EP1862949A2 - Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware - Google Patents

Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware Download PDF

Info

Publication number
EP1862949A2
EP1862949A2 EP07007115A EP07007115A EP1862949A2 EP 1862949 A2 EP1862949 A2 EP 1862949A2 EP 07007115 A EP07007115 A EP 07007115A EP 07007115 A EP07007115 A EP 07007115A EP 1862949 A2 EP1862949 A2 EP 1862949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette according
cassette
housing
guide
edge material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862949B1 (de
EP1862949A3 (de
Inventor
Reiner Götz
Achim Gauss
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06010636A external-priority patent/EP1860596B1/de
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to EP07007115A priority Critical patent/EP1862949B1/de
Priority to PL07007115T priority patent/PL1862949T3/pl
Publication of EP1862949A2 publication Critical patent/EP1862949A2/de
Publication of EP1862949A3 publication Critical patent/EP1862949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1862949B1 publication Critical patent/EP1862949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1849Wound packages in cartridge or similar packaging device

Definitions

  • the present invention relates to a cassette for receiving in roll form as a wrap present edge material.
  • Edge material is used in the woodworking industry for edge coating of plate-shaped workpieces.
  • This coating process can be carried out on so-called continuous machines or on so-called stationary machines.
  • continuous machines the plate-shaped workpieces are guided past the stationarily arranged along a passage path processing units, while stationarily held the plate-shaped workpieces stationary and the processing units are guided around this or are brought to the workpieces by traversing movements in their machining position.
  • Object of the present invention is therefore to develop a cassette for receiving present in roll form as a wrap edge material such that the automatic or mechanical insertion can be realized safely, reliably and with reasonable mechanical effort.
  • a cassette for receiving present in roll form as a wrap edge material in that the housing for holding the edge material with a guide for guiding the uppermost layer of the roll, moreover with an output device for holding and fixing the winding end of the edge material and equipped with a housing provided on the coupling device for detecting and handling the cassette as such.
  • the invention is based on the idea to integrate the means for handling the edge material and in particular for guiding the front end of the edge material already in the cassette and beyond the housing of the cassette to provide a coupling device, via which the cassette of a on or in the Area of the processing machine arranged handling unit can be detected safely and easily.
  • the housing is box-shaped or box-shaped.
  • a flat shape in particular, which is substantially square or rectangular and optionally beveled at one or more corners, so that the shape of a polygon results.
  • the housing can have any shape and form. It is only essential that the edge material is held by the housing such that unintentional unwinding or rolling or falling apart of the roll is avoided.
  • the box-shaped housing For sensitive edge materials, it may be appropriate to form the walls of the box-shaped housing closed. Depending on the intended use, however, it may also be advantageous to design the box-shaped housing in an interrupted manner.
  • a housing shape in which one wall is closed and the other wall is formed perforated can be designed, for example, star-shaped or merely designed as hold-down.
  • the guide is in the context of the invention is of particular importance.
  • the guide may be formed in a preferred embodiment of guide rollers.
  • it is also sufficient to form the guide of simple guide surfaces.
  • the guide within the cassette forms a well-defined guide path over which the uppermost layer of the roll lifted from the winding and then fed in the off state of the output device.
  • the guide will be designed so that the uppermost layer of the coil lifted from this and continues to run undiluted in the housing.
  • An essential element of the invention is also the dispensing device with which the edge material is guided in the region of the dispensing opening. It is advantageous if a discharge gap is formed by the output device, in which the edge material of the roll is guided on at least two opposite sides. A particularly precise embodiment, however, results when the edge material is ultimately precisely guided not only on the broad sides, but also in the region of the edges.
  • the output gap may be configured in any manner. It is advantageous if the output gap is formed by two discharge rollers. However, the discharge gap may also be formed by two guide surfaces or an output roller and a guide surface.
  • At least one discharge roller is equipped with a freewheel, which releases the rotation of the discharge roller in the discharge direction and locks in the opposite direction.
  • the coupling device has two spaced apart from each other on the cassette coupling elements. These coupling elements can be configured in any desired manner. It is advantageous, however, if the coupling elements each have at least one engagement recess for a positive engagement of a handling device.
  • Cassettes of the type according to the invention must also be handled by an operator by hand in certain operations.
  • the housing of the cassette is equipped with a handle recess.
  • This handle recess can be designed in a variety of ways. It can be formed as a bulge on opposite sides of the housing or in case of need also be designed as a handle or handle.
  • the cassette is provided with an identification device according to the European Patent Application No. 06 010 636.6 interacts.
  • the figure shows a side view of a cassette 1 according to the invention, which is equipped with a box-shaped housing 2.
  • the one wall of the box-shaped housing 2 is formed by a base plate 3, which is equipped in the present embodiment with a recess in which the present in roll form as a winding 4 edge material 5 is added.
  • the other wall of the box-shaped housing 2 in turn is formed by star-shaped projecting from a hub portion 6 arms 7, which - as the base plate 3 (not visible because of the winding 4 covered) - are equipped to reduce weight with openings 8 and the winding 4 completely cover.
  • the arrangement is made such that the distance of the cantilevered arms 7 from the base of the recess is slightly larger than the width of the coil 4 and thus the edge material 5.
  • the winding 4 can therefore be easily rotated within the walls of the housing 2 and as will be described below - edge material 5 are deducted without much effort.
  • the winding 4 is received on a winding core 9 which is fixed in the center of the base plate 3 and extends into the hub region 6 of the cantilevered arms 7.
  • a guide 11 in the form of a total of four axially parallel to the winding core axis arranged guide rollers 12 is fixed. These guide rollers 12 form a guide path 13, via which the uppermost layer of the edge material 5 of the roll 4 is removed from the roll and fed to an output device 14, which is arranged in a corner region 15 of the cassette housing 2.
  • the last in the direction of flow of the winding guide roller 12 is arranged such that the edge material 5 can be rotated on the guide path 13 to the output device 14 by 90 °.
  • the edge material 5 is located in the plane of the base plate 3.
  • the output device on the base plate 3 are also arranged such that the edge material 5 in Area of the guide path remains undiluted and therefore in the output device 14 is perpendicular to the base plate 3.
  • the dispenser 14 has two discharge rollers 16, which form an output gap through which the edge material 5 passes. Furthermore, the dispensing device 14 has two guide surfaces 17 each extending perpendicularly to the axis of the dispensing rollers 16, which delimit the dispensing gap laterally in the region of the narrow sides of the edge material 5. The edge material 5 is therefore guided in the output device 14 in a precisely defined position.
  • one of the two discharge rollers 16 is provided with a freewheel (not shown), which releases the rotation of the discharge roller in the discharge direction and locks in the opposite direction.
  • a freewheel instead of a freewheel, the sliding back of the edge material 5 in the housing 2 may optionally be prevented by other mechanical means.
  • the position of the cassette must be precisely defined in each phase of the process.
  • the cassette 1 is equipped for this purpose on the housing 2 with a coupling device 18.
  • This coupling device consists of two spaced from each other on the cassette coupling elements 19, which can be configured in various ways.
  • a particularly simple and secure embodiment results when the coupling elements each have at least one engagement recess 20 via which a positive engagement of a handling device (not shown) is made possible. Due to the positive engagement, the housing 2 and thus in particular the output gap for the edge material 5 can be set very precisely.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufnahme von in Rollenform als wickel (4) vorliegendem Kantenmaterial (5) zum Einsatz an Durchlauf-, Stationär- oder dergleichen Maschinen, umfassend ein Gehäuse (2) zur Halterung des in Rollenform vorliegenden Kantenmaterials (5), eine Leiteinrichtung (11) zur Führung der obersten Lage des Wickels (4), eine Ausgabeeinrichtung (149 zur Halterung und Fixierung des Wickelendes des Kantenmaterials, sowie eine am Gehäuse (2) vorgesehene Koppelvorrichtung (18) zum Erfassen und Handhaben der Kassette.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufnahme von in Rollenform als Wickel vorliegendem Kantenmaterial.
  • Kantenmaterial wird in der holzbearbeitenden Industrie zur Kantenbeschichtung für plattenförmige Werkstücke eingesetzt. Dieser Beschichtungsvorgang kann auf so genannten Durchlaufmaschinen oder auf so genannten Stationärmaschinen vorgenommen werden. Bei Durchlaufmaschinen werden die plattenförmigen Werkstücke an den stationär entlang eines Durchlaufweges angeordneten Bearbeitungseinheiten vorbeigeführt, während bei Stationärmaschinen die plattenförmigen Werkstücke stationär gehalten und die Bearbeitungseinheiten um diese herumgeführt werden bzw. an den Werkstücken durch Verfahrbewegungen in ihre Bearbeitungsstellung gebracht werden.
  • In der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 06 010 636.6 ist der Einsatz von Kassetten der eingangs beschriebenen Art auf dem Gebiet der holzbearbeitenden Industrie zur Kantenbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken bereits beschrieben. Beschrieben ist ferner, dass die Kassetten dabei manuell oder auch automatisch in die jeweilige Bearbeitungsmaschine eingelegt werden können. Der Vorgang des Einlegens ist allerdings sehr komplex, weil nicht nur die Kassette als solche, sondern auch das in der Kassette als Streifenware in Rollenform, d.h. als Wickel aufgenommene und von dieser umschlossene Kantenmaterial gehandhabt und in eine genaue Position gebracht werden muss. Dies erfordert selbst beim manuellen Einlegen durch eine Bedienungsperson eine nicht unerhebliche Geschicklichkeit. Unvergleichlich schwieriger ist dagegen ein automatisches bzw. maschinelles Einlegen, insbesondere dann, wenn dünnes oder empfindliches, als Streifenware vorliegendes Kantenmaterial verarbeitet werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kassette zur Aufnahme von in Rollenform als Wickel vorliegendem Kantenmaterial derart weiterzubilden, dass das automatische bzw. maschinelle Einlegen sicher, zuverlässig und mit vertretbarem mechanischem Aufwand realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kassette zur Aufnahme von in Rollenform als Wickel vorliegendem Kantenmaterial dadurch gelöst, dass das Gehäuse zur Halterung des Kantenmaterials mit einer Leiteinrichtung zur Führung der obersten Lage des Wickels, darüber hinaus mit einer Ausgabeeinrichtung zur Halterung und zur Fixierung des Wickelendes des Kantenmaterials sowie mit einer am Gehäuse vorgesehene Koppelvorrichtung zum Erfassen und Handhaben der Kassette als solche ausgestattet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Mittel zur Handhabung des Kantenmaterials und insbesondere zur Führung des vorderen Endes des Kantenmaterials bereits in die Kassette zu integrieren und darüber hinaus am Gehäuse der Kassette eine Kopplungsvorrichtung vorzusehen, über die die Kassette von einer an der oder einer im Bereich der Bearbeitungsmaschine angeordneten Handhabungseinheit sicher und auf einfache Weise erfasst werden kann.
  • Für die Handhabung der Kassette ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse kasten- oder schachtelförmig ausgebildet ist. Dabei eignet sich insbesondere eine flache Form, die im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig ausgebildet und gegebenenfalls an einer oder an mehreren Ecken abgeschrägt ist, so dass sich die Form eines Vielecks ergibt.
  • Grundsätzlich kann das Gehäuse jedoch jede beliebige Form und Gestalt aufweisen. Wesentlich ist lediglich, dass das Kantenmaterial durch das Gehäuse derart gehalten ist, dass ein unbeabsichtigtes Ab- oder Aufrollen oder Auseinanderfallen des Wickels vermieden wird.
  • Für empfindliche Kantenmaterialien kann es zweckmäßig sein, die Wände des kastenförmigen Gehäuses geschlossen auszubilden. Je nach dem Einsatzzweck kann es jedoch auch vorteilhaft sein, das kastenförmige Gehäuse durchbrochen auszubilden.
  • Vorteilhaft ist eine Gehäuseform, bei der die eine Wand geschlossen und die andere Wand durchbrochen ausgebildet ist. Die durchbrochen ausgebildete Wand kann dabei zum Beispiel sternförmig gestaltet oder lediglich als Niederhalter ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, das Gehäuse mit einem Wickelkern auszustatten, so dass das Kantenmaterial auch beim Abwickelvorgang im Zentrum des Gehäuses sicher geführt ist. Für bestimmte Kantenmaterialien kann es jedoch auch zweckmäßig sein, das Gehäuse kernlos zu gestalten.
  • Der Leiteinrichtung kommt im Rahmen der Erfindung eine besondere Bedeutung zu. So kann die Leiteinrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform von Führungswalzen gebildet sein. Für bestimmte Kantenmaterialien reicht es jedoch auch aus, die Leiteinrichtung von einfachen Führungsflächen zu bilden. In jedem Fall ist es jedoch notwendig, dass die Leiteinrichtung innerhalb der Kassette einen genau definierten Führungsweg bildet, über den die oberste Lage des Wickels vom Wickel abgehoben und dann im abgehobenen Zustand der Ausgabeeinrichtung zugeleitet wird.
  • Im Normalfall wird der Führungsweg derart gestaltet sein, dass die oberste Lage des Wickels von diesem abgehoben und weiterhin unverdreht im Gehäuse geführt wird. Für bestimmte Maschinenkonzepte kann es jedoch vorteilhaft sein, den Führungsweg innerhalb der Kassette derart zu gestalten, dass die oberste Lage des Wickels vor der Ausgabeeinrichtung bezogen auf ihre Achse um 90° verdreht wird. Dadurch ist es möglich, die Kassette als solche in Platz sparender Weise in vertikaler Ausrichtung an die Bearbeitungsmaschine anzukoppeln.
  • Ein wesentliches Element der Erfindung ist ferner die Ausgabeeinrichtung, mit der das Kantenmaterial im Bereich der Ausgabeöffnung geführt wird. Vorteilhaft ist es, wenn durch die Ausgabeeinrichtung eine Art Ausgabespalt gebildet wird, in dem das Kantenmaterial des Wickels an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten geführt ist. Eine besonders präzise Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn das Kantenmaterial letztlich nicht nur an den Breitseiten, sondern auch im Bereich der Ränder präzise geführt ist.
  • Ansonsten kann der Ausgabespalt in jeder beliebigen Weise ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Ausgabespalt von zwei Ausgabewalzen gebildet ist. Der Ausgabespalt kann jedoch auch von zwei Führungsflächen oder einer Ausgabewalze und einer Führungsfläche gebildet werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit einer oder zwei Ausgabewalzen ist erfindungsgemäß zumindest eine Ausgabewalze mit einem Freilauf ausgestattet, der die Drehung der Ausgabewalze in Ausgaberichtung freigibt und in der Gegenrichtung sperrt. Dadurch wird ein Zurückgleiten des freien Endes des Kantenmaterials in die Kassette und damit ein Herausgleiten aus dem Bereich der Ausgabeeinrichtung vermieden.
  • Zur automatischen bzw. maschinellen Handhabung der Kassette ist es vorteilhaft, wenn die Koppelvorrichtung zwei im Abstand voneinander an der Kassette angeordnete Kupplungselemente aufweist. Diese Kupplungselemente können in beliebiger Weise ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Kupplungselemente jeweils mindestens eine Eingriffsaussparung für einen formschlüssigen Eingriff einer Handhabungsvorrichtung aufweisen.
  • Kassetten der erfindungsgemäßen Art müssen bei bestimmten Abläufen von einer Bedienungsperson auch von Hand gehandhabt werden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse der Kassette mit einer Griffaussparung ausgestattet ist. Diese Griffaussparung kann in der verschiedensten Weise gestaltet sein. Sie kann als eine Ausbuchtung an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses geformt oder im Bedarfsfalle auch als Griffleiste oder Handgriff ausgebildet sein.
  • Zum Aufbau eines automatischen Identifizierungssystems in Bezug auf die zu verarbeitenden Kantenmaterialien und zur Erlangung eines vollautomatischen Kantenmanagements ist es vorteilhaft, wenn die Kassette mit einer Identifizierungsvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 06 010 636.6 zusammenwirkt.
  • Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher beschrieben und erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kassette 1, welche mit einem kastenförmigen Gehäuse 2 ausgestattet ist. Die eine Wand des kastenförmigen Gehäuses 2 wird von einer Grundplatte 3 gebildet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Ausnehmung ausgestattet ist, in der das in Rollenform als Wickel 4 vorliegende Kantenmaterial 5 aufgenommen ist.
  • Die andere Wand des kastenförmigen Gehäuses 2 wiederum wird von sternförmig von einem Nabenbereich 6 auskragenden Armen 7 gebildet, die - wie die Grundplatte 3 (nicht sichtbar, weil vom Wickel 4 verdeckt) - zur Gewichtseinsparung mit Durchbrechungen 8 ausgestattet sind und die den Wickel 4 vollständig überdecken. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass der Abstand der auskragenden Arme 7 von der Grundfläche der Ausnehmung geringfügig größer ist als die Breite des Wickels 4 und damit des Kantenmaterials 5. Der Wickel 4 kann deshalb innerhalb der Wände des Gehäuses 2 leicht gedreht werden und - wie nachfolgend noch beschrieben werden wird - Kantenmaterial 5 ohne viel Kraftaufwand abgezogen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wickel 4 auf einem Wickelkern 9 aufgenommen, der im Zentrum der Grundplatte 3 befestigt ist und bis in den Nabenbereich 6 der auskragenden Arme 7 hineinreicht.
  • In einem Eckbereich 10 der Grundplatte 3 ist eine Leiteinrichtung 11 in Form von insgesamt vier achsparallel zur Wickelkernachse angeordneten Führungswalzen 12 befestigt. Diese Führungswalzen 12 bilden einen Führungsweg 13, über den die oberste Lage des Kantenmaterials 5 des Wickels 4 vom Wickel abgezogen und einer Ausgabeeinrichtung 14 zugeleitet wird, die in einem Eckbereich 15 des Kassettengehäuses 2 angeordnet ist.
  • Wie sich aus der Figur ergibt, ist die in Ablaufrichtung des Wickels letzte Führungswalze 12 derart angeordnet, dass das Kantenmaterial 5 auf dem Führungsweg 13 bis zur Ausgabeeinrichtung 14 um 90° verdreht werden kann. Im Bereich der Ausgabevorrichtung 14 liegt daher das Kantenmaterial 5 in der Ebene der Grundplatte 3. Selbstverständlich kann im Bedarfsfalle die Ausgabeeinrichtung auf der Grundplatte 3 auch derart angeordnet werden, dass das Kantenmaterial 5 im Bereich des Führungsweges unverdreht bleibt und deshalb in der Ausgabeeinrichtung 14 senkrecht zur Grundplatte 3 liegt.
  • Die Ausgabeeinrichtung 14 weist zwei Ausgabewalzen 16 auf, welche einen Ausgabespalt bilden, durch den das Kantenmaterial 5 hindurchgeführt ist. Ferner weist die Ausgabeeinrichtung 14 zwei jeweils senkrecht zur Achse der Ausgabewalzen 16 verlaufende Führungsflächen 17 auf, die den Ausgabespalt seitlich im Bereich der Schmalseiten des Kantenmaterials 5 begrenzen. Das Kantenmaterial 5 ist daher in der Ausgabeeinrichtung 14 in einer genau definierten Lage geführt.
  • Um ein Zurückgleiten des Kantenmaterials 5 in den Innenraum des Gehäuses 2 zu verhindern, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine der beiden Ausgabewalzen 16 mit einem Freilauf (nicht dargestellt) ausgestattet, der die Drehung der Ausgabewalze in Ausgaberichtung frei gibt und in der Gegenrichtung sperrt. Anstelle eines Freilaufes kann das Zurückgleiten des Kantenmaterials 5 in das Gehäuse 2 gegebenenfalls auch durch andere mechanische Mittel verhindert werden.
  • Um ein automatisches bzw. maschinelles Einlegen einer Kassette 1 in eine Bearbeitungsmaschine bzw. generell die Handhabung beim Be- und Entladen zuverlässig und mit vertretbarem mechanischem Aufwand realisieren zu können, muss die Lage der Kassette in jeder Phase des Ablaufes präzise festliegen. Wie sich aus der Figur ergibt, ist die Kassette 1 zu diesem Zweck am Gehäuse 2 mit einer Kopplungsvorrichtung 18 ausgestattet. Diese Kopplungsvorrichtung besteht aus zwei im Abstand voneinander an der Kassette angeordneten Kupplungselementen 19, die in der verschiedensten Weise ausgestaltet sein können. Eine besonders einfache und sichere Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Kupplungselemente jeweils mindestens eine Eingriffsaussparung 20 aufweisen, über die ein formschlüssiger Eingriff einer Handhabungsvorrichtung (nicht dargestellt) ermöglicht wird. Durch den formschlüssigen Eingriff lässt sich das Gehäuse 2 und damit insbesondere der Ausgabespalt für das Kantenmaterial 5 sehr präzise festlegen.

Claims (21)

  1. Kassette zur Aufnahme von in Rollenform als Wickel (4) vorliegendem Kantenmaterial (5) zum Einsatz an Durchlauf-, Stationär- oder dergleichen Maschinen, umfassend:
    - ein Gehäuse (2) zur Halterung des in Rollenform vorliegenden Kantenmaterials (5),
    - eine Leiteinrichtung (11) zur Führung der obersten Lage des Wickels (4),
    - eine Ausgabeeinrichtung (149 zur Halterung und Fixierung des Wickelendes des Kantenmaterials, sowie
    - eine am Gehäuse (2) vorgesehene Koppelvorrichtung (18) zum Erfassen und Handhaben der Kassette.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) kastenförmig ausgebildet ist.
  3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des kastenförmigen Gehäuses (2) geschlossen ausgebildet sind.
  4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des kastenförmigen Gehäuses (2) durchbrochen ausgebildet sind.
  5. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des kastenförmigen Gehäuses (2) geschlossen und die andere Wand durchbrochen ausgebildet ist.
  6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbrochen ausgebildete Wand sternförmig gestaltet ist.
  7. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem Wickelkern (9) ausgestattet ist.
  8. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse kernlos gestaltet ist.
  9. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (11) von Führungswalzen (12) gebildet ist.
  10. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung von Führungsflächen gebildet ist.
  11. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (11) innerhalb der Kassette einen Führungsweg (13) bildet, über den die oberste. Lage des Wickels von diesem abgehoben und der Ausgabeeinrichtung (149 zugeleitet wird.
  12. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsweg (139 derart gestaltet ist, dass die oberste Lage des Wickels vor der Ausgabeeinrichtung (14) bezogen auf ihre Achse um 90° verdreht wird.
  13. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (14) einen Ausgabespalt aufweist, in dem das Kantenmaterial (5) des Wickels an zwei einander gegenüberliegenden Seiten geführt ist.
  14. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabespalt von zwei Ausgabewalzen (16) gebildet ist.
  15. Kassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabespalt von zwei Führungsflächen gebildet ist.
  16. Kassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabespalt von einer Ausgabewalze und einer Führungsfläche gebildet ist.
  17. Kassette nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabewalze (16) mit einem Freilauf ausgestattet ist, der die Drehung der Ausgabewalze in Ausgaberichtung freigibt und in der Gegenrichtung sperrt.
  18. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (18) zwei im Abstand voneinander an der Kassette (1) angeordnete Kupplungselemente (19) aufweist.
  19. Kassette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (19) jeweils mindestens eine Eingriffsaussparung (20) für einen formschlüssigen Eingriff einer Handhabungsvorrichtung aufweisen.
  20. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zur manuellen Handhabung mit einer Griffaussparung ausgestattet ist.
  21. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette mit einer Identifizierungsvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 06 010 636.6 zusammenwirkt.
EP07007115A 2006-05-24 2007-04-04 Kassette für Kantenmaterial Active EP1862949B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007115A EP1862949B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Kassette für Kantenmaterial
PL07007115T PL1862949T3 (pl) 2006-05-24 2007-04-04 Kaseta dla materiału krawędziowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010636A EP1860596B1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP07007115A EP1862949B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Kassette für Kantenmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1862949A2 true EP1862949A2 (de) 2007-12-05
EP1862949A3 EP1862949A3 (de) 2008-07-23
EP1862949B1 EP1862949B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=38646826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007115A Active EP1862949B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Kassette für Kantenmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1862949B1 (de)
PL (1) PL1862949T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977869A1 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP2253440A2 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
EP2875922A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Festool GmbH Klebemaschine mit einer Bereitstellungseinrichtung
DE102015213358A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial
WO2019081335A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenbandkassette für kantenbänder
DE102017125936A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenverarbeitungsanlage
DE102019112258A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Homag Gmbh Verpackung zum Verpacken von Verbrauchsmaterial und Verfahren zum Zuführen von Verbrauchsmaterial
DE102020123428B3 (de) * 2020-09-08 2021-06-24 Ima Schelling Deutschland Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Kantenbandrolle
DE102020123271A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Homag Gmbh Rüstvorrichtung sowie Beschichtungsmaterial
DE102022132941A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Homag Gmbh Kassette zum Aufnehmen eines Beschichtungsmaterials, Beschichtungsmaterial, Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346805A2 (de) 2002-03-18 2003-09-24 PAUL OTT GmbH Kantenmagazin sowie Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE181866T1 (de) * 1995-02-24 1999-07-15 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zur durchführung von bearbeitungsvorgängen an plattenförmigen werkstücken
WO2006020918A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Henkel Corporation Systems and methods for a robotic tape applicator
PL1860596T3 (pl) * 2006-05-24 2011-02-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Urządzenie do identyfikacji, przeznaczone do zarządzania zasobami towarów z metra

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346805A2 (de) 2002-03-18 2003-09-24 PAUL OTT GmbH Kantenmagazin sowie Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977869A1 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP2253440A2 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
DE102009021676A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Zufuhrvorrichtung
EP3260257A1 (de) 2009-05-18 2017-12-27 HOMAG GmbH Zufuhrvorrichtung zum zuführen eines beschichtungsmaterials
EP2253440B1 (de) * 2009-05-18 2018-01-17 HOMAG GmbH Zufuhrvorrichtung und Bevorratungsorrichtung
EP2875922A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Festool GmbH Klebemaschine mit einer Bereitstellungseinrichtung
DE102015213358A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial
US10556361B2 (en) 2015-07-16 2020-02-11 Homag Gmbh Feed system for coating material
CN111246983A (zh) * 2017-10-26 2020-06-05 伊玛谢林(德国)有限公司 用于边缘带的边缘带盒
WO2019081335A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenbandkassette für kantenbänder
DE102017125936A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenverarbeitungsanlage
DE102019112258A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Homag Gmbh Verpackung zum Verpacken von Verbrauchsmaterial und Verfahren zum Zuführen von Verbrauchsmaterial
WO2020229299A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-19 Homag Gmbh Verpackung zum verpacken von verbrauchsmaterial und verfahren zum zuführen von verbrauchsmaterial
CN113811491A (zh) * 2019-05-10 2021-12-17 豪迈股份公司 用于包装耗材的包装装置以及用于供应耗材的方法
DE102020123271A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Homag Gmbh Rüstvorrichtung sowie Beschichtungsmaterial
DE102020123428B3 (de) * 2020-09-08 2021-06-24 Ima Schelling Deutschland Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Kantenbandrolle
EP3970929B1 (de) * 2020-09-08 2023-08-16 IMA Schelling Deutschland GmbH Verwendung einer aufnahmevorrichtung
DE102022132941A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Homag Gmbh Kassette zum Aufnehmen eines Beschichtungsmaterials, Beschichtungsmaterial, Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862949B1 (de) 2009-07-08
PL1862949T3 (pl) 2009-12-31
EP1862949A3 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862949B1 (de) Kassette für Kantenmaterial
EP0239871B1 (de) Röntgenblattfilmkassettenent- und -beladegerät
DE2639531A1 (de) Spulenhandhabungsvorrichtung
DE1574342B2 (de) Vorrichtung zum abloesen des aussenliegenden endes eines wichels aus einem streifenfoermigen material
DE3346025C2 (de)
DE1611063B1 (de) Bandfilter
DE1812211B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ergreifen und Abziehen des Endes eines Bandwickels
DE1597670B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette
DE2411182A1 (de) Kartenkassette
CH669467A5 (de)
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes
DE4213562A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulentellern
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2755813A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer grossen drahtaufnehmenden spule
DE2609028C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von hölzernen Zwischenlagen beim Stapeln
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE19502850A1 (de) Diagonalschneidemaschine
DE2642997C2 (de) Speichervorrichtung für eine Mehrzahl von Rollen von Einwickelpapier unterschiedlicher Breite
DE2838563C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE2103944C3 (de) Einrichtung zur automatischen Ein fuhrung eines Aufzeichnungsbandes in Unterdruckkammern
DE2502169C2 (de) Magnetbandkassette
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE2926460C2 (de) Automatische Aufwickelspule
DE2462769C2 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE19916963B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln von Rollen aus Fotopapierbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05B 19/418 20060101ALI20080619BHEP

Ipc: B27D 5/00 20060101AFI20080619BHEP

Ipc: G06Q 10/00 20060101ALI20080619BHEP

Ipc: G06K 7/00 20060101ALI20080619BHEP

Ipc: G06K 19/07 20060101ALI20080619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/12 20060101ALN20080901BHEP

Ipc: B27D 5/00 20060101AFI20080901BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: CARTRIDGE FOR EDGE MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 17