WO2018104360A1 - Fahrzeugsitz mit sperrmechanismus, zur sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren polsterträgers, bei einer verstellung einer rückenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit sperrmechanismus, zur sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren polsterträgers, bei einer verstellung einer rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2018104360A1
WO2018104360A1 PCT/EP2017/081619 EP2017081619W WO2018104360A1 WO 2018104360 A1 WO2018104360 A1 WO 2018104360A1 EP 2017081619 W EP2017081619 W EP 2017081619W WO 2018104360 A1 WO2018104360 A1 WO 2018104360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
locking
adjustment
blocking
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes ULTSCH
Sascha Hartmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US16/467,264 priority Critical patent/US10913377B2/en
Priority to CN201780085667.8A priority patent/CN110267846B/zh
Publication of WO2018104360A1 publication Critical patent/WO2018104360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • a locking mechanism with at least one lock on the vehicle seat.
  • About the lock of the cushion support is locked in an adjustment of the backrest in the comfort area against an adjustment.
  • Such a lock is then manually operated when the backrest is pivoted to the loading position forward or to be folded, so that the cushion support is lowered during the subsequent folding forward of the backrest.
  • a locking mechanism with such an additional lock requires comparatively much space and is also regularly very complex.
  • the blocking gate of the guide element is arranged in such a variant with respect to the backdrop of the transmission element and formed with an open end that the locking element can be pushed out of the blocking gate at the open end when the backrest is pivoted beyond the comfort area in the direction of the loading position.
  • the backdrop of the transmission element in this case does not prevent a displacement of the locking element from the blocking backdrop of the guide element.
  • the backdrop of the transmission element is in contrast designed and dimensioned in particular such that the transmission element does not block the blocking element against being pushed out of the blocking slot when the backrest is pivoted beyond the comfort area in the direction of the loading position.
  • the blocking element of the second blocking element assembly is fixed, for example, to a pivoting lever, which is pivotally connected on one side about a first pivot axis to an element of the seat frame and on the other hand pivotable about a second pivot axis on an element of the cushion support.
  • the locking element is locked with the locking element of the second blocking element assembly fixed to this pivot lever, so that the pivot lever is locked against pivoting about the first pivot axis.
  • the locking element has, for example, a hook section. About this hook portion a positive locking connection is provided with the locking element, which is releasable by pivoting the locking element.
  • the vehicle seat F illustrated in FIGS. 13A and 13B is provided, for example, for the second or third seat row of a motor vehicle.
  • an inclination adjustment of the backrest R relative to the seat base G is not provided.
  • An adjustment of the backrest R can thus be coupled directly with the adjustment of the seat pan W, so that a pivoting movement of the backrest R also directly to an adjustment of the seat pan W (on the one hand to lower when folding the backrest R or on the other hand for lifting the seat pan W when pivoting back Backrest R) leads.
  • crankshaft KW is part of a first blocking element assembly 2a of the locking mechanism 1 and connects its components provided on an outer side S1A of the side part S1 to the rear, door-side pivot lever H5 arranged on an opposite inner side S1B of the side part S1.
  • the locking element 4a takes over the bearing in the slot 60 of the transmission lever 6 with the transmission lever 6 and pivots about its pivot axis B.
  • This pivotal movement is via a connecting portion 61 of the transmission lever 6 in the connecting sleeve 7a and thus transferring the coupling shaft KW, so that on the inside S1 B of the side part S1 of the rear, door-side pivot lever H5 applied with a torque and the seat pan W is lowered.
  • the seat pan W is crash-proof locked against an adjustment when the backrest R is adjusted in their comfort range. Only when the blocking element 4a is moved out of the blocking slot 5010 of the guide element 5 by a further pivoting of the backrest R in the direction of the loading position, the transmission lever 6 is no longer locked against pivoting about defined by the crankshaft KW pivot axis B and thus an adjustment the seat pan W possible.
  • a sliding insert in the link 60 of the transmission lever 6 can be seen.
  • Such an (optional) sliding insert ensures a low-friction displacement of the locking element 4a in the link 60.
  • a speaking sliding insert can also be provided on the blocking link 5010 of the guide element 5.
  • the fixing of the guide element 5 on the outer side S1A of the door-side side part S1 takes place, for example, via fastening openings which can be seen in FIG.
  • the guide element 5 is made of a metal.
  • the rear, tunnel-side pivot lever H3 is also pivotally mounted.
  • the rear, tunnel-side pivot lever H3 is connected via a connecting element in the form of a connecting pin VE3 with the connecting lug LL3 of the seat pan W.
  • a blocking element 4b in the form of a locking bolt, which is encompassed in a locking position shown in the figures of the lock lever formed as a locking element 9 by a hook portion 94 of the locking lever 9.
  • the locking lever 9 acts in its locking position pivoting of the rear, tunnel-side pivot lever H3 about a pivot axis D on the seat frame fixed bearing portion LA in a pivoting direction Vw and thus an adjustment of the seat pan W opposite.
  • the tunnel-side blocking is provided on a front pivot lever H2;
  • the backrest R is pivotally mounted on the seat base G via a fitting with a wobble gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (F), mit - einem Sitzuntergestell (G), - einem Polsterträger (W) für ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes (F), wobei der Polsterträger (W) an dem Sitzuntergestell (G) zur Absenkung wenigstens eines Abschnitts des Polsterträgers (W) verstellbar gelagert ist, und - einer Rückenlehne (R), die, jeweils relativ zu dem Sitzuntergestell (G), in einem Komfortbereich zur Einstellung einer Gebrauchposition der Rückenlehne (R) und in einem Übergangsbereich außerhalb des Komfortbereichs auf den Polsterträger (W) zu in eine Ladeposition schwenkbar ist, wobei ein Sperrmechanismus (1) vorgesehen ist, der bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) in dem Komfortbereich den Polsterträger (W) gegen eine Verstellung sperrt und ein Verstellen des Polsterträgers (W) durch die Verstellung der Rückenlehne (R) gestattet, wenn die Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition geschwenkt wird. Erfindungsgemäß umfasst der Sperrmechanismus (1) wenigstens eine Sperrelementbaugruppe (2a) mit einem verstellbaren und mit der Rückenlehne (R) gekoppelten Sperrelement (4a) und einem um eine Schwenkachse (B) schwenkbar gelagerten Übertragungselement (6), wobei - das Übertragungselement (6) eine Kulisse (60) für das Sperrelement (4a) aufweist, - der Polsterträger (W) durch Schwenken des Übertragungselements (6) verstellbar ist und - das Sperrelement (4a) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich entlang der Kulisse (60) des Übertragungselements (6) verstellbar ist und das Übertragungselement (6) gegen ein Schwenken um seine Schwenkachse (B) sperrt, und das Sperrelement (4a) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Übergangsbereich zusammen mit dem Übertragungselement (6) um die Schwenkachse (B) schwenkbar ist.

Description

FAHRZEUGSITZ MIT SPERRMECHANISMUS, ZUR SPERRUNG EINES ZUMINDEST
ABSCHNITTSWEISE ABSENKBAREN POLSTERTRÄGERS, BEI EINER VERSTELLUNG EINER RÜCKENLEHNE
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine solcher Fahrzeugsitz weist unter anderem ein Sitzuntergestell, einen hieran verstellbar gelagerten Polsterträger für ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes sowie eine schwenkbare Rückenlehne auf. Die Rückenlehne kann hierbei in eine Ladeposition nach vorne in Richtung auf das Sitzteil schwenkbar sein, zum Beispiel um einen Laderaum zu vergrößern. Es ist bekannt, bei einem solchen Fahrzeugsitz, der üblicherweise für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, den Polsterträger beim Schwenken der Rückenlehne in die Ladeposition zumindest abschnittsweise abzusenken, um den Fahrzeugsitz in der Ladepositionen der Rückenlehne möglichst flach zusammenklappen zu können.
In der Praxis ist häufig eine Kopplung der Rückenlehne mit dem Polsterträger derart vorgesehen, dass ein Schwenken der Rückenlehne nach vorne in Richtung des Sitzteils unmittelbar zu einem Absenken des Polsterträgers führt. Eine solche Kopplung ist jedoch bei Fahrzeugsitzen mit in ihrer Neigung einstellbaren Rückenlehnen nicht wünschenswert. Hier soll der Polsterträger in einer eingestellten Verstelllage verbleiben, solange die Rückenlehne relativ zu dem Sitzuntergestell nur in einem Komfortbereich zur Einstellung einer Gebrauchsposition verstellt wird. Erst bei einer Verstellung der Rückenlehne über einen solchen Komfortbereich hinaus in Richtung einer Ladeposition soll auch ein Absenken des Polsterträgers erfolgen.
Für diesen Zweck sieht beispielsweise die DE 10 2014 214 563 A1 einen Fahrzeugsitz mit einem Koppelgetriebe vor, durch dass die Rückenlehne und der Polsterträger voneinander entkoppelt sind, wenn die Rückenlehne in einem Komfortbereich verstellt wird. Erst bei einer Verstellung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung einer Ladeposition erfolgt eine mechanische Kopplung zwischen der Rückenlehne und dem Polsterträger, um bei einem weiteren Schwenken der Rückenlehne in Richtung der Ladeposition den Polsterträger abzusenken.
Ferner ist es bekannt, einen Sperrmechanismus mit wenigstens einem Schloss an dem Fahrzeugsitz vorzusehen. Über das Schloss ist der Polsterträger bei einer Verstellung der Rückenlehne in dem Komfortbereich gegen eine Verstellung gesperrt. Ein solches Schloss wird dann manuell betätigt, wenn die Rückenlehne in die Ladeposition nach vorne geschwenkt respektive geklappt werden soll, sodass der Polsterträger beim anschließenden Vorklappen der Rückenlehne abgesenkt wird. Ein Sperrmechanismus mit einem derartigen zusätzlichen Schloss beansprucht jedoch vergleichsweise viel Bauraum und ist auch regelmäßig sehr komplex.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in dieser Hinsicht verbesserten Fahrzeugsitz bereitzustellen, der einen zumindest abschnittsweise absenkbaren Polsterträger und eine verschwenkbare Rückenlehne aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeugsitz des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz weist hierbei einen Sperrmechanismus mit wenigstens einer Sperrelementbaugruppe auf, die ein verstellbares und mit der Rückenlehne gekoppeltes Sperrelement und ein um eine Schwenkachse schwenkbar gelagertes Übertragungselement umfasst. Das Übertragungselement weist eine Kulisse für das Sperrelement auf und führt bei einem Schwenken um seine Schwenkachse zu einer Verstellung des Polsterträgers. Bei einer Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich ist das Sperrelement entlang der Kulisse des Übertragungselements verstellbar und sperrt das Übertragungselement gegen ein Schwenken um seine Schwenkachse. Bei einer Verstellung der Rückenlehne im Übergangsbereich und damit über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition ist das Sperrelement demgegenüber zusammen mit dem Übertragungselement um die Schwenkachse schwenkbar, um hierdurch eine Verstellung des Polsterträgers zu bewirken.
Das Sperrelement der erfindungsgemäßen Lösung kann sowohl bei einer Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich als auch bei einer Verstellung der Rückenlehne im Übergangsbereich verstellt werden, sodass keine aufwendige Entkopplung des Sperrelements notwendig ist, um eine unerwünschte Verstellung des Polsterträgers im Komfortbereich der Rückenlehne auszuschließen. Auch ein separates Schloss zur Sperrung des Polsterträgers, dass bei einem Vorklappen der Rückenlehne in Richtung der Ladeposition betätigt werden muss, um eine Verstellung des Polsterträgers zuzulassen, ist nicht notwendig (kann aber selbstverständlich zusätzlich ebenfalls vorgesehen werden). Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Sperrmechanismus entscheidet vielmehr eine für das Sperrelement je Lage der Rückenlehne unterschiedlich vorgegebene Verstellbahn und damit Freiheitsgrad, ob der Polsterträger gesperrt oder ebenfalls verstellbar ist. Wird die Rückenlehne bis in den Übergangsbereich in Richtung der Ladeposition verstellt, gibt der Sperrmechanismus automatisch den Polsterträger frei und überträgt eine durch die Verstellung der Rückenlehne eingeleitete Verstellkraft in das Übertragungselement, um den Polsterträger zumindest abschnittsweise abzusenken.
Das Sperrelement des Sperrmechanismus kann hierbei sowohl im Komfortbereich der Rückenlehne als auch im Übergangsbereich der Rückenlehne verstellbar sein. Dem Sperrelement sind hierbei jedoch unterschiedliche Verstellbahnen vorgegeben, sodass der Polsterträger im Komfortbereich der Rückenlehne über das Sperrelement gegen eine Verstellung gesperrt ist und das Sperrelement erst bei einer Verstellung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition die Verstellung des Polsterträgers gestattet. Über das Sperrelement kann hierbei grundsätzlich auch im Übergangsbereich der Rückenlehne eine Verstellkraft zum Schwenken des Übertragungselements und damit zur Verstellung des Polsterträgers übertragen werden, sodass das Sperrelement zusätzlich zu einer Sperrfunktion im Komfortbereich der Rückenlehne auch eine Funktion beim Übertragen einer Verstellkraft im Übergangsbereich der Rückenlehne übernimmt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner unabhängig davon, ob die Rückenlehne fremdkraftbetätigt oder manuell schwenkbar ist. Da die Sperrung und Freigabe des Polsterträgers lediglich von der Verstellposition der Rückenlehne abhängig ist, ist nicht entscheidend, auf welche Art eine Verstellkraft zum Schwenken der Rückenlehne eingeleitet wird. Das schwenkbare Übertragungselement des Sperrmechanismus ist typischerweise an dem Sitzuntergestell gelagert, zum Beispiel an einem von zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen des Sitzuntergestells.
In einem Ausführungsbeispiel wirkt das mit der Rückenlehne gekoppelte Sperrelement mit einem Führungselement zusammen, das das Sperrelement gegen ein Schwenken um die Schwenkachse des Übertragungselements sperrt, wenn die Rückenlehne im Komfortbereich geschwenkt wird. Durch den Sperrabschnitt ist folglich das Sperrelement - und hierdurch das hiermit gekoppelte Übertragungselement - gegen ein Schwenken um die Schwenkachse gesperrt. Das Führungselement ist hierbei zum Beispiel sitzuntergestellfest und zum Beispiel an einem Seitenteil des Sitzuntergestells fixiert.
Das Führungselement kann zur Sperrung des Sperrelements gegen ein Schwenken um die Schwenkachse einen Sperrabschnitt aufweisen, an dem das Sperrelement im Komfortbereich der Rückenlehne anliegt. Gleichzeitig wird dem Sperrelement aber über den Sperrabschnitt, bei einer Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich, eine Verstellbewegung entlang der Kulisse des Übertragungselements aufgezwungen. Das Sperrelement selbst ist damit über das Führungselement in seiner Verstellbarkeit eingeschränkt und im Komfortbereich der Rückenlehne lediglich entlang der Kulisse des Übertragungselements verschieblich. Das Führungselement gestattet somit über seinen Sperrabschnitt zwar eine Verstellbewegung des Sperrelements, wenn die Rückenlehne in ihrem Komfortbereich geschwenkt wird. Das Führungselement schränkt jedoch den Freiheitsgrad des Sperrelements ein, sodass eine durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne auf das Sperrelement wirkende Verstellkraft ausschließlich zur Verstellung des Sperrelements entlang der Kulisse des Übertragungselements führt, nicht aber zu einer Schwenkbewegung des Sperrelements. Hierdurch ist dann auch das die Kulisse für das Sperrelement aufweisende Übertragungselement gegen eine Schwenkbewegung um seine Schwenkachse gesperrt. So kann das Übertragungselement nur geschwenkt und damit der Polsterträger verstellt werden, wenn auch das in der Kulisse des Übertragungselements formschlüssig gehaltene und verschiebliche Sperrelement eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse ausführen kann. Das Sperrelement hält somit das Übertragungselement und damit den Polsterträger arretiert, wenn die Rückenlehne im Komfortbereich geschwenkt wird.
Der Sperrabschnitt weist in einer Ausführungsvariante eine Sperrkulisse für das Sperrelement auf, in der ein Abschnitt des Sperrelements formschlüssig gehalten und verschieblich ist. Hierbei ist folglich bei einer Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich ausschließlich eine Verstellbewegung entlang der Sperrkulisse gestattet. In diesem Ausführungsbeispiel wird dann über die Sperrkulisse folglich dem Sperrelement eine Verstellbewegung entlang der Kulisse des Übertragungselements aufgezwungen, wenn die Rückenlehne im Komfortbereich geschwenkt wird.
In diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen sein, dass die Kulisse des Übertragungselements und die Sperrekulisse des Führungselements im Komfortbereich der Rückenlehne einander überlagernd angeordnet sind. Derart ist beispielsweise vorgesehen, dass ein längserstrecktes Sperrelement mit einem Abschnitt an der Kulisse des Übertragungselements und mit einem hierzu beabstandeten Abschnitt in der Sperrkulisse des Führungselements geführt ist. Die Kulisse des Übertragungselements und die Sperrekulisse des Führungselements liegen hierbei beispielsweise bezogen auf eine zur Schwenkachse des Übertragungselements parallel verlaufende Raumrichtung nebeneinander. Indem die Kulisse des Übertragungselements und die Sperrekulisse des Führungselements im Komfortbereich der Rückenlehne einander überlagernd angeordnet sind, bilden diese eine Art Doppelkulisse für das Sperrelement, über die eine permanente Sperrung des Übertragungselements und damit des Polsterträgers im Komfortbereich der Rückenlehne erreicht ist, ohne hierbei eine Verstellbewegung des Sperrelements selbst ausschließen zu müssen.
Die Sperrkulisse des Führungselements ist in einer Ausführungsvariante derart bezüglich der Kulisse des Übertragungselements angeordnet und mit einem offenen Ende ausgebildet, dass das Sperrelement an dem offenen Ende aus der Sperrkulisse herausgeschoben werden kann, wenn die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition geschwenkt wird. Die Kulisse des Übertragungselements bewirkt hierbei einer Verlagerung des Sperrelements aus der Sperrkulisse des Führungselements nicht entgegen. Die Kulisse des Übertragungselements ist demgegenüber derart ausgestaltet und insbesondere dimensioniert, dass das Übertragungselement das Sperrelement nicht gegen ein Herausschieben aus der Sperrkulisse blockiert, wenn die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition geschwenkt wird. Die Sperrkulisse des Führungselements und die Kulisse des Übertragungselements sind dann derart aufeinander abgestimmt und zueinander angeordnet, dass allein durch Schwenken der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition das Sperrelement so weit entlang der Kulisse des Übertragungselements verschoben werden kann, dass das Sperrelement nicht mehr in die Sperrkulisse des Führungselements eingreift und damit relativ zur Sperrkulisse verstellt werden kann.
Das Führungselement kann ferner einen Verstellabschnitt aufweisen, an dem das Sperrelement im Übergangsbereich der Rückenlehne anliegt und über die in dem Sperrelement, bei einer Verstellung der Rückenlehne in Richtung der Ladeposition über den Komfortbereich hinaus, eine Verstellbewegung vorgegeben ist, die zu einem Schwenken des Übertragungselements für die Verstellung des Polsterträgers führt. Der Verstellabschnitt des Führungselements gibt somit dem Sperrelement eine Verstellbahn vor, durch die eine Schwenkbewegung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in eine Verstellbewegung des Sperrelements um die Schwenkachse des Übertragungselements umgesetzt wird, sodass das Übertragungselement durch das Sperrelement mitgenommen und um seine Schwenkachse verschwenkt wird. Dabei führt eine Schwenkbewegung des Übertragungselements zu einer Verstellung des Polsterträgers und insbesondere zum Absenken wenigstens eines Abschnitt des Polsterträgers (in Richtung einer Basis des Fahrzeugsitzes und damit in Richtung eines Fahrzeugbodens bei bestimmungsgemäß eingebautem Fahrzeugsitz).
Der Verstellabschnitt kann hierfür eine gekrümmte Verstellkontur für das Sperrelement aufweisen, an der entlang das Sperrelement durch Schwenken der Rückenlehne im Übergangsbereich verlagerbar ist. Hierbei kann insbesondere eine komplexe und beispielsweise mehrfach gekrümmte Verstellkontur vorgesehen sein. In einer Ausführungsvariante ist die Verstellkontur des Verstellabschnitts lediglich einfach (z.B. konkav) gekrümmt und verläuft im Wesentlichen entlang eines Kreisbogens.
Über den Verstellabschnitt ist das Sperrelement im Übrigen auch bei einer Rückstellbewegung der Rückenlehne aus der Ladeposition in Richtung des Komfortbereichs geführt. Hierbei ist die Sperrbaugruppe des Sperrmechanismus derart ausgebildet, dass das Sperrelement erst (wieder) entlang der Kulisse des Übertragungselements verschoben wird und wieder in sperrenden Eingriff mit dem Sperreabschnitt des Führungselements gelangt, wenn die Rückenlehne bis in den Komfortbereich verschwenkt wurde. Bei einer Rückstellbewegung der Rückenlehne gleitet somit das Sperrelement zum Beispiel entlang der Verstellkontur des Verstellabschnitts entlang und nimmt hierbei das Übertragungselement mit, sodass dieses in entgegengesetzter Drehrichtung um seine Schwenkachse geschwenkt wird, um den Polsterträger wieder anzuheben. Wurde die Rückenlehne wieder bis in ihren Komfortbereich geschwenkt und befindet sich damit in einer von mehreren möglichen Gebrauchspositionen relativ zu dem Sitzuntergestell, gelangt das Sperrelement bei weiterer Verstellung der Rückenlehne wieder in Eingriff mit dem Sperrabschnitt des Führungselements in eine Sperrlage. Eine (weitere) Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich nach hinten führt dann nur noch dazu, dass das Sperrelement an der Kulisse des Übertragungselements entlang gleitet.
Zur mechanischen Kopplung des Sperrelements mit der Rückenlehne ist in einer Ausführungsvariante eine separates Koppelelement vorgesehen, dass an einem Element der Rückenlehne - zum Beispiel einem Lehnenholm eines Rahmens der Rückenlehne und insbesondere an einer an dem Lehnenholm angeordneten Rückenlehnenkomponente - und an dem Sperrelement angelenkt ist. Bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne wird dementsprechend das Koppelelement mit verlagert und leitet hierüber eine Verstellkraft in das Sperrelement ein. Diese Verstellkraft führt im Komfortbereich der Rückenlehne infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sperrmechanismus zu einer Verstellung des Sperrelements, ohne eine Sperrung des Polsterträgers aufzuheben. Erst bei einem Schwenken der Rückenlehne in Richtung der Ladeposition über den Komfortbereich hinaus resultiert die über das Koppelelement übertragene Verstellkraft in einer Schwenkbewegung des Sperrelements, wodurch auch das Übertragungselements um seine Schwenkachse geschwenkt wird, um den Polsterträger abzusenken.
Zur Übertragung einer Verstellkraft für die Verstellung des Polsterträgers kann das Übertragungselement mit einem Koppelglied drehfest verbunden sein. Ein solches Koppelglied kann insbesondere für eine Übertragung der Verstellkraft von einer (Außen- /Innen-) Seite eines Seitenteils des Sitzuntergestells zu einer gegenüberliegenden (Innen- /Außen-) Seite des Seitenteils vorgesehen sein. Komponenten der Sperrelementbaugruppe können somit auf unterschiedlichen Seiten eines Seitenteils des Sitzuntergestells angeordnet und über das Koppelglied miteinander verbunden sein. Die Anordnung von Komponenten der Sperrelementbaugruppe auf oder an unterschiedlichen Seiten eines Seitenteils ist hierbei aber selbstverständlich nicht zwingend. Bauraum bedingt kann aber eine solche Anordnung vorteilhaft sein.
Das Koppelglied ist beispielsweise mit einem Schwenkhebel drehfest verbunden, der an einem Element des Polsterträgers angelenkt ist. Das Element des Polsterträgers kann hierbei einstückig mit dem Polsterträger ausgebildet oder als separates Bauteil hieran befestigt sein. Über den drehfest mit dem Koppelglied verbundenen Schwenkhebel wird eine Verstellkraft in den Polsterträger zum Absenken wenigstens eines Abschnitts des Polsterträgers eingeleitet, wenn die Rückenlehne in die Ladeposition geschwenkt respektive vorgeklappt wird. So überträgt das Übertragungselement seine Schwenkbewegung in das Koppelglied. Das Koppelglied dreht wiederum den Schwenkhebel und führt somit zu einem Absenken des Polsterträgers.
Insbesondere in dieser Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Polsterträger über mehrere Schwenkhebel nach Art eines Viergelenks angelenkt ist, um den Polsterträger komplett oder mit seinem (bezogen auf eine Sitzlängsachse) vorderen Abschnitt abzusenken zu können. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Verstellkraft zur Verstellung des Polsterträgers - bei einem Schwenken der Rückenlehne über den Komfortbereich - hinaus lediglich an einem der mehreren Schwenkhebel eingeleitet wird.
In einer Ausführungsvariante umfasst der Sperrmechanismus des Fahrzeugsitzes zwei Sperrelementbaugruppen, von denen eine erste Sperrelementbaugruppe an einem ersten Seitenteil des Sitzuntergestells vorgesehen ist und eine zweite Sperrelementbaugruppe an einem dem zweiten Seitenteil gegenüberliegenden zweiten Seitenteil des Sitzuntergestells vorgesehen ist. Der Sperrmechanismus umfasst hier folglich zwei Sperrelementbaugruppen, die an unterschiedlichen, sich gegenüberliegenden Seitenteilen des Sitzuntergestells vorgesehen sind.
Die erste Sperrelementbaugruppe kann hierbei das eine Kulisse aufweisende und schwenkbar gelagerte Übertragungselement zur Verstellung des Polsterträgers umfassen. Die zweite Sperrelementbaugruppe kann beispielsweise spiegelbildlich zu der ersten Sperrelementbaugruppe mit Übertragungselement und Sperrelement ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die zweiten Sperrelementbaugruppe jedoch zu der ersten Sperrelementbaugruppe unterschiedlich ausgestaltet und ist lediglich zur Sperrung des Polsterträgers im Komfortbereich der Rückenlehne eingerichtet und vorgesehen, ohne jedoch eine Verstellkraft für die Verstellung des Polsterträgers zu übertragen, wenn die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in die Ladeposition geschwenkt wird.
In diesem Zusammenhang umfasst die zweite Sperrelementbaugruppe beispielsweise wenigstens ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement, dass
- den Polsterträger im Komfortbereich der Rückenlehne durch Zusammenwirken mit einem Sperrelement der zweiten Sperrelementbaugruppe ebenfalls gegen eine Verstellung sperrt und - durch ein Schwenken der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition schwenkbar ist, um eine Sperrung über die zweiten Sperrelementbaugruppe aufzuheben. Das Sperrelement der zweiten Sperrelementbaugruppe ist beispielsweise an einem Schwenkhebel fixiert, der einerseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Element des Sitzuntergestells und andererseits um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an einem Element des Polsterträgers angelenkt ist. Im Komfortbereich der Rückenlehne ist das Verriegelungselement mit dem an diesem Schwenkhebel fixierten Sperrelement der zweiten Sperrelementbaugruppe verriegelt, sodass der Schwenkhebel gegen ein Schwenken um die erste Schwenkachse gesperrt ist. Für die Verriegelung mit dem Sperrelement weist das Verriegelungselement beispielsweise einen Hakenabschnitt auf. Über diesen Hakenabschnitt wird eine formschlüssige, sperrende Verbindung mit dem Sperrelement bereitgestellt, die durch Schwenken des Verriegelungselements lösbar ist.
Das Verriegelungselement kann mittels wenigstens eines Federelements in eine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt sein, in der das Verriegelungselement und das Sperrelement der zweiten Sperrelementbaugruppe in Eingriff stehen. Mittels des wenigstens einen Federelements wird somit eine Vorspannkraft auf das Verriegelungselement ausgeübt, durch die das Verriegelungselement wieder selbsttätig eine Verriegelungsposition einnimmt, wenn keine ausreichend hohe Verstellkraft mehr an dem Verriegelungselement angreift, insbesondere wenn die Rückenlehne aus der Ladeposition wieder bis in den Komfortbereich zurückgeschwenkt und der Polsterträger wieder angehoben wurde.
Zur Betätigung des Verriegelungselements der zweiten Sperrelementbaugruppe weist die zweite Sperrelementbaugruppe in einer Ausführungsvariante wenigstens ein flexibles Zugmittel auf, zum Beispiel in Form eines Bowdenzuges oder mehrerer Bowdenzüge. Mittels des flexiblen Zugmittels ist hierbei beim Schwenken der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition eine Verstellkraft an das Verriegelungselement übertragbar, um das Verriegelungselement in eine Freigabeposition zu schwenken, in der eine Sperrung des Polsterträgers über die zweite Sperrelementbaugruppe aufgehoben ist. Das Zugmittel kann hierbei mit einem Ende an einem Element der Rückenlehne festgelegt sein, sodass eine Schwenkbewegung der Rückenlehne in eine Zugkraft in dem flexiblen Zugmittel umgesetzt wird, die bei einem Schwenken der Rückenlehne in Richtung der Ladeposition und über den Komfortbereich hinaus zu einem Schwenken des Verriegelungselements in seine Freigabeposition führt.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung ist die Festlegung des Zugmittels an einem Element der Rückenlehne im Bereich einer Längsseite des Fahrzeugsitzes vorgesehen, an der sich auch die erste Sperrelementbaugruppe mit dem schwenkbaren Übertragungselement befindet. Befindet sich die zweite Sperrelementbaugruppe an der anderen Längsseite des Fahrzeugsitzes, ist über das flexible Zugmittel eine Übertragung der Verstellkraft an die zweite Sperrelementbaugruppe sichergestellt, wobei aufgrund der Flexibilität des Zugmittels dieses problemlos an dem Sitzuntergestell entlang zu der anderen Längsseite verlegt werden kann.
In einer Ausführungsvariante umfasst die zweite Sperrelementbaugruppe wenigstens ein (Hub-) Kompensationsmittel, über das ein Ziehen an dem Zugmittel bei einer Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich in Richtung der Ladeposition kompensiert wird . Derart erfolgt ein Schwenken des Verriegelungselements zur Aufhebung der Sperrung des Polsterträgers erst bei einer Verstellung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus. Mittels des wenigstens einen (Hub-) Kombinationsmittels, zum Beispiel in Form eines Hubkompensators wird damit ein Ziehen an dem Zugmittel im Komfortbereich ausgeglichen. Erst wenn die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition verstellt wird, wird eine (ausreichend hohe) Verstellkraft an das Verriegelungselement übertragen, um eine Sperrung über die zweite Sperrelementbaugruppe aufzuheben. Bei einem Sperrmechanismus mit erster und zweiter Sperrelementbaugruppen kann insbesondere eine Ausführungsvariante umgesetzt werden, bei der die erste Sperrelementbaugruppe an der sogenannten Türseite des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, während die zweite Sperrelementbaugruppe an der sogenannten Tunnelseite des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist. Beide, erste und zweite Sperrelementbaugruppen sperren den Polsterträger gegen eine Verstellung, solange die Rückenlehne in ihrem Komfortbereich zur Einstellung unterschiedlicher Gebrauchspositionen geschwenkt wird, in denen ein Benutzer bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. Wird die Rückenlehne demgegenüber über den Komfortbereich hinaus in Richtung einer Ladeposition geschwenkt, wird die Sperrung über beide Sperrelementbaugruppen türseitig und tunnelseitig separat aufgehoben. Des weiteren wird über eine der Sperrelementbaugruppen, nämlich die erste Sperrelementbaugruppe, eine durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne erzeugte Verstellkraft in eine Verstellung des Polsterträgers umgesetzt, um diesen abzusenken. Wird die Rückenlehne wieder in eine Gebrauchsposition zurück geschwenkt, wird der Polsterträger ebenfalls wieder in eine Gebrauchslage angehoben und in dieser über beide Sperrelementbaugruppen des Sperrmechanismus tunnelseitig und türeseitig (crashsicher) arretiert.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der Erfindung.
perspektivisch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit einem Sperrmechanismus; ausschnittsweise den Fahrzeugsitz der Figur 1 mit Blick auf ein Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Ansichten;
Figuren 3A-3B unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Polsterträgers des
Fahrzeugsitzes der Figur 1 ;
Figuren 4A-4C in übereinstimmenden Seitenansichten verschiedene Phasen bei einem Vorklappen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes der Figur 1 aus einer Gebrauchsposition in eine Ladeposition und dem damit einhergehenden Absenken eines Polsterträgers mithilfe des Sperrmechanismus;
Figur 5 ausschnittsweise das Sitzuntergestell mit Blick auf einen
Schwenkhebel für die Verstellung des Polsterträgers; in perspektivischer Ansicht ausschnittsweise das Sitzuntergestell mit Blick auf eine erste Sperrelementbaugruppe des Sperrmechanismus für den Polsterträger; unterschiedliche vergrößerte Ansichten der ersten Sperrelementbaugruppe; in Einzeldarstellung ein Führungselement der ersten Sperrelementbaugruppe; Figur 9 eine Schnittansicht der ersten Sperrelementbaugruppe;
Figur 10 ausschnittsweise das Sitzuntergestell mit dem Polsterträger mit Blick auf eine zweite Sperrelementbaugruppe des Sperrmechanismus;
Figur 1 1A eine perspektivische Ansicht der zweite Sperrelementbaugruppe mit
Blick von einer ersten Seite;
Figur 1 1 B eine weitere perspektivische Ansicht der zweiten
Sperrelementbaugruppe mit Blick von einer zweiten Seite;
Figur 12 ausschnittsweise das Sitzuntergestell mit der zweiten
Sperrelementbaugruppe und dem Polsterträger;
Figuren 13A-13B ein aus dem Stand der Technik bekannter Fahrzeugsitz mit einem beim Vorklappen einer Rückenlehne zumindest teilweise absenkbaren Polsterträger. Die Figuren 13A und 13B zeigen in übereinstimmender Seitenansicht und jeweils ausschnittsweise einen aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitz F mit einem Sitzuntergestell G, einem an dem Sitzuntergestell G verstellbar gelagerten Polsterträger in Form einer Sitzwanne W und einer relativ zu dem Sitzuntergestell G schwenkbar gelagerten Rückenlehne R. Die Rückenlehne R ist aus einer in der Figur 13A dargestellten Gebrauchsposition um eine Schwenkachse entlang einer Verstellrichtung VR in eine Ladeposition auf die Sitzwanne W zu schwenkbar respektive klappbar. Hierbei ist die Rückenlehne R derart mit der Sitzwanne W gekoppelt, dass die Sitzwanne W beim Vorklappen der Rückenlehne R mit ihrem vorderen Bereich abgesenkt wird. Die Sitzwanne W ist hierbei im vorderen Bereich über mehrere Schwenkhebel an dem Sitzuntergestell G angelenkt. Von diesen Schwenkhebeln ist in den Seitenansichten der Figuren 13A und 13B lediglich ein Schwenkhebel H1 dargestellt, der einerseits an der Sitzwanne W und andererseits an einem Seitenteil S1 des Sitzuntergestells G angelenkt ist. Wird die Rückenlehne R aus der Gebrauchsposition in die Ladeposition geschwenkt, schwenkt auch der Schwenkhebel H1 um seine Schwenkachse an dem Seitenteil S1 entlang einer Verstellrichtung Vw (in Figur 13A im Uhrzeigersinn), wodurch der vordere Abschnitt der Sitzwanne W abgesenkt wird. Damit die Sitzwanne W nicht unbeabsichtigt und insbesondere in einem Crash-Fall unerwünscht verlagert wird, ist diese gegen eine Verstellung gesperrt, wenn die Rückenlehne R nicht bestimmungsgemäß in die Ladeposition geklappt wird. Der in den Figuren 13A und 13B dargestellte Fahrzeugsitz F ist beispielsweise für die 2. oder 3. Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. In der dargestellten Variante ist dabei eine Neigungseinstellung der Rückenlehne R relativ zu dem Sitzuntergestell G nicht vorgesehen. Eine Verstellbewegung der Rückenlehne R kann somit unmittelbar mit der Verstellbewegung der Sitzwanne W gekoppelt werden, sodass eine Schwenkbewegung der Rückenlehne R auch direkt zu einer Verstellbewegung der Sitzwanne W (einerseits zum Absenken beim Vorklappen der Rückenlehne R oder andererseits zum Anheben der Sitzwanne W beim Zurückschwenken der Rückenlehne R) führt. Eine Einstellung der Neigung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzuntergestell G ist hier somit nicht vorgesehen. Demgegenüber ermöglicht ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz F eine Schwenkbewegung einer Rückenlehne R eines Fahrzeugsitzes F in einem Komfortbereich zur Einstellung unterschiedlicher Gebrauchspositionen der Rückenlehne R relativ zu einem Sitzuntergestell G, wobei ein Polsterträger in Form einer Sitzwanne W gegen eine Verstellung (crashsicher) gesperrt bleibt. Erst bei einer Verstellung der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus in Richtung einer vorgeklappten Ladeposition, wird die Sperrung der Sitzwanne W gelöst und die Sitzwanne W durch das weitere Schwenken der Rückenlehne R nach vorne verlagert und abgesenkt.
Bei dem in den Figuren 1 bis 12 in unterschiedlichen Ansichten dargestellten Fahrzeugsitz F ist die Rückenlehne R des Fahrzeugsitzes F an einem Sitzuntergestell G um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne R erfolgt hierbei insbesondere an Seitenteilen S1 und S2 des Sitzuntergestells G, die sich entlang einer Sitzlängsrichtung L erstrecken und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Seitenteil S1 definiert hierbei die sogenannte Türseite des Fahrzeugsitzes F, während das andere, gegenüberliegende Seitenteil S2 die sogenannte Tunnelseite des Fahrzeugsitzes F definiert. Beide Seitenteile S1 und S2 sind über eine Schienenanordnung SA in Sitz Längsrichtung L verschieblich gelagert und im Bereich der Rückenlehne R über eine hintere Querwelle oder ein Querrohr Q starr miteinander verbunden.
Für die Definition einer Sitzfläche weist der Fahrzeugsitz F einen an dem Sitzuntergestell G angeordneten Polsterträger in Form einer Sitzwanne W auf. An dieser Sitzwanne W ist ein Sitzpolster bestimmungsgemäß zu befestigen, auf dem ein Sitzbenutzer Platz nehmen kann. Die Sitzwanne W ist vorliegend über eine Viergelenkkinematik mit mehreren Schwenkhebel H1 bis H5 an dem Sitzuntergestell G verstellbar gelagert, sodass die Sitzwanne W ausgehend von der zum Beispiel in der Figur 1 dargestellten Gebrauchsposition in eine Ladeposition abgesenkt werden kann. Dabei wird die Sitzwanne W vor allem in ihrem (in Sitzlängsrichtung L gesehenen) vorderen Bereich abgesenkt, wenn die Rückenlehne R nach vorne auf die Sitzwanne W um die Schwenkachse A geschwenkt respektive geklappt wird, sodass die Rückenlehne R eine Ladeposition einnimmt, über die zum Beispiel ein Laderaum vergrößert wird. So ist der Fahrzeugsitz F beispielsweise für eine zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Zur Komfortsteigerung ist dabei die Rückenlehne R des dargestellten Fahrzeugsitzes F auch in einem Komfortbereich in ihrer Neigung bezüglich der Schwenkachse A einstellbar. Hierbei soll eine Schwenkbewegung der Rückenlehne R jedoch nicht zu einer Verstellung der Sitzwanne W relativ zu dem Sitzuntergestell G führen. Hierfür ist vorliegend ein schlossfreier Sperrmechanismus 1 vorgesehen.
Dieser Sperrmechanismus 1 arretiert einerseits die Sitzwanne W relativ zu dem Sitzuntergestell G und sperrt die Sitzwanne W gegen eine Verstellung, solange die Rückenlehne R lediglich im Komfortbereich zur Einstellung unterschiedlicher Gebrauchspositionen um die Schwenkachse A geschwenkt wird. Wird jedoch die Rückenlehne R über diesen Komfortbereich hinaus in Richtung einer Ladeposition nach vorne auf die Sitzwanne W um die Schwenkachse A geschwenkt, hebt der Sperrmechanismus 1 durch einfaches weiteres Schwenken der Rückenlehne R nach vorne die Sperrung der Sitzwanne W auf und überträgt eine Verstellkraft zum Absenken der Sitzwanne W an einen der Schwenkhebel H1 bis H5. Hierfür ist der Sperrmechanismus 1 weder separat zu betätigen noch weist der Sperrmechanismus 1 einen eigenständigen Antrieb für die Verstellung der Sitzwanne W auch. Vielmehr setzt der Sperrmechanismus 1 bei einem Schwenken der Rückenlehne R über ihren Komfortbereich hinaus eine aus der Schwenkbewegung der Rückenlehne R resultierende Verstellkraft in eine Verstellbewegung der Sitzwanne W um. So weist auch der dargestellte Fahrzeugsitz F lediglich eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Rückenlehne R auf. Beispielsweise ist ein Elektromotorteil Teil dieser Antriebseinrichtung. Die in den Figuren 2A-2B und 3A-3B im vergrößertem Maßstab dargestellte Sitzwanne W ist an dem Sitzuntergestell G und insbesondere den Seitenteilen S1 und S2 über mehrere Schwenkhebel H1 bis H5 schwenkbar gelagert. Zwei vordere Schwenkhebel H1 und H2 sind dabei an einem Seitenteil S1 oder S2 angelenkt sowie an einer starr mit der Sitzwanne W an deren Unterseite fixierten Lagerwelle LW. Diese Lagerwelle LW ist über Haltebuchsen BU1 , BU2 und BU3 an der Unterseite der Sitzwanne W fixiert.
Im hinteren Bereich nahe der hinteren Querwelle Q ist die Sitzwanne W ferner über weitere Schwenkhebel (vorliegend drei) H3, H4 und H5 mit dem Sitzuntergestell G verbunden. Ein hinterer, tunnelseitiger Schwenkhebel H3 ist hierbei an einem Verbindungselement in Form einer Verbindungslasche LL3 der Sitzwanne W angelenkt. Diese Verbindunglasche LL3 ist als separates Bauteil ausgebildet und starr mit der Sitzwanne W verbunden oder einstückig hiermit ausgeformt. An der gegenüberliegenden Türseite ist eine hintere, türseitiger Schwenkhebel H5 vorgesehen, der über einen Verbindungsbereich VW an einer weiteren Verbindungslasche LL5 der Sitzwanne W angelenkt ist. Zwischen diesen beiden tunnelseitigen und türseitigen Schwenkhebeln H3 und H5 ist ein weiterer Schwenkhebel H4 vorgesehen. Dieser weitere Schwenkhebel Hartz IV ist an einer weiteren Verbindungslasche LL4 angelenkt. Während die vorderen tunnelseitigen und türseitigen Schwenkhebel H1 und H2 wie auch die hinteren tunnelseitigen und türseitigen Schwenkhebel H3 und H5 jeweils auch an einem der Seitenteile S1 , S2 angelenkt sind, lagert der weitere (mittlere) Schwenkhebel H4 zwischen den beiden Seitenteilen S1 und S2 an einem sitzuntergestellfesten Mittelteil M.
Für die Anlenkung weisen die einzelnen Schwenkhebel H1 - H5 unterschiedliche Lageröffnungen 01 a, 01 b, 02a, 02b, 03b, 04a auf. Beispielsweise weisen die vorderen Schwenkhebel H1 und H2 jeweils eine (erste) Lageröffnung 01 a oder 02a für die Anlenkung an einem zugeordneten Seitenteil S1 oder S2, zum Beispiel mittels eines Bolzens, sowie eine weitere (zweite) Lageröffnung 01 b, 02b für die formschlüssige Verbindung mit der Lagerwelle LW auf. Über die Lageröffnungen 03a und 04a ist der jeweilige hintere Schwenkhebel H3 oder H4 dementsprechend an dem (tunnelseitigen) Seitenteil S2 oder dem Mittelteil M angelenkt.
Der hintere, türseitige Schwenkhebel H5 weist demgegenüber eine Verbindungsöffnung 05a für seine schwenkbare Lagerung an dem türseitigen Seitenteil S1 auf, über die der hintere, türseitige Schwenkhebel H5 mit einem Koppelglied in Form einer Koppelwelle KW formschlüssig und drehfest verbunden ist. Über diese Koppelwelle KW wird über den Sperrmechanismus 1 bei einem Vorklappen der Rückenlehne R in ihre Ladeposition ein Drehmoment eingeleitet, und damit die Sitzwanne W zu eine Verstellbewegung angetrieben, die zu einer Vorverlagerung und zu einem Absenken der Sitzwanne W führt. Bei einer Rückstellung der Rückenlehne R aus der Ladeposition in eine Gebrauchsposition wird wiederum umgekehrt über die Kurbelwelle KW ein Drehmoment in den hinteren, türseitigen Schwenkhebel H5 zum Aufrichten der Sitzwanne W eingeleitet. Die Kurbelwelle KW ist hierfür Teil einer ersten Sperrelementbaugruppe 2a des Sperrmechanismus 1 und verbindet dessen an einer Außenseite S1A des Seitenteils S1 vorgesehene Komponenten mit dem an einer gegenüberliegenden Innenseite S1 B des Seitenteils S1 angeordneten hinteren, türseitigen Schwenkhebel H5.
In den Figuren 4A, 4B und 4C ist ein Vorklappen der Rückenlehne R in die Ladeposition in unterschiedlichen Phasen veranschaulicht. Die Figuren 5, 6, 7A-7B, 8 und 9 veranschaulichen in der Zusammenschau Details einer ersten türseitigen Sperrelementbaugruppe 2a des Sperrmechanismus 1. Die erste (türseitige) Sperrelementbaugruppe 2a weist dabei an der Außenseite S1A des ersten Seitenteils S1 ein mit einer Koppelwelle KW über eine Verbindungshülse 7a drehfest verbundenes Übertragungselement in Form eines Übertragungshebels 6 auf. Wird dieser Übertragungshebel 6 um eine durch die Kurbelwelle KW definierte Schwenkachse B geschwenkt, überträgt sich ein entsprechendes Drehmoment an den hinteren, türseitigen Schwenkhebel H5 und treibt die Sitzwanne W zu einer Verstellbewegung an.
Um hierbei jedoch die Sitzwanne W in den unterschiedlichen Gebrauchspositionen der Rückenlehne R, in denen ein Sitzbenutzer bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz F Platz nehmen soll, crashsicher zu arretieren, weist die türseitige Sperrelementbaugruppe 2a ein Sperrelement 4a auf. Dieses Sperrelement 4a wird vorliegend durch einen Sperrbolzen 41 a und eine hieran befestigte Gleitmutter 40a definiert (vergleiche insbesondere die Schnittdarstellung der Figur 9). Über dieses Sperrelement 4a ist der Übertragungshebel 6 arretiert und damit die Sitzwanne W gegen eine Verstellung (crashsicher) gesperrt, solange die Rückenlehne R lediglich in ihrem Komfortbereich relativ zu dem Sitzuntergestell G um die Schwenkachse A geschwenkt wird. Darüber hinaus dient das Sperrelement 4a der Einleitung einer Verstellkraft in den Übertragungshebel 6, um bei einem Vorklappen der Rückenlehne R um ihre Schwenkachse A in die Ladeposition den Übertragungshebel 6 in die eine Drehrichtung zu schwenken und damit die Sitzwanne W abzusenken sowie bei einem Zurückklappen der Rückenlehne R den Übertragungshebel 6 in die entgegengesetzte Drehrichtung zu schwenken und damit die Sitzwanne W anzuheben. Um eine Schwenkbewegung der Rückenlehne R mit einer Verstellbewegung des Sperrelements 4a zu koppeln, ist das Sperrelement 4a mit einem Koppelelement in Form einer Koppelstange 3 verbunden. Die Koppelstange 3 ist mit einem Stangenende 30 an einer rückenlehnenfesten Rückenlehnenkomponente RK nahe der Schwenkachse A angelenkt. Mit einem weiteren Stangenende 31 ist die Koppelstange 3 an dem Sperrbolzen 41 a des Sperrelement 4a angelenkt. Das Sperrelement 4a ist ferner über einen (ersten) Abschnitt - im Bereich seiner Gleitmutter 40a - in einer als Hebellangloch ausgebildeten Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 formschlüssig und verschieblich gehalten. Gleichzeitig ist das Sperrelement 4a über einen anderen (zweiten) Abschnitt - im Bereich seines Sperrbolzens 41 a - in einer Sperrkulisse 5010 eines sitzuntergestellfesten Führungselements 5 formschlüssig gehalten.
In dem Komfortbereich der Rückenlehne R sind die beiden Kulissen 60 und 5010 des Übertragungshebels 6 einerseits und des Führungselements 5 andererseits einander überlagernd angeordnet. Über die Sperrkulisse 5010, die an einem Sperrabschnitt 501 des Führungselements 5 ausgebildet ist, ist das Sperrelement 4a gegen eine Drehung um die Schwenkachse B des Übertragungshebels 6 gesichert und lediglich im Wesentlichen quer zu dieser Schwenkachse B in den Kulissen 60 und 5010 verschieblich, wenn infolge einer Schwenkbewegung der Rückenlehne R eine Verstellkraft über die Koppelstange 3 an das Sperrelement 4a übertragen wird. Dem Sperrelement 4a wird somit über die Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 eine Verstellbewegung entlang dieser Sperrkulisse 5010 wie auch entlang der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 aufgezwungen, ohne dass das Sperrelement 4a um die Schwenkachse B des Übertragungshebels 6 drehbar ist. Hierdurch ist dann auch der Übertragungshebel 6 gegen ein Schwenken um die Schwenkachse B gesperrt und damit die Sitzwanne W in ihrer Gebrauchsposition gesichert. Das mit dem Sperrelement 4a verbundene (untere) Stangenende 31 der Koppelstange 3 wird somit entlang der Sperrkulisse 5010 und entlang der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 verschoben, ohne eine Sperrung der Sitzwanne W freizugeben.
Erst wenn die Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition weiter nach vorne geschwenkt wird, wie dies in Figur 4B dargestellt ist, wird die Sperrung der Sitzwanne W gelöst und ein Drehmoment in den Übertragungshebel 6 über die Koppelstange 3 und das Sperrelement 4a eingeleitet. Hierbei ist dann das Sperrelement 4a so weit (nach unten) verschoben worden, dass das Sperrelement 4a nicht mehr mit der Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 in Eingriff steht. Bei einem weiteren Schwenken der Rückenlehne R in Richtung der Ladeposition wirkt somit das Führungselement 5 einer Schwenkbewegung des Sperrelement 4a um die Schwenkachse B nicht mehr entgegen. Vielmehr ist an dem Führungselement 5 ein Verstellabschnitt 502 mit einer konkav gekrümmten Verstellkontur 5020 ausgebildet, die dem Sperrelement 4a eine Verstellbewegung um die Schwenkachse B des Übertragungshebels 6 vorgibt, wenn sich die Rückenlehne R außerhalb des Komfortbereichs in einem Übergangsbereich zwischen einer maximal vorgeklappten Ladeposition und einer ersten Gebrauchsposition des Komfortbereichs befindet.
Bei Verstellung entlang der Verstellkontur 5020 des Führungselements 5 nimmt das Sperrelement 4a über die Lagerung in der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 den Übertragungshebel 6 mit und schwenkt diesen um seine Schwenkachse B. Diese Schwenkbewegung wird über einen Verbindungsabschnitt 61 des Übertragungshebels 6 in die Verbindungshülse 7a und damit die Koppelwelle KW übertragen, sodass auf der Innenseite S1 B des Seitenteils S1 der hintere, türseitige Schwenkhebel H5 mit einem Drehmoment beaufschlagt und die Sitzwanne W abgesenkt wird. So schwenkt der hintere, türseitige Schwenkhebel H5 dann ebenfalls um die Schwenkachse B und nimmt hierbei ein Verbindungselement in Form eines Verbindungsbolzen VE5 mit, an dem der Schwenkhebel H5 angelenkt ist und der an der Verbindungslasche LL5 der Sitzwanne W befestigt ist. Angetrieben durch den hinteren, türseitigen Schwenkhebel H5 wird dann die Sitzwanne W über die einzelnen Gelenkpunkte der Schwenkhebel H1 bis H5 nach vorne verlagert und nach unten abgesenkt.
Über das Sperrelement 4a der ersten türseitigen Sperrelementbaugruppe 2a des Sperrmechanismus 1 ist somit die Sitzwanne W gegen eine Verstellung crashsicher gesperrt, wenn die Rückenlehne R in ihrem Komfortbereich verstellt wird. Erst wenn das Sperrelement 4a aus der Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 durch ein weiteres Schwenken der Rückenlehne R in Richtung der Ladeposition heraus gefahren wird, ist der Übertragungshebel 6 nicht mehr gegen ein Schwenken um die durch die Kurbelwelle KW definierte Schwenkachse B gesperrt und damit eine Verstellung der Sitzwanne W möglich. Bei einem weiteren Schwenken der Rückenlehne R wird dem Sperrelement 4a keine Verschiebung entlang der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 mehr aufgezwungen, sondern dem Sperrelement 2 und damit Übertragungshebel 6 wird über den Verstellabschnitt 502 des Führungselements 5 eine Verstellbahn um die Schwenkachse B vorgegeben, wodurch die Sitzwanne W bei einer Verstellung der Rückenlehne R mit verstellt wird. Das Führungselement 5 definiert somit über den Sperrabschnitt 501 und den Verstellabschnitt 502 eine Führungskontur 50 die das Sperrelement 4a einerseits im Komfortbereich der Rückenlehne R gesperrt hält und andererseits bei einer Verstellung der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus eine Drehbewegung des Übertragungshebels 6 erzeugt.
Weiterhin ist beispielsweise aus den Figuren 6 und 7A-7B die Verwendung eines Gleiteinsatzes in der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 ersichtlich. Ein solcher (optionaler) Gleiteinsatz gewährleistet ein reibungsarmes Verschieben des Sperrelements 4a in der Kulisse 60. Ein sprechender Gleiteinsatz kann ferner auch an der Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 vorgesehen sein. Die Fixierung des Führungselements 5 an der Außenseite S1A des türseitigen Seitenteils S1 erfolgt beispielsweise über in der Figur 8 ersichtliche Befestigungsöffnungen. Vorzugsweise ist das Führungselements 5 aus einem Metall hergestellt.
Teil des Sperrmechanismus 1 ist ferner eine zweite (tunnelseitige) Sperrelementbaugruppe 2b. Diese Sperrelementbaugruppe 2b ist zur zusätzlichen Sperrung der Sitzwanne W im Komfortbereich der Rückenlehne R vorgesehen und wird über ein flexibles Zugmittel in Form eines Bowdenzuges 8 betätigt. Im Unterschied zu der ersten Sperrelementbaugruppe 2a auf der Türseite des Fahrzeugsitzes F wird über die tunnelseitige Sperrelementbaugruppe 2b kein Drehmoment zur Verstellung der Sitzwanne W übertragen. Die zweite, tunnelseitige Sperrelementbaugruppe 2b dient ausschließlich der zusätzlichen Sperrung der Sitzwanne W, wenn sich die Rückenlehne R im Komfortbereich befindet und wird separat durch Vorklappen der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus betätigt. Die mit der Sitzwanne W zusammenwirkenden Komponenten der zweiten Sperrelementbaugruppe 2b sind im Bereich des zweiten Seitenteils S2 vorgesehen. Die einzelnen Komponenten liegen hierbei nicht an der Außenseite S2A des zweiten Seitenteils S2 vor, sondern im Bereich der Innenseite S2B des zweiten Seitenteils S2.
Die im Detail in der Zusammenschau der Figuren 10, 1 1A-1 1 B und 12 in Ergänzung mit den Figuren 1 , 4A bis 7B und 9 dargestellte zweite Sperrelementbaugruppe weist ein schwenkbares Verriegelungselement 9 auf, das über den Bowdenzug 8 um eine Schwenkachse C geschwenkt werden kann, wenn die Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus in Richtung ihrer Ladeposition geschwenkt wird. Die Schwenkachse C des Verriegelungselements 9 wird hierbei durch ein Lagerelement in Form einer Lagerwelle oder eines (hohlen) Lagerzapfens 7b gebildet, der an einem sitzuntergestellfesten Lagerabschnitt LA vorsteht. Für die Lagerung des an dem Lagerzapfen 7b weist der Verriegelungshebel 9 einen Lagerabschnitt 90 mit einer Lageröffnung auf.
An dem Lagerabschnitt LA ist ferner auch der hintere, tunnelseitige Schwenkhebel H3 schwenkbar gelagert. Der hintere, tunnelseitige Schwenkhebel H3 ist dabei über ein Verbindungselement in Form eines Verbindungsbolzen VE3 mit der Verbindungslasche LL3 der Sitzwanne W verbunden. An diesem Schwenkhebel H3 steht ein Sperrelement 4b in Form eines Sperrbolzens vor, das in einer in den Figuren dargestellten Verriegelungsposition des als Verriegelungshebel ausgebildeten Verriegelungselements 9 von einem Hakenabschnitt 94 des Verriegelungshebels 9 umgriffen ist. Der Verriegelungshebel 9 wirkt dabei in seiner Verriegelungsposition einem Schwenken des hinteren, tunnelseitigen Schwenkhebels H3 um eine Schwenkachse D an dem sitzuntergestellfesten Lagerabschnitt LA in einer Schwenkrichtung Vw und damit einer Verstellung der Sitzwanne W entgegen. Folglich muss erst der Verriegelungshebel 9 um seine Schwenkachse C in eine Schwenkrichtung Vg (identisch zu Vw und in Figur 1 1A im Uhrzeigersinn) verschwenkt werden, um das Sperrelement 4b des hinteren, tunnelseitigen Schwenkhebels H3 freizugeben und den Schwenkhebel H3 schwenken zu können, damit die Sitzwanne W nach vorne in Sitzlängsrichtung L und nach unten verlagerbar ist.
Für das entsprechende Schwenken des Verriegelungshebels 9 in eine Freigabeposition, in der der Verriegelungshebel 9 ein Schwenken des Schwenkhebels H3 gestattet, ist der Bowdenzug 8 vorgesehen. Eine Bowdenabstützung BSb ist an dem Verriegelungshebel 9 fixiert, an der ein Ende einer Bowdenhülle 81 b eingehängt ist. Eine Seele des Bowdenzuges ist über einen Befestigungshaken 80b sitzuntergestellfest fixiert. Ferner ist ebenfalls an dem türseitigen Seitenteils S1 eine Bowdenabstützung BSa für ein Ende einer Bowdenhülle 81 a des Bowdenzuges 8 vorgesehen und eine Seele über einen weiteren Befestigungshaken 80a an der Rückenlehnenkomponente RK festgelegt. Wird nun folglich die Rückenlehne R nach vorne geschwenkt, greift eine durch die Bowdenhülle ausgeübte Druckkraft an dem Verriegelungshebel 9 an, durch die dieser um seine Schwenkachse C verschwenkt und außer Eingriff mit dem Sperrelement 4b gebracht wird, jedoch nur, wenn die Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus verstellt wurde. So weist der Bowdenzug 8, der von der Türseite zur Tunnelseite an dem Sitzuntergestell G verlegt ist, mindestens ein Kompensationsmittel in Form eines Hubkompensators auf, um das Ziehen an der Seele des Bowdenzuges 8 durch ein Schwenken der Rückenlehne R im Komfortbereich auszugleichen und damit sicherzustellen, dass eine entsprechende Schwenkbewegung der Rückenlehne R im Komfortbereich zu keiner Aufhebung der Sperrung über den Verriegelungshebel 9 und das Sperrelement 4b führt.
Um den Verriegelungshebel 9 ferner in Richtung seiner Verriegelungsposition elastisch vorzuspannen ist ein Federelement FE in Form einer Schenkelfeder vorgesehen. Das Federelement FE stützt sich hierbei einerseits an einer Nase N des Lagerabschnitts LA sowie andererseits an dem Verriegelungshebel 9 ab, um diesen in Richtung auf das Sperrelement 4b vorzuspannen. Eine Verstellung des Verriegelungshebels 9 zur Freigabe des Sperrelement 4b und damit des hinteren, türseitigen Schwenkhebels H3 muss folglich entgegen einer von dem Federelement FE aufgebrachten Rückstellkraft erfolgen. Die Nase N des Lagerabschnitts LA definiert dabei auch einen Anschlag, über den ein vorspringender Steg des Verriegelungshebels 9 an einer Verstellung über die Verriegelungsposition hinaus gehindert ist. Über die zwei Sperrelementbaugruppen 2a und 2b des Sperrmechanismus 1 ist vorliegend die Sitzwanne W bei einer Verstellung der Rückenlehne R im Komfortbereich gegen eine Verstellung (crashsicher) sowohl türseitig als auch tunnelseitig gesperrt. Bei einer Verstellung der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus in Richtung ihrer Ladeposition wird einerseits tunnelseitig der Verriegelungshebel 9 in eine Freigabeposition geschwenkt und andererseits türseitig das Sperrelement 4a aus der Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 herausgeschoben, sodass sowohl die tunnelseitige als auch die türseitige Sperrung der Sitzwanne W aufgehoben wird und eine weitere Verstellbewegung der Rückenlehne R direkt mit einer Verstellbewegung der Sitzwanne W gekoppelt ist. Die weitere (manuelle oder fremdkraftbetätigte) Verstellung der Rückenlehne R in Richtung der Ladeposition führt dann automatisch auch zu einer Absenkung der Sitzwanne W. Beim Zurückstellen der Rückenlehne R aus der Ladeposition ist über den Sperrmechanismus 1 ferner gewährleistet, dass die Sitzwanne W wieder automatisch angehoben und mithin die für die Verstellung der Rückenlehne R (manuell oder fremdkraftbetätigt) aufgebrachte Verstellkraft auch in eine Verstellbewegung der Sitzwanne W umgesetzt wird, um diese wieder in eine Gebrauchsposition zu überführen. Türseitig wird beim Aufrichten der Rückenlehne R an der Koppelstange 3 gezogen und damit das Sperrelement 4a zunächst entlang der gekrümmten Verstellkontur 5020 des Führungselements 5 entlang verschoben. Durch das Entlanggleiten des Sperrelements 4a an der Verstellkontur 5020 wird der Übertragungshebel 6 um seine Schwenkachse B zurückgedreht und damit die Sitzwanne W wieder angehoben. Dabei sorgt die Führungskontur 50 des Führungselements 5 dafür, dass das Sperrelement 4a nicht zu früh wieder in der Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 nach oben gleitet. Erst im Komfortbereich der Rückenlehne R (gegebenenfalls ergänzt um einen Sicherheitsbereich danach) sind die Kulisse 60 des Übertragungshebels 6 und die Sperrkulisse 5010 des Führungselements 5 wieder übereinander angeordnet, sodass das Sperrelement 4a in der Kulisse 60 Übertragungshebels 6 nach oben gleiten kann.
Türseitig stellt damit die Führungskultur 50 des Führungselements 5 sicher, dass die Sitzwanne W wieder crashsicher gegen eine Verstellbewegung gesperrt wird, wenn die Rückenlehne R wieder im Komfortbereich vorliegt. Tunnelseitig wird dies über die elastische Vorspannung des Verriegelungshebels 9 mittels des Federelements FE erreicht.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsvarianten (mit einer türseitigen Sperrelementbaugruppe mit Koppelstange 3 und bolzenartigem Sperrelement 4a, das in zwei Kulissen 60 und 5010 im Komfortbereich der Rückenlehne R geführt ist, sowie eine tunnelseitig über einen Bowdenzug 8 gesteuerten Sperrung) kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass
- die tunnelseitige Sperrung an einem vorderen Schwenkhebel H2 vorgesehen ist;
- insbesondere die Koppelstange 3 und das bolzenartig ausgestaltete Sperrelement 4a nicht außenseitig an dem Sitzteil S1 angeordnet sind, sondern innenseitig;
- eine spiegelbildlich zu der ersten Sperrelementbaugruppe 2a ausgestaltete zweite Sperrelementbaugruppe tunnelseitig vorgesehen ist; oder
- die Rückenlehne R über einen Beschlag mit einem Taumelgetriebe schwenkbar an dem Sitzuntergestell G gelagert ist.
* * * * *
Bezugszeichenliste
1 Sperrmechanismus
2a, 2b Sperrelementbaugruppe
3 Koppelstange (Koppelelement)
30, 31 Stangenende
4a, 4b Sperrelement
40a Gleitmutter
41 a Sperrbolzen
5 Führungselement
50 Führungskontur
501 Sperrabschnitt
5010 Sperrkulisse
502 Verstellabschnitt
5020 Verstellkontur
6 Übertragungshebel (Übertragungselement)
60 Kulisse
61 Verbindungsbereich
7a Verbindungshülse
7b Lagerwelle / Lagerzapfen
8 Bowdenzug
80a, 80b Seele / Befestigungshaken
81 a, 81 b Bowdenhülle
9 Verriegelungshebel (Verriegelungselement)
90 Lagerabschnitt
94 Hakenabschnitt
A Schwenkachse
B Schwenkachse
BSa, BSb Bowdenabstützung
BU1 , BU2, BU3 Haltebuchse
C Schwenkachse
D Schwenkachse
F Fahrzeugsitz
FE Federelement
H1 - H5 Schwenkhebel
KW Koppelwelle (Koppelglied)
L Sitzlängsrichtung LA Lagerabschnitt
LL3, LL4, LL5 Verbindungslasche (Verbindungselement)
LW Lagerwelle
M Mittelteil
N Nase (Anschlagbereich)
01 a, 01 b, Lageröffnung
02a, 02b,
03a,
04a
05a Verbindungsöffnung
Q (hintere) Querwelle
R Rückenlehne
RK Rückenlehnenkomponente
S1 , S2 Seitenteil
S1A, S2A Außenseite
S1 B, S2B Innenseite
SA Schienenanordnung
SB Sperrabschnitt
VB Verbindungsbereich
VE3, VE5 Verbindungsbolzen (Verbindungsei VR, Vw, V9 Verstellrichtung
W Sitzwanne (Polsterträger)

Claims

Ansprüche
Fahrzeugsitz, mit
- einem Sitzuntergestell (G),
- einem Polsterträger (W) für ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes (F), wobei der Polsterträger (W) an dem Sitzuntergestell (G) zur Absenkung wenigstens eines Abschnitts des Polsterträgers (W) verstellbar gelagert ist, und
- einer Rückenlehne (R), die, jeweils relativ zu dem Sitzuntergestell (G), in einem Komfortbereich zur Einstellung einer Gebrauchsposition der Rückenlehne (R) und in einem Übergangsbereich außerhalb des Komfortbereichs auf den Polsterträger (W) zu in eine Ladeposition schwenkbar ist,
wobei ein Sperrmechanismus (1 ) vorgesehen ist, der bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) in dem Komfortbereich den Polsterträger (W) gegen eine Verstellung sperrt und ein Verstellen des Polsterträgers (W) durch die Verstellung der Rückenlehne (R) gestattet, wenn die Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (1 ) wenigstens eine Sperrelementbaugruppe (2a) mit einem verstellbaren und mit der Rückenlehne (R) gekoppelten Sperrelement (4a) und einem um eine Schwenkachse (B) schwenkbar gelagerten Übertragungselement (6) umfasst, wobei
- das Übertragungselement (6) eine Kulisse (60) für das Sperrelement (4a) aufweist,
- der Polsterträger (W) durch Schwenken des Übertragungselements (6) verstellbar ist und
- das Sperrelement (4a) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich entlang der Kulisse (60) des Übertragungselements (6) verstellbar ist und das Übertragungselement (6) gegen ein Schwenken um seine Schwenkachse (B) sperrt, und das Sperrelement (4a) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Übergangsbereich zusammen mit dem Übertragungselement (6) um die Schwenkachse (B) schwenkbar ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Rückenlehne (R) gekoppelte Sperrelement (4a) mit einem Führungselement (5) zusammenwirkt, das das Sperrelement (4a) gegen ein Schwenken um die Schwenkachse (B) des Übertragungselements (6) sperrt, wenn die Rückenlehne (R) im Komfortbereich geschwenkt wird.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) zur Sperrung des Sperrelements (4a) gegen ein Schwenken um die Schwenkachse (B) einen Sperrabschnitt (501 ) aufweist, an dem das Sperrelement (4a) im Komfortbereich der Rückenlehne (R) anliegt, wobei dem Sperrelement (4a) über den Sperrabschnitt (501 ) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich eine Verstellbewegung entlang der Kulisse (60) des Übertragungselements (6) aufgezwungen wird.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (501 ) eine Sperrkulisse (5010) für das Sperrelement (4a) aufweist, in der ein Abschnitt des Sperrelements (4a) formschlüssig gehalten und verschieblich ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (60) des Übertragungselements (6) und die Sperrkulisse (5010) des Führungselements (5) im Komfortbereich der Rückenlehne (R) einander überlagernd angeordnet sind. 6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkulisse (5010) des Führungselements (5) derart bezüglich der Kulisse (60) des Übertragungselements (6) angeordnet und mit einem offenen Ende ausgebildet ist, dass das Sperrelement (4a) an dem offenen Ende aus der Sperrkulisse (5010) heraus geschoben werden kann, wenn die Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition geschwenkt wird.
Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) einen Verstellabschnitt (502) aufweist, an dem das Sperrelement (4a) im Übergangsbereich der Rückenlehne (R) anliegt und über den dem Sperrelement (4a), bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) in Richtung der Ladeposition über den Komfortbereich hinaus, eine Verstellbewegung vorgegeben ist, die zu einem Schwenken des Übertragungselements (6) für die Verstellung des Polsterträgers (W) führt.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellabschnitt (502) eine gekrümmte Verstellkontur (5020) für das Sperrelement (4a) aufweist, an der entlang das Sperrelement (4a) durch Schwenken der Rückenlehne (R) im Übergangsbereich verlagerbar ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung des Sperrelements (4a) mit der Rückenlehne
(R) ein separates Koppelelement (3) vorgesehen ist, das an einem Element (RK) der Rückenlehne (R) und an dem Sperrelement (4a) angelenkt ist.
10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) zur Übertragung einer
Verstellkraft für die Verstellung des Polsterträgers (W) mit einem Koppelglied (KW) drehfest verbunden ist.
1 1. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (9) mit einem Schwenkhebel (H5) drehfest verbunden ist, der an einem Element (LL5) des Polsterträgers (W) angelenkt ist.
12. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (1 ) zwei Sperrelementbaugruppen (2a, 2b) umfasst, von denen eine erste Sperrelementbaugruppe (2a) an einem ersten Seitenteil (S1 ) des Sitzuntergestells (G) vorgesehen ist und eine zweite Sperrelementbaugruppe (2b) an einem dem ersten Seitenteil (S1 ) gegenüberliegenden zweiten Seitenteil (S2) des Sitzuntergestells (G) vorgesehen ist. 13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrelementbaugruppe (2a) das eine Kulisse (60) aufweisende und schwenkbar gelagerte Übertragungselement (6) umfasst und die zweite Sperrelementbaugruppe (2b) wenigstens ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement (9) umfasst, das
- den Polsterträger (W) im Komfortbereich der Rückenlehne (R) durch Zusammenwirken mit einem Sperrelement (4b) der zweiten
Sperrelementbaugruppe (2b) ebenfalls gegen eine Verstellung sperrt und
- durch ein Schwenken der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition schwenkbar ist, um eine Sperrung über die zweite Sperrelementbaugruppe (2b) aufzuheben.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4b) der zweiten Sperrelementbaugruppe (2b) an einem Schwenkhebel (H3) fixiert ist, der einerseits um eine erste Schwenkachse (C) an einem Element (LA) des Sitzuntergestells (G) und andererseits um eine weitere Schwenkachse (D) an einem Element (LL3) des Polsterträgers (W) angelenkt ist, und das Verriegelungselement (9) im Komfortbereich der Rückenlehne (R) mit dem Sperrelement (4b) der zweiten Sperrelementbaugruppe (2b) verriegelt ist, sodass der Schwenkhebel (H3) gegen ein Schwenken um die erste Schwenkachse (C) gesperrt ist.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) mittels wenigstens eines Federelements (FE) in eine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt ist, in der das Verriegelungselement (9) und das Sperrelement (4b) der zweiten Sperrelementbaugruppe (2b) in Eingriff stehen.
16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sperrelementbaugruppe (2b) wenigstens ein flexibles Zugmittel (8) umfasst, mittels dem eine Verstellkraft beim Schwenken der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus in Richtung der Ladeposition an das Verriegelungselement (9) übertragbar ist, um das Verriegelungselement (9) in eine Freigabepositon zu schwenken, in der eine Sperrung des Polsterträgers (W) über die zweite Sperrelementbaugruppe (2b) aufgehoben ist.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sperrelementbaugruppe (2b) wenigstens ein Kompensationsmittel umfasst, über das ein Ziehen an dem Zugmittel (8) bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich in Richtung der Ladeposition kompensiert wird, so dass ein Schwenken des Verriegelungselements (9) zur Aufhebung der Sperrung des Polsterträgers (W) erst bei einer Verstellung der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus erfolgt.
PCT/EP2017/081619 2016-12-09 2017-12-06 Fahrzeugsitz mit sperrmechanismus, zur sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren polsterträgers, bei einer verstellung einer rückenlehne WO2018104360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/467,264 US10913377B2 (en) 2016-12-09 2017-12-06 Vehicle seat having a locking mechanism for locking a cushion carrier, which can be lowered at least in sections, during an adjustment of a backrest
CN201780085667.8A CN110267846B (zh) 2016-12-09 2017-12-06 具有在调节靠背时用于止动可至少部分降低的座垫承载件的止动机构的车辆座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224625.9 2016-12-09
DE102016224625.9A DE102016224625A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Fahrzeugsitz mit Sperrmechanimus zur Sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren Polsterträgers bei einer Verstellung einer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104360A1 true WO2018104360A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60574621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081619 WO2018104360A1 (de) 2016-12-09 2017-12-06 Fahrzeugsitz mit sperrmechanismus, zur sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren polsterträgers, bei einer verstellung einer rückenlehne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10913377B2 (de)
CN (1) CN110267846B (de)
DE (1) DE102016224625A1 (de)
WO (1) WO2018104360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216473A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479422B2 (en) 2016-12-22 2019-11-19 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
DE102018133538A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Montagebausatz für einen Flugzeugsitz
DE102019001067A1 (de) * 2019-02-14 2019-12-05 Daimler Ag Fahrzeugsitz für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102019218103A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schlosseinheit mit Kopplungsmechanismus für einen integrierten Leerhub
US11135954B1 (en) * 2020-03-18 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Cushion pan integration bracket
CN111319523B (zh) * 2020-03-18 2021-06-04 延锋安道拓座椅有限公司 一种坐垫独立下沉的汽车座椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535792A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugsitz
WO2007031336A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Front row seat assembly having fold flat mechanism with forward cushion movement
DE102008063617A1 (de) * 2007-12-26 2009-07-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha, Kariya Fahrzeugsitz
DE102014214563A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2627240B2 (ja) 1993-02-24 1997-07-02 池田物産株式会社 車両用シート
DE19841363C1 (de) 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19904300C1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19938666C5 (de) 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE19957380C1 (de) 1999-11-29 2001-03-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10123776B4 (de) 2001-05-16 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10227945B4 (de) * 2002-06-22 2004-05-27 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US6817646B2 (en) * 2002-08-26 2004-11-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE20304713U1 (de) 2003-03-17 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE10317238A1 (de) 2003-04-10 2004-10-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
EP1533177B1 (de) 2003-11-20 2009-10-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Klappsitz
KR100578899B1 (ko) * 2004-07-09 2006-05-11 기아자동차주식회사 시트의 탈착장치
DE102006004497A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102006022800A1 (de) 2006-04-27 2007-11-08 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102007012429B4 (de) * 2007-03-15 2013-08-22 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
JP5519521B2 (ja) * 2007-11-12 2014-06-11 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 折り畳み機能を有するシートリクライナー機構
JP5119910B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102009007051B3 (de) 2009-01-29 2010-05-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2571719A1 (de) * 2010-05-17 2013-03-27 Magna Seating Inc. Fahrzeugsitzanordnung mit mechanismus für leichten zugang
FR2969057B1 (fr) * 2010-12-21 2014-02-14 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable pour un vehicule automobile
DE102013211495B4 (de) 2013-06-19 2020-03-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014216935A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Lear Corporation Rückenlehnenstoppmechanismus für eine Komforteinstiegssitzanordnung
DE102013225123B4 (de) 2013-12-06 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung
DE102014214564B4 (de) * 2014-05-13 2016-07-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535792A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugsitz
WO2007031336A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Front row seat assembly having fold flat mechanism with forward cushion movement
DE102008063617A1 (de) * 2007-12-26 2009-07-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha, Kariya Fahrzeugsitz
DE102014214563A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216473A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224625A1 (de) 2018-06-14
CN110267846B (zh) 2021-12-03
US20190366883A1 (en) 2019-12-05
US10913377B2 (en) 2021-02-09
CN110267846A (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104360A1 (de) Fahrzeugsitz mit sperrmechanismus, zur sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren polsterträgers, bei einer verstellung einer rückenlehne
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008030234B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP3033247A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE3517877A1 (de) Einstellbare sitzanordnung
DE10317238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2010145823A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1337417A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0943485B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102010048682B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2019229012A1 (de) Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem schwingenbauteil und verriegelungseinheit
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
WO2018172338A1 (de) Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung
DE102018213141B3 (de) Verstellvorrichtung für eine zumindest abschnittsweise Absenkung eines Sitzteils mit Antriebseinrichtung
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE4240943A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, an dem seitlich ein Betätigungshebel der Arretiervorrichtung angelenkt ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1