WO2019081335A1 - Kantenbandkassette für kantenbänder - Google Patents

Kantenbandkassette für kantenbänder

Info

Publication number
WO2019081335A1
WO2019081335A1 PCT/EP2018/078541 EP2018078541W WO2019081335A1 WO 2019081335 A1 WO2019081335 A1 WO 2019081335A1 EP 2018078541 W EP2018078541 W EP 2018078541W WO 2019081335 A1 WO2019081335 A1 WO 2019081335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge band
receiving element
edge
cassette according
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hampel
Stefan Hüsener
Tim Kottkamp
Uwe Seifert
Original Assignee
Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme filed Critical Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme
Priority to CN201880068470.8A priority Critical patent/CN111246983B/zh
Priority to EP18789612.1A priority patent/EP3700726B1/de
Priority to US16/753,099 priority patent/US20200277152A1/en
Priority to BR112020003527-0A priority patent/BR112020003527B1/pt
Priority to CA3074171A priority patent/CA3074171A1/en
Priority to PL18789612.1T priority patent/PL3700726T3/pl
Publication of WO2019081335A1 publication Critical patent/WO2019081335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/28Wound package of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/322Enclosing boxes with supporting means for the package or reel during unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1849Wound packages in cartridge or similar packaging device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to an edge band cassette for edge bands.
  • plate-shaped workpieces in particular of wood or wood substitute materials, such as fiber boards, chipboard, HDF boards, MDF boards, laminates or the like, it is regularly so that in the processing of the plate-shaped workpieces, the narrow sides thereof with strip-shaped lamination materials , so-called edgebanding, be provided. Since such plate-shaped workpieces are used in particular in areas in which the visual appearance plays a major role, such as especially in the construction of furniture, but also in doors, interior trim of buildings and the like. There are a large number of different edge tapes in order to allow different decorative and / or functional configurations of the resulting plate-shaped workpieces and of any further products produced therefrom.
  • edge bands must be provided at the respective production facilities, wherein a large number of different edge bands must be kept available depending on the production planned in each case. Due to the fact that the narrow sides to be laminated span the entire workpiece, a relatively large length is required per workpiece, ie in the context of a modern and efficient production, large quantities of edge bands are processed.
  • the edge band manufacturers usually provide the edge bands in the form of spirally wound packages. The edgebandings are then regularly secured with tools such as tapes that hold the windings of the spiral bundles together and are delivered in standard packaging such as boxes or cartons or on pallets. It is also possible that the edge bands are wound on - usually annular - hubs. These give the container additional Liehe stability, which is particularly advantageous for thin edge bands and / or edge bands made of paper.
  • the invention Oer invention is therefore an object of the invention to provide an edge tape cassette, which allows a solution to the handling problem described above in the processing of edge bands.
  • the object is achieved by a Katenbandkassette having the features of claim 1.
  • the features of the dependent claims relate to advantageous embodiments.
  • the edge band cassette according to the invention for receiving edge bands has a cassette housing in which a winding core is arranged, which holds an edge band fixed.
  • the edgeband itself is present as a package or reel in a wound-up to a roll shape.
  • the edge band cassette has, in addition to the winding core, a receiving element which is rotatably mounted in the cassette housing and which is rotatably mounted in the edge band cassette and to which the winding core, in particular detachably, is attached.
  • the edge band cassette can serve as an additional flywheel body, which is rotated during rotation (ie during winding or unwinding of the edge band) in rotation.
  • the winding core is attached only to one side of the receiving elements.
  • the receiving element only needs to be mounted on one side of the housing of the edge band cassette.
  • the receiving element has one, preferably at least substantially rotationally symmetrical, at least substantially disk-shaped base body.
  • This body is rotatably mounted in the cassette housing and can then serve as a flywheel when turning.
  • the disc-shaped configuration has the advantage that it can be rotated by additional drive means, such as drive wheels or drive pulleys in rotation. These drive means then do not have to act on the axis of rotation, but can be arranged tangentially attacking, for example, in relation to the receiving element.
  • the winding core rotatably connected to the receiving element is.
  • at least a part of the receiving element can extend radially beyond the radial extent of the winding core from its axis of rotation.
  • this extending part can be used for the fact that the container at least partially rests against the receiving element. In this way, for example, when rewinding the edge band a facility can be created, which helps that the tape during winding can not slip sideways.
  • the winding core may be formed as an inner clamping device for fixing the wound edge band.
  • the internal clamping device is adapted to exert outwardly directed forces on an inwardly directed surface of the container.
  • This inwardly directed surface of the container may be formed by the innermost winding of the edge band, but it may also be an inwardly facing surface of a winding core on which the edge band is wound act.
  • the internal clamping device is characterized in particular in that it can exert outwardly directed forces on an inwardly directed surface of the container. Furthermore, such an internal clamping device can be realized as a preferably purely mechanical device in a simple and cost-effective manner. This makes it possible to have a large number of recording elements ready put.
  • the delivered in wound form edgebands can then be fixed with some time lead before their use with the internal clamping devices on the receiving elements. Thereafter, it is possible to provide the fixed edge bands with the receiving elements together at the production facilities at the moment they are actually needed.
  • the secure fixing of the edge band on the receiving element simplifies this critical step in the handling of the edge band on the one hand and on the other hand makes it safe with regard to unintentional unwinding of the edge band.
  • the receiving element has an at least substantially disc-shaped main body.
  • the disc-shaped base body facilitates the placement of the receiving element with the edge band.
  • the receiving element can then be provided at a suitable workstation, preferably with the base body pointing downwards and the inner clamping device pointing upwards.
  • the delivered in wound form edge band can be placed on the body around the inner clamping device. Any packaging materials and fixing straps can then be removed without the risk of unwanted Abwickeins resting on the body edge band. Subsequently, the resting on the main body edge band is fixed with the inner clamping device.
  • the thus formed composite of the edge band and the receiving element is then safely handled and can be fed directly to a production facility or stored until its use.
  • the base body is at least substantially rotationally symmetrical.
  • the rotationally symmetrical design of the main body - and in particular of the receiving elements - makes it easier to receive the receiving element in a rotatable or rotatable manner in the edgeband cassette.
  • the rotatable receptacle is therefore advantageous, since unimpeded rotation of the receiving element facilitates unwinding of the edge band during production.
  • the receiving element for its rotatable mounting on the housing of the edge band cassette on a corresponding storage element.
  • This may be, for example, an axis, preferably arranged centrally on the receiving element.
  • this has two bearing elements on opposite sides of the receiving element.
  • the inner clamping device of the receiving element preferably has a plurality of clamping elements. These can be tensioned against the inwardly directed surface of the container of the edgeband for fixing the wound edgeband. It may be advantageous to make the clamping elements interchangeable. In this way, different inner diameters of the container of the wound edge band can be taken into account by selecting corresponding clamping elements. The use of matching clamping elements for different widths of the edge band is also possible. Preferably, the clamping elements act in the manner of Clamping jaws on the container of the wound edge band.
  • the clamping elements are guided displaceably on the base body for fixing the edge band along a clamping direction.
  • the clamping direction has at least one radial component with respect to the disk-shaped extension of the main body. This makes it possible to move the clamping elements on the inwardly directed surface of the container of the edge band in order to fix it.
  • the tensioning direction is oriented at least in the radial direction relative to the disk-shaped extension of the base body. Such an at least substantially radial orientation moves the clamping elements in the direct direction towards the inwardly directed surface when the container of the edge band is fixed with the inner clamping device.
  • the inner clamping device has a rotatable rotary element for fixing the container of the edge band.
  • the inner clamping device is designed such that a rotation of the rotary member relative to the base body causes the fixing of the edge band.
  • the rotary element is preferably arranged centrically on the disk-shaped base body.
  • the disc-shaped main body preferably has a first Maueelement.
  • the rotary member has a second Maueelement.
  • the first and the second connecting element serve to connect a tool for fixing the edge band to the receiving element.
  • no, possibly interfering with the handling of the edge band, controls must be provided on the receiving element.
  • the tool can have corresponding dimensions, such as a corresponding lever length, in order to ensure secure clamping with sufficient clamping forces.
  • lever lengths used for this purpose advantageously for generating sufficient forces possibly require a size of the tool, which would be a hindrance in a fixed connection with the receiving element during application of the edge band on the inner clamping device. Connecting elements for temporary attachment of the tool thus significantly facilitate the handling.
  • the receiving element has a fixing element for fixing the rotary element relative to the main body.
  • a fixing element makes it possible to effectively secure the fixation of the container of the edge band by the inner clamping device against accidental release.
  • the fixing can be in an advantageous Manner be designed such that it brings about a non-positive prevention of rotation of the rotary elements relative to the main body. This can be done, for example, with a screw which generates a frictional connection between the rotary element and the main body for fixing the rotary element.
  • the edge band cassette comprises a braking device for braking a rotation of the receiving element and / or a FestStell Surprise for blocking the rotation of the receiving element and / or an accelerating device for accelerating a rotation of the receiving elements, preferably in the region of the outer edge the base body engages the base body has.
  • a braking device has the advantage that it can streamline the edge band. On the one hand this stabilizes the fixation of the edge band on the winding core, on the other hand the tightening of the edge band has an advantageous effect on the further treatment or processing of the edge band.
  • the particular advantage of such a braking device in connection with the receiving elements according to the invention is that the braking device can act directly on the receiving element. Due to the differences in the mechanical properties of the edgeband braking devices that act directly on an edge band, relatively problematic. In contrast, in an edge band cassette according to the invention, the braking device can advantageously act on the receiving element and thus indirectly on the edge band.
  • the braking device may be designed in the manner of a disc brake and attached to the main body. to grab. This makes it possible to realize a reliable and at the same time simple braking device.
  • the same device or an additional device can also be provided for fixing or fixing the receiving element in the edge band cassette. This is particularly suitable when the edge band cassette is to be transported, so that the edge band can not unintentionally unwind.
  • the edge band cassette has an acceleration device for accelerating a rotation of the receiving element.
  • an acceleration device can be realized, for example, by a friction roller acting on the outer edge of the receiving element or its base body. In this way, the forces necessary for the acceleration can be transmitted as frictional forces.
  • the edge band cassette according to the invention has an exit point at which the free end of the edge band can be brought out of the cassette. Additional facilities may be provided around this point of entry. Thus, for example, a lateral guide may be present, so that the edge band at the exit point is guided laterally in the region of its narrow sides. In this way, it is ensured that lateral slippage when pulling out the edge band from the edge band cassette is avoided.
  • the edge band cassette according to the invention may have a clamping device for clamping the free end of the edge band. This will prevent the edging tape from accidentally slipping back into the cassette before it can be processed. Preferably, it can be provided that the clamping action against the edge band is canceled, so that the further operation, or the retraction of the edge band in an edge processing device is not affected.
  • the clamping device preferably on the inside of the cassette housing, in the region of the outlet of the edge band from the cassette housing, in particular adjacent to the above-mentioned exit point is arranged.
  • an information device can be provided on the edge band cassette according to the invention which contains, for example, information about which type of edge band is contained inside the cassette; such information may include, for example, edge height, edge width, edge color, existing running meters of edge, or the like.
  • Fig. 1 shows a side view of an edge band cassette according to the invention.
  • Fig. 2 shows a sectional view taken along the line A-A by the invention Katenbandkassette gem.
  • Fig. 1 shows a sectional view taken along the line A-A by the invention Katenbandkassette gem.
  • Fig. 1 shows a sectional view taken along the line A-A by the invention Katenbandkassette gem.
  • Fig. 3 shows a perspective view of an exemplary receiving element according to the invention with edge band received thereon.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the inner clamping device of the receiving element from FIG. 1 from the side normally facing the main body in the released state.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the internal clamping device shown in Fig. 2 in the clamped state.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of the inner region of the basic body of the exemplary receiving element shown in FIG. 1.
  • the edge band cassette shown in FIGS. 1 and 2 has a cassette housing 18 in which the receiving element 1 according to the invention is accommodated.
  • a winding core 3 is preferably releasably attached, which rotates with the receiving element 1.
  • an edge band 2 is wound.
  • the free end 2a of the edge band 2 can be removed from the cassette housing 18 at an exit point.
  • the winding core 3 is in particular non-rotatably connected to the receiving element 1.
  • the rotation of the receiving element 1 thus causes a rotation of the winding cores 3 and thus, depending on the direction of rotation, a winding or unwinding of the edge strip 2.
  • optional drives 19, 20, 22 can be provided at various points.
  • the edge band cassette is inserted into a slot of a cassette supply.
  • a first possibility of the drive would then be, for example, the drive wheel 19, which can be driven, for example, via a shiftable drive belt in the cassette shaft (not shown).
  • Another possibility would be, for example, on an external tool (for example a robot) a drive roller 20, which is delivered to the receiving element 1 at a certain position 21 on the top side (or another narrow side) of the cassette.
  • a rotation of the receiving elements 1 and thus a rotation of the edge strip roll 2 can be effected.
  • Another option is, for example, to detect and convey the edge band end 2a directly at the outlet opening of the edge band cassette via a pulley train 22. All these drives can be optionally provided, but can also be present in any combination. Furthermore, a device 24 can be provided which is capable of either decelerating the edge band roller 2 or the receiving element 1 or even fixing it completely, so that turning is no longer possible. The latter can be used for transport purposes, for example.
  • the edge band cassette can also have a clamping device 23 in the region of the outlet opening, which is designed to clamp the edge band end 2a pulled out in the region of the outlet opening so that it does not accidentally slip into the edge housing 18. It can also be provided that the clamping action of the clamping device 23 can be canceled, so that the lead out of the edge band from the cartridge housing 18 is easily and without obstruction possible.
  • this clamping device may also be designed as edge guide, in particular to the narrow sides guide members may be present, which prevent lateral slipping of the edge strip 2a.
  • the receiving element according to the invention l which will now be explained with reference to a preferred embodiment with reference to Figures 3 to 6, has for fixing the wound edge band 2 to a winding core.
  • This winding core may preferably have an inner clamping device 3, as will be described below.
  • the invention works very well with any type of winding core, an inner clamping device 3 described below is therefore to be understood only as an option.
  • the inner clamping device 3 is designed to exert outwardly directed forces on the inwardly directed surface 17 of the container of the wound edge band 2.
  • the exemplary receiving element 1 has a disc-shaped main body 4.
  • the main body 4 is formed in an advantageous manner at least substantially rotationally symmetrical.
  • the inner clamping device 3 advantageously has a plurality-in the example shown three-clamping elements 5. These are for fixing the wound edge band 2 against the inwardly directed surface 17 of the container of the wound edge band 2 braced.
  • the clamping elements 5 act in the manner of clamping jaws.
  • the clamping elements 5 are guided displaceably on the base body 4 for fixing the edge strip 2 in each case along a clamping direction X.
  • the clamping direction X in the example shown in the radial direction with respect to the disk-shaped extension of the base body 4.
  • the base body 4 guide elements 6.
  • the guide elements 6 can be seen in Fig. 4. They engage in complementary grooves 7 in the clamping elements 5, which can be seen in Figs. 2 and 3, and thus cause the leadership of the movement of the clamping elements. 5
  • the receiving element 1 advantageously has a rotary element 8.
  • the rotary Ment 8 is arranged centrally on the base body 4 in an advantageous manner.
  • the rotary element 8 is rotatable for fixing the edge band 2.
  • the rotation is effected in the example shown in an advantageous manner by a rotatable mounting of the rotary member 8 on the base body 4.
  • the rotary element has a central circular recess 9 into which a guide element 10, which is likewise received in an advantageous manner and which is received on the base body 4, engages.
  • the disc-shaped basic body 4 has a first connecting element 14 for connecting a tool for fixing the edge band 2 with the receiving element 1.
  • This first connecting element 14 is designed in an advantageous manner so that it can additionally serve as a bearing element for rotatable mounting of the receiving element 1.
  • the inner clamping device 3 advantageously has, in the example shown, a second connecting element 15 arranged on the rotary element 8 for connecting the tool to the receiving element 1. The tool can thus be attached to the first connecting element 14 and, taking advantage of the first connecting element 14 as a fulcrum, causes the rotary movement of the rotary element 8 via the second connecting element 15.
  • the exemplary receiving element 1 preferably has a fixing element 16.
  • This may be, for example, a screw which presses the rotary element 8 against the base body 4 and thus generates a frictional connection for preventing the rotational movement of the rotary element 8 relative to the base body 4.
  • a secure fixation of the inner clamping device 3 can be ensured.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Kantenbandkassette zur Aufnahme von Kantenbändern weist ein Kassettengehäuse (18) auf, in welchem ein Wickelkern angeordnet ist, welcher ein Kantenband (2), das als Gebinde in einer zu einer Rolle aufgewickelten Form vorliegt, fixiert hält. Die Kantenbandkassette weist zusätzlich ein Aufnahmeelement (1) auf, welches in der Kantenbandkassette drehbar gelagert ist und an dem der Wickelkern, insbesondere lösbar, angebracht ist.

Description

KANTBHBAIIDKASSETTB TÜR KANTBHBAHDBR
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Kantenbandkassette für Kantenbänder.
Bei der Herstellung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz oder Holzersatzwerkstoffen, wie Faser- platten, Spanplatten, HDF-Platten, MDF-Platten, Laminaten oder ahnlichem, ist es regelmäßig so, dass bei der Verarbeitung der plattenförmigen Werkstücke die Schmalseiten derselben mit streifenförmigen Kaschierungsmaterialien, sogenannten Kantenbändern, versehen werden. Da derartige plattenförmige Werkstücke insbesondere in Bereichen verwendet werden, in denen die optische Erscheinung eine große Rolle spielt, wie vor allem beim Bau von Möbeln, aber auch bei Türen, Innenverkleidungen von Gebäuden und dergl . , existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Kan- tenbänder, um unterschiedliche dekorative und/oder funktionelle Ausgestaltungen der resultierenden plattenförmigen Werkstücke und der ggf. daraus weiter hergestellten Produkte zu ermöglichen. Die Kantenbänder müssen an den jeweiligen Produktionseinrichtungen bereitgestellt werden, wobei abhängig von der jeweils geplanten Produktion eine Vielzahl unterschiedlicher Kantenbänder bereitgehalten werden muss. Aufgrund der Tatsache, dass die zu kaschierenden Schmal- seiten das gesamte Werkstück umspannen, wird ein verhältnismäßig großer Längenabschnitt pro Werkstück benötigt, d.h. im Rahmen einer modernen und leistungsfähigen Produktion werden große Mengen der Kantenbänder verarbeitet. Die Kantenbandhersteller stellen die Kantenbänder für gewöhnlich in Form von spiralförmig aufgewickelten Gebinden zur Verfügung. Die Kantenbänder sind dann regelmäßig mit Hilfsmitteln, wie Bändern, die die Wicklungen der spiral- förmigen Gebinde zusammenhalten, gesichert und werden in üblichen Verpackungen, wie Schachteln oder Kartons oder auf Paletten angeliefert. Es ist auch möglich, dass die Kantenbänder auf - in der Regel ringförmige - Wickelkerne aufgewickelt werden. Diese verleihen dem Gebinde zusätz- liehe Stabilität, was insbesondere bei dünnen Kantenbändern und/oder Kantenbändern aus Papier vorteilhaft ist.
In der Praxis ist es nun erforderlich, die Produktions- einrichtungen im laufenden Betrieb permanent mit neuen Kantenbändern zu bestücken. In der Praxis stellen die spiralförmigen Wick-lungen hierbei ein nicht unerhebliches Problem im Bezug auf deren Handling dar. Werden diese aus den Schachteln ausgepackt bzw. die Fixierbänder, die ggf. die Wicklung zusammenhalten, gelöst, so kommt es regelmäßig vor, dass sich die Kantenbänder abwickeln. Diese müssen dann händisch und regelmäßig unter Zeitdruck neu aufgewickelt und der Produktionseinrichtung zugeführt werden. In der Praxis entsteht hierdurch ein nicht unerheblicher personeller Aufwand, schlimmstenfalls kommt es sogar zu Betriebsunterbrechungen, wenn ein versehentlich abgewickeltes Kantenband nicht schnell genug durch ein noch aufgewickeltes ersetzt oder wieder aufgewickelt werden kann. Stand der Technik
Es hat daher bereits in der Vergangenheit Überlegungen gegeben, das Handling der Kantenbänder zu vereinfachen bzw. zu automatisieren. Hierbei sind beispielsweise voll automatisierte und/oder auf Kassetten basierende Systeme entwickelt worden. Solche Systeme sind beispielsweise in der EP 1 860 593 Bl oder der EP 1 860 596 Bl offenbart.
Nachteilig an den bisher bekannten Systemen ist, dass sie zum einen vergleichsweise komplex und damit teuer sind. Zum ande-ren wird das Problem der Bestückung lediglich verlagert, d.h. die Handling-Probleme treten nicht mehr direkt an der Beschickungsvorrichtung auf, aber beispielsweise beim Befüllen der entsprechenden Kassetten.
Die Erfindung Oer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kantenbandkassette bereitzustellen, die eine Lösung für das vorstehend beschriebene Handling-Problem bei der Verarbeitung von Kantenbändern ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Katenbandkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungeformen.
Die erfindungsgemäße Kantenbandkassette zur Aufnahme von Kantenbändern weist ein Kassettengehäuse auf, in welchem ein Wickelkern angeordnet ist, welcher ein Kantenband fixiert hält. Das Kantenband selbst liegt darin als Gebinde oder Wickel in einer zu einer Rolle aufgewickelten Form vor. Die Kantenbandkassette weist erfindungsgemäß zusätzlich zum Wickelkern ein im Kassettengehäuse drehbar gelagertes Aufnahmeelement auf, welches in der Kantenbandkassette drehbar gelagert ist und an dem der Wickelkern, insbesondere lösbar, angebracht ist. Durch das Anbringen des Wickelkerns an dem Aufnahme- dement kann eine sehr einfache Bestückung des Aufnahmeelements mit dem Kantenband erfolgen. Optional können die bereits auf den Wickelkern aufgewickelten Kantenbänder dann durch eine einfache Maßnahme einseitig am Aufnahme- element angebracht werden. Zudem kann das Aufnahmeelement als zusätzlicher Schwungkörper dienen, welcher bei der Rotation (d.h. beim Aufwickeln oder Abwickeln des Kantenbandes) in Drehung versetzt wird.
Bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass der Wickelkern lediglich an einer Seite des Aufnahmeelemente angebracht ist. Auf diese Weise ist eine einfache Bestückung des Aufnahmeelements bzw. der Kantenbandkassette möglich. Außerdem braucht das Aufnahmeelement lediglich einseitig am Gehäuse der Kantenbandkassette gelagert zu sein.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Aufnahme- element einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrischen, zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper aufweist. Dieser Grundkörper ist drehbar im Kassettengehäuse gelagert und kann dann beim Drehen als Schwungmasse dienen. Zudem hat die scheibenförmige Ausgestaltung den Vorteil, dass diese auch durch zusätzliche Antriebsmittel, beispielsweise Antriebsräder oder Antriebsscheiben, in Drehung versetzt werden kann. Diese Antriebsmittel müssen dann nicht an der Drehachse angreifen, sondern können beispielsweise im Verhältnis zum Aufnahmeelement tangential angreifend angeordnet werden.
In einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass der Wickelkern drehfest mit dem Aufnahmeelement verbunden ist. Dabei kann sich zumindest ein Teil des Aufnahme- elements von dessen Drehachse aus radial über die radiale Erstreckung des Wickelkerns hinaus erstrecken. Bevorzugt kann dieser sich hinaus erstreckende Teil dafür einge- setzt werden, dass das Gebinde zumindest teilweise am Aufnahmeelement anliegt. Auf diese Weise kann beispielsweise beim Wiederaufwickeln des Kantenbandes eine Anlage geschaffen werden, die dabei hilft, dass das Band beim Aufwickeln nicht seitlich verrutschen kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Wickelkern als Innenklemmeinrichtung zum Fixieren des aufgewickelten Kantenbandes ausgebildet sein. Die Innenklemmeinrichtung ist dazu ausgebildet, nach außen gerichtete Kräfte auf eine nach innen gerichtete Fläche des Gebindes auszuüben. Diese nach innen gerichtete Fläche des Gebindes kann durch die innerste Wicklung des Kantenbandes gebildet sein, es kann sich aber auch um eine nach innen gerichtete Fläche eines Wickelkerns, auf den das Kantenband gewickelt ist, handeln.
Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, mit einer derartigen Innenklemmeinrichtung ein aufgewickeltes Kanten- band sicher am Aufnahmeelement zu fixieren. Die Innenklemmeinrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie nach außen gerichtete Kräfte auf eine nach innen gerichtete Fläche des Gebindes ausüben kann. Weiterhin kann eine solche Innenklemmeinrichtung als vorzugsweise rein mechanische Einrichtung in einfacher und kostengünstiger Weise realisiert werden. Hierdurch ist es möglich, eine große Anzahl an Aufnahmeelementen bereit zu stellen. Die in aufgewickelter Form angelieferten Kantenbänder können dann mit einigem zeitlichen Vorlauf vor ihrer Verwendung mit den Innenklemmeinrichtungen an den Aufnahmeelementen fixiert werden. Danach ist es möglich, die fixierten Kantenbänder mit den Aufnahmeelementen gemeinsam an den Produktionseinrichtungen in dem Moment bereit zu stellen, in dem sie tatsächlich benötigt werden. Durch die sichere Fixierung des Kantenbands am Auf- nahmeelement wird dieser kritische Schritt im Handling des Kantenbandes zum einen vereinfacht und zum anderen sicher im Hinblick auf eine ungewollte Abwicklung des Kantenbandes gestaltet.
Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Aufnahme- element einen zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper aufweist. Der scheibenförmige Grundkörper erleichtert die Bestückung des Aufnahmeelements mit dem Kantenband. Das Aufnahmeelement kann dann, vorzugsweise mit nach unten weisendem Grundkörper und nach oben wei- sender Innenklemmeinrichtung, an einem geeigneten Arbeitsplatz bereitgelegt werden. Das in aufgewickelter Form angelieferte Kantenband kann auf dem Grundkörper um die Innenklemmeinrichtung platziert werden. Etwaige Verpackungsmaterialien und Fixierbänder können dann ohne die Gefahr eines ungewollten Abwickeins des auf dem Grundkörper ruhenden Kantenbandes entfernt werden. Anschließend wird das auf dem Grundkörper ruhende Kantenband mit der Innenklemmeinrichtung fixiert. Der so gebildete Verbund aus dem Kantenband und dem Aufnahmeelement ist dann sicher handhabbar und kann unmittelbar einer Produktionseinrichtung zugeführt oder bis zu seiner Verwendung zwischengelagert werden. Vorzugsweise ist der Grundkörper zumindest im Wesentlichen rotationseymmetrisch ausgeführt. Die rotationssymmetrische Ausführung des Grundkörpers - und insbesondere des Aufnahmeelemente - erleichtert es, das Aufnahme- element drehbar bzw. rotierbar in der Kantenbandkassette aufzunehmen. Die rotierbare Aufnahme ist deswegen von Vorteil, da eine möglichst ungehinderte Rotation des Auf- nahmeelements das Abwickeln des Kantenbands während der Produktion erleichtert.
Vorteilhafterweise weist das Aufnahmeelement für dessen rotierbare Lagerung am Gehäuse der Kantenbandkassette ein entsprechendes Lagerungselement auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine - vorzugsweise zentrisch am Auf- nahmeelement angeordnete - Achse handeln. Für eine sichere rotierbare Lagerung des Aufnahmeelements ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses zwei Lagerungselemente auf einander abgewandten Seiten des Aufnahmeelements aufweist.
Die Innenklemmeinrichtung des Aufnahmeelements weist bevorzugt eine Mehrzahl Spannelemente auf. Diese sind zur Fixierung des aufgewickelten Kantenbands gegen die nach innen gerichtete Fläche des Gebindes des Kantenbands ver- spannbar. Hierbei kann es von Vorteil sein, die Spannelemente austauschbar zu gestalten. Auf diese Weise kann unterschiedlichen Innendurchmessern des Gebindes des aufgewickelten Kantenbandes durch die Auswahl entsprechender Spannelemente Rechnung getragen werden. Eben- falls ist die Verwendung jeweils passender Spannelemente für unterschiedliche Breiten des Kantenbandes möglich. Bevorzugt wirken die Spannelemente hierbei nach Art von Spannbacken auf das Gebinde des aufgewickelten Kantenbande.
Vorzugsweise sind die Spannelemente an dem Grundkörper zum Fixieren des Kantenbands entlang einer Spannrichtung verschieblich geführt. Die Spannrichtung weist dabei zumindest eine radiale Komponente bezogen auf die scheibenförmige Erstreckung des Grundkörpers auf. Hierdurch wird es ermöglicht, die Spannelemente auf die nach innen ge- richtete Flache des Gebindes des Kantenbands zuzubewegen, um dieses zu fixieren. Bevorzugt ist die Spannrichtung zumindest in radialer Richtung bezogen auf die scheibenförmige Erstreckung des Grundkörpers orientiert. Eine solche, zumindest im Wesentlichen radiale Orientierung bewegt die Spannelemente in direkter Richtung auf die nach innen gerichtete Fläche zu, wenn das Gebinde des Kantenbands mit der Innenklemmeinrichtung fixiert wird.
Besonders bevorzugt weist die Innenklemmeinrichtung ein drehbares Drehelement zum Fixieren des Gebindes des Kantenbands auf. in diesem Zusammenhang ist die Innenklemmeinrichtung derart gestaltet, dass eine Drehung des Drehelements relativ zu dem Grundkörper das Fixieren des Kantenbands bewirkt. Bevorzugt ist das Drehelement hier- bei zentrisch am scheibenförmigen Grundkörper angeordnet. Durch diese zentrische Anordnung kann das Drehelement seine nach außen gerichtete Spannwirkung gleichmaßig über seinen innfang verteilt entfalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden durch die Drehung des Drehelements die Spannelemente entlang ihrer jeweiligen Spannrichtung verschoben. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass das Drehelement bei seiner Drehung an, vorzugsweise spiralförmig angeordneten, Gleitflächen an den Spannelementen abgleitet, wobei diese durch die, insbesondere spiralförmige, Gestaltung der Gleitflächen nach außen und damit gegen die nach innen weisende Fläche des Gebindes verschoben werden.
Der scheibenförmige Grundkörper weist bevorzugt ein erstes Verbindungeelement auf. Ebenfalls bevorzugt weist das Drehelement ein zweites Verbindungeelement auf. Das erste und das zweite Verbindungselement dienen zum Ver- binden eines Werkzeugs zum Fixieren des Kantenbandes mit dem Aufnahmeelement. Hierdurch müssen keine, ggf. beim Handling des Kantenbande störenden, Bedienelemente an dem Aufnahmeelement vorgesehen werden. Für die Betätigung der Innenklemmeinrichtung reicht es, temporär ein Werkzeug mit dem Aufnahmeelement zu verbinden, insbesondere um die Verdrehung des Drehelements zu bewirken. Hierdurch kann das Werkzeug entsprechende Ausmaße, wie beispielsweise eine entsprechende Hebellänge, aufweisen, um eine sichere Verklemmung mit ausreichenden Klemmkräften zu gewähr- leisten. Die hierfür in vorteilhafter Weise zur Erzeugung ausreichender Kräfte verwendeten Hebellängen bedingen ggf. eine Größe des Werkzeugs, die bei einer festen Verbindung mit dem Aufnahmeelement beim Aufbringen des Kantenbandes auf die Innenklemmeinrichtung hinderlich wäre. Verbindungselemente zum temporären Anbringen des Werkzeugs erleichtern somit wesentlich das Handling.
Bevorzugt weist das Aufnahmeelement ein Fixierelement zum Fixieren des Drehelements relativ zum Grundkörper auf. Ein solches Fixierelement ermöglicht es, die Fixierung des Gebindes des Kantenbandes durch die Innenklemmeinrichtung wirkungsvoll gegen ein versehentliches Lösen zu sichern. Das Fixierelement kann dabei in vorteilhafter Weise derart gestaltet sein, dass es eine kraftschlüssige Verhinderung einer Drehung des Drehelemente relativ zum Grundkörper herbeiführt. Dies kann beispielsweise mit einer Schraube geschehen, die zum Fixieren des Drehele- ments eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Drehelement und dem Grundkörper erzeugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungeform ist vorgesehen, dass die Kantenbandkassette eine Bremseinrichtung zum Ab- bremsen einer Rotation des Aufnahmeelements und/oder einer FestStelleinrichtung zum Blockieren der Rotation des Aufnahmeelements und/oder eine Beschleunigungseinrichtung zum Beschleunigen einer Rotation des Aufnahmeelemente, die vorzugsweise im Bereich des äußeren Randes des Grundkörpers an den Grundkörper angreift, aufweist.
Eine Bremseinrichtung bietet den Vorteil, dass durch sie das Kantenband gestrafft werden kann. Dies stabilisiert zum einen die Fixierung des Kantenbandes auf dem Wickel- kern, zum anderen wirkt sich die Straffung des Kantenbands vorteilhaft auf die weitere Be- oder Verarbeitung des Kantenbands aus. Der besondere Vorteil einer solchen Bremseinrichtung im Zusammenhang mit den erfindungs- gemäßen Aufnahmeelementen ist, dass die Bremseinrichtung direkt am Aufnahmeelement angreifen kann. Aufgrund der Unterschiede in den mechanischen Eigenschaften des Kantenbands sind Bremseinrichtungen, die direkt auf ein Kantenband wirken, vergleichsweise problematisch. Bei einer erfindungsgemäßen Kantenbandkassette kann die Bremseinrichtung dagegen vorteilhaft auf das Aufnahmeelement und damit indirekt auf das Kantenband wirken. So kann beispielsweise die Bremseinrichtung nach Art einer Scheibenbremse ausgeführt sein und an dem Grundkörper an- greifen. Hierdurch läset sich eine zuverlässige und zugleich einfache Bremseinrichtung realisieren.
Ebenso kann dieselbe Einrichtung oder eine zusätzliche Einrichtung auch zum Feststellen bzw. Fixieren des Auf- nahmeelementes in der Kantenbandkassette vorgesehen sein. Dies eignet sich insbesondere dann, wenn die Kantenbandkassette transportiert werden soll, sodass sich das Kantenband nicht unbeabsichtigt abwickeln kann.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Kantenbandkassette eine Beschleunigungseinrichtung zum Beschleunigen einer Rotation des Aufnahmeelemente aufweist. Eine solche Beschleunigungseinrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass eine Reibrolle am äuSeren Rand des Aufnahmeelements bzw. dessen Grundkörpers angreift. Auf diese Weise können die zur Beschleunigung notwendigen Kräfte als Reibkräfte übertragen werden. Alternativ ist es aber auch möglich, eine Verzahnung zwischen dem Auf- nahmeelement bzw. dem Grundkörper und der Beschleunigungseinrichtung vorzusehen.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Kantenbandes vom Wickelkern zu gewährleisten, wenn die Rolle bereite weitestgehend abgewickelt ist, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das am Wickelkern liegende Ende des Kantenbandes mit dem Wickelkern verbunden, insbesondere verklemmt oder verklebt, ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Aueführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Kantenbandkassette eine Austrittsstelle auf, an welcher das freie Ende des Kantenbandes aus der Kassette herausführbar ist. Um diese Auetrittsstelle herum können weitere Einrichtungen vorgesehen sein. So kann zum Beispiel eine seitliche Führung vorhanden sein, sodass das Kan- tenband an der Austrittsstelle seitlich im Bereich seiner Schmalseiten geführt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein seitliches Verrutschen beim Herausziehen des Kantenbandes aus der Kantenbandkassette vermieden wird.
Weiter kann die erfindungsgemäße Kantenbandkassette eine Klemmvorrichtung zum Klemmen des freien Endes des Kantenbandes aufweisen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Kantenband versehentlich in die Kassette zurück- rutscht, bevor es verarbeitet werden kann. Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Klemmwirkung gegenüber dem Kantenband wieder aufhebbar ist, sodass der weitere Betrieb, bzw. das Einziehen des Kantenbandes in eine Kantenbearbeitungevorrichtung, nicht beeinträchtigt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung, vorzugsweise auf der Innenseite des Kassettengehäuses, im Bereich des Austritte des Kantenbandes aus dem Kassettengehäuse, insbesondere benachbart zur oben genannten Austrittestelle angeordnet ist.
An der erfindungsgemäßen Kantenbandkassette kann zudem eine Informationseinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise Informationen darüber enthält, welche Sorte Kantenband im Innern der Kassette enthalten ist; solche Informationen können zum Beispiel die Kantenhöhe, Kantenbreite, Kantenfarbe, vorhandene Laufmeter der Kante oder dergleichen beinhalten. Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 6 schematisch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Kantenbandkassette.
Fig. 2 zeigte eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die erfindungsgemäße Katenbandkassette gem. Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Aufnahmeelements mit darauf aufgenommenem Kantenband.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Innen- klemmeinrichtung des Aufnahmeelements aus Fig. 1 von der normalerweise dem Grundkörper zugewandten Seite im gelösten Zustand.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 2 dargestellten Innenklemmeinrichtung im geklemmten Zustand. Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des inneren Bereichs des Grundkörpers des in Fig. 1 dargestellten beispielhaften Aufnahmeelements.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kantenbandkassette weist ein Kassettengehäuse 18 auf, in welchem das erfindungsgemäße Aufnahmeelement 1 untergebracht ist. Am Auf- nahmeelement ist ein Wickelkern 3 bevorzugt lösbar angebracht, welcher sich mit dem Aufnahmeelement 1 dreht. Auf dem Wickelkern 3 ist ein Kantenband 2 aufgewickelt. Das freie Ende 2a des Kantenbandes 2 kann an einer Austrittsstelle aus dem Kassettengehäuse 18 entnommen werden. Der Wickelkern 3 ist insbesondere drehfest mit dem Aufnahme- element 1 verbunden. Die Drehung des Aufnahmeelements 1 bewirkt also eine Drehung des Wickelkerne 3 und damit je nach Drehrichtung ein Aufspulen oder Abspulen des Kantenbandes 2. Bei der erfindungsgemä&en Kantenbandkassette gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ein Aufwickeln bzw. Abwickeln des Kantenbandes erfolgen kann. Dazu können an verschiedenen Stellen optionale Antriebe 19, 20, 22 vorgesehen sein. Üblicherweise wird die Kantenbandkassette in einen Schacht eines Kassettenvorrats eingeschoben. Eine 1. Möglichkeit des Antriebs wäre danach beispiels- weise das Antriebsrad 19, welches beispielsweise über einen zuschaltbaren Antriebsriemen im Kassettenschacht (nicht gezeigt) angetrieben werden kann. Eine weitere Möglichkeit wäre beispielsweise an einem externen Werkzeug (zum Beispiel einen Roboter) eine Antriebsrolle 20, die an einer bestimmten Position 21 auf der Oberseite (oder einer anderen Schmalseite) der Kassette dem Aufnahmeelement 1 zugestellt wird. Über den Reibschluss zwischen der Antriebsrolle 20 und dem Aufnahmeelement 1 kann ein Drehen des Aufnahmeelemente 1 und damit ein Drehen der Kantenbandrolle 2 bewirkt werden. Eine weitere Option besteht darin, beispielsweise über einen Rollenzug 22 unmittelbar an der Austrittsöffnung der Kantenbandkassette das Kantenbandende 2a zu erfassen und zu fördern. Alle diese Antriebe können optional vorgesehen sein, können aber auch in beliebiger Kombination vorhanden sein. Weiter kann eine Einrichtung 24 vorgesehen sein, welche in der Lage ist, die Kantenbandrolle 2 bzw. das Auf- nahmeelement 1 entweder abzubremsen oder aber sogar komplett zu fixieren, sodass ein Drehen nicht mehr möglich ist. Letzteres kann zum Beispiel zu Transportzwecken dienen.
SehlieSlich kann die Kantenbandkassette im Bereich der Austritteöffnung eine Klemmeinrichtung 23 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, dass herausgezogene Kantenbandende 2a im Bereich der Austritteöffnung festzuklemmen, damit dieses nicht versehentlich in das Kantengehäuse 18 hineinrutscht. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung 23 aufhebbar ist, sodass das Herausführen des Kantenbandes aus dem Kassettengehäuse 18 problemlos und ohne Behinderung möglich ist. Gleichzeitig kann diese Klemmeinrichtung auch als Kantenführung ausgebildet sein, insbesondere zu den Schmalseiten hin können Führungeelemente vorhanden sein, die ein seitliches Abrutschen des Kantenbandes 2a verhindern.
Das erfindungsgemäße Aufnahmeelement l, welches nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert werden soll, weist zum Fixieren des aufgewickelten Kantenbande 2 einen Wickelkern auf. Dieser Wickelkern kann bevorzugt eine Innenklemmeinrichtung 3 aufweisen, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Die Erfindung funktioniert allerdinge mit jeder Art von Wickel- kern, eine nachfolgend beschriebene Innenklemmeinrichtung 3 ist daher lediglich als Option zu verstehen. Die Innenklemmeinrichtung 3 ist dazu ausgebildet, nach außen gerichtete Kräfte auf die nach innen gerichtete Fläche 17 des Gebindes des aufgewickelten Kantenbands 2 auszuüben.
In vorteilhafter Weise weist das beispielhafte Aufnahme- element 1 einen scheibenförmigen Grundkörper 4 auf. Der Grundkörper 4 ist in vorteilhafter Weise zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet .
Die Innenklemmeinrichtung 3 weist in vorteilhafter Weise eine Mehrzahl - im gezeigten Beispiel drei - Spannelemente 5 auf. Diese sind zur Fixierung des aufgewickelten Kantenbands 2 gegen die nach innen gerichtete Fläche 17 des Gebindes des aufgewickelten Kantenbandes 2 verspannbar. In vorteilhafter Weise wirken die Spannelemente 5 so nach Art von Spannbacken.
Die Spannelemente 5 sind an dem Grundkörper 4 zum Fixie- ren des Kantenbandes 2 jeweils entlang einer Spannrichtung X verschieblich geführt. In vorteilhafter Weise weist die Spannrichtung X im gezeigten Beispiel in radialer Richtung bezogen auf die scheibenförmige Erstreckung des Grundkörpers 4. Zur Ermöglichung der Führung der Spannelemente 5 entlang ihrer jeweiligen Spannrichtung X weist der Grundkörper 4 Führungselemente 6 auf. Die Führungselemente 6 sind in Fig. 4 zu erkennen. Sie greifen in komplementäre Nuten 7 in den Spannelementen 5, die in den Fig. 2 und 3 zu erkennen sind, ein und bewirken so die Führung der Bewegung der Spannelemente 5.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Aufnahmeelement 1 in vorteilhafter Weise ein Drehelement 8 auf. Das Drehele- ment 8 ist in vorteilhafter Weise zentrisch am Grundkörper 4 angeordnet. Das Drehelement 8 ist zum Fixieren des Kantenbandes 2 drehbar. Die Drehbarkeit wird im gezeigten Beispiel in vorteilhafter Weise durch eine rotierbare Lagerung des Drehelements 8 am Grundkörper 4 bewirkt. Zu diesem Zweck weist das Drehelement eine mittige kreisförmige Ausnehmung 9 auf, in die ein am Grundkörper 4 aufgenommenes, ebenfalls in vorteilhafter Weise kreisförmiges, Führungselement 10 eingreift.
Bei einer Drehung des Drehelements 8 gleiten, vorzugsweise spiralförmig gestaltete, Anlageflächen 11 des Drehelements 8 an korrespondierenden Anlageflächen 12 der Spannelemente 5 ab. Die Spannelemente 5 werden hierdurch nach außen und gegen die nach innen gerichtete Fläche 17 des Gebindes des Kantenbandes 2 gedrückt. Die Funktionsweise geht aus dem vergleich der Fig. 2 und 3 hervor. Ausgehend von Fig. 2 bewirkt eine Drehung des Drehelements 8 das Abgleiten der Anlageflächen 11 und 12 an- einander, so dass die Spannbacken 5 in radialer Richtung nach auSen gedrückt werden, bis sie eine in Fig. 3 beispielhaft dargestellte Position erreichen, in der das Kantenband 2 fixiert ist. Um einen besseren Zusammenhang der Innenklemmeinrichtung 3 zu gewährleisten, weisen das Drehelement 8 und die Spannelemente 5 im Bereich ihrer Anlageflächen 11 und 12 ineinandergreifende Nuten 13 auf. Die ineinandergreifenden Nuten 13 sind bevorzugt ebenfalls spiralförmig gestaltet .
In ebenfalls vorteilhafter Weise weist der scheibenförmige Grundkörper 4 ein erstes Verbindungeelement 14 zum Verbinden eines Werkzeuge zum Fixieren des Kantenbandes 2 mit dem Aufnahmeelement 1 auf. Dieses erste Verbindungselement 14 ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass es zusätzlich als Lagerungselement zur rotierbaren Lagerung des Aufnahmeelements 1 dienen kann. Weiterhin weist in vorteilhafter Weise die Innenklemm- einrichtung 3 ein, im gezeigten Beispiel am Drehelement 8 angeordnetes, zweites Verbindungselement 15 zur Verbindung des Werkzeuge mit dem Aufnahmeelement 1 auf. Das Werkzeug kann so am ersten Verbindungselement 14 angesetzt werden und - das erste Verbindungselement 14 als Drehpunkt nutzend - über das zweite Verbindungselement 15 die Drehbewegung des Drehelements 8 bewirken. Schließlich weist das beispielhafte erfindungsgemaße Auf- nahmeelement 1 vorzugsweise ein Fixierelement 16 auf. Bei diesem kann es sich beispielsweise um eine Schraube handeln, welche das Drehelement 8 gegen den Grundkörper 4 drückt und so einen Reibschluss zur Verhinderung der Drehbewegung des Drehelements 8 relativ zum Grundkörper 4 erzeugt. Auf diese Weise kann eine sichere Fixierung der Innenklemmeinrichtung 3 sichergestellt werden. Im gezeigten Beispiel ist vorteilhafterweise durch die ineinandergreifenden Nuten 13 gleichzeitig eine formschlüssige Fixierung der Spannelemente 5 an dem Grundkörper 4 gegeben, wenn das Drehelement 8 durch das Fixierelement 16 am Grundkörper 4 fixiert wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Kantenbandkassette zur Aufnahme von Kantenbändern mit einem Kassettengehäuse (18) , in welchem ein Wickelkern angeordnet ist, welcher ein Kantenband (2), welches als Gebinde in einer zu einer Rolle aufgewickelten Form vorliegt, fixiert hält,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kantenbandkassette zusätzlich ein Aufnahme- element (1) aufweist, welches in der Kantenbandkassette drehbar gelagert ist und an dem der Wickelkern, insbesondere lösbar, angebracht ist.
2. Kantenbandkassette nach Anspruch 1,
bei der der Wickelkern an einer Seite des Aufnahmeele- ments (1) angebracht ist.
3. Kantenbandkassette nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (1) einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrischen, zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper (4) aufweist .
4. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Wickelkern drehfest mit dem Aufnahmeelement (1) verbunden ist, wobei sich zumindest ein Teil des Aufnahmeelements (1) von dessen Drehachse aus radial über die radiale Erstreckung des Wickelkerne hinaus erstreckt.
5. Kantenbandkassette nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde zumindest teilweise am Aufnahmeelement (1) anliegt.
6. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wickelkern eine Innenklemmeinrichtung (3) um- fasst, welche dazu ausgebildet ist, nach außen gerichtete Kräfte auf eine nach innen gerichtete Fläche (17) des Gebindes auszuüben.
7. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (l) ein Lagerungselement (10) zur rotierbaren Lagerung des Aufnahmeelemente (1) auf- weist .
8. Kantenbandkassette nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenklemmeinrichtung (3) eine Mehrzahl, ins- besondere nach Art von Spannbacken wirkende, Spannelemente (5) aufweist, die zur Fixierung des aufgewickelten Kantenbandes (2) gegen die nach innen gerichtete Fläche (17) des Gebindes verspannbar sind.
9. Kantenbandkassette nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente (5) an dem Grundkörper (4) zum Fixieren des Kantenbandes (2) jeweils entlang einer Spannrichtung (X) verschieblich geführt sind, die zu- mindest eine radiale Komponente bezogen auf die scheibenförmige Erstreckung des Grundkörpers (4) aufweist, insbesondere wobei die Spannrichtung (X) zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung bezogen auf die scheibenförmige Erstreckung des Grundkörpers (4) orientiert ist.
10. Kantenbandkassette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenklemmeinrichtung (3) ein, vorzugsweise zentrisch am scheibenförmigen Grundkörper (4) angeordnetes, zum Fixieren des Kantenbandes (2} drehbares Drehelement (8) aufweist, wobei die Innenklemmeinrich- tung (3) derart gestaltet ist, dass eine Drehung des Drehelemente (8) relativ zu dem scheibenförmigen Grundkörper (4) das Fixieren des Kantenbandes (2) bewirkt, insbesondere wobei durch die Drehung des Drehelements (8) die Spannelemente (5) entlang ihrer je- weiligen Spannrichtung (X) verschoben werden.
11. Kantenbandkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der scheibenförmige Grundkörper (4) ein erstes Verbindungselement (14) und/oder das Drehelement (8) ein zweites Verbindungselement (15) aufweist, um das Kantenband (2) am Aufnahmeelement (1) zu fixieren.
12. Aufnahmeelement (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (1) ein Fixierelement (16) zum Fixieren des Drehelements (8) relativ zum Grundkörper (4) aufweist, insbesondere wobei das Fixierele- ment (16) derart gestaltet ist, dass es eine kraft- schlüssige Verhinderung einer Drehung des Drehelemente (8) relativ zum Grundkörper (4) herbeiführt.
13. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Bremseinrichtung (24) zum Abbremsen einer Rotation des Aufnahmeelements (1) und/oder einer Feststelleinrichtung zum Blockieren der Rotation des Aufnahmeelements (1) und/oder eine Beschleunigungseinrichtung (19, 20, 22) zum Beschleunigen einer Rotation des Aufnahmeelements (1) , die vorzugsweise im Bereich des äuSeren Randes des Grundkörpers (4) an den Grund- körper (4) angreift, aufweist.
14. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das am Wickelkern liegende Ende des Kantenbandes mit dem Wickelkern verbunden, insbesondere verklemmt oder verklebt, ist.
15. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine Austrittestelle aufweist, an welcher das freie Ende des Kantenbandes (2) aus der Kassette herausführbar ist.
16. Kantenbandkassette nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kantenband (2) an der Austrittestelle seitlich im Bereich seiner Schmalseiten geführt ist.
17. Kantenbandkassette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Klemmvorrichtung (23) zum Klemmen des freien Endes des Kantenbandes (2) aufweist.
18. Kantenbandkassette nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (23) so ausgebildet ist, dass die Klemmwirkung gegenüber dem Kantenband (2) wieder aufhebbar ist.
19. Kantenbandkassette nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (23) , insbesondere auf der Innenseite des Kassettengehäuses (18) , im Bereich des Austritts des Kantenbandes aus dem Kassettengehäuse, insbesondere benachbart zur Austrittastelle nach Anspruch 15 oder 16 angeordnet ist.
PCT/EP2018/078541 2017-10-26 2018-10-18 Kantenbandkassette für kantenbänder WO2019081335A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880068470.8A CN111246983B (zh) 2017-10-26 2018-10-18 用于边缘带的边缘带盒
EP18789612.1A EP3700726B1 (de) 2017-10-26 2018-10-18 Kantenbandkassette für kantenbänder
US16/753,099 US20200277152A1 (en) 2017-10-26 2018-10-18 Edge tape cassette for edge tapes
BR112020003527-0A BR112020003527B1 (pt) 2017-10-26 2018-10-18 Cassete de tira de canto para tiras de canto
CA3074171A CA3074171A1 (en) 2017-10-26 2018-10-18 Edge tape cassette for edge tapes
PL18789612.1T PL3700726T3 (pl) 2017-10-26 2018-10-18 Kaseta taśmy obrzeżowej na taśmy obrzeżowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125039.5 2017-10-26
DE102017125039.5A DE102017125039B3 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kantenbandkassette für Kantenbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081335A1 true WO2019081335A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=62982871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078541 WO2019081335A1 (de) 2017-10-26 2018-10-18 Kantenbandkassette für kantenbänder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200277152A1 (de)
EP (1) EP3700726B1 (de)
CN (1) CN111246983B (de)
BR (1) BR112020003527B1 (de)
CA (1) CA3074171A1 (de)
DE (1) DE102017125039B3 (de)
PL (1) PL3700726T3 (de)
WO (1) WO2019081335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113811491A (zh) * 2019-05-10 2021-12-17 豪迈股份公司 用于包装耗材的包装装置以及用于供应耗材的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10301146B2 (en) * 2016-11-14 2019-05-28 The Boeing Company Rotational wire transport for automated wire processing system and methods
US11322278B2 (en) 2016-12-15 2022-05-03 The Boeing Company Automated wire processing system
US11069462B2 (en) 2016-12-15 2021-07-20 The Boeing Company Automated wire processing system and methods
US11569009B2 (en) 2016-12-15 2023-01-31 The Boeing Company Automated wire processing system and methods
DE102017125936A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenverarbeitungsanlage
DE102019129804A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Surteco Gmbh Automatisierte Verpackung
DE102020100613B3 (de) * 2020-01-14 2021-05-12 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Annahmevorrichtung, Bauteilkassette und System
DE102020116753A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102020123271A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Homag Gmbh Rüstvorrichtung sowie Beschichtungsmaterial
DE102020123428B3 (de) * 2020-09-08 2021-06-24 Ima Schelling Deutschland Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Kantenbandrolle
CN113479701B (zh) * 2021-06-28 2022-11-22 青岛张氏机械有限公司 一种便于控制金属物料流速的增材制造用输送装置
CN116081403B (zh) * 2023-03-06 2023-06-09 广州市珠光电线电缆有限公司 一种矿物电缆用的收放转盘

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918863A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Stahlkontor Maschinenbau Wickelwelle
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
EP1862949A2 (de) * 2006-05-24 2007-12-05 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP1860593B1 (de) 2006-05-24 2009-07-22 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP1860596B1 (de) 2006-05-24 2010-09-08 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP2253440A2 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
WO2017009455A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Homag Gmbh Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503325A1 (de) 1985-01-29 1986-07-31 Viktor Bausch GmbH & Co Igraf KG, 8851 Buttenwiesen Wickelvorrichtung zum auf- oder abwickeln von streifen beliebiger breite
DE3644727A1 (de) 1986-12-30 1988-07-14 Manfred Wanzke Haspel zum auf- und/oder abwickeln band- oder drahtfoermigen materials
DE10125761B4 (de) 2001-05-17 2007-06-06 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer einen aufgewickelten Bandstreifen aufweisenden Vorratsrolle, insbesondere einer Etikettenvorratsrolle und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
JP2003223774A (ja) * 2002-01-28 2003-08-08 Sony Corp 磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジの記録再生装置
DE102011006319A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschinensystem
DE102011007517A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine
JP6561492B2 (ja) * 2015-02-23 2019-08-21 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置およびテープ印刷システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918863A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Stahlkontor Maschinenbau Wickelwelle
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
EP1862949A2 (de) * 2006-05-24 2007-12-05 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP1860593B1 (de) 2006-05-24 2009-07-22 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP1860596B1 (de) 2006-05-24 2010-09-08 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP2253440A2 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
WO2017009455A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Homag Gmbh Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113811491A (zh) * 2019-05-10 2021-12-17 豪迈股份公司 用于包装耗材的包装装置以及用于供应耗材的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3700726B1 (de) 2022-12-21
CN111246983B (zh) 2022-08-02
BR112020003527B1 (pt) 2024-01-02
CN111246983A (zh) 2020-06-05
DE102017125039B3 (de) 2018-08-16
EP3700726A1 (de) 2020-09-02
PL3700726T3 (pl) 2023-03-20
BR112020003527A2 (pt) 2020-08-25
US20200277152A1 (en) 2020-09-03
CA3074171A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700726B1 (de) Kantenbandkassette für kantenbänder
DE3020590C2 (de)
DE2434847B2 (de)
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
DE102020125630A1 (de) Kabelbündel-Bandumwicklungsvorrichtung
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
EP2939951B1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Auswuchtgewicht-Rolle
DE2335453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmkassette
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE1499645C3 (de) Aufwickelspule für Aufzeichnungsbänder
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes
DE1264505B (de) Band- und Streifenaufwickelvorrichtung
DE4110961C2 (de) Verpackungsvorrichtung für ein Förderband
DE3345773A1 (de) Bremsvorrichtung an aufwickelvorrichtungen mit motorantrieb
DE2419066C3 (de) Selbsteinfädelnde Aufwickeleinrichtung für Bänder, Streifen und dergl.
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE19542314C2 (de) Spannarm-Treibervorrichtung für Videokassetten-Bandgeräte
DE1499006A1 (de) Selbsteinfaedelnde Aufwickelspule fuer bandfoermiges Material
DE2255478C3 (de) Spendegerät für Selbstklebeetiketten
DE1499006C (de) Selbsteinfädelnde Aufwickelspule für bandförmiges Material und Vorspannband hierfür
DE1797499C (de) Kassette für ein Vorführgerät zum Vorführen streifenförmiger Materialien. Ausscheidung aus: 1774662
EP1074691B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
DE4036597C1 (en) Coiled strip handling mechanism with vertical holder axis - has cutter plate(s) insertable between separate strip coils with radial recess
DE7238304U (de) Verpackungsbehälter fur entwickelte Filmstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3074171

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020003527

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018789612

Country of ref document: EP

Effective date: 20200526

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020003527

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200220