WO2018172338A1 - Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018172338A1
WO2018172338A1 PCT/EP2018/056992 EP2018056992W WO2018172338A1 WO 2018172338 A1 WO2018172338 A1 WO 2018172338A1 EP 2018056992 W EP2018056992 W EP 2018056992W WO 2018172338 A1 WO2018172338 A1 WO 2018172338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
locking
fitting
vehicle seat
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Prause
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to KR1020197028529A priority Critical patent/KR102234280B1/ko
Priority to CN201880020460.7A priority patent/CN110461644B/zh
Priority to US16/496,106 priority patent/US11173814B2/en
Publication of WO2018172338A1 publication Critical patent/WO2018172338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Definitions

  • Vehicle seat with fitting arrangement and locking device Vehicle seat with fitting arrangement and locking device
  • the invention relates to a vehicle seat with a seat underframe and a relative thereto about a backrest pivot axis pivotally mounted backrest.
  • the fitting arrangement may comprise, for example, a rotary fitting or catch fitting.
  • fitting arrangements are provided on both sides of the backrest, which are mechanically coupled together.
  • Additional securing of the backrest in its upright position within the comfort range it is also known to provide locking devices on a vehicle seat, which lock the backrest in a crash against pivoting.
  • Such locking devices usually have lean and seat frame-mounted elements that are locked together and thus secure the backrest even with the force acting in a crash acceleration forces against unwanted displacement of the backrest with respect to the seat base frame.
  • Such locking devices for crash protection are usually decoupled from the operation of both sides of the backrest provided fitting arrangements for tilt adjustment of the backrest. The locking device is accordingly separately released when e.g. The backrest should be folded out of the comfort area in a non-use position towards the seat base forward.
  • the object of the invention is to provide an improved vehicle seat in which the above-described disadvantages are overcome or at least reduced.
  • a proposed vehicle seat in this case provides a fitting arrangement by means of which a backrest of the vehicle seat can be locked in a comfort area, on a first of two backrest longitudinal sides, while a locking device is provided away from the first backrest longitudinal side.
  • This locking device is provided for locking the backrest against pivoting about the backrest pivot axis beyond the comfort area addition in a crash case and is coupled with the fitting arrangement on the other, first backrest longitudinal side to the actuation of the fitting assembly for adjustment of the backrest over the Comfort range also to operate the locking device and by the operation the fitting assembly to release a locking device provided via the locking device.
  • a variant embodiment sees, for example, a fitting arrangement by means of which a backrest of the vehicle seat can be locked in a comfort area, only on a first of two backrest longitudinal sides, while a locking device is provided on the second backrest longitudinal side.
  • An alternative embodiment provides two fitting arrangements on two backrest longitudinal sides of the backrest, wherein the locking device is provided on a second backrest longitudinal side of the backrest or between the two backrest longitudinal sides.
  • the locking device for example, in the event of a crash to secure the backrest against pivoting out of the comfort area such that the two provided fitting arrangements need not be designed for a sole backup of the backrest against pivoting in the event of a crash. In this way, two undersized and therefore less expensive fitting arrangements can be provided for the crash case.
  • a combined with two fitting arrangements locking device is provided approximately in the middle between two backrest longitudinal sides and / or adjacent to a separately pivotable passage of the backrest.
  • the locking device acts upon actuation of the fitting assembly to adjust the backrest in an adjustment, especially in an adjustment au ßerrenz the comfort range, this adjustment does not counter, but secures befindaji in the comfort position backrest against displacement in the event of a crash.
  • the combination optionally only a single fitting arrangement, which is provided only on one of two backrest longitudinal sides, with a locking device on the other backrest longitudinal side and their coupling not only allows a simple and inexpensive installation, but also a relatively high ease of use with reliable crash protection of the backrest, without a second fitting arrangement would have to be provided on the vehicle seat.
  • the locking device provided away from the first backrest longitudinal side ensures that in the event of a crash the catch fitting does not open undesirably and thus the backrest is pivotable relative to the seat underframe with considerable risk of injury to a seat occupant. Rather, the locking device provides independent mechanical locking of the backrest to the seat base. Nevertheless, the locking device is coupled to the fitting assembly and so that not independently of the fitting arrangement operable to release the lock.
  • a proposed locking device thus also differs precisely from a locking mechanism by means of which a pivotable backrest is secured independently of a fitting assembly against folding into a loading position and must be first operated, for example, to release a fitting arrangement for the inclination or comfort adjustment of the backrest to allow folding the backrest forward.
  • the proposed solution which is effective in the position of use befindaji backrest for the crash case locking device coupled to the fitting assembly such that an operation of the locking device has just proceed to operate the fitting assembly.
  • an actuation of the fitting arrangement is thus sufficient to pivot the backrest about its backrest pivot axis in an adjustment position lying outside the comfort range, since the lock which is provided by the separate locking device serving as crash protection is released during a corresponding actuation of the fitting arrangement.
  • the backrest can be pivotable about its backrest pivot axis in at least one adjustment position lying outside the comfort range.
  • This is, for example, a non-use position of the backrest, in which the backrest allows (easier) access to a rear cargo space in a motor vehicle and / or the backrest defines an additional cargo area for this cargo space.
  • the fitting arrangement on the first backrest longitudinal side is in this variant, for example, then actuated to adjust the backrest in the at least one au outside the comfort range lying adjustment position.
  • the fitting arrangement may basically comprise a rotary fitting or a detent fitting.
  • a lock of the backrest with respect to the seat base is released by pressing.
  • the backrest can then be automatically locked again via the catch fitting in an assumed adjustment position as soon as no (manually or externally applied actuated) actuating force is applied to the catch fitting.
  • a rotational force for pivoting the backrest about their Lehnenschwenkachse on Fitting itself be initiated.
  • a rotary fitting for this purpose comprises a wobble mechanism.
  • the blocking device has at least one adjustably mounted blocking element and at least one locking element.
  • the at least one blocking element is then lockable for blocking the backrest in the comfort area with the at least one locking element.
  • the adjustably mounted, for example, translationally and / or pivotally mounted, locking element is this example, adjustable between an engaged position and a release position. In the engaged position, the blocking element is positively connected to the locking element into engagement and blocked by an adjustment of locking element and locking element relative to each other.
  • the locking element is hereby lean or seat underframe, while the locking element is reversed seat underframe or lean firmly.
  • the locking element and the locking element are thus disengaged and lifted a locking of the backrest, as long as the fitting assembly remains actuated.
  • the locking element is adjustable by an actuation of the fitting arrangement in order to cancel a locking of the locking element with the locking element.
  • the blocking element is also not lockable with the locking element when the backrest is pivoted in an adjustment position outside the comfort range. Outside the comfort range, the locking device thus does not counteract - when the fitting arrangement is not activated - pivoting of the backrest relative to the seat underframe.
  • a lock is only allowed in the comfort of the backrest to order in a position of use of the backrest in which a seat occupant can take place on the vehicle seat as intended.
  • a locking opening is formed on the locking element, in which the adjustable locking element can engage only in the comfort range of the backrest to lock the locking element with the locking element. Outside of the comfort range of the backrest, an engagement of the locking element is excluded in the locking element.
  • the blocking element is adjustably mounted on the backrest in a variant, for example on a non-restoring component of a backrest frame, while the locking element is fixed to the seat base frame.
  • a reverse arrangement is possible, so that the locking element is fixed to the seat base and the locking element on the backrest.
  • a coupling mechanism For the coupling of the fitting assembly on the first backrest longitudinal side with the locking device away from the first backrest longitudinal side, e.g. on the other, second backrest longitudinal side, a coupling mechanism may be provided.
  • This coupling mechanism mechanically transmits an actuating force for actuating the fitting assembly at least partially as an adjusting force to the locking device to release them.
  • an adjustment force is also transmitted to the locking device to actuate it and release a lock via the locking device.
  • the coupling mechanism in a variant embodiment, at least one flexible traction means.
  • This may be, for example, a cable or a Bowden cable.
  • a flexible traction means can in this case, for example, act directly on an adjustably mounted blocking element of the blocking device in order to displace this blocking element upon actuation of the fitting arrangement by means of the traction means into a release position, usually to pull into a release position.
  • the flexible traction means extends through a pivot bearing part, by means of which the backrest is mounted on at least one backrest longitudinal side pivotally mounted on the seat base frame.
  • the pivot bearing part thus defines here a physical pivot axis for the backrest, for example, at least on the second backrest longitudinal side on which the locking device can be provided.
  • a backrest side part of the backrest is rotatably mounted on the rotary bearing part. Due to the leadership in such a rotary bearing part, the flexible traction means protected against improper access and protected from external influences on the vehicle seat.
  • a coupling member mechanically coupling the two fitting arrangements together with one another may be part of the coupling mechanism.
  • an actuating force for actuating the fitting arrangement is at least partially transferable both as adjusting for actuating the provided on the other backrest side fitting arrangement and as adjusting for releasing the lock provided on the locking device.
  • a coupling member may for example comprise a coupling shaft extending between the two fitting arrangements.
  • the blocking device has an adjustably mounted blocking element and a locking element cooperating therewith, it can be provided in a development that a rotary bearing part is held in a passage opening of the locking element.
  • the locking element provides a through hole for attachment of the pivot bearing part on which in turn a backrest (side) part of the backrest is rotatably mounted.
  • the passage opening for the rotary bearing part may e.g. be formed centrally on the locking element.
  • the locking element may be formed disc-shaped in particular in this embodiment. At a radially externa ßeren circumference of a disc-shaped locking element is then formed, for example, a locking opening for the locking, positive engagement of the locking element.
  • the pivot bearing part may for example comprise a hollow rotary bearing taps.
  • a hollow rotary bearing journal has not only a weight advantage over a pivot bearing pin made of a solid material. Rather, this also gives a possibility for guiding a flexible traction means of the coupling mechanism.
  • an actuation of the fitting arrangement may be provided on the vehicle seat, an actuating mechanism which is coupled to an adjustably mounted release lever, which causes the actuation of the locking device in an adjustment.
  • the release lever is thus, for example, part of the coupling mechanism, by means of which an actuating force for actuating the fitting arrangement at least partially transmitted to the locking device, or the release lever is mechanically connected to this coupling mechanism.
  • the actuating mechanism includes a linkage for manual actuation of the fitting assembly.
  • a pivotally mounted release lever can be coupled in the region of the fitting arrangement, so that it is adjusted and pivoted when the fitting arrangement is actuated.
  • the release lever is then connected, for example, a flexible traction means in the form of a cable or Bowden cable.
  • a tensile force on a locking element on the opposite backrest longitudinal side for example in the form of a pawl, transmitted.
  • the tensile force leads to the adjustment of the locking element in a release position in which the locking element with a locking element of the locking device is no longer engaged.
  • a fitting arrangement can in principle be both operable to adjust the backrest in the comfort area, as well as be operable to adjust the backrest beyond the comfort range addition.
  • an actuating mechanism for adjusting the backrest in the comfort area on the one hand and an adjustment of the backrest in an adjustment outside the comfort range on the other hand different actuators.
  • a second actuator e.g.
  • a fitting arrangement in the form of a further, provided on an upper back end operating lever, a fitting arrangement can be operated on the other hand, provided that a forward or backward folding of the backrest in a non-use position, e.g. an easy entry position, table position or loading position is desired.
  • the fitting assembly and the locking device are coupled together to actuate the locking device only upon actuation of the fitting assembly on the second actuator and thus for an adjustment of the backrest in an adjustment au ßerrenz the comfort area.
  • a coupling mechanism between the fitting assembly and the locking device is thus not effective when the first actuator is actuated and the backrest is adjustable only in the comfort area.
  • Figure 1 A fragmentary an embodiment of a proposed solution
  • FIG. 1 B shows a detail of the vehicle seat of FIG. 1 A with a view from the opposite backrest longitudinal side without showing the coupling mechanism;
  • FIGS. 2A-2B the locking device of the vehicle seat in perspective and partially sectioned view and in side view;
  • Actuating mechanism for manually actuating the detent fitting and the locking device
  • Figures 4A-4B seen from the two different backrest longitudinal sides of perspective views of the vehicle seat only partially illustrated by illustrating an alternatively designed coupling mechanism for coupling the locking fitting with the locking device;
  • FIGs 5-7A in different views, a further embodiment of a proposed vehicle seat, in which a backrest on a seat underframe on two opposing backrest longitudinal sides detent fittings is pivotally held and locked and is provided for the crash case, an additional locking device between the two backrest longitudinal sides.
  • Figures 1 A and 1 B each show a detail of a vehicle seat with a seat base U, on which a backrest R is pivotally mounted about a backrest pivot axis D.
  • the backrest R is pivotally mounted on opposite side parts S1 and S2 of the seat base U at different backrest sides.
  • the storage of the backrest R takes place here above a cross tube Q of the seat underframe U, which extends between the two side parts S1 and S2.
  • the backrest R is presently provided for the rear row of seats in a motor vehicle and comprises, in addition to an elongated backrest part L for a backrest cushion, a recess A provided next to the backrest part L for a through-loading.
  • the one (first, right) side part S1 of the seat underframe U on the one (right) backrest longitudinal side has a fitting arrangement in the form of a detent fitting 1.
  • the backrest R is rotatably mounted without fogging.
  • the backrest longitudinal sides of the backrest R are defined by backrest side parts Ra and Rb.
  • this backrest side parts Ra and Rb which are connected to each other via a back frame tube LR (as part of the back frame), the backrest R is pivotally fixed to the side parts S1 and S2 of the seat base U.
  • the backrest R can be adjusted and locked in an occupied comfort position in its inclination with respect to the seat underframe U via the detent fitting 1 on the one backrest longitudinal side.
  • the detent fitting 1 is actuated via an actuating mechanism 5.
  • the locking fitting 1 allows pivoting of the backrest R with respect to the seat base U. If the desired adjustment position is taken, a user can release the actuating mechanism 5, so that the locking fitting 1 locks the backrest in the assumed adjustment position and the backrest side part Ra with the side part S1 and the associated fitting part of the detent fitting 1 locked.
  • a pivoting of the backrest R to the backrest pivot axis D in a non-use position on the seat base U is allowed on the catch fitting 1.
  • a cargo space in the rear of the motor vehicle better be made available or on the back of the backrest R an additional loading area are provided.
  • Part of the locking device 2 are in particular a blocking element in the form of a pawl 21 and a locking disc 20, in which the pawl 20 can engage.
  • the pawl 21 is pivotally mounted about a pivot axis C on the backrest side part Ra and the locking disc 20 is fixed to the side part S2.
  • the pawl 21 In order to release a locking of the locking device 2, the pawl 21 from an engagement position in which the pawl 21 is positively connected to the locking disc 20, in a release position in which the pawl 21 does not engage in the locking disc 20, are pivoted.
  • the pawl 21 engages in a provided on the basis of Figures 2A and 2B peripherally provided locking opening 200 of the locking disc 20 a.
  • the tamper-free backrest side part Rb rotatably supports on a rotary bearing part in the form of a pivot pin 3.
  • This present hollow executed lagerzapf 3 is in a central, concentric to Lehnenschwenkachse D through hole 201 of Locking disc 20 is held.
  • the rotary bearing taps 3 provides on the side part S2, the physical axis of rotation for the backrest side part Rb and thus the backrest R ready.
  • the locking fitting 1 is coupled via a coupling mechanism 4 with the locking device 2. Consequently, when the detent fitting 1 is actuated via the operating mechanism 5 to release a lock between the first backrest side part Ra and the first side part S1 of the seat underframe U on the one (first, right) backrest side, a part of the operating mechanism is released via the coupling mechanism 4 Rastbeschlags 1 applied actuating force also transmitted as adjusting to the locking device 2 to bring the pawl 21 au engagement with the locking disc 20.
  • the coupling mechanism 4 exemplarily illustrated in FIG. 1A comprises, for example, a first rigid coupling member 40.
  • This first coupling member 40 extends between the two backrest side parts Ra and Rb and is upon actuation of the detent fitting 1 via the actuating mechanism 5 along an adjustment direction V1 (eg, about the backrest pivot axis D) rotatable.
  • the first coupling member 40 is in this case, for example, rotatably connected to an inwardly projecting pivot pin of the detent fitting 1 and is rotatably mounted within the through hole 30 of the pivot pin 3 on the opposite other Lehnenlteilsseite.
  • the rotatable coupling member 40 is then slightly, for example, and is connected to a second coupling member 41 of the coupling mechanism 4, which connects the first coupling member 40 with the pawl 21. In this way can be pulled by turning the coupling member 40 on the pawl 21 to bring this au ßer engagement with the locking disc 20.
  • the second coupling member 41 may be, for example, a flexible traction means, such as a Bowden cable or a cable.
  • This flexible traction means 40 is displaced along an adjustment direction V2 upon rotation of the rigid coupling member 40.
  • the pawl 21 is thereby also displaced, namely is pivoted about its pivot axis C along an adjustment direction V3 (in the clockwise direction in FIGS. 2A and 2B).
  • the pawl 21 incidentally present a latching hook 210 which engages positively into the locking hole 200 on externa ßeren edge of the locking disc 20 when the detent fitting 1 is not actuated.
  • the dimensions of the locking opening 200 on the locking disc 20 are dimensioned such that the pawl 21 can engage in adjustment positions of the backrest R within the comfort range herein. Radially extending and mutually opposite edges 200a and 200b of the locking opening 200 thus provide the two outermost adjustment positions within the comfort range, at which still a locking of the backrest R by means of the locking device 2 is possible.
  • An angle ⁇ spanned between the two edges 200a and 200b with respect to the backrest pivot axis D as a vertex thus corresponds to the maximum permitted pivoting angle of the backrest R within the comfort range. If the backrest R - with actuated locking fitting 1 and unlocked locking device 2 - over the comfort area also forward (or back) pivoted about the backrest pivot axis D, engagement of the pawl 21 is excluded in the locking disc 20 and no locking possible. In this way, the locking device 2 in particular does not counteract a folding of the backrest R into a loading space position.
  • a flexible traction means in particular a cable, between the locking fitting 1 and the locking device 2 may extend.
  • This flexible traction means can in this case also be guided in particular through the passage opening 30 of the pivot bearing journal 3 and consequently extend through the pivot bearing journal 3.
  • the actuating mechanism 5 is shown again in detail in Figure 3, first in side view.
  • This actuating mechanism 5 here comprises an actuating lever 51 for manual actuation by a user.
  • the operating lever 51 is pivotally mounted on the side part S1 and pivotally connected to a transmission lever 50.
  • the transmission lever 50 is articulated on a lever element of the detent fitting 1, so that when pulling on the actuating lever 51 locking elements of the detent fitting 1 au engagement be brought and thus the backrest R relative to the seat base U is pivotable.
  • a release lever 60 is further coupled such that the release lever 60 is also pivoted upon actuation of the actuating mechanism 5 and in particular the pulling on the actuating lever 51.
  • a Bowden sheath of this Bowden cable 42 is supported on a Bowdenabstützung 42a on the side parts S1 of the seat base U and on a building support 42b on the backrest side part Rb the opposite backrest longitudinal side to transmit the tensile force on the soul of the Bowden cable 42 to the pawl 21.
  • the pawl 21 is preferably resiliently biased by a spring element, for example, a leg spring in its engaged position, so at the end of an operation and thus initiated via the actuating mechanism 5 actuating force to pivotally hold the backrest R, the pawl 21 again automatically with the locking disc 20 locked (when the backrest R is in the comfort area).
  • a spring element for example, a leg spring in its engaged position
  • an actuating mechanism 5 for a manual operation can of course also be provided by an actuator, for example by means of an actuator, as well as a dependent of the adjustment of the backrest R kinematics for the operation of the locking device 2.
  • an actuator for example by means of an actuator, as well as a dependent of the adjustment of the backrest R kinematics for the operation of the locking device 2.
  • corresponding guide slots on the side part S1 on provided the latching fitting 1 having backrest longitudinal side.
  • part of the coupling mechanism 4 can also be parts of a linkage, corresponding to the levers 50, 51 of the actuating mechanism 5.
  • FIGS. 5 to 7A show in different views a further embodiment variant of a proposed vehicle seat F, with respect to the vehicle seat F of FIGS to 4B on the second (left) Lehnenlfitsseite another fitting arrangement in the form of another detent fitting 1 'is provided.
  • the backrest R of the vehicle seat F of FIGS. 5 to 7A can thus be locked in the illustrated position of use by means of two detent fittings 1 and 1 'provided on opposite backrest sides and can be adjusted in their inclination with respect to the seat base U within a defined comfort range.
  • 5 to 7A also has a separately pivotable through-loading DL.
  • This through-loading DL is locked in the illustrated use position with the backrest part L via a through-loading lock DS.
  • the through-loading DL can be pivoted relative to the backrest part L, in order to release the recess A.
  • the vehicle seat F of Figures 5 to 7A has an additional locking device 2, by means of which in the event of a crash, the backrest R is secured against pivoting about the backrest pivot axis D beyond the comfort area and with the latching fitting 1 on the one (first, right) Lehnenlteilsseite is coupled.
  • the locking device 2 is provided approximately centrally between the two backrest sides.
  • the locking disc 20 of the locking device 2 is in this case provided on a seat frame-fixed middle part S3, while the pawl 21 of the locking device 2 is provided on a lean backrest part Rc.
  • the pawl 21 is pivotally mounted analogous to the vehicle seat F of Figures 1 A to 4B to be pivoted upon actuation of the detent fitting 1 from a locking position and thus not to block a pivoting of the backrest R on the comfort area addition.
  • a coupling shaft 40 through which the two detent fittings 1 and 1 'are mechanically coupled, and which furthermore also forms part of the coupling mechanism 4, extends through the passage opening 30.
  • the coupling shaft 40 thus serves on the one hand on actuation of a detent fitting 1 of the transmission of an adjusting force to the opposing detent fitting 1 'to operate this also and pivoting of the backrest R and thus of the backrest part L with the latched thereto DL allow DL and the inclination to be able to adjust the backrest R.
  • the coupling shaft 40 upon actuation of the detent fitting 1 (or upon actuation of the detent fitting 1 ') also an adjusting force to the locking device 2 transferable, so that in a on the detent fittings 1 and 1' released locking the backrest R also on the locking device provided latch is released.
  • the backrest R is secured against pivoting out of the comfort area in the event of a crash, so on the two locking fittings 1 and 1 'in the event of a crash forces must not be taken alone to the backrest R against a swing secure.
  • the locking fittings 1 and 1 ' can thus be designed primarily for the loads occurring in normal use and therefore be undersized with respect to the forces occurring in the event of a crash. This means that the locking fittings 1 and 1 'are not designed for the sole backup of the backrest R in the event of a crash and thus may be cheaper, since the additionally provided locking device 2 is effective in the event of a crash and - in combination with the locking fittings. 1 and 1 '- secures the backrest R to the seat base U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrzeugsitz (F), mit einem Sitzuntergestell (U) und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse (D) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (R), deren Neigung bezüglich des Sitzuntergestells (U) in einem Komfortbereich durch Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) einstellbar ist, wobei eine Beschlaganordnung (1) vorgesehen ist, mittels der die Rückenlehne (R) in einer im Komfortbereich eingenommenen Verstellposition arretiert ist und die betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) zu verstellen. Es ist vorgeschlagen, dass die Beschlaganordnung (1) an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen ist und abseits der ersten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung (2) vorgesehen ist, die für das Sperren der Rückenlehne (R) gegen ein Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen ist und die mit der Beschlaganordnung (1) gekoppelt ist, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung (1) zur Verstellung der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung (2) zu betätigen und durch die Betätigung der Beschlaganordnung (1) eine über die Sperrvorrichtung (2) bereitgestellte Verriegelung zu lösen.

Description

Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzuntergestell und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar gelagerten Rückenlehne.
Es ist bekannt, an einem Fahrzeugsitz eine schwenkbar gelagerte Rückenlehne in ihrer Neigung bezüglich des Sitzuntergestells einstellen zu können. Hierfür ist ein Komfortbereich vorgegeben, in dem die Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells in unterschiedlichen Verstellpositionen mittels einer Beschlaganordnung einstellbar und arretierbar ist. Die Beschlaganordnung kann beispielsweise einen Drehbeschlag oder Rastbeschlag umfassen. Üblicherweise werden hierbei an beiden denen Längsseiten der Rückenlehne jeweils Beschlaganordnungen vorgesehen, die mechanisch miteinander gekoppelt sind. So wird beispielsweise durch das Lösen der Verriegelung an einem Rastbeschlag einer ersten Lehnenlängsseite auch gleichzeitig der Rastbeschlag an der gegenüberliegenden zweiten Lehnenlängsseiten betätigt, um die Rückenlehne in ihrer Neigung einstellen und anschließend wieder über die beiden Rastbeschläge bezüglich des Sitzuntergestells arretieren zu können. Mit zwei an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten vorgesehenen Beschlaganordnungen müssen grundsätzlich Maßnahmen getroffen werden, um etwaige Fehlfunktionen aufgrund von Verspannungen der Beschlaganordnungen zu vermeiden. Der verspannungsempfindliche Einbau der Beschlaganordnungen an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten bedingt hierbei regelmäßig eine vergleichsweise aufwändige Montage.
Aus der DE 10 201 1 054 608 A1 ist in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, lediglich an einer Lehnenlängsseite der Rückenlehne eine Beschlaganordnung vorzusehen und die Lehne an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite lediglich über ein Querrohr drehbar an einem Seitenteil des Sitzuntergestells zu lagern.
Zusätzlichen Sicherung der Rückenlehne in ihrer aufrechten Position innerhalb des Komfortbereichs ist es ferner bekannt, Sperrvorrichtungen an einem Fahrzeugsitz vorzusehen, die die Rückenlehne in einem Crash-Fall gegen ein Schwenken sperren. Derartige Sperrvorrichtungen weisen üblicherweise lehnenfeste und sitzuntergestellfeste Elemente auf, die miteinander verriegelt sind und damit die Rückenlehne auch bei den in einem Crash-Fall wirkenden Beschleunigungskräften gegen eine unerwünschte Verlagerung der Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells sichern. Derartige Sperrvorrichtungen zur Crashsicherung sind von der Betätigung der beiderseits der Rückenlehne vorgesehenen Beschlaganordnungen zur Neigungseinstellung der Rückenlehne bisher üblicherweise entkoppelt. Die Sperrvorrichtung wird dementsprechend separat gelöst, wenn z.B. die Rückenlehne aus dem Komfortbereich in eine Nicht-Gebrauchsstellung in Richtung des Sitzuntergestells nach vorne geklappt werden soll.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeugsitz bereitzustellen, bei dem die vorstehend erläuterten Nachteile überwunden oder zumindest reduziert sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst.
Ein vorgeschlagener Fahrzeugsitz sieht hierbei eine Beschlaganordnung, mittels der eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einem Komfortbereich arretiert werden kann, an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten vor, während abseits der ersten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Diese Sperrvorrichtung ist für das Sperren der Rückenlehne gegen ein Schwenken um die Lehnenschwenkachse über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen und ist mit der Beschlaganordnung an der anderen, ersten Lehnenlängsseite gekoppelt, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung für eine Verstellung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung zu betätigen und durch die Betätigung der Beschlaganordnung eine über die Sperrvorrichtung bereitgestellte Verriegelung zu lösen.
Eine Ausführungsvariante sieht beispielsweise eine Beschlaganordnung, mittels der eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einem Komfortbereich arretiert werden kann, nur an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten vor, während an der zweiten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Eine alternative Ausführungsvariante sieht zwei Beschlaganordnungen an zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne vor, wobei die Sperrvorrichtung an einer zweiten Lehnenlängsseite der Rückenlehne vorgesehen ist oder zwischen den zwei Lehnenlängsseiten. Im letzteren Fall kann die Sperrvorrichtung beispielsweise im Crash-Fall die Rückenlehne gegen ein Schwenken aus dem Komfortbereich derart sichern, dass die zwei vorgesehenen Beschlaganordnungen nicht für eine alleinige Sicherung der Rückenlehne gegen ein Schwenken im Crash-Fall ausgelegt werden müssen. Auf diese Weise können zwei für den Crash-Fall unterdimensionierte und damit kostengünstigere Beschlaganordnungen vorgesehen werden. Beispielsweise ist eine mit zwei Beschlaganordnungen kombinierte Sperrvorrichtung in etwa mittig zwischen zwei Lehnenlängsseiten und/oder angrenzend an eine separat schwenkbare Durchlade der Rückenlehne vorgesehen. Derart wirkt die Sperrvorrichtung bei einer Betätigung der Beschlaganordnung, um die Rückenlehne in eine Verstellposition zu verstellen, insbesondere in eine Verstellposition au ßerhalb des Komfortbereichs, dieser Verstellung nicht entgegen, sichert jedoch bei in der Komfortposition befindlicher Rückenlehne diese gegen eine Verlagerung im Crash- Fall. Die Kombination gegebenenfalls nur einer einzigen Beschlaganordnung, die nur an einer von zwei Lehnenlängsseiten vorgesehen wird, mit einer Sperrvorrichtung an der anderen Lehnenlängsseite sowie deren Kopplung untereinander ermöglicht nicht nur eine einfache und kostengünstige Montage, sondern auch einen vergleichsweise hohen Bedienungskomfort bei zuverlässiger Crashsicherung der Rückenlehne, ohne dass eine zweite Beschlaganordnung an dem Fahrzeugsitz vorgesehen werden müsste.
Insbesondere in Kombination mit einer einen Rastbeschlag aufweisenden Beschlaganordnung stellt die abseits der ersten Lehnenlängsseite vorgesehene Sperrvorrichtung sicher, dass im Crash-Fall der Rastbeschlag nicht unerwünscht öffnet und damit die Rückenlehne unter erheblichem Verletzungsrisiko für einen Sitzbenutzer relativ zu dem Sitzuntergestell verschwenkbar wird. Die Sperrvorrichtung stellt vielmehr eine eigenständige mechanische Verriegelung der Rückenlehne an dem Sitzuntergestell bereit. Gleichwohl ist die Sperrvorrichtung mit der Beschlaganordnung gekoppelt ist und damit nicht unabhängig von der Beschlaganordnung betätigbar, um die Verriegelung zu lösen. Eine vorgeschlagene Sperrvorrichtung unterscheidet sich somit auch gerade von einem Verriegelungsmechanismus, mittels dem eine schwenkbare Rückenlehne unabhängig von einer Beschlaganordnung gegen ein Vorklappen in eine Ladeposition gesichert wird und der beispielsweise zunächst betätigt werden muss, um eine Beschlaganordnung für die Neigungs- oder Komforteinstellung der Rückenlehne erst freizugeben, um ein Vorklappen der Rückenlehne zu ermöglichen. Demgegenüber ist bei der vorgeschlagenen Lösung die bei in der Gebrauchsstellung befindlicher Rückenlehne für den Crash-Fall wirksame Sperrvorrichtung mit der Beschlaganordnung derart gekoppelt, dass einer Betätigung der Sperrvorrichtung gerade eine Betätigung der Beschlaganordnung vorzugehen hat. Nutzerseitig ist somit eine Betätigung der Beschlaganordnung ausreichend, um die Rückenlehne in eine außerhalb des Komfortbereichs liegende Verstellposition um ihre Lehnenschwenkachse zu schwenken, da bei einer entsprechenden Betätigung der Beschlaganordnung die Verriegelung gelöst wird, die von der als Crashsicherung dienenden, separaten Sperrvorrichtung bereitgestellt ist.
Die Rückenlehne kann in mindestens eine au ßerhalb des Komfortbereichs liegende Verstellposition um ihre Lehnenschwenkachse schwenkbar sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Nicht-Gebrauchsstellung der Rückenlehne, in der die Rückenlehne einen (erleichterten) Zugang zu einem heckseitigen Laderaum in einem Kraftfahrzeug ermöglicht und/oder die Rückenlehne eine zusätzliche Ladefläche für diesen Laderaum definiert. Die Beschlaganordnung an der ersten Lehnenlängsseite ist in dieser Variante dann beispielsweise auch betätigbar, um die Rückenlehne in die mindestens eine au ßerhalb des Komfortbereichs liegende Verstellposition zu verstellen. Derart kann durch Betätigung der Beschlaganordnung nicht nur die Rückenlehne in ihrer Neigung innerhalb des Komfortbereichs eingestellt werden, sondern auch in eine Nicht- Gebrauchsstellung verstellt werden. Die Beschlaganordnung kann grundsätzlich einen Drehbeschlag oder einen Rastbeschlag umfassen. Bei einem Rastbeschlag wird durch Betätigung eine Verriegelung der Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells gelöst. Die Rückenlehne ist dann über den Rastbeschlag in einer eingenommenen Verstellposition wieder selbsttätig arretierbar, sobald an dem Rastbeschlag keine (manuell oder fremdkraftbetätigt aufgebrachte) Betätigungskraft mehr anliegt. Bei einem Drehbeschlag kann eine Drehkraft zum Schwenken der Rückenlehne um ihre Lehnenschwenkachse am Beschlag selbst eingeleitet werden. Beispielsweise umfasst ein Drehbeschlag hierfür ein Taumelgetriebe.
In einer Ausführungsvariante weist die Sperrvorrichtung mindestens ein verstellbar gelagertes Sperrelement und mindestens ein Verriegelungselement auf. Das mindestens eine Sperrelement, ist hierbei dann für die Sperrung der Rückenlehne im Komfortbereich mit dem mindestens einen Verriegelungselement verriegelbar. Das verstellbar gelagerte, zum Beispiel translatorisch und/oder schwenkbar gelagerte, Sperrelement ist hierfür beispielsweise zwischen einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verstellbar. In der Eingriffsstellung steht das Sperrelement formschlüssig mit dem Verriegelungselement in Eingriff und blockiert hierüber eine Verstellung von Sperrelement und Verriegelungselement relativ zueinander. Das Sperrelement ist hierbei lehnenfest oder sitzuntergestellfest, während das Verriegelungselement umgekehrt sitzuntergestellfest oder lehnenfest ist. Bei einer Betätigung der Beschlaganordnung erfolgt über die Kopplung mit der Sperrvorrichtung eine Verstellung des Sperrelements aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung. Das Sperrelement und das Verriegelungselement werden folglich außer Eingriff gebracht und eine Sperrung der Rückenlehne aufgehoben, solange die Beschlaganordnung betätigt bleibt. Dementsprechend ist auch in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass durch eine Betätigung der Beschlaganordnung das Sperrelement verstellbar ist, um eine Verriegelung des Sperrelements mit dem Verriegelungselement aufzuheben. Insbesondere in dieser Variante ist das Sperrelement ferner nicht mit dem Verriegelungselement verriegelbar, wenn die Rückenlehne in eine Verstellposition au ßerhalb des Komfortbereichs geschwenkt ist. Außerhalb des Komfortbereichs wirkt somit die Sperrvorrichtung - auf bei unbetätigter Beschlaganordnung - einem Schwenken der Rückenlehne relativ zu dem Sitzuntergestell nicht entgegen. Eine Verriegelung ist lediglich im Komfortbereich der Rückenlehne zugelassen um damit in eine Gebrauchsstellung der Rückenlehne, in der ein Sitzbenutzer bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. Nur im Komfortbereich wird folglich in dieser Variante die Rückenlehne im Crash-Fall gegen eine unerwünschte Verlagerung mittels der Sperrvorrichtung gesichert. Beispielsweise ist an dem Verriegelungselement eine Verriegelungsöffnung ausgebildet, in die das verstellbare Sperrelement nur im Komfortbereich der Rückenlehne eingreifen kann, um das Sperrelement mit dem Verriegelungselement zu verriegeln. Au ßerhalb des Komfortbereichs der Rückenlehne ist ein Eingriff des Sperrelements in das Verriegelungselement ausgeschlossen. Das Sperrelement ist in einer Ausführungsvariante an der Rückenlehne verstellbar gelagert, zum Beispiel an einer lehnenfesten Komponente eines Lehnenrahmens, während das Verriegelungselement an dem Sitzuntergestell festgelegt ist. Selbstverständlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich, sodass das Sperrelement an dem Sitzuntergestell festgelegt ist und das Verriegelungselement an der Rückenlehne.
Für die Kopplung der Beschlaganordnung an der ersten Lehnenlängsseite mit der Sperrvorrichtung abseits der ersten Lehnenlängsseite, z.B. an der anderen, zweiten Lehnenlängsseite, kann ein Kopplungsmechanismus vorgesehen sein. Dieser Kopplungsmechanismus überträgt mechanisch eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung zumindest teilweise als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung, um diese zu lösen. Betätigt folglich ein Nutzer die Beschlaganordnung, um beispielsweise die Rückenlehne in ihrer Neigung einzustellen oder die Rückenlehne in eine Nicht- Gebrauchsstellung zu schwenken, wird auch eine Verstellkraft an die Sperrvorrichtung übertragen, um diese zu betätigen und eine Sperrung über die Sperrvorrichtung aufzuheben. Derart kann bei einer Betätigung der Beschlaganordnung in einer Variante auch stets zugelassen werden, dass die Rückenlehne in eine Verstellposition au ßerhalb des Komfortbereichs geschwenkt wird, ohne zusätzlich zur Beschlaganordnung separat die Sperrvorrichtung betätigen zu müssen.
Zur Übertragung der Verstellkraft weist der Kopplungsmechanismus in einer Ausführungsvariante mindestens ein flexibles Zugmittel auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Seilzug oder einen Bowdenzug handeln. Ein flexibles Zugmittel kann hierbei beispielsweise unmittelbar an einem verstellbar gelagerten Sperrelement der Sperrvorrichtung angreifen, um dieses Sperrelement bei Betätigung der Beschlaganordnung mittels des Zugmittels in eine Freigabestellung zu verlagern, üblicherweise in eine Freigabestellung zu ziehen. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das flexible Zugmittel durch ein Drehlagerteil hindurch, mittels dem die Rückenlehne an wenigstens einer Lehnenlängsseite schwenkbar an dem Sitzuntergestell gelagert ist. Das Drehlagerteil definiert somit hier eine körperliche Schwenkachse für die Rückenlehne, beispielsweise wenigstens an der zweiten Lehnenlängsseite, an der auch die Sperrvorrichtung vorgesehen sein kann. Beispielsweise ist ein Lehnenseitenteil der Rückenlehne an dem Drehlagerteil drehbar gelagert. Durch die Führung in einem solchen Drehlagerteil kann das flexible Zugmittel vor missbräuchlichen Zugriff und vor äußeren Einflüssen geschützt an dem Fahrzeugsitz verlegt werden.
Bei einer Ausführungsvariante mit zwei Beschlaganordnungen und mindestens einer zusätzliche Sperrvorrichtung kann, alternativ oder ergänzend, ein die zwei Beschlaganordnungen miteinander mechanisch koppelndes Koppelglied Teil des Koppelmechanismus sein. Mittels dieses Koppelglieds ist dann eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung zumindest teilweise sowohl als Verstellkraft zum Betätigen der an der anderen Lehnenlängsseite vorgesehenen Beschlaganordnung und als auch als Verstellkraft zum Lösen der über die Sperrvorrichtung bereitgestellten Verriegelung übertragbar. Ein solches Koppelglied kann zum Beispiel eine sich zwischen den zwei Beschlaganordnungen erstreckende Koppelwelle umfassen.
Weist die Sperrvorrichtung ein verstellbar gelagertes Sperrelement und ein hiermit zusammenwirkendes Verriegelungselement auf, kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass ein Drehlagerteil in einer Durchgangsöffnung des Verriegelungselements gehalten ist. Für den kompakten Aufbau, z.B. an einer die Sperrvorrichtung aufweisenden zweiten Lehnenlängsseite oder einem in etwa mittig vorgesehenen Teil des Sitzuntergestells, stellt das Verriegelungselement eine Durchgangsöffnung zur Anbringung des Drehlagerteils bereit, an dem wiederum ein Lehnen(seiten)teil der Rückenlehne drehbar gelagert ist. Die Durchgangsöffnung für das Drehlagerteil kann z.B. zentral an dem Verriegelungselement ausgebildet sein. Das Verriegelungselement kann insbesondere in dieser Ausführungsvariante scheibenförmig ausgebildet sein. An einem radial äu ßeren Umfang eines scheibenförmigen Verriegelungselements ist dann beispielsweise eine Verriegelungsöffnung für den verriegelnden, formschlüssigen Eingriff des Sperrelements ausgebildet.
Das Drehlagerteil kann beispielsweise einen hohlen Dreh lagerzapf en umfassen. Ein hohler Dreh lagerzapf en hat gegenüber einem Drehlagerzapfen aus einem Vollmaterial nicht nur einen Gewichtsvorteil. Vielmehr ist hierüber auch eine Möglichkeit zur Führung eines flexiblen Zugmittels des Kopplungsmechanismus gegeben.
Für eine Betätigung der Beschlaganordnung kann an dem Fahrzeugsitz ein Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, der mit einem verstellbar gelagerten Auslösehebel gekoppelt ist, der bei einer Verstellung das Betätigen der Sperrvorrichtung bewirkt. Der Auslösehebel ist somit beispielsweise Teil des Kopplungsmechanismus, mittels dem eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung zumindest teilweise an die Sperrvorrichtung übertragen wird, oder der Auslösehebel ist mit diesem Kopplungsmechanismus mechanisch verbunden. Durch Verstellung des Auslösehebels wird derart beispielsweise eine Verriegelung zwischen einem Sperrelement und einem Verriegelungselement der Sperrvorrichtung gelöst.
Beispielsweise umfasst der Betätigungsmechanismus ein Gestänge zur manuellen Betätigung der Beschlaganordnung. Mit diesem Gestänge kann ein schwenkbar gelagerter Auslösehebel im Bereich der Beschlaganordnung gekoppelt sein, sodass dieser beim Betätigen der Beschlaganordnung mit verstellt und verschwenkt wird. Mit dem Auslösehebel ist dann beispielsweise ein flexibles Zugmittel in Form eines Seilzugs oder Bowdenzugs verbunden. Über das Zugmittel wird dann eine Zugkraft an ein Sperrelement an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite, zum Beispiel in Form einer Sperrklinke, übertragen. Die Zugkraft führt zur Verstellung des Sperrelements in eine Freigabestellung, in der das Sperrelement mit einem Verriegelungselement der Sperrvorrichtung nicht mehr in Eingriff steht.
Eine Beschlaganordnung kann grundsätzlich sowohl betätigbar sein, um die Rückenlehne im Komfortbereich zu verstellen, und als auch betätigbar sein, um die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus zu verstellen. Gegebenenfalls umfasst ein Betätigungsmechanismus für eine Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich einerseits und eine Verstellung der Rückenlehne in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs andererseits unterschiedliche Betätigungselemente. Die Betätigung eines ersten Betätigungselements, z.B. in Form eines seitlich am Fahrzeugsitz angeordneten Betätigungshebels, ist hierbei vorgesehen, um die Neigung der Rückenlehne einzustellen. Über die Betätigung eines zweiten Betätigungselements, z.B. in Form eines weiteren, an einem oberen Lehnenende vorgesehenen Betätigungshebels, kann eine Beschlaganordnung demgegenüber betätigt werden, sofern ein Vor- oder Zurückklappen der Rückenlehne in eine Nicht-Gebrauchsstellung, z.B. eine Easy-Entry- Position, Tischposition oder Ladeposition, gewünscht ist.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass die Beschlaganordnung und die Sperrvorrichtung miteinander gekoppelt sind, die Sperrvorrichtung nur bei einer Betätigung der Beschlaganordnung über das zweite Betätigungselement und damit für eine Verstellung der Rückenlehne in eine Verstellposition au ßerhalb des Komfortbereichs zu betätigen. Ein Koppelmechanismus zwischen der Beschlaganordnung und der Sperrvorrichtung ist somit nicht wirksam, wenn das erste Betätigungselement betätigt wird und die Rückenlehne nur im Komfortbereich zu verstellen ist.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 A ausschnittsweise eine Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen
Fahrzeugsitzes mit einem Rastbeschlag an der einen Lehnenlängsseite und eine eine Sperrklinke aufweisende Sperrvorrichtung an der anderen Lehnenlängsseite, die über einen Kopplungsmechanismus miteinander mechanisch gekoppelt sind;
Figur 1 B ausschnittsweise den Fahrzeugsitz der Figur 1 A mit Blick von der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite aus ohne Darstellung des Kopplungsmechanismus;
Figuren 2A-2B die Sperrvorrichtung des Fahrzeugsitzes in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht sowie in Seitenansicht;
Figur 3 in Seitenansicht den Rastbeschlag mit einem
Betätigungsmechanismus zum manuellen Betätigen des Rastbeschlags sowie der Sperrvorrichtung;
Figuren 4A-4B von den zwei unterschiedlichen Lehnenlängsseiten aus gesehen perspektivische Ansichten des nur teilweise dargestellten Fahrzeugsitzes unter Veranschaulichung eines alternativ ausgestalteten Kopplungsmechanismus für die Kopplung des Rastbeschlags mit der Sperrvorrichtung;
Figuren 5-7A in unterschiedlichen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Fahrzeugsitzes, bei dem eine Rückenlehne an einem Sitzuntergestell über zwei an sich gegenüberliegenden Lehnenlängsseiten vorgesehene Rastbeschläge schwenkbar gehalten und arretierbar ist und für den Crash-Fall eine zusätzliche Sperrvorrichtung zwischen den zwei Lehnenlängsseiten vorgesehen ist. Die Figuren 1 A und 1 B zeigen jeweils ausschnittsweise einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzuntergestell U, an dem eine Rückenlehne R um eine Lehnenschwenkachse D schwenkbar gelagert ist. Die Rückenlehne R ist an sich gegenüberliegenden Seitenteilen S1 und S2 des Sitzuntergestells U an unterschiedlichen Lehnenlängsseiten schwenkbar gelagert. Die Lagerung der Rückenlehne R erfolgt vorliegend oberhalb eines Querrohres Q des Sitzuntergestells U, das sich zwischen den beiden Seitenteile S1 und S2 erstreckt. Die Rückenlehne R ist vorliegend für die hintere Sitzreihe in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und umfasst neben einem längserstreckten Lehnenteil L für ein Rückenlehnenpolster eine neben dem Lehnenteil L vorgesehene Aussparung A für eine Durchlade.
Für die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne R weist das eine (erste, rechte) Seitenteil S1 des Sitzuntergestells U an der einen (rechten) Lehnenlängsseite eine Beschlaganordnung in Form eines Rastbeschlags 1 auf. An dem anderen (zweiten, linken) Seitenteil S2 der anderen (linken) Lehnenlängsseite ist die Rückenlehne R beschlagsfrei drehbar gelagert. Die Lehnenlängsseiten der Rückenlehne R sind durch Lehnenseitenteile Ra und Rb definiert. Über diese Lehnenseitenteile Ra und Rb, die über ein Lehnenrahmenrohr LR (als Teil des Lehnenrahmens) miteinander verbunden sind, ist die Rückenlehne R an den Seitenteilen S1 und S2 des Sitzuntergestells U schwenkbar festgelegt.
Hierbei ist über den Rastbeschlag 1 an der einen Lehnenlängsseite die Rückenlehne R in einer eingenommenen Gebrauchsstellungen innerhalb eines definierten Komfortreichs in ihrer Neigung bezüglich des Sitzuntergestells U einstellbar und arretierbar. Um die Neigung der Rückenlehne R einstellen zu können, wird der Rastbeschlag 1 über einen Betätigungsmechanismus 5 betätigt. In an sich bekannter Weise gestattet dann der Rastbeschlag 1 ein Schwenken der Rückenlehne R bezüglich des Sitzuntergestells U. Ist die gewünschte Verstellposition eingenommen, kann ein Nutzer den Betätigungsmechanismus 5 freigeben, sodass der Rastbeschlag 1 die Rückenlehne in der eingenommenen Verstellposition arretiert und das Lehnenseitenteil Ra mit dem Seitenteil S1 bzw. dem zugehörigen Beschlagteil des Rastbeschlags 1 verriegelt.
Gleichermaßen ist über den Rastbeschlag 1 ein Schwenken der Rückenlehne R um die Lehnenschwenkachse D in eine Nicht-Gebrauchsstellung auf das Sitzuntergestell U zu gestattet. So kann beispielsweise durch Schwenken der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus nach vorne ein Laderaum im Heck des Kraftfahrzeugs besser zugänglich gemacht werden oder über die Rückseite der Rückenlehne R eine zusätzliche Ladefläche bereitgestellt werden.
An der der Lehnenlängsseite mit dem Rastbeschlag 1 gegenüberliegenden Lehnenlängsseite ist an dem Fahrzeugsitz F der Figuren 1 A und 1 B keine Beschlaganordnung und insbesondere kein Rastbeschlag vorgesehen. An der beschlagsfreien Lehnenlängsseite ist eine Crashsicherung mit einem Sperrmechanismus respektive einer Sperrvorrichtung 2 vorgesehen, die die Rückenlehne R gegen ein Schwenken über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall sperrt. Diese Sperrvorrichtung 2 sichert somit die Rückenlehne R in einer aufrechten Position und damit in einer Gebrauchsstellung bezüglich des Sitzuntergestells U unabhängig von dem Rastbeschlag 1 .
Teil der Sperrvorrichtung 2 sind dabei insbesondere ein Sperrelement in Form einer Sperrklinke 21 und eine Verriegelungsscheibe 20, in die die Sperrklinke 20 eingreifen kann. Die Sperrklinke 21 ist um eine Schwenkachse C schwenkbar an dem Lehnenseitenteil Ra gelagert und die Verriegelungsscheibe 20 ist an dem Seitenteil S2 festgelegt. Um eine Verriegelung der Sperrvorrichtung 2 zu lösen, kann die Sperrklinke 21 aus einer Eingriffsstellung, in der die Sperrklinke 21 formschlüssig mit der Verriegelungsscheibe 20 verbunden ist, in eine Freigabestellung, in der die Sperrklinke 21 nicht in die Verriegelungsscheibe 20 eingreift, geschwenkt werden. In der Eingriffstellung greift die Sperrklinke 21 in eine anhand der Figuren 2A und 2B dargestellte umfangseitig vorgesehene Verriegelungsöffnung 200 der Verriegelungsscheibe 20 ein. In der Eingriffsstellung ist somit das Lehnenseitenteil Rb und damit die Rückenlehne R bezüglich des Seitenteils S2 gesichert, sodass die Rückenlehne R nicht über eine Gebrauchsstellungen im Komfortbereich hinaus verlagert werden kann. Ist demgegenüber die Verriegelung gelöst und die Sperrklinke 21 nicht mit der Verriegelungsscheibe 20 in Eingriff, kann das die Sperrklinke 21 schwenkbar lagernde Lehnenseitenteil Rb und damit die Rückenlehne R um die Lehnenschwenkachse D relativ zu dem Seitenteil S2 des Sitzuntergestells U auch über den Komfortbereich hinaus geschwenkt werden.
Für die schwenkbare Lagerung an dem (linken) Seitenteil S2 des Sitzuntergestells U lagert das beschlagsfreie Lehnenseitenteil Rb drehbar auf einem Drehlagerteil in Form eines Drehlagerzapfens 3. Dieser vorliegend hohl ausgeführte Dreh lagerzapf en 3 ist in einer zentralen, konzentrisch zu Lehnenschwenkachse D verlaufenden Durchgangsöffnung 201 der Verriegelungsscheibe 20 gehalten. Der Dreh lagerzapf en 3 stellt an dem Seitenteil S2 die körperliche Drehachse für das Lehnenseitenteil Rb und damit der Rückenlehne R bereit.
Für die Betätigung der Sperrvorrichtung 2 und insbesondere für das Aufheben einer Sperrung über die Sperrvorrichtung 2, um die Rückenlehne R in eine Nicht- Gebrauchsstellungen überführen zu können, ist der Rastbeschlag 1 über einen Kopplungsmechanismus 4 mit der Sperrvorrichtung 2 gekoppelt. Wird folglich der Rastbeschlag 1 über den Betätigungsmechanismus 5 betätigt, um an der einen (ersten, rechten) Lehnenlängsseite eine Verriegelung zwischen dem ersten Lehnenseitenteil Ra und dem ersten Seitenteil S1 des Sitzuntergestells U zu lösen, wird über den Kopplungsmechanismus 4 ein Teil der zum Betätigen des Rastbeschlags 1 aufgebrachten Betätigungskraft auch als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung 2 übertragen, um die Sperrklinke 21 au ßer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 zu bringen.
Wie insbesondere auch in der Zusammenschau mit den Figuren 2A und 2B näher veranschaulicht ist, umfasst der in der Figur 1 A exemplarisch dargestellte Kopplungsmechanismus 4 hierfür beispielsweise ein erstes starres Koppelglied 40. Dieses erste Koppelglied 40 erstreckt sich zwischen den beiden Lehnenseitenteilen Ra und Rb und ist bei einer Betätigung des Rastbeschlags 1 über den Betätigungsmechanismus 5 entlang einer Verstellrichtung V1 (z.B. um die Lehnenschwenkachse D) drehbar. Das erste Koppelglied 40 ist hierbei beispielsweise mit einem nach innen vorstehenden Drehzapfen des Rastbeschlags 1 drehfest verbunden und ist innerhalb der Durchgangsöffnung 30 des Drehlagerzapfens 3 an der gegenüberliegenden anderen Lehnenlängsseite drehbar gelagert. Aus der Durchgangsöffnung 30 steht das drehbare Koppelglied 40 dann beispielsweise geringfügig vor und ist mit einem zweiten Koppelglied 41 des Kopplungsmechanismus 4 verbunden, das das erste Koppelglied 40 mit der Sperrklinke 21 verbindet. Auf diese Weise kann durch Drehen des Koppelgliedes 40 an der Sperrklinke 21 gezogen werden, um diese au ßer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 zu bringen.
Bei dem zweiten Koppelglied 41 kann es sich beispielsweise um ein flexibles Zugmittel, wie zum Beispiel einen Bowdenzug oder einen Seilzug, handeln. Dieses flexible Zugmittel wird bei Drehung des starren Koppelgliedes 40 entlang einer Verstellrichtung V2 verlagert. Indem dieses Zugmittel des zweiten Koppelgliedes 41 an einem Kopplungsabschnitt 21 1 der um eine Schwenkachse C schwenkbar gelagerten Sperrklinke 21 angreift, wird die Sperrklinke 21 hierdurch ebenfalls verlagert, und zwar entlang einer Verstellrichtung V3 um seine Schwenkachse C verschwenkt (in den Figuren 2A und 2B im Uhrzeigersinn). Über den Kopplungsmechanismus 4 ist somit eine mechanische Verbindung zwischen dem Rastbeschlag 1 an der einen ersten Lehnenlängsseite und der der Crashsicherung dienenden Sperrvorrichtung 2 an der anderen Lehnenlängsseite hergestellt, sodass eine Betätigung des Rastbeschlags 1 stets auch mit einer Betätigung der Sperrvorrichtung 2 einhergeht.
Für die crashsichere Verriegelung der Rückenlehne R an dem Sitzuntergestell U über die Sperrvorrichtung 2 weist die Sperrklinke 21 im Übrigen vorliegend einen Rasthaken 210 auf, der in die Verriegelungsöffnung 200 am äu ßeren Rand der Verriegelungsscheibe 20 formschlüssig eingreift, wenn der Rastbeschlag 1 nicht betätigt ist. Die Abmessungen der Verriegelungsöffnung 200 an der Verriegelungsscheibe 20 sind derart bemessen, dass die Sperrklinke 21 in Verstellpositionen der Rückenlehne R innerhalb des Komfortbereichs hierin eingreifen kann. Sich radial erstreckende und einander gegenüberliegende Ränder 200a und 200b der Verriegelungsöffnung 200 geben somit die beiden äußersten Verstellpositionen innerhalb des Komfortbereichs vor, an denen noch eine Verriegelung der Rückenlehne R mittels der Sperrvorrichtung 2 möglich ist. Ein zwischen den beiden Rändern 200a und 200b bezüglich der Lehnenschwenkachse D als Scheitelpunkt aufgespannte Winkel α entspricht somit dem maximal zugelassenen Schwenkwinkel der Rückenlehne R innerhalb des Komfortbereichs. Wird die Rückenlehne R - bei betätigtem Rastbeschlag 1 und entriegelter Sperrvorrichtung 2 - über den Komfortbereich hinaus nach vorne (oder nach hinten) um die Lehnenschwenkachse D geschwenkt, ist ein Eingriff der Sperrklinke 21 in die Verriegelungsscheibe 20 ausgeschlossen und keine Verriegelung möglicht. Derart wirkt die Sperrvorrichtung 2 insbesondere einem Vorklappen der Rückenlehne R in eine Laderaumposition nicht entgegen.
Alternativ zu einem ersten Koppelglied 40, zum Beispiel in Form einer starren Koppelwelle, das für die Übertragung einer Verstellkraft an die Sperrvorrichtung 2 drehbar gelagert ist, kann sich auch ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Seilzug, zwischen dem Rastbeschlag 1 und der Sperrvorrichtung 2 erstrecken. Dieses flexible Zugmittel kann hierbei insbesondere ebenfalls durch die Durchgangsöffnung 30 des Drehlagerzapfens 3 geführt sein und sich folglich durch den Drehlagerzapfen 3 hindurch erstrecken. Dies ist selbstverständlich nicht zwingend, wie exemplarisch an der Figuren 3, 4A und 4B veranschaulicht ist. Dabei ist in der Figur 3 zunächst in Seitenansicht den Betätigungsmechanismus 5 nochmals im Detail dargestellt. Dieser Betätigungsmechanismus 5 umfasst vorliegend einen Betätigungshebel 51 zur manuellen Betätigung durch einen Nutzer. Der Betätigungshebel 51 ist schwenkbar an dem Seitenteil S1 gelagert und gelenkig mit einem Übertragungshebel 50 verbunden. Der Übertragungshebel 50 ist an einem Hebelelement des Rastbeschlags 1 angelenkt, sodass bei einem Ziehen an dem Betätigungshebel 51 Rastelemente des Rastbeschlag 1 au ßer Eingriff gebracht werden und damit die Rückenlehne R relativ zu dem Sitzuntergestell U verschwenkbar ist. Mit dem Hebelelement des Rastbeschlags 1 ist ferner ein Auslösehebel 60 derart gekoppelt, dass der Auslösehebel 60 bei Betätigung des Betätigungsmechanismus 5 und insbesondere dem Ziehen an dem Betätigungshebel 51 ebenfalls verschwenkt wird.
An einem radial vorstehenden Kopplungsabschnitt 60 dieses Auslösehebels 6 greift vorliegend ein Bowdenzug 42 an. Beim Schwenken des Auslösehebels 6 in eine Verstellrichtung V1 wird eine entlang einer Verstellrichtung V2 wirkende Zugkraft in den Bowdenzug 42 eingeleitet. Der Bowdenzug 42 erstreckt sich zur anderen Lehnenlängsseite und greift mit seiner Seele an dem Kopplungsabschnitt 21 1 der Sperrklinke 21 an. Infolge der durch das Schwenken des Auslösehebels 6 eingeleiteten Zugkraft wird folglich an der Sperrklinke 21 der Sperrvorrichtung 2 an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite gezogen und die Sperrklinke 21 entlang der Verstellrichtung V3 außer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 gebracht. Der hier dargestellte Kopplungsmechanismus 4 weist folglich lediglich den Bowdenzug 42 auf, um den Rastbeschlag 1 und die Sperrvorrichtung 2 an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten mechanisch miteinander zu koppeln.
Exemplarisch ist eine Bowdenhülle dieses Bowdenzuges 42 an einer Bowdenabstützung 42a an dem Seitenteile S1 des Sitzuntergestell U und an einer Bautenabstützung 42b an dem Lehnenseitenteil Rb der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite abgestützt, um die Zugkraft über die Seele des Bowdenzuges 42 an die Sperrklinke 21 zu übertragen.
Die Sperrklinke 21 ist vorzugsweise über ein Federelement, zum Beispiel eine Schenkelfeder in ihre Eingriffsstellung elastisch vorgespannt, sodass bei Ende einer Betätigung und einer damit über den Betätigungsmechanismus 5 eingeleiteten Betätigungskraft, um die Rückenlehne R schwenkbar zu halten, die Sperrklinke 21 wieder selbsttätig mit der Verriegelungsscheibe 20 verriegelt (wenn die Rückenlehne R im Komfortbereich vorliegt). Anstelle eines Betätigungsmechanismus 5 für eine manuelle Betätigung kann selbstverständlich auch eine Fremdkraftbetätigung, zum Beispiel mittels eines Aktuator vorgesehen sein, ebenso wie eine von der Verstellposition der Rückenlehne R abhängige Kinematik für die Betätigung der Sperrvorrichtung 2. Hierfür sind beispielsweise entsprechende Führungskulissen an dem Seitenteil S1 an der den Rastbeschlag 1 aufweisenden Lehnenlängsseite vorgesehen. Teil des Kopplungsmechanismus 4 können im Übrigen auch Teile eines Gestänges sein, entsprechend den Hebeln 50, 51 des Betätigungsmechanismus 5. Die Figuren 5 bis 7A zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Fahrzeugsitzes F, bei dem gegenüber dem Fahrzeugsitz F der Figuren 1 A bis 4B an der zweiten (linken) Lehnenlängsseite eine weitere Beschlaganordnung in Form eines weiteren Rastbeschlags 1 ' vorgesehen ist. Die Rückenlehne R des Fahrzeugsitzes F der Figuren 5 bis 7A ist somit über zwei an sich gegenüberliegenden Lehnenlängsseiten vorgesehene Rastbeschläge 1 und 1 ' in der dargestellten Gebrauchsstellung arretierbar und innerhalb eines definierten Komfortbereichs in ihrer Neigung bezüglich des Sitzuntergestell U einstellbar. Zusätzlich zu dem Lehnenteil L weist die Rückenlehne R der Figuren 5 bis 7A noch eine separat schwenkbare Durchlade DL auf. Diese Durchlade DL ist über ein Durchladeschloss DS in der dargestellten Gebrauchsstellung mit dem Lehnenteil L verriegelt. Bei Lösen der Verriegelung an dem durch Durchladeschloss DS kann die Durchlade DL relativ zu dem Lehnenteil L verschwenkt werden, um die Aussparung A freizugeben.
Auch der Fahrzeugsitz F der Figuren 5 bis 7A weist eine zusätzliche Sperrvorrichtung 2 auf, mittels der im Crash-Fall die Rückenlehne R gegen ein Schwenken um die Lehnenschwenkachse D über den Komfortbereich hinaus gesichert ist und die mit dem Rastbeschlag 1 an der einen (ersten, rechten) Lehnenlängsseite gekoppelt ist. Die Sperrvorrichtung 2 ist zwischen den beiden Lehnenlängsseiten in etwa mittig vorgesehen. Die Verriegelungsscheibe 20 der Sperrvorrichtung 2 ist hierbei an einem sitzuntergestellfesten mittleren Teil S3 vorgesehen, während die Sperrklinke 21 der Sperrvorrichtung 2 an einem lehnenfesten Lehnenteil Rc vorgesehen ist. Die Sperrklinke 21 ist analog zu dem Fahrzeugsitz F der Figuren 1 A bis 4B schwenkbar gelagert, um bei Betätigung des Rastbeschlags 1 aus einer Verriegelungsposition verschwenkt zu werden und damit ein Schwenken der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus nicht zu blockieren. An dem sitzuntergestellfesten mittleren Teil S3 ist der mit der Durchgangsöffnung 30 vorgesehene Drehlagerzapfen 30 angeordnet. Durch die Durchgangsöffnung 30 erstreckt sich dabei vorliegend eine Koppelwelle 40, über die die beiden Rastbeschläge 1 und 1 ' mechanisch gekoppelt sind und die des Weiteren auch Teil des Koppelmechanismus 4 ist. Die Koppelwelle 40 dient somit einerseits bei Betätigung des einen Rastbeschlags 1 der Übertragung einer Verstellkraft an den gegenüberliegenden Rastbeschlag 1 ', um diesen ebenfalls zu betätigen und ein Schwenken der Rückenlehne R und damit des Lehnenteils L mit der hieran verriegelten Durchlade DL zu ermöglichen sowie die Neigung der Rückenlehne R einstellen zu können. Andererseits ist über die Koppelwelle 40 bei Betätigung des Rastbeschlags 1 (oder bei Betätigung des Rastbeschlag 1 ') auch eine Verstellkraft an die Sperrvorrichtung 2 übertragbar, sodass bei einer über die Rastbeschläge 1 und 1 ' gelösten Arretierung der Rückenlehne R ebenfalls die über die Sperrvorrichtung 2 bereitgestellte Verriegelung gelöst ist. Über die zusätzlich zwischen den beiden Lehnenlängsseiten vorgesehene Sperrvorrichtung 2 ist im Crash-Fall die Rückenlehne R gegen ein Schwenken aus dem Komfortbereich gesichert, sodass über die zwei Rastbeschläge 1 und 1 ' im Crash-Fall auftretende Kräfte nicht allein aufgenommen werden müssen, um die Rückenlehne R gegen ein Schwenken zu sichern. Die Rastbeschläge 1 und 1 ' können somit vornehmlich für die im normalen Gebrauch auftretenden Belastungen ausgelegt und mithin hinsichtlich der im Crash-Fall auftretenden Kräfte unterdimensioniert sein. Dies bedeutet, dass die Rastbeschläge 1 und 1 ' nicht für die alleinige Sicherung der Rückenlehne R im Crash- Fall ausgelegt sind und damit kostengünstiger ausfallen können, da die zusätzlich vorgesehene Sperrvorrichtung 2 im Crash-Fall wirksam ist und - in Kombination mit den Rastbeschlägen 1 und 1 ' - die Rückenlehne R an dem Sitzuntergestell U sichert.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Rastbeschlag (Beschlaganordnung)
2 Sperrvorrichtung
20 Verriegelungsscheibe (Verriegelungselement) 200 Verriegelungsöffnung
200a, 200b Rand
201 Durchgangsöffnung
21 Sperrklinke (Sperrelement)
210 Rasthaken
21 1 Kopplungsabschnitt
3 Dreh lagerzapf en (Drehlagerteil)
30 Durchgangsöffnung
4 Kopplungsmechanismus
40 (erstes) Koppelglied / Koppelwelle
41 (zweites) Koppelglied
42 Bowdenzug (Zugmittel)
42a, 42b Bowdenabstützung
5 Betätigungsmechanismus
50 Übertragungshebel
51 Betätigungshebel
6 Auslösehebel
60 Kopplungsabschnitt
A Aussparung
C Schwenkachse
D Lehnenschwenkachse
DL Durchlade
DS Durchladeschloss
F Fahrzeugsitz
L Lehnenteil
LR Lehnenrahmenrohr
Q Querrohr
R Rückenlehne
Ra, Rb Lehnenseitenteil
Rc Lehnenteil
S1 , S2 Seitenteil
S3 Mittleres Teil u Sitzuntergestell
V1 , V2, V3 Verstellrichtung α Winkel

Claims

Ansprüche
Fahrzeugsitz, mit einem Sitzuntergestell (U) und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse (D) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (R), deren Neigung bezüglich des Sitzuntergestells (U) in einem Komfortbereich durch Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) einstellbar ist, wobei eine Beschlaganordnung (1 ) vorgesehen ist, mittels der die Rückenlehne (R) in einer im Komfortbereich eingenommenen Verstellposition arretiert ist und die betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (1 ) an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen ist und abseits der ersten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung (2) vorgesehen ist, die
(a) für das Sperren der Rückenlehne (R) gegen ein Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen ist und
(b) mit der Beschlaganordnung (1 ) gekoppelt ist, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung (1 ) zur Verstellung der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung (2) zu betätigen und durch die Betätigung der Beschlaganordnung (1 ) eine über die Sperrvorrichtung (2) bereitgestellte Verriegelung zu lösen.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) mindestens ein verstellbar gelagertes Sperrelement (21 ) und mindestens ein Verrieglungselement (20) aufweist, wobei das mindestens eine Sperrelement (21 ) für die Sperrung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich mit dem mindestens einen Verriegelungselement (20) verriegelbar ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung der Beschlaganordnung (1 ) das Sperrelement (21 ) verstellbar ist, um eine Verriegelung des Sperrelements (21 ) mit dem Verriegelungselement (20) aufzuheben.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21 ) nicht mit dem Verriegelungselement (20) verriegelbar ist, wenn die Rückenlehne (R) in eine Verstellposition au ßerhalb des Komfortbereichs geschwenkt ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verriegelungselement (20) eine Verriegelungsöffnung (200) ausgebildet ist, in die das verstellbare Sperrelement (21 ) nur im Komfortbereich der Rückenlehne (R) eingreifen kann, um das Sperrelement (21 ) mit dem Verriegelungselement (20) zu verriegeln.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21 ) an der Rückenlehne (R) verstellbar gelagert ist und das
Verriegelungselement (20) an dem Sitzuntergestell (U) festgelegt ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplung der Beschlaganordnung (1 ) an der ersten Lehnenlängsseite mit der Sperrvorrichtung (2) ein Kopplungsmechanismus (4) vorgesehen ist, der eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung (1 ) zumindest teilweise als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung (2) überträgt, um die über die Sperrvorrichtung (2) bereitgestellte Verriegelung zu lösen. 8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (4) zur Übertragung der Verstellkraft mindestens ein flexibles Zugmittel (41 , 42) umfasst.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flexible Zugmittel (41 , 42) an dem verstellbar gelagerten Sperrelement (21 ) angreift.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Zugmittel (41 ) durch ein Drehlagerteil (3) hindurch erstreckt, mittels dem die Rückenlehne (R) an wenigstens einer Lehnenlängsseite schwenkbar an dem Sitzuntergestell (U) gelagert ist.
1 1 . Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil (3) in einer Durchgangsöffnung (201 ) des Verriegelungselements (20) gehalten ist.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil einen hohlen Drehlagerzapfen (3) umfasst.
13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betätigung der Beschlaganordnung (1 ) ein Betätigungsmechanismus (5) vorgesehen ist, der mit einem verstellbar gelagerten Auslösehebel (6) gekoppelt ist, der bei einer Verstellung das Betätigen der Sperrvorrichtung (2) bewirkt.
14. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (1 ) sowohl betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) im Komfortbereich zu verstellen, und als auch betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus zu verstellen.
15. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (1 ) nur an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen ist und die Sperrvorrichtung (2) an einer zweiten Lehnenlängsseite der Rückenlehne (R) vorgesehen ist 16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschlaganordnungen (1 , 1 ') an zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen sind, mittels denen die Rückenlehne (R) in einer im Komfortbereich eingenommenen Verstellposition arretiert ist und die betätigbar sind, um die Rückenlehne (R) zu verstellen, und die Sperrvorrichtung (2) an einer zweiten Lehnenlängsseite der Rückenlehne (R) vorgesehen ist oder zwischen den zwei Lehnenlängsseiten.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21 ) der zwischen den zwei Längsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehenen Sperrvorrichtung (2) schwenkbar an dem Lehnenteil (Rc) gelagert ist und das mindestens eine Verriegelungselement (20) an einem mittleren Teil (S3) des Sitzuntergestells (U) vorgesehen ist.
18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 und Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein die zwei Beschlaganordnungen (1 , 1 ') miteinander mechanisch koppelndes
Koppelglied (40) Teil des Koppelmechanismus (4) ist und mittels dieses Koppelglieds (40) eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung (1 ) zumindest teilweise als Verstellkraft (a) zum Betätigen der an der anderen Lehnenlängsseite vorgesehenen Beschlaganordnung (1 ') und (b) zum Lösen der über die Sperrvorrichtung (2) bereitgestellte Verriegelung übertragbar ist.
* * * * *
PCT/EP2018/056992 2017-03-21 2018-03-20 Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung WO2018172338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197028529A KR102234280B1 (ko) 2017-03-21 2018-03-20 피팅 장치 및 잠금 장치를 포함하는 차량 시트
CN201880020460.7A CN110461644B (zh) 2017-03-21 2018-03-20 具有调角装置和锁定设备的车辆座椅
US16/496,106 US11173814B2 (en) 2017-03-21 2018-03-20 Vehicle seat comprising fitting arrangement and locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204703.8 2017-03-21
DE102017204703.8A DE102017204703A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172338A1 true WO2018172338A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61768286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056992 WO2018172338A1 (de) 2017-03-21 2018-03-20 Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11173814B2 (de)
KR (1) KR102234280B1 (de)
CN (1) CN110461644B (de)
DE (1) DE102017204703A1 (de)
WO (1) WO2018172338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133258B4 (de) * 2019-12-05 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung
CN114407739A (zh) * 2020-10-28 2022-04-29 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其侧撞保护机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507553A (en) * 1994-08-29 1996-04-16 Tachi-S Co., Ltd. Emergency locking device for vehicle seat
DE102011054608A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765681A (en) * 1987-04-03 1988-08-23 Keiper Recaro Incorporated Seat back recliner with cable release
FR2725167B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-13 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux articulations des dossiers de sieges de vehicules
GB2358132B (en) * 2000-01-14 2003-12-31 Autoliv Dev A recliner mechanism for a vehicle seat
DE10057723A1 (de) 2000-11-15 2002-05-29 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz
US6789849B2 (en) * 2001-05-23 2004-09-14 Porter Engineered Systems, Inc. Fold-flat seat reclining and locking mechanism
DE10138200B4 (de) 2001-08-03 2005-03-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
US6923504B1 (en) * 2004-07-27 2005-08-02 Porter Group, Llc Vehicle seat back recliner and assembly
KR100593095B1 (ko) * 2004-08-12 2006-06-22 기아자동차주식회사 자동차용 리클라이닝 장치의 회전축 구조
FR2908090B1 (fr) 2006-11-03 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Procede de fabrication de siege de vehicule automobile,et siege ainsi fabrique
JP5033796B2 (ja) 2005-06-27 2012-09-26 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 自動開放防止のための安全装置を備えたロック/解除機構
DE102007044096B4 (de) * 2007-04-03 2010-12-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US20110156462A1 (en) 2008-07-30 2011-06-30 Magna Seating Inc. Recliner Assembly For A Vehicle Seat
DE102009056397B4 (de) * 2009-11-26 2019-03-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010039361A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
US9290116B2 (en) * 2011-02-03 2016-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Actuator and hardware system for a vehicle seat
DE102014204558B4 (de) * 2014-01-10 2023-10-26 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
EP3303050B1 (de) 2015-06-05 2022-07-27 KEIPER Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitzverstellanordnung mit harter verstellanordnungsarretierung zur vermeidung der rückkehr der rückenlehne im nichtarretierbaren schienenbereich
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507553A (en) * 1994-08-29 1996-04-16 Tachi-S Co., Ltd. Emergency locking device for vehicle seat
DE102011054608A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110461644A (zh) 2019-11-15
CN110461644B (zh) 2022-03-22
US20200094715A1 (en) 2020-03-26
KR102234280B1 (ko) 2021-03-30
DE102017204703A1 (de) 2018-09-27
KR20190122243A (ko) 2019-10-29
US11173814B2 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516210B1 (de) Lehnenklappmechanismus für einen fahrzeugsitz
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102016224625A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sperrmechanimus zur Sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren Polsterträgers bei einer Verstellung einer Rückenlehne
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
WO2004091963A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2018172338A1 (de) Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011082070A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007124729A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10345650B4 (de) Rückenlehne für ein Fahrzeug
WO2019229012A1 (de) Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem schwingenbauteil und verriegelungseinheit
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1375242B1 (de) Fahrzeug mit faltbarem Rücksitz
EP1968815B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kopplung zwischen der rückenlehnen- und der sitzteilbewegung und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftfahrzeugsitz
DE102015201362B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
DE102004059027B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10319642B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007007448B3 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197028529

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1