DE1597655C3 - Vorrichtung zum Verbinden von Filmen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Filmen

Info

Publication number
DE1597655C3
DE1597655C3 DE1597655A DE1597655A DE1597655C3 DE 1597655 C3 DE1597655 C3 DE 1597655C3 DE 1597655 A DE1597655 A DE 1597655A DE 1597655 A DE1597655 A DE 1597655A DE 1597655 C3 DE1597655 C3 DE 1597655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
magazine
cartridges
cartridge
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1597655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597655A1 (de
DE1597655B2 (de
Inventor
Lothar Dr. 8022 Neugruenwald Burgardt
Hans-Juergen 8000 Muenchen Kellner
Guenther 8022 Gruenwald Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1597655A priority Critical patent/DE1597655C3/de
Priority to GB42527/68A priority patent/GB1243691A/en
Priority to US760792A priority patent/US3532284A/en
Priority to FR166938A priority patent/FR1586232A/fr
Priority to BE721470A priority patent/BE721470A/xx
Priority to NL6813933A priority patent/NL6813933A/xx
Publication of DE1597655A1 publication Critical patent/DE1597655A1/de
Publication of DE1597655B2 publication Critical patent/DE1597655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597655C3 publication Critical patent/DE1597655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

3 4
durch den Filmstreifen am Herausfallen gehindert übersteigenden Enden ab. Nach vollzogener Klebung
ist. Das Magazin weist an jedem Filmkanal eine grö- fängt der Antriebsmotor für die Aufwickelspule an,
ßere,. eine Kanal wand durchbrechende Ausnehmung den Film aus der Patrone herauszuziehen, bis das an
auf, in die in der Klebestellung eine senkrecht zur dem Patronenkern festgeklemmte Ende des Filmes
Ebene des Filmkanals verschiebbare Fördereinrich- 5 herausgerissen wird. Die dadurch freigegebene Pa-
tung 6 einfahren kann. Diese Fördereinrichtung um- trone fällt durch die Rutsche 5 nach unten, bis sie
faßt eine Antriebswalze 7, die in der eingefahrenen, auf der Bremsvorrichtung 14 angehalten wird,
gestrichelt dargestellten Stellung mit dem Filmstrei- Wenn das Filmende die Abtastvorrichtung 8 pas-
fen in Eingriff kommt und diesen in Längsrichtung siert, wird ein Zeitschalter ausgelöst, der die Aufwik-
des Kanals aus diesem heraus vorschiebt. Während io kelvorrichtung 12 so zum Stillstand bringt, daß das
dieses Vorschubvorganges betätigt der Film eine Ab- Filmende kurz vor der zweiten Schneideinrichtung
tasteinrichtung 8, deren Funktion im folgenden noch stehenbleibt. Nach dem Stillstand des Filmes wird
beschrieben wird. Längs des Filmweges sind weiter- der zweite Schneidvorgang ausgelöst, so daß auch
hin angeordnet eine zweiseitig wirkende Andruckvor- das hintere Ende des Filmes glatt abgeschnitten und
richtung 9 für Klebebänder, eine zweite Schneidvor- 15 für eine stumpfe Klebung vorbereitet ist. Durch die
richtung 10, eine zweite Fördereinrichtung 11 sowie in ihrer Drehrichtung umkehrbare zweite Förderein-
eine Antriebsvorrichtung 12 für die Aufwickelspule richtung 11 wird das beschnittene Filmende entgegen
des zusammengeklebten Filmes. Der Aufwickelspule seiner ursprünglichen Förderrichtung zurückbewegt,
ist noch eine Speicherschwinge 13 beigeordnet, die bis die Kante mit der Mitte der Klebeeinrichtung 9
eine gewisse Länge Film durch ihre Schwenkbewe- 20 übereinstimmt. Die für diese Rückwärtsbewegung er-
gung aufnehmen kann. forderliche Filmlänge wird nicht von der Aufwickel-
Am unteren Ende der Rutsche 5 ist eine Bremsein- spule 12 abgezogen, sondern wird durch die anstei-
richtung 14 angebracht, die über einen noch zu be- gende Bewegung der Speicherschwinge 13 freigege-
schreibenden Schaltmechanismus unwirksam ge- ben.
macht werden kann. 25 Spätestens zum Zeitpunkt, zu dem das Magazin 4
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung ist eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, kann in das
nun folgende: Im Ausgangszustand ist die obere Auf- Magazin eine neue Patrone bzw. Kassette eingelegt
nahmeöffnung des Magazins leer. Aus einer Filmpa- werden. Nach Abschluß der Aufwickelbewegung 12
irone wird ein Stück Film herausgezogen, das ausrei- kann auch bereits der neue Klebezyklus ausgelöst
chend lang ist, daß an dem in der F i g. 1 gezeigten 3° werden.
rechten Seitenrand des Magazins die volle Filmbreite Die Bremseinrichtung 14 hat bei Filmrissen von vorhanden ist. Die Allonge, ganz gleich wie lange, bereits beschädigt eingeschickten Filmen während steht über das Magazin vor. Durch Betätigung eines der Umspulung die Aufgabe, zu verhindern, daß die Startknopfes schwenkt der Motor 2 das Magazin 4 Kassette mit einem Teil des vom Kunden eingeum 180°. Bei dieser Schwenkung wird die Allonge 35 schickten Filmes in einen großen Behälter mit einer abgetrennt. Durch einen automatischen Programm- Vielzahl leerer Kassetten fällt und nicht mehr aufmechanismus wird nach dem Erreichen dieser Stel- findbar ist. Zu diesem Zweck bleibt die Bremseinlung des Magazins die Fördereinrichtung 6 mit der richtung 14 so lange wirksam, bis die Abtasteinrich-Förderwalze 7 in ihre Arbeitsstellung gebracht und tung 8 für eine Spulzeit betätigt war, die erforderlich der Film um eine bestimmte Länge vorgeschoben, 40 ist, um eine volle Filmlänge auf die Aufwickelspule nämlich bis die Vorderkante des Filmes die Mitte der aufzuspulen. Wird diese Mindestzeit für den Umspul-Klebeeinrichtung 9 erreicht hat. Gleichzeitig wird Vorgang nicht erreicht, war die umgespulte Filmlänge über die Fördereinrichtung 11 das in Höhe der zwei- zu kurz und es ist damit zu rechnen, daß in der Kasten Schneidvorrichtung befindliche Ende des auf die sette an der Bremsvorrichtung noch ein Teil des FiI-Spule 12 aufgewickelten Filmes ebenfalls bis in Höhe 45 mes enthalten ist. In diesem Fall wird die Bremseinder Mitte der Klebeeinrichtung 9 zurückverschoben. richtung nicht unwirksam gemacht. Es erscheint z.B. Die beiden zu verbindenden Filmenden stoßen dann eine Anzeigelampe und die Kassette mit dem Filmstumpf aneinander. Die Klebeeinrichtung 9 drückt rest kann entnommen werden. Auf diese Weise wird nun von beiden Seiten selbstklebende Klebebänder ein Größtmaß an Sorgfalt im Umgang mit Filmen an die Filmenden an und schneidet selbsttätig die 50 des Kunden erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 gründe, ein Gerät zu schaffen, welches in Kassetten Patentansprüche: oder Patronen konfektionierte, insbesondere unent wickelte Filme zum Aneinanderhängen vorbereitet
1. Vorrichtung zum Verbinden von in Filmpa- und, auch in völliger Dunkelheit, weitgehend gegen tronen oder -kassetten konfektionierten Filmen 5 Bedienungsfehler gesichert, einer an sich bekannten mittels Klebebändern und zum Aufspulen auf Klebeeinrichtung zum Verbinden zuführt und die eine Spule, dadurch gekennzeichnet, entleerte Kassette oder Patrone auswirft.
daß für die Filmpatronen ein in wenigstens zwei Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1
Stellungen schwenkbares Magazin (4) vorgesehen beschriebene Erfindung gelöst.
ist, in dessen einer Stellung die Patronen mit vor- io Wenn insbesondere nach einer Ausgestaltung der
stehender Filmallonge in sogenannten Aufnah- Erfindung das Magazin eine der Zahl der Magazin-
men einlegbar sind, in dessen anderer Stellung Stellungen entsprechende Zahl von Aufnahmen für
der Film sich im Bereich einer an das Magazin Patronen aufweist, ist eine nahezu vollautomatische
heranführbaren Filmfördereinrichtung (11) befin- Bedienungsweise gegeben. Die Bedienungsperson
det, während der Überführung von der einen in 15 braucht dann nur jeweils den Filmanfang auf eine
die andere Stellung ein feststehendes Messer im gewisse Länge herauszuziehen, die Kassette mit dem
Zusammenwirken mit einer an dem Magazin (4) vorstehenden Streifen in die Aufnahme einzulegen
angeordneten Schneidkante die vorstehende Al- und den Startknopf zu bedienen. Dieser Arbeitsgang
longe abtrennt und die Filmfördereinrichtung den ist so schnell zu erlernen, daß er auch bei vollständi-
FiIm zu einer Abtasteinrichtung (8) für das Film- 20 ger Dunkelheit ohne weiteres ausgeführt werden
ende und zu einer an sich bekannten Klebeein- kann.
richtung (9) für das Andrücken von Klebeband Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
an die zu verbindenden Filmteile transportiert, ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel der Er-
und daß eine Abführung der leeren Kassette vor- findung, das an Hand von Figuren eingehend erläu-
gesehen ist. 25 tert ist. Es zeigt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 1 die Frontansicht einer Klebevorrichtung kennzeichnet, daß das Magazin (4) eine der Zahl gemäß der Erfindung,
der Magazinstellungen entsprechende Zahl von F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Aufnahmen für Patronen enthält. Fig. 1.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 In den Figuren ist mit 1 ein auf Rädern montierter durch gekennzeichnet, daß hinter der Klebeein- Tisch bezeichnet, auf dessen Platte die Klebevorrichrichtung (9) eine von der Filmendeabtasteinrich- tung aufgebaut ist. Ein erster Antriebsmotor! mit tung (8) gesteuerte zweite Schneideeinrichtung einem Vorgelege dient zum Antrieb einer Magazin-(10) sowie eine zweite, umsteuerbare Förderein- achse 3, die jeweils bei einem durch geeignete richtung (11) liegen, welche nach dem Abschnei- 35 Schaltmittel begrenzten Motoranlauf eine Drehung den des Filmendes eine Rückbewegung des Film- um 180° ausführt. Auf der Magazinachse 3 ist ein endes in die Klebestellung vornimmt. im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildetes Maga-
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden zin 4 befestigt, das wenigstens zwei in bezug auf die Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazindrehung um 180° gegeneinander versetzte Aufnahme für die Filmpatronen in der anderen 4° Aufnahmeöffnungen aufweist, deren Achsen die Ma-Stellung des Magazins (4) nach unten weist und gazinachse etwa unter einem rechten Winkel schneiin eine Rutsche (5) zu einem Auffangbehälter den. Die Aufnahmeöffnungen sind als zylindrische mündet. Hohlräume ausgebildet, an die sich je ein nach oben
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- offener Filmkanal anschließt zum Einlegen von jekennzeichnet, daß am Ende der Rutsche (5) eine 45 weils einer Filmpatrone oder -kassette mit einem Bremseinrichtung (14) angebracht ist, die jeweils daraus hervorstehenden, als Allonge bezeichneten die festgehaltene Patrone nur nach einer der ge- Filmstreifen bestimmter Länge. Der Filmkanal für samten Filmlänge entsprechenden Umspulzeit den Filmstreifen ist dabei von der Mantelfläche des freigibt. Magazins her offen, so daß Patronen mit über das
—! 5° Filmkanalende vorstehenden Filmstreifen in die nach
oben gerichtete Aufnahmeöffnung sehr leicht einge-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- legt werden können. Wo der zur Magazinachse par-
binden von in Filmpatronen oder -kassetten konfek- allele Filmkanal die Stirnseite des Magazins durch-
tionierten Filmen mittels Klebebändern und zum dringt, trägt dieses an der in Drehrichtung hinteren
Aufspulen auf eine Spule. 55 Kante eine Schneidkante, die im Zusammenwirken
Beim Aneinanderhängen von Filmstreifen als Vor- mit einem gerätefesten Messer während einer
bereitung zur Durchlaufentwicklung ist erschwerend, Schwenkbewegung des Magazins um seine Achse die
daß die Arbeit bei völliger Dunkelheit auszuführen über das Magazin vorstehende Allonge des Filmes
ist, um eine Beeinträchtigung der latenten Bilder auf abtrennt. Der abgetrennte Teil des Filmes fällt dabei
den Filmen zu vermeiden. Darüber hinaus wird von 60 in eine muldenförmige Vertiefung des Tisches 1.
einer Klebeeinrichtung und ihrer Zuführvorrichtung Nach der Vollendung der Drehbewegung des Ma-
eine möglichst hohe Leistung gefordert, um die von gazins um 180° liegt die Patrone in der nach unten
den Kunden eingehenden Filme möglichst schnell offenen Aufnahmeöffnung, die in eine Rutsche 5
entwickeln und an die Kunden zurücksenden zu kön- mündet, welche zu einem Auffangbehälter hinführt,
nen. Schließlich soll die Bedienung auch durch kurz- 65 Der Filmstreifen hingegen ist in dem Filmkanal des
zeitig angelernte Kräfte, gegen Bedienungsfehler Magazins gehalten, da die ursprünglich obenliegende,
weitgehend gesichert, möglich sein. offene Seite des Kanals in dieser Stellung durch eine
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu- gerätefeste Fläche abgedeckt ist, so daß die Patrone
DE1597655A 1967-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Verbinden von Filmen Expired DE1597655C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1597655A DE1597655C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
GB42527/68A GB1243691A (en) 1967-09-29 1968-09-06 Apparatus for joining films
US760792A US3532284A (en) 1967-09-29 1968-09-19 Film splicing apparatus
FR166938A FR1586232A (de) 1967-09-29 1968-09-20
BE721470A BE721470A (de) 1967-09-29 1968-09-27
NL6813933A NL6813933A (de) 1967-09-29 1968-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1597655A DE1597655C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Verbinden von Filmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597655A1 DE1597655A1 (de) 1970-06-11
DE1597655B2 DE1597655B2 (de) 1974-05-02
DE1597655C3 true DE1597655C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5680631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597655A Expired DE1597655C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Verbinden von Filmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532284A (de)
BE (1) BE721470A (de)
DE (1) DE1597655C3 (de)
FR (1) FR1586232A (de)
GB (1) GB1243691A (de)
NL (1) NL6813933A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820061A (en) * 1997-04-28 1998-10-13 Stewart; Jack W. Attachment for reel-to-reel film make-up bench

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540831A (en) * 1923-02-08 1925-06-09 Eastman Kodak Co Automatic photographic-film-supplying machine
US2998204A (en) * 1958-06-30 1961-08-29 Ibm Continuous web feeding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597655A1 (de) 1970-06-11
NL6813933A (de) 1969-03-25
GB1243691A (en) 1971-08-25
FR1586232A (de) 1970-02-13
DE1597655B2 (de) 1974-05-02
US3532284A (en) 1970-10-06
BE721470A (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855312A1 (de) Fotografische kamera
DE1447633A1 (de) Verfahren zum Paketieren von Rollfilmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2246671A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE1966308B2 (de) Photographischer Apparat
DE2716012A1 (de) Vorrichtung zum abfertigen von kopierauftraegen
DE2718924B2 (de) Automatisch arbeitende Maschine zur Konfektionierung von Filmkassetten
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE1597670B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette
DE3437068C2 (de)
DE2715605C3 (de) Einlegeautomat für Rollfilme
DE2312685C3 (de)
DE1497466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Filmkassetten
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE2047236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
DD151661A5 (de) Filmkassette
DE3737801A1 (de) Geraet zum aneinanderkleben von in patronen enthaltenen lichtempfindlichen filmen
DE3021242A1 (de) Unterwasser-aufnahmeapparat
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE142979C (de)
DE1597670C (de) Vorrichtung zum Offnen einer zerbrech liehen Filmkassette
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE3729755C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee