WO2019037879A1 - Interdentalbürste - Google Patents

Interdentalbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2019037879A1
WO2019037879A1 PCT/EP2017/071472 EP2017071472W WO2019037879A1 WO 2019037879 A1 WO2019037879 A1 WO 2019037879A1 EP 2017071472 W EP2017071472 W EP 2017071472W WO 2019037879 A1 WO2019037879 A1 WO 2019037879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle holder
shaft
interdental brush
transition
brush
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco ZAVALLONI
Original Assignee
Curaden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curaden Ag filed Critical Curaden Ag
Priority to BR112020003641-2A priority Critical patent/BR112020003641B1/pt
Priority to CN201780096287.4A priority patent/CN111225585B/zh
Priority to PCT/EP2017/071472 priority patent/WO2019037879A1/de
Priority to EP17757555.2A priority patent/EP3672446B1/de
Priority to KR1020207006448A priority patent/KR102402174B1/ko
Priority to JP2020511342A priority patent/JP7330947B2/ja
Publication of WO2019037879A1 publication Critical patent/WO2019037879A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0069Brushes fitted with a interdental devices, e.g. toothpick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the invention relates to an interdental brush comprising a brush part and a shaft for releasably securing the interdental brush in a handle part, the brush part comprising a bristle holder and bristles attached to the bristle holder, and wherein the bristle holder has a first end to which the bristle holder is anchored in the shaft.
  • the invention further relates to a method for producing an interdental brush. State of the art
  • interdental brushes are used for cleaning the gaps.
  • These usually have a brush head with fine bristles, which is much smaller compared to toothbrushes, so that the brush head can be inserted between the teeth.
  • the fine bristles are attached to a bristle holder, which is often formed in the form of a twisted wire.
  • the bristle holder is usually cast or inserted at one end in a shaft of the plastic interdental brush. The shaft in turn is received in a known manner in a handle part.
  • the handle can be held well by the user by hand and thus allows a good handling of the interdental brush.
  • the interdental brush of the brush head is heavily stressed and often bent elastically or plastically. So that the brush part is not torn out of the shaft of the interdental brush or the brush part can rotate in the shaft, the end of the brush part which is cast into the shaft often has a shape, so that the anchored end can be held better in the shaft.
  • JP 2008 154901 A discloses interdental brushes in which the anchored end portions of the twisted wire bra have an arcuate, rectangular, semicircular or triangular shape to reliably anchor the end portion to the plastic shaft of the interdental brush.
  • DE 1 03 54 774 A1 discloses an interdental brush in which the brush part is permanently anchored in a handle.
  • the handle comprises a handle base body with a recess and a handle portion injected into this recess.
  • the handle body is made by injection molding, so that a middle part of the bristle-free end of the stem in the handle body is poured.
  • the angled end of the shaft is poured into the handle.
  • the handle part is compared to the base body of a slightly softer, rubbery material, so that there is a better grip.
  • interdental brushes with an integrated handle are complicated to manufacture, since the handle part must be injected into the base body in a second production step. In addition, the entire interdental brush must be replaced with a handle when the bristles in the brush part are worn out. This is expensive and there is a lot of waste.
  • interdental brush can be detachably connected to the handle part. If the interdental brush needs to be replaced, it can be separated from the handle and a new interdental brush can be inserted into the handle.
  • interdental brush has, on its shaft, a groove extending in the longitudinal direction of the shaft at a free end of the shaft facing away from the brush.
  • This interdental brush comprises a brush part which has a bristle carrier with bristles formed of a twisted wire loop and a bristle-free end part.
  • the end part is cast in a cylindrical shaft of the plastic interdental brush. At the free end of the shaft forming a stop traverse is formed with two arms.
  • the interdental brush can be mounted in a handle by the Traverse is inserted into a groove formed in the handle groove and a threaded sleeve of the handle part is screwed towards Traverse until the threaded sleeve runs on one arm of the crossbar and this between the threaded sleeve and the bottom of the groove Grip part is clamped. Due to the formations in the end part of the bristle holder, the bristle holder can be held reliably in the shaft even with interdental brushes, which are releasably fastened in a handle part. However, such known interdental brushes have some drawbacks with respect to the connection between the bristle holder and the stem.
  • WO 1 986/02532 discloses a shaft having a specially shaped bore for receiving the end portion of the bristle holder.
  • the hard plastic shaft includes a forward, conical or hyperbolic extended portion to the exit.
  • the rear portion of the end portion of the bristle holder is firmly anchored in a rear portion of the bore.
  • the front portion of the end portion of the bristle holder is mounted with increasing in the direction of the bristles game bendable in the gradually widening portion of the bore.
  • the front portion of the end portion may flex elastically in the bore portion, wherein the wall of the bore portion prevents bending beyond the elastic limit of the bristle holder.
  • the object of the invention is to provide an interdental brush belonging to the technical field mentioned above, which has an improved reception of the bristle holder in the shaft, the shaft nevertheless being easy to produce.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1.
  • the shaft is made of two parts.
  • a first part may have a different shape and be manufactured with a different manufacturing method than a second part of the shaft.
  • different requirements for individual areas of the shaft can be better met.
  • the area of the stem where the bristle holder emerges from the stem can be formed by a first part which is very precisely shaped and guides the bristle holder exactly so that the bristle holder can flex in use without breaking.
  • a lower end portion of the shaft may consist of a second part, which does not have to be manufactured so precisely, but serves only to firmly anchor the first end of the bristle holder.
  • the second part can be manufactured inexpensively with a simpler tool.
  • the second part can be produced for example by punching or by a simple injection molding process.
  • the most efficient and cost-effective manufacturing process can be selected for each part of the shaft.
  • the shaft can be optimally designed.
  • interdental brush is understood in the present description to mean a brush which is suitable for cleaning interdental spaces of human or animal teeth.
  • a handle part is required for the use of the interdental brush, to which the interdental brush detachably, for example by means of clamping or screwing, can be attached.
  • the handle part serves to ensure that the interdental brush is easy to handle and thus can be positioned and moved exactly between the teeth.
  • the handle on which the interdental brush can be grasped by hand is thus to be distinguished from the term "shaft” of the interdental brush.
  • the shaft serves to anchor the bristle holder and releasably connect the interdental brush with the handle portion.
  • the term "anchored" is an intractable connection.
  • the first end of the bristle holder can be glued, cast or clamped in the shaft.
  • a detachable connection such as a plug or screw connection or a bayonet closure therefore does not fall under the term "anchored”.
  • the shaft is made of two parts.
  • the shaft is thereby formed in two parts.
  • each part can be manufactured individually and then connected to the other part to make the shaft.
  • the first and the second part can be detachably connected to one another, for example by means of a plug connection or a screw connection, or inseparably, for example by gluing or joining.
  • the second part is made of plastic, for example, the second part can be sprayed onto the first part by means of plastic injection molding or the second part can be connected to the first part by means of ultrasonic welding, vibration welding (VIB welding), orbital welding, mirror welding or gluing.
  • the first part and the second part may be made of the same material or they may each be made of a different material.
  • the shaft is divided in the longitudinal direction of the shaft into a first part and a second part.
  • the parts of the shaft are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the shaft.
  • the first part can comprise projections, tabs or wings which protrude in the longitudinal direction into the second part of the shaft.
  • a first part of the shaft comprises projections which protrude in the longitudinal direction of the first part of the first part and are received in corresponding recesses in a second part of the shaft.
  • the shaft comprises two different materials.
  • the individual areas of the shaft can be adapted particularly well to the respective requirements.
  • the first part of the stem is made of a first material and the second part of the stem is made of a second material. This allows the use of materials with different mechanical properties and different colors.
  • the parts can be manufactured with different manufacturing processes.
  • the portion of the stem at which the bristle content emerges from the stem may be made of a more resilient or resilient material than the portion in the region of the free end of the stem which is adapted to be received in a handle portion.
  • the second part can then consist, for example, of a hard, wear-resistant material.
  • the second part in the region of the free end of the shaft is wear-resistant by the hard material and thus can be connected to the handle without being damaged.
  • a stable connection between the shaft and the handle part can be made possible by the hard material.
  • the choice of material may be reversed, and a soft or elastic material may be used for the second part in the region of the free end of the shaft to allow an elastic connection between the interdental brush and the handle part. Due to the different materials, a material can be selected for anchoring the bristle holder in the region of the free end of the shaft, which material can be adapted particularly well to the respective shape of the first end of the bristle holder so that the bristle holder is reliably held in the shaft.
  • the first end of the bristle holder for anchoring in the shaft may be formed, for example, semicircular, V-shaped, serrated or curved.
  • the two-material shank of the interdental brush can be adapted particularly well to the requirements.
  • the different materials in the shank make it possible to make the regions of that material which best suits the particular shape of the region of the shank.
  • the upper portion of the shaft can be made of a special plastic to allow a particularly precise shaping of the outlet opening by plastic injection molding.
  • the lower portion of the stem on the other hand, can be made, for example, from a low-cost material, since a less precise shaping is necessary here. This enables efficient and cost-effective production.
  • the shaft may also comprise three, four or more different materials.
  • the term "different” refers to the properties of the material and not to the parent name of the material. This means that a first plastic having a first hardness and a second plastic having a second hardness in the present specification are considered to be "two different materials", although both are covered by the term "plastics".
  • the shaft may, for example, but also include a plastic and a metal.
  • materials with different colors in the present description are also considered as two different materials, even if they have the same properties except for the color. For example, a blue plastic according to this definition is a different material than a red plastic.
  • the shaft comprises a transition part and an anchoring part, wherein the first end of the bristle holder is anchored in the anchoring part.
  • the transition part and the anchoring part may have any shape. For example, they may each be cylindrical, spherical or cuboid.
  • the transition part and the anchoring part can also be detachably connected, for example via a plug-in connection, or inseparable.
  • the transition part corresponds to the first part and the anchoring part corresponds to the second part of the shaft.
  • the shaft comprises a transition part and an anchoring part, the functions of the shaft are divided into the first and the second part.
  • the anchoring part can be constructed for optimum anchoring of the first end of the bristle holder, while the transition part can be constructed, for example, for optimum support of the bristle holder.
  • the transition part and the anchoring part are cast together so that they are firmly and permanently connected to each other.
  • the shaft is stable.
  • the shaft has no transition part and no anchoring part, but the first end of the bristle holder is anchored in both parts of the shaft.
  • the anchoring part has two wings which protrude in the longitudinal direction of the anchoring part to the transition part.
  • the transition part has two recesses for receiving the wings of the anchoring part.
  • the contact area between the transition part and the anchoring part is increased. This allows a particularly strong connection between the transition part and the anchoring part. If the anchoring part is sprayed onto the transition part, a particularly stable connection between transition part and anchoring part can be achieved by the enlarged contact surface.
  • the bristle holder preferably has a bristle area, wherein the transition part is arranged between the anchored first end and the bristle area of the bristle holder.
  • the bristle holder can be optimally guided and supported by the transition part in the area between its bristle area and the first end.
  • loads on the bristle holder at the transition point at which the bristle holder enters the anchoring part can be reduced.
  • the burden of the bristle holder can be reduced and the risk of breakage or buckling of the bristle holder can be avoided.
  • the transition part may have any shape. It may, for example, be arranged laterally next to the bristle holder or it may surround the bristle holder. Preferably, the transition part comprises a first of the two materials and the anchoring part comprises a second of the two materials.
  • the transition part made of an elastic material to guide the bristle holder even with a deformation and be able to support. Since the transition piece may come in contact with the teeth and / or the gums during tooth cleaning, the transition piece may be constructed of a softer material to reduce the risk of damage to the teeth or gums.
  • a stiff or hard material can be selected for the anchoring part in order to be able to anchor the first end of the bristle holder stably and firmly in the anchoring part.
  • transition part and the anchoring part may be made of the first material
  • a third part for example, a connecting part for connecting the shaft to a grip part may be made of the second material.
  • the second material has a greater flexural rigidity than the first material.
  • the anchoring part has a material with a bending stiffness which is greater than the material of the transition part, the first end of the bristle holder can be anchored particularly sturdily and firmly in the anchoring part by the stiff material, while the less rigid transition part provides particularly good guidance and support Borstenhalters can be achieved because the transition part can easily deform elastically together with the bristle holder.
  • the anchoring part comprises a material which has a greater flexural rigidity than the material of the transition part.
  • the two different materials may also have the same flexural rigidity.
  • the first material is plastic.
  • the second material is plastic.
  • Plastic is readily available and is well suited for the production of the transition part and / or the anchoring part by plastic injection molding. As a result, the transition part and the anchoring part can be produced inexpensively in large quantities.
  • the transition part and the anchoring part may be made of another biocompatible material such as ceramic or a metal.
  • the transition part has an opening which extends from a first side of the transition part to a second side of the transition part and wherein a portion of the bristle holder is located in the opening.
  • the bristle holder is surrounded on all sides by the transition part in the region of the transition.
  • the opening is designed as a bore and has a circular cross-section.
  • the opening may also have a rechteckformigen, a triangular or a polygonal cross-section.
  • the transition part is arranged only on one side of the bristle holder and does not include an opening.
  • the bristle holder located in the opening can increasingly move and bend in the opening in the direction of the first side of the transition part.
  • a uniform bending stress is achieved, whereby the otherwise existing Abknick- and risk of breakage of the bristle holder can be reduced at the outlet of the opening on the first side of the transition part.
  • the chamfer has an angle smaller than 30 ° measured between the longitudinal axis of the opening and the surface of the chamfer. This allows a particularly good guidance and support of the bristle holder.
  • the opening has a circular cross-section, the opening preferably has a circumferential chamfer on the circumference of the opening on the first side of the transition part. If the opening has a rectangular, triangular or polygonal cross-section, the opening preferably has a chamfer at each edge of the opening on the first side of the transition part.
  • the transition part has no bevel.
  • the inner dimension of the opening is greater than the outer dimension of the area of the bristle holder which is located in the opening, so that the bristle holder is movable in the opening.
  • the outer dimension refers to the cross section of the bristle holder. This means that if the bristle holder has a substantially circular cross section, the external dimension corresponds to the outside diameter of the bristle holder.
  • the internal dimension corresponds to the smallest distance between two inner walls of the opening. If the opening has a circular cross section, the internal dimension corresponds to the inner diameter of the opening.
  • the bristle holder can move in the opening and deform slightly. This means that the bristle holder is guided with some play in the opening of the transition part. This can reduce the risk of buckling or breakage of the bristle holder.
  • the bristle holder is guided without play in the opening of the transition part.
  • the transition part and the anchoring part are integrally formed.
  • the transition part and the anchoring part which are preferably produced individually, are connected together in one piece.
  • the shaft can be constructed compact.
  • the transition part and the anchoring part are connected to each other by injection molding, so that the transition part and the anchoring part are integrally formed.
  • the transition part and the anchoring part can not be formed in one piece, but consist of two individual parts, which are held together, for example, loosely by means of the bristle holder.
  • the anchoring part comprises a locking element for releasably securing the interdental brush to the handle part.
  • the shaft can be fastened in a simple manner and reliably on the grip part. This facilitates the handling of the interdental brush.
  • the locking element is in the form of a traverse with two arms, which are arranged at right angles to the longitudinal axis of the shaft formed.
  • the anchoring part has no locking element.
  • the shaft can for example be easily inserted into an opening in the handle.
  • the bristle holder is made of a twisted wire. This allows the bristles to be held firmly and reliably to the bristle holder by pinching them between the turns of the twisted wire. Thus, a simple and inexpensive production of the bristle holder is possible.
  • the bristle holder may be made of a plastic rod, for example.
  • the bristle holder at the first end to an arcuate shape.
  • the bristle holder can be anchored particularly reliably in the shaft, since the bristle holder can not easily be torn out of the anchoring part in the axial direction of the bristle holder or the bristle holder can undesirably rotate about its axis in the anchoring part.
  • the arcuate shape is preferably designed as a semicircle and the rearmost portion of the first end is preferably executed straight again, so that the formation is carried out in the manner of a dent or bulge in the bristle holder.
  • the bristle holder has a bristle-free portion between the bristles and the first end so that there is a gap between the bristles and the transition part.
  • the bristle holder can deform particularly well elastically, since in this section no bristles are present, which could prevent the bristle holder from moving. As a result, the necessary during use elastic deformation of the bristle holder is possible.
  • the bristle holder along its entire length, which is not anchored in the shaft, bristles and thus has no bristle-free portion.
  • the invention further relates to an assortment with at least two interdental brushes as described above, wherein each of the at least two interdental brushes on the shaft comprises an individual identification.
  • the marking distinguishes one interdental brush from another.
  • the term "assortment” is understood to mean at least two interdental brushes which have different properties.
  • the interdental brushes may differ, for example, in the following properties:
  • Plastic holder an aluminum holder or for an angle piece.
  • the interdental brush in the assortment can be clearly identified for the user. This simplifies the handling of several interdental brushes that have different properties.
  • the individual marking can be selected, for example, by the shape of the shaft, the surface structure of the parts of the shaft, the outer contour of the bristles, the color of the bristles or the colors of the parts of the shaft, the choice of material of the two parts of the shaft or the manner of connecting the two parts of the shaft together.
  • the shaft may have a rectangular, triangular or circular cross-section to mark the interdental brush.
  • each of the two parts of the shaft forms an encoding.
  • the first part may have a different color than the second part of the shaft or the first part may, for example, be made of a different material than the second part of the shaft.
  • the coding can also be carried out, for example, by means of a laser engraving, a tampon print, an embossing or by means of insert platelets.
  • the first part of the shaft may have a rectangular cross section and the second part of the shaft may have a round cross section.
  • more diverse information can be encoded by combining both part codes.
  • the invention further relates to a method for producing an interdental brush comprising the following steps:
  • transition part having an opening extending from a first side of the transition part to a second side of the transition part
  • the interdental brush can be produced efficiently.
  • the anchoring part can be applied for example by means of ultrasonic welding, vibration welding, orbital welding, mirror welding or by gluing on the second side of the transition part.
  • the anchoring part is attached by injection molding by injection molding on the second side of the transition part.
  • the shaft which comprises the transition part and the anchoring part, is integrally formed. This allows a compact construction of the shaft.
  • the anchoring part is sprayed on the second side of the transition part by plastic injection molding.
  • Injection molding plastics are readily available and available with different properties.
  • the shaft of the interdental brush can be optimally adapted to the requirements.
  • the bristle holder with its first end is reliably held in the anchoring part by spraying the anchoring part.
  • the first end is deformed.
  • the first end of the bristle holder is deformed arcuately.
  • the first end can also be shaped differently, for example by means of rectangular creases, a zigzag shape or by bending.
  • the first end of the bristle holder can easily be arcuately formed by bending the wire. Alternatively, there is also the possibility that the first end is not deformed.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of the inventive
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further embodiment of the interdental brush according to the invention
  • FIG. 5 shows a side view of a further embodiment of a transition part
  • FIG. 6 shows a front view of the transition part from FIG. 5
  • Fig. 7 is a side view of another embodiment of a shaft of
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a range of interdental brushes
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a range of interdental brushes
  • Fig. 1 another embodiment of a range of interdental brushes.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of the interdental brush 1 according to the invention.
  • the section runs through the longitudinal axis of the interdental brush 1.
  • the interdental brush 1 comprises a brush part 2 and a shaft 3.
  • the brush part 2 has a bristle area 6 for cleaning interdental spaces.
  • the shaft 3 establishes the connection between the brush part 2 and a handle part, not shown here.
  • the brush part 2 comprises a twisted wire bristle holder 4 and fine bristles 5 held between the twisted wire.
  • the bristle holder 4 In a region of a bristle-free first end 7 of the bristle holder 4, the bristle holder 4 has no bristles 5.
  • a region of a second end of the bristle portion 6 is arranged, which serves to clean the interdental spaces.
  • the shaft 3 of the interdental brush 1 is formed by a transition part 8 and an anchoring part 9.
  • the transition part 8 has a through opening 10 from a first side of the transition part 8 to a second side of the transition part 8. In this case, the first side of the transition part 8 is turned towards the bristle area 8, while the second side of the transition part 8 adjoins the anchoring part 9.
  • the bristle-free end 7 of the bristle holder 4 passes through this opening 10 of the transition part 8 and is anchored in the anchoring part 9.
  • the anchoring part 9 has a locking element in the form of a traverse 1 1 with two arms 1 2. 1, 1 2.2, for locking the interdental brush 1 with the handle part.
  • the grip part not shown here, can be grasped by hand by the user, so that the user can position and move the interdental brush 1 with the aid of the grip part exactly between the teeth.
  • the traverse 18 is located in the region of the free end of the shaft 3 in the anchoring part 9, ie at the other end of the shaft as the entrance of the opening 10 with the chamfer 14 is located.
  • the arms 1 2.1, 1 2.2 of the traverse 1 1 are opposite each other arranged and perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 3 from the shaft 3 from.
  • the arms 1 2.1, 1 2.2 have a substantially square cross-section.
  • the handle part has two upwardly open grooves, each groove can each receive an arm 1 2. 1, 1 2.2 of the traverse 1 1.
  • the arms 1 2. 1, 1 2.2 are placed in the grooves of the handle part and then the interdental brush 1 is rotated about its longitudinal axis.
  • FIG. 2 shows a side view of another embodiment of the inventive interdental brush 200.
  • the interdental brush 200 in the free end of the anchoring part 209 has a circumferential groove 2 15.
  • this embodiment of the interdental brush 200 requires a handle portion which includes a projection which engages the groove 21 58 when the interdental brush 200 is inserted into the grip portion, so that the interdental brush 200 is held in the grip portion.
  • the bristles 5 are arranged in the bristle region 6 of the bristle holder 4 over the entire circumference of the twisted wire, so that bristles 5 protrude in all directions from the twisted wire or bristle holder 4.
  • the bristles 5 are at an angle between 60 ° and 80 ° to the longitudinal axis of the bristle holder 4 from the twisted wire.
  • the bristle holder 4 has a bristle-free region 13. As a result, there is a distance between the bristles 5 and the first side of the transition part 8.
  • the shaft 3 is formed in the embodiment shown by the transition part 8 and the anchoring part 9.
  • the transition part 8 as well as the anchoring part 9 has a circular cross-section. You also have the same outside diameter.
  • the transition part 8 is made of a soft plastic by injection molding during the anchoring part 9 compared to the transition part of a harder plastic, which has a greater flexural rigidity than the softer plastic, is made by injection molding.
  • the anchoring part 9 is sprayed onto the transition part 8, so that the transition part 8 and the anchoring part 9 are permanently connected to each other and are integrally formed.
  • the bristle-free end 7 of the bristle holder 4 is cast in the anchoring part 9. So that the bristle holder 4 can not be torn out of the anchoring part 9, the cast-bristle-free end 7 of the bristle holder 4 has a semicircular shape 20. This formation ensures that the bristle-free end 7 can not rotate about the longitudinal axis of the bristle holder 4 and can not move in the axial direction.
  • the anchoring part 9 has two opposing wings 19. 1, 19.2, which protrude in the longitudinal direction of the shaft 3 in the direction of bristles 5 from the anchoring part 9.
  • the wings 19.1, 19.2 have a semicircular shape.
  • the wings 1 9. 1, 19.2 but also have a different shape.
  • the transition part 8 has two recesses, which have an opposite shape and in each of which a wing 19. 1, 19.2 is added, so that the outer contour of the shaft 3 maintains a cylindrical shape over its entire length.
  • the anchoring part 9, when it is sprayed onto the transition part 8, are particularly well connected to the anchoring part 9.
  • the enlarged contact surface is advantageous in embodiments in which the anchoring part 9 is connected by means of ultrasonic, vibration, orbital or mirror welding or by gluing to the transition part 8.
  • the anchoring part 9 is made of colored plastic (for example, purple), while the transition part 8 is made of a different colored plastic (for example, black).
  • a coding by means of which the elasticity of the bristles and the length of the bristles can be easily recognized by the user.
  • the coding can also be done by laser engraving, pad printing, embossing or insert tiles.
  • FIG. 3 shows the transition part 8 in a side view.
  • the transition part 8 is shown in a front view. That is, the transition part 8 is shown rotated in comparison to Figure 3 by 90 ° about its longitudinal axis.
  • the recesses 18. 1, 18.2, in which the wings are taken 19. 1, 19.2 of the anchoring part 9, can be seen.
  • the opening 10 in the transition part 8 is continuous.
  • the opening has a circular cross-section.
  • the inner diameter of the opening 10 is slightly larger than the outer diameter of the bristle holder 4, so that it can move in the opening.
  • the opening 10 on the first side of the transition part 8 has a chamfer 14.
  • the chamfer 14 becomes larger toward the entrance of the opening 10 or towards the first side of the transition part 8.
  • the chamfer 14 has a hyperbolic shape in cross-section, as seen in FIGS. 3 and 4.
  • the bristle holder 4 which is not shown in Figures 3 and 4, move to the entrance of the opening 10 on the first side of the transition part 8 out in the opening 10 and bend. Thereby, a continuous transition from the first end 7 of the bristle holder 4, which is immovable and firmly embedded in the anchoring part 9, created the freely movable bristle portion 6.
  • transition part 108 shows a further embodiment of a transition part 108 without brush part 2.
  • the embodiment in Figures 5 and 6 triangular-shaped recesses 1 1 8. 1, 1 1 8.2, in which corresponding triangular-shaped wings 19.1, 19.2 of an anchoring part 9 can be added.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a shaft 303 of the interdental brush without brush part 2.
  • FIG. 7 shows the shaft 303 in a side view. The upper portion of the shaft 303 is shown as a sectional view, wherein the cut in this area extends through the longitudinal axis of the shaft 303. As a result, the opening 310 in the shaft 303 can be seen better.
  • the shaft 303 is not shown in its entire length for reasons of space.
  • FIG. 8 shows a plan view of the shaft of FIG. 7.
  • the shaft 303 shown in FIGS. 7 and 8 is used for a further embodiment of the interdental brush according to the invention. This differs from the embodiment according to Figures 1 and 2 in the production.
  • the anchoring part 309 is not subsequently sprayed on during production as described above, but has been individually produced together with the transition part 308 previously. Subsequently, the bristle holder 4 is inserted with its bristle-free end 7 in the opening 310 in the shaft 303 and glued in the shaft 303. For the sake of clarity, however, only the shaft 303 without bristle holder 4 is shown in FIGS.
  • the opening 3 10 in the shaft 303 leads through the transition part 308 and ends in the anchoring part 309.
  • the opening 31 0 is formed by three inner walls 313. 1, 313.2, 3 13.3 and has a triangular cross-section, all sides of the triangular cross section are the same length.
  • This shape of the opening 3 10 is clearly visible in Figure 8. It can be seen that the opening 31 0 is not continuous and approximately in the longitudinal direction in the middle of the shaft 303 has a conclusion, which is formed by a closing surface which is aligned at right angles to the longitudinal axis of the shaft 303. In an end region 31 1 of the opening 3 10, this also has a taper. This means that the inner walls 313. 1, 313.2, 31 3.3 run towards each other in this end region 31 1.
  • the opening 31 0 has a chamfer 314 on the first side of the transition part 308, which points towards the bristle part.
  • the chamfer 314 in this case comprises first chamfer surfaces 31 5. 1, 3 15.2, 315.3, which were prepared by chamfering with a conventional circular and conical chamfer cutter. Further, the chamfer 3 14 second chamfer surfaces 3 16. 1, 316.2 3 16.3, which were prepared by chamfering the three inner walls 313.1, 313.2, 3 13.3. This means that the three inner walls 313.1, 313.2, 3 13.3 each go in the direction of the first side of the transition part 308 in one of second chamfer surfaces 3 16. 1, 31 6.2, 31 6.3 above.
  • the first chamfer surfaces 315.1, 315.2, 315.3 in this case have an angle of 20 ° to 30 ° to the longitudinal axis of the shaft 303 and the second chamfer surfaces 316.1, 3 16.2, 3 16.3 are aligned at an angle less than 30 ° to the longitudinal axis of the shaft 303.
  • the anchoring part 309 has at its free end an end region with a slightly smaller outer diameter, so that a shoulder 316 is formed in the anchoring part 309. Next, the anchoring part 309 in this end region with the smaller outer diameter on a circumferential groove 3 19.
  • the anchoring part 309 is cut in the longitudinal direction of the anchoring part 309, so that the anchoring part 309 has a surface 318 which is aligned parallel to the longitudinal axis of the anchoring part 309.
  • the anchoring part 309 is also chamfered, so that the anchoring part 309 can be more easily inserted into an opening in the handle part, not shown.
  • the handle part in which the shaft 303 is inserted, has a corresponding counter-shape, so that the surface 3 18 rests against a counter surface in the grip part when the shaft 303 is connected to the grip part.
  • the grip part has a projection which engages in the groove 3 19 of the anchoring part 309 in order to hold the shaft 303 when the shaft 303 is inserted in the grip part.
  • FIG. 9 is a schematic and simplified view of an assortment with interdental brushes 100. 1
  • each shaft has a different coding.
  • the transition part 108. 1 - 108.5 is preferably colored differently than the anchoring part 109.1 - 109.5.
  • the color of the anchoring part 109. 1 - 109.5 preferably stands for the elasticity of the bristles and the color of the transition part 108. 1-108.5 preferably for the shape or length of the bristles.
  • the coding can also be based on the shape of the shaft. For example, each anchorage part 1 09. 1 - 109.5 or each transition part 1 08. 1
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a range with interdental brushes 500.1
  • the interdental brushes 500, 1-500, 5 shown in FIG. 10 each have a groove in the shaft into which a
  • Projection of the handle engages when the interdental brushes 500. 1 - 500.5 are held in the handle part.
  • FIG. 11 shows another embodiment of a range with interdental brushes 600. 1
  • interdental brushes 600. 1-600.6 have a bristle head which has a spherical, parallelogram-like or triangular outer contour.
  • interdental brushes 500. 1 - 500.5 from FIG. 10 have a traverse for connecting to the grip part like the interdental breasts 400. 1 - 400.5. Furthermore, any desired combinations of all illustrated interdental brushes 400. 1 - 400.5, 500. 1 - 500.5 and 600. 1 - 600.6 can be arranged in an assortment.
  • the shaft of the interdental brush may also have an opening which has a rectangular or a polygonal cross section.
  • the chamfer on the transition part can also be shaped differently.
  • the interdental brush does not necessarily have to have a locking element and if it comprises one, it does not have to be designed as a cross-piece or in the form of a groove as described above.
  • the brush part can be designed differently.
  • the bristle holder can be made of a plastic.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Interdentalbürste (1) umfassend einen Bürstenteil (2) und einen Schaft (3) zum lösbaren Befestigen der Interdentalbürste (1) an einem Griffteil, wobei der Bürstenteil (2) einen Borstenhalter (4) und am Borstenhalter (4) befestigte Borsten (5) umfasst. Dabei weist der Borstenhalter (4) ein erstes Ende (7) auf, an dem der Borstenhalter (4) im Schaft (3) verankert ist und der Schaft (3) aus zwei Teilen gefertigt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Sortiment mit Interdentalbürsten (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer Interdentalbürste (1).

Description

Interdentalbürste
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Interdentalbürste umfassend einen Bürstenteil und einen Schaft zum lösbaren Befestigen der Interdentalbürste in einem Griffteil, wobei der Bürstenteil einen Borstenhalter und am Borstenhalter befestigte Borsten umfasst und wobei der Borstenhalter ein erstes Ende aufweist, an dem der Borstenhalter im Schaft verankert ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Interdentalbürste. Stand der Technik
Zu einer umfassenden Zahnpflege gehört nicht nur das Reinigen der Zähne selber, sondern auch das Reinigen der Zahnzwischenräume. In diesen können sich Bakterien bilden, die zu Karies, Plaque und Entzündungen führen können. Allerdings lassen sich die Zahnzwischenräume mit einer Zahnbürste nur sehr schlecht reinigen. Deshalb werden für die Reinigung der Zwischenräume sogenannte Interdentalbürsten verwendet. Diese weisen üblicherweise einen Bürstenkopf mit feinen Borsten auf, der im Vergleich zu Zahnbürsten viel kleiner ist, so dass der Bürstenkopf zwischen die Zähne eingeführt werden kann. Die feinen Borsten sind dabei an einem Borstenhalter, welcher häufig in der Form eines verdrillten Drahts ausgebildet ist, befestigt. Der Borstenhalter ist an einem Ende üblicherweise in einem Schaft der Interdentalbürste aus Kunststoff eingegossen oder eingesetzt. Der Schaft wiederum ist in bekannter Weise in einem Griffteil aufgenommen. Das Griffteil kann vom Benutzer mit der Hand gut gehalten werden und erlaubt so eine gute Handhabung der Interdentalbürste. Während dem Einsatz der Interdentalbürste wird der Bürstenkopf stark beansprucht und häufig elastisch oder plastisch verbogen. Damit das Bürstenteil nicht aus dem Schaft der Interdentalbürste herausgerissen wird oder sich das Bürstenteil im Schaft drehen kann, weist das im Schaft eingegossene Ende des Bürstenteils häufig eine Ausformung auf, so dass das verankerte Ende besser im Schaft gehalten werden kann. Die JP 2008 154901 A (Lion Corp.) offenbart beispielsweise Interdentalbürsten, bei denen die verankerten Endteile des Büstenhalters aus verdrilltem Draht eine bogenförmige, rechteckförmige, halbrunde oder dreieckförmige Ausformung aufweisen, um das Endteil zuverlässig im Kunststoffschaft der Interdentalbürste verankern zu können.
Die DE 1 03 54 774 A1 (Zahoransky) offenbart eine Interdentalbürste, bei welcher der Bürstenteil unlösbar in einem Handgriff verankert ist. Der Handgriff umfasst einen Handgriffgrundkörper mit einer Ausnehmung und einen in diese Ausnehmung eingespritzten Griffteil. Zuerst wird der Handgriffgrundkörper durch Spritzguss hergestellt, so dass ein mittlerer Teil des borstenfreien Endes des Schafts im Handgriffgrundkörper eingegossen ist. Durch einen zweiten Spritzguss wird das abgewinkelte Ende des Schafts im Griffteil eingegossen. Der Griffteil besteht im Vergleich zum Grundkörper aus einem etwas weicheren, gummiartigen Material, so dass sich eine bessere Griffigkeit ergibt.
Solche Interdentalbürsten mit einem integrierten Handgriff sind aufwändig herzustellen, da der Griffteil in einem zweiten Herstellungsschritt in den Grundkörper hineingespritzt werden muss. Zudem muss die ganze Interdentalbürste mit Handgriff ersetzt werden, wenn die Borsten im Bürstenteil abgenutzt sind. Das ist teuer und es entsteht viel Abfall.
Es sind jedoch auch Systeme bekannt, bei denen die Interdentalbürste lösbar mit dem Griffteil verbunden werden kann. Wenn die Interdentalbürste ausgewechselt werden muss, kann sie vom Griffteil getrennt werden und eine neue Interdentalbürste kann in den Griffteil eingesetzt werden.
Ein solches System mit einem Griffteil und auswechselbaren Interdentalbürsten offenbart beispielsweise die DE 10 2005 047 340 A 1 (Braun GmbH). Die Interdentalbürste weist an ihrem Schaft an einem der Bürste abgewandten freien Ende des Schafts in Längsrichtung des Schafts verlaufende Nuten auf. Wenn die Interdentalbürste in eine Öffnung des Griffteils eingeführt wird, bilden Wandungsabschnitte zwischen den Nuten eine Klemmung mit der Innenwandung der Öffnung des Griffteils. Die Interdentalbürste ist dadurch im Griffteil gehalten und kann bei Bedarf zum Auswechseln vom Griffteil gelöst werden.
Eine andere Ausführung einer auswechselbaren Interdentalbürste offenbart die WO 1986/02532 (Curaden). Diese Interdentalbürste umfasst einen Bürstenteil, welcher einen aus einer verdrillten Drahtschleife gebildeten Borstenträger mit Borsten und einen borstenlosen Endteil aufweist. Der Endteil ist in einen zylindrischen Schaft der Interdentalbürste aus Kunststoff eingegossen. Am freien Ende des Schafts ist eine einen Anschlag bildende Traverse mit zwei Armen ausgebildet. Die Interdentalbürste kann in einem Griffteil montiert werden, indem die Traverse in eine im Griffteil ausgebildete Nut eingeführt wird und eine Gewindehülse des Griffteils Richtung Traverse geschraubt wird, bis die Gewindehülse auf einen Arm der Traverse aufläuft und dieser zwischen der Gewindehülse und dem Boden der Nut des Griffteils festgeklemmt wird. Durch die Ausformungen im Endteil des Borstenhalters kann auch bei Interdentalbürsten, welche lösbar in einem Griffteil befestigbar sind, der Borstenhalter zuverlässig im Schaft gehalten werden. Jedoch weisen solche bekannten Interdentalbürsten einige Nachteile in Bezug auf die Verbindung zwischen dem Borstenhalter und dem Schaft auf. Da sich der Borstenhalter während dem Einsatz der Interdentalbürste häufig elastisch oder sogar plastisch verbiegt, wird das Material des Borstenhalters stellenweise sehr stark beansprucht. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Verbiegung des Borstenhalters hauptsächlich an einer Stelle geschieht, nämlich dort, wo der Borstenhalter aus dem Schaft austritt. An dieser Austrittsstelle kommt es dadurch häufig zu einer Materialermüdung, was zu einem Bruch des Borstenhalters führen kann.
Um die Gefahr des Abknickens oder Brechens des Borstenhalters zu vermeiden, offenbart die WO 1 986/02532 (Curaden) einen Schaft, mit einer speziell ausgeformten Bohrung zur Aufnahme des Endteils des Borstenhalters. Der Schaft aus hartem Kunststoff umfasst einen vorderen, konisch oder hyperbolisch zum Ausgang hin erweiterten Abschnitt. Der hintere Abschnitt des Endteils des Borstenhalters ist fest in einem hinteren Abschnitt der Bohrung verankert. Der vordere Abschnitt des Endteils des Borstenhalters ist mit in Richtung auf die Borsten zunehmendem Spiel biegbar im sich allmählich erweiternden Abschnitt der Bohrung gelagert. Somit kann sich der vordere Abschnitt des Endteils elastisch im Bohrungsabschnitt verbiegen, wobei die Wandung des Bohrungsabschnitts eine Verbiegung über die Elastizitätsgrenze des Borstenhalters hinaus verhindert.
Trotz dieser optimierten Form der Bohrung im Schaft wird der Borstenhalter an der Austrittsstelle stark beansprucht und der Borstenhalter kann Schaden nehmen oder gar abbrechen. Zudem ist die oben beschriebene Bohrung mit einem konischen Ausgang aufwändig herzustellen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Interdentalbürste zu schaffen, welche eine verbesserte Aufnahme des Borstenhalters im Schaft aufweist, wobei der Schaft dennoch einfach herstellbar ist. Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist der Schaft aus zwei Teilen gefertigt.
Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Schaft der Interdentalbürste so zu konstruieren, dass dieser bereichsweise unterschiedliche Eigenschaften aufweist. So kann beispielsweise ein erster Teil eine andere Form aufweisen und mit einem anderen Herstellungsverfahren gefertigt werden als ein zweiter Teil des Schafts. Somit können unterschiedliche Anforderungen an einzelne Bereiche des Schafts besser erfüllt werden.
So kann zum Beispiel der Bereich des Schafts, wo der Borstenhalter aus dem Schaft austritt, durch einen ersten Teil gebildet werden, welcher sehr präzise geformt ist und den Borstenhalter exakt führt, so dass sich der Borstenhalter im Gebrauch verbiegen lässt ohne zu brechen. Hingegen kann beispielsweise ein unterer Endbereich des Schafts aus einem zweiten Teil bestehen, welche nicht so präzise hergestellt werden muss, sondern nur dazu dient, das erste Ende des Borstenhalters fest zu verankern. Entsprechend kann der zweite Teil mit einem einfacheren Werkzeug kostengünstig hergestellt werden. So kann der zweite Teil beispielsweise durch Stanzen oder durch ein einfaches Spritzgussverfahren hergestellt werden. Somit kann für den jeweiligen Teil des Schafts das effizienteste und kostengünstigste Herstellungsverfahren gewählt werden. Dadurch kann der Schaft optimal konstruiert werden.
Unter dem Begriff "Interdentalbürste" wird in der vorliegenden Beschreibung eine Bürste verstanden, welche zur Reinigung von Zahnzwischenräumen von menschlichen oder tierischen Zähnen geeignet ist. Dabei wird für die Verwendung der Interdentalbürste ein Griffteil benötigt, an welchem die Interdentalbürste lösbar, beispielsweise mittels Klemmung oder Verschraubung, befestigt werden kann. Der Griffteil dient dazu, dass die Interdentalbürste gut handhabbar ist und somit exakt zwischen den Zähnen positioniert und bewegt werden kann. Der Griffteil an dem die Interdentalbürste mit der Hand gefasst werden kann, ist somit vom Begriff "Schaft" der Interdentalbürste zu unterscheiden. Der Schaft dient dazu, den Borstenhalter zu verankern und die Interdentalbürste mit dem Griffteil lösbar zu verbinden. Unter dem Begriff "verankert" ist eine unlösbare Verbindung zu verstehen. So kann beispielsweise das erste Ende des Borstenhalters im Schaft eingeklebt, eingegossen oder eingeklemmt sein. Eine lösbare Verbindung wie beispielsweise eine Steck- oder Schraubverbindung oder ein Bajonettverschluss fällt demnach nicht unter den Begriff "verankert".
Gemäss der Erfindung ist der Schaft aus zwei Teilen gefertigt. Bevorzugt ist der Schaft dadurch zweiteilig ausgebildet. Das bedeutet, dass jeder Teil einzeln herstellbar ist und anschliessend mit dem anderen Teil verbunden werden kann, um den Schaft zu fertigen. Dabei können der erste und der zweite Teil lösbar, beispielsweise mittels einer Steckverbindung oder einer Schraubverbindung, oder unlösbar, beispielsweise durch Kleben oder Fügen miteinander verbunden werden. Falls der zweite Teil aus Kunststoff besteht, kann beispielsweise der zweite Teil mittels Kunststoffspritzguss auf den ersten Teil aufgespritzt werden oder der zweite Teil kann mit dem ersten Teil mittels Ultraschallschweissen, Vibrationsschweissen (VIB-Schweissen), Orbitalschweissen, Spiegelschweissen oder mittels Kleben verbunden werden.
Der erste Teil und der zweite Teil können aus dem gleichen Material bestehen oder sie können je aus einem unterschiedlichen Material gefertigt sein.
Vorzugsweise ist der Schaft in Längsrichtung des Schafts in einen ersten Teil und in einen zweiten Teil unterteilt. Das bedeutet, die Teile des Schafts sind in Längsrichtung des Schafts hintereinander angeordnet. Das schliesst jedoch nicht aus, dass einzelne Bereiche oder Elemente des ersten Teils und/oder des zweiten Teils des Schafts in Längsrichtung in den jeweils anderen Teil hineinragen. So kann der erste Teil beispielsweise Auskragungen, Laschen oder Flügel umfassen, die in Längsrichtung in den zweiten Teil des Schafts hineinragen. Vorzugsweise umfasst ein erster Teil des Schafts Auskragungen, welche in Längsrichtung des ersten Teils vom ersten Teil abstehen und in entsprechenden Ausnehmungen in einem zweiten Teil des Schafts aufgenommen werden. Dadurch kann die Kontaktfläche zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Schafts vergrössert werden. Das ermöglicht eine stabile und sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen. Vorzugsweise umfasst der Schaft zwei unterschiedliche Materialien. Dadurch können die einzelnen Bereiche des Schafts besonders gut auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden. Vorzugsweise ist der erste Teil des Schafts aus einem ersten Material gefertigt und der zweite Teil des Schafts aus einem zweiten Material hergestellt. Das erlaubt den Einsatz von Materialen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften und unterschiedlichen Farben. Zudem können die Teile mit unterschiedlichen Fabrikationsverfahren hergestellt werden.
So kann zum Beispiel der Teil des Schafts, bei dem der Borstenhalt aus dem Schaft austritt, aus einem nachgiebigeren oder elastischerem Material bestehen, als der zweite Teil im Bereich des freien Endes des Schafts, welcher dazu ausgebildet ist, in einem Griffteil aufgenommen zu werden. Der zweite Teil kann dann beispielsweise aus einem harten, verschleissfesten Material bestehen. Durch das nachgiebige oder elastische Material des ersten Teils im Bereich des Austritts des Borstenhalters aus dem Schaft kann, wenn der Borstenhalter verbogen wird, der erste Teil des Schafts nachgeben und den Borstenhalter dennoch gut abstützen, so dass eine Verbiegung über die Elastizitätsgrenze des Borstenhalters im Austrittsbereich vermieden werden kann. Dadurch kann ein Bruch des Borstenhalters verhindert werden. Der zweite Teil im Bereich des freien Endes des Schafts ist hingegen durch das harte Material verschleissfest und kann somit ohne beschädigt zu werden mit dem Griffteil verbunden werden. Zudem kann durch das harte Material eine stabile Verbindung zwischen Schaft und Griffteil ermöglicht werden. Die Wahl des Materials kann beispielsweise aber auch gerade umgekehrt erfolgen und ein weiches oder elastisches Material kann für den zweiten Teil im Bereich des freien Endes des Schafts verwendet werden, um eine elastische Verbindung zwischen Interdentalbürste und Griffteil zu ermöglichen. Durch die unterschiedlichen Materialien kann für die Verankerung des Borstenhalters im Bereich des freien Endes des Schafts ein Material gewählt werden, welches der jeweiligen Form des ersten Endes des Borstenhalters besonders gut angepasst werden kann, so dass der Borstenhalter zuverlässig im Schaft gehalten ist. Das erste Ende des Borstenhalters für die Verankerung im Schaft kann beispielsweise halbrund, V-förmig, gezackt oder gebogen ausgebildet sein. Somit lässt sich der aus zwei Materialien bestehende Schaft der Interdentalbürste besonders gut an die Anforderungen anpassen. Ausserdem können durch die unterschiedlichen Materialien im Schaft die Bereiche mit demjenigen Material hergestellt werden, welches sich für die jeweilige Form des Bereichs des Schafts am besten eignet. So kann beispielsweise der obere Bereich des Schafts aus einem Spezialkunststoff hergestellt werden, um eine besonders präzise Formgebung der Austrittsöffnung durch Kunststoffspritzguss zu ermöglichen. Der untere Bereich des Schafts hingegen kann beispielsweise aus einem kostengünstigen Material hergestellt werden, da hier eine weniger präzise Formgebung nötig ist. Das ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Herstellung.
Der Schaft kann aber auch drei, vier oder mehr unterschiedliche Materialen umfassen. Dabei bezieht sich der Begriff "unterschiedlich" auf die Eigenschaften des Materials und nicht etwa auf die übergeordnete Bezeichnung des Materials. Das bedeutet, dass ein erster Kunststoff mit einer ersten Härte und ein zweiter Kunststoff mit einer zweiten Härte in der vorliegenden Beschreibung als "zwei unterschiedliche Materialien" gelten, obwohl beide unter den Begriff "Kunststoffe" fallen. Der Schaft kann beispielsweise aber auch einen Kunststoff und ein Metall umfassen. Zudem gelten Materialen mit unterschiedlichen Farben in der vorliegenden Beschreibung auch als zwei unterschiedliche Materialien, auch wenn sie bis auf die Farbe die gleichen Eigenschaften aufweisen. So ist beispielsweise ein blauer Kunststoff gemäss dieser Definition ein anderes Material als ein roter Kunststoff.
Vorzugsweise umfasst der Schaft einen Übergangteil und einen Verankerungsteil, wobei das erste Ende des Borstenhalters im Verankerungsteil verankert ist. Der Übergangteil und der Verankerungsteil können eine beliebige Form aufweisen. So können sie beispielsweise je zylinderförmig, kugelförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Der Übergangteil und der Verankerungsteil können zudem lösbar, beispielsweise über eine Steckverbindung, oder unlösbar miteinander verbunden sein.
Vorzugsweise entspricht der Übergangteil dem ersten Teil und der Verankerungsteil dem zweiten Teil des Schafts. Dadurch, dass der Schaft einen Übergangteil und einen Verankerungsteil umfasst, sind die Funktionen des Schafts in den ersten und den zweiten Teil aufgeteilt. Das ermöglicht eine einfache Konstruktion und Herstellung. So kann beispielsweise der Verankerungsteil hinsichtlich einer optimalen Verankerung des ersten Endes des Borstenhalters konstruiert werden, während der Übergangteil beispielsweise hinsichtlich einer optimalen Abstützung des Borstenhalters konstruiert werden kann.
Vorzugsweise sind der Übergangteil und der Verankerungsteil miteinander vergossen, so dass sie fest und unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist der Schaft stabil.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Schaft keinen Übergangteil und keinen Verankerungsteil aufweist, sondern das erste Ende des Borstenhalters in beiden Teilen des Schafts verankert ist.
Vorzugsweise weist der Verankerungsteil zwei Flügel auf, die in Längsrichtung des Verankerungsteils zum Übergangteil hin ragen. Vorzugsweise weist der Übergangteil zwei Aussparungen auf zum Aufnehmen der Flügel des Verankerungsteils.
Durch die Flügel wird die Kontaktfläche zwischen dem Übergangteil und dem Verankerungsteil vergrossert. Das ermöglicht eine besonders starke Verbindung zwischen dem Übergangteil und dem Verankerungsteil. Falls der Verankerungsteil auf den Übergangteil aufgespritzt wird, kann durch die vergrösserte Kontaktfläche eine besonders stabile Verbindung zwischen Übergangteil und Verankerungsteil erzielt werden.
Bevorzugt weist der Borstenhalter einen Borstenbereich auf, wobei der Übergangteil zwischen dem verankerten ersten Ende und dem Borstenbereich des Borstenhalters angeordnet ist. Dadurch kann der Borstenhalter im Bereich zwischen seinem Borstenbereich und dem ersten Ende in optimaler Weise durch den Übergangteil geführt und gestützt werden. So kann der Borstenhalter beispielsweise, wenn dieser beim Reinigen der Zähne verbogen wird, durch den Borstenhalter abgestützt werden. Dadurch können Belastungen des Borstenhalters an der Übergangsstelle, an der der Borstenhalter in den Verankerungsteil eintritt, reduziert werden. Somit kann die Belastung des Borstenhalters verringert und die Gefahr eines Bruchs oder Knicks des Borstenhalters vermieden werden.
Der Übergangteil kann eine beliebige Form aufweisen. Er kann beispielsweise seitlich neben dem Borstenhalter angeordnet sein oder er kann den Borstenhalter umgeben. Bevorzugt umfasst der Übergangteil ein erstes der zwei Materialien und der Verankerungsteil umfasst ein zweites der zwei Materialien.
Da dadurch für den Übergangteil ein Material gewählt werden kann, welches für die Führung des Borstenhalters optimal ist, während für den Verankerungsteil ein Material gewählt werden kann, welches eine besonders stabile Verankerung des ersten Endes des Borstenhalters ermöglicht, kann der Schaft besonders vorteilhaft konstruiert werden. So kann, wie oben bereits ausgeführt, beispielsweise das Übergangteil aus einem elastischen Material bestehen, um den Borstenhalter auch bei einer Verformung führen und stützen zu können. Da der Übergangteil möglicherweise bei der Zahnreinigung mit den Zähnen und/oder dem Zahnfleisch in Kontakt kommt, kann der Übergangteil aus einem weicheren Material konstruiert werden, um die Gefahr einer Beschädigung der Zähne oder des Zahnfleisches zu reduzieren. Hingegen kann für das Verankerungsteil ein steifes oder hartes Material gewählt werden, um das erste Ende des Borstenhalters stabil und fest im Verankerungsteil verankern zu können.
Alternativ können auch der Übergangteil und der Verankerungsteil aus dem ersten Material gefertigt werden und ein dritter Teil, beispielsweise ein Verbindungsteil, um den Schaft mit einem Griffteil zu verbinden, kann aus dem zweiten Material gefertigt werden.
Mit Vorteil weist das zweite Material eine grössere Biegesteifigkeit auf als das erste Material.
Weist beispielsweise der Verankerungsteil ein Material mit einer Biegesteifigkeit auf, die grösser ist als das Material des Übergangteils kann das erste Ende des Borstenhalters durch das steife Material besonders stabil und fest im Verankerungsteil verankert werden während mit dem weniger steiferen Übergangteil eine besonders gute Führung und Stützung des Borstenhalters erreicht werden kann, da sich das Übergangteil zusammen mit dem Borstenhalter leicht elastisch verformen kann.
Vorzugsweise umfasst daher der Verankerungsteil ein Material, welches eine grössere Biegesteifigkeit aufweist als das Material des Übergangteils. Alternativ können die beiden unterschiedlichen Materialien auch die gleiche Biegesteifigkeit aufweisen.
Vorzugsweise ist das erste Material Kunststoff. Bevorzugt ist das zweite Material Kunststoff. Kunststoff ist einfach verfügbar und eignet sich gut für die Herstellung des Übergangteils und/oder des Verankerungsteils durch Kunststoffspritzguss. Dadurch können der Übergangteil und der Verankerungsteil in grossen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
Alternativ können der Übergangteil und der Verankerungsteil auch aus einem anderen biokompatiblem Material wie beispielswese Keramik oder einem Metall gefertigt sein. Bevorzugt weist der Übergangteil eine Öffnung auf, welche sich von einer ersten Seite des Übergangteils zu einer zweiten Seite des Übergangteils erstreckt und wobei sich ein Bereich des Borstenhalters in der Öffnung befindet. Dadurch wird der Borstenhalter vom Übergangteil im Bereich des Übergangs allseitig umgeben. Somit ist eine optimale Führung und Stützung des Borstenhalters durch den Übergangteil ermöglicht. Vorzugsweise ist die Öffnung als Bohrung ausgeführt und weist einen kreisrunden Querschnitt auf. In anderen Ausführungen kann die Öffnung auch einen rechteckformigen, einen dreieckformigen oder einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Übergangteil nur auf einer Seite des Borstenhalters angeordnet ist und keine Öffnung umfasst. Mit Vorteil weist die Öffnung auf der ersten Seite des Übergangteils eine Fase auf. Das bedeutet, die Öffnung ist zur ersten Seite des Übergangteils hin allmählich erweitert ausgeführt. Dadurch kann der sich in der Öffnung befindliche Borstenhalter in Richtung zur ersten Seite des Übergangteils hin immer zunehmend in der Öffnung bewegen und verbiegen. Somit wird eine gleichmässige Biegebeanspruchung erreicht, wodurch die sonst bestehende Abknick- und Bruchgefahr des Borstenhalters am Austritt der Öffnung auf der ersten Seite des Übergangteils reduziert werden kann. Vorzugsweise weist die Fase einen Winkel kleiner als 30° auf gemessen zwischen Längsachse der Öffnung und der Fläche der Fase. Dadurch ist eine besonders gute Führung und Stützung des Borstenhalters ermöglicht. Falls die Öffnung einen kreisrunden Querschnitt hat, weist die Öffnung vorzugsweise eine am Umfang der Öffnung auf der ersten Seite des Übergangteils eine umlaufende Fase auf. Falls die Öffnung einen rechteckigen, dreieckigen oder polygonförmigen Querschnitt aufweist, weist die Öffnung vorzugsweise an jeder Kante der Öffnung auf der ersten Seite des Übergangteils eine Fase auf.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Übergangteil keine Fase aufweist.
Vorzugsweise ist das Innenmass der Öffnung grösser als das Aussenmass des Bereichs des Borstenhalters, welcher sich in der Öffnung befindet, so dass der Borstenhalter in der Öffnung bewegbar ist. Dabei bezieht sich das Aussenmass auf den Querschnitt des Borstenhalters. Das bedeutet, falls der Borstenhalter einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist, entspricht das Aussenmass dem Aussendurchmesser des Borstenhalters. Das Innenmass entspricht dem kleinsten Abstand zwischen zwei Innenwänden der Öffnung. Falls die Öffnung einen kreisrunden Querschnitt hat, entspricht das Innenmass dem Innendurchmesser der Öffnung.
Da das Innenmass der Öffnung grösser ist als das Aussenmass des Borstenhalters kann sich der Borstenhalter in der Öffnung bewegen und leicht verformen. Das bedeutet, der Borstenhalter ist mit etwas Spiel in der Öffnung des Übergangteils geführt. Dadurch kann die Gefahr eines Knicks oder eines Bruchs des Borstenhalters vermindert werden.
Alternativ ist der Borstenhalter ohne Spiel in der Öffnung des Übergangteils geführt.
Bevorzugt sind der Übergangteil und der Verankerungsteil einstückig ausgebildet. Das bedeutet, der Übergangteil und der Verankerungsteil, welche vorzugsweise einzeln herstellbar sind, sind miteinander zu einem Stück verbunden. Dadurch kann der Schaft kompakt konstruiert werden. Vorzugsweise sind der Übergangteil und der Verankerungsteil durch Spritzguss miteinander verbindbar, so dass der Übergangteil und der Verankerungsteil einstückig ausgebildet sind.
Alternativ können der Übergangteil und der Verankerungsteil auch nicht einstückig ausgebildet sein, sondern aus zwei einzelnen Teile bestehen, welche beispielsweise lose mittels des Borstenhalters zusammengehalten werden. Vorzugsweise umfasst der Verankerungsteil ein Verriegelungselement, zum lösbaren Befestigen der Interdentalbürste am Griffteil. Mittels des Verriegelungselements lässt sich der Schaft auf einfache Art und Weise und zuverlässig am Griffteil befestigen. Das erleichtert die Handhabung der Interdentalbürste. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement in der Form einer Traverse mit zwei Armen, welche rechtwinklig zur Längsachse des Schafts angeordnet sind, ausgebildet. Dadurch wird eine einfache Verriegelung, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses, der Interdentalbürste mit dem Griffteil ermöglicht.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Verankerungsteil kein Verriegelungselement aufweist. In diesem Fall kann der Schaft beispielsweise einfach in eine Öffnung im Griffteil eingesteckt werden.
Bevorzugt ist der Borstenhalter aus einem verdrillten Draht gefertigt. Dadurch können die Borsten fest und zuverlässig am Borstenhalter gehalten werden, indem diese zwischen den Windungen des verdrillten Drahts eingeklemmt werden. Somit ist eine einfach und kostengünstige Herstellung des Borstenhalters ermöglicht.
Alternativ kann der Borstenhalter beispielsweise aus einem Kunststoffstab gefertigt sein.
Mit Vorteil weist der Borstenhalter am ersten Ende eine bogenförmige Ausformung auf. Dadurch kann der Borstenhalter besonders zuverlässig im Schaft verankert werden, da der Borstenhalter nicht einfach in axialer Richtung des Borstenhalters aus dem Verankerungsteil herausgerissen werden kann oder der Borstenhalter sich in unerwünschter Weise um seine Achse im Verankerungsteil drehen kann. Die bogenförmige Ausformung ist vorzugsweise als Halbkreis ausgeführt und der hinterste Bereich des ersten Endes ist bevorzugt wieder gerade ausgeführt, so dass die Ausformung in der Art einer Delle oder Ausbuchtung im Borstenhalter ausgeführt ist. Vorzugsweise weist der Borstenhalter zwischen den Borsten und dem ersten Ende einen borstenfreien Abschnitt auf, so dass zwischen den Borsten und dem Übergangteil ein Abstand besteht. Im borstenfreien Abschnitt kann sich der Borstenhalter besonders gut elastisch verformen, da in diesem Abschnitt keine Borsten vorhanden sind, die den Borstenhalter an einer Bewegung hindern könnten. Dadurch ist die beim Gebrauch erforderliche elastische Verformung des Borstenhalters ermöglicht. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Borstenhalter entlang seiner gesamten Länge, welche nicht im Schaft verankert ist, Borsten aufweist und somit keinen borstenfreien Abschnitt aufweist.
Die Erfindung betrifft weiter ein Sortiment mit mindestens zwei Interdentalbürsten wie oben beschrieben, wobei jede der mindestens zwei Interdentalbürsten am Schaft eine individuelle Kennzeichnung umfasst.
Durch die Kennzeichnung lässt sich eine Interdentalbürste von einer anderen unterschieden. Unter dem Begriff "Sortiment" werden mindestens zwei Interdentalbürsten verstanden, welche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Interdentalbürsten können sich beispielsweise in folgenden Eigenschaften unterscheiden:
· Länge der Borsten,
• Dicke der Borsten,
• Elastizität der Borsten,
• Form der Borsten,
• Elastizität des Borstenhalters oder
· Verwendbarkeit für einen bestimmten Griffteil, wie zum Beispiel für einen Click-
Kunststoffhalter, einen Aluminiumhalter oder auch für ein Winkelstück.
Durch die individuelle Kennzeichnung kann die Interdentalbürste im Sortiment für den Benutzer gut ersichtlich gekennzeichnet werden. Das vereinfacht die Handhabung von mehreren Interdentalbürsten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die individuelle Kennzeichnung kann beispielsweise durch die Form des Schafts, die Oberflächenstruktur der Teile des Schafts, die Aussenkontur der Borsten, die Farbe der Borsten oder die Farben der Teile des Schafts, die Materialwahl der zwei Teile des Schafts oder die Art der Verbindung der zwei Teile des Schafts miteinander erfolgen. So kann beispielsweise der Schaft einen rechteckigen, dreieckigen oder runden Querschnitt aufweisen, um die Interdentalbürste zu kennzeichnen.
Bevorzugt bildet jeder der zwei Teile des Schafts eine Codierung. Dadurch ist eine einfache individuelle Kennzeichnung ermöglicht. Beispielsweise kann der erste Teil eine andere Farbe aufweisen als der zweite Teil des Schafts oder der erste Teil kann zum Beispiel aus einem anderen Material gefertigt sein als der zweite Teil des Schafts. Ferner kann die Codierung beispielsweise auch anhand einer Lasergravur, eines Tamponprints, einer Prägung oder mittels Einlegeplättchen erfolgen. Des Weiteren kann zum Beispiel der erste Teil des Schafts einen rechteckformigen Querschnitt und der zweite Teil des Schafts einen runden Querschnitt aufweisen. Zudem können mit wenigen Elementen pro Teil durch Kombination beider Teile-Codierungen vielfältigere Informationen codiert werden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Teile des Schafts keine Codierung aufweisen und damit nicht voneinander unterscheidbar sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Interdentalbürste umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines Bürstenteils umfassend einen Borstenhalter und am Borstenhalter befestigte Borsten;
b) Bereitstellen eines Übergangteils,wobei der Übergangteil eine Öffnung aufweist, welche sich von einer ersten Seite des Übergangteils zu einer zweiten Seite des Übergangteils erstreckt;
c) Einschieben eines ersten Endes des Borstenhalters von der ersten Seite des Übergangteils durch die Öffnung bis ein Bereich des ersten Endes auf der zweiten Seite des Übergangteils herausragt;
d) Anbringen eines Verankerungsteils auf der zweiten Seite des Übergangteils, so dass der herausragende Bereich des ersten Endes des Borstenhalters im Verankerungsteil verankert ist und dass der Verankerungsteil am Übergangteil befestigt ist. Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann die Interdentalbürsteeffizient hergestellt werden. Der Verankerungsteil kann beispielsweise mittels Ultraschallschweissen, Vibrationsschweissen, Orbitalschweissen, Spiegelschweissen oder mittels Kleben auf der zweiten Seite des Übergangsteils aufgebracht werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Verankerungsteil mittels Aufspritzen durch Spritzguss auf der zweiten Seite des Übergangsteils angebracht wird.
Durch das Verschweissen von Verankerungsteil mit dem Übergangteil, durch das Verkleben der beiden Teile oder durch das Aufspritzen des Verankerungsteils auf das Übergangteil sind der Verankerungsteil und der Übergangteil fest und unlösbar miteinander verbunden. Das bedeutet, der Schaft, welcher den Übergangteil und den Verankerungsteil umfasst, ist einstückig ausgebildet. Dadurch ist eine kompakte Konstruktion des Schafts ermöglicht.
Vorzugsweise wird der Verankerungsteil auf der zweiten Seite des Übergangteils durch Kunststoffspritzguss aufgespritzt. Kunststoffe für Spritzguss sind einfach verfügbar und mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich. Dadurch kann der Schaft der Interdentalbürste optimal an die Anforderungen angepasst werden. Zudem ist durch das Aufspritzen des Verankerungsteils der Borstenhalter mit seinem ersten Ende zuverlässig im Verankerungsteil gehalten.
Bevorzugt wird nach dem Einschieben des ersten Endes des Borstenhalters durch die Öffnung das erste Ende verformt. Vorzugsweise wird das erste Ende des Borstenhalters bogenförmig verformt. Das erste Ende kann aber auch andersartig, beispielsweise mittels rechteckigen Knicken, einer Zickzackform oder durch Abwinkein verformt werden. Durch das Verformen kann das erste Ende des Borstenhalters besonders gut im Verankerungsteil verankert werden, so dass der Borstenhalter nicht aus dem Verankerungsteil ausgerissen wird oder dass sich der Borstenhalter um seine Längsachse im Verankerungsteil drehen kann.
Falls der Borstenhalter aus einer Drahtstruktur besteht, kann das erste Ende des Borstenhalters auf einfache Art und Weise durch Verbiegen des Drahts bogenförmig ausgeformt werden. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das erste Ende nicht verformt wird.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemässen
Interdentalbürste, wobei der Schnitt durch die Längsachse der Interdentalbürste verläuft, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemässen Interdentalbürste,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Übergangteils der Interdentalbürste,
Fig. 4 eine Frontansicht des Übergangteils aus Figur 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Übergangteils, Fig. 6 eine Frontansicht des Übergangteils aus Figur 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Schafts der
Interdentalbürste,
Fig. 8 eine Draufsicht des Schafts aus Figur 5,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Sortiments von Interdentalbürsten, Fig. 10 eine weitere Ausführung eines Sortiments von Interdentalbürsten,
Fig. 1 1 eine weitere Ausführung eines Sortiments von Interdentalbürsten.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemässen Interdentalbürste 1. Der Schnitt verläuft dabei durch die Längsachse der Interdentalbürste 1. Die Interdentalbürste 1 umfasst einen Bürstenteil 2 und einen Schaft 3. Der Bürstenteil 2 weist einen Borstenbereich 6 auf zum Reinigen von Zahnzwischenräumen. Der Schaft 3 stellt die Verbindung zwischen dem Bürstenteil 2 und einem hier nicht dargestellten Griffteil her.
Der Bürstenteil 2 umfasst einen Borstenhalter 4 aus verdrilltem Draht und feine Borsten 5, welche zwischen dem verdrillten Draht gehalten sind. In einem Bereich eines borstenfreien ersten Endes 7 des Borstenhalters 4, weist der Borstenhalter 4 keine Borsten 5 auf. In einem Bereich eines zweiten Endes ist der Borstenbereich 6 angeordnet, der zum Reinigen der Zahnzwischenräume dient. Der Schaft 3 der Interdentalbürste 1 wird durch einen Übergangteil 8 und einen Verankerungsteil 9 gebildet. Der Übergangteil 8 weist eine durchgehende Öffnung 10 von einer ersten Seite des Übergangteils 8 zu einer zweiten Seite des Übergangteils 8 auf. Dabei ist die erste Seite des Übergangteils 8 zum Borstenbereich 8 hin gewandt, während die zweite Seite des Übergangteils 8 an den Verankerungsteil 9 anschliesst. Das borstenfreie Ende 7 des Borstenhalters 4 führt durch diese Öffnung 10 des Übergangteils 8 hindurch und ist im Verankerungsteil 9 verankert. Das bedeutet, der Übergangteil 8 ist zwischen dem Borstenbereich 6 und dem borstenfreien Ende 7 des Borstenhalters 4 angeordnet, während der Verankerungsteil 9 das borstenfreies Ende des Schafts 3 und dadurch den Abschluss der Interdentalbürste 1 bildet. An diesem freien Ende weist der Verankerungsteil 9 ein Verriegelungselement in der Form einer Traverse 1 1 mit zwei Armen 1 2. 1 , 1 2.2 auf, zur Verriegelung der Interdentalbürste 1 mit dem Griffteil. Das hier nicht gezeigte Griffteil kann mit der Hand vom Benutzer erfasst werden, so dass der Benutzer die Interdentalbürste 1 mit Hilfe des Griffteils exakt zwischen den Zähnen positionieren und bewegen kann.
Die Traverse 18 befindet sich im Bereich des freien Endes des Schafts 3 im Verankerungsteil 9, also am anderen Ende des Schafts als sich der Eingang der Öffnung 10 mit der Fase 14 befindet. Die Arme 1 2.1 , 1 2.2 der Traverse 1 1 sind einander gegenüber angeordnet und stehen rechtwinklig zur Längsachse des Schafts 3 vom Schaft 3 ab. Die Arme 1 2.1 , 1 2.2 haben einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Der Griffteil weist zwei nach oben offene Nuten auf, wobei jede Nute je einen Arm 1 2. 1 , 1 2.2 der Traverse 1 1 aufnehmen kann. Um die Interdentalbürste 1 im Griffteil zu befestigen, werden die Arme 1 2. 1 , 1 2.2 in die Nuten des Griffteils platziert und anschliessend wird die Interdentalbürste 1 um ihre Längsachse gedreht. Dadurch werden die Arme 1 2. 1 , 1 2.2 weiter in die Nuten eingeführt, so dass die Interdentalbürste 1 nicht mehr in Richtung ihrer Längsachse vom Griffteil wegbewegt werden kann. Die Interdentalbürste 1 ist somit mit ihrer Traverse 1 1 in der Art eines Bajonettverschlusses mit dem Griffteil verriegelbar.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemässen Interdentalbürste 200. Im Unterschied zur ersten Ausführung gemäss Figur 1 weist in der Ausführung gemäss Figur 2 die Interdentalbürste 200 im freien Ende des Verankerungsteils 209 eine umlaufende Nut 2 15 auf. Dadurch benötigt diese Ausführung der Interdentalbürste 200 ein Griffteil, welches ein einem Vorsprung umfasst, der in die Nut 21 58 eingreift, wenn die Interdentalbürste 200 in das Griffteil eingesetzt wird, so dass die Interdentalbürste 200 im Griffteil gehalten ist.
Nachfolgend sind die einzelnen Elemente der Interdentalbürste 1 im Detail erläutert.
Wie in der Figur 1 erkennbar ist, sind die Borsten 5 im Borstenbereich 6 des Borstenhalters 4 über den ganzen Umfang des verdrillten Drahts angeordnet, so dass lückenlos Borsten 5 in alle Richtungen vom verdrillten Draht bzw. vom Borstenhalter 4 abstehen. Dabei stehen die Borsten 5 in einem Winkel zwischen 60° und 80° zur der Längsachse des Borstenhalters 4 vom verdrillten Draht ab. Zwischen dem Borstenbereich 6 und dem borstenfreien Ende 7 des Borstenhalters weist der Borstenhalter 4 einen borstenfreien Bereich 1 3 auf. Dadurch besteht ein Abstand zwischen den Borsten 5 und der ersten Seite des Übergangteil 8.
In der Figur 2 ist ersichtlich, dass der Schaft 3 in der gezeigten Ausführung durch den Übergangteil 8 und den Verankerungsteil 9 gebildet wird. Dabei weist der Übergangteil 8 wie auch der Verankerungsteil 9 einen kreisrunden Querschnitt auf. Sie haben zudem denselben Aussendurchmesser. Der Übergangteil 8 ist aus einem weichen Kunststoff durch Kunststoffspritzguss hergestellt während der Verankerungsteil 9 im Vergleich zum Übergangteil aus einem härteren Kunststoff, welcher eine grössere Biegesteifigkeit aufweist als der weichere Kunststoff, durch Spritzguss hergestellt ist. Dabei ist der Verankerungsteil 9 auf den Übergangteil 8 aufgespritzt, so dass der Übergangteil 8 und der Verankerungsteil 9 unlösbar miteinander verbunden sind und einstückig ausgebildet sind.
Das borstenfreie Ende 7 des Borstenhalters 4 ist dabei im Verankerungsteil 9 eingegossen. Damit der Borstenhalter 4 nicht aus dem Verankerungsteil 9 herausgerissen werden kann, weist das eingegossene borstenfreie Ende 7 des Borstenhalters 4 eine halbkreisförmige Ausformung 20 auf. Durch diese Ausformung ist sichergestellt, dass sich das borstenfreie Ende 7 nicht um die Längsachse des Borstenhalters 4 drehen kann und nicht in axialer Richtung verschieben kann.
Der Verankerungsteil 9 weist zwei einander gegenüberliegende Flügel 19. 1 , 19.2 auf, die in Längsrichtung des Schafts 3 in Richtung Borsten 5 aus dem Verankerungsteil 9 herausragen. Die Flügel 19.1 , 19.2 haben eine halbrunde Form. In weiteren Ausführungen können die Flügel 1 9. 1 , 19.2 aber auch eine andere Form aufweisen. Zum Beispiel können sie, wie in Figur 5 und 6 gezeigt, dreieckförmig ausgebildet sein. Der Übergangteil 8 weist zwei Aussparungen auf, die eine gegenteilige Form haben und in denen je ein Flügel 19. 1 , 19.2 aufgenommen wird, so dass die Aussenkontur des Schafts 3 über seine ganze Länge eine zylindrische Form beibehält. Durch die Flügel 19.1 , 1 9.2 des Verankerungsteils 9 wird die Kontaktfläche zwischen dem Verankerungsteil 9 und dem Übergangteil 8 vergrössert. Dadurch kann der Verankerungsteil 9, wenn er auf den Übergangteil 8 aufgespritzt wird, besonders gut mit dem Verankerungsteil 9 verbunden werden. Die vergrösserte Kontaktfläche ist aus vorteilhaft bei Ausführungen, bei denen der Verankerungsteil 9 mittels Ultraschall-, Vibrations-, Orbital- oder Spiegelschweissen oder durch Verklebung mit dem Übergangteil 8 verbunden wird.
Der Verankerungsteil 9 ist dabei aus farbigem Kunststoff gefertigt (beispielsweise violett), während der Übergangteil 8 aus einem anders farbigem Kunststoff (beispielsweise schwarz) hergestellt ist. Dadurch ist eine Codierung vorhanden, anhand der die Elastizität der Borsten und die Länge der Borsten für den Benutzer gut erkennbar ist. In einer weiteren Ausführung kann die Codierung aber auch anhand Lasergravur, Tamponprint, Prägung oder Einlegeplättchen erfolgen.
In den Figuren 3 und 4 ist der Übergangteil 8 ohne Bürstenteil 2 dargestellt. Die Figur 3 zeigt den Übergangteil 8 in einer Seitenansicht. In der Figur 4 ist der Übergangteil 8 in einer Frontansicht dargestellt. Das heisst, der Übergangteil 8 ist im Vergleich zur Figur 3 um 90° um seine Längsachse gedreht dargestellt. In den Figuren 3 und 4 sind die Aussparungen 18. 1 , 18.2, in welche die Flügel 19. 1 , 19.2 des Verankerungsteils 9 aufgenommen werden, ersichtlich.
In den Figur 3 und 4 ist zudem ersichtlich, dass die Öffnung 10 im Übergangteil 8 durchgehend ausgebildet ist. Die Öffnung weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Innendurchmesser der Öffnung 1 0 ist dabei leicht grösser als der Aussendurchmesser des Borstenhalters 4, so dass sich dieser in der Öffnung bewegen kann. Im Übergangteil 8 weist die Öffnung 10 auf der ersten Seite des Übergangteils 8 eine Fase 14 auf. Die Fase 14 wird dabei grösser zum Eingang der Öffnung 10 hin bzw. zur ersten Seite des Übergangteils 8 hin. Dadurch weist die Fase 14 im Querschnitt eine hyperbolische Form auf, ersichtlich in den Figuren 3 und 4.
Durch diese Fase 14 kann sich der Borstenhalter 4, welcher in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt ist, zum Eingang der Öffnung 10 auf der ersten Seite des Übergangteils 8 hin in der Öffnung 10 bewegen und sich durchbiegen. Dadurch wird ein kontinuierlicher Übergang vom ersten Ende 7 des Borstenhalters 4, welcher unbeweglich und fest im Verankerungsteil 9 eingegossen ist, zum frei beweglichen Borstenbereich 6 geschaffen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführung eines Übergangteils 108 ohne Bürstenteil 2. Im Unterschied zum Übergangteil 8 in den Figuren 3 und 4, weist die Ausführung in den Figuren 5 und 6 dreieckformige Aussparungen 1 1 8. 1 , 1 1 8.2 auf, in welche entsprechend dreieckförmig ausgebildete Flügel 19.1 , 19.2 eines Verankerungsteil 9 aufgenommen werden können.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführung eines Schafts 303 der Interdentalbürste ohne Bürstenteil 2 dargestellt. Dabei zeigt die Figur 7 den Schaft 303 in einer Seitenansicht. Der obere Bereich des Schafts 303 ist dabei als Schnittansicht dargestellt, wobei der Schnitt in diesem Bereich durch die Längsachse des Schafts 303 verläuft. Dadurch ist die Öffnung 310 im Schaft 303 besser ersichtlich. Zudem ist der Schaft 303 aus Platzgründen nicht in seiner ganzen Länge dargestellt. Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht des Schafts aus Figur 7. Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Schaft 303, wird für eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Interdentalbürste verwendet. Diese unterscheidet sich von der Ausführung gemäss den Figuren 1 und 2 in der Herstellung. Bei der Ausführung der Interdentalbürste gemäss Figuren 7 und 8 wird bei der Herstellung der Verankerungsteil 309 nicht nachträglich aufgespritzt wie oben beschrieben, sondern ist zusammen mit dem Übergangteil 308 vorgängig einzeln hergestellt worden. Anschliessend wird der Borstenhalter 4 mit seinem borstenfreien Ende 7 in die Öffnung 310 im Schaft 303 eingeführt und im Schaft 303 verklebt. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren 7 und 8 jedoch nur der Schaft 303 ohne Borstenhalter 4 dargestellt.
In der Figur 5 ist ersichtlich, dass die Öffnung 3 10 im Schaft 303 durch das Übergangteil 308 führt und im Verankerungsteil 309 endet. Dabei wird die Öffnung 31 0 durch drei Innenwandungen 313. 1 , 313.2, 3 13.3 gebildet und weist einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei alle Seiten des dreieckigen Querschnitts gleich lang sind. Diese Form der Öffnung 3 10 ist in Figur 8 gut ersichtlich. Erkennbar ist, dass die Öffnung 31 0 nicht durchgehend ist und ungefähr in Längsrichtung in der Mitte des Schafts 303 einen Abschluss aufweist, der durch eine Abschlussfläche gebildet wird, die rechtwinklig zur Längsachse des Schafts 303 ausgerichtet ist. In einem Endbereich 31 1 der Öffnung 3 10 weist diese zudem eine Verjüngung auf. Das bedeutet die Innenwandungen 313. 1 , 313.2, 31 3.3 laufen in diesem Endbereich 31 1 gegeneinander zu.
Im Übergangteil 308 weist die Öffnung 31 0 auf der ersten Seite des Übergangteils 308, welcher zum Borstenteil hin weist, eine Fase 314 auf. Die Fase 314 umfasst dabei erste Fasenflächen 31 5. 1 , 3 15.2, 315.3, welche durch ein Anfasen mit einem üblichen kreisrunden und konischen Fasenfräser hergestellt wurden. Weiter umfasst die Fase 3 14 zweite Fasenflächen 3 16. 1 , 316.2 3 16.3, die durch ein Anfasen der drei Innenwandungen 313.1 , 313.2, 3 13.3 hergestellt wurden. Das bedeutet, die drei Innenwandungen 313.1 , 313.2, 3 13.3 gehen in Richtung der erste Seite des Übergangteils 308 je in eine der zweiten Fasenflächen 3 16. 1 , 31 6.2, 31 6.3 über. Die ersten Fasenflächen 315.1 , 315.2, 315.3 weisen dabei einen Winkel von 20° bis 30° zur Längsachse des Schafts 303 auf und die zweiten Fasenflächen 316.1 , 3 16.2, 3 16.3 sind in einem Winkel kleiner als 30° zur Längsachse des Schafts 303 ausgerichtet. Wie in Figur 7 ersichtlich, weist der Verankerungsteil 309 an seinem freien Ende einen Endbereich mit einem leicht kleineren Aussendurchmesser auf, so dass im Verankerungsteil 309 ein Absatz 316 gebildet wird. Weiter weist der Verankerungsteil 309 in diesem Endbereich mit dem kleineren Aussendurchmesser eine umlaufende Nut 3 19 auf. Zudem ist in diesem Endbereich der Verankerungsteil 309 in Längsrichtung des Verankerungsteils 309 angeschnitten, so dass der Verankerungsteil 309 eine Fläche 318 aufweist, welche parallel zur Längsachse des Verankerungsteils 309 ausgerichtet ist. Am Ende des Verankerungsteils 309 ist das Verankerungsteil 309 zudem angefast, so dass der Verankerungsteil 309 einfacher in eine Öffnung im nicht dargestellten Griffteil eingeführt werden kann. Der Griffteil, in den der Schaft 303 eingesetzt wird, hat eine entsprechende Gegenform, so dass die Fläche 3 18 an eine Gegenfläche im Griffteil aufliegt, wenn der Schaft 303 mit dem Griffteil verbunden ist. Ferner weist das Griffteil eine Auskragung auf, die in die Nut 3 19 des Verankerungsteils 309 eingreift, um den Schaft 303 zu halten, wenn der Schaft 303 im Griffteil eingesetzt ist.
In der Figur 9 ist schematisch und vereinfacht ein Sortiment mit Interdentalbürsten 100. 1
- 100.5 dargestellt. Das Sortiment umfasst beispielsweise fünf Interdentalbürsten 100.1 - 100.5, die je Borsten mit unterschiedlicher Härte und Form umfassen. Damit die Interdentalbürsten 1 00. 1 - 100.5 für den Benutzer unterscheidbar sind, weist jeder Schaft eine andere Codierung auf. Hierzu ist vorzugsweise jeweils der Übergangteil 108. 1 - 108.5 anders gefärbt als der Verankerungsteil 109.1 - 109.5. Dabei steht die Farbe des Verankerungsteils 109. 1 - 109.5 vorzugsweise für die Elastizität der Borsten und die Farbe des Übergangteils 108. 1 - 108.5 vorzugsweise für die Form oder Länge der Borsten. In einer anderen Ausführung kann die Codierung auch anhand der Form des Schafts erfolgen. So kann zum Beispiel jeder Verankerungsteil 1 09. 1 - 109.5 oder jeder Übergangteil 1 08. 1
- 108.5 einen anderen Querschnitt aufweisen, zum Beispiel rechteckförmig, dreieckig oder rund. Mit einer bestimmten Kombination von Querschnitten der Verankerungsteile 109. 1 - 109.5 und der Übergangteile 108. 1 - 108.5 kann ebenfalls eine individuelle Kennzeichnung der Interdentalbürste 100. 1 - 100.5 ermöglicht werden.
Die Figur 10 zeigt eine weitere Ausführung eines Sortiments mit Interdentalbürsten 500.1
- 500.5. Im Unterschied zum Sortiment in Figur 9 weisen die in Figur 10 gezeigten Interdentalbürsten 500. 1 - 500.5 im Schaft jeweils eine Nut auf, in welche eine
Auskragung des Griffteils eingreift, wenn die Interdentalbürsten 500. 1 - 500.5 jeweils im Griffteil gehalten werden.
In der Figur 1 1 ist eine weitere Ausführung eines Sortiments mit Interdentalbürsten 600. 1
- 600.6 gezeigt. Diese Interdentalbürsten 600. 1 - 600.6 weisen einen Borstenkopf auf, der eine kugelförmige, parallelogrammähnliche oder dreieckförmige Aussenkontur aufweist.
Die Anordnungen in den Figuren 9 bis 1 1 sind dabei nicht auf die dargestellten Kombinationen beschränkt. So können beispielsweise auch die Interdentalbürsten 600. 1 -
600.6 aus der Figur 1 1 oder die Interdentalbürsten 500. 1 - 500.5 aus der Figur 10 eine Traverse zum Verbinden mit dem Griffteil wie die Interdentalbrüsten 400. 1 - 400.5 aufweisen. Weiter können beliebige Kombinationen von allen dargestellten Interdentalbürsten 400. 1 - 400.5, 500. 1 - 500.5 und 600. 1 - 600.6 in einem Sortiment angeordnet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Ausführung der Interdentalbürste beschränkt. So kann beispielsweise der Schaft der Interdentalbürste auch eine Öffnung aufweisen, die einen rechteckigen oder einen polygonförmigen Querschnitt aufweist. Zudem kann die Fase am Übergangteil auch anders ausgeformt sein. Weiter besteht die Möglichkeit, dass der Übergangteil und/oder der Verankerungsteil keinen zylindrischen sondern beispielsweise einen rechteckförmigen oder polygonförmigen Querschnitt aufweisen. Des Weiteren muss die Interdentalbürste nicht zwingend ein Verriegelungselement aufweisen und falls sie eines umfasst, muss dieses nicht wie oben beschrieben als Traverse oder in der Form einer Nut ausgebildet sein. Auch kann der Bürstenteil anders ausgebildet sein. So kann beispielsweise der Borstenhalter aus einem Kunststoff hergestellt sein. Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Interdentalbürste geschaffen wird, welche eine verbesserte Aufnahme des Borstenhalters im Schaft aufweist und welche einen Schaft umfasst, der einfach herstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Interdentalbürste ( 1 ) umfassend einen Bürstenteil (2) und einen Schaft (3) zum lösbaren Befestigen der Interdentalbürste an einem Griffteil, wobei der Bürstenteil (2) einen Borstenhalter (4) und am Borstenhalter (4) befestigte Borsten (5) umfasst und wobei der Borstenhalter (4) ein erstes Ende (7) aufweist, an dem der Borstenhalter (4) im Schaft (3) verankert ist, dadurch gekennzeichnet dass, der Schaft (3) aus zwei Teilen gefertigt ist.
2. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) zwei unterschiedliche Materialien umfasst.
3. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) einen Übergangteil (8) und einen Verankerungsteil (9) umfasst, wobei das erste Ende (7) des Borstenhalters (4) im Verankerungsteil (9) verankert ist.
4. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (4) einen Borstenbereich (6) aufweist, wobei der Übergangteil (8) zwischen dem verankerten ersten Ende (7) und dem Borstenbereich (6) des
Borstenhalters (4) angeordnet ist.
5. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangteil (8) ein erstes der zwei Materialien und der Verankerungsteil (9) ein zweites der zwei Materialien umfasst.
6. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material eine grössere Biegesteifigkeit aufweist als das erste Material.
7. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangteil (8) eine Öffnung ( 1 0) aufweist, welche sich von einer ersten Seite des Übergangteils (8) zu einer zweiten Seite des Übergangteils (8) erstreckt und wobei sich ein Bereich des Borstenhalters (4) in der Öffnung ( 10) befindet.
8. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 1 0) auf der ersten Seite des Übergangteils (8) eine Fase ( 1 ) aufweist.
9. Interdentalbürste ( 1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenmass der Öffnung ( 10) grösser ist als ein Aussenmass des Bereichs des Borstenhalters (4), welcher sich in der Öffnung ( 10) befindet, so dass der
Borstenhalter (4) in der Öffnung ( 10) bewegbar ist.
10. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangteil (8) und der Verankerungsteil (9) einstückig ausgebildet sind.
1 1. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsteil (9) ein Verriegelungselement ( 1 1 ) umfasst, zum lösbaren
Befestigen der Interdentalbürste ( 1 ) am Griffteil.
1 2. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (4) aus einem verdrillten Draht gefertigt ist.
13. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (4) am ersten Ende (7) eine bogenförmige Ausformung aufweist.
14. Interdentalbürste ( 1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (4) zwischen den Borsten (5) und dem ersten Ende (7) einen borstenfreien Abschnitt aufweist, so dass zwischen den Borsten (5) und dem Übergangteil (8) ein Abstand besteht.
15. Sortiment mit mindestens zwei Interdentalbürsten ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens zwei Interdentalbürsten ( 1 ) am Schaft (3) eine individuelle Kennzeichnung umfasst.
16. Sortiment nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Teile des Schafts (3) eine Codierung bildet.
17. Verfahren zur Herstellung einer Interdentalbürste ( 1 ) umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines Bürstenteils (2) umfassend einen Borstenhalter (4) und am Borstenhalter (4) befestigte Borsten (5);
b) Bereitstellen eines Übergangteils (8) aus einem ersten Kunststoff wobei der Übergangteil (8) eine Öffnung ( 1 0) aufweist, welche sich von einer ersten Seite des Übergangteils (8) zu einer zweiten Seite des Übergangteils (8) erstreckt;
c) Einschieben eines ersten Endes (7) des Borstenhalters (4) von der ersten Seite des Übergangteils (8) durch die Öffnung ( 10) bis ein Bereich des ersten Endes (7) auf der zweiten Seite des Übergangteils (8) herausragt;
d) Anbringen eines Verankerungsteils (9) auf der zweiten Seite des Übergangteils (8), so dass der herausragende Bereich des ersten Endes (7) des Borstenhalters (4) im Verankerungsteil (9) verankert ist und dass der Verankerungsteil (9) am Übergangteil (8) befestigt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschieben des ersten Endes (7) des Borstenhalters (4) durch die Öffnung ( 10) das erste Ende (7) verformt wird.
PCT/EP2017/071472 2017-08-25 2017-08-25 Interdentalbürste WO2019037879A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020003641-2A BR112020003641B1 (pt) 2017-08-25 Escova interdental, sortimento com pelo menos duas escovas interdentais e processo para produção de uma escova interdental
CN201780096287.4A CN111225585B (zh) 2017-08-25 2017-08-25 齿间刷
PCT/EP2017/071472 WO2019037879A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Interdentalbürste
EP17757555.2A EP3672446B1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Interdentalbürste
KR1020207006448A KR102402174B1 (ko) 2017-08-25 2017-08-25 치간 브러시
JP2020511342A JP7330947B2 (ja) 2017-08-25 2017-08-25 歯間ブラシ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/071472 WO2019037879A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Interdentalbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019037879A1 true WO2019037879A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=59699712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071472 WO2019037879A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Interdentalbürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3672446B1 (de)
JP (1) JP7330947B2 (de)
KR (1) KR102402174B1 (de)
CN (1) CN111225585B (de)
WO (1) WO2019037879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022059989A (ja) * 2020-10-02 2022-04-14 株式会社 Ufcサプライ 歯間ブラシ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002532A1 (en) 1984-10-25 1986-05-09 Curaden Ag Device for cleaning interdental spacings
DE10354774A1 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE102005047340A1 (de) 2005-09-30 2006-11-30 Braun Gmbh Dentalreinigungsgerät
JP2008154901A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Lion Corp 歯間ブラシ
WO2009081783A1 (ja) * 2007-12-26 2009-07-02 Lion Corporation 歯間ブラシ
WO2009108470A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Swain Ryan B Orthodontic kit and methods for same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088654Y2 (ja) * 1987-06-11 1996-03-13 鐘紡株式会社 歯ブラシ
JPH0446576Y2 (de) * 1988-03-23 1992-11-02
DE59209239D1 (de) 1992-01-09 1998-04-23 Breitschmid Ag Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
JPH06154030A (ja) * 1993-07-06 1994-06-03 Dentaru Kagaku Kk 抗菌性アパタイトおよびそれを含有する抗菌性樹脂
JPH1033262A (ja) * 1996-07-26 1998-02-10 Heraeus Dentaru Material Kk 歯間ブラシ
JPH10248639A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシ
ITMI20012245A1 (it) * 2001-10-25 2003-04-25 Ponzini Spa Dispositivo di supporti per scovolino interdentale e simili utensili per igiene orale
JP3886050B2 (ja) 2003-05-20 2007-02-28 株式会社 Ufcサプライ 歯間ブラシおよびその製造方法
CN101448429B (zh) * 2006-05-30 2013-06-12 Tepe口腔卫生产品公司 齿间牙刷
KR200438714Y1 (ko) * 2007-05-15 2008-03-03 장강식 탄력 체결 구조의 리필용 치간칫솔
JP2009005740A (ja) 2007-06-26 2009-01-15 Lion Corp 歯間ブラシ
JP4942794B2 (ja) * 2009-07-02 2012-05-30 株式会社 Ufcサプライ 歯間ブラシおよびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002532A1 (en) 1984-10-25 1986-05-09 Curaden Ag Device for cleaning interdental spacings
DE10354774A1 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE102005047340A1 (de) 2005-09-30 2006-11-30 Braun Gmbh Dentalreinigungsgerät
JP2008154901A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Lion Corp 歯間ブラシ
WO2009081783A1 (ja) * 2007-12-26 2009-07-02 Lion Corporation 歯間ブラシ
WO2009108470A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Swain Ryan B Orthodontic kit and methods for same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022059989A (ja) * 2020-10-02 2022-04-14 株式会社 Ufcサプライ 歯間ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111225585A (zh) 2020-06-02
JP7330947B2 (ja) 2023-08-22
EP3672446B1 (de) 2023-10-04
JP2020531154A (ja) 2020-11-05
EP3672446C0 (de) 2023-10-04
BR112020003641A2 (pt) 2020-09-01
KR102402174B1 (ko) 2022-05-25
EP3672446A1 (de) 2020-07-01
CN111225585B (zh) 2023-07-14
KR20200045495A (ko) 2020-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105578T2 (de) Elektrische zahnbürste mit auswechselbarem kopfteil
DE69006995T2 (de) Gelenkbolzen für orthodontische vorrichtungen und vorrichtung mit einem solchen gelenkbolzen.
EP0550818B1 (de) Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
DE69830369T2 (de) Wegwerfbare, zahnärztliche Auftragevorrichtung
EP2882313B1 (de) Interdental-reiniger
EP0449152B1 (de) Gerät zum Reinigen von Zähnen und/oder Zahnzwischenräumen
DE3413945C2 (de) Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung
DE2909896C2 (de)
EP0467126A1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
WO1999052395A1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere zahnbürste
EP0954231B1 (de) Zahnreinigungsgerät mit einem handgriff
WO1998014092A1 (de) Borste für eine zahnbürste
DE102008006094A1 (de) Orthodontisches Schraubimplantat
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
DE102008033062A1 (de) Schallaktivierbares Dentalinstrument
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
EP0083787A2 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren Bürstenkopf
EP3586792A1 (de) Dentalgerät zum sondieren von zahnzwischenräumen
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP1386562A1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
WO2022253977A1 (de) Interdentalbürste mit ovalem drahtquerschnitt und verfahren zu deren herstellung
DE3436368C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020511342

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020003641

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017757555

Country of ref document: EP

Effective date: 20200325

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020003641

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200220