DE1597670B1 - Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette

Info

Publication number
DE1597670B1
DE1597670B1 DE1967E0035082 DEE0035082A DE1597670B1 DE 1597670 B1 DE1597670 B1 DE 1597670B1 DE 1967E0035082 DE1967E0035082 DE 1967E0035082 DE E0035082 A DEE0035082 A DE E0035082A DE 1597670 B1 DE1597670 B1 DE 1597670B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
guide
film
take
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967E0035082
Other languages
English (en)
Inventor
Kolva Karl Kenneth
Leader Norman Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1597670B1 publication Critical patent/DE1597670B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/001Cassette breaking apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53465Film or tape cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen Schneide an der Kassettenwand, vorzugsweise der einer zerbrechlichen Filmkassette, in deren Auf- Wand der Aufwickelkammer, von der durch die Greiwickelkammer eine Filmaufwickelspule drehbar ge- fer festgehaltenen Filmaufwickelspule trennen. Dabei lagert ist, deren Kern an seinen beiden Enden vom entsteht nur eine geringe Zahl von Bruchstücken. An-Kassettenäußeren her erfaßbar ist. 5 schließend ist es sehr einfach, den Film etwa durch
Die heute zum Einsetzen in Fotoapparate ge- Aneinanderfügen an eine größere zur Entwicklung bräuchlichen Filmkassetten sind zum Verbrauch be- bestimmte Filmspule zu handhaben, da er sich bei stimmte Gegenstände, die aus Kunststoff oder einem entsprechender Lagerung der Filmaufwickelspule anderen zerbrechlichen Material hergestellt werden leicht von dieser abziehen läßt. Entsprechend einer und aus einem Behälterteil und einem Deckel be- ίο besonderen Ausgestaltung sind dazu die Greifer als stehen, die beim Zusammenfügen längs einer Trenn- Lagerzapfen ausgebildet, die in der Greifstellung von linie unter Einschluß einer Filmaufwickelspule und beiden Seiten in die Bohrung des Kernes der Filmeines Filmwickels zusammengefügt sind. Daneben aufwickelspule eingreifen.
weist eine solche Filmkassette eine Filmbühne auf, Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin-
über die der Film durch Drehen der Filmaufwickel- 15 dungsgemäßen Vorrichtung sind symmetrisch zur spule gezogen wird. Von dem Zeitpunkt an, in dem Führung schwenkbar gelagerte Böcke vorgesehen, die Filmkassette in der Fabrik mit unbelichteten!, von denen jeder auf der einen Seite der Schwenklichtempfindlichem Film geladen wird, kann der Foto- achse einen Greifer und auf der anderen Seite dergrafierende den Film nicht mehr berühren. Dies ist selben einen Anschlagteil aufweist, der in der Offenauch unnötig, da er die Filmkassette mit dem darin 20 stellung des Greifers so weit in die Führung eingreift, enthaltenen Film in die Rückseite einer zur Auf- daß beim Verdrängen des Anschlagteiles durch die in nähme einer solchen Filmkassette bestimmten Kamera die Führung eingeführte Kassette die Greifer in die einsetzt. Wenn der Film vollständig belichtet ist, sen- Greifstellung bewegt werden. Dadurch ist auf eindet der Fotografierende die Filmkassette zur Ent- fache Weise das Einführen der Kassette in die Vorwicklungsstation, wo die Kassette aufgebrochen wer- 25 richtung mit dem In-Tätigkeit-Treten der die FiImden muß, damit der auf der Filmaufwickelspule be- aufwickelspule in ihrer Greifstellung festhaltenden findliche Film entwickelt werden kann. Greifer gekoppelt, so daß zum Instellungbringen der
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Öff- Greifer kein besonderer Handgriff notwendig ist. nung von Filmkassetten entsteht beim Öffnen eine Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines
große Anzahl von Bruchstücken und Splittern aus 30 durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsbeidem Material der Kassette, die auf den Film fallen spiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im einkönnen und ihn dann beschädigen oder zerstören. zelnen erläutert. Es zeigt
Die Handhabung der zu öffnenden Filmkassetten und F i g. 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von
der daraus entnehrabaren Aufwickelspulen mit den vorn mit der eingeführten Kassette und den Greifern belichteten Filmen ist bei den bekannten Vorrichtun- 35 in Offenstellung,
gen wegen des Zwanges zum Arbeiten bei völliger F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht der
Dunkelheit nicht einfach. teilweise längs der Spulenkernachse geschnittenen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dargestellten Kassette in eingeführtem Zustand und billige und einfach herzustellende Vorrichtung zum den Greifern in ihrer Greifstellung, Öffnen von Filmkassetten zu schaffen, mit der auch 40 F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der in völliger Dunkelheit ohne persönliche Gefahr für F i g. 2,
den Handhabenden gearbeitet werden kann, wobei F i g. 4, 5 und 6 einen der F i g. 3 entsprechenden
beim Öffnen nur wenige Bruchstücke entstehen und Schnitt mit verschieden weit herausgeschwenkter die Filmaufwickelspule so erfaßt wird, daß nach Kassette,
Entfernen der Filmkassetten-Bruchstücke der Film 45 F i g. 7 und 8 rückwärtige Ansichten der Vorrichvon der Aufwickelspule abgezogen werden kann. tung mit aufgebrochen dargestellter Grundplatte, in
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- denen die Kassette den F i g. 5 bzw. 6 entsprechend löst, daß für die Kassette eine Führung vorgesehen herausgeschwenkt ist,
ist, die zum Einführen der Kassette an einem Ende F i g. 9 und 10 der F i g. 2 entsprechende Ansich-
und zum Herausschwenken der Kassette an einer 50 ten bei entfernter Kassette mit aufgewickeltem bzw. Seite offen ist, daß mit dem die Führung bildenden abgezogenem Filmstreifen, jedoch noch an der Spule Führungskörper zum Erfassen der beiden Enden des befestigtem Schutzpapierwickel, Spulenkernes Greifer bewegbar verbunden sind, die Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht
beim Einführen der Kassette in die Führung in ihre des Ausführungsbeispiels mit den Greifern in ihrer Greifstellung bewegbar sind, in der die Greifer den 55 Offenstellung und entnommener Filmaufwickelspule. Spulenkern festhalten, und daß am Führungskörper Da das Ausführungsbeispiel zum Öffnen einer beeine Schneide vorgesehen ist, die beim Heraus- sonderen Art von Filmkassetten ausgebildet ist, werschwenken der Kassette aus der Führung um den den im folgenden die wesentlichen Merkmale einer durch die Greifer festgehaltenen Spulenkern an einer solchen Kassette beschrieben. Die z. B. in F i g. 3 dar-Ecke der Kassettenwand angreift. 60 gestellte Kassette 10 ist aus einem Kunststoff oder
Durch die an der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem anderen zerbrechlichen Material gefertigt und vorgesehene Führung läßt sich die Kassette auch bei hat einen Behälterteil 11 und einen Deckel 12, die völliger Dunkelheit leicht und genau der zum Öffnen entlang einer Trennlinie 13 durch einen Klebstoff der Kassette vorgesehenen Schneide nähern. Da zum oder Wärme- und Druckeinwirkung fest miteinander Erfassen der beiden Enden des Spulenkernes Greifer 65 verbunden sind. Die Trennlinie 13 verläuft rund um vorgesehen sind, läßt sich die Kassette aus der ein- die ganze Kassette mit Ausnahme desjenigen Teiles, seitig offenen Führung um die Achse des Spulen- der die Aufwickelspule enthält. Die Kassette weist am kernes herausschwenken und nach Angreifen der einen Ende eine Vorratskammer 14 auf, in die ein
3 4
Wickel aus dem Film und einer Zwischenlage schwär- Die Vorrichtung weist einen aus einer Grundplatte
zen Papiers beim Laden der Kassette in der Fabrik 35, zwei Distanzplatten 37 und zwei Führungsplatten eingesetzt wird. Der Vorspann des schwarzen Papiers 38 gebildeten Führungskörper auf, der eine Führung wird über eine nicht dargestellte, vom Behälterteil 11 36 für eine Kassette 10 bildet. Die Grundplatte 35 und Deckel 12 gebildete Filmbühne gezogen und an 5 kann entweder auf einer nicht dargestellten waageeinem Kern 15 einer Aufwickelspule 16 befestigt, die rechten Tischplatte oder einer ebenfalls nicht dargein einer am anderen Ende der Kassette vorgesehenen stellten senkrechten Wand befestigt sein, je nachdem, Aufwickelkammer 17 drehbar gelagert ist. Der Film welche Lage sich als im gegebenen Fall zweckmuß gleichzeitig mit der Drehung eines Aufzugknop- mäßiger erweist. Im Ausführungsbeispiel ist die fes oder einer anderen Einrichtung zum Filmtransport io Grundplatte 35 in senkrechter Lage gedacht, so daß der zur Aufnahme dieser Kassette bestimmten Kamera die Führung 36 nach oben und zur Vorderseite hin über die Filmbühne bewegt werden. Deshalb muß die offen ist.
Aufwickelspule 16 für die Filmtransporteinrichtung Wie in F i g. 1 dargestellt, wird die Kassette 10 mit
der Kamera zugänglich sein. Gleichzeitig muß aber ihrer Aufwickelkammer 17 zuvorderst in die Führung die Kassette, insbesondere die Aufwickelkammer, in 15 36 eingebracht und abwärts bewegt. Die Distanzplatder sich die Spule 16 befindet, lichtdicht abgeschlos- ten 37 des Führungskörpers sind an der Grundplatte sen sein. Zu diesem Zweck ist die Aufwickelspule 16 35 in bestimmtem Abstand voneinander befestigt und an ihren Enden mit relativ dicken Flanschen 18 ver- liegen an der Rückseite des Deckels 12 der Kassette sehen, die ringförmige Nuten 19 aufweisen. Diejeni- an, wenn diese in die Führung 36 eingeschoben wird, gen gewölbten Teile des Behälterteiles und des Dek- 20 Auf den Distanzplatten 37 sind zwei Führungsplatten kels der Kassette, die die Aufwickelspule 16 umfas- 38 in einem solchen Abstand voneinander befestigt, sen, tragen einwärts gerichtete Ringabschnitte 20, die daß sie mit ihren seitlichen Rändern an den einander lose in die ringförmigen Nuten 19 der Flansche 18 gegenüberliegenden Seiten der Kassette anliegen, eingreifen, nachdem die Kassette nach Einlegen des wenn diese in die Vorrichtung eingeschoben ist. Die Films in der Fabrik geschlossen wurde. Das Zusam- 25 Führungsplatten 38 sind am Eingang der Führung 36 menwirken der Ringabschnitte 20 an den Kassetten- mit Abschrägungen 39 versehen, um das Einführen teilen und der ringförmigen Nuten 19 in den Flan- der Kassette in die Führung 36 bei völliger Dunkelschen 18 hat zwei Aufgaben zu erfüllen. Einmal wird heit zu erleichtern. Die Distanzplatten 37 sind in ihrer dadurch die Aufwickelspule in der Kassette drehbar unteren Hälfte mit Aussparungen 40 versehen, dagelagert, und zum anderen wird eine lichtdichte Ver- 30 mit die Kassette 10, wie in den F i g. 4 bis 6 dargebindung zwischen den Flanschen 18 der Aufwickel- stellt, aus der Führung 36 herausgeschwenkt werden spule und der Kassette hergestellt. Um die licht- kann.
dichte Verbindung zwischen dem Behälterteil 11 und Zwei zueinander spiegelbildliche Böcke 42 sind
dem Deckel 12 der Kassette 10 entlang der Trenn- symmetrisch zu beiden Seiten der Führung 36 auf linie 13 zu vervollständigen, sind die beiden Kassetten- 35 den Distanzplatten 37 um Schrauben 41 schwenkbar teile mit einander zugeordneten, nicht dargestellten angeordnet. Die beiden Böcke 42 sind von einer in Vorsprüngen und Aussparungen versehen, die aufein- F i g. 1 dargestellten Offenstellung, bei der die Vorander passen. Um die Aufwickelspule an den Film- richtung zur Aufnahme der Kassette bereit ist, und transportmechanismus der Kamera anzukuppeln, ist einer Greifstellung und umgekehrt bewegbar, in der einer oder sind beide Flansche 18 der Aufwickel- 40 die Kassette von der Vorrichtung erfaßt wird. Wenn spule 16, wie in den F i g. 4 bis 6 dargestellt, mit Ver- sich die Böcke 42 in ihrer Offenstellung befinden, betiefungen 22 versehen, in denen vier auf den Umfang finden sich die an den Böcken vorgesehenen Lagerverteilte Ansätze 23 angeordnet sind, die vom zapfen 34 außerhalb der Führung 36, während je ein Flanschrand radial nach innen abstehen. Diese An- Anschlagteil 45 unterhalb der Schwenkachse der sätze 23 wirken mit einem entsprechend ausgebildeten 45 Böcke 42 in die Führung 36 hineinragt. Wenn nun Kupplungsglied des Filmtransportmechanismus der eine Kassette 10 von oben in die Führung 36 einge-Kamera zusammen. Um das Gewicht der Aufnahme- führt wird, stößt die Aufwickelkammer 17 an den spule zu verringern und Kunststoff zu sparen, ist der Anschlagteilen 45 an und verdrängt diese aus der Kern 15 der Spule beidseitig mit Bohrungen 24 ver- Führung 36, so daß die Böcke 42 und damit die Lasehen, die etwa in der Mitte der Spule, wie aus 50 gerzapfen 44 in ihre Greifstellung bewegt werden, in F i g. 2 ersichtlich, durch eine versteifende Zwischen- der sie die einander gegenüberliegenden Flansche der wand 25 voneinander getrennt sind. Die inneren Rän- Aufwickelspule 16 erfassen und dadurch die Kassette der der Ansätze 23 fluchten im wesentlichen mit Man- festhalten. Der Außendurchmesser der Lagerzapfen tellinien der Bohrungen im Kern 15, so daß sie eine 44 ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Verlängerung der Bohrungen im Kern für einen noch 55 Bohrungen des Kernes 15 der Aufwickelspule 16. Die näher zu beschreibenden Zweck bilden. Um die Enden der Lagerzapfen 44 weisen zwei Schrägflächen Schwierigkeiten zu vermeiden, die entstehen, wenn 46 auf, wobei die Kanten etwas abgerundet sind, daman sowohl eine feste als auch eine lichtdichte Ver- mit die Lagerzapfen in die durch die Ansätze 23 an bindung zwischen gewölbten Rändern herstellen will, den Flanschen 18 der Aufwickelspule 16 verlängerten sind die aneinanderstoßenden gewölbten Ränder des 60 Bohrungen 24 radial eingreifen und austreten kön-Behälterteiles 11 und des Deckels 12 der Kassette 10 nen. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die nach unten so ausgebildet, daß sie in Form von flachen, flansch- gerichtete Schrägfläche jedes Lagerzapfens größer ist ähnlichen Vorsprüngen 30 und 31 auf der Seite der als die nach oben gerichtete Schrägfläche und daß die Vorratskammer 14 bzw. der Seite der Aufwickel- vordere Schnittkante zwischen den Schrägflächen kammer 17 aneinanderstoßen. Der Vorsprung 31 auf 65 etwas oberhalb der Mitte der Lagerzapfen verläuft, der Seite der Aufwickelkammer 17 der Kassette 10 Dieses Verhältnis ist für die Gesamtanordnung aller ist für die Wirkungsweise der im folgenden beschrie- gezeigten Teile notwendig, damit die Lagerzapfen 44 benen erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich. in der Greifstellung der Böcke 42 nicht in die Füh«
5 6
rung 36 hineinragen und diese zur Aufnahme der Wie in F i g. 9 dargestellt, bleibt die den aufge-
Kassette frei ist. spulten Film tragende Aufwickelspule 16 auf den sie
Die Bewegung der Böcke 42 aus ihrer Offen- erfassenden Lagerzapfen 44 zurück. Nun kann das Stellung in ihre Greifstellung beim Einführen der Filmende 60 oder das Ende einer Zwischenlage Kassette in die Führung 36 wird dadurch begrenzt, 5 schwarzen Papiers ergriffen und nach außen wegdaß ein an jedem Bock 42 vorgesehener Anschlag 48 gezogen werden, damit der Film für die weitere Bean .einen ihm zugeordneten, an jeder Führungsplatte handlung, z. B. ein Anfügen an eine Rolle weiterer 38 vorgesehenen Vorsprung 49 anschlägt. Filmstreifen zum Zwecke fortlaufender Entwicklung,
Die Böcke 42 können sowohl in ihrer Offenstellung gänzlich von der Aufwickelspule getrennt werden als auch in ihrer Greifstellung durch eine nicht dar- io kann. Wenn der auf der Spule aufgewickelte Film gestellte Kugelraste festgehalten werden, wobei eine mit Zwischenlagen schwarzen Papiers versehen ist, nicht dargestellte gefederte Kugel in die eine oder wie es bei Rollfilmen zur Vermeidung von unerandere Kugelpfanne 51 bzw. 50 eindringt, die auf wünschtem Lichteinfall auf den Film üblich ist, und einem Kreisbogen um die Schwenkachse der Böcke der Film von der Spule abgezogen und von dem 42 liegen. Die Kugelpfannen 50, 51 können entweder 15 die Zwischenlagen bildenden Papierstreifen getrennt in der Oberfläche der Distanzplatten 37 oder der worden ist, bleibt der am Kern der Aufwickelspule dieser zugekehrten Fläche der Böcke 42 vorgesehen befestigte Papierstreifen als Papierwickel 65, wie aus sein, wobei die gefederte Kugel jeweils entsprechend F i g. 10 ersichtlich, am Spulenkern befestigt zurück, anzuordnen ist. Die Aufwickelspule 16 mit dem an ihr befestigten
Wenn die Kassette in die Vorrichtung eingescho- 20 Papierwickel 65 kann nun auf zweierlei Weise von ben und die Aufwickelspule 16 von den Lagerzapfen der Vorrichtung abgenommen werden (Fig. 11). 44 erfaßt worden ist, ragt das Ende der Kassette Entweder wird die Aufwickelspule zwischen ihren
mit der Vorratskammer 14 über die Vorrichtung Flanschen 18 ergriffen und in Richtung des Pfeiles nach oben hinaus und kann von Hand ergriffen und 66 mit einer genügend großen Kraft nach oben geaüs der Führung 36 herausgeschwenkt werden, so 25 drückt, die die Sperrwirkung der auf die Böcke 42 daß die Kassette aufgebrochen und von der Auf- wirkenden Kugelrasten überwindet. Da die Lagerwickelspule 16 getrennt werden kann, die weiterhin zapfen 44 oberhalb der Schwenkachse der Böcke 42 von den Lagerzapfen 44 erfaßt bleibt. Bei dieser an diesen befestigt sind, werden die Böcke 42 in ihre Schwenkbewegung schwenkt die Kassette entweder Offenstellüng geschwenkt, in der die Lagerzapfen 44 um die Flansche 18 der Aufwickelspule 16 oder sie 30 nicht mehr im Eingriff mit dem Kern der Aufwickelschwenkt zusammen mit der Aufwickelspule 16 um spule 16 stehen, so daß die Vorrichtung nun zur Eindie Lagerzapfen 44. Welcher Fall eintritt, hängt von führung einer weiteren, zu öffnenden Kassette bereit der Reibung zwischen der Kassette und der Auf- ist. Oder man ergreift die von der Schwenkachse der wickelspule 16 einerseits und von der Reibung zwi- Böcke am entferntesten liegenden Ecken 67 der sehen dieser und den Lagerzapfen 44 andererseits 35 Lagerböcke 42 mit Daumen und Zeigefinger und ab. In jedem Fall wird die Kassette relativ zu den drückt beide in der Richtung des in Fig. 11 eingefesten Teilen der Vorrichtung um die Achse der zeichneten Pfeiles 68 zusammen, um die Lagerzapfen Aufwickelspule 16 geschwenkt. 44 aus den Bohrungen des Kerns 15 herauszuschwen-
Innerhalb der ersten Winkelgrade der Schwenkung ken. In diesem Falle kann die Aufwickelspule 16 der Kassette nach unten kann diese frei und be- 40 einfach nach vorn im rechten Winkel zur Führung schleunigt bewegt werden. Wenn die Kassette die 36 aus der Vorrichtung genommen werden, in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht hat, berührt eine Im Ausführungsbeispiel wird nur eine Schneide 55
Schneide 55 eines an der Oberfläche der Grundplatte an einem Brechwinkel 56 verwendet, um die Kas-35 zwischen den Distanzplatten 37 befestigten Brech- sette nur an einer Ecke zu ergreifen und zu zerwinkels 56 eine Seite des Vorsprunges 31 an der Kas- 45 brechen. Es können jedoch auch zwei Schneiden versette. Wenn die Kassette in diese Lage und aus die- wendet werden, von denen jede eine Ecke der Kasser mit einer ziemlich raschen Bewegung gebracht sette ergreift. Es hat sich aber gezeigt, daß mit nur wird, wird die Schneide 55 des Brechwinkels 56 eine einer Schneide wie im Ausführungsbeispiel das öff-Ecke des Deckels 12 wegbrechen und damit die Ab- nen der Kassette leichter ist als bei Verwendung von dichtung zwischen dem Behälterteil 11 und dem 5° zwei Schneiden. Dies hängt vermutlich damit zuDeckel 12 der Kassette an dieser Stelle zerbrechen. säöimen, daß bei einer Schneide die Verbindung Während der weiteren Bewegung der Kassette, die zwischen den beiden Kassettenteilen entlang der nun etwas mehr Kraftaufwand erfordert, weil die Trennlinie zunächst an einer Ecke aufgebrochen wird Schneide 55 den Behälterteil 11 an der Schwenk- und während der fortgesetzten Schwenkbewegung bewegung hindert, werden der Deckel 12 der Kas- 55 der Kassette auf das untere Ende der Kassette ein sette und deren Behälterteil 11 auseinandergebogen, Drillmoment ausgeübt wird, das zu einer Aufspaltung so daß die Abdichtung entlang der Trennlinie 13 der Verbindung zwischen den Kassettenteilen entlang zwischen den Kassettenteilen aufgetrennt wird. Die- der Trennlinie führt.
ser Zustand ist in den F i g. 5 und 7 dargestellt. Würde die Kraft zur Zerstörung der Kassette, um
Schließlich wird die Kassette, wie dies die F i g. 6 6° diese von der Aufwickelspule zu entfernen, über die und 8 zeigen, um etwa 90° aus ihrer ursprünglichen gesamte Kassettenbreite angreifen, dann könnten Lage geschwenkt sein, so daß derjenige Teil des sehr viele Bruchstücke entstehen. Mit der dargestell-Deckels 12 der Kassette, der die Aufwickelspule 16 ten Vorrichtung kann die Kassette als noch nahezu mit umfaßt, von dem Behälterteil 11 der Kassette ein Stück von der Aufwickelspule entfernt werden, hinreichend weit getrennt ist, damit die Kassette von 65 so daß einwandfreie Arbeitsbedingungen vorliegen, der Aufwickelspule 16 entfernt werden kann, indem weil bei der Entfernung der aufgebrochenen Kassette man sie in radialer Richtung von der Spule weg- eben praktisch nur mit einem Stück umgegangen zieht. werden muß. Da die Aufwickelspule auf den Lager-
zapfen sitzt, ist es nach Entfernen der Kassette selbst in völliger Dunkelheit leicht, das Ende des Nachspanns des schwarzen Papierstreifens zu finden, durch den ein Ende des Filmstreifens indirekt an dem Spulenkern befestigt ist, und diesen Nachspann abzuziehen, um zum freien Ende des Filmes Zugriff zu erhalten. Nachdem der Nachspann des Filmes durch Zug am Papierstreifen von diesem getrennt ist, werden Film und Papierstreifen gemeinsam von der Spule abgezogen, wobei sich der Papierstreifen zu einem Wickel aufrollt und, noch an der Spule befestigt, mit dieser weggeworfen wird. Wie schon erwähnt, kann das Ende des Filmstreifens an das Ende einer Reihe von weiteren Filmen angefügt werden, wobei beide Enden aneinanderstoßen, und auf eine angetriebene Aufwickelspule zur fortlaufenden Entwicklung aufgespult werden. Jeder Filmstreifen kann natürlich auch einzeln behandelt werden. Wenn der Filmstreifen jedoch an eine Reihe weiterer Filme angefügt und auf die Aufwickelspule aufgespult wird, kann der Antrieb der Aufwickelspule dazu dienen, den Film und den Papierstreifen von der Kassettenaufwickelspule abzuziehen, während diese von den Lagerzapfen 44 gehalten wird, so daß man mit der Behandlung eines langen Filmstreifens in der Dunkelheit keine Mühe hat.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen einer zerbrechlichen Filmkassette, in deren Aufwickelkammer eine Filmaufwickelspule drehbar gelagert ist, deren Kern an seinen beiden Enden vom Kassettenäußeren her erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kassette (10) eine Führung (36) vorgesehen ist, die zum Einführen der Kassette an einem Ende und zum Herausschwenken der Kassette an einer Seite offen ist, daß mit dem die Führung (36) bildenden Führungskörper (35, 37, 38) zum Erfassen der beiden Enden des Spulenkernes (15) Greifer (44) bewegbar verbunden sind, die beim Einführen der Kassette in die Führung (36) in ihre Greifstellung bewegbar sind, in der die Greifer (44) den Spulenkern (15) festhalten, und daß am Führungskörper (35, 37, 38) eine Schneide (55) vorgesehen ist, die beim Herausschwenken der Kassette (10) aus der Führung (36) um den durch die Greifer (44) festgehaltenen Spulenkern (15) an einer Ecke der Kassettenwand angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Greifer Lagerzapfen (44) vorgesehen sind, die in der Greifstellung von beiden Seiten in eine Bohrung (24) des Kerns (15) der Filmaufwickelspule (16) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Führung (36) schwenkbar gelagerte Böcke (42) vorgesehen sind, von denen jeder auf einer Seite der Schwenkachse einen Greifer (44) und auf der anderen Seite derselben einen Anschlagteil (45) aufweist, der in der Offenstellung des Greifers (44) so weit in die Führung (36) eingreift, daß beim Verdrängen des Anschlagteiles (45) durch die in die Führung (36) eingeführte Kassette (10) die Greifer (44) in die Greifstellung bewegt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (44) in Einführungsrichtung der Kassette (10) vor den Schwenkachsen (41) der Böcke (42) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Böcken (42) und dem Führungskörper (35, 37, 38) je eine Rasteinrichtung (50, 51) vorgesehen ist, mit der die Böcke (42) zumindest in einer Stellung haltbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmaufwickelspule (16) in der Greifstellung der Greifer (44) durch diese drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der Filmaufwickelspule (16) die Greifer (44) willkürlich aus ihrer Greifstellung bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (44) eine abgeschrägte vordere Stirnfläche (46) haben, die in der Offenstellung der Böcke (42) mit der Seitenfläche der Führung (36) fluchtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen GOPY
009 536/230
DE1967E0035082 1966-11-03 1967-10-31 Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette Pending DE1597670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US591741A US3411682A (en) 1966-11-03 1966-11-03 Fixture for breaking open expendable roll film cartridges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597670B1 true DE1597670B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=24367726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0035082 Pending DE1597670B1 (de) 1966-11-03 1967-10-31 Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3411682A (de)
DE (1) DE1597670B1 (de)
FR (1) FR1543000A (de)
GB (1) GB1149992A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715261A (en) * 1968-01-19 1973-02-06 Agfa Gevaert Ag Apparatus for opening and marking the contents of film cassettes
DE1797336A1 (de) * 1968-01-19 1971-04-22 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Aufbrechen von aus Kunststoff bestehenden Filmkassetten
US3494519A (en) * 1968-03-07 1970-02-10 Paul J Koehler Tool for rupturing film cartridges
US3548478A (en) * 1968-09-27 1970-12-22 Eastman Kodak Co Film cartridge opening device
DE2047236A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
US3722055A (en) * 1971-09-09 1973-03-27 Eastman Kodak Co Cartridge opening device
DE2534196C3 (de) * 1975-07-31 1978-10-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Aufbrechen von aus Kunststoff bestehenden Filmkassetten
DE19644049A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-28 Basf Magnetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Bandkassetten
US5845682A (en) * 1996-06-28 1998-12-08 Mitsubishi Pencil Corporation Of America Apparatus for refilling an ink cartridge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853906A (en) * 1956-06-07 1958-09-30 Stanley J Pesta Fixture for stripping metal ends from containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149992A (en) 1969-04-23
FR1543000A (fr) 1968-10-18
US3411682A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881855U (de) Photographische kamera.
DE3122582A1 (de) Vorratsmagazin zum einsatz in eine vorrichtung zum be- und entladen von roentgenfilmkassetten
DE1597670B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette
DE3906983C2 (de) Vorratskassette für einen Blattstapel
DE3437045C2 (de)
DE1597670C (de) Vorrichtung zum Offnen einer zerbrech liehen Filmkassette
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2312685C3 (de)
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE7007103U (de) Vorrichtung zum oeffnen einer zerbrechbaren filmkassette.
DE2009096B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer zerbrechbaren filmkassette
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE2258456C2 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE3034084C2 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials
DE2247313C2 (de) Fotografische Kamera der Selbstentwicklerbauart
DE2253677C2 (de)
DE2404098C3 (de) Filmkassette
DE2009384C3 (de) Photographische Selbstentwickler kamera
DE2533826C3 (de) Photographische Kamera
DE2123001C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen, fotoempfindlichen Schichtträgern eines Stapels
DE1012521B (de) Rollfilmkassette mit Auf- und Abwickelspule
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE1233720B (de) Selbstentwicklerkamera mit getrennten Spulenvorratskammern
DE7031412U (de) Vorrichtung mit einer fuehrungsbahn fuer bandfoermiges material, insbesondere kinematographischer projektor.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977