WO2019233532A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019233532A1
WO2019233532A1 PCT/DE2019/100525 DE2019100525W WO2019233532A1 WO 2019233532 A1 WO2019233532 A1 WO 2019233532A1 DE 2019100525 W DE2019100525 W DE 2019100525W WO 2019233532 A1 WO2019233532 A1 WO 2019233532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
sensor
locking mechanism
vehicle door
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Scholz
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019233532A1 publication Critical patent/WO2019233532A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism which has at least one rotary latch and at least one pawl, further comprising a motor drive for the locking mechanism, and with a rotary latch sensor and a pawl sensor whose sensor signals are evaluated by a control unit.
  • Motor vehicle door locks with associated motor drive for a locking mechanism in which typically an opening process of the locking mechanism is motorized, are often referred to as electric locks.
  • the motor drive is controlled in response to an opening signal.
  • the motor drive then ensures that the locking mechanism is opened.
  • the drive usually works on a pawl and lifts it from the catch.
  • the opening signal may result from the operation of a switch, such as a door handle switch, a remote control or even a sensor. After acting on the motor drive, this typically ensures that, starting from a closed position or main locking position of the locking mechanism, the pawl is lifted from its engagement with the rotary latch. Subsequently, the motor drive moves into an end position, which corresponds to the position "open" of the locking mechanism and consequently the open position of the motor vehicle door lock.
  • a switch such as a door handle switch, a remote control or even a sensor.
  • the motor drive is used to release a blocking lever, which holds the at least one pawl in a blocking position, so that the pawl can leave a locking position in which it holds the catch and thus virtually opens by itself , Leaving the detent position by the pawl after lifting the blocking lever can be achieved for example by a spring action of the pawl or a bias of the catch.
  • the motor drive should remain until a vehicle door lock belonging to the motor vehicle door lock has been opened.
  • it is particularly important to avoid any interruption or so-called “crocheting” in the pre-rest or in the main rest.
  • a so-called “Vorrasthakeln” occur in the case in which the pawl during the opening process in the rotary latch, in particular in a Vorrastaus biologyung the rotary latch incident. This can for example be caused by the fact that the pawl has not been lifted properly from the catch or the motor lifting the pawl is interrupted.
  • DE 10 2014 001 789 A1 is concerned with a motor vehicle door lock, which is equipped with a locking mechanism comprising a rotary latch, a main latching latch and a pre-latching latch.
  • a sensor for interrogating the main catch pawl and another sensor for interrogating the pre-locking pawl is provided.
  • the position of the catch is not scanned.
  • the procedure is such that a first control unit and a second control unit are provided to provide different automatic functions of the motor vehicle door lock.
  • the first control unit is coupled to the lock latch sensor and / or to the pawl sensor. It thus accesses the relevant sensor signals directly. Based on these sensor signals, the first control unit provides input signals to the second control unit.
  • the lock latch sensor and the pawl sensor are to be designed only with regard to the supply of a single control unit. In this way allows the use of low-cost sensors. The phenomenon of "Hakein” or "Vorrasthakelns" is not addressed.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that crocheting and, in particular, pre-doctoring hooks are avoided as little as possible.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the control unit evaluates the sensor signals not only static but also dynamic and uses for the control of the motor drive.
  • the sensor signals are evaluated dynamically in their time sequence and / or their duration by the control unit. That is, the invention does not (only) back to the static sensor signals first and for the first time and in contrast to the state of the technology. Rather, the sensor signals are dynamically evaluated, that is, in terms of their duration and / or in terms of their timing. As a result, a further differentiation is available, which is used in the context of the invention for a suitable control of the motor drive to a "crochet" of
  • control unit can infer from a chronological sequence of the sensor signals to a closing operation or an opening process of the locking mechanism.
  • the overall design is such that the rotary latch sensor at least between the positions "open” and “pre-restraint” of the locking differs and can also differentiate.
  • the invention initially assumes that a rotary latch sensor is ultimately essential in order to be able to reliably exclude the "crochet" to be avoided.
  • the position "open” of the locking generally corresponds to the fact that the rotary shaft sensor is acted upon.
  • the invention takes into account that the "crocheting" to be avoided typically occurs during an opening process of the locking mechanism and consequently that the secure assumption of the "open” position of the locking mechanism indicates that the opening process has just taken place "without crocheting",
  • measures of the invention aim to distinguish the pawl sensor at least between the "pre-rest” and “main-rest” positions of the ratchet.
  • the position "open” of the locking mechanism corresponds in turn to the fact that the pawl sensor is acted upon.
  • the invention ensures that the pawl can not assume any kind of indifferent position during the opening process and at the end of such an opening process. Rather, both the rotary latch sensor and the pawl sensor are acted upon when the vehicle door lock and thus "open" locking mechanism.
  • the invention proposes that the rotary latch sensor is arranged on the circumference of the rotary latch.
  • the rotary latch sensor interacts with a rotary latch contour. This interaction of the rotary latch sensor with the rotary latch contour takes place over a certain angular range of a pivotal movement of the rotary latch.
  • the invention ensures that the rotary latch sensor is acted upon not only in the "open” position of the locking mechanism and consequently the rotary latch, but also further in a locking operation of the locking mechanism. Only then, when the ratchet has reached its position "pre-rest” or has passed the position "pre-rest position", the rotary latch contour leaves the rotary latch sensor, so that the rotary latch sensor is no longer applied in the connection thereto.
  • the pawl sensor is assigned to the blocking pawl.
  • the procedure is usually that of the pawl sensor is acted upon by an actuating arm of the blocking pawl.
  • the actuating arm of the locking pawl generally interacts with the comfort pawl at the same time.
  • the two sensors that is to say both the pawl sensor and the rotary latch sensor, are generally tactile sensors, ie those which respond to a contact, on the one hand contact with the rotary latch contour and, on the other hand, contact with the actuating arm the locking pawl. Switches have proven to be particularly favorable here as sensors that are robust and are available at low cost.
  • the sensors are designed as a pressure switch and preferably as a microswitch.
  • FIGS. 1 A to 1 C show the motor vehicle door lock according to the invention during an opening process of the locking mechanism, starting from a closed position or main locking position,
  • Figures 2A and 2B a closing operation of the locking mechanism, starting from its open position
  • FIGS. 3A and 3B schematically show the individual sensor signals on the one hand during an opening process (FIG. 3A) and on the other hand during a closing process (FIG. 3 B).
  • a motor vehicle door lock which has a locking mechanism.
  • the locking mechanism is composed of a catch 1 on the one hand and two pawls on the other.
  • the pawls are a comfort pawl 2 and a blocking pawl 3, which is also referred to as a pawl.
  • a total of a two-link locking is realized, but this is not mandatory.
  • the locking mechanism is designed as Einklinkengesperre consisting of the catch 1 and the comfort pawl 2 as the only pawl.
  • the locking mechanism is mounted in a lock case 4 overall.
  • a motor drive 6 is realized, which can operate on an operating lever 5 in the manner shown in Fig. 1A at an opening operation of the locking mechanism.
  • the motor drive 6 is designed as an electric motor drive, ie a drive which operates by means of an electric motor to the actuating lever 5 in such a way that the actuating lever 5 in the illustration of FIG. 1 A exerts an upward movement on the comfort pawl 2.
  • the operating lever 5 in total in the sketched in Fig. 1 A way to a between the actuating lever. 5 and the comfort pawl 2 intermediate Vorrastausletteshebel 7 work, but this is not mandatory.
  • the Vorrastausletteshebel 7 and the comfort pawl 2 are rotatably coupled to each other in the described opening direction of the locking mechanism 1, 2, 3 via a contour K on the pre-locking release lever 7.
  • An initiated by the motor drive 6 opening movement in the illustration of FIG. 1 A thus corresponds overall to the fact that the comfort pawl 2 performs there indicated a clockwise movement about its axis.
  • Fig. 1 A the closed position of the locking mechanism 1, 2, 3 is shown, which is designed as a Flauptrast ein, in which the comfort latch 2, the catch 1 in a Flauptrastposition, distinguished from a pre-locking position holds.
  • the motor drive or electromotive drive 6 operates via the actuating lever 5 and the pre-locking trigger lever 7 in total on the comfort pawl 2 of the shape that the comfort pawl 2 performs the indicated in Fig. 1 A clockwise movement about its axis ,
  • the locking pawl 3 holding the comfort pawl 2 is also pivoted, namely in the counterclockwise direction indicated in FIG. 1 A, since the pre-locking release lever 7 in this process encounters a further contour V on the blocking pawl 3 or its actuating arm 3 a is working.
  • the rotary latch 1 can spring open, starting from the main latching position in FIG. 1 A, in the clockwise direction indicated in FIG. 1A. A previously captured by the catch 1 locking bolt is released.
  • Fig. 1 B shows the catch 1 of the locking mechanism when passing a pre-locking position.
  • Fig. 1 C finally, the fully open position of the locking mechanism is shown.
  • the pre-locking position corresponding to the illustration in FIG. 1 B or 2B corresponds to the fact that in this pre-locking position the comfort pawl 2 can interact with a pre-locking contour 8 on the rotary latch 1.
  • the comfort latch 2 does not interact with the pre-locking contour 8 and thereby to a "Vorrasthakeln "Comes, the motor drive 6 must continuously apply the operating lever 5 and consequently the pre-detent release lever 7 such that the comfort pawl 2 is lifted unchanged from the catch 1, as Fig. 1 B makes it clear.
  • a total of a control unit 9 for controlling the motor drive 6 is provided.
  • the control unit 9 evaluates this sensor signals from two sensors.
  • a sensor is a rotary latch sensor 10 assigned to the rotary latch 1, whereas a second sensor is associated with the blocking latch 3 as a pawl sensor 1 1.
  • the rotary latch 1 associated with the rotary shaft sensor 10 is disposed on the circumference of the rotary latch 1.
  • the rotary shaft sensor 10 interacts with a rotary box contour 12, specifically over a certain angular range a, which is indicated in FIG. 1C.
  • the locking mechanism is designed as a two-link locking mechanism with the comfort latch 2 and the blocking pawl 3
  • the pawl sensor 11 is located in the area of the blocking pawl 3 or is associated with the blocking pawl 3.
  • the pawl sensor 1 1 of the above-mentioned actuating arm 3a of the locking pawl 3rd acted upon, which interacts with the comfort pawl 2 at the same time, as previously described.
  • the pawl sensor 1 1 of the comfort latch 2 is assigned.
  • FIGS. 2A and 2B now show a closing process of the locking mechanism, which starts from the "open” position according to FIG. 1C. Is in the questionable position “open” according to FIG. 1 C with both acted upon rotary shaft sensor 10 and pawl sensor 1 1, the rotary latch 1 by a pivoted in the counterclockwise direction indicated in FIG. 2A, initially the comfort pawl 2 remains in contact with the rotary latch 1, so that both the rotary latch sensor 10 and the pawl sensor 1 1 are acted upon before reaching the pre-latching position, as shown in FIG 3B is shown schematically for the process of "closing".
  • the rotary latch contour 12 has left the rotary shaft sensor 10. That is, the rotary shaft sensor 10 is no longer applied by means of the rotary box contour 12. Flierzu corresponds to reaching the Vorrast ein corresponding to the illustration in Fig. 2B, as is also indicated in Fig. 3B.
  • the comfort pawl 2 can interact in the position "pre-restraint” according to FIG. 2B with the pre-locking contour 8 on the rotary latch 1. Now the locking mechanism is in its pre-lock position.
  • the locking mechanism can then be transferred by a further movement of the locking bolt in the position "Flauptrast".
  • a movement of the rotary latch 1 further corresponds in the counterclockwise direction, starting from the functional position according to FIG. 2B, until the position of FIG. 1 A is reached.
  • the locking mechanism has been transferred from its position "pre-rest position” corresponding to the illustration in FIG. 2B into the main locking position, as shown in FIG. 1A.
  • Achieving the position "main rest” according to FIG. 1 A corresponds to the fact that the comfort pawl 2 can pivot into the main catch of the rotary latch 1 and thereby performs a counterclockwise movement in the transition from FIG. 2B to FIG. 1A, as shown in FIG Fig. 2B is indicated.
  • the control unit 9 can infer from the chronological sequence of the sensor signals to a closing operation or an opening process of the locking mechanism.
  • the opening process corresponds to the fact that initially both sensors are unencumbered and then first the pawl sensor 1 1 and then the rotary shaft sensor 10 are acted upon.
  • both sensors are initially charged and ends first the application of the rotary shaft sensor 10 and then that of the pawl sensor 1 first
  • the control unit 9 not only statically evaluates the sensor signals, but also carries out a dynamic evaluation of the sensor signals and uses them to control the motor drive 6.
  • the associated pivoting movement of the comfort pawl 2 via the actuating arm 3a at the same time ensures that the pawl sensor 1 1 is acted upon.
  • the motor drive 6 now retains the action on the comfort latch 2 until the position "pre-restraint" according to FIG. 1B has been reliably reached and passed, so that pre-racking is avoided.
  • a sensor 13 is indicated, which is presently designed as Zuziehsensor and in a possible and additionally provided Zuziehantrieb the secure capture of the position "main rest” on the part of the comfort pawl 2 in addition queries. The sensor 13 is acted upon as soon as the comfort pawl 2 or the locking securely

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre, das zumindest eine Drehfalle (1) und zumindest eine Sperrklinke aufweist, ausgerüstet ist. Ferner ist ein motorischer Antrieb (6) für das Gesperre vorgesehen. Außerdem sind ein Drehfallensensor (10) sowie ein Sperrklinkensensor (11) realisiert, deren Sensorsignale von einer Steuereinheit (9) ausgewertet werden. Erfindungsgemäß nutzt die Steuereinheit (9) die Sensorsignale nicht nur statisch, sondern auch dynamisch für die Ansteuerung des motorischen Antriebes (6).

Description

Kraftf ah rzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, das zumindest eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist, ferner mit einem motorischen Antrieb für das Gesperre, und mit einem Drehfallensensor sowie einem Sperrklinkensensor, deren Sensorsignale von einer Steuereinheit ausgewertet werden.
Kraftfahrzeugtürschlösser mit zugehörigem motorischem Antrieb für ein Gesperre, bei denen typischerweise ein Öffnungsvorgang des Gesperres motorisch erfolgt, werden oftmals als Elektroschlösser bezeichnet. Dazu wird der motorische Antrieb in Abhängigkeit von einem Öffnungssignal angesteuert. Der motorische Antrieb sorgt im Anschluss hieran dafür, dass das Gesperre geöffnet wird. Hierzu arbeitet der Antrieb meistens auf eine Sperrklinke und hebt diese von der Drehfalle ab.
Das Öffnungssignal kann von der Betätigung eines Schalters, beispielsweise eines Türgriffschalters, einer Fernbedienung oder auch eines Sensors herrühren. Nach Beaufschlagung des motorischen Antriebes sorgt dieser typischerweise dafür, dass ausgehend von einer Schließstellung oder Hauptraststellung des Gesperres die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Anschließend fährt der motorische Antrieb in eine Endlage, welche zur Position "Offen" des Gesperres und folglich der geöffneten Stellung des Kraftfahrzeugtürschlosses korrespondiert. Grundsätzlich ist auch vorstellbar, dass der motorische Antrieb dazu genutzt wird, einen Blockadehebel, welcher die zumindest eine Sperrklinke in einer Blockadeposition hält, zu lösen, so dass die Sperrklinke eine Rastposition, in der sie die Drehfalle hält verlassen kann und somit quasi von selbst öffnet. Das Verlassen der Rastposition durch die Sperrklinke nach Abheben des Blockadehebels kann beispielsweise durch eine Federbeaufschlagung der Sperrklinke oder eine Vorspannung der Drehfalle erreicht werden.
Figure imgf000003_0001
In dieser Endlage soll der motorische Antrieb so lange verharren, bis eine zu dem Kraftfahrzeugtürschloss gehörige Kraftfahrzeugtürschlosstür geöffnet ist. Bei dem Öffnungsvorgang kommt es insbesondere darauf an, eine eventuelle Unterbrechung oder ein sogenanntes "Häkeln" in der Vorrast oder in der Hauptrast zu vermeiden. Beispielsweise kann ein sogenanntes "Vorrasthakeln" in dem Fall auftreten, in dem die Sperrklinke beim Öffnungsvorgang in die Drehfalle, insbesondere in eine Vorrastausnehmung der Drehfalle, einfällt. Das kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass die Sperrklinke nicht einwandfrei von der Drehfalle abgehoben worden ist oder das motorische Abheben der Sperrklinke unterbrochen wird.
Im Stand der Technik existieren bereits Ansätze dahingehend, das zuvor bereits beschriebene "Vorrasthakeln" bei Elektroschlössern zu verhindern. So befasst sich die DE 10 2014 001 789 A1 mit einem Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre aus einer Drehfalle, einer Hauptrastklinke sowie einer Vorrastklinke ausgerüstet ist. Dabei ist ein Sensor zur Abfrage der Hauptrastklinke und ein weiterer Sensor zur Abfrage der Vorrastklinke vorgesehen. Auf diese Weise kann zwischen zumindest den Funktionsstellungen "Offen", "Vorrast" und "Hauptrast" des Gesperres unterschieden werden, weil diese Funktionsstellungen zu einander verschiedenen Sensorsignalen korrespondieren. Die Position der Drehfalle wird jedoch nicht abgetastet.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2006 048 026 A1 wird so vorgegangen, dass zur Bereitstellung unterschiedlicher automatischer Funktionen des Kraftfahrzeugtürschlosses eine erste Steuerungseinheit und eine zweite Steuerungseinheit vorgesehen werden. Die erste Steuerungseinheit ist mit dem Schlossfallensensor und/oder mit dem Sperrklinkensensor gekoppelt. Sie greift damit direkt auf die betreffenden Sensorsignale zu. Basierend auf diesen Sensorsignalen stellt die erste Steuerungseinheit Eingangssignale für die zweite Steuerungseinheit bereit. Dadurch sollen insgesamt der Schlossfallensensor und der Sperrklinkensensor lediglich hinsichtlich der Versorgung einer einzigen Steuerungseinheit ausgelegt werden. Auf diese Weise
Figure imgf000004_0001
wird die Verwendung kostengünstiger Sensoren ermöglicht. Das Phänomen des "Hakeins" bzw. "Vorrasthakelns" wird nicht angesprochen.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, bei sogenannten Elektroschlössern die unterschiedlichen Funktionsstellungen des Gesperres abzufragen. Das ist insbesondere dann wesentlich, wenn ein solches Kraftfahrzeugtürschloss von außen her geöffnet werden soll also ohne Außenbetätigungshebel auskommt. Eine Innenbetätigung wird dagegen bei solchen Elektroschlössern meistens nach wie vor und unverändert mechanisch vorgenommen, indem beispielsweise ein Türinnengriff auf einen Innenbetätigungshebel arbeitet, der seinerseits mittelbar oder unmittelbar das Gesperre über eine Innenbetätigungshebelkette beaufschlagt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass ein Häkeln und insbesondere Vorrasthakeln möglichst aufwandsarm vermieden wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Sensorsignale nicht nur statisch, sondern auch dynamisch auswertet und für die Ansteuerung des motorischen Antriebes nutzt.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Sensorsignale dynamisch in ihrer zeitlichen Abfolge und/oder ihrer zeitlichen Dauer von der Steuereinheit ausgewertet werden. Das heißt, die Erfindung greift zunächst einmal und erstmals sowie im Unterschied zum Stand der T echnik nicht (nur) auf die statischen Sensorsignale zurück. Vielmehr werden die Sensorsignale dynamisch ausgewertet, das heißt hinsichtlich ihrer Zeitdauer und/oder im Hinblick auf ihre zeitliche Abfolge. Dadurch steht eine weitere Differenzierung zur Verfügung, die im Rahmen der Erfindung für eine passende Ansteuerung des motorischen Antriebs genutzt wird, um ein "Häkeln" des
Figure imgf000005_0001
Gesperres zuverlässig zu verhindern. Das gilt sowohl für ein Vorrasthakeln als auch ein Hauptrasthakeln.
Im Regelfall kann die Steuereinheit nämlich aus einer zeitlichen Abfolge der Sensorsignale auf einen Schließvorgang oder einen Öffnungsvorgang des Gesperres rückschließen. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Drehfallensensor zumindest zwischen den Positionen "Offen" und "Vorrast" des Gesperres unterscheidet und auch unterscheiden kann. Hierbei geht die Erfindung im Unterschied zu der Lehre nach der DE 10 2014 001 789 A1 zunächst einmal davon aus, dass ein Drehfallensensor im Endeffekt unabdingbar ist, um das zu vermeidende "Häkeln" zuverlässig ausschließen zu können.
Denn nur mit Hilfe des Drehfallensensors lässt sich zuverlässig die Position der Drehfalle abfragen. Dabei korrespondiert die Position "Offen" des Gesperres im Allgemeinen dazu, dass der Drehfallensensor beaufschlagt wird. Hierbei berücksichtigt die Erfindung, dass das zu vermeidende "Häkeln" typischerweise bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres auftritt und folglich die sichere Einnahme der Position "Offen" des Gesperres dafür spricht, dass der Öffnungsvorgang gerade "ohne Häkeln" vonstattengegangen ist,
Nur dann, wenn folglich der Drehfallensensor von der Drehfalle beaufschlagt wird, wird dies seitens der Steuereinheit auch dahingehend interpretiert, dass die Drehfalle ihre vollständig geöffnete Position eingenommen hat und nicht in irgendwelchen Zwischenstellungen verblieben ist. Der Übergang von der Beaufschlagung des Drehfallensensors in der Position "Offen" der Drehfalle und damit des Gesperres zur Nichtbeaufschlagung des Drehfallensensors erfolgt dabei dann, wenn das Gesperre die Position "Vorrast" erreicht bzw. die Stellung "Vorrast" passiert hat. Denn erst nach einem Passieren der Vorrast und der damit wegfallenden Beaufschlagung des Drehfallensensors kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass die Drehfalle federunterstützt weiter bis insgesamt in die Position "Offen" verschwenkt wird. Etwaige mechanische Hindernisse oder ein "Häkeln" können in diesem Bereich nicht mehr auftreten.
Figure imgf000006_0001
In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen, wonach der Sperrklinkensensor zumindest zwischen den Positionen "Vorrast" und "Hauptrast" des Gesperres unterscheidet. Dabei korrespondiert die Position "Offen" des Gesperres wiederum dazu, dass der Sperrklinkensensor beaufschlagt wird. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass die Sperrklinke beim Öffnungsvorgang und am Ende eines solchen Öffnungsvorganges keine irgendwie geartete indifferente Position einnehmen kann. Vielmehr werden bei geöffnetem Kraftfahrzeugtürschloss und folglich "offenem" Gesperre sowohl der Drehfallensensor als auch der Sperrklinkensensor beaufschlagt.
Der Wechsel von der Beaufschlagung des Sperrklinkensensors zu seiner Nichtbeaufschlagung erfolgt dann, wenn das Gesperre in die Position "Hauptrast" übergegangen ist. Erst dann, wenn das Gesperre sicher die Stellung "Hauptrast" erreicht hat, endet die Beaufschlagung des Sperrklinkensensors. Die Betätigung des Sperrklinkensensors nach der Position "Hauptrast" erfolgt dann, wenn die Stellung "Vorrast" erreicht wird. Die Betätigung wird über die Stellung "Offen" hinaus bis zum Erreichen der "Hauptrast" beibehalten. Insofern unterscheidet der Sperrklinkensensor zumindest zwischen den Stellungen "Vorrast" und "Hauptrast".
In konstruktiver Hinsicht schlägt die Erfindung vor, dass der Drehfallensensor am Umfang der Drehfalle angeordnet ist. Außerdem wechselwirkt der Drehfallensensor mit einer Drehfallenkontur. Diese Wechselwirkung des Drehfallensensors mit der Drehfallenkontur erfolgt über einen bestimmten Winkelbereich einer Schwenkbewegung der Drehfalle. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass der Drehfallensensor nicht nur in der Position "Offen" des Gesperres und folglich der Drehfalle beaufschlagt wird, sondern auch noch weiter bei einem Schließvorgang des Gesperres. Erst dann, wenn das Gesperre seine Stellung "Vorrast" erreicht bzw. die Stellung "Vorrast" passiert hat, verlässt die Drehfallenkontur den Drehfallensensor, so dass der Drehfallensensor im Anschluss hieran nicht mehr beaufschlagt wird.
Figure imgf000007_0001
Bei der Realisierung des Gesperres hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn dieses als Zweiklinkengesperre mit Komfortklinke und Blockierklinke ausgebildet ist. Dabei ist die Auslegung im Detail so getroffen, dass der Sperrklinkensensor der Blockierklinke zugeordnet ist. Tatsächlich wird meist so vorgegangen, dass der Sperrklinkensensor von einem Betätigungsarm der Blockierklinke beaufschlagt wird. Der Betätigungsarm der Blockierklinke wechselwirkt im Allgemeinen zugleich mit der Komfortklinke. Bei den beiden Sensoren, das heißt sowohl bei dem Sperrklinkensensor als auch bei dem Drehfallensensor, handelt es sich im Allgemeinen um taktile Sensoren, also solche, die auf eine Berührung reagieren, und zwar einerseits eine Berührung durch die Drehfallenkontur und andererseits eine Berührung durch den Betätigungsarm der Blockierklinke. Ganz besonders bevorzugt haben sich hier Schalter als Sensoren als günstig erwiesen, die robust aufgebaut sind und preisgünstig zur Verfügung stehen. Insbesondere sind die Sensoren als Druckschalter und bevorzugt als Mikroschalter ausgeführt.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, bei dem generell ein Häkeln und insbesondere Vorrasthakeln sensorisch zweifelsfrei erfasst wird und folglich indifferente Funktionszustände nicht mehr beobachtet werden. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass unter Rückgriff auf die lediglich zwei Sensoren die Möglichkeit besteht, generell zwischen einem Öffnungsvorgang des Gesperres und einem Schließvorgang unterscheiden zu können, wozu im Allgemeinen die zeitliche Abfolge der Sensorsignale ausgewertet wird. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen Aufbaus.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die lediglich ein einzelnes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert; es zeigen:
Figure imgf000008_0001
Figuren 1 A bis 1 C das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss während eines Öffnungsvorgangs des Gesperres ausgehend von einer Schließstellung bzw. Hauptraststellung,
Figuren 2A und 2B einen Schließvorgang des Gesperres ausgehend von seiner Offenstellung und
Figuren 3A und 3B schematisch die einzelnen Sensorsignale einerseits bei einem Öffnungsvorgang (Fig. 3A) und andererseits bei einem Schließvorgang (Fig.3 B).
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches über ein Gesperre verfügt. Das Gesperre setzt sich aus einer Drehfalle 1 einerseits und zwei Sperrklinken andererseits zusammen. Bei den Sperrklinken handelt es sich um eine Komfortklinke 2 und eine Blockierklinke 3, die auch als Sperrklinke bezeichnet wird. Vorliegend ist insgesamt ein Zweiklinkengesperre realisiert, was jedoch nicht zwingend ist. In einer alternativen, in den Figuren jedoch nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist das Gesperre als Einklinkengesperre bestehend aus der Drehfalle 1 und der Komfortklinke 2 als einziger Sperrklinke ausgeführt. Das Gesperre ist insgesamt in einem Schlosskasten 4 gelagert.
Zusätzlich ist ein motorischer Antrieb 6 realisiert, welcher auf einen Betätigungshebel 5 in der in Fig. 1 A dargestellten Art und Weise bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres arbeiten kann. Der motorischen Antrieb 6 ist als ein elektromotorischer Antrieb ausgeführt, also einen Antrieb, der mit Hilfe eines Elektromotors auf den Betätigungshebel 5 in der Weise arbeitet, dass der Betätigungshebel 5 in der Darstellung nach der Fig. 1 A eine Aufwärtsbewegung auf die Komfortklinke 2 ausübt.
Nach dem Ausführungsbeispiel kann der Betätigungshebel 5 insgesamt in der in Fig. 1 A skizzierten Art und Weise auf einen zwischen dem Betätigungshebel 5
Figure imgf000009_0001
und der Komfortklinke 2 zwischengeschalteten Vorrastauslösehebel 7 arbeiten, was jedoch nicht zwingend ist. Der Vorrastauslösehebel 7 und die Komfortklinke 2 sind in der beschriebenen Öffnungsrichtung des Gesperres 1 , 2, 3 über eine Kontur K am Vorrast-Auslösehebel 7 drehfest miteinander gekoppelt. Eine vom motorischen Antrieb 6 initiierte Öffnungsbewegung in der Darstellung nach der Fig. 1 A korrespondiert folglich insgesamt dazu, dass die Komfortklinke 2 eine dort angedeutete Uhrzeigersinnbewegung um ihre Achse vollführt.
In der Fig. 1 A ist die Schließstellung des Gesperres 1 , 2, 3 dargestellt, die als Flauptraststellung ausgeführt ist, bei der die Komfortklinke 2 die Drehfalle 1 in einer Flauptrastposition, unterschieden von einer Vorrastposition, festhält. In der Schließstellung. Um das Gesperre zu öffnen, arbeitet der motorische Antrieb bzw. elektromotorische Antrieb 6 über den Betätigungshebel 5 und den Vorrast- Auslösehebel 7 insgesamt auf die Komfortklinke 2 der Gestalt, dass die Komfortklinke 2 die in der Fig. 1 A angedeutete Uhrzeigersinnbewegung um ihre Achse vollführt. Bei diesem Vorgang wird die die Komfortklinke 2 in Position haltende Blockierklinke 3 ebenfalls verschwenkt, nämlich im in der Fig. 1 A angedeuteten Gegenuhrzeigersinn, da der Vorrast-Auslösehebel 7 bei diesem Vorgang auf eine weitere Kontur V an der Blockierklinke 3 bzw. seinem Betätigungsarm 3a arbeitet.
Die Gegenuhrzeigersinnbewegung der Blockierklinke 3 ausgehend von der Flauptraststellung in der Fig. 1 A resultiert demzufolge daraus, dass der Vorrast- Auslösehebel 7 bzw. die Komfortklinke 2 auf den Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3 beim beschriebenen Öffnungsvorgang so arbeitet bzw. mit dem Betätigungsarm 3a wechselwirkt, dass die Blockierklinke 3 hierdurch im in der Fig. 1 A angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Als Folge hiervon kommen im Endeffekt beide Sperrklinken von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 frei.
Figure imgf000010_0001
Die Drehfalle 1 kann folglich ausgehend von der Hauptraststellung in der Fig. 1 A federunterstützt im in der Fig. 1 A angedeuteten Uhrzeigersinn aufschwenken. Ein zuvor von der Drehfalle 1 gefangener Schließbolzen kommt frei.
Die Fig. 1 B zeigt die Drehfalle 1 des Gesperres beim Passieren einer Vorraststellung. In der Fig. 1 C ist schließlich die vollständig geöffnete Position des Gesperres dargestellt. Die Vorraststellung entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 B bzw. 2B korrespondiert dazu, dass in dieser Vorraststellung die Komfortklinke 2 mit einer Vorrastkontur 8 an der Drehfalle 1 wechselwirken kann. Damit bei dem Öffnungsvorgang ausgehend von der Hauptraststellung nach der Fig. 1 A bis hin zur Position "Offen" des Gesperres 1 , 2, 3 entsprechend der Fig. 1 C die Komfortklinke 2 nicht mit der Vorrastkontur 8 wechselwirkt und es dadurch zu einem "Vorrasthakeln" kommt, muss der motorische Antrieb 6 durchgängig den Betätigungshebel 5 und folglich den Vorrast-Auslösehebel 7 derart beaufschlagen, dass die Komfortklinke 2 unverändert von der Drehfalle 1 abgehoben wird, wie dies die Fig. 1 B deutlich macht.
Um die beschriebene Beaufschlagung des motorischen Antriebes 6 hierbei sicherzustellen, ist insgesamt eine Steuereinheit 9 zur Ansteuerung des motorischen Antriebs 6 vorgesehen. Die Steuereinheit 9 wertet hierzu Sensorsignale von zwei Sensoren aus. Bei einem Sensor handelt es sich um einen der Drehfalle 1 zugeordneten Drehfallensensor 10, wogegen ein zweiter Sensor als Sperrklinkensensor 1 1 der Blockierklinke 3 zugeordnet ist.
Der der Drehfalle 1 zugeordnete Drehfallensensor 10 ist am Umfang der Drehfalle 1 angeordnet. Außerdem wechselwirkt der Drehfallensensor 10 mit einer Drehfallenkontur 12, und zwar über einen bestimmten Winkelbereich a, der in der Fig. 1 C angedeutet ist. Da das Gesperre vorliegend als Zweiklinkengesperre mit der Komfortklinke 2 und der Blockierklinke 3 ausgebildet ist, findet sich der Sperrklinkensensor 1 1 im Bereich der Blockierklinke 3 bzw. ist der Blockierklinke 3 zugeordnet. Tatsächlich wird der Sperrklinkensensor 1 1 von dem zuvor bereits angesprochenen Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3
Figure imgf000011_0001
beaufschlagt, welcher zugleich mit der Komfortklinke 2 wechselwirkt, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. In der nicht dargestellten Ausführungsvariante mit einem Einklinkengesperre ist der Sperrklinkensensor 1 1 der Komfortklinke 2 zugeordnet.
Man erkennt, dass beim Übergang von der Hauptraststellung nach der Fig. 1 A zur Vorraststellung entsprechend der Fig. 1 B zunächst sowohl der Drehfallensensor 10 als auch der Sperrklinkensensor 1 1 nicht beaufschlagt werden. Hierzu korrespondiert das Signal "0", wie es für die beiden Sensoren grundsätzlich beim Vorgang "Öffnen" in der Fig. 3A dargestellt ist. Sobald nun das Gesperre die Position "Vorrast" nach der Fig. 1 B erreicht respektive passiert, wird der zunächst in der Hauptraststellung unbeaufschlagte Sperrklinkensensor 1 1 beaufschlagt. Hierfür sorgt der Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3, welcher in der fraglichen Funktionsstellung nach der Fig. 1 B unverändert durch die Komfortklinke 2 und im Endeffekt mit Hilfe des motorischen Antriebes 6 beaufschlagt wird. Das heißt, der Sperrklinkensensor 1 1 kann zumindest zwischen den Positionen "Vorrast" nach der Fig. 1 B und "Hauptrast" entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 A des Gesperres unterscheiden.
In der Position "Hauptrast" des Gesperres nach der Fig. 1 A wird der Sperrklinkensensor 1 1 nicht beaufschlagt. Denn die Blockierklinke 3 hält die Komfortklinke 2 in ihrer in die Hauptrast der Drehfalle 1 eingefallenen Position, so dass der Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3 den Sperrklinkensensor 1 1 nicht beaufschlagt. Sobald jedoch das Gesperre mit Hilfe des motorischen Antriebes 6 geöffnet wird, führt die dadurch initiierte Beaufschlagung der Komfortklinke 2 dazu, dass der mit der Komfortklinke 2 wechselwirkende Betätigungsarm 3a beaufschlagt wird und zugleich dafür sorgt, dass der Sperrklinkensensor 1 1 ebenfalls eine Beaufschlagung erfährt. Das ist in der Stellung "Vorrast" nach der Fig. 1 B der Fall. Da folglich der Sperrklinkensensor 1 1 die Beaufschlagung der Komfortklinke 2 in dieser Stellung "Vorrast" abfragt und an die Steuereinheit 9 meldet, welche ihrerseits den Antrieb 6 beaufschlagt, kann die Komfortklinke 2 nicht in Richtung auf die Drehfalle 1 zurückschwenken.
Figure imgf000012_0001
Eine eventuelle Wechselwirkung der Komfortklinke 2 mit der Vorrastkontur 8 an der Drehfalle 1 und ein damit verbundenes "Vorrasthakeln" tritt nicht auf, da Antrieb 6 durchgängig beaufschlagt wird, bis die Position "Offen" bzw. " Vorrast" nach der Fig. 1 B bzw. nach der Fig. 1 C erreicht ist und der Drehfallensensor 10 hierbei beaufschlagt wird (vgl. Fig. 3A).
Ausgehend von der Fig. 1 B und der Stellung "Vorrast" beim Öffnungsvorgang entsprechend der Abfolge in den Figuren 1 A bis 1 C kann anschließend die Drehfalle 1 insgesamt federunterstützt komplett aufschwenken, bis die Funktionsstellung nach der Fig. 1 C erreicht ist. Bei diesem Vorgang wird der Drehfallensensor 10 mit Hilfe der Drehfallenkontur 12 beaufschlagt. Da hierbei zugleich die Komfortklinke 2 an der Drehfalle 1 anliegt, wird in der Position "Offen" nach der Fig. 1 C zugleich und unverändert der Sperrklinkensensor 1 1 beaufschlagt, bis die Position "Offen" erreicht ist. Dieser Funktionszustand wird mit Hilfe des Drehfallensensors 10 angezeigt, wie man anhand der Sensorsignale in der Fig. 3A zum Vorgang des "Öffnens" ergänzend erkennt.
Da die Komfortklinke 2 beim Übergang von der Vorraststellung nach der Fig. 1 B zur Position "Offen" entsprechend der Fig. 1 C an der Drehfalle 1 anliegt und hiervon gehalten wird, kann der motorische Antrieb 6 nach Passieren der Stellung "Vorrast" entsprechend der Fig. 1 B in seine Grundposition zurückbewegt werden. Flierzu korrespondiert, dass sich auch der vom Betätigungshebel 5 beaufschlagte Vorrast-Auslösehebel 7 von seiner ausgelenkten Position im Gegenuhrzeigersinn in seiner Grundposition entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 A zurückbewegt, wie dies die Fig. 1 C zeigt. Der Öffnungsvorgang erfolgt also ohne "Häkeln", weil die Steuereinheit 9 nach Auswertung der Signale der Sensoren den motorischen Antrieb 6 entsprechend beaufschlagt.
In den Figuren 2A und 2B ist nun ein Schließvorgang des Gesperres dargestellt, welcher von der Stellung "Offen" entsprechend der Fig. 1 C ausgeht. Wird in der fraglichen Stellung "Offen" nach der Fig. 1 C mit sowohl beaufschlagten Drehfallensensor 10 als auch Sperrklinkensensor 1 1 die Drehfalle 1 durch einen
Figure imgf000013_0001
einfahrenden Schließbolzen im in der Fig. 2A angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so verbleibt zunächst die Komfortklinke 2 in Anlage an der Drehfalle 1 , so dass vor Erreichen der Vorraststellung sowohl der Drehfallensensor 10 als auch der Sperrklinkensensor 1 1 jeweils beaufschlagt werden, wie dies in der Fig. 3B schematisch zum Vorgang des "Schließens" dargestellt ist.
Sobald das Gesperre bei einem solchen Schließvorgang beim Übergang von der Fig. 2A zur Fig. 2B die Position "Vorrast" nach der Fig. 2B erreicht, hat die Drehfallenkontur 12 den Drehfallensensor 10 verlassen. Das heißt, der Drehfallensensor 10 wird mit Hilfe der Drehfallenkontur 12 nicht mehr beaufschlagt. Flierzu korrespondiert das Erreichen der Vorraststellung entsprechend der Darstellung in der Fig. 2B, wie dies auch in der Fig. 3B angedeutet ist. Die Komfortklinke 2 kann in der Stellung "Vorrast" nach der Fig. 2B mit der Vorrastkontur 8 an der Drehfalle 1 wechselwirken. Jetzt befindet sich das Gesperre in seiner Vorraststellung. Ausgehend hiervon kann das Gesperre durch eine weitere Bewegung des Schließbolzens anschließend in die Stellung "Flauptrast" überführt werden. Hierzu korrespondiert eine Bewegung der Drehfalle 1 weiter im Gegenuhrzeigersinn ausgehend von der Funktionsstellung nach der Fig. 2B, und zwar bis die Stellung der Fig. 1 A erreicht ist.
Am Ende dieses Schließvorganges ist das Gesperre von seiner Stellung "Vorrast" entsprechend der Darstellung in der Fig. 2B in die Hauptraststellung überführt wurden, wie sie in der Fig. 1 A wiedergegeben ist. Das Erreichen der Stellung "Hauptrast" nach der Fig. 1 A korrespondiert dazu, dass die Komfortklinke 2 in die Hauptrast der Drehfalle 1 einschwenken kann und dadurch eine Gegenuhrzeigersinnbewegung beim Übergang von der Fig. 2B zur Fig. 1 A vollführt, wie dies in der Fig. 2B angedeutet ist. Das hat zur Folge, dass die Komfortklinke 2 den Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3 nicht mehr beaufschlagt, vielmehr der Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3 federunterstützt gegen die Komfortklinke 2 fährt und diese in der Position "Hauptrast" nach der Fig. 1 A hält. Als Folge hiervon kommt auch der Sperrklinkensensor 1 1 von dem Betätigungsarm 3a der Blockierklinke 3 frei.
Figure imgf000014_0001
Dieser Vorgang ist auch in der Fig. 3B zu erkennen, nämlich daran, dass der Sperrklinkensensor 1 1 beim Erreichen der Stellung "Hauptrast" nicht (mehr) beaufschlagt wird.
Ein Vergleich des Öffnungsvorganges nach der Fig. 3A und des Schließvorganges nach der Fig. 3B macht deutlich, dass die Steuereinheit 9 aus der zeitlichen Abfolge der Sensorsignale auf einen Schließvorgang oder einen Öffnungsvorgang des Gesperres rückschließen kann. Tatsächlich korrespondiert der Öffnungsvorgang dazu, dass zunächst beide Sensoren unbeaufschlagt sind und dann zuerst der Sperrklinkensensor 1 1 und danach der Drehfallensensor 10 beaufschlagt werden.
Beim Schließvorgang werden zunächst beide Sensoren beaufschlagt und endet als erstes die Beaufschlagung des Drehfallensensors 10 und anschließend diejenige des Sperrklinkensensors 1 1 . Außerdem erkennt man anhand der Funktionsabfolge in den Figuren 3A und 3B, dass die Steuereinheit 9 die Sensorsignale nicht nur statisch auswertet, sondern auch eine dynamische Auswertung der Sensorsignale vornimmt und für die Ansteuerung des motorischen Antriebes 6 nutzt. Denn sobald beim Öffnungsvorgang des Gesperres ausgehend von der Stellung "Hauptrast" nach der Fig. 1 A der motorische Antrieb 6 beaufschlagt wird, sorgt die damit verbundene Schwenkbewegung der Komfortklinke 2 über den Betätigungsarm 3a zugleich dafür, dass der Sperrklinkensensor 1 1 beaufschlagt wird.
Im Rahmen der Erfindung behält nun der motorische Antrieb 6 die Beaufschlagung der Komfortklinke 2 solange bei, bis die Position "Vorrast" nach der Fig. 1 B sicher erreicht und passiert worden ist, so dass ein Vorrasthakeln vermieden wird. - In der Fig. 2B ist noch ein weiterer Sensor 13 angedeutet, welcher vorliegend als Zuziehsensor ausgebildet ist und bei einem etwaigen und ergänzend vorgesehenen Zuziehantrieb die sichere Einnahme der Position "Hauptrast" seitens der Komfortklinke 2 ergänzend mit abfragt. Der Sensor 13 wird beaufschlagt, sobald die Komfortklinke 2 bzw. das Gesperre sicher die
Figure imgf000015_0001
Hauptraststellung nach der Fig. 1 A erreicht hat. Das ist jedoch nur als Option anzusehen und für die vorliegende Erfindung nicht zwingend.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, das zumindest eine Drehfalle (1 ) und zumindest eine Sperrklinke aufweist, ferner mit einem motorischen Antrieb (6) für das Gesperre, und mit einem Drehfallensensor (10) sowie einem Sperrklinkensensor (1 1 ), deren Sensorsignale von einer Steuereinheit (9) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Sensorsignale nicht nur statisch, sondern auch dynamisch für die Ansteuerung des motorischen Antriebes (6) nutzt.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu eingerichtet ist, die Sensorsignale dynamisch in ihrer zeitlichen Abfolge und/oder ihrer zeitlichen Dauer auszuwerten werden.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu eingerichtet ist, aus einer zeitlichen Abfolge der Sensorsignale auf einen Schließvorgang oder Öffnungsvorgang des Gesperres rückschließt.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfallensensor (10) zumindest zwischen den Positionen "Offen" und "Vorrast" des Gesperres unterscheidet.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkensensor (1 1 ) zumindest zwischen den Positionen "Vorrast" und "Hauptrast" des Gesperres unterscheidet.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfallensensor (10) am Umfang der Drehfalle (1 ) angeordnet ist und mit einer Drehfallenkontur (12) über einen bestimmten Winkelbereich (a) einer Schwenkbewegung der Drehfalle (1 ) wechselwirkt.
Figure imgf000017_0001
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre als Zweiklinkengesperre mit Komfortklinke (2) und Blockierklinke (3) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkensensor (1 1 ) der Blockierklinke (3) zugeordnet ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkensensor (1 1 ) von einem Betätigungsarm (3a) der Blockierklinke (3) beaufschlagt wird, welcher zugleich mit der
Komfortklinke (2) wechselwirkt.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (10, 1 1 ) jeweils als Schalter ausgebildet sind.
PCT/DE2019/100525 2018-06-07 2019-06-07 Kraftfahrzeugtürschloss WO2019233532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113595.5 2018-06-07
DE102018113595.5A DE102018113595A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233532A1 true WO2019233532A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=67262037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100525 WO2019233532A1 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113595A1 (de)
WO (1) WO2019233532A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110756A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schließzustandes von Kraftfahrzeug-Klappen
DE102021111341A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021118349A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658410A1 (de) * 2003-07-09 2006-05-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugt rverschluss
DE102006048026A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102007025309A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
EP2071106A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Ford Global Technologies, LLC Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
EP2326780A1 (de) * 2008-09-24 2011-06-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2017153835A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Kiekert Ag Latch unit for a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658410A1 (de) * 2003-07-09 2006-05-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugt rverschluss
DE102006048026A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102007025309A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
EP2071106A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Ford Global Technologies, LLC Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
EP2326780A1 (de) * 2008-09-24 2011-06-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2017153835A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Kiekert Ag Latch unit for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113595A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3201411B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019233532A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015113545A1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
WO2019076401A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE102019107572A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2670932B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE20307347U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018113960A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019048006A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124522A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19739504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19739504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1