anlagefläche 90 aufgelegt werden. Dadurch ist eine Abstützung des zweiten Filters 23 an dem Gehäuse 78 erreicht und es lässt sich bei entsprechender Dimensionierung ein fluiddichter Abschluss erreichen. Der Flansch 92 ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass er strömungsdicht ist, das heißt dass er nicht von der Saugströmung 30 durchströmbar ist. Durch den äußeren Stufenbereich 86 ist eine Anlagefläche 94 gebildet, welche zur Anlage der Einheit 76 an einer Aufnahme 96 (Figur 1) an dem Saugkopf 14 dient. Die Aufnahme 96 ist insbesondere durch eine umlaufende Wandung gebildet, auf welche die Einheit 76 mit seinem äußeren Stufenbereich 86 aufsetzbar ist. Diese umlaufende Wandung ist an die Gestalt des Gehäuses 78 angepasst.
  • An der Seitenwand 80b ist an dem Gehäuse 78 eine Lasche 98 angeordnet. Diese Lasche 98 bildet einen Griffbereich, über welchen ein Bediener die Einheit 76 als Ganzes von der Aufnahme 96 insbesondere durch Ziehen nach oben entnehmen kann.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass im Bereich der Lasche 98 die entsprechende Anlagefläche 94 durch eine Nut 100 gebildet ist, wobei bei an dem Saugkopf 14 fixierter Einheit 76 ein entsprechender Wandbereich der Aufnahme 96 in die Nut 100 eingetaucht ist. Es wird dadurch eine Fixierung sowohl nach unten (durch Anlage mittels der Anlagefläche 94 an der Aufnahme 96) als auch eine Formschluss-Fixierung bezogen auf die Flächenrichtung 68 durch Eintauchen in die Nut 100 erreicht.
  • Das Gehäuse 78 weist in der Höhenrichtung 70 beabstandet zu den Stufenbereich 86, 88 einen weiteren Stufenbereich 102 auf. Dieser weitere Stufenbereich 102 bildet in einem Innenraum des Gehäuses 78 eine Bodenwandung 104 aus. Diese Bodenwandung 104 hat eine Anlagefläche 106 für das erste Filter 22. Die Bodenwandung 104 mit der Anlagefläche 106 ist insbesondere umlaufend ausgebildet und dabei umlaufend um eine Öffnung 108. Diese Öffnung 108 stellt eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem ersten Filter 22 und dem zweiten Filter 23 an der Filterhalterung 42 als Einheit 76 her.
  • Das erste Filter 22 hat einen Flansch 110. Über diesen Flansch 110 lässt sich das erste Filter 22 an die Anlagefläche 106 der Bodenwandung 104 anlegen. Filtermedium des ersten Filters 22 ist durch die Öffnung 108 durchgetaucht und so positioniert, dass seine Schmutzseite 58 in dem Schmutzsammelbehälter 12 angeordnet ist oder in direkter fluidwirksamer Verbindung mit diesem steht, wenn der Saugkopf 14 an dem Schmutzsammelbehälter 12 bei eingesetzter Einheit 76 fixiert ist.
  • Über den Stufenbereich 102 ist ein Haltebereich für das erste Filter 22 gebildet.
  • An der Einheit 76 ist an einem Haltebereich 112 ein Zwischenelement 114 lösbar gehalten. Das Zwischenelement 114 ist auf die Reinseite 60 des ersten Filters 22 aufgelegt und sorgt unter anderem für eine Erhöhung der mechanischen Steifigkeit. Es ist insbesondere als Gitterelement ausgelegt, um eine Durchströmbarkeit zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Haltebereich 112 durch einen Stufenbereich 116 beabstandet zu dem weiteren Stufenbereich 102 gebildet.
  • Dieser Stufenbereich 102 umfasst einen Steg 118, welcher bei einer Ausführungsform an der Seitenwand 80b beabstandet zu der Anlagefläche 106 angeordnet ist.
  • Das Zwischenelement 114 ist auf das erste Filter 22 aufgelegt und dabei insbesondere mit einem Haltebereich auf dem Flansch 110 aufgelegt.
  • Es ist eine Fixierungseinrichtung 120 vorgesehen, welche beispielsweise ein oder mehrere drehbare oder verschiebliche Riegel umfasst, welche an dem Steg 118 angeordnet sind.
  • Ein entsprechender Riegel ist bei fixiertem Zwischenelement 114 über diesem positioniert, sodass es eingespannt ist. Die Saugströmung 30 kann dann das Zwischenelement 114 nicht von dem ersten Filter 22 abheben.
  • Die Einheit 76 ("Filterbox" oder "Doppelfilterkassette") wird dadurch mit der Filtereinrichtung 21 bestückt, dass zunächst durch den Aufnahmeraum 84 hindurch das erste Filter 22 an den Stufenbereich 103 gebracht wird. Es erfolgt eine Anlage des Flansches 110 an der Anlagefläche 106. Es wird dann das Zwischenelement 114 auf die Reinseite 60 des ersten Filters 22 aufgelegt und es erfolgt eine Verriegelung über die Fixierungseinrichtung 120.
  • Anschließend wird das zweite Filter 23 in den Aufnahmeraum 84 gebracht, bis der Flansch 92 an der Anlagefläche 94 anliegt.
  • Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass noch ein Zwischenelement auf das zweite Filter 23 aufgelegt wird.
  • Diese Einheit 76 mit der Filtereinrichtung 21 kann als Ganzes an dem Saugkopf 14 an der entsprechenden Aufnahme 96 eingesetzt werden.
  • Die Einheit 76 kann ferner als Ganzes von dem Schmutzsammelbehälter 12 entnommen werden.
  • Wenn der Saugkopf 14 an dem Schmutzsammelbehälter 12 fixiert wird, dann sind das erste Filter 22 und das zweite Filter 23 in "Betriebsposition" gebracht.
  • Wenn der Saugkopf 14 von dem Schmutzsammelbehälter 12 entfernt wird, dann wird die Einheit 76 mit der Filtereinrichtung 21 mit dem Saugkopf 14 von dem Schmutzsammelbehälter 12 entfernt.
  • Wie oben erwähnt, sind auch alternative Ausgestaltungen möglich, bei denen die Einheit 76 an dem Schmutzsammelbehälter 12 angeordnet ist bzw. bei dem ein Teil der Filterhalterung 42 an dem Saugkopf 14 und ein Teil der Filterhalterung 42 an dem Schmutzsammelbehälter 12 angeordnet ist.
  • Die Schließfeder 40 stützt sich an der Filterhalterung 42 ab. Sie stützt sich direkt an dem zweiten Filter 23 oder am Zwischenelement auf dem zweiten Filter 23 ab.
  • Druckstöße (Luftpulse), welche von der Abreinigungseinrichtung 31 bereitgestellt werden, wirken zunächst auf das zweite Filter 23 und durchströmen dieses zu dem ersten Filter 22 hin. Dort erfolgt ein Abreinigungseffekt. (In der Regel ist das zweite Filter 23 bei entsprechender Spezifizierung gemäß beispielsweise der Partikelfilterklasse H13 nicht oder nur in geringem Umfange abreinigbar.)
  • Eine Abreinigung des ersten Filters 22 durch die Abreinigungseinrichtung 21 erfolgt also über das zweite Filter 23, das heißt vermittelt über das zweite Filter 23.
  • Die Abreinigungseinrichtung 31 ist in einem Reinbereich des Staubsaugers 10 bezogen auf die gesamte Filtereinrichtung 21 positioniert. Sie ist in einem Reinraum auch bezogen auf das zweite Filter 23 als Nachfilter positioniert. Oben wurde die Abreinigungseinrichtung 31 als Fremdluftventileinrichtung 33 beschrieben. Es sind auch andere Ausbildungen möglich, wie beispielsweise als mechanische Rütteleinrichtung. Diese mechanische Rütteleinrichtung wirkt grundsätzlich zunächst auf das zweite Filter 23 und die Bewegung wird auf das erste Filter 22 zu dessen Abreinigung übertragen.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger 10 funktioniert wie folgt:
    Im Saugbetrieb erzeugt das Saugaggregat 26 mit seiner Gebläseeinrichtung 27 einen Saugstrom 30. Über diesen Saugstrom 30 lässt sich beispielsweise über einen Saugschlauch 18 an dem Saugeinlass 16 ein Wirkbereich absaugen. Der Saugstrom 30 durchströmt die Filtereinrichtung 21. Das erste Filter 22 sorgt für eine Vorfilterung und das zweite Filter 23 sorgt für eine Nachfilterung insbesondere gemäß dem H13-Standard.
  • Durch die Abreinigungseinrichtung 31 lässt sich das erste Filter 22 abreinigen und dabei je nach Steuerung manuell oder automatisch beispielsweise in bestimmten Zeitintervallen oder nach Bedarf abreinigen.
  • Die Abreinigungseinrichtung 31 ist in einem Reinraum bezogen auf die Filtereinrichtung 21 angeordnet. Die Beaufschlagung des ersten Filters 22 durch die Abreinigungseinrichtung 31 erfolgt vermittelt durch das zweite Filter 23.
  • Beispielsweise werden bei einer Ausbildung der Abreinigungseinrichtung 31 als Fremdlufteinrichtung 33 Druckpulse (Luftstöße) durch das zweite Filter 23 hindurch übertragen; diese Luftpulse beaufschlagen dann das erste Filter 22 und bewirken einen Abreinigungseffekt zur Lösung von Partikeln insbesondere an dem Oberflächenmedium des ersten Filters 22.
  • Die Abreinigungswirkung an dem zweiten Filter 23 in seiner Ausbildung als Tiefenfilter oder Schwebpartikelfilter ist gering bzw. nicht vorhanden. Erfindungsgemäß wird ein Sauggerät 10 bereitgestellt, welches eine hohe Partikelfilterklasse erreicht und insbesondere mindestens die Klasse H13 erreicht.
  • Es lässt sich eine Filterabreinigung an dem ersten Filter 22 durchführen, wobei die Abreinigungseinrichtung in einem Bereich des Sauggeräts 10 angeordnet ist, welcher bezüglich der hohen Filterklasse des zweiten Filters 23 "sauber" ist.
  • Durch Verwendung der Einheit 76 aus erster Filterhalterung 72 und zweiter Filterhalterung 74 lässt sich die Filtereinrichtung 21 mit dem ersten Filter 22 und dem zweiten Filter 23 als Ganzes an dem Sauggerät 10 positionieren bzw. von diesem entnehmen.
  • Auch bei dem Vorsehen einer Filtereinrichtung 21 mit (mindestens) einem ersten Filter 22 und einem zweiten Filter 23 lässt sich das Sauggerät 10 kompakt ausbilden.
  • Es lassen sich auf effektive Weise Schalldämpfungsmaßnahmen wie beispielsweise Lochblenden und dergleichen integrieren, da der Saugstrom, welcher in die Absaugleitung 24 eintritt, "komplett" gereinigt ist.
  • Es ist grundsätzlich auch möglichen (Figuren 6 und 7), dass die erste Filterhalterung für das erste Filter 22 und die zweite Filterhalterung 74 für das zweite Filter 23 getrennt voneinander sind und keine Einheit bilden.
  • Beispielsweise ist es dazu vorgesehen, dass die erste Filterhalterung 72 an dem Schmutzsammelbehälter 12 positioniert wird, und die zweite Filterhalterung 74 (anschließend) an der ersten Filterhalterung 72 oder dem Schmutzsammelbehälter 12 positioniert wird. Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, dass die erste Filterhalterung 72 an dem Schmutzsammelbehälter 12 positioniert wird und die zweite Filterhalterung 74 an dem Saugkopf 14 positioniert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die erste Filterhalterung 72 ein Gehäuse 122 mit einem Aufnahmeraum 124 für das erste Filter 22. Das Gehäuse 122 weist nach unten eine erste Öffnung 126 zur fluidwirksamen Verbindung mit dem Schmutzsammelbehälter 12 und nach oben eine zweite Öffnung 128 zur fluidwirksamen Verbindung mit dem zweiten Filter 23 auf.
  • Das Gehäuse 122 ist mit Anlageflächen 130 für den Flansch 110 des ersten Filters 22 versehen. Er ist ferner mit Anlageflächen 132 zur Anlage an einer Aufnahme des Schmutzsammelbehälters 12 versehen.
  • Die zweite Filterhalterung 74 weist ein Gehäuse 134 auf, in welchem ein Aufnahmeraum 136 für das zweite Filter 23 gebildet ist.
  • Das Gehäuse 134 ist nach unten über eine erste Öffnung 138 und nach oben über eine zweite Öffnung 140 offen. Die erste Öffnung 138 dient zur fluidwirksamen Verbindung mit dem ersten Filter 22. Die zweite Öffnung 140 dient zur fluidwirksamen Verbindung mit dem Saugaggregat 26.
  • Bei einer Ausführungsform weist das zweite Gehäuse 134 einen Anlagebereich 142 an das Gehäuse 122 der ersten Filterhalterung 72 auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Zwischenelement 144 (entsprechend dem Zwischenelement 114) zur Fixierung an dem Gehäuse 144 der zweiten Filterhalterung 74 vorgesehen ist.
  • Die erste Filterhalterung 72 und die zweite Filterhalterung 74 bilden "Einzelkassetten" für das erste Filter 22 bzw. das zweite Filter 23, wobei diese insbesondere über den Anlagebereich 142 aufeinander stapelbar sind und so an dem Sauggerät 10 positionierbar sind.
  • Ansonsten funktioniert das Sauggerät 10 mit einer solchen ersten Filterhalterung 72 und zweiten Filterhalterung 74 gleich wie oben beschrieben.
  • Es ist auch möglich, dass beispielsweise die zweite Filterhalterung 74 an dem Saugkopf 14 positioniert wird und (anschließend) die erste Filterhalterung 72 an der zweiten Filterhalterung 74 positioniert wird. Ferner ist es beispielsweise möglich, dass zunächst die erste Filterhalterung 72 an der zweiten Filterhalterung 74 positioniert wird, und dann diese Kombination an dem Saugkopf 14 oder dem Schmutzsammelbehälter 12 positioniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger
    12
    Schmutzsammelbehälter
    14
    Saugkopf
    16
    Saugeinlass
    18
    Saugschlauch
    20
    Saugauslass
    21
    Filtereinrichtung
    22
    Erster Filter
    23
    Zweiter Filter
    24
    Absaugleitung
    25
    Elektromotor
    26
    Saugaggregat
    27
    Gebläseeinrichtung
    28
    Gebläserad
    30
    Saugströmung
    31
    Abreinigungseinrichtung
    32
    Schmutzseite
    33
    Fremdluftventileinrichtung
    34
    Fremdluftventil
    36
    Ventilhalterung
    38
    Ventilteller
    40
    Schließfeder
    42
    Filterhalterung
    44
    Anschlagfeder
    48
    Reinseite
    50
    Elektromagnet
    52
    Ringraum
    54
    Führungshülse
    56
    Eisenplatte
    58
    Schmutzseite
    60
    Reinseite
    62
    Schmutzseite
    64
    Reinseite
    68
    Erste Flächenrichtung
    69
    Zweite Flächenrichtung
    70
    Höhenrichtung
    72
    Erste Filterhalterung
    74
    Zweite Filterhalterung
    76
    Einheit
    78
    Gehäuse
    80a
    Seitenwand
    80b
    Seitenwand
    82a
    Längswand
    82b
    Längswand
    84
    Aufnahmeraum
    86
    Stufenbereich
    88
    Stufenbereich
    90
    Anlagefläche
    92
    Flansch
    94
    Anlagefläche
    96
    Aufnahme
    98
    Lasche
    100
    Nut
    102
    Weiterer Stufenbereich
    104
    Bodenwandung
    106
    Anlagefläche
    108
    Öffnung
    110
    Flansch
    112
    Haltebereich
    114
    Zwischenelement
    116
    Stufenbereich
    118
    Steg
    120
    Fixierungseinrichtung
    122
    Gehäuse
    124
    Aufnahmeraum
    126
    Erste Öffnung
    128
    Zweite Öffnung
    130
    Anlagefläche
    132
    Anlagefläche
    134
    Gehäuse
    136
    Aufnahmeraum
    138
    Erste Öffnung
    140
    Zweite Öffnung
    142
    Anlagebereich

Claims (15)

  1. Sauggerät, umfassend eine Gebläseeinrichtung (27) zur Erzeugung eines Saugstroms, einen Schmutzsammelbehälter (12), eine Filtereinrichtung (21), wobei der Schmutzsammelbehälter (12) über die Filtereinrichtung (21) mit der Gebläseeinrichtung (27) in Strömungsverbindung steht, und eine Abreinigungseinrichtung (31) für die Filtereinrichtung (21), wobei die Filtereinrichtung (21) mindestens ein erstes Filter (22) und ein zweites Filter (23) umfasst, wobei das erste Filter (22) und das zweite Filter (23) eine unterschiedliche Filterwirkung aufweisen, und wobei das erste Filter (22) und das zweite Filter (23) bezogen auf den Saugstrom seriell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (22) beabstandet zu der Abreinigungseinrichtung (31) angeordnet ist und das zweite Filter (23) zwischen dem ersten Filter (22) und der Abreinigungseinrichtung (31) positioniert ist, dass die Abreinigungseinrichtung (31) zur Abreinigung des ersten Filters (22) vorgesehen ist, und dass die Abreinigungseinrichtung (31) über das zweite Filter (23) auf das erste Filter (22) wirkt.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (22) dem Schmutzsammelbehälter (12) zugewandt positioniert ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filter (23) der Abreinigungseinrichtung (31) zugewandt positioniert ist.
  4. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (22) ein abreinigbarer Filter ist und das zweite Filter (23) ein nicht abreinigbarer Filter ist.
  5. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - das erste Filter (22) und das zweite Filter (23) sind getrennt voneinander;
    - das erste Filter (22) ist ein Vorfilter und das zweite Filter (23) ist ein Nachfilter;
    - das erste Filter (22) umfasst ein Oberflächenfiltermedium;
    - das zweite Filter (23) umfasst ein Tiefenfiltermedium;
    - das zweite Filter (23) ist ein Schwebstofffilter und/oder ist ein HEPA-Filter und/oder ist ein ULPA-Filter und/oder ist ein Filter für die Staubklasse H gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA und/oder ist ein Filter mindestens der Partikelfilterklasse H13 gemäß EN1822-1.
  6. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - das zweite Filter (23) ist direkt nach dem ersten Filter (22) angeordnet und ist insbesondere bezogen auf eine Höhenrichtung (70) über dem ersten Filter (22) angeordnet;
    - eine Reinseite (60) des ersten Filters (22) ist einer Schmutzseite (62) des zweiten Filters (23) zugewandt, und insbesondere sind die Reinseite (60) des ersten Filters (22) und die Schmutzseite (62) des zweiten Filters (23) mindestens näherungsweise parallel zueinander orientiert;
    - die Reinseite (60) des ersten Filters (22) und die Schmutzseite (62) des zweiten Filters (23) weisen einen Abstand (H) von höchstens 5 cm auf;
    - die Schmutzseite (62) des zweiten Filters (23) ist mindestens in einer Flächenrichtung (68; 69) länger als die Reinseite (60) des ersten Filters (22).
  7. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreinigungseinrichtung (31) mechanisch und/oder pneumatisch auf das zweite Filter (23) und das erste Filter (22) wirkt.
  8. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreinigungseinrichtung (31) Druckpulse erzeugt, welche durch das zweite Filter (23) hindurch auf das erste Filter (22) wirken.
  9. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließfeder (40) der Abreinigungseinrichtung (31) sich an einer Filterhalterung (42; 74) für das zweite Filter (23) abstützt.
  10. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Filterhalterung (72) für das erste Filter (22) und eine zweite Filterhalterung (74) für das zweite Filter (23), und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filterhalterung (72) und/oder die zweite Filterhalterung (74) an dem Schmutzsammelbehälter (12) positioniert ist oder an einem Saugkopf (14) positioniert ist.
  11. Sauggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filterhalterung (72) und die zweite Filterhalterung (74) eine Einheit (76) bilden, in welcher die erste Filterhaltung (72) mit der zweiten Filterhalterung (74) fest verbunden ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (76) aus erster Filterhalterung (72) und zweiter Filterhalterung (74) als Ganzes von dem Sauggerät entnehmbar ist.
  12. Sauggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (76) aus erster Filterhalterung (72) und zweiter Filterhalterung (74) einen Aufnahmeraum (84) für das zweite Filter (23) aufweist und insbesondere als Filterbox ausgebildet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (76) aus erster Filterhalterung (72) und zweiter Filterhalterung (74) einen Haltebereich für das erste Filter (22) aufweist, welcher insbesondere unterhalb des Aufnahmeraums (84) für das zweite Filter (22) angeordnet ist.
  13. Sauggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (76) aus erster Filterhalterung (72) und zweiter Filterhalterung (74) einen Aufnahmebereich für ein Zwischenelement (114) zwischen dem ersten Filter (22) und dem zweiten Filter (23) aufweist und insbesondere eine Fixierungseinrichtung (120) zur Fixierung des Zwischenelements (114) aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zur Abreinigung des ersten Filters (22) die Abreinigungseinrichtung (31) über das zweite Filter (23) auf das erste Filter (22) wirkt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zeitlichen Verlauf ein Abreinigungspuls für das erste Filter (22) zuerst auf das zweite Filter (23) und dann auf das erste Filter (22) wirkt.
EP17742992.5A 2017-07-12 2017-07-12 Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts Active EP3651629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/067629 WO2019011429A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3651629A1 EP3651629A1 (de) 2020-05-20
EP3651629B1 true EP3651629B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=59388058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742992.5A Active EP3651629B1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3651629B1 (de)
WO (1) WO2019011429A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117920A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines Filters
DE102020109656A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197036B1 (de) 1983-12-16 1990-03-07 OLLILA, Martti Mittel zur reinigung von filtern in nass- und trockenstaubsaugern
EP1523916A2 (de) 2003-10-15 2005-04-20 BLACK & DECKER INC. Handstaubsauger ohne Kabel
WO2010121656A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
JP2011055975A (ja) 2009-09-09 2011-03-24 Panasonic Corp 電気掃除機
US20140237768A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE466513T1 (de) * 2006-07-29 2010-05-15 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Staubsauger
GB0623831D0 (en) 2006-11-29 2007-01-10 Scotcan Ltd Vacuum cleaner filter assembly
DE102007028086A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
KR101566426B1 (ko) 2009-05-07 2015-11-06 삼성전자주식회사 진공청소기
PL2575585T3 (pl) 2010-05-31 2014-05-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z zaworem powietrza obcego do oczyszczania filtru
DE202013011464U1 (de) 2012-12-25 2014-01-24 Makita Corporation Staubsammler
AU2015377942B2 (en) 2015-01-13 2020-07-02 Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg Suction device and method for operating a suction device
CN205234403U (zh) 2015-12-03 2016-05-18 何彦兵 一种吸尘盒及具有该吸尘盒的吸尘器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197036B1 (de) 1983-12-16 1990-03-07 OLLILA, Martti Mittel zur reinigung von filtern in nass- und trockenstaubsaugern
EP1523916A2 (de) 2003-10-15 2005-04-20 BLACK & DECKER INC. Handstaubsauger ohne Kabel
WO2010121656A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
JP2011055975A (ja) 2009-09-09 2011-03-24 Panasonic Corp 電気掃除機
US20140237768A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Nilfisk-CFM introduces the new single phase industrial vacuums S2-S3", NILFISK CFM BROCHURE, 2010, pages 1 - 2, XP055932997

Also Published As

Publication number Publication date
EP3651629A1 (de) 2020-05-20
WO2019011429A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868479B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2046183B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2046184A1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP0211383A1 (de) Filtergerät
EP3244785B1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE102007028086A1 (de) Staubsauger
EP3651629B1 (de) Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE102010001678A1 (de) Kehrmaschine
DE3712279A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202010012821U1 (de) Filterabreinigung für Schmutzsauger mit externem Gebläse
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
DE3248891C2 (de) Luftfilter
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
DE102004021292A1 (de) Luftabsauganlage für Optikmaschinen
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE102006055202A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3764861B1 (de) Sauggerät
WO2014154276A1 (de) Sauger
EP2510850B1 (de) Geräuscharme Abluftfilteranordnung
EP2233053B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
EP4452033A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
DE102020123348A1 (de) Filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017011452

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220608

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1427790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220712

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220608

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8