WO2019076401A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019076401A1
WO2019076401A1 PCT/DE2018/100845 DE2018100845W WO2019076401A1 WO 2019076401 A1 WO2019076401 A1 WO 2019076401A1 DE 2018100845 W DE2018100845 W DE 2018100845W WO 2019076401 A1 WO2019076401 A1 WO 2019076401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door lock
vehicle door
motor vehicle
drive
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Handke
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN201880077531.7A priority Critical patent/CN111417761B/zh
Priority to EP18792845.2A priority patent/EP3697988B1/de
Publication of WO2019076401A1 publication Critical patent/WO2019076401A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/13Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators a single actuator for driving a lock and additional vehicle components, e.g. window wipers or window lifters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, and with a reversible drive, the drive in a first direction opens the locking mechanism and in a different second direction in a different functional position, in particular securing position transferred.
  • the drive in the aforementioned motor vehicle door lock is designed to be reversible, which means that it can be controlled and moved in the two mutually different directions, the first direction for opening the locking mechanism and the second direction for transferring the motor vehicle door lock in the deviating functional position.
  • the functional position deviating from the locking opening is generally a securing position. That is, the reversible drive, which is generally designed as an electromotive drive, opens the locking mechanism in the first direction and transfers the locking mechanism in the second direction different therefrom into the securing position. This can be a locking position, anti-theft position, parental control position, central locking position, etc.
  • the motor vehicle door lock has a combined reversible drive, which not only ensures the electrical opening as in the case of an electric lock, but also takes on at least one additional function. This consists in realizing the deviating functional position or securing position of the motor vehicle door lock.
  • an electric drive and a locking lever are realized.
  • the electric drive acts in normal operation, the locking mechanism for electrical opening.
  • the electric drive additionally ensures at least in emergency operation for a mechanical opening of the locking mechanism.
  • an emergency opening is possible, for example in the event that the electric drive has failed.
  • a mechanical connection between a handle and the locking mechanism is realized.
  • the teaching according to DE 10 2012 003 743 A1 proceeds in such a way that the locking lever maintains its "locked” position throughout normal operation, even during electrical opening. This is achieved so that the handle is not mechanically connected to the locking mechanism in normal operation.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of developing a motor vehicle door lock of the construction described above so that functional impairments are not to be feared even on long time scales.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that a temporarily acting stop is provided for the drive, which limits the movement at least when it is acted upon in the first direction to cancel the functional position and thereby prevents electrical opening.
  • the reversible drive used in the invention is generally equipped with an electric motor and an output element which can be acted upon by it.
  • the output element is advantageous as an output disk rotatable about an axis.
  • the driven pulley can thus perform a counterclockwise rotation corresponding to the first direction.
  • the clockwise rotation belongs to the second direction.
  • the procedure can be reversed.
  • the design is made such that the reversible drive in the first direction or in a counterclockwise rotation about the axis of the driven element or the driven pulley opens the locking mechanism.
  • This may include a so-called normal operation. In normal operation, the functional position or securing position in the context of the present invention is expressly not taken.
  • the reversible drive used to open the ratchet mechanism is (exclusively) in the case of a reversible drive used to open the ratchet mechanism
  • the operating lever chain may operate on the ratchet during an internal operation
  • the motor vehicle door lock according to the invention consistently occupies the functional position "unlocked” and is transferred only when the reversible drive in the second direction or a clockwise rotation in the different functional position "secured", the operating lever chain is permanently in use and malfunctions also prevent on long time scales.
  • the operating lever chain is used redundantly in the context of an external operation.
  • the operating lever chain is also consistently “unlocked”, so it can be used as an alternative to the "electric opening” for the opening of the locking mechanism and used. If both types of opening are made, that is, an electrical opening as well as a manual opening operation done, problems are not to be feared because the process of electrical opening typically much faster than a manual opening takes place, so that in general the manual opening process Although this leads to a movement of the actuating lever chain, but this does not open the locking (more), because this is already open. Nevertheless, in this case the actuating lever chain is acted upon and retains its functionality even on long time scales. Here are the main benefits.
  • the driven element or the driven pulley is generally equipped on its one surface with an opening contour for electrical opening and on its opposite other surface with a securing contour.
  • the security contour may be advantageous and not restrictive to an anti-theft contour.
  • the output element is advantageously associated with a return spring.
  • the return spring is usually a so-called center / zero spring, ie such a return spring, which the output element after a respective application, both in the first and in the second direction, each in a neutral position, the zero position , moved back.
  • the deviating functional position or securing position is not assumed, but the motor vehicle door lock according to the invention is unchanged in the normal operation belonging position "unlocked.”
  • the path length for the opening movement of the locking mechanism can be approximately twice as large as the securing movement for achieving the functional position or advantageously securing position.
  • the temporarily acting stopper overall can ensure that, when the functional position is canceled, the electromotive or reversible drive does not unintentionally provide for an electrical opening of the locking mechanism.
  • the assumption of the deviating functional position or the securing position corresponds to the fact that the locking mechanism and consequently the motor vehicle door lock according to the invention as a whole are replaced by the in FIG.
  • the reversible drive can be acted upon in this first direction in order to transfer the locking mechanism or the vehicle door lock as a whole from the position "secured” to the position "unlocked” without the associated and completed security movement at the same time also opens into an opening of the locking mechanism. This prevents the temporary stop for the drive.
  • the reversible drive is generally a radially movable relative to the rotatable output element pin.
  • the pin in question can interact with the outer periphery of the temporary blockage of the output element.
  • the output element Since the output element is generally driven by means of an electric motor or a worm arranged on its output shaft, it usually has a toothing provided on the outer circumference. Not only the previously mentioned snail intervenes in this toothing, but also the pin in question can drive for the temporary blockade of the output element or the driven pulley. In this case, the pin is generally moved in accordance with the signal transmitted by at least one sensor to a control unit. In general, at this point can be two sensors
  • a sensor acts to query the functional position in the sense of "secured” or “unlocked”.
  • Another sensor can be used to query the position of the output element or the driven pulley.
  • both sensors are advantageously connected to a control unit, which derives corresponding information from the sensor signals for acting on the temporarily effective stop. If, for example, the first or only sensor indicates that the functional position "unlocked” has been reached, then the control unit can actuate the temporarily acting stop or an actuator for the pin movable radially with respect to the rotatable driven element As a result, the driven element can not be moved further in the associated first direction of the drive and, according to the invention, the movement of the drive is limited and, as desired, electrical opening is prevented explained, in normal operation and the electrical opening of the locking mechanism by applying the reversible drive in the first direction, the functional position "unlocked” maintained.
  • Output element interacts with the outer circumference. That is, the pin is moved in accordance with the transmitted from at least one sensor to the control unit signal.
  • a motor vehicle door lock is provided which has a particularly functionally reliable construction.
  • the design is particularly compact and inexpensive. Because for the nowadays at least in the context of an outdoor operation often obligatory electric opening ensures a motor drive, which is reversible.
  • the securing position of an additional actuating lever mechanism can typically be achieved and set hereby. That is, only when the reversible drive is moved in the context of the invention in the associated second direction, takes the operating lever in question its operating position "secured". Otherwise, the operating lever mechanism is in the position "unlocked", consequently consistently for the application of the Gesperres be used.
  • the securing position or deviating functional position and the position "secured” thus assumed by the actuating lever mechanism generally belong to the position "anti-theft device on" or "locked.” This, of course, is only an example, in which case the actuating lever chain is interrupted and any action by a handle is interrupted empty.
  • TCR temporary crash redundancy
  • FIG 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention schematically and in an overview
  • Fig. 2 shows the associated reversible drive including locking in a front view
  • Fig. 3 shows the article of FIG. 2 in a rear view.
  • a motor vehicle door lock which as usual has a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • an actuating lever mechanism or an actuating lever chain 3, 4, 5, 6 is basically also realized, which is primarily recognized in FIG. 3.
  • the operating lever chain 3, 4, 5, 6 is composed according to the embodiment of a safety lever 3, a clutch lever 4, an internal operating lever 5 and finally a trigger lever 6 together.
  • the safety lever 3 is formed in the illustrated example and not restrictive as anti-theft lever 3.
  • the motor vehicle door lock according to the invention also has a reversible drive 7, 8, 9, 10, 1 1, which is shown primarily in FIG.
  • the drive 7 - 1 1 has an electric motor 7, to whose output shaft a screw 8 is connected.
  • the driven pulley 9 thus rotates about an axis A and has an opening contour 10 for electrically opening the locking mechanism 1, 2 on its one and in FIG. 2 surface shown on. This includes a front view.
  • Assigned return spring 12 which is designed in the embodiment as a center / zero spring.
  • the return spring 12 in question is indicated schematically only in FIG. 1 and ensures in each case that the electric motor drive 7 - 1 1 or its driven pulley 9 assumes a so-called basic position or zero position 13 without being acted upon by the electric motor 7, as they are only in Fig. 1 and the local scheme overview is shown.
  • the basic structure still includes a temporarily acting stop 14 for the drive 7 to 1 1.
  • the stop 14 is formed in the embodiment as radially opposite the rotatable output element or the driven pulley 9 movable pin 14.
  • the actuator 15 is acted upon by a control unit 16.
  • a sensor 17 is connected to the control unit 16, which interrogates the position of the driven pulley 9 or is set up for this purpose. In particular, the capture of the basic position or zero position 13 can be interrogated and determined with the aid of the sensor 17.
  • the operation is as follows.
  • the electromotive and reversible drive 7 - 1 1, the locking mechanism 1, 2 open in a first direction 18.
  • To the said first direction 18 corresponds a counterclockwise rotation of the driven pulley 9, starting from the zero position or basic position 13, as shown in the schematic illustration of FIG. 1 by an arrow 18.
  • the opening contour 10 moves on the front side shown in FIG. 2 against the L-shaped pawl 2 in the exemplary embodiment and ensures that the pawl 2 is lifted from its engagement with the rotary latch 1 ,
  • the rotary latch 1 opens spring-assisted clockwise, as is also indicated in Fig. 2 by an arrow.
  • Captured locking bolt comes free.
  • the associated motor vehicle door can be opened.
  • the electric motor drive 7 - 1 1 After completion of the application of the driven pulley 9 by means of the electric motor 7 and thus after completing an associated opening movement for the locking mechanism 1, 2, which corresponds to a direction indicated in Fig. 1 path length Wi, the electric motor drive 7 - 1 1 is first turned off and then reset. Since this is a center / zero spring, thereby the driven pulley 9 and consequently the electromotive drive 7 - 1 1 in total in its zero position or basic position 1 3 (again ).
  • the above-described operation may belong to an external operation of the illustrated motor vehicle door lock. That is, the associated motor vehicle door is generally formed without outside door handle or if such an outside door handle is present, it provides only via a sensor (not shown) actuated during its actuation that the electromotive drive 7 - 1 1 applied and thus energized becomes. An associated mechanically operating external actuating lever chain is not realized.
  • the operating lever chain 3-6 provided in the illustration is not limited to an inner operating lever chain.
  • the internal operating lever chain or generally the operating lever chain 3 - 6 is in its basic position or zero position 1 3 "unlocked” in its functional position that causes over the
  • the electromotive drive 7 - 1 1 in the first direction 18 or in a counterclockwise rotation of the driven pulley 9 ensures that the locking mechanism 1, 2 is opened as described.
  • the motor vehicle door lock is transferred altogether into a deviating functional position or securing position.
  • Both directions 18, 19 start from the basic position or zero position 13.
  • the assumption of the securing position or the deviating functional position corresponds to the fact that the motor vehicle door lock or the associated actuating lever chain 3 - 6 is transferred from its functional position "unlocked” in the basic position or zero position 13 into a position "secured”. This is ensured by acting on the electromotive drive 7 - 1 1 in the second direction 19 and a clockwise rotation of the driven pulley 9, as shown in FIG. 3 in detail.
  • the securing contour or anti-theft security contour 1 1 firstly releases the securing lever 3 or anti-theft lever in the position "anti-theft device "holds (reproduced solid) and after reaching the end position in the second direction 19, the position" anti-theft on “occupies (shown in dashed lines). Once the anti-theft lever 3 is released from the anti-theft contour 1 1,
  • the anti-theft lever 3 is pivoted about its axis indicated there in a clockwise direction and goes into the position "anti-theft device off.” As soon as the anti-theft lever 3 has taken the position "anti-theft on", the operating lever chain 3 - 6 is interrupted, so that a loading of the Inner handle and consequently the internal operating lever 5 relative to the locking mechanism 1, 2 is empty. Because in this position, the clutch lever 4 is removed from its engaged position shown in Fig. 3 shown disconnected and disconnects a connection between the levers 5, 6. The anti-theft lever 3 assumes the dashed position.
  • the ratchet 1, 2 can not be (more) opened from the inside in the position "anti-theft protection" .
  • the electromotive drive 7 - 1 1 returns after completing the associated securing movement and one At the end of its movement in the second direction 19, the associated path length W2 returns to the basic position or zero position 13. This is again ensured by the restoring spring 12, as shown in detail in the schematic overview of FIG
  • the electromotive drive 7 - 1 1 must be acted upon in the first direction 18. This again takes place starting from the basic position or zero position 13.
  • this process does not unintentionally cause an "electrical opening". takes place, various measures are provided according to the invention.
  • Fig. 1 recognizes.
  • the path length Wi of the opening movement for the ratchet 1, 2 is designed to be significantly larger than the path length W2 of the securing movement. This can be seen in particular if one looks at the first direction 18 with the local path length Wi and the path length W2 drawn in the same direction.
  • the invention ensures that the transition from the position "anti-theft device on” to the position "anti-theft device off” in the first direction 18 of the electric motor drive 7 - 1 1 is not moved so far that the pawl 2 ultimately of the rotary latch. 1 is lifted.
  • the stop 14 or the pin 14 realized at this point is moved relative to the rotatable output element or the output disk 9 with the aid of the actuator 15.
  • the questionable pin 14 interacts for temporary blockage of the driven pulley 9 with its outer periphery.
  • the electromotive drive 9 - 1 1 is then temporarily blocked, namely with the help of the pin 14.
  • An unintentional opening of the locking mechanism 1, 2 can be excluded thereby.
  • the illustrated motor vehicle door lock is again in its initial position or the basic position 13, from where again an electrical opening can take place, as has already been described.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem ist ein reversierbarer Antrieb (7 - 11) vorgesehen, wobei der Antrieb (7 - 11) in einer ersten Richtung (18) das Gesperre (1, 2) öffnet. Der Antrieb (7 -11) überführt das Gesperre (1, 2) in einer hiervon verschiedenen zweiten Richtung (19) in eine abweichende Funktionsstellung und insbesondere Sicherungsstellung. Erfindungsgemäß ist ein temporär wirkender Anschlag (14) für den Antrieb (7 - 11) vorgesehen, welcher zumindest bei seiner Beaufschlagung in der ersten Richtung (18) zum Aufheben der Funktionsstellung die Bewegung begrenzt und dadurch ein elektrisches Öffnen des Gesperres (1, 2) verhindert.

Description

Kraf tf ah rzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einem reversierbaren Antrieb, wobei der Antrieb in einer ersten Richtung das Gesperre öffnet und in einer hiervon verschiedenen zweiten Richtung in eine abweichende Funktionsstellung, insbesondere Sicherungsstellung, überführt.
Der Antrieb bei dem vorgenannten Kraftfahrzeugtürschloss ist reversierbar ausgelegt, was bedeutet, dass er in die beiden voneinander verschiedenen Richtungen, die erste Richtung zum Öffnen des Gesperres und die zweite Richtung zum Überführen des Kraftfahrzeugtürschlosses in die abweichende Funktionsstellung angesteuert und bewegt werden kann. Bei der von der Gesperreöffnung abweichenden Funktionsstellung handelt es sich im Allgemeinen um eine Sicherungsstellung. Das heißt, der reversierbare Antrieb, welcher im Allgemeinen als elektromotorischer Antrieb ausgebildet ist, öffnet das Gesperre in der ersten Richtung und überführt das Gesperre in der hiervon verschiedenen zweiten Richtung in die Sicherungsstellung. Das kann eine Verriegelungsstellung, Diebstahlsicherungsstellung, Kindersicherungsstellung, Zentralverriegelungsstellung etc. sein. Dadurch verfügt das Kraftfahrzeug- türschloss über einen kombinierten reversierbaren Antrieb, welcher nicht nur wie bei einem Elektroschloss für das elektrische Öffnen sorgt, sondern zumindest eine weitere Zusatzfunktion übernimmt. Diese besteht darin, die abweichende Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung des Kraftfahrzeugtürschlosses zu realisieren.
Sobald das Kraftfahrzeugtürschloss eine solche Sicherungsstellung eingenommen hat, führt dies im Allgemeinen dazu, dass ein auf das Gesperre
arbeitendes Betätigungshebelwerk bzw. eine Betätigungshebelkette im Beispielfall„gesichert" ist. Daraus folgt, dass eine mechanische Beaufschlagung des fraglichen Betätigungshebelwerkes im Allgemeinen leer geht und folglich das Gesperre nicht geöffnet werden kann. Befindet sich dagegen das Kraftfahrzeugtürschloss und mit ihm das Betätigungshebelwerk in der „entsicherten" Position, so führt eine mechanische Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes regelmäßig dazu, dass das Gesperre geöffnet werden kann. - Auf diese Weise kann das Betätigungshebelwerk gleichsam redundant für die Gesperreöffnung eingesetzt werden.
Bei dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2012 003 743 A1 sind ein elektrischer Antrieb und ein Verriegelungshebel realisiert. Der elektrische Antrieb beaufschlagt im Normalbetrieb das Gesperre zum elektrischen Öffnen. Außerdem sorgt der elektrische Antrieb zusätzlich zumindest im Notbetrieb für eine mechanische Öffnung des Gesperres. Im Rahmen dieses Notbetriebes ist eine Notöffnung beispielsweise für den Fall möglich, dass der elektrische Antrieb ausgefallen ist. Im Notbetrieb ist eine mechanische Verbindung zwischen einer Handhabe und dem Gesperre realisiert. Im Detail wird dabei im Rahmen der Lehre nach der DE 10 2012 003 743 A1 so vorgegangen, dass der Verriegelungshebel durchgängig im Normalbetrieb - auch beim elektrischen Öffnen - seine Stellung„verriegelt" beibehält. Auf dieser Weise soll die Funktionssicherheit gegenüber bisherigen Lösungen gesteigert sein. Das wird so erreicht, dass die Handhabe im Normalbetrieb mechanisch mit dem Gesperre nicht verbunden ist.
Betrachtet man die Lehre nach der EP 1 074 681 B1 , so wird hierin ein Kraftfahrzeugtürschloss beschrieben, bei welchem der elektrische Antriebsmotor im Normalbetrieb nur in einer Drehrichtung, der sogenannten
Normaldrehrichtung, arbeitet. Im Notfallbetrieb arbeitet der elektrische Antriebsmotor in entgegengesetzter Drehrichtung, der Notfalldrehrichtung. Dabei werden zusätzlich unterschiedliche Untersetzungsverhältnisse realisiert. Dazu ist ein als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe vorgesehen, welches zu einem insgesamt komplizierten und kostenträchtigen Aufbau führt.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, bei einem sogenannten Elektroschloss, also einem Kraftfahrzeugtürschloss mit elektromotorischem Antrieb zum elektrischen Öffnen des Gesperres, zusätzlich einen Notbetrieb zu realisieren. Der Notbetrieb wird mit Hilfe der mechanisch wirkenden Betätigungshebelkette abgebildet, welche zu diesem Zweck das Gesperre bei ausgefallenem motorischen Antrieb beaufschlagt. Dazu ist bei der gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2012 003 743 A1 vorgesehen, dass der Verriegelungshebel durchgängig im Normalbetrieb seine Stellung „verriegelt" beibehält, so dass in diesem Fall die mechanische Betätigungshebelkette unterbrochen ist.
Aus einer solchen Auslegung können Probleme entstehen. Denn die Betätigungshebelkette wird ausschließlich beim Wechsel von dem Normalbetrieb in den Notbetrieb geschlossen. Das heißt, die Betätigungshebelkette bleibt überwiegend in Ruhe und wird praktisch nicht beaufschlagt. Das kann zu Funktionsbeeinträchtigungen, Korrosionen etc. insbesondere auf langen Zeitskalen führen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugtürschloss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass Funktionsbeeinträchtigungen auch auf langen Zeitskalen nicht zu befürchten sind.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass ein temporär wirkender Anschlag für den Antrieb vorgesehen ist, welcher zumindest bei seiner Beaufschlagung in der ersten Richtung zum Aufheben der Funktionsstellung die Bewegung begrenzt und dadurch ein elektrisches Öffnen verhindert.
Der im Rahmen der Erfindung eingesetzte reversierbare Antrieb ist im Allgemeinen mit einem Elektromotor und einem hiervon beaufschlagbaren Abtriebselement ausgerüstet. Bei dem Abtriebselement handelt es sich vorteilhaft als um eine Achse rotierbare Abtriebsscheibe. Die Abtriebsscheibe kann folglich eine zur ersten Richtung korrespondierende Gegenuhrzeigersinn- drehung vollführen. Demgegenüber gehört die Uhrzeigersinndrehung zur zweiten Richtung. Selbstverständlich kann auch umgekehrt verfahren werden. Jedenfalls wird auf diese Weise die Auslegung so getroffen, dass der reversierbare Antrieb in der ersten Richtung bzw. bei einer Gegenuhrzeiger- sinndrehung um die Achse des Abtriebselementes bzw. der Abtriebsscheibe das Gesperre öffnet. Hierzu mag ein sogenannter Normalbetrieb gehören. In dem Normalbetrieb wird die Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht eingenommen. Das heißt, die zusätzlich vorgesehene Betätigungshebelkette ist im geschilderten Normalbetrieb nicht gesichert bzw.„entsichert", kann folglich zusätzlich für die Beaufschlagung des Gesperres genutzt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass der zum Öffnen des Gesperres eingesetzte reversierbare Antrieb erfindungsgemäß (ausschließlich) bei einer Außenbetätigung einer zugehörigen und mit dem fraglichen Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüsteten Kraftfahrzeugtür zum Einsatz kommt. Demgegenüber mag die Betätigungshebelkette bei einer Innenbetätigung auf das Gesperre arbeiten. Da
das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss durchweg die Funktionsstellung „entsichert" einnimmt und lediglich bei einer Beaufschlagung des reversierbaren Antriebes in die zweite Richtung bzw. bei einer Uhrzeigersinndrehung in die abweichende Funktionsstellung„gesichert" überführt wird, ist die Betätigungs- hebelkette dauerhaft im Einsatz und lassen sich Funktionsstörungen auch auf langen Zeitskalen verhindern.
Das gilt auch für den Fall, dass die Betätigungshebelkette redundant im Rahmen einer Außenbetätigung zum Einsatz kommt. In diesem Fall ist die Betätigungshebelkette ebenfalls durchweg„entsichert", kann also alternativ zum „elektrischen Öffnen" für die Öffnung des Gesperres eingesetzt und genutzt werden. Sofern beide Öffnungsarten vorgenommen werden, das heißt, ein elektrisches Öffnen ebenso wie ein manueller Öffnungsvorgang erfolgen, sind Probleme schon deshalb nicht zu befürchten, weil der Vorgang des elektrischen Öffnens typischerweise viel schneller als eine manuelle Öffnung vonstatten geht, so dass im Allgemeinen der manuelle Öffnungsvorgang zwar zu einer Bewegung der Betätigungshebelkette führt, diese allerdings das Gesperre nicht (mehr) öffnet, weil dieses bereits offen ist. Gleichwohl wird hierbei die Betätigungshebelkette beaufschlagt und behält auch auf langen Zeitskalen ihre Funktionsfähigkeit bei. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Das Abtriebselement bzw. die Abtriebsscheibe ist im Allgemeinen auf ihrer einen Oberfläche mit einer Öffnungskontur zum elektrischen Öffnen und auf ihrer gegenüberliegenden anderen Oberfläche mit einer Sicherungskontur ausgerüstet. Bei der Sicherungskontur kann es sich vorteilhaft und nicht einschränkend um eine Diebstahlsicherungskontur handeln. Mit Hilfe der Sicherungskontur lässt sich erfindungsgemäß die abweichende Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung realisieren, nämlich dann, wenn der reversierbare Antrieb in der zweiten Richtung beaufschlagt wird. Dann wird das
Kraftfahrzeugtürschloss insgesamt von der zuvor eingenommenen Position „entsichert" in die eigentliche Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung „gesichert" überführt. Außerdem ist dem Abtriebselement vorteilhaft eine Rückstellfeder zugeordnet. Bei der Rückstellfeder handelt es sich meistens um eine sogenannte Mitte-/Null- Feder, also eine solche Rückstellfeder, welche das Abtriebselement nach einer jeweiligen Beaufschlagung, und zwar sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Richtung, jeweils in eine Neutralstellung, die Nullposition, zurückbewegt. In dieser Nullposition wird die abweichende Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung nicht eingenommen, sondern befindet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss unverändert in der zum Normalbetrieb gehörigen Stellung„entsichert". Dabei wird außerdem im Allgemeinen so vorgegangen, dass eine Öffnungsbewegung für das Gesperre und eine Sicherungsbewegung zum Erreichen der Funktionsstellung zu unterschiedlichen Weglängen korrespondieren. Meistens ist die Weglänge der Öffnungsbewegung für das Gesperre größer als diejenige der Sicherungsbewegung ausgelegt. Tatsächlich kann die Weglänge für die Öffnungsbewegung des Gesperres in etwa doppelt so groß ausgelegt sein, wie die Sicherungsbewegung zum Erreichen der Funktionsstellung bzw. vorteilhaft der Sicherungsstellung.
Durch diese Auslegung kann der temporär wirkende Anschlag insgesamt dafür sorgen, dass beim Aufheben der Funktionsstellung der elektromotorische bzw. reversierbare Antrieb nicht unbeabsichtigt für ein elektrisches Öffnen des Gesperres sorgt. Tatsächlich korrespondiert die Einnahme der abweichenden Funktionsstellung bzw. der Sicherungsstellung dazu, dass das Gesperre und folglich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss im Ganzen durch den in
der zweiten Richtung beaufschlagten Antrieb von der zuvor eingenommenen Position „entsichert" in die Stellung „gesichert" überführt wird. Wenn nun die Position„gesichert" wieder aufgehoben werden soll, muss hierzu der Antrieb in der Gegenrichtung beaufschlagt werden, das heißt, in seiner ersten Richtung. Die erste Richtung des reversierbaren Antriebes führt nun normalerweise dazu, dass das Gesperre geöffnet wird.
Da jedoch die Weglänge der Öffnungsbewegung größer als diejenige der Sicherungsbewegung ausgelegt ist, kann der reversierbare Antrieb in dieser ersten Richtung beaufschlagt werden, um das Gesperre bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss insgesamt von der Position„gesichert" in die Stellung „entsichert" zu überführen, und zwar ohne dass die hiermit verbundene und absolvierte Sicherungsbewegung zugleich auch in eine Öffnung des Gesperres mündet. Dies verhindert der temporär wirkende Anschlag für den Antrieb. Denn bei dem fraglichen und temporär wirkenden Anschlag handelt es sich im Allgemeinen um einen radial gegenüber dem drehbaren Abtriebselement verfahrbaren Stift.
Der fragliche Stift kann zur temporären Blockade des Abtriebselementes mit dessen Außenumfang wechselwirken.
Da das Abtriebselement im Allgemeinen mit Hilfe eines Elektromotors bzw. einer auf dessen Abtriebswelle angeordneten Schnecke angetrieben wird, verfügt es meistens über eine am Außenumfang vorgesehene Verzahnung. In diese Verzahnung greift nicht nur die zuvor bereits genannte Schnecke ein, sondern kann der fragliche Stift zur temporären Blockade des Abtriebselementes bzw. der Abtriebsscheibe ebenfalls fahren. Dabei wird der Stift im Allgemeinen nach Maßgabe des von wenigstens einem Sensor an eine Steuereinheit übermittelten Signals verfahren. Im Allgemeinen können an dieser Stelle zwei Sensoren
vorteilhaft vorgesehen werden. Dabei fungiert ein Sensor zur Abfrage der Funktionsstellung im Sinne von„gesichert" oder„entsichert". Ein weiterer Sensor kann zur Abfrage der Position des Abtriebselementes bzw. der Abtriebsscheibe genutzt werden.
Beide Sensoren sind darüber hinaus vorteilhaft an eine Steuereinheit angeschlossen, welche aus den Sensorsignalen entsprechende Informationen zur Beaufschlagung des temporär wirksamen Anschlages ableitet. Meldet beispielsweise der erste bzw. einzige Sensor, dass die Funktionsstellung „entsichert" erreicht ist, so kann die Steuereinheit den temporär wirkenden Anschlag bzw. einen Stellantrieb für den radial gegenüber dem drehbaren Abtriebselement verfahrbaren Stift ansteuern. Mit Hilfe dieses Stellantriebes wird der Stift gegen die außenumfangsseitig vorgesehene Verzahnung des drehbaren Abtriebselementes gefahren und sorgt folglich für die Blockades des Abtriebselementes. Dadurch kann das Abtriebselement in der zugehörigen ersten Richtung des Antriebes nicht weiter verfahren werden und wird erfindungsgemäß die Bewegung des Antriebes begrenzt. Außerdem wird wunschgemäß ein elektrisches Öffnen verhindert. Wie bereits erläutert, wird im Normalbetrieb und beim elektrischen Öffnen des Gesperres durch eine Beaufschlagung des reversierbaren Antriebes in der ersten Richtung die Funktionsstellung „entsichert" beibehalten. Erst wenn der reversierbare Antrieb in die zweite Richtung beaufschlagt wird, wird die Betätigungshebelkette in die Funktionsstellung „gesichert" überführt. Um die fragliche Stellung„gesichert" aufzuheben, wird der Antrieb erneut in der ersten Richtung beaufschlagt. Sobald die Funktionsstellung„entsichert" erreicht ist, wird dies durch den wenigstens einen Sensor an die Steuereinheit gemeldet. Die Steuereinheit beaufschlagt als Folge hiervon den Stellantrieb, so dass der an den Stellantrieb angeschlossene Stift zur temporären Blockade des
Abtriebselementes mit dessen Außenumfang wechselwirkt. Das heißt, der Stift wird nach Maßgabe des von wenigstens dem einen Sensor an die Steuereinheit übermittelten Signales verfahren. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches über einen besonders funktionssicheren Aufbau verfügt. Außerdem ist die Auslegung besonders kompakt und preisgünstig. Denn für das heutzutage zumindest im Rahmen einer Außenbetätigung oftmals obligatorische elektrische Öffnen sorgt ein motorischer Antrieb, der reversierbar ausgebildet ist.
Wird dieser Antrieb in einer zum elektrischen Öffnen entgegengesetzten Richtung beaufschlagt, so lässt sich hiermit typischerweise die Sicherungsstellung eines zusätzlichen Betätigungshebelwerkes erreichen und einstellen. Das heißt, erst wenn der reversierbare Antrieb im Rahmen der Erfindung in die zugehörige zweite Richtung bewegt wird, nimmt das fragliche Betätigungshebelwerk seine Funktionsstellung„gesichert" ein. Ansonsten befindet sich das Betätigungshebelwerk in der Stellung„entsichert", kann folglich durchweg für die Beaufschlagung des Gesperres genutzt werden. Die Sicherungsstellung bzw. abweichende Funktionsstellung und die damit vom Betätigungshebelwerk eingenommene Position „gesichert" gehört im Allgemeinen zur Stellung „Diebstahlsicherung ein" bzw. „verriegelt". Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft. In diesem Fall ist die Betätigungshebelkette unterbrochen und gehen etwaige Beaufschlagungen einer Handhabe leer.
Auf diese Weise lässt sich neben dem kompakten Aufbau insgesamt eine sogenannte temporäre Crashredundanz (TCR) realisieren. Denn während des gesamten Normalbetriebes und beim„elektrischen Öffnen" lässt sich problemlos ein Notbetrieb sicherstellen, um auf jeden Fall eine mechanische Öffnung des
Gesperres zu ermöglichen. Das kann darauf zurückgeführt werden, dass die Betätigungshebelkette im Normalbetrieb ihre Funktionsstellung „entsichert" einnimmt, folglich geschlossen ist und auf das Gesperre arbeiten kann. Sollte sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss bzw. die Betätigungshebelkette und damit das Gesperre in der Funktionsstellung „gesichert" befinden, so kann der Notbetrieb dennoch realisiert und abgebildet werden, da im Anschluss an einen Crash der Antrieb problemlos zumindest noch in die erste Richtung bewegt werden kann, um die Funktionsstellung„entsichert" zu erreichen. Zugleich lässt sich hierbei das Abtriebselement mit Hilfe des temporär wirkenden Anschlages für den Antrieb blockieren, so dass das Kraftfahrzeugtürschloss hierbei nicht unbeabsichtigt geöffnet wird. Die Einnahme der Funktionsstellung „entsichert" ist sogar nur per Federkraft mit Hilfe der Rückstellfeder möglich.
Jedenfalls kann selbst bei einer Crashsituation sichergestellt werden, dass die Betätigungshebelkette geschlossen ist und für den dann anschließenden Notbetrieb von Rettungspersonal genutzt werden kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss schematisch und in einer Übersicht,
Fig. 2 den zugehörigen reversierbaren Antrieb inklusive Gesperre in einer Frontansicht und
Fig. 3 den Gegenstand nach der Fig. 2 in einer Rückansicht.
In den Figuren ist zunächst einmal ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches wie üblich über ein Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt. Neben dem Gesperre 1 , 2 ist grundsätzlich auch noch ein Betätigungshebelwerk bzw. eine Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 realisiert, die man primär in der Fig. 3 erkennt. Die Betätigungshebelkette 3, 4, 5, 6 setzt sich nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Sicherungshebel 3, einem Kupplungshebel 4, einem Innenbetätigungshebel 5 und schließlich einem Auslösehebel 6 zusammen. Der Sicherungshebel 3 ist im dargestellten Beispielfall und nicht einschränkend als Diebstahlsicherungshebel 3 ausgebildet.
Zusätzlich verfügt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss noch über einen reversierbaren Antrieb 7, 8, 9, 10, 1 1 , der primär in der Fig. 2 dargestellt ist. Der Antrieb 7 - 1 1 verfügt über einen Elektromotor 7, an dessen Abtriebswelle eine Schnecke 8 angeschlossen ist. Die Schnecke 8 kämmt mit einer außenumfangssteitigen Verzahnung eines Abtriebselementes 9 bzw. einer Abtriebsscheibe 9. Die Abtriebsscheibe 9 rotiert folglich um eine Achse A und weist eine Öffnungskontur 10 zum elektrischen Öffnen des Gesperres 1 , 2 auf ihrer einen und in der Fig. 2 dargestellten Oberfläche auf. Hierzu gehört eine Frontansicht.
In der in Fig. 3 dargestellten Rückansicht des elektromotorischen Antriebes 7 - 1 1 erkennt man noch eine auf der gegenüberliegenden anderen Oberfläche des Abtriebselementes bzw. der Abtriebsscheibe 9 vorgesehene Sicherungskontur 1 1 , die im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als Diebstahlsicherungskontur 1 1 ausgebildet ist und vorliegend mit dem Sicherungshebel bzw. Diebstahlsicherungshebel 3 wechselwirken kann, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Dem elektromotorischen Antrieb 7 - 1 1 ist dann noch eine
Rückstellfeder 12 zugeordnet, die im Ausführungsbeispiel als Mitte-/Null-Feder ausgelegt ist. Die fragliche Rückstellfeder 12 ist lediglich in der Fig. 1 schematisch angedeutet und sorgt jeweils dafür, dass der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 bzw. seine Abtriebsscheibe 9 ohne Beaufschlagung durch den Elektromotor 7 eine sogenannte Grundstellung bzw. Nullposition 13 einnimmt, wie sie lediglich in der Fig. 1 und der dortigen Schemaübersicht dargestellt ist.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein temporär wirkender Anschlag 14 für den Antrieb 7 bis 1 1 . Der Anschlag 14 ist im Ausführungsbeispiel als radial gegenüber dem drehbaren Abtriebselement bzw. der Abtriebsscheibe 9 verfahrbarer Stift 14 ausgebildet. Für die radiale Verfahrbarkeit des Stiftes 14 sorgt ein zugehöriger Stellantrieb 15, welcher im Ausführungsbeispiel als Linearstellantrieb ausgebildet ist. Der Stellantrieb 15 wird mit Hilfe einer Steuereinheit 16 beaufschlagt. Außerdem ist an die Steuereinheit 16 ein Sensor 17 angeschlossen, welcher die Position der Abtriebsscheibe 9 abfragt bzw. hierzu eingerichtet ist. Insbesondere lässt sich mit Hilfe des Sensors 17 die Einnahme der Grundposition bzw. Nullposition 13 abfragen und feststellen.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Der elektromotorische und reversierbare Antrieb 7 - 1 1 kann das Gesperre 1 , 2 in einer ersten Richtung 18 öffnen. Zu der besagten ersten Richtung 18 korrespondiert eine Gegenuhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 9 ausgehend von der Nullposition bzw. Grundposition 13, wie sie in der Schemadarstellung nach der Fig. 1 durch einen Pfeil 18 dargestellt ist. Bei dieser Gegenuhrzeigersinndrehung bzw. ersten Richtung 18 der Abtriebsscheibe 9 fährt die Öffnungskontur 10 auf der in der Fig. 2 dargestellten Frontseite gegen die im Ausführungsbeispiel L-förmige Sperrklinke 2 und sorgt dafür, dass die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle 1 federunterstützt im Uhrzeigersinn, wie dies ebenfalls in der Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet wird. Ein zuvor
gefangener Schließbolzen kommt frei. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür kann geöffnet werden.
Nach Beendigung der Beaufschlagung der Abtriebsscheibe 9 mit Hilfe des Elektromotors 7 und folglich nach Absolvieren einer zugehörigen Öffnungsbewegung für das Gesperre 1 , 2, welche zu einer in der Fig. 1 angedeuteten Weglänge Wi korrespondiert, wird der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 zunächst abgeschaltet und dann zurückgestellt. Hierfür sorgt die an der Abtriebsscheibe 9 angreifende Rückstellfeder 12. Da es sich hierbei um eine Mitte-/Null-Feder handelt, wird hierdurch die Abtriebsscheibe 9 und folglich der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 insgesamt in seine Nullstellung bzw. Grundposition 1 3 (wieder) überführt.
Der zuvor beschriebene Vorgang mag zu einer Außenbetätigung des darge- stellten Kraftfahrzeugtürschlosses gehören. Das heißt, die zugehörige Kraftfahrzeugtür ist im Allgemeinen ohne Türaußengriff ausgebildet bzw. wenn ein solcher Türaußengriff vorhanden ist, so sorgt dieser lediglich über einen bei seiner Beaufschlagung angesteuerten Sensor (nicht gezeigt) dafür, dass der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 beaufschlagt und folglich bestromt wird. Eine zugehörige mechanisch arbeitende Außenbetätigungshebelkette ist nicht realisiert.
Das heißt, bei der im Rahmen der Darstellung vorgesehenen Betätigungshebelkette 3 - 6 handelt es sich nicht einschränkend um eine Innenbetätigungs- hebelkette. Die Innenbetätigungshebelkette bzw. allgemein die Betätigungshebelkette 3 - 6 befindet sich in der Grundposition bzw. Nullstellung 1 3 in ihrer Funktionsstellung „entsichert". Das heißt, eine Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 5 mit Hilfe einer Handhabe, die vorliegend als Innenhandhabe mit nicht dargestelltem Türinnengriff ausgebildet ist, führt dazu, dass über die
geschlossene Betätigungshebelkette 3 - 6 alternativ zu dem zuvor beschriebenen elektrischen Öffnungsvorgang das Gesperre 1 , 2 geöffnet und die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben werden kann. Das ist in der Fig. 3 lediglich angedeutet und gehört zu der durchgezogen gezeichneten Position des Sicherungshebels 3.
Wie bereits erläutert, sorgt der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 in der ersten Richtung 18 bzw. bei einer Gegenuhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 9 dafür, dass das Gesperre 1 , 2 wie beschrieben geöffnet wird. In einer hiervon verschiedenen zweiten Richtung 19, die folgerichtig zu einer Uhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 9 korrespondiert, wird das Kraftfahrzeugtürschloss jedoch insgesamt in eine abweichende Funktionsstellung bzw. Sicherungsstellung überführt. Dabei gehen beide Richtungen 18, 19 jeweils von der Grundposition bzw. Nullstellung 13 aus. Die Einnahme der Sicherungsstellung bzw. der abweichenden Funktionsstellung korrespondiert dazu, dass das Kraftfahrzeugtürschloss bzw. die zugehörige Betätigungshebelkette 3 - 6 von ihrer Funktionsstellung„entsichert" in der Grundposition bzw. Nullposition 13 in eine Stellung „gesichert" überführt wird. Hierfür sorgt eine Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes 7 - 1 1 in der zweiten Richtung 19 bzw. eine Uhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 9, wie die Fig. 3 im Detail zeigt.
Anhand der dortigen Darstellung erkennt man, dass bei einer Betätigung der Abtriebsscheibe 9 in der zweiten Richtung 19 ausgehend von der Grundposition bzw. Nullstellung 13 die dortige Sicherungskontur bzw. Diebstahlsicherungs- kontur 1 1 zunächst den Sicherungshebel 3 bzw. Diebstahlsicherungshebel in der Position„Diebstahlsicherung aus" hält (durchgezogen wiedergegeben) und nach Erreichen der Endposition in der zweiten Richtung 19 die Position „Diebstahlsicherung ein" einnimmt (gestrichelt dargestellt). Sobald der Diebstahlsicherungshebel 3 von der Diebstahlsicherungskontur 1 1 freikommt,
wird der Diebstahlsicherungshebel 3 federunterstützt um seine dort angedeutete Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt und geht in die Position „Diebstahlsicherung aus" über. Sobald der Diebstahlsicherungshebel 3 die Position „Diebstahlsicherung ein" eingenommen hat, wird die Betätigungshebelkette 3 - 6 unterbrochen, so dass eine Beaufschlagung der Innenhandhabe und folglich des Innenbetätigungshebels 5 gegenüber dem Gesperre 1 , 2 leer geht. Denn in dieser Stellung wird der Kupplungshebel 4 von seiner in der Fig. 3 durchgezogen dargestellten eingekuppelten Position entfernt und trennt eine Verbindung zwischen den Hebeln 5, 6. Der Diebstahlsicherungshebel 3 nimmt die gestrichelte Position ein. Das heißt, das Gesperre 1 , 2 kann in der Stellung„Diebstahlsicherung ein" von innen her nicht (mehr) geöffnet werden. Das ist die normale und gewünschte Funktionalität. Der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 kehrt nach Absolvieren der zugehörigen Sicherungsbewegung und einer damit verbundenen Weglänge W2 am Ende seiner Bewegung in der zweiten Richtung 19 in die Grundposition bzw. Nullstellung 13 zurück. Hierfür sorgt erneut die Rückstellfeder 12, wie dies in der Schemaübersicht nach der Fig. 1 im Detail dargestellt ist. Um nun ausgehend von der Grundposition bzw. Nullstellung 13 die Diebstahlsicherung wieder auslegen zu können, muss der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 in der ersten Richtung 18 beaufschlagt werden. Das geschieht erneut ausgehend von der Grundposition bzw. Nullstellung 13 aus. Damit bei diesem Vorgang nicht unbeabsichtigt ein „elektrisches Öffnen" erfolgt, sind erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen vorgesehen.
Zunächst einmal korrespondieren die Öffnungsbewegung für das Gesperre 1 , 2 und die Sicherungsbewegung zum Erreichen der Funktionsstellung zu unterschiedlichen Weglängen W1 , W2, wie man dies anhand der Schemazeichnung in
der Fig. 1 erkennt. Tatsächlich ist im Ausführungsbeispiel die Weglänge Wi der Öffnungsbewegung für das Gesperre 1 , 2 deutlich größer als die Weglänge W2 der Sicherungsbewegung ausgelegt. Das erkennt man insbesondere, wenn man die erste Richtung 18 mit der dortigen Weglänge Wi betrachtet und die in gleicher Richtung eingezeichnete Weglänge W2. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass beim Übergang von der Position „Diebstahlsicherung ein" in die Stellung „Diebstahlsicherung aus" in der ersten Richtung 18 der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 nicht so weit verfahren wird, dass die Sperrklinke 2 letztendlich von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Vielmehr kann über einen weiteren Sensor 20 festgestellt werden, ob die Position„Diebstahlsicherung aus" erreicht worden ist. Das vom Sensor 20 abgegebene Signal wird an die Steuereinheit 16 übermittelt. Hierzu korrespondiert die in der Fig. 3 durchgezogen dargestellte Position des Diebstahlsicherungshebels 3 und folglich die Stellung „eingekuppelt" des Kupplungshebels 4.
Als Folge hiervon wird der Anschlag 14 bzw. der an dieser Stelle realisierte Stift 14 mit Hilfe des Stellantriebes 15 gegenüber dem drehbaren Abtriebselement bzw. der Abtriebsscheibe 9 verfahren. Tatsächlich wechselwirkt der fragliche Stift 14 zur temporären Blockade der Abtriebsscheibe 9 mit ihrem Außenumfang. Dadurch wird dann auch der elektromotorische Antrieb 9 - 1 1 temporär blockiert, nämlich mit Hilfe des Stiftes 14. Eine unbeabsichtigte Öffnung des Gesperres 1 , 2 kann hierdurch ausgeschlossen werden.
Denn der Stift 14 wird nach Maßgabe des wenigstens einen Sensors 17, 20 und seiner an die Steuereinheit 16 übermittelten Signale verfahren. Sobald die Position„Diebstahlsicherung aus" erreicht ist, wird der elektromotorische Antrieb 7 - 1 1 erneut mit Hilfe der Rückstellfeder 12 in die Grundposition bzw. Nullstellung 13 zurückbewegt, was - wie in den zuvor bereits beschriebenen Fällen - jeweils mit Hilfe des zugehörigen Sensors 17 festgestellt werden kann. Als Folge hiervon
befindet sich das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss erneut in seiner Ausgangsstellung bzw. der Grundposition 13, von wo aus wiederum ein elektrisches Öffnen stattfinden kann, wie dies bereits beschrieben wurde.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), und mit einem reversierbaren Antrieb (7 - 1 1 ), wobei der Antrieb (7 - 1 1 ) in einer ersten Richtung (18) das Gesperre (1 , 2) öffnet und in einer hiervon verschiedenen zweiten Richtung (19) in eine abweichende Funktionsstellung, insbesondere Sicherungsstellung, überführt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein temporär wirkender Anschlag (14) für den Antrieb (7 - 1 1 ) vorgesehen ist, welcher zumindest bei seiner Beaufschlagung in der ersten Richtung (18) zum Aufheben der Funktionsstellung die Bewegung begrenzt und dadurch ein elektrisches Öffnen des Gesperres (1 , 2) verhindert.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der reversierbare Antrieb (7 - 1 1 ) einen Elektromotor (7) und ein hiervon beaufschlagbares Abtriebselement (9) aufweist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (9) als um eine Achse (A) rotierbare Abtriebsscheibe (9) ausgebildet ist, deren Gegenuhrzeigersinndrehung zur ersten Richtung (18) und deren Uhrzeigersinndrehung zur zweiten Richtung (19) korrespondiert.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (9) auf seiner einen Oberfläche mit einer Öffnungskontur (10) zum elektrischen Öffnen und auf seiner gegenüberliegenden anderen Oberfläche mit einer Sicherungskontur (1 1 ), insbesondere Diebstahlsicherungskontur (1 1 ), ausgerüstet ist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abtriebselement (9) eine Rückstellfeder (12), insbesondere Mitte-/Null-Feder, zugeordnet ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsbewegung für das Gesperre (1 , 2) und eine Sicherungsbewegung zum Erreichen der Funktionsstellung und insbesondere Sicherungsstellung zu unterschiedlichen Weglängen (Wi , W2) korrespondieren.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge (Wi) der Öffnungsbewegung für das Gesperre (1 , 2) größer als die Weglänge (W2) der Sicherungsbewegung ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) als radial gegenüber dem drehbaren Abtriebselement (9) verfahrbarer Stift (14) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) zur temporären Blockade des Abtriebselementes (9) mit dessen Außenumfang wechselwirkt.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stift (14) nach Maßgabe von seitens wenigstens eines Sensors (17, 20) an eine Steuereinheit (16) übermittelten Signalen verfahren wird.
PCT/DE2018/100845 2017-10-20 2018-10-16 Kraftfahrzeugtürschloss WO2019076401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880077531.7A CN111417761B (zh) 2017-10-20 2018-10-16 机动车门锁
EP18792845.2A EP3697988B1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124529.4A DE102017124529A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124529.4 2017-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076401A1 true WO2019076401A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63965018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100845 WO2019076401A1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3697988B1 (de)
CN (1) CN111417761B (de)
DE (1) DE102017124529A1 (de)
WO (1) WO2019076401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024165097A1 (de) * 2023-02-07 2024-08-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111936A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019126596A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
CN115012747A (zh) * 2021-03-05 2022-09-06 开开特股份公司 机动车锁
DE102021128868A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927842A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP1074681B1 (de) 1999-08-02 2004-10-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP1503012A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011026014A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Inteva Products Llc. Vehicle latch and method of operating
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963910A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherung
DE102007003292B4 (de) * 2007-01-23 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbaren Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
CN202347955U (zh) * 2011-11-23 2012-07-25 上海恩坦华汽车门系统有限公司 车用电控一体化门锁保险执行器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927842A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP1074681B1 (de) 1999-08-02 2004-10-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP1503012A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011026014A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Inteva Products Llc. Vehicle latch and method of operating
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024165097A1 (de) * 2023-02-07 2024-08-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN111417761B (zh) 2021-08-10
CN111417761A (zh) 2020-07-14
EP3697988B1 (de) 2023-04-05
DE102017124529A1 (de) 2019-04-25
EP3697988A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019076401A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2012146223A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1070186A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
EP3800310A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3966412A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019233532A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017124519A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124522A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102023110542A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP4444973A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024222996A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4416355A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024222989A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102023110558A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18792845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018792845

Country of ref document: EP

Effective date: 20200520