DE102020109656A1 - Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine - Google Patents

Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020109656A1
DE102020109656A1 DE102020109656.9A DE102020109656A DE102020109656A1 DE 102020109656 A1 DE102020109656 A1 DE 102020109656A1 DE 102020109656 A DE102020109656 A DE 102020109656A DE 102020109656 A1 DE102020109656 A1 DE 102020109656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cleaning machine
floor cleaning
unit
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109656.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Wolf
Marco Cardinale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102020109656.9A priority Critical patent/DE102020109656A1/de
Priority to CN202180023680.7A priority patent/CN115361893A/zh
Priority to PCT/EP2021/057951 priority patent/WO2021204567A2/de
Priority to EP21716639.6A priority patent/EP4132336A2/de
Publication of DE102020109656A1 publication Critical patent/DE102020109656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Filtereinheit zur Verwendung bei der Reinigung einer Fläche aus einem textilen Material bereitgestellt, wobei die Filtereinheit als Ganzes an einer Reinigungsmaschine (10) positionierbar ist und als Ganzes von der Reinigungsmaschine (10) entnehmbar ist, umfassend ein Gehäuse (136), mindestens ein erstes Filter (146) und ein zweites Filter (148), wobei das erste Filter (146) und das zweite Filter (148) an dem Gehäuse (136) angeordnet sind, das erste Filter (146) ein Vorfilter für das zweite Filter (148) ist, und das erste Filter (146) als Flusenfilter ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit zur Verwendung bei der Reinigung einer Fläche aus einem textilen Material.
  • Die Erfindung betrifft ferner einer Boden-Reinigungsmaschine, insbesondere zur Reinigung von Böden aus einem textilen Material, umfassend eine Basis, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit, welche rotierbar an der Basis angeordnet ist, und eine Saugaggregateinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine.
  • Die CN 20395140 U offenbart eine Staubboxvorrichtung für einen Staubsauger.
  • Die WO 2019/011429 A1 offenbart ein Sauggerät mit mindestens zwei Filtern.
  • Die DE 10 2013 201 428 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Flachfaltenfilters.
  • Die US 2019/0014962 A1 offenbart einen Staubsauger.
  • Die DE 10 2017 002 043 A1 offenbart eine Filtereinheit für Düsen-Turbo-Staubsauger mit Nanofilter und Schmutzabscheider.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinheit der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einen effektiven Reinigungsbetrieb für Flächen aus textilem Material ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Filtereinheit erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Filtereinheit als Ganzes an einer Reinigungsmaschine positionierbar ist und als Ganzes von der Reinigungsmaschine entnehmbar ist, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, dass mindestens ein erstes Filter und ein zweites Filter vorgesehen sind, wobei das erste Filter und das zweite Filter an dem Gehäuse angeordnet sind, das erste Filter ein Vorfilter für das zweite Filter ist, und das erste Filter als Flusenfilter ausgebildet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass Flusen von textilem Material leicht zu einer Verstopfung eines Hauptfilters (des zweiten Filters) führen können. Wenn als Hauptfilter beispielsweise ein HEPA-Filter verwendet wird, dann ist eine Abreinigung nur unter großem Aufwand möglich.
  • Durch das Vorschalten eines Flusenfilters (erstes Filter) vor das Hauptfilter (zweites Filter) ergibt sich ein effektiver Reinigungsbetrieb. Beispielsweise kann das erste Filter dann auch mit relativ geringem konstruktiven Aufwand abgereinigt werden.
  • Die Filtereinheit ist als Filterkassette bzw. Filterbox ausgebildet und somit als Ganzes handhabbar.
  • Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen:
    • - das erste Filter ist zur Ausfilterung von Partikeln mit einer Größenabmessung von mindestens 100 µm, insbesondere mindestens 150 µm, insbesondere mindestens 200 µm und insbesondere von mindestens 250 µm ausgelegt;
    • - das erste Filter umfasst eine Maschenstruktur und insbesondere ein Siebgewebe oder ein Vlies;
    • - das erste Filter ist aus einem metallischen Material hergestellt;
    • - das erste Filter umfasst ein Oberflächenfiltermedium;
    • - das erste Filter ist so ausgebildet, dass es mechanisch abreinigbar ist;
    • - das erste Filter hat eine mindestens näherungsweise quadratische oder rechteckige Gestalt an einer Oberfläche;
    • - das erste Filter hat eine Höhe von höchstens 5 cm;
    • - das erste Filter ist entfernbar von dem Gehäuse.
  • Durch die entsprechenden Größenabmessungen am ersten Filter lassen sich Flusenpartikel insbesondere von einer Größe von mindestens 200 µm effektiv ausfiltern und dadurch von dem zweiten Filter abhalten.
  • Dies lässt sich auf effektive Weise erreichen, wenn das erste Filter eine Maschenstruktur mit einer entsprechenden Maschengröße aufweist und beispielsweise als Siebgewebe oder als Vlies ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung des ersten Filters aus einem metallischen Material ergibt sich eine stabile und steife Struktur, die mechanisch abreinigbar ist, beispielsweise über eine Bürstenleiste oder Gummilippenleiste. Das Filter kann auch aus einem Textilgewebe oder Kunststoffgewebe oder Verbundwerkstoff hergestellt sein, insbesondere wenn das erste Filter als Vlies ausgebildet ist.
  • Insbesondere umfasst das erste Filter ein Oberflächenmedium. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Abreinigung erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Filter so ausgebildet ist, dass es mechanisch abreinigbar ist. Es lassen sich dann auf einfache Weise Schmutzpartikel und insbesondere Flusen von dem ersten Filter entfernen, um einen effektiven Reinigungsbetrieb einer Reinigungsmaschine zu erreichen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform hat das erste Filter eine mindestens näherungsweise quadratische oder rechteckige Gestalt an einer Oberfläche. Dadurch lässt sich eine Reinigungsmaschine mit der Filtereinheit auf einfache Weise realisieren und die Filtereinheit lässt sich auf platzsparende Weise an der Reinigungsmaschine positionieren.
  • Es ist günstig, wenn das erste Filter eine Höhe von höchstens 5 cm hat. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise an dem Gehäuse positionieren und dem zweiten Filter vorschalten. Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Filter von dem Gehäuse entfernbar ist, um beispielsweise auf effektive Weise das zweite Filter ausklopfen zu können oder ausblasen zu können.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorliegt:
    • - das zweite Filter ist als Hauptfilter ausgebildet;
    • - das zweite Filter ist in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet;
    • - das zweite Filter ist als Flachfaltenfilter oder Rundfilter ausgebildet;
    • - das zweite Filter umfasst ein Oberflächenfiltermedium und/oder ein Tiefenfiltermedium;
    • - das zweite Filter ist ein Schwebstofffilter und/oder ist ein HEPA-Filter und/oder ist ein ULPA-Filter und/oder ist ein Filter für die Staubklasse H oder M gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA und/oder ist ein Filter mindestens der Partikelklasse H13 gemäß EN1822-1;
    • - das zweite Filter ist fest oder lösbar mit dem Gehäuse verbunden.
  • Es lässt sich dadurch ein effektives Hauptfilter realisieren. Da das erste Filter abreinigbar ist, ergeben sich auch weitere Möglichkeiten für die Ausbildung des Hauptfilters.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist das erste Filter so ausgebildet, dass es einen Gehäuseboden bildet. Der Gehäuseboden ist aber durchlässig für einen Saugstrom, sodass dieser das zweite Filter durchströmen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse eine Aufnahme für das erste Filter auf, wobei die Aufnahme als Führung für das erste Filter ausbildet ist und das erste Filter in der Aufnahme in der Art einer Schublade sitzt. Es lässt sich so das erste Filter auf einfache Weise an dem Gehäuse für einen Reinigungsbetrieb positionieren und von dem Gehäuse abnehmen, um beispielsweise das zweite Filter selber reinigen zu können.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn das erste Filter eine selbständige Einheit bildet, welche als Ganzes handhabbar ist und von dem Gehäuse lösbar ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Zugriffsmöglichkeit für einen Bediener.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse so ausgebildet, und das zweite Filter ist so an dem Gehäuse angeordnet, dass das zweite Filter über das Gehäuse ausklopfbar ist. Das Gehäuse wird gegen einen Gegenstand „geschlagen“, um Schmutzpartikel von dem zweiten Filter zu lösen und von der Filtereinheit entfernen zu können.
  • Günstig ist insbesondere mindestens eines der Folgenden:
    • - die Filtereinheit hat eine Unterseite, welche bei Anordnung an der Reinigungsmaschine einem Schmutzbereich der Reinigungsmaschine zuweist;
    • - die Filtereinheit hat eine Oberseite, welche bei Anordnung an der Reinigungsmaschine einem Reinbereich der Reinigungsmaschine zuweist;
    • - eine Unterseite und eine Oberseite der Filtereinheit sind mindestens näherungsweise parallel zueinander.
  • Es lässt sich dadurch eine einfache Positionierbarkeit und Entnehmbarkeit der Filtereinheit ermöglichen.
  • Günstig ist es, wenn die Filtereinheit eine Reinseite und eine Schmutzseite mit einer Abstandsrichtung zwischen der Reinseite und der Schmutzseite aufweist, wobei an dem Gehäuse eine Anlageeinrichtung angeordnet ist oder gebildet ist, durch welche die Filtereinheit in der Abstandsrichtung zur Fixierung an einer Reinigungsmaschine abstützbar ist und in einer Gegenrichtung von der Reinigungsmaschine entnehmbar ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Positionierbarkeit in einer Aufnahme der Reinigungsmaschine. Die Filtereinheit lässt sich von oben in die Aufnahme einsetzen und ist dadurch bezüglich Querbewegungen automatisch richtig positioniert. Durch Einspannen von oben her lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsstellung erreichen.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Boden-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welche sich auf effektive und einfache Weise textile Böden reinigen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Boden-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mindestens eine erfindungsgemäße Filtereinheit zugeordnet ist.
  • Durch eine rotierbare Reinigungswalzeneinheit lassen sich textile Böden wie Teppichböden auf effektive Weise durch Kehren reinigen.
  • Die Saugaggregateinrichtung dient insbesondere dazu, eine Beaufschlagung der Umgebung der Boden-Reinigungsmaschine mit Schmutzpartikeln, welche durch die Reinigungswalzeneinheit aufgenommen worden sind, zu verhindern.
  • Bei Böden aus textilem Material besteht grundsätzlich das Problem, dass durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit auch Flusen gelöst werden bzw. mitgenommen werden. Diese können leicht zu einem Zusetzen eines Filters führen.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Filtereinheit mit dem ersten Filter als Vorfilter und als Flusenfilter lässt sich dies verhindern.
  • Es ist dadurch auch möglich, die Filtereinheit abzureinigen (ohne dass sie von der Boden-Reinigungsmaschine entnommen wird), und insbesondere eine automatische Abreinigung durchzuführen. Die Abreinigung muss dabei nur an dem ersten Filter durchgeführt werden, sodass als zweites Filter auch ein Filter wie ein HEPA-Filter verwendet werden kann, das nicht oder nur mit großem Aufwand abreinigbar ist bzw. das zur Abreinigung von der Boden-Reinigungsmaschine entnommen werden muss.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich oder alternativ eine Aufnahme für die mindestens eine Filtereinheit an der Basis angeordnet ist, und dass die Saugaggregateinrichtung mindestens teilweise an einem Halter angeordnet ist, welcher beweglich an der Basis sitzt, wobei der Halter eine erste Stellung oder einen ersten Stellungsbereich aufweist, in welchem die Boden-Reinigungsmaschine für einen Reinigungsbetrieb operativ ist, und eine zweite Stellung oder einen zweiten Stellungsbereich aufweist, in welchem der Halter so zu der Aufnahme positioniert ist, dass die Filtereinheit in einer Richtung von der Basis weg aus der Aufnahme entfernbar ist.
  • Durch den beweglichen Halter, welcher insbesondere ein Gebläse der Saugaggregateinrichtung hält, kann auf einfache Weise durch Überführung von der ersten Stellung bzw. dem ersten Stellungsbereich in die zweite Stellung bzw. in den zweiten Stellungsbereich ein entsprechender Raum bereitgestellt werden, durch den ein Bediener auf einfache Weise die Filtereinheit von der Aufnahme entnehmen kann bzw. an dieser positionieren kann.
  • Es ist dabei ferner auf einfache Weise möglich, den Zugang zu der Aufnahme über einen Reinbereich der Boden-Reinigungsmaschine bereitzustellen.
  • Es kann so auf einfache Weise die Filtereinheit ausgetauscht werden bzw. außerhalb der Boden-Reinigungsmaschine selber gereinigt werden.
  • Der erste Stellungsbereich bedeutet dabei, dass es mehrere erste Stellungen gibt und der zweite Stellungsbereich bedeutet dabei, dass es mehrere zweite Stellungen gibt. Es ist grundsätzlich möglich, dass es nur eine erste Stellung gibt oder mehrere erste Stellungen (das heißt einen ersten Stellungsbereich). Auf die gleiche Weise ist es möglich, dass es nur eine zweite Stellung gibt oder mehrere zweite Stellungen (den zweiten Stellungsbereich).
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in der zweiten Stellung oder dem zweiten Stellungsbereich die Filtereinheit von einem Reinbereich der Boden-Reinigungsmaschine aus zugänglich ist und entsprechend entnehmbar ist bzw. von dem Reinbereich her aus in die zweite Aufnahme einsetzbar ist. Dadurch ergibt sich für den Bediener eine einfache Bedienbarkeit. Er muss nicht auf den Schmutzbereich der Boden-Reinigungsmaschine für einen Filteraustausch zug reifen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist der Halter über ein Schwenklager schwenkbeweglich an der Basis angeordnet. Es lässt sich so auf einfache Weise aus der zweiten Stellung oder den zweiten Stellungsbereich die erste Stellung bzw. der erste Stellungsbereich erreichen und umgekehrt lässt sich auf einfache Weise ausgehend von der ersten Stellung oder dem ersten Stellungsbereich die zweite Stellung oder der zweite Stellungsbereich erreichen.
  • Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist:
    • - eine Schwenkachse des Schwenklagers liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit;
    • - die Schwenkachse des Schwenklagers liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Radachse;
    • - eine Schwenkachse des Schwenklagers liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsachse der Basis.
  • Durch eine parallele Ausrichtung der Schwenkachse zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit bzw. zu einer Radachse bzw. senkrecht zu einer Längsachse der Basis ergibt sich ein kompakter Aufbau mit einer kompakten Anordnung des Halters.
  • Günstig ist es, wenn die Basis ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, wobei eine Vorwärts(fahrt)richtung der Boden-Reinigungsmaschine parallel zu einer Längsachse der Basis liegt und wobei die Längsachse zwischen dem hinteren Ende und dem vorderen Ende verläuft, und bei einem Übergang von der ersten Stellung oder dem ersten Stellungsbereich in die zweite Stellung oder den zweiten Stellungsbereich eine Bewegungsrichtung zu dem hinteren Ende hin weist. Es lässt sich so der Raum hinter dem hinteren Ende der Basis nutzen, um dort in der zweiten Stellung oder dem zweiten Stellungsbereich den Halter mit der Saugaggregateinrichtung oder einem Teil davon zu positionieren. Beispielsweise lässt sich der Halter zwischen Streben positionieren, die zur Führung der Boden-Reinigungsmaschine durch einen Benutzer dienen. Die Boden-Reinigungsmaschine lässt sich dadurch kompakt und platzsparend aufbauen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit zwischen der Saugaggregateinrichtung und dem vorderen Ende angeordnet. Es lässt sich so eine einfache Bedienbarkeit erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist in der ersten Stellung oder in dem ersten Stellungsbereich der Halter mit mindestens einer Seite einer Aufnahme für eine Batterieeinrichtung und/oder einem Halter für ein Bedienpanel zugewandt. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Abreinigungseinrichtung für die Filtereinheit und insbesondere für das erste Filter vorgesehen ist, wobei die Abreinigungseinrichtung an der Basis angeordnet ist. Es lässt sich so die Filtereinheit und dort das erste Filter abreinigen, ohne dass die Filtereinheit von der Boden-Reinigungsmaschine entnommen werden muss. Dadurch ergibt sich ein effektiver Reinigungsbetrieb. Insbesondere lässt sich das erste Filter durch die Abreinigungseinrichtung automatisch abreinigen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Abreinigungseinrichtung einen Antriebsmotor auf, welcher außerhalb eines Projektionsbereichs des ersten Filters in einen Schmutzbereich der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet ist. Der Projektionsbereich des ersten Filters in den Schmutzbereich entspricht im Wesentlichen dem Fallbereich, in dem Schmutzpartikel von dem ersten Filter herabfallen können. Durch die Positionierung des Antriebsmotors außerhalb dieses Projektionsbereichs lässt sich der Verschmutzungsgrad für den Antriebsmotor geringer halten.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Abreinigungseinrichtung mindestens eine Abstreifleiste auf und umfasst insbesondere genau eine Abstreifleiste für die Filtereinheit. Durch die Abstreifleiste wird mechanisch auf das erste Filter eingewirkt und eine Abreinigung bewirkt. Die Abstreifleiste löst mechanisch Schmutzpartikel (und insbesondere Flusen) von dem ersten Filter.
  • Bei einer Ausführungsform weist das erste Filter mindestens näherungsweise eine rechteckige oder quadratische Form auf, und die mindestens eine Abstreifleiste ist mittig bezüglich des ersten Filters gelagert. Es lässt sich dann durch eine einzige Abstreifleiste eine effektive Abreinigung bewirken.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn die mindestens eine Abstreifleiste einen wirksamen Bereich für die Abreinigung hat, welcher höchstens einer mittigen Breite des ersten Filters entspricht. Der wirksame Bereich der Abstreifleiste ist dabei diejenige Länge der Abstreifleiste, mit der diese auf das erste Filter wirken kann.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die mindestens Abstreifleiste an einem Schwenklager schwenkbar an der Basis gelagert. Insbesondere lässt sich dadurch eine oszillierende Schwenkbewegung der Abstreifleiste erreichen, sodass das erste Filter in der Art eines Scheibenwischers gereinigt werden kann.
  • Es lässt sich eine Schmutzbeaufschlagung des Schwenklagers geringer halten, wenn dieses außerhalb eines Projektionsbereichs der Filtereinheit in einen Schmutzbereich der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet ist. Dadurch lässt sich zumindest eine direkte Schmutzbeaufschlagung des Schwenklagers gering halten.
  • Günstig ist es, wenn eine Schwenkachse des Schwenklagers parallel zu einer Normalenrichtung einer Seite und insbesondere Unterseite des ersten Filters orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache und effektive Weise eine Abreinigung in Art eines oszillierenden Scheibenwischers erreichen.
  • Es ist günstig, wenn das Schwenklager mittig bezüglich Außenseiten der Filtereinheit angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein konstruktiv einfacher Aufbau. Insbesondere genügt eine einfache Abstreifleiste für einen effektiven Abreinigungsvorgang.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Übertragungseinrichtung vorgesehen, welche ein Drehmoment eines Antriebsmotors an die mindestens eine Abstreifleiste überträgt. Insbesondere ist dabei an einen Antriebsmotor der Abreinigungseinrichtung eine Exzentereinrichtung gekoppelt und die Exzentereinrichtung ist an einen Hebel gekoppelt und lenkt den Hebel aus. Es lässt sich dadurch auf effektive Weise das Drehmoment auf die mindestens eine Abstreifleiste übertragen. Durch die Exzentereinrichtung lässt sich eine translatorische Teilbewegung nutzen, um beabstandet zu einem Schwenklager der Abstreifleiste den Hebel oszillierend zu verschwenken.
  • Es ist dann günstig, wenn der Hebel an eine Schubstange gekoppelt ist und die Schubstange an mindestens eine Abstreifleiste gekoppelt ist. Über die Schubstange lässt sich dann eine Übertragung des Drehmoments für eine oszillierende Bewegung der Abstreifleiste durchführen.
  • Dazu ist insbesondere die Schubstange drehbar an den Hebel angelenkt und die Abstreifleiste ist drehbar an die Schubstange angelenkt. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Antriebsbewegung der Abstreifleiste in Art eines Scheibenwischers erreichen.
  • Günstig ist es dabei, wenn der Hebel, an welchen der Antriebsmotor über die Exzentereinrichtung angreift, außerhalb eines Projektionsbereichs der Filtereinheit in einen Schmutzbereich der Boden-Reinigungsmaschine positioniert ist. Es lässt sich so zumindest eine direkte Schmutzbeaufschlagung des Hebels gering halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen Abreinigungsvorgang steuert und insbesondere so steuert, dass nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs automatisch eine Abreinigung durchgeführt wird. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das bestimmte Zeitintervall größer ist als 3 min, insbesondere größer ist als 4 min und insbesondere im Bereich zwischen 4 min und 6 min liegt. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Abreinigung durchgeführt wird, wenn sich an dem ersten Filter ein Filterkuchen ausgebildet hat, nämlich ein zusammenhängendes Gebilde an Schmutzpartikeln. Dieser Filterkuchen wiederum bildet sich aus, wenn ein längeres Zeitintervall von größer als drei Minuten für einen Reinigungsbetrieb vorliegt. Durch Ausbildung des zusammenhängenden Gebildes können über beispielsweise nur eine einzige Abstreifleiste Schmutzpartikel über das zusammenhängende Gebilde von dem ersten Filter gelöst werden. Es werden dann gewissermaßen Schmutzpartikel durch das zusammenhängende Gebilde auch aus Eckbereichen gezogen, in die die Abstreifleiste nicht gelangt. Dadurch wiederum lässt sich ein kompakter Aufbau realisieren.
  • Ferner günstig ist es, wenn eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, welche bei Initiierung eines Abreinigungsvorgangs die Saugaggregateinrichtung bezüglich Erzeugung eines Saugstroms abschaltet. Es ergibt sich dadurch eine effektivere Abreinigung.
  • Günstig ist es, wenn eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie für energieverbrauchende Elemente der Boden-Reinigungsmaschine vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher Betrieb. Es muss kein Netzkabel oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Boden-Reinigungsmaschine ist insbesondere als Kehr-Saugmaschine ausgebildet und ist als Kehr-Saugmaschine für textile Böden ausgebildet. Die Reinigungswalzeneinheit ist dann als Kehrwalze ausgebildet. Borsten der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit greifen in das textile Material des entsprechenden Bodens ein und nehmen Schmutzpartikel mit.
  • Ferner günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist:
    • - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit ist eine Hauptwalzeneinheit;
    • - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit hat eine Rotationsachse, welche parallel zu einer Aufstellebene orientiert ist;
    • - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit hat eine Rotationsachse, welche parallel zu einer Radachse orientiert ist;
    • - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit hat eine Rotationsachse, welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Achse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende der Basis orientiert ist;
    • - an der Basis ist mindestens ein Seitenbesen angeordnet;
    • - der mindestens eine Seitenbesen ist rotierbar angetrieben;
    • - eine Rotationsachse des mindestens einen Seitenbesens ist quer und insbesondere in einem spitzen Winkel (beispielsweise in der Größenordnung von 75°) zu einem zu reinigenden Boden orientiert.
  • Es ergibt sich dadurch ein effektiver Reinigungsvorgang.
  • Ferner günstig ist es, wenn:
    • - an der Basis ist eine Radeinrichtung zum fahrbaren Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet;
    • - im Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine ist die Boden-Reinigungsmaschine durch die Radeinrichtung an dem zu reinigenden Boden abgestützt;
    • - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit ist an der Basis zwischen einem vorderen Ende der Basis und einer Hinterradeinrichtung positioniert;
    • - die Boden-Reinigungsmaschine ist als Nachläufermaschine ausgebildet;
    • - an der Basis ist ein Halter für einen Bediener angeordnet, wobei der Halter insbesondere für einen stehenden Bediener ausgelegt ist.
  • Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit. Ein Bediener kann die Boden-Reinigungsmaschine vor sich herschieben, um auf effektive Weise innerhalb kurzer Zeit auch große Flächen reinigen zu können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine und dabei insbesondere einer erfindungsgemäßen Boden-Reinigungsmaschine.
  • Es wird dabei zeitgesteuert eine Abreinigung der Filtereinheit (wobei diese an der Boden-Reinigungsmaschine positioniert ist) und insbesondere des ersten Filters der Filtereinheit automatisch durchgeführt, wobei nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs die Abreinigung durchgeführt wird, und wobei das bestimmte Zeitintervall mindestens 3 min, insbesondere mindestens 4 min beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 4 min und 6 min liegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich eine effektive Abreinigung ergibt, wenn so lange abgewartet wird, dass sich an dem ersten Filter ein Filterkuchen an Schmutzpartikeln ausbilden kann. Es entsteht dann ein zusammenhängendes Gebilde, welches auf einfache Weise von dem ersten Filter abgelöst werden kann.
  • Insbesondere ist es dann nicht notwendig, dass eine Abstreifleiste sich vollständig über das erste Filter bewegt. Es können gewissermaßen auch Eckbereiche ausgelassen werden. Durch Ausbildung des Filterkuchens wird dann Schmutzpartikelmaterial über zusammenhängende Gebilde von diesen Ecken „mitgezogen“.
  • Durch genügend langes Abwarten und durch Vorgabe des bestimmten Zeitintervalls lässt sich dann aus Ausbilden eines solchen Filterkuchens und damit wieder auch eine effektive Abreinigung erreichen.
  • Für eine Abreinigung ist es günstig, wenn bei Durchführung des Abreinigungsvorgangs die Saugaggregateinrichtung bezüglich Erzeugung eines Saugstroms abgeschaltet ist oder wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Boden-Reinigungsmaschine;
    • 2 eine Draufsicht auf die Boden-Reinigungsmaschine gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Boden-Reinigungsmaschine gemäß 1;
    • 4 eine Vorderansicht der Boden-Reinigungsmaschine gemäß 1;
    • 5 die gleiche Darstellung wie 1 mit abgenommener Gehäuseeinrichtung;
    • 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß 4;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß 6 mit einem Halter für eine Saugaggregateinrichtung in einer ersten Stellung;
    • 8 die gleiche Ansicht wie 7 mit dem Halter in einer zweiten Stellung;
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer Filtereinheit;
    • 10 eine weitere perspektivische Ansicht der Filtereinheit gemäß 9;
    • 11 die Filtereinheit gemäß 9 mit einem gelösten ersten Filter;
    • 12 eine Explosionsdarstellung der Filtereinheit gemäß 9;
    • 13 die gleiche Ansicht wie 7, wobei schematisch das Lösen eines Filterkuchens gezeigt ist;
    • 14 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß 6 in einer Unteransicht in der Richtung B gemäß 13 mit einer Abstreifleiste;
    • 15 die gleiche Ansicht wie 14 mit einer anderen Stellung der Abstreifleiste;
    • 16 eine perspektivische Darstellung des Bereichs A gemäß 6 in der Ansichtsrichtung B gemäß 13, wobei unterschiedliche Stellungen der Abstreifleiste gezeigt sind;
    • 17 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C gemäß 14;
    • 18 die gleiche Ansicht wie 16, wobei schematisch die Ausbildung eines Filterkuchens und die Ablösung gezeigt ist (18 entspricht 13); und
    • 19 eine schematische Darstellung einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Boden-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Basis 12. Die Basis 12 bildet einen Grundkörper der Boden-Reinigungsmaschine 10.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Basis 12 als Fahrgestell 14 ausgebildet.
  • Die Basis 12 hat ein vorderes Ende 16 und ein hinteres Ende 18. Die Basis 12 erstreckt sich in einer Achse 20 (5) zwischen dem vorderen Ende 16 und dem hinteren Ende 18.
  • Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10 zur Reinigung eines Bodens 23 liegt die Achse 20 parallel zu einer Vorwärts(fahrt)-richtung 22 der Boden-Reinigungsmaschine 10.
  • An der Basis 12 ist eine Radeinrichtung 24 angeordnet. Die Radeinrichtung 24 umfasst eine Hinterradeinrichtung 26 und eine Vorderradeinrichtung 28. Bei einer Ausführungsform umfasst die Hinterradeinrichtung 26 (bezogen auf die Vorwärts(fahrt)richtung 22) ein linkes Hinterrad 30a und ein rechts Hinterrad 30b.
  • Die Hinterradeinrichtung 26 mit dem linken Hinterrad 30a und dem rechten Hinterrad 30b ist im Bereich des hinteren Endes 18 der Basis 12 (des Fahrgestells 14) angeordnet.
  • Die Hinterradeinrichtung 26 mit dem linken Hinterrad 30a und dem rechten Hinterrad 30b weist eine gemeinsame Radachse 32 auf.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Vorderradeinrichtung 28 durch eine Rolle 34 (3) gebildet. Die Rolle 34 ist im Bereich des vorderen Endes 16 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Rolle 34 als Lenkrolle ausgebildet.
  • An der Basis 12 ist eine Reinigungswalzeneinheit 36 angeordnet. Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist eine Haupt-Walzeneinheit der Boden-Reinigungsmaschine 10.
  • Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist an der Basis 12 zwischen dem vorderen Ende 16 und dem hinteren Ende 18 positioniert. Bei einer Ausführungsform ist bezogen auf die Achse 20 die Reinigungswalzeneinheit 36 zwischen der Vorderradeinrichtung 28 und der Hinterradeinrichtung 26 positioniert.
  • Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist an der Basis 12 so angeordnet, dass sie zumindest in einem Reinigungsbetrieb über eine Unterseite 38 (vgl. 3) der Basis 12 hinausragt, wobei bei einem Reinigungsbetrieb die Unterseite 38 dem zu reinigenden Boden zugewandt ist.
  • Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist um eine Rotationsachse 40 (4) rotierbar gelagert. Die Rotationsachse 40 ist dabei insbesondere parallel zu der Radachse 32.
  • Weiterhin ist die Rotationsachse 40 insbesondere quer und dabei senkrecht zu der Achse 20 orientiert.
  • Weiterhin ist insbesondere die Rotationsachse 40 parallel zu einem zu reinigenden Boden 23, wenn die Boden-Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb ordnungsgemäß auf dem Boden 23 aufgestellt ist, orientiert.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 weist eine Aufstellebene 42 auf (3). Die Aufstellebene 42 ist durch die Hinterradeinrichtung 26 und die Vorderradeinrichtung 28 definiert. Wenn die Boden-Reinigungsmaschine 10 ordnungsgemäß auf einem ebenen zu reinigenden Boden 23 aufgestellt ist, dann fällt die Aufstellebene 42 mit einer Ebene des zu reinigenden Bodens 23 zusammen.
  • Die Radachse 32 ist parallel zu der Aufstellebene 42.
  • Die Rotationsachse 40 ist parallel zu der Aufstellebene 42 (und dabei beabstandet zu der Aufstellebene 42 in einer Höhenrichtung 44); vgl. 4; die Höhenrichtung 44 liegt senkrecht zur Aufstellebene 42.
  • Zum rotatorischen Antrieb der Reinigungswalzeneinheit 36 für eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 40 ist eine Motoreinrichtung 46 vorgesehen (5). Die Motoreinrichtung 46 umfasst einen Elektromotor. Bei einer Ausführungsform umfasst die Motoreinrichtung 46 ein Getriebe zur Drehmomentübertragung von dem Elektromotor zu der Reinigungswalzeneinheit 36. Das Getriebe umfasst bei einer Ausführungsform einen Drehzahluntersetzer. Das Getriebe kann eine Transfereinrichtung umfassen, um das Drehmoment über eine Wegstrecke von dem Elektromotor zu der Reinigungswalzeneinheit 36 zu übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Reinigungswalzeneinheit 36 an einer Schwingeneinrichtung 48 gelagert. Die Schwingeneinrichtung 48 umfasst beispielsweise eine erste Schwinge 50 und beabstandet dazu eine zweite Schwinge 52. An der ersten Schwinge 50 und der zweiten Schwinge 52 ist ein Drehlager 54 gebildet, an welchem die Reinigungswalzeneinheit 36 um die Rotationsachse 40 rotierbar gelagert ist.
  • Die erste Schwinge 50 und die zweite Schwinge 52 sind durch eine Welle 56 (5) miteinander verbunden.
  • Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist insbesondere jeweils stirnseitig an der ersten Schwinge 50 und der zweiten Schwinge 52 gelagert. Die Welle 56 erstreckt sich dabei dann im Wesentlichen über die Länge der Reinigungswalzeneinheit 36 in einer Richtung parallel zur Rotationsachse 40.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Motoreinrichtung 46 an der Schwingeneinrichtung 48 angeordnet und beispielsweise an der zweiten Schwinge 52 positioniert. Die Schwingeneinrichtung 48 ist als Ganzes schwenkbar über ein Schwenklager 58 an der Basis 12 gelagert. Die Welle 56 bildet eine Schwenkwelle des Schwenklagers 58.
  • Bei der Positionierung der Motoreinrichtung 46 an der Schwingeneinrichtung 48 ist die Motoreinrichtung 46 (einschließlich eines eventuellen Getriebes) mit der Schwingeneinrichtung 48 schwenkbar.
  • Eine Schwenkachse 60 des Schwenklagers 56 (vgl. 5) ist parallel zu der Rotationsachse 40 (und damit parallel zu der Aufstellebene 42) orientiert.
  • An der Basis 12 sind der Reinigungswalzeneinheit 36 zugeordnet ein oder mehrere Seitenschürzen 62 (vgl. 3) montiert, welche die Reinigungswalzeneinheit 36 seitlich abdecken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Boden-Reinigungsmaschine 10 als Kehrmaschine ausgebildet. Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist dann als Kehrwalze ausgebildet und weist insbesondere einen Borstenbesatz auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Boden-Reinigungsmaschine 10 als Kehrmaschine für textile Böden (und insbesondere Teppichböden) ausgebildet. Die Reinigungswalzeneinheit 36 ist dann entsprechend als Kehrwalzeneinheit für textile Böden ausgebildet und weist einen entsprechenden Besatz auf, welcher geeignet ist, eine Kehrreinigungsfunktion an textilen Böden zu erzielen. Die Boden-Reinigungsmaschine 10 wird dann auch so betrieben, dass die Reinigungswalzeneinheit 36 eine entsprechende Rotationsgeschwindigkeit aufweist, um eine effektive Reinigung von textilen Böden zu erreichen.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Saugaggregateinrichtung 64 (5), welche an der Basis 12 angeordnet ist.
  • Schmutzpartikel, welche durch die Reinigungswalzeneinheit 36 von einem zu reinigenden Boden aufgenommen werden, werden über einen Kanal 66 (vgl. 6) einem Schmutzsammelbehälter 67 zugeführt.
  • Der Schmutzsammelbehälter 67 ist insbesondere lösbar an der Basis 12 angeordnet, sodass er entleert und gereinigt werden kann.
  • Im Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10 erzeugt die Saugaggregateinrichtung 64 einen Saugstrom. Dieser Saugstrom wirkt auf Schmutzpartikel in dem Kanal 66 und verhindert insbesondere eine „Beaufschlagung“ der Umgebung der Boden-Reinigungsmaschine 10 mit Schmutzpartikeln.
  • Die Saugaggregateinrichtung 64 hat mindestens eine unterstützende Funktion für die Zuführung von Schmutzpartikeln zu dem Schmutzsammelbehälter 67.
  • Die Saugaggregateinrichtung 64 ist zumindest bezüglich ihrer Teilkomponenten Gebläse 65a und Gebläsemotor 65b an der Basis 12 angeordnet und dabei insbesondere näher zu dem hinteren Ende 18 als zu dem vorderen Ende 16 angeordnet (vgl. 6).
  • Bei einer Ausführungsform ist bezogen auf die Höhenrichtung 44 die Saugaggregateinrichtung 64 oberhalb der Hinterradeinrichtung 26 positioniert.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass bezogen auf die Achse 20 die Saugaggregateinrichtung 64 zwischen dem hinteren Ende 18 und der Reinigungswalzeneinheit 36 positioniert ist.
  • Die Motoreinrichtung 46 (und die Saugaggregateinrichtung 64 sowie eine Anzeigeeinrichtung 68) wird über eine Batterieeinrichtung 70 und insbesondere wiederaufladbare Batterieeinrichtung 70 mit elektrischer Energie versorgt.
  • An der Basis 12 ist eine erste Aufnahme 72 für eine erste Batterie 74 der Batterieeinrichtung 70 angeordnet. Die erste Batterie 74 ist mit einer Ladezustandsanzeige 76 versehen, welche an einer Oberseite der ersten Batterie 74 sitzt.
  • Die erste Aufnahme 72 ist bei einer Ausführungsform bezogen auf die Achse 20 zwischen der Motoreinrichtung 46 und der Saugaggregateinrichtung 64 positioniert. Insbesondere ist sie bezogen auf die Achse 20 mindestens näherungsweise mittig an der Basis 12 positioniert.
  • Die erste Aufnahme 72 ist bei einem Ausführungsbeispiel operativ ausgebildet, nämlich derart, dass wenn die erste Batterie 74 an der ersten Aufnahme 72 positioniert ist (und diese entsprechend geladen ist), eine elektrische Energieversorgung der elektrischen Verbraucher der Boden-Reinigungsmaschine 10 erfolgen kann. Insbesondere sind dazu der ersten Aufnahme 72 entsprechende elektrische Anschlüsse zugeordnet.
  • An der Basis 12 ist ferner eine zweite Aufnahme 78 (vgl. 5) für eine zweite Batterie der Batterieeinrichtung 70 angeordnet. Die zweite Aufnahme 78 bildet einen Lagerplatz für eine weitere Batterie, nämlich die zweite Batterie der Batterieeinrichtung 70. Es lässt sich dadurch eine Wechselbatterie an der Boden-Reinigungsmaschine 10 positionieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist die zweite Aufnahme 78 so ausgebildet, dass eine an ihr positionierte zweite Batterie nicht operativ für die elektrische Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern der Boden-Reinigungsmaschine 10 ist. Insbesondere sind der zweiten Aufnahme 78 keine elektrischen Anschlüsse und dergleichen zugeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die zweite Aufnahme 78 bezogen auf die Achse 20 neben der ersten Aufnahme 72 angeordnet.
  • Die zweite Aufnahme 78 ist zwischen dem vorderen Ende 16 und dem hinteren Ende 18 der Basis 12 positioniert.
  • Zusätzlich oder alternativ ist eine zweite Aufnahme 78 zwischen dem vorderen Ende 16 der Basis 12 und der ersten Aufnahme 72 positioniert.
  • Benachbart zu der ersten Aufnahme 72 ist an der Basis 12 ein Bedienpanel 84 angeordnet. An dem Bedienpanel 84 ist die Anzeigeeinrichtung 68 positioniert. Ferner ist an dem Bedienpanel 84 ein Ein/Aus-Schalter 86 (vgl. 2) angeordnet. Weiterhin ist an dem Bedienpanel 84 ein Bedienelement 88 angeordnet, welches zu einer Höheneinstellung bzw. Anpressdruckeinstellung der Reinigungswalzeneinheit 36 dient.
  • Bei einer Ausführungsform (5) ist das Bedienpanel zwischen der ersten Aufnahme 72 und der zweiten Aufnahme 78 angeordnet.
  • Die erste Aufnahme 72, das Bedienpanel 84 und die zweite Aufnahme 78 liegen fluchtend auf einer Linie, die senkrecht zur Achse 20 liegt und insbesondere parallel zur Radachse 32 ist.
  • An der Basis 12 ist eine abnehmbare Gehäuseeinrichtung 90 angeordnet. In den 1 bis 4 ist diese Gehäuseeinrichtung 90 gezeigt. In 5 ist diese Gehäuseeinrichtung 90 abgenommen.
  • Eine Abnehmbarkeit der Gehäuseeinrichtung 90 von der Basis 12 bedeutet dabei, dass diese Gehäuseeinrichtung 90 vollständig entfernt werden kann oder dass sie beispielsweise schwenkbar oder verschieblich an der Gehäuseeinrichtung 90 angeordnet ist.
  • Die Gehäuseeinrichtung 90 deckt nach außen Komponenten der Boden-Reinigungsmaschine 10, welche an der Basis 12 angeordnet sind, ab. Insbesondere deckt sie zu einer Oberseite der Boden-Reinigungsmaschine 10 hin die Schwingeneinrichtung 48 und die Saugaggregateinrichtung 64 ab.
  • Die Gehäuseeinrichtung ist durch einen Gehäusedeckel 90 gebildet, wobei die Basis 12 eine Gehäusebasis für diesen Gehäusedeckel ist.
  • Bei an der Basis 12 angeordneter Gehäuseeinrichtung 90 ist die zweite Aufnahme 78 (gegebenenfalls mit einer daran gehaltenen zweiten Batterie) durch die Gehäuseeinrichtung 90 abgedeckt.
  • Die Gehäuseeinrichtung 90 weist ein Fenster 92 auf (1 - 3). Das Fenster 92 ist im Bereich der ersten Aufnahme 72 angeordnet und dabei so positioniert, dass die Ladezustandsanzeige 76 der ersten Batterie, welche in der ersten Aufnahme 72 aufgenommen ist, an dem Fenster 92 liegt (wenn die Gehäuseeinrichtung 90 an der Basis 12 positioniert ist). Dadurch kann ein Bediener der Boden-Reinigungsmaschine 10 direkt an der ersten Batterie deren Ladezustand über die Ladezustandsanzeige 76 ablesen.
  • Das Fenster 92 weist dabei eine Fensteröffnung 94 auf, welche eine Normalenrichtung 96 hat (vgl. 3). Diese Normalenrichtung 96 ist bei einer Ausführungsform senkrecht zu der Aufstellebene 42 orientiert. Sie weist zu einer Oberseite 98 der Boden-Reinigungsmaschine 10, wenn diese ordnungsgemäß auf einem zu reinigenden Boden 23 aufgestellt ist und deren Unterseite 38 dem zu reinigenden Boden 23 zuweist.
  • Ein Bediener kann dadurch von oben durch das Fenster 92 die Ladezustandsanzeige 76 erkennen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Fenster 92 durch eine Fensterscheibe geschlossen ist. Bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform ist das Fenster 92 als durchgehende Ausnehmung in der Gehäuseeinrichtung 90 gebildet.
  • Das Fenster 92 ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass bei an der Basis 12 positionierter Gehäuseeinrichtung 90 auch das Bedienpanel 84 an dem Fenster 92 liegt.
  • Alternativ kann zu dem Fenster 92 ein weiteres Fenster vorgesehen sein.
  • Das Fenster 92 bzw. das weitere Fenster ist im Bereich des Bedienpanels 84 als durchgehende Ausnehmung gebildet, so dass ein Bediener durch dieses Fenster 92 bzw. weitere Fenster hindurch auf das Bedienelement 88 zugreifen kann. Alternativ ragt das Bedienelement 88 über das Fenster 92 oder das weitere Fenster hinaus, um eine Bedienung durch einen Bediener zu ermöglichen.
  • An der Basis 12 ist ein Halter 100 für einen Bediener und insbesondere stehenden Bediener angeordnet. Dieser Halter 100 ist im Bereich des hinteren Endes 18 angeordnet. Die Boden-Reinigungsmaschine 10 ist dann als Nachläufermaschine ausgebildet, wobei ein Bediener stehend hinter der Boden-Reinigungsmaschine 10 diese über den Halter 100 auf einem zu reinigenden Boden 23 schiebt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Halter 100 eine Haltestange 102, welche beabstandet zu der Basis 12 ist.
  • Die Haltestange 102 ist über eine erste Strebe 104a und eine zu der ersten Strebe beabstandete zweite Strebe 104b mit der Basis 12 verbunden.
  • Der Halter 100 ist bei einer Ausführungsform schwenkbar an der Basis 12 angeordnet. Dadurch kann gegebenenfalls eine Anpassung an eine Bedienergröße (eines stehenden Bedieners) erfolgen. Ferner lässt sich der Halter 100 in einer Aufbewahrungsposition der Boden-Reinigungsmaschine 10 über die Gehäuseeinrichtung 90 klappen, um so die Abmessungen der Boden-Reinigungsmaschine 10 in der Höhenrichtung 44 und auch die Längenabmessungen längs der Achse 20 verkleinern zu können.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Höhenverstelleinrichtung, über welche sich eine Höhenposition der Reinigungswalzeneinheit 36 (in der Höhenrichtung 44) einstellen und feststellen lässt. Durch die Höhenverstelleinrichtung 106 lässt sich insbesondere die Reinigungswalzeneinheit 36 beabstandet zu der Aufstellebene 42 positionieren, wenn kein Reinigungsbetrieb vorgesehen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich lässt sich durch die Höhenverstelleinrichtung 106 ein Anpressdruck der Reinigungswalzeneinheit 36 an einen zu reinigenden Boden 23 einstellen.
  • Beispielsweise kann ein zu hoher Anpressdruck zur Beschädigung eines Bodenbelags des zu reinigenden Bodens 23 und/oder der Motoreinrichtung 46 führen. Durch die Höhenverstelleinrichtung 106 lassen sich solche Schäden (bei korrekter Einstellung) vermeiden.
  • Eine Höheneinstellung der Reinigungswalzeneinheit 36 bezüglich der Basis 12 bzw. eine Anpressdruckeinstellung über die Höhenverstelleinrichtung 106 erfolgt durch eine Einstellung (und Feststellung) einer Schwenkposition der Schwingeneinrichtung 48 an dem Schwenklager 58.
  • Das Bedienpanel 84 umfasst einen Halter 108. An dem Halter 108 ist ein Drehgriff 109 als Bedienelement 88 drehbar gelagert.
  • An der Boden-Reinigungsmaschine 10 und dabei insbesondere an der Basis 12 ist eine Aufnahme 110 (vgl. beispielsweise 6) für eine Filtereinheit 112 angeordnet. Die Aufnahme 110 ist bei einem Ausführungsbeispiel bezogen auf die Höhenrichtung 44 oberhalb der Radeinrichtung 24 angeordnet.
  • Die Filtereinheit 112 ist, wenn sie in der Aufnahme 110 positioniert ist, bezogen auf einen Saugstrom zwischen dem Kanal 66 und der Saugaggregateinrichtung 64 (und insbesondere im Gebläse 65a) positioniert. Die Filtereinheit 112 dient dazu, Staubpartikel auszufiltern.
  • Bezogen auf eine in der Aufnahme 110 positionierte Filtereinheit 112 hat die Boden-Reinigungsmaschine einen Schmutzbereich 114 und einen Reinbereich 116. Der Schmutzbereich 114 und der Reinbereich 116 sind durch die Filtereinheit 112 getrennt. Eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Schmutzbereich 114 und dem Reinbereich 116 erfolgt alleine durch die Filtereinheit 112 hindurch. Außerhalb der Filtereinheit 112 sind der Schmutzbereich 114 und der Reinbereich 116 fluiddicht voneinander getrennt.
  • Die Filtereinheit 112 weist dementsprechend eine Schmutzseite 118 auf, welche in den Schmutzbereich 114 weist, und eine Reinseite 120, welche in den Reinbereich 116 weist.
  • An der Schmutzseite 118 wird die Filtereinheit 112 durch einen schmutzbeladenen Saugstrom beaufschlagt. Der Saugstrom, welche an der Reinseite 120 ansteht, ist gereinigt.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 weist einen Halter 122 für die Saugaggregateinrichtung 64 und dabei insbesondere für das Gebläse 65a und den Gebläsemotor 65b auf. Der Halter 122 (6 bis 8, 13) sitzt beweglich an der Basis 12. Dementsprechend ist die Saugaggregateinrichtung 64 mit demjenigen Teil, welcher an dem Halter 122 sitzt (insbesondere im Gebläse 65a und dem Gebläsemotor 65b) beweglich zu der Basis 12.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halter 122 über ein Schwenklager 124 schwenkbar um eine Schwenkachse 126 positioniert. Die Schwenkachse 126 (5) liegt dabei parallel zu der Rotationsachse 40 bzw. liegt parallel zu der Radachse 32.
  • Die Schwenkachse 126 liegt im Bereich des hinteren Endes 18 der Basis 12.
  • Der Halter 122 weist eine erste (Schwenk-)Stellung 128 (8) auf (oder einen entsprechenden ersten Schwenkstellungsbereich), in dem der Halter 122 bezüglich der Aufnahme 110 mit der Filtereinheit 112 so positioniert ist, dass ein operativer Reinigungsbetrieb möglich ist.
  • Wenn die Filtereinheit 112 in der Aufnahme 110 sitzt (7), dann ist der Halter 122 so positioniert, dass er in entsprechendem Kontakt mit der Reinseite 120 der Filtereinheit 112 ist. Es erfolgt über den Halter 122 eine fluiddichte Abdichtung.
  • In der ersten Stellung 128 des Halters 122 erzeugt die Saugaggregateinrichtung 64 einen Saugstrom, welcher die Filtereinheit 112 in Richtung von der Schmutzseite 118 zu der Reinseite 120 durchströmt.
  • Der Halter 122 weist eine zweite (Schwenk-)Stellung (oder einen entsprechenden zweiten Stellungsbereich) auf, in dem der Halter 122 von der Aufnahme 110 weg verschwenkt ist (8).
  • In dieser zweiten Stellung 130 ist die Aufnahme 110 mit der Filtereinheit 112 für einen Bediener von dem Reinbereich 116 her zugänglich. Ein Bediener kann die Filtereinheit 112 als Ganzes vom Reinbereich 116 aus her entnehmen. Eine entsprechende Entnahmerichtung ist in 8 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 132 angedeutet.
  • Insbesondere kann ein Bediener die Filtereinheit 112 in der Höhenrichtung 44 nach oben entnehmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halter 122 so an der Basis 12 angeordnet, dass er in einer Schwenkrichtung 134 (7) verschwenkbar ist, um ausgehend von der ersten Stellung 128 die zweite Stellung 130 zu erreichen. Die Schwenkrichtung 134 erfolgt dabei in Richtung zu dem hinteren Ende 18.
  • Der Halter 122 lässt sich dann an der Basis 12 nach hinten verschwenken und dabei insbesondere zwischen den Streben 104a, 104b des (Bediener)-Halters 100 durchschwenken, um den freien Zugang auf die Aufnahme 110 zu ermöglichen.
  • Dementsprechend ist der Halter 122 und angepasst die Saugaggregateinrichtung 64 so ausgebildet, dass ein Verschwenken in den Freibereich zwischen den Streben 104a, 104b möglich ist.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass ein Bediener eine Verschwenkung des Halters 122 für die Saugaggregateinrichtung 64 durchführen kann, wenn die Gehäuseeinrichtung 90 abgenommen ist (vgl. 5).
  • Der Halter 122 ist benachbart zu der ersten Aufnahme 72 für die Batterieeinrichtung bzw. zu dem Halter 108 für das Bedienpanel 84 angeordnet. Insbesondere ist der Halter 122 zwischen der ersten Aufnahme 72 bzw. dem Halter 108 für das Bedienpanel 84 und dem hinteren Ende 18 positioniert. Der Halter 122 für die Saugaggregateinrichtung 64 weist einen Bereich 135 ( 7, 8) auf, welche in der ersten Stellung 128 der ersten Aufnahme 72 bzw. dem Halter 108 zugewandt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Halter 122 für die Saugaggregateinrichtung 64 in der ersten Stellung 128 über ein Gummiband 123 (5) fixierbar. Es ist insbesondere vorgesehen, dass in der ersten Stellung 128 des Halters 122 dieser an einer Anlage 125 anliegt. Eine Verschwenkung nach unten ist dadurch gesperrt und dadurch ist gerade die erste Stellung 128 definiert.
  • Das Gummiband 123 ist an der Basis 12 und über einen entsprechenden Haken 127 eingehängt; es ist als geschlossene Schlaufe ausgebildet. Es wird dadurch eine Wegschwenkung des Halters 122 nach oben gesperrt bzw. zumindest erschwert.
  • Die Filtereinheit 112 (9 bis 12) ist eine als Ganzes handhabbare Einheit, welche als Ganzes in der Aufnahme 112 positionierbar ist und als Ganzes von der Aufnahme 112 entnehmbar ist.
  • Die Filtereinheit 112 umfasst ein Gehäuse 136 mit einem Gehäuseinnenraum 138.
  • Die Filtereinheit 112 ist als Filterbox ausgebildet. Das Gehäuse 136 hat bei einem Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise eine quaderförmige Gestalt. Entsprechend hat der Gehäuseinnenraum 138 eine Hohl-Quadergestalt.
  • Die Filtereinheit 112 hat eine Unterseite 140 und eine Oberseite 142. Die Unterseite 140 ist bei Positionierung an der Boden-Reinigungsmaschine 10 dem Schmutzbereich 114 zugewandt. Die Oberseite 142 ist dem Reinbereich 116 zugewandt.
  • An dem Gehäuse sitzt eine Anlageeinrichtung 144. Diese ist insbesondere im Bereich der Oberseite 142 positioniert.
  • Wenn die Filtereinheit 112 an der Aufnahme 110 sitzt, dann stützt sich die Anlageeinrichtung 144 an einer entsprechenden Gegenfläche der Aufnahme 110 ab. Bezogen auf eine Gegenrichtung zur Höhenrichtung 44 ist dann eine Beweglichkeit der Filtereinheit 112 an der Aufnahme 110 gesperrt.
  • Wenn der Halter 122 in der ersten Stellung 128 ist, dann drückt er insbesondere von oben auf die Filtereinheit 112, sodass eine Fixierung der entsprechenden Stellung der Filtereinheit 112 in der Aufnahme 110 erreicht ist.
  • Wenn der Halter 122 in der zweiten Stellung 130 ist, dann kann die Filtereinheit 112 nach oben (in eine Richtung von der Unterseite 140 zu der Oberseite 142) von der Aufnahme 110 entnommen werden.
  • Durch Verriegelung des Halters 122 bezüglich der Basis 12 (durch das Gummiband 123) in der ersten Stellung 128 wird auch die Position der Filtereinheit 112 in der Aufnahme 110 verriegelt.
  • Die Aufnahme 110 ist als Aufnahmebox ausgestaltet, welche in ihren Abmessungen an die Filtereinheit 112 angepasst ist. Insbesondere ist die Anpassung derart, dass, wenn die Filtereinheit 112 in der Aufnahme 110 sitzt und der Halter 122 in der ersten Stellung 128 ist, der Saugstrom allein durch die Filtereinheit 112 hindurch (und insbesondere nicht an ihr vorbei) von dem Schmutzbereich 114 in den Reinbereich 116 strömen kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist an der Unterseite 140 der Filtereinheit 112 eine Dichtung angeordnet oder gebildet, welche in Kooperation mit einer entsprechenden Gegenfläche der Aufnahme 110 für eine entsprechende Fluiddichtigkeit zur Vermeidung von Falschluftströmen des Saugstroms sorgt.
  • Die Filtereinheit 112 umfasst ein erstes Filter 146 und ein zweites Filter 148. Das erste Filter 146 ist dem zweiten Filter 148 bezogen auf den Saugstrom (in einer Saugströmungsrichtung von dem Schmutzbereich 114 in den Reinbereich 116) vorgeschaltet.
  • Das erste Filter 146 ist als Flusenfilter ausgebildet. Das zweite Filter 148 ist das Hauptfilter der Filtereinheit 112.
  • Das zweite Filter 148 ist in dem Gehäuseinnenraum 138 angeordnet. Es kann dabei grundsätzlich lösbar von dem Gehäuse 136 angeordnet sein, oder fest in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Gehäuse 136 so ausgebildet ist, und das zweite Filter 148 so an dem Gehäuse 136 angeordnet ist, dass das zweite Filter 148 über das Gehäuse 136 ausklopfbar ist. Ein Bediener hält dazu das Gehäuse 136 und „schlägt“ es gegen einen Gegenstand, um Schmutzpartikel von dem zweiten Filter 148 zu lösen.
  • Das zweite Filter umfasst als Filtermaterial ein Oberflächenmedium und/oder ein Tiefenfiltermedium. Es ist beispielsweise als Schwebstofffilter und/oder als HEPA-Filter und/oder als ULPA-Filter und/oder als Filter für die Staubklasse H oder M gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA und/oder als Filter mindestens der Partikelklasse H13 gemäß EN1822-1 ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist das zweite Filter 148 als Flachfaltenfilter ausgebildet.
  • Insbesondere liegt die Reinseite 120 an dem zweiten Filter 148.
  • Das erste Filter 146 ist ausgebildet, Flusen auszufiltern. Das erste Filter 146 ist insbesondere so ausgebildet, dass Partikel mit einer Größenabmessung von mindestens 100 µm, insbesondere mindestens 150 µm und insbesondere typischerweise von mindestens 200 µm zurückgehalten werden.
  • Insbesondere ist das erste Filter 146 als Oberflächenfilter ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform bildet das erste Filter 146 einen Gehäuseboden 150 der Filtereinheit 112.
  • An dem Gehäuse 136 ist eine Aufnahme 152 im Bereich der Unterseite 140 angeordnet. Das erste Filter 146 ist eine als Ganzes handhabbare Einheit. Das erste Filter 146 lässt sich in Art einer Schublade in die Aufnahme 152 an dem Gehäuse 136 einschieben und entsprechend abnehmen. Das erste Filter 146 bildet dann eine Art von lösbarem Gehäuseboden 150 der Filtereinheit 112 (vgl. die 11 und 12).
  • Das erste Filter 156 umfasst als Filtermaterial eine Maschenstruktur 154. Diese Maschenstruktur 154 sitzt an einem Rahmen 156. Beispielsweise ist der Rahmen 156 ein Kunststoffrahmen, welcher an die Maschenstruktur 154 angespritzt ist, oder die Maschenstruktur 154 ist an entsprechenden Schienen des Rahmens 156 gehalten. Die Maschenstruktur 154 ist beispielsweise ein Siebgewebe oder ein Vlies. Insbesondere wird die Maschenstruktur 154 aus einem metallischen Material hergestellt.
  • Das erste Filter 146 mit seinem Rahmen 156 hat bei einem Ausführungsbeispiel eine quadratische oder rechteckige Form, welche angepasst ist an die Form des Gehäuses 136.
  • Die Maschenstruktur 154 ist so ausgebildet und insbesondere derart steif ausgebildet, dass das erste Filter 146 mechanisch abreinigbar ist. (Das zweite Filter 148 kann so ausgebildet sein, dass es nicht mechanisch abreinigbar ist; bei einer Ausführungsform der Boden-Reinigungsmaschine 10 ist keine maschinenseitige Abreinigung des zweiten Filters 148 vorgesehen.)
  • Das erste Filter 146 ist bei einem Ausführungsbeispiel flach ausgebildet. Beispielsweise beträgt eine Höhe H des ersten Filters 146 (in einer Richtung zwischen der Schmutzseite 118 und der Reinseite 120) 5 cm oder weniger (siehe 11).
  • Die Maschen der Maschenstruktur 154 sind so ausgebildet, dass, wie oben erwähnt, Partikel mit einer Größenabmessung von mindestens 100 µm und insbesondere Flusen von textilem Material zurückgehalten werden.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Abreinigungseinrichtung 158 für die Filtereinheit 112 und dabei für das erste Filter 146.
  • Die Abreinigungseinrichtung 158 umfasst einen Antriebsmotor 160, welcher insbesondere ein Elektromotor ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieser Antriebsmotor 160 außerhalb eines Projektionsbereichs 162 der Filtereinheit 112, wenn diese an der Aufnahme 110 positioniert ist, angeordnet.
  • Der Projektionsbereich 162 ist eine gedachte Verlängerung der Filtereinheit 112 in den Schmutzbereich 114 in einer Richtung 164, welche eine Normalenrichtung zu der Schmutzseite 118 der Filtereinheit 112 ist. Die Richtung 164 ist auch eine Richtung von der Reinseite 120 zu der Schmutzseite 118.
  • Der Antriebsmotor 160 sitzt dadurch außerhalb eines Bereichs der Boden-Reinigungsmaschine 10, in welchem von der Filtereinheit 112 abgereinigter Schmutz herunterfällt.
  • Der Antriebsmotor 160 ist insbesondere durch die Batterieeinrichtung 70 angetrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 160 neben der Aufnahme 110 für die Filtereinheit 112 angeordnet und beispielsweise bezogen auf die Achse 20 so angeordnet, dass die Aufnahme 110 zwischen dem Antriebsmotor 160 und dem hinteren Ende 18 positioniert ist.
  • Die Abreinigungseinrichtung 158 umfasst ferner (mindestens) eine Abstreifleiste 166 und insbesondere genau eine Abstreifleiste 166. Diese ist schwenkbar an einem Schwenklager 168 (vgl. beispielsweise 14) angeordnet. Eine Schwenkachse 170 des Schwenklagers 168 ist dabei parallel zu einer Abstandsrichtung zwischen der Schmutzseite 118 und der Reinseite 120 der Filtereinheit 112 orientiert.
  • Bezogen auf Seiten 172a, 172b der Filtereinheit 112 insbesondere an dem ersten Filter 146 ist das Schwenklager 170 mittig angeordnet.
  • Das Schwenklager 170 sitzt außerhalb des Projektionsbereichs 162.
  • Die Abstreifleiste ist beispielsweise als Bürstenleiste oder Gummilippenleiste ausgebildet, welche mechanisch auf das erste Filter 146 wirkt.
  • Über das Schwenklager 168 kann sich die Abstreifleiste 176 angetrieben über den Antriebsmotor 160 in Art eines Scheibenwischers an dem ersten Filter 146 bewegen, um eine Abreinigung durchzuführen.
  • Zur Übertragung des Drehmoments von dem Antriebsmotor 160 zu dem Schwenklager 170 auf die Abstreifleiste 166 ist eine Übertragungseinrichtung 174 vorgesehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Übertragungseinrichtung 174 einen Hebel 176 (vgl. 14 und 17). Der Hebel 176 ist über ein Schwenklager 178 an der Basis 12 in der Nähe der Aufnahme 110 schwenkbar gelagert. Eine Schwenkachse ist dabei parallel zu der Schwenkachse 170.
  • Der Hebel 176 umfasst ein Langloch 180.
  • An den Antriebsmotor 160 ist drehmomentwirksam eine Exzentereinrichtung 182 gekoppelt. Diese greift über einen Stift 184 in das Langloch 180 ein.
  • Bei einer entsprechenden Rotationsbewegung einer Motorwelle des Antriebsmotors 160 führt der Stift 184 auch eine translatorische Bewegung aus.
  • Durch diese translatorische Bewegung wird der Hebel 176 an dem Schwenklager 178 verschwenkt.
  • An den Hebe 176 ist schwenkbar eine Schubstange 186 über ein entsprechendes Schwenklager 188 gekoppelt. Eine Schwenkachse des Schwenklagers 188 liegt parallel zur Schwenkachse des Schwenklagers 178.
  • Die Schubstange 186 ist wiederum über ein Schwenklager 190 schwenkbar an den Hebel 176 gekoppelt, wobei das Schwenklager 190 beabstandet zu dem Schwenklager 186 ist. Eine Schwenkachse des Schwenklagers 190 ist parallel zu der Schwenkachse des Schwenklagers 188.
  • Über den Antriebsmotor 160 wird mit der Ankopplung an den Hebel 176 eine Hin- und Herbewegung des Hebels 176 durchgeführt. Diese Hin- und Herbewegung wird auf die Abstreifleiste 166 übertragen, welche eine Hin- und Herbewegung durchführt. Dies ist in 14 durch den Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 192 angedeutet. Die Abstreifleiste 166 bewegt sich dadurch angetrieben durch den Antriebsmotor 160 in der Art eines Scheibenwischers an dem ersten Filter 146 und führt eine Abreinigungseinrichtung durch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung 174 ein Schneckengetriebe umfasst, um insbesondere eine Drehzahluntersetzung zu bewirken. Es lässt sich dadurch eine relativ geringe Geräuschentwicklung realisieren.
  • Weiterhin ist dadurch auch eine Drehmomentumlenkung möglich.
  • Durch die mittige Anordnung des Schwenklagers 168 lässt sich die Hin- und Herbewegung 192 der Abstreifleiste 166 ausgehend von einer mittleren Lage durchführen.
  • In 14 ist eine maximale Auslenkung zur einen Seite und in 15 eine maximale Auslenkung zu einer anderen Seite gezeigt.
  • Insbesondere beträgt eine Länge 194 der Abstreifleiste 166 weniger als eine entsprechende Diagonale des ersten Filters ausgehend von dem Schwenklager 168. Beispielsweise entspricht die Länge 194 der Abstreifleiste 166 bezogen auf einen wirksamen Bereich der Abstreifleiste zur Abreinigung eine Breite des ersten Filters 146 oder weniger parallel zu der Seite 172a bzw. 172b.
  • Durch diese entsprechende Längenabmessung der Abstreifleiste 166 lässt sich eine effektive Abreinigung erreichen, wie untenstehend noch näher erläutert wird. Es lässt sich ein kompakter und platzsparender Aufbau erreichen.
  • In 16 sind sowohl die maximale Auslenkung zur einen Seite als auch die maximale Auslenkung zur anderen Seite hin angedeutet.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 (19), die entsprechend geschützt angeordnet ist.
  • Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung steuert automatisch einen Abreinigungsvorgang und initiiert insbesondere einen Abreinigungsvorgang und steuert die Dauer eines Abreinigungsvorgangs.
  • Sie steuert dazu den Antriebsmotor 160 der Abreinigungseinrichtung 158 an.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 auch den Gebläsemotor 65b ansteuert und zwar vorzugsweise derart, dass bei einem Abreinigungsvorgang kein Saugstrom erzeugt wird, das heißt der Gebläsemotor 65b nicht aktiv ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196, welche einen Abreinigungsvorgang automatisch initiiert, diesen Abreinigungsvorgang nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs automatisch ansteuert, wobei das bestimmte Zeitintervall vorteilhafterweise mindestens 3 min beträgt und insbesondere mindestens 4 min beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 4 min und 6 min und vorzugsweise 5 min liegt. Es ergibt sich so eine effektive Entfernung eines Filterkuchens von dem ersten Filter, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
    • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 ist als Nachläufermaschine ausgebildet. Ein Bediener steht hinter der Maschine (hinter dem hinteren Ende 18) und fährt die Boden-Reinigungsmaschine über einen zu reinigenden Boden. Er fasst dabei insbesondere die Haltestange 102 an. Er schiebt die Boden-Reinigungsmaschine 10 vor sich her.
  • Insbesondere ist kein Fahrantrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10 vorhanden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform liegt ein Fahrantrieb vor.
  • Bei einer Ausführungsform bewirkt die Rotation der Reinigungswalzeneinheit 36 beim Einwirken auf den zu reinigenden Boden 23 einen Vortrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10, wenn eine Rotationsrichtung der Reinigungswalzeneinheit entsprechend ist.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 dient zur Reinigung von textilen Böden wie Teppichböden. Die Reinigungswalzeneinheit 36 bildet eine Kehrwalzeneinheit mit entsprechenden Bürsten zum „Auskehren“ eines Teppichbodens.
  • Eine entsprechende Boden-Reinigungsmaschine 10 weist eine effektive Reinigungswirkung auf. Mir ihr lassen sich große Flächen an textilen Böden auf einfache Weise reinigen. Im Gegensatz zu einem reinen Sauger ist die Lärmentwicklung relativ gering.
  • Schmutzpartikel aus dem zu reinigenden Boden 23 werden von der Reinigungswalzeneinheit 36 mitgenommen und in den Kanal 66 befördert. Von dort gelangen sie in den Schmutzsammelbehälter 67.
  • Die Saugaggregateinrichtung 64 verhindert das Verteilen von Schmutzpartikeln in der Umgebung der Boden-Reinigungsmaschine 10.
  • Die Filtereinheit 112 ist als Filterkassette (Filterbox) ausgebildet und umfasst das erste Filter 146 als Vorfilter und Flusenfilter und das zweite Filter 148 als Hauptfilter.
  • Bei der Reinigung von textilen Böden entstehen Flusen, die von der Reinigungswalzeneinheit 36 mitgenommen werden. Diese Flusen sind relativ groß und können schnell das zweite Filter 148 zusetzen. Um das zu verhindern, ist das erste Filter 146 vorgesehen mit seiner Maschenstruktur 154. Diese Maschenstruktur 154 ist so ausgebildet, dass beispielsweise Partikel mit einer Größe von 200 µm oder mehr (entsprechend Flusen) aufgefangen werden.
  • Die Filtereinheit 112 ist so ausgebildet, dass das erste Filter 146 durch die Abreinigungseinrichtung 150 an der Boden-Reinigungsmaschine 10 abreinigbar ist.
  • Die Filtereinheit 112 ist an der Aufnahme 110 der Boden-Reinigungsmaschine positioniert. Die Saugaggregateinrichtung 64 lässt sich über den Halter 122 in der ersten Stellung 128 positionieren (7).
  • Um die Filtereinheit 112 entnehmen zu können, wird der Halter 122 von der ersten Stellung 128 in die zweite Stellung 130 insbesondere durch eine Schwenkbewegung in der Schwenkrichtung 132 gebracht. Die Filtereinheit 112 lässt sich dadurch als Ganzes aus der Aufnahme 110 herausheben. Ein Bediener kann dabei über den Randbereich 116 auf die Filtereinheit 112 zum Herausheben zugreifen.
  • An einer von der Boden-Reinigungsmaschine 10 isolierten Filtereinheit 112 kann das erste Filter 146 abgenommen werden und insbesondere in Art einer Schublade von dem Gehäuse 136 der Filtereinheit 112 entnommen werden (vergleich 11).
  • Die Filtereinheit 112 kann über das Gehäuse 136 ausgeklopft werden, um Staubpartikel von dem zweiten Filter 148 abschütteln zu können. Es ist beispielsweise auch ein Ausblasen der Filtereinheit 112 möglich. Insbesondere lassen sich das erste Filter 146 und das zweite Filter 148 getrennt ausblasen.
  • Im Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine erfolgt nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs automatisch durch die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 ein Abreinigungsvorgang über die Abreinigungseinrichtung 158.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass für einen Abreinigungsbetrieb der Gebläsemotor 65b abgeschaltet wird, das heißt die Saugaggregateinrichtung 64 inaktiv gemacht wird. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 steuert dazu entsprechend den Gebläsemotor 65b an.
  • Bei einem Abreinigungsvorgang treibt der Antriebsmotor 160 über die Übertragungseinrichtung 174 die Abstreifleiste 166 in einer Art von Oszillationsbewegung an. Die Abstreifleiste 166 wirkt als eine Art von Scheibenwischer, welcher über das erste Filter 146 an der Schmutzseite 118 sich bewegt und dabei Schmutz von der Oberfläche des ersten Filters 146 ablöst.
  • Dies ist schematisch in 13 gezeigt.
  • Es hat sich gezeigt, dass an dem ersten Filter 146 Schmutz und insbesondere Flusen zusammenhängende Gebilde 198 (13; 18) bilden. Insbesondere bildet sich an dem ersten Filter 146 ein Filterkuchen 200 aus.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das bestimmte Zeitintervall an Reinigungsbetrieb, nachdem eine Abreinigung erfolgt, so lange gewählt wird, dass sich ein solcher Filterkuchen 200 ausbilden kann. Insbesondere beträgt das Zeitintervall für einen Reinigungsbetrieb, nachdem dann eine Abreinigung erfolgt, mindestens 3 min, insbesondere mindestens 4 min. Beispielsweise liegt dieses Zeitintervall im Bereich zwischen 4 min und 6 min. Bei einer konkreten Ausführungsform liegt das Zeitintervall bei ca. 5 min.
  • Durch die Ausbildung eines Filterkuchens 200 an dem ersten Filter 146 bilden sich zusammenhängende Gebilde 198. Wenn dann die Abstreifleiste 166 auf den Filterkuchen 200 bzw. auf die zusammenhängenden Gebilde 198 wirkt, dann werden große Teile und insbesondere auch angesammelte Schmutzpartikel in Eckbereichen 202 mitgenommen. Durch das Ausbilden von zusammenhängenden Gebilden 198 an dem ersten Filter 146 kann die Abstreifleiste 166 zusätzlich zu ihrem direkten Einflussbereich Schmutzpartikel von dem ersten Filter 146 entfernen.
  • Es ist dann nicht nötig, dass die Abstreifleiste 166 bis in entsprechende Eckbereiche 202 ragt.
  • Es ist dann beispielsweise ausreichend, wenn die effektive Länge 194 der Abstreifleiste 166 kleiner ist als eine entsprechende Diagonale und beispielsweise gleich oder kleiner ist als eine entsprechende Breite des ersten Filters 146 parallel zu den Seiten 172a, 172b.
  • Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau.
  • Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 führt den Abreinigungsvorgang zeitgesteuert automatisch durch. Nach dem erwähnten bestimmten Zeitintervall wird der Gebläsemotor 65b abgeschaltet und es wird der Antriebsmotor 160 der Abreinigungseinrichtung 158 entsprechend angesteuert. Die Abstreifleiste 166 führt dann ihre oszillierende Schwenkbewegung durch. Diese oszillierende Schwenkbewegung wird für einen bestimmten Zeitbereich durchgeführt.
  • Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 196 schaltet dann den Antriebsmotor 160 wieder ab und stellt den Gebläsemotor 65b für einen weiteren Reinigungsbetrieb an, sofern die Boden-Reinigungsmaschine an dem Hauptschalter nicht zwischenzeitlich ausgeschaltet wurde.
  • Die die erfindungsgemäße Boden-Reinigungsmaschine lässt sich eine effektive Reinigung von textilen Böden durchführen. Es lässt sich eine automatische Abreinigung durchführen.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine zeigt eine effektive Reinigungswirkung, wobei sie kompakt aufgebaut ist und durch einen Bediener auf einfache Weise bedienbar ist.
  • Insbesondere lässt sich auf einfache Weise ein Akkumulatorbetrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10 realisieren.
  • Zur Unterstützung eines Reinigungsvorgangs und insbesondere zur randnahen Reinigung beispielsweise an einer Sockelleiste oder an einer Wand ist bei einer Ausführungsform an der Boden-Reinigungsmaschine 10 mindestens ein Seitenbesen 204 angeordnet. Der Seitenbesen 204 ragt dabei bei einem Ausführungsbeispiel über das vordere Ende 16 der Basis 12 hinaus. Ferner ragt er seitlich über die Basis 12 hinaus, um eben die randnahe Reinigung zu ermöglichen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Seitenbesen 204 in einer Rotationsbewegung angetrieben ist, wobei eine entsprechende Rotationsachse quer und beispielsweise senkrecht zu der Aufstellebene 42 orientiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Boden-Reinigungsmaschine
    12
    Basis
    14
    Fahrgestell
    16
    vorderes Ende
    18
    hinteres Ende
    20
    Achse
    22
    Vorwärts(fahrt)richtung
    23
    Boden
    24
    Radeinrichtung
    26
    Hinterradeinrichtung
    28
    Vorderradeinrichtung
    30a
    linkes Hinterrad
    30b
    rechtes Hinterrad
    32
    Radachse
    34
    Rolle
    36
    Reinigungswalzeneinheit
    38
    Unterseite
    40
    Rotationsachse
    42
    Aufstellebene
    44
    Höhenrichtung
    46
    Motoreinrichtung
    48
    Schwingeneinrichtung
    50
    erste Schwinge
    52
    zweite Schwinge
    54
    Drehlager
    56
    Welle
    58
    Schwenklager
    60
    Schwenkachse
    62
    Seitenschürze
    64
    Saugaggregateinrichtung
    65a
    Gebläse
    65b
    Gebläsemotor
    66
    Kanal
    67
    Schmutzsammelbehälter
    68
    Anzeigeeinrichtung
    70
    Batterieeinrichtung
    72
    erste Aufnahme
    74
    erste Batterie
    76
    Ladezustandsanzeige
    78
    zweite Aufnahme
    82a
    laterale Seite
    82b
    laterale Seite
    84
    Bedienpanel
    86
    Ein/Aus-Schalter
    88
    Bedienelement
    90
    Gehäuseeinrichtung
    92
    Fenster
    94
    Fensteröffnung
    96
    Normalenrichtung
    98
    Oberseite
    100
    Halter
    102
    Haltestange
    104a
    erste Strebe
    104b
    zweite Strebe
    106
    Höhenverstelleinrichtung
    108
    Halter
    109
    Drehgriff
    110
    Aufnahme
    112
    Filtereinheit
    114
    Schmutzbereich
    116
    Reinbereich
    118
    Schmutzseite
    120
    Reinseite
    122
    Halter
    123
    Gummiband
    124
    Schwenklager
    125
    Anlage
    126
    Schwenkachse
    127
    Haken
    128
    Erste Stellung
    130
    Zweite Stellung
    132
    Pfeil
    134
    Schwenkrichtung
    135
    Bereich
    136
    Gehäuse
    138
    Gehäuseinnenraum
    140
    Unterseite
    142
    Oberseite
    144
    Anlageeinrichtung
    146
    Erstes Filter
    148
    Zweites Filter
    150
    Gehäuseboden
    152
    Aufnahme
    154
    Maschenstruktur
    156
    Rahmen
    158
    Abreinigungseinrichtung
    160
    Antriebsmotor
    162
    Projektionsbereich
    164
    Richtung
    166
    Abstreifleiste
    168
    Schwenklager
    170
    Schwenkachse
    172a
    Seite
    172b
    Seite
    174
    Übertragungseinrichtung
    176
    Hebel
    178
    Schwenklager
    180
    Langloch
    182
    Exzentereinrichtung
    184
    Stift
    186
    Schubstange
    188
    Schwenklager
    190
    Schwenklager
    192
    Hin- und Herbewegung
    194
    Länge
    196
    Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung
    198
    Zusammenhängendes Gebilde
    200
    Filterkuchen
    202
    Eckbereich
    204
    Seitenbesen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 20395140 U [0004]
    • WO 2019/011429 A1 [0005]
    • DE 102013201428 A1 [0006]
    • US 2019/0014962 A1 [0007]
    • DE 102017002043 A1 [0008]

Claims (40)

  1. Filtereinheit zur Verwendung bei der Reinigung einer Fläche aus einem textilen Material, wobei die Filtereinheit als Ganzes an einer Reinigungsmaschine (10) positionierbar ist und als Ganzes von der Reinigungsmaschine (10) entnehmbar ist, umfassend ein Gehäuse (136), mindestens ein erstes Filter (146) und ein zweites Filter (148), wobei das erste Filter (146) und das zweite Filter (148) an dem Gehäuse (136) angeordnet sind, das erste Filter (146) ein Vorfilter für das zweite Filter (148) ist, und das erste Filter (146) als Flusenfilter ausgebildet ist.
  2. Filtereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - das erste Filter (146) ist zur Ausfilterung von Partikeln mit einer Größenabmessung von mindestens 100 µm, insbesondere mindestens 150 µm, insbesondere mindestens 200 µm und insbesondere mindestens 250 µm ausgelegt; - das erste Filter (146) umfasst eine Maschenstruktur (154) und insbesondere ein Siebgewebe oder ein Vlies; - das erste Filter (146) ist aus einem metallischen Material hergestellt; - das erste Filter (146) umfasst ein Oberflächenfiltermedium; - das erste Filter (146) ist so ausgebildet, dass es mechanisch abreinigbar ist; - das erste Filter (146) hat eine mindestens näherungsweise quadratische oder rechteckige Gestalt an einer Oberfläche; - das erste Filter (146) hat eine Höhe (H) von höchstens 5 cm; - das erste Filter (146) ist entfernbar von dem Gehäuse (136).
  3. Filtereinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - das zweite Filter (148) ist als Hauptfilter ausgebildet; - das zweite Filter (148) ist in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet; - das zweite Filter (148) ist als Flachfaltenfilter oder Rundfilter ausgebildet; - das zweite Filter (148) umfasst ein Oberflächenfiltermedium und/oder ein Tiefenfiltermedium; - das zweite Filter (148) ist ein Schwebstofffilter und/oder ist ein HEPA-Filter und/oder ist ein ULPA-Filter und/oder ist ein Filter für die Staubklasse H oder M gemäß DIN-EN60335-2-69, Anlage AA und/oder ist ein Filter mindestens der Partikelklasse H13 gemäß EN1822-1; - das zweite Filter (148) ist fest oder lösbar mit dem Gehäuse (136) verbunden.
  4. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (146) einen Gehäuseboden (150) bildet.
  5. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (136) eine Aufnahme (152) für das erste Filter (146) aufweist, wobei die Aufnahme (152) als Führung für das erste Filter (146) ausgebildet ist und das erste Filter (146) in der Aufnahme (152) in der Art einer Schublade sitzt.
  6. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (146) eine selbständige Einheit bildet, welche als Ganzes handhabbar ist und von dem Gehäuse (136) lösbar ist.
  7. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (136) so ausgebildet ist, dass das zweite Filter (148) über das Gehäuse (136) ausklopfbar ist.
  8. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - die Filtereinheit (112) hat eine Unterseite, welche bei Anordnung an der Reinigungsmaschine (10) einem Schmutzbereich (118) der Reinigungsmaschine (10) zuweist; - die Filtereinheit (112) hat eine Oberseite, welche bei Anordnung an der Reinigungsmaschine (10) einem Reinbereich (116) der Reinigungsmaschine (10) zuweist; - eine Unterseite und eine Oberseite der Filtereinheit (112) sind mindestens näherungsweise parallel zueinander.
  9. Filtereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinseite (120) und eine Schmutzseite (118) mit einer Abstandsrichtung zwischen der Reinseite (120) und der Schmutzseite (118), wobei an dem Gehäuse (136) eine Anlageeinrichtung (144) angeordnet oder gebildet ist, durch welche die Filtereinheit (112) in der Abstandsrichtung zur Fixierung an einer Reinigungsmaschine (10) abstützbar ist und in einer Gegenrichtung von der Reinigungsmaschine (10) entnehmbar ist.
  10. Boden-Reinigungsmaschine, insbesondere zur Reinigung von Böden aus einem textilen Material, umfassend eine Basis (12), mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36), welche rotierbar an der Basis (12) angeordnet ist, und eine Saugaggregateinrichtung (64), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (36) mindestens eine Filtereinheit (112) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zugeordnet ist.
  11. Boden-Reinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (110) für die mindestens eine Filtereinheit (112) an der Basis (12) angeordnet ist, und dass die Saugaggregateinrichtung (64) mindestens teilweise an einem Halter (122) angeordnet ist, welcher beweglich an der Basis (12) sitzt, wobei der Halter (122) eine erste Stellung (128) oder einen ersten Stellungsbereich aufweist, in welchem die Boden-Reinigungsmaschine für einen Reinigungsbetrieb operativ ist, und eine zweite Stellung (130) oder einen zweiten Stellungsbereich aufweist, in welchem der Halter (122) so zu der Aufnahme positioniert ist, dass die Filtereinheit (112) in einer Richtung (134) von der Basis (12) weg aus der Aufnahme (110) entfernbar ist.
  12. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung (130) oder dem zweiten Stellungsbereich die Filtereinheit (112) von einem Reinbereich (116) der Boden-Reinigungsmaschine aus zugänglich ist.
  13. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (122) über ein Schwenklager (124) schwenkbeweglich an der Basis (12) angeordnet ist.
  14. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - eine Schwenkachse (126) des Schwenklagers (124) liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (40) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (36); - die Schwenkachse (126) des Schwenklagers (124) liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Radachse (32); - eine Schwenkachse (126) des Schwenklagers (124) liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsachse (20) der Basis (12).
  15. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) ein vorderes Ende (16) und ein hinteres Ende (18) aufweist, wobei eine Vorwärts(fahrt)richtung (22) der Boden-Reinigungsmaschine parallel zu einer Längsachse (20) der Basis liegt und wobei die Längsachse (20) zwischen dem hinteren Ende (18) und dem vorderen Ende (16) verläuft, und dass bei einem Übergang von der ersten Stellung (128) oder dem ersten Stellungsbereich in die zweite Stellung (130) oder den zweiten Stellungsbereich eine Bewegungsrichtung zu dem hinteren Ende (18) hin weist.
  16. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (64) näher zu dem hinteren Ende (18) als zu dem vorderen Ende (16) liegt und insbesondere im Bereich des hinteren Endes (18) an der Basis (12) angeordnet ist.
  17. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) zwischen der Saugaggregateinrichtung (64) und dem vorderen Ende (16) angeordnet ist.
  18. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung (128) oder in dem ersten Stellungsbereich der Halter (122) mit mindestens einer Seite (135) einer Aufnahme (72) für eine Batterieeinrichtung (70) und/oder einem Halter (108) für ein Bedienpanel (84) zugewandt ist.
  19. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 18, gekennzeichnet durch eine Abreinigungseinrichtung (158) für die Filtereinheit (112) und insbesondere für das erste Filter (146).
  20. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreinigungseinrichtung (158) einen Antriebsmotor (160) aufweist, welcher außerhalb eines Projektionsbereichs (162) des ersten Filters (146) in einen Schmutzbereich (114) der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet ist.
  21. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreinigungseinrichtung (158) mindestens eine Abstreifleiste (166) und insbesondere genau eine Abstreifleiste (166) für die Filtereinheit (112) umfasst.
  22. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (146) mindestens näherungsweise eine rechteckige oder quadratische Form hat, und dass die mindestens eine Abstreifleiste (166) mittig bezüglich des ersten Filters (146) gelagert ist.
  23. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstreifleiste (166) einen wirksamen Bereich für die Abreinigung hat, welcher höchstens einer mittigen Breite des ersten Filters (146) entspricht.
  24. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstreifleiste (166) an einem Schwenklager (168) schwenkbar an der Basis (12) gelagert ist.
  25. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (168) außerhalb eines Projektionsbereichs (162) der Filtereinheit (112) in einen Schmutzbereich (114) der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet ist.
  26. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (170) des Schwenklagers (168) parallel zu einer Normalenrichtung einer Seite und insbesondere Unterseite (140) des ersten Filters (146) orientiert ist.
  27. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (168) mittig bezüglich Außenseiten (172a, 172b) der Filtereinheit (112) angeordnet ist.
  28. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Antriebsmotor (160) der Abreinigungseinrichtung (158) eine Exzentereinrichtung (182) gekoppelt ist und dass die Exzentereinrichtung (182) an einen Hebel (176) gekoppelt ist und den Hebel (176) auslenkt.
  29. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (170) an eine Schubstange (186) gekoppelt ist und dass die Schubstange (186) an mindestens eine Abstreifleiste (166) gekoppelt ist.
  30. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (186) drehbar an den Hebel (176) angelenkt ist und die Abstreifleiste (166) drehbar an die Schubstange (186) angelenkt ist.
  31. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (176) außerhalb eines Projektionsbereichs (162) der Filtereinheit (112) in einen Schmutzbereich (114) der Boden-Reinigungsmaschine positioniert ist.
  32. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 31, gekennzeichnet durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (196), welche einen Abreinigungsvorgang steuert und insbesondere so steuert, dass nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs automatisch eine Abreinigung durchgeführt ist.
  33. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Zeitintervall größer ist als 3 Minuten, insbesondere größer ist als 4 Minuten und insbesondere im Bereich zwischen 4 min und 6 min liegt.
  34. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 33, gekennzeichnet durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (196), welche bei Initiierung eines Abreinigungsvorgangs die Saugaggregateinrichtung (64) bezüglich Erzeugung eines Saugstroms abschaltet.
  35. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 34, gekennzeichnet durch eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung (70) zur Bereitstellung von elektrischer Energie für energieverbrauchende Elemente (46; 64; 68; 160) der Boden-Reinigungsmaschine.
  36. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 35, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - die Boden-Reinigungsmaschine ist als Kehrmaschine ausgebildet; - die Boden-Reinigungsmaschine ist als Kehrmaschine für textile Böden ausgebildet; - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) ist als Kehrwalze ausgebildet.
  37. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 36, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) ist eine Hauptwalzeneinheit; - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) hat eine Rotationsachse (40), welche parallel zu einer Aufstellebene (42) orientiert ist; - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) hat eine Rotationsachse (40), welche parallel zu einer Radachse (32) orientiert ist; - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) hat eine Rotationsachse (40), welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Achse (20) zwischen einem vorderen Ende (16) und einem hinteren Ende (18) der Basis (12) orientiert ist; - an der Basis (12) ist mindestens ein Seitenbesen (204) angeordnet; - der mindestens eine Seitenbesen (204) ist rotierbar angetrieben; - eine Rotationsachse des mindestens einen Seitenbesens (204) ist quer zu einem zu reinigenden Boden (23) orientiert.
  38. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 37, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - an der Basis (12) ist eine Radeinrichtung (24) zum fahrbaren Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet; - im Betrieb der Boden-Reinigungsmaschine ist die Boden-Reinigungsmaschine durch die Radeinrichtung (24) an dem zu reinigenden Boden (23) abgestützt; - die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (36) ist an der Basis (12) zwischen einem vorderen Ende (16) der Basis (12) und einer Hinterradeinrichtung (26) positioniert; - die Boden-Reinigungsmaschine ist als Nachläufermaschine ausgebildet; - an der Basis (12) ist ein Halter (100) für einen Bediener angeordnet, wobei der Halter (100) insbesondere für einen stehenden Bediener ausgelegt ist.
  39. Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 10 bis 38, bei dem zeitgesteuert eine Abreinigung der Filtereinheit (112) und insbesondere des ersten Filters (146) der Filtereinheit (112) automatisch durchgeführt wird, wobei nach einem bestimmten Zeitintervall eines Reinigungsbetriebs die Abreinigung durchgeführt wird, und wobei das bestimmte Zeitintervall mindestens 3 min, insbesondere mindestens 4 min beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 4 min und 6 min liegt.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung eines Abreinigungsvorgangs die Saugaggregateinrichtung (64) bezüglich Erzeugung eines Saugstroms abgeschaltet ist oder wird.
DE102020109656.9A 2020-04-07 2020-04-07 Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine Pending DE102020109656A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109656.9A DE102020109656A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine
CN202180023680.7A CN115361893A (zh) 2020-04-07 2021-03-26 清洁机的过滤单元、地面清洁机及其运行方法
PCT/EP2021/057951 WO2021204567A2 (de) 2020-04-07 2021-03-26 Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
EP21716639.6A EP4132336A2 (de) 2020-04-07 2021-03-26 Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109656.9A DE102020109656A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109656A1 true DE102020109656A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75396723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109656.9A Pending DE102020109656A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4132336A2 (de)
CN (1) CN115361893A (de)
DE (1) DE102020109656A1 (de)
WO (1) WO2021204567A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121035A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951306A1 (de) 1968-10-14 1970-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrischer Staubsauger
US20060021180A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electric vacuum cleaner
US20100011530A1 (en) 2008-01-31 2010-01-21 Black & Decker Inc. Vacuum Filter Cleaning Device
JP2013144036A (ja) 2012-01-16 2013-07-25 Sharp Corp 集塵装置、および掃除機
DE102013201428A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Dr. August Oetker Nahrungsmittel Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Desserts
CN203951400U (zh) 2014-06-30 2014-11-19 珠海新康杰特种车辆有限公司 救护车太阳能供电装置
DE102017002043A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Franz Szilagyi Filtereinheit für Düsen-Turbo-Staubsauger mit Nanofilter und Schmutzabschieber
DE102017208966A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung mit einem Flachfilter
WO2019011429A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
US20190014962A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US20190261824A1 (en) 2014-12-17 2019-08-29 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
DE102018114212A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Miele & Cie. Kg Saugroboter und Verfahren zur Steuerung eines Saugroboters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336970A (fr) * 1961-09-13 1963-09-06 Tennant Co G H Système de filtre à air et de collecteur de poussière pour balayeuse mécanique
DE2646094A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Hawig Maschinenfabrik Gmbh Teppich-buerstsaugmaschine
DE3779649D1 (de) * 1987-12-16 1992-07-09 Hako Gmbh & Co Handgefuehrte kehrmaschine.
US5657509A (en) * 1995-05-09 1997-08-19 Professional Chemical Corporation Vacuum extractor
DE202004021639U1 (de) * 2004-11-02 2009-09-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
ITPD20050011U1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Eureka Srl Spazzatrice ad azionamento manuale perfezionata
WO2009145491A2 (ko) * 2008-04-05 2009-12-03 (주)월스타 먼지수거통이 장착된 진공청소기의 흡입노즐
CN109068925B (zh) * 2016-05-04 2021-08-17 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁系统

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951306A1 (de) 1968-10-14 1970-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrischer Staubsauger
US20060021180A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electric vacuum cleaner
US20100011530A1 (en) 2008-01-31 2010-01-21 Black & Decker Inc. Vacuum Filter Cleaning Device
JP2013144036A (ja) 2012-01-16 2013-07-25 Sharp Corp 集塵装置、および掃除機
DE102013201428A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Dr. August Oetker Nahrungsmittel Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Desserts
CN203951400U (zh) 2014-06-30 2014-11-19 珠海新康杰特种车辆有限公司 救护车太阳能供电装置
US20190261824A1 (en) 2014-12-17 2019-08-29 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
DE102017002043A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Franz Szilagyi Filtereinheit für Düsen-Turbo-Staubsauger mit Nanofilter und Schmutzabschieber
DE102017208966A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung mit einem Flachfilter
WO2019011429A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
US20190014962A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
DE102018114212A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Miele & Cie. Kg Saugroboter und Verfahren zur Steuerung eines Saugroboters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2013- 144 036 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 14.01.2020]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121035A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4132336A2 (de) 2023-02-15
CN115361893A (zh) 2022-11-18
WO2021204567A3 (de) 2021-12-02
WO2021204567A2 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459043B1 (de) Staubsauger mit filter
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
DE69310699T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Abfällen und Staub
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
EP2278074A2 (de) Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
EP0587713B1 (de) Kehraggregat
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
EP0857239B1 (de) Kehrfahrzeug
DE102020109656A1 (de) Filtereinheit für eine Reinigungsmaschine, Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine
DE10356419B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE9421472U1 (de) Kehrfahrzeug
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE9000529U1 (de) Gleisbett-Reinigungsgerät
EP3750465A1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
EP1215337A2 (de) Saug-Kehraggregat
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2646094A1 (de) Teppich-buerstsaugmaschine
DE19531327A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
EP4192318B1 (de) Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE29901362U1 (de) Aufnehmende Kehrmaschine
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE9415472U1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
WO2019042570A1 (de) Staubfilter für eine reinigungsmaschine mit einer filter-abreinigungseinrichtung, reinigungsmaschine, und verfahren zur herstellung eines staubfilters
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
EP3644817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified