DE102017204703A1 - Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten Download PDF

Info

Publication number
DE102017204703A1
DE102017204703A1 DE102017204703.8A DE102017204703A DE102017204703A1 DE 102017204703 A1 DE102017204703 A1 DE 102017204703A1 DE 102017204703 A DE102017204703 A DE 102017204703A DE 102017204703 A1 DE102017204703 A1 DE 102017204703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
locking
vehicle seat
locking element
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204703.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102017204703.8A priority Critical patent/DE102017204703A1/de
Priority to KR1020197028529A priority patent/KR102234280B1/ko
Priority to US16/496,106 priority patent/US11173814B2/en
Priority to CN201880020460.7A priority patent/CN110461644B/zh
Priority to PCT/EP2018/056992 priority patent/WO2018172338A1/de
Publication of DE102017204703A1 publication Critical patent/DE102017204703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrzeugsitz (F), mit einem Sitzuntergestell (U) und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse (D) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (R), deren Neigung bezüglich des Sitzuntergestells (U) in einem Komfortbereich durch Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) einstellbar ist, wobei eine Beschlaganordnung (1) vorgesehen ist, mittels der die Rückenlehne (R) in einer im Komfortbereich eingenommenen Verstellposition arretiert ist und die betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) zu verstellen.
Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, dass die Beschlaganordnung (1) nur an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen ist und an der zweiten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung (2) vorgesehen ist, die für das Sperren der Rückenlehne (R) gegen ein Schwenken über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen ist und die mit der Beschlaganordnung (1) gekoppelt ist, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung (1) zur Verstellung der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung (2) zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzuntergestell und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar gelagerten Rückenlehne.
  • Es ist bekannt, an einem Fahrzeugsitz eine schwenkbar gelagerte Rückenlehne in ihrer Neigung bezüglich des Sitzuntergestells einstellen zu können. Hierfür ist ein Komfortbereich vorgegeben, in dem die Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells in unterschiedlichen Verstellpositionen mittels einer Beschlaganordnung einstellbar und arretierbar ist. Die Beschlaganordnung kann beispielsweise einen Drehbeschlag oder Rastbeschlag umfassen. Üblicherweise werden hierbei an beiden denen Längsseiten der Rückenlehne jeweils Beschlaganordnungen vorgesehen, die mechanisch miteinander gekoppelt sind. So wird beispielsweise durch das Lösen der Verriegelung an einem Rastbeschlag einer ersten Lehnenlängsseite auch gleichzeitig der Rastbeschlag an der gegenüberliegenden zweiten Lehnenlängsseiten betätigt, um die Rückenlehne in ihrer Neigung einstellen und anschließend wieder über die beiden Rastbeschläge bezüglich des Sitzuntergestells arretieren zu können.
  • Mit zwei an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten vorgesehenen Beschlaganordnungen müssen grundsätzlich Maßnahmen getroffen werden, um etwaige Fehlfunktionen aufgrund von Verspannungen der Beschlaganordnungen zu vermeiden.
  • Der verspannungsempfindliche Einbau der Beschlaganordnungen an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten bedingt hierbei regelmäßig eine vergleichsweise aufwändige Montage.
  • Aus der DE 10 2011 054 608 A1 ist in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, lediglich an einer Lehnenlängsseite der Rückenlehne eine Beschlaganordnung vorzusehen und die Lehne an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite lediglich über ein Querrohr drehbar an einem Seitenteil des Sitzuntergestells zu lagern.
  • Zusätzlichen Sicherung der Rückenlehne in ihrer aufrechten Position innerhalb des Komfortbereichs ist es ferner bekannt, Sperrvorrichtungen an einem Fahrzeugsitz vorzusehen, die die Rückenlehne in einem Crash-Fall gegen ein Schwenken sperren. Derartige Sperrvorrichtungen weisen üblicherweise lehnenfeste und sitzuntergestellfeste Elemente auf, die miteinander verriegelt sind und damit die Rückenlehne auch bei den in einem Crash-Fall wirkenden Beschleunigungskräften gegen eine unerwünschte Verlagerung der Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells sichern. Derartige Sperrvorrichtungen zur Crashsicherung sind von der Betätigung der beiderseits der Rückenlehne vorgesehenen Beschlaganordnungen zur Neigungseinstellung der Rückenlehne bisher üblicherweise entkoppelt. Die Sperrvorrichtung wird dementsprechend separat gelöst, wenn z.B. die Rückenlehne aus dem Komfortbereich in eine Nicht-Gebrauchsstellung in Richtung des Sitzuntergestells nach vorne geklappt werden soll.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeugsitz bereitzustellen, bei dem die vorstehend erläuterten Nachteile überwunden oder zumindest reduziert sind.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz sieht hierbei eine Beschlaganordnung, mittels der eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einem Komfortbereich arretiert werden kann, nur an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten vor, während an der zweiten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Diese Sperrvorrichtung ist für das Sperren der Rückenlehne gegen ein Schwenken über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen und ist mit der Beschlaganordnung an der anderen, ersten Lehnenlängsseite gekoppelt, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung für eine Verstellung der Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung zu betätigen.
  • Derart wirkt die Sperrvorrichtung bei einer Betätigung der Beschlaganordnung, um die Rückenlehne in eine Verstellposition zu verstellen, insbesondere in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs, dieser Verstellung nicht entgegen, sichert jedoch bei in der Komfortposition befindlicher Rückenlehne diese gegen eine Verlagerung im Crash-Fall. Die Kombination einer einzigen Beschlaganordnung, die nur an einer von zwei Lehnenlängsseiten vorgesehen wird, mit einer Sperrvorrichtung an der anderen Lehnenlängsseite sowie deren Kopplung untereinander ermöglicht nicht nur einfache und kostengünstige Montage, sondern auch einen vergleichsweise hohen Bedienungskomfort bei zuverlässiger Crashsicherung der Rückenlehne, ohne dass eine zweite Beschlaganordnung an dem Fahrzeugsitz vorgesehen werden müsste.
  • Insbesondere in Kombination mit einer einen Rastbeschlag aufweisenden Beschlaganordnung stellt die an der anderen Lehnenlängsseite vorgesehene Sperrvorrichtung sicher, dass im Crash-Fall der Rastbeschlag nicht unerwünscht öffnet und damit die Rückenlehne unter erheblichem Verletzungsrisiko für einen Sitzbenutzer relativ zu dem Sitzuntergestell verschwenkbar wird. Die Sperrvorrichtung stellt vielmehr eine eigenständige mechanische Verriegelung der Rückenlehne an dem Sitzuntergestell bereit. Gleichwohl ist die Sperrvorrichtung mit der Beschlaganordnung gekoppelt ist und damit nicht unabhängig von der Beschlaganordnung betätigbar, um die Verriegelung zu lösen.
  • Die Rückenlehne kann somit insbesondere in mindestens eine außerhalb des Komfortbereichs liegende Verstellposition um ihre Lehnenschwenkachse schwenkbar sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Nicht-Gebrauchsstellung der Rückenlehne, in der die Rückenlehne einen (erleichterten) Zugang zu einem heckseitigen Laderaum in einem Kraftfahrzeug ermöglicht und/oder die Rückenlehne eine zusätzliche Ladefläche für diesen Laderaum definiert. Die Beschlaganordnung an der ersten Lehnenlängsseite ist in dieser Variante dann beispielsweise auch betätigbar, um die Rückenlehne in die mindestens eine außerhalb des Komfortbereichs liegende Verstellposition zu verstellen. Derart kann durch Betätigung der Beschlaganordnung nicht nur die Rückenlehne in ihrer Neigung innerhalb des Komfortbereichs eingestellt werden, sondern auch in eine Nicht-Gebrauchsstellung verstellt werden.
  • Die Beschlaganordnung kann grundsätzlich einen Drehbeschlag oder einen Rastbeschlag umfassen. Bei einem Rastbeschlag wird durch Betätigung eine Verriegelung der Rückenlehne bezüglich des Sitzuntergestells gelöst. Die Rückenlehne ist dann über den Rastbeschlag in einer eingenommenen Verstellposition wieder selbsttätig arretierbar, sobald an dem Rastbeschlag keine (manuell oder fremdkraftbetätigt aufgebrachte) Betätigungskraft mehr anliegt. Bei einem Drehbeschlag kann eine Drehkraft zum Schwenken der Rückenlehne um ihre Lehnenschwenkachse am Beschlag selbst eingeleitet werden. Beispielsweise umfasst ein Drehbeschlag hierfür ein Taumelgetriebe.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Sperrvorrichtung mindestens ein verstellbar gelagertes Sperrelement und mindestens ein Verriegelungselement auf. Das mindestens eine Sperrelement, ist hierbei dann für die Sperrung der Rückenlehne im Komfortbereich mit dem mindestens einen Verriegelungselement verriegelbar. Das verstellbar gelagerte, zum Beispiel translatorisch und/oder schwenkbar gelagerte, Sperrelement ist hierfür beispielsweise zwischen einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verstellbar. In der Eingriffsstellung steht das Sperrelement formschlüssig mit dem Verriegelungselement in Eingriff und blockiert hierüber eine Verstellung von Sperrelement und Verriegelungselement relativ zueinander. Das Sperrelement ist hierbei lehnenfest oder sitzuntergestellfest, während das Verriegelungselement umgekehrt sitzuntergestellfest oder lehnenfest ist. Bei einer Betätigung der Beschlaganordnung erfolgt über die Kopplung mit der Sperrvorrichtung eine Verstellung des Sperrelements aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung. Das Sperrelement und das Verriegelungselement werden folglich außer Eingriff gebracht und eine Sperrung der Rückenlehne aufgehoben, solange die Beschlaganordnung betätigt bleibt.
  • Dementsprechend ist auch in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass durch eine Betätigung der Beschlaganordnung das Sperrelement verstellbar ist, um eine Verriegelung des Sperrelements mit dem Verriegelungselement aufzuheben. Insbesondere in dieser Variante ist das Sperrelement ferner nicht mit dem Verriegelungselement verriegelbar, wenn die Rückenlehne in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs geschwenkt ist. Außerhalb des Komfortbereichs wirkt somit die Sperrvorrichtung - auf bei unbetätigter Beschlaganordnung - einem Schwenken der Rückenlehne relativ zu dem Sitzuntergestell nicht entgegen. Eine Verriegelung ist lediglich im Komfortbereich der Rückenlehne zugelassen um damit in eine Gebrauchsstellung der Rückenlehne, in der ein Sitzbenutzer bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. Nur im Komfortbereich wird folglich in dieser Variante die Rückenlehne im Crash-Fall gegen eine unerwünschte Verlagerung mittels der Sperrvorrichtung gesichert. Beispielsweise ist an dem Verriegelungselement eine Verriegelungsöffnung ausgebildet, in die das verstellbare Sperrelement nur im Komfortbereich der Rückenlehne eingreifen kann, um das Sperrelement mit dem Verriegelungselement zu verriegeln. Außerhalb des Komfortbereichs der Rückenlehne ist ein Eingriff des Sperrelements in das Verriegelungselement ausgeschlossen.
  • Das Sperrelement ist in einer Ausführungsvariante an der Rückenlehne verstellbar gelagert, zum Beispiel an einer lehnenfesten Komponente eines Lehnenrahmens, während das Verriegelungselement an dem Sitzuntergestell festgelegt ist. Selbstverständlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich, sodass das Sperrelement an dem Sitzuntergestell festgelegt ist und das Verriegelungselement an der Rückenlehne.
  • Für die Kopplung der Beschlaganordnung an der ersten Lehnenlängsseite mit der Sperrvorrichtung an der anderen, zweiten Lehnenlängsseite kann ein Kopplungsmechanismus vorgesehen sein. Dieser Kopplungsmechanismus überträgt mechanisch eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung zumindest teilweise als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung, um diese zu lösen. Betätigt folglich ein Nutzer die Beschlaganordnung, um beispielsweise die Rückenlehne in ihrer Neigung einzustellen oder die Rückenlehne in eine Nicht-Gebrauchsstellung zu schwenken, wird auch eine Verstellkraft an die Sperrvorrichtung übertragen, um diese zu betätigen und eine Sperrung über die Sperrvorrichtung aufzuheben. Derart kann bei einer Betätigung der Beschlaganordnung in einer Variante auch stets zugelassen werden, dass die Rückenlehne in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs geschwenkt wird, ohne zusätzlich zur Beschlaganordnung separat die Sperrvorrichtung betätigen zu müssen.
  • Zur Übertragung der Verstellkraft weist der Kopplungsmechanismus in einer Ausführungsvariante mindestens ein flexibles Zugmittel auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Seilzug oder einen Bowdenzug handeln. Ein flexibles Zugmittel kann hierbei beispielsweise unmittelbar an einem verstellbar gelagerten Sperrelement der Sperrvorrichtung angreifen, um dieses Sperrelement bei Betätigung der Beschlaganordnung mittels des Zugmittels in eine Freigabestellung zu verlagern, üblicherweise in eine Freigabestellung zu ziehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das flexible Zugmittel durch ein Drehlagerteil hindurch, mittels dem die Rückenlehne an wenigstens einer Lehnenlängsseite schwenkbar an dem Sitzuntergestell gelagert ist. Das Drehlagerteil definiert somit hier eine körperliche Schwenkachse für die Rückenlehne, vorzugsweise wenigstens an der zweiten Lehnenlängsseite, an der auch die Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Beispielsweise ist ein Lehnenseitenteil der Rückenlehne an dem Drehlagerteil drehbar gelagert. Durch die Führung in einem solchen Drehlagerteil kann das flexible Zugmittel vor missbräuchlichen Zugriff und vor äußeren Einflüssen geschützt an dem Fahrzeugsitz verlegt werden.
  • Weist die Sperrvorrichtung ein verstellbar gelagertes Sperrelement und ein hiermit zusammenwirkendes Verriegelungselement auf, kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Drehlagerteil in einer Durchgangsöffnung des Verriegelungselements gehalten ist. Für den kompakten Aufbau an der die Sperrvorrichtung aufweisenden zweiten Lehnenlängsseite stellt somit das Verriegelungselement eine Durchgangsöffnung zur Anbringung des Drehlagerteils bereit, an dem wiederum ein Lehnenseitenteil der Rückenlehne drehbar gelagert ist. Die Durchgangsöffnung für das Drehlagerteil kann z.B. zentral an dem Verriegelungselement ausgebildet sein. Das Verriegelungselement kann insbesondere in dieser Ausführungsvariante scheibenförmig ausgebildet sein. An einem radial äußeren Umfang eines scheibenförmigen Verriegelungselements ist dann beispielsweise eine Verriegelungsöffnung für den verriegelnden, formschlüssigen Eingriff des Sperrelements ausgebildet.
  • Das Drehlagerteil kann beispielsweise einen hohlen Drehlagerzapfen umfassen. Ein hohler Drehlagerzapfen hat gegenüber einem Drehlagerzapfen aus einem Vollmaterial nicht nur einen Gewichtsvorteil. Vielmehr ist hierüber auch eine Möglichkeit zur Führung eines flexiblen Zugmittels des Kopplungsmechanismus gegeben.
  • Für eine Betätigung der Beschlaganordnung kann an dem Fahrzeugsitz ein Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, der mit einem verstellbar gelagerten Auslösehebel gekoppelt ist, der bei einer Verstellung das Betätigen der Sperrvorrichtung bewirkt. Der Auslösehebel ist somit beispielsweise Teil des Kopplungsmechanismus, mittels dem eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung zumindest teilweise an die Sperrvorrichtung übertragen wird, oder der Auslösehebel ist mit diesem Kopplungsmechanismus mechanisch verbunden. Durch Verstellung des Auslösehebels wird derart beispielsweise eine Verriegelung zwischen einem Sperrelement und einem Verriegelungselement der Sperrvorrichtung gelöst.
  • Beispielsweise umfasst der Betätigungsmechanismus ein Gestänge zur manuellen Betätigung der Beschlaganordnung. Mit diesem Gestänge kann ein schwenkbar gelagerter Auslösehebel im Bereich der Beschlaganordnung gekoppelt sein, sodass dieser beim Betätigen der Beschlaganordnung mit verstellt und verschwenkt wird. Mit dem Auslösehebel ist dann beispielsweise ein flexibles Zugmittel in Form eines Seilzugs oder Bowdenzugs verbunden. Über das Zugmittel wird dann eine Zugkraft an ein Sperrelement an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite, zum Beispiel in Form einer Sperrklinke, übertragen. Die Zugkraft führt zur Verstellung des Sperrelements in eine Freigabestellung, in der das Sperrelement mit einem Verriegelungselement der Sperrvorrichtung nicht mehr in Eingriff steht.
  • Die Beschlaganordnung kann grundsätzlich sowohl betätigbar sein, um die Rückenlehne im Komfortbereich zu verstellen, und als auch betätigbar sein, um die Rückenlehne über den Komfortbereich hinaus zu verstellen. Gegebenenfalls umfasst ein Betätigungsmechanismus für eine Verstellung der Rückenlehne im Komfortbereich einerseits und eine Verstellung der Rückenlehne in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs andererseits unterschiedliche Betätigungselemente. Die Betätigung eines ersten Betätigungselements, z.B. in Form eines seitlich am Fahrzeugsitz angeordneten Betätigungshebels, ist hierbei vorgesehen, um die Neigung der Rückenlehne einzustellen. Über die Betätigung eines zweiten Betätigungselements, z.B. in Form eines weiteren, an einem oberen Lehnenende vorgesehenen Betätigungshebels, kann die Beschlaganordnung demgegenüber betätigt werden, sofern ein Vor- oder Zurückklappen der Rückenlehne in eine Nicht-Gebrauchsstellung, z.B. eine Easy-Entry-Position, Tischposition oder Ladeposition, gewünscht ist.
  • In einer hierauf basierenden Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass die Beschlaganordnung und die Sperrvorrichtung miteinander gekoppelt sind, die Sperrvorrichtung nur bei einer Betätigung der Beschlaganordnung über das zweite Betätigungselement und damit für eine Verstellung der Rückenlehne in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs zu betätigen. Ein Koppelmechanismus zwischen der Beschlaganordnung und der Sperrvorrichtung ist somit nicht wirksam, wenn das erste Betätigungselement betätigt wird und die Rückenlehne nur im Komfortbereich zu verstellen ist.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A ausschnittsweise eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit einem Rastbeschlag an der einen Lehnenlängsseite und eine eine Sperrklinke aufweisende Sperrvorrichtung an der anderen Lehnenlängsseite, die über einen Kopplungsmechanismus miteinander mechanisch gekoppelt sind;
    • 1B ausschnittsweise den Fahrzeugsitz der 1A mit Blick von der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite aus ohne Darstellung des Kopplungsmechanismus;
    • 2A-2B die Sperrvorrichtung des Fahrzeugsitzes in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht sowie in Seitenansicht;
    • 3 in Seitenansicht den Rastbeschlag mit einem Betätigungsmechanismus zum manuellen Betätigen des Rastbeschlags sowie der Sperrvorrichtung;
    • 4A-4B von den zwei unterschiedlichen Lehnenlängsseiten aus gesehen perspektivische Ansichten des nur teilweise dargestellten Fahrzeugsitzes unter Veranschaulichung eines alternativ ausgestalteten Kopplungsmechanismus für die Kopplung des Rastbeschlags mit der Sperrvorrichtung.
  • Die 1A und 1B zeigen jeweils ausschnittsweise einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzuntergestell U, an dem eine Rückenlehne R um eine Lehnenschwenkachse D schwenkbar gelagert ist. Die Rückenlehne R ist an sich gegenüberliegenden Seitenteilen S1 und S2 des Sitzuntergestells U an unterschiedlichen Lehnenlängsseiten schwenkbar gelagert. Die Lagerung der Rückenlehne R erfolgt vorliegend oberhalb eines Querrohres Q des Sitzuntergestells U, das sich zwischen den beiden Seitenteile S1 und S2 erstreckt. Die Rückenlehne R ist vorliegend für die hintere Sitzreihe in einem Kraftfahrzeuggesetz vorgesehen und umfasst neben einem längserstreckten Lehnenteil L für ein Rückenlehnenpolster eine neben dem Lehnenteil L vorgesehene Aussparung A für eine Durchlade.
  • Für die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne R weist das eine (erste, rechte) Seitenteil S1 des Sitzuntergestells U an der einen (rechten) Lehnenlängsseite eine Beschlaganordnung in Form eines Rastbeschlags 1 auf. An dem anderen (zweiten, linken) Seitenteil S2 der anderen (linken) Lehnenlängsseite ist die Rückenlehne R beschlagsfrei drehbar gelagert. Die Lehnenlängsseiten der Rückenlehne R sind durch Lehnenseitenteile Ra und Rb definiert. Über diese Lehnenseitenteile Ra und Rb, die über ein Lehnenrahmenrohr LR (als Teil des Lehnenrahmens) miteinander verbunden sind, ist die Rückenlehne R an den Seitenteilen S1 und S2 des Sitzuntergestells U schwenkbar festgelegt.
  • Hierbei ist über den Rastbeschlag 1 an der einen Lehnenlängsseite die Rückenlehne R in einer eingenommenen Gebrauchsstellungen innerhalb eines definierten Komfortreichs in ihrer Neigung bezüglich des Sitzuntergestells U einstellbar und arretierbar. Um die Neigung der Rückenlehne R einstellen zu können, wird der Rastbeschlag 1 über einen Betätigungsmechanismus 5 betätigt. In an sich bekannter Weise gestattet dann der Rastbeschlag 1 ein Schwenken der Rückenlehne R bezüglich des Sitzuntergestells U. Ist die gewünschte Verstellposition eingenommen, kann ein Nutzer den Betätigungsmechanismus 5 freigeben, sodass der Rastbeschlag 1 die Rückenlehne in der eingenommenen Verstellposition arretiert und das Lehnenseitenteil Ra mit dem Seitenteil S1 bzw. dem zugehörigen Beschlagteil des Rastbeschlags 1 verriegelt.
  • Gleichermaßen ist über den Rastbeschlag 1 ein Schwenken der Rückenlehne R um die Lehnenschwenkachse D in eine Nicht-Gebrauchsstellung auf das Sitzuntergestell U zu gestattet. So kann beispielsweise durch Schwenken der Rückenlehne R über den Komfortbereich hinaus nach vorne ein Laderaum im Heck des Kraftfahrzeugs besser zugänglich gemacht werden oder über die Rückseite der Rückenlehne R eine zusätzliche Ladefläche bereitgestellt werden.
  • An der der Lehnenlängsseite mit dem Rastbeschlag 1 gegenüberliegenden Lehnenlängsseite ist an dem Fahrzeugsitz F der 1A und 1B keine Beschlaganordnung und insbesondere kein Rastbeschlag vorgesehen. An der beschlagsfreien Lehnenlängsseite ist eine Crashsicherung mit einem Sperrmechanismus respektive einer Sperrvorrichtung 2 vorgesehen, die die Rückenlehne R gegen ein Schwenken über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall sperrt. Diese Sperrvorrichtung 2 sichert somit die Rückenlehne R in einer aufrechten Position und damit in einer Gebrauchsstellung bezüglich des Sitzuntergestells U unabhängig von dem Rastbeschlag 1.
  • Teil der Sperrvorrichtung 2 sind dabei insbesondere ein Sperrelement in Form einer Sperrklinke 21 und eine Verriegelungsscheibe 20, in die die Sperrklinke 20 eingreifen kann. Die Sperrklinke 20 ist um eine Schwenkachse C schwenkbar an dem Lehnenseitenteil Ra gelagert und die Verriegelungsscheibe 20 ist an dem Seitenteil S2 festgelegt. Um eine Verriegelung der Sperrvorrichtung 2 zu lösen, kann die Sperrklinke 21 aus einer Eingriffsstellung, in der die Sperrklinke 21 formschlüssig mit der Verriegelungsscheibe 20 verbunden ist, in eine Freigabestellung, in der die Sperrklinke 21 nicht in die Verriegelungsscheibe 20 eingreift, geschwenkt werden. In der Eingriffstellung greift die Sperrklinke 21 in eine anhand der 2A und 2B dargestellte umfangseitig vorgesehene Verriegelungsöffnung 200 der Verriegelungsscheibe 20 ein. In der Eingriffsstellung ist somit das Lehnenseitenteil Rb und damit die Rückenlehne R bezüglich des Seitenteils S2 gesichert, sodass die Rückenlehne R nicht über eine Gebrauchsstellungen im Komfortbereich hinaus verlagert werden kann. Ist demgegenüber die Verriegelung gelöst und die Sperrklinke 21 nicht mit der Verriegelungsscheibe 20 in Eingriff, kann das die Sperrklinke 21 schwenkbar lagernde Lehnenseitenteil Rb und damit die Rückenlehne R um die Lehnenschwenkachse D relativ zu dem Seitenteil S2 des Sitzuntergestells U auch über den Komfortbereich hinaus geschwenkt werden.
  • Für die schwenkbare Lagerung an dem (linken) Seitenteil S2 des Sitzuntergestells U lagert das beschlagsfreie Lehnenseitenteil Rb drehbar auf einem Drehlagerteil in Form eines Drehlagerzapfens 3. Dieser vorliegend hohl ausgeführte Drehlagerzapfen 3 ist in einer zentralen, konzentrisch zu Lehnenschwenkachse D verlaufenden Durchgangsöffnung 201 der Verriegelungsscheibe 20 gehalten. Der Drehlagerzapfen 3 stellt an dem Seitenteil S2 die körperliche Drehachse für das Lehnenseitenteil Rb und damit der Rückenlehne R bereit.
  • Für die Betätigung der Sperrvorrichtung 2 und insbesondere für das Aufheben einer Sperrung über die Sperrvorrichtung 2, um die Rückenlehne R in eine Nicht-Gebrauchsstellungen überführen zu können, ist der Rastbeschlag 1 über einen Kopplungsmechanismus 4 mit der Sperrvorrichtung 2 gekoppelt. Wird folglich der Rastbeschlag 1 über den Betätigungsmechanismus 5 betätigt, um an der einen (ersten, rechten) Lehnenlängsseite eine Verriegelung zwischen dem ersten Lehnenseitenteil Ra und dem ersten Seitenteil S1 des Sitzuntergestells U zu lösen, wird über den Kopplungsmechanismus 4 ein Teil der zum Betätigen des Rastbeschlags 1 aufgebrachten Betätigungskraft auch als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung 2 übertragen, um die Sperrklinke 21 außer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 zu bringen.
  • Wie insbesondere auch in der Zusammenschau mit den Figuren 2A und 2B näher veranschaulicht ist, umfasst der in der 1A exemplarisch dargestellte Kopplungsmechanismus 4 hierfür beispielsweise ein erstes starres Koppelglied 40. Dieses erste Koppelglied 40 erstreckt sich zwischen den beiden Lehnenseitenteilen Ra und Rb und ist bei einer Betätigung des Rastbeschlags 1 über den Betätigungsmechanismus 5 entlang einer Verstellrichtung V1 (z.B. um die Lehnenschwenkachse D) drehbar. Das erste Koppelglied 40 ist hierbei beispielsweise mit einem nach innen vorstehenden Drehzapfen des Rastbeschlags 1 drehfest verbunden und ist innerhalb der Durchgangsöffnung 30 des Drehlagerzapfens 3 an der gegenüberliegenden anderen Lehnenlängsseite drehbar gelagert. Aus der Durchgangsöffnung 30 steht das drehbare Koppelglied 40 dann beispielsweise geringfügig vor und ist mit einem zweiten Koppelglied 41 des Kopplungsmechanismus 4 verbunden, das das erste Koppelglied 40 mit der Sperrklinke 21 verbindet. Auf diese Weise kann durch Drehen des Koppelgliedes 40 an der Sperrklinke 21 gezogen werden, um diese außer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 zu bringen.
  • Bei dem zweiten Koppelglied 41 kann es sich beispielsweise um ein flexibles Zugmittel, wie zum Beispiel einen Bowdenzug oder einen Seilzug, handeln. Dieses flexible Zugmittel wird bei Drehung des starren Koppelgliedes 40 entlang einer Verstellrichtung V2 verlagert. Indem dieses Zugmittel des zweiten Koppelgliedes 41 an einem Kopplungsabschnitt 211 der um eine Schwenkachse C schwenkbar gelagerten Sperrklinke 21 angreift, wird die Sperrklinke 21 hierdurch ebenfalls verlagert, und zwar entlang einer Verstellrichtung V3 um seine Schwenkachse C verschwenkt (in den 2A und 2B im Uhrzeigersinn). Über den Kopplungsmechanismus 4 ist somit eine mechanische Verbindung zwischen dem Rastbeschlag 1 an der einen ersten Lehnenlängsseite und der der Crashsicherung dienenden Sperrvorrichtung 2 an der anderen Lehnenlängsseite hergestellt, sodass eine Betätigung des Rastbeschlags 1 stets auch mit einer Betätigung der Sperrvorrichtung 2 einhergeht.
  • Für die crashsichere Verriegelung der Rückenlehne R an dem Sitzuntergestell U über die Sperrvorrichtung 2 weist die Sperrklinke 21 im Übrigen vorliegend einen Rasthaken 210 auf, der in die Verriegelungsöffnung 200 am äußeren Rand der Verriegelungsscheibe 20 formschlüssig eingreift, wenn der Rastbeschlag 1 nicht betätigt ist. Die Abmessungen der Verriegelungsöffnung 200 an der Verriegelungsscheibe 20 sind derart bemessen, dass die Sperrklinke 21 in Verstellpositionen der Rückenlehne R innerhalb des Komfortbereichs hierin eingreifen kann. Sich radial erstreckende und einander gegenüberliegende Ränder 200a und 200b der Verriegelungsöffnung 200 geben somit die beiden äußersten Verstellpositionen innerhalb des Komfortbereichs vor, an denen noch eine Verriegelung der Rückenlehne R mittels der Sperrvorrichtung 2 möglich ist. Ein zwischen den beiden Rändern 200a und 200b bezüglich der Lehnenschwenkachse D als Scheitelpunkt aufgespannte Winkel α entspricht somit dem maximal zugelassenen Schwenkwinkel der Rückenlehne R innerhalb des Komfortbereichs. Wird die Rückenlehne R - bei betätigtem Rastbeschlag 1 und entriegelter Sperrvorrichtung 2 - über den Komfortbereich hinaus nach vorne (oder nach hinten) um die Lehnenschwenkachse D geschwenkt, ist ein Eingriff der Sperrklinke 21 in die Verriegelungsscheibe 20 ausgeschlossen und keine Verriegelung möglicht. Derart wirkt die Sperrvorrichtung 2 insbesondere einem Vorklappen der Rückenlehne R in eine Laderaumposition nicht entgegen.
  • Alternativ zu einem ersten Koppelglied 40, zum Beispiel in Form einer starren Koppelwelle, das für die Übertragung einer Verstellkraft an die Sperrvorrichtung 2 drehbar gelagert ist, kann sich auch ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Seilzug, zwischen dem Rastbeschlag 1 und der Sperrvorrichtung 2 erstrecken. Dieses flexible Zugmittel kann hierbei insbesondere ebenfalls durch die Durchgangsöffnung 30 des Drehlagerzapfens 3 geführt sein und sich folglich durch den Drehlagerzapfen 3 hindurch erstrecken. Dies ist selbstverständlich nicht zwingend, wie exemplarisch an der 3, 4A und 4B veranschaulicht ist.
  • Dabei ist in der 3 zunächst in Seitenansicht den Betätigungsmechanismus 5 nochmals im Detail dargestellt. Dieser Betätigungsmechanismus 5 umfasst vorliegend einen Betätigungshebel 51 zur manuellen Betätigung durch einen Nutzer. Der Betätigungshebel 51 ist schwenkbar an dem Seitenteil S1 gelagert und gelenkig mit einem Übertragungshebel 50 verbunden. Der Übertragungshebel 50 ist an einem Hebelelement des Rastbeschlags 1 angelenkt, sodass bei einem Ziehen an dem Betätigungshebel 51 Rastelemente des Rastbeschlag 1 außer Eingriff gebracht werden und damit die Rückenlehne R relativ zu dem Sitzuntergestell U verschwenkbar ist. Mit dem Hebelelement des Rastbeschlags 1 ist ferner ein Auslösehebel 60 derart gekoppelt, dass der Auslösehebel 60 bei Betätigung des Betätigungsmechanismus 5 und insbesondere dem Ziehen an dem Betätigungshebel 51 ebenfalls verschwenkt wird.
  • An einem radial vorstehenden Kopplungsabschnitt 60 dieses Auslösehebels 6 greift vorliegend ein Bowdenzug 42 an. Beim Schwenken des Auslösehebels 6 in eine Verstellrichtung V1 wird eine entlang einer Verstellrichtung V2 wirkende Zugkraft in den Bowdenzug 42 eingeleitet. Der Bowdenzug 42 erstreckt sich zur anderen Lehnenlängsseite und greift mit seiner Seele an dem Kopplungsabschnitt 211 der Sperrklinke 21 an. Infolge der durch das Schwenken des Auslösehebels 6 eingeleiteten Zugkraft wird folglich an der Sperrklinke 21 der Sperrvorrichtung 2 an der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite gezogen und die Sperrklinke 21 entlang der Verstellrichtung V3 außer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 gebracht. Der hier dargestellte Kopplungsmechanismus 4 weist folglich lediglich den Bowdenzug 42 auf, um den Rastbeschlag 1 und die Sperrvorrichtung 2 an den unterschiedlichen Lehnenlängsseiten mechanisch miteinander zu koppeln.
  • Exemplarisch ist eine Bowdenhülle dieses Bowdenzuges 42 an einer Bowdenabstützung 42a an dem Seitenteile S1 des Sitzuntergestell U und an einer Bautenabstützung 42b an dem Lehnenseitenteil Rb der gegenüberliegenden Lehnenlängsseite abgestützt, um die Zugkraft über die Seele des Bowdenzuges 42 an die Sperrklinke 21 zu übertragen.
  • Die Sperrklinke 21 ist vorzugsweise über ein Federelement, zum Beispiel eine Schenkelfeder in ihre Eingriffsstellung elastisch vorgespannt, sodass bei Ende einer Betätigung und einer damit über den Betätigungsmechanismus 5 eingeleiteten Betätigungskraft, um die Rückenlehne R schwenkbar zu halten, die Sperrklinke 21 wieder selbsttätig mit der Verriegelungsscheibe 20 verriegelt (wenn die Rückenlehne R im Komfortbereich vorliegt).
  • Anstelle eines Betätigungsmechanismus 5 für eine manuelle Betätigung kann selbstverständlich auch eine Fremdkraftbetätigung, zum Beispiel mittels eines Aktuator vorgesehen sein, ebenso wie eine von der Verstellposition der Rückenlehne R abhängige Kinematik für die Betätigung der Sperrvorrichtung 2. Hierfür sind beispielsweise entsprechende Führungskulissen an dem Seitenteil S1 an der den Rastbeschlag 1 aufweisenden Lehnenlängsseite vorgesehen. Teil des Kopplungsmechanismus 4 können im Übrigen auch Teile eines Gestänges sein, entsprechend den Hebeln 50, 51 des Betätigungsmechanismus 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rastbeschlag (Beschlaganordnung)
    2
    Sperrvorrichtung
    20
    Verriegelungsscheibe (Verriegelungselement)
    200
    Verriegelungsöffnung
    200a, 200b
    Rand
    201
    Durchgangsöffnung
    21
    Sperrklinke (Sperrelement)
    210
    Rasthaken
    211
    Kopplungsabschnitt
    3
    Drehlagerzapfen (Drehlagerteil)
    30
    Durchgangsöffnung
    4
    Kopplungsmechanismus
    40
    (erstes) Koppelglied
    41
    (zweites) Koppelglied
    42
    Bowdenzug (Zugmittel)
    42a,42b
    Bowdenabstützung
    5
    Betätigungsmechanismus
    50
    Übertragungshebel
    51
    Betätigungshebel
    6
    Auslösehebel
    60
    Kopplungsabschnitt
    A
    Aussparung
    C
    Schwenkachse
    D
    Lehnenschwenkachse
    F
    Fahrzeugsitz
    L
    Lehnenteil
    LR
    Lehnenrahmenrohr
    Q
    Querrohr
    R
    Rückenlehne
    Ra, Rb
    Lehnenseitenteil
    S1, S2
    Seitenteil
    U
    Sitzuntergestell
    V1, V2, V3
    Verstellrichtung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011054608 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Fahrzeugsitz, mit einem Sitzuntergestell (U) und einer relativ hierzu um eine Lehnenschwenkachse (D) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (R), deren Neigung bezüglich des Sitzuntergestells (U) in einem Komfortbereich durch Schwenken um die Lehnenschwenkachse (D) einstellbar ist, wobei eine Beschlaganordnung (1) vorgesehen ist, mittels der die Rückenlehne (R) in einer im Komfortbereich eingenommenen Verstellposition arretiert ist und die betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (1) nur an einer ersten von zwei Lehnenlängsseiten der Rückenlehne (R) vorgesehen ist und an der zweiten Lehnenlängsseite eine Sperrvorrichtung (2) vorgesehen ist, die für das Sperren der Rückenlehne (R) gegen ein Schwenken über den Komfortbereich hinaus in einem Crash-Fall vorgesehen ist und die mit der Beschlaganordnung (1) gekoppelt ist, um bei einer Betätigung der Beschlaganordnung (1) zur Verstellung der Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus auch die Sperrvorrichtung (2) zu betätigen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) mindestens ein verstellbar gelagertes Sperrelement (21) und mindestens ein Verrieglungselement (20) aufweist, wobei das mindestens eine Sperrelement (21) für die Sperrung der Rückenlehne (R) im Komfortbereich mit dem mindestens einen Verriegelungselement (20) verriegelbar ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung der Beschlaganordnung (1) das Sperrelement (21) verstellbar ist, um eine Verriegelung des Sperrelements (21) mit dem Verriegelungselement (20) aufzuheben.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) nicht mit dem Verriegelungselement (20) verriegelbar ist, wenn die Rückenlehne (R) in eine Verstellposition außerhalb des Komfortbereichs geschwenkt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verriegelungselement (20) eine Verriegelungsöffnung (200) ausgebildet ist, in die das verstellbare Sperrelement (21) nur im Komfortbereich der Rückenlehne (R) eingreifen kann, um das Sperrelement (21) mit dem Verriegelungselement (20) zu verriegeln.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (21) an der Rückenlehne (R) verstellbar gelagert ist und das Verriegelungselement (20) an dem Sitzuntergestell (U) festgelegt ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplung der Beschlaganordnung (1) an der ersten Lehnenlängsseite mit der Sperrvorrichtung (2) an der anderen, zweiten Lehnenlängsseite ein Kopplungsmechanismus (4) vorgesehen ist, der eine Betätigungskraft zum Betätigen der Beschlaganordnung (1) zumindest teilweise als Verstellkraft an die Sperrvorrichtung (2) überträgt, um die Sperrvorrichtung (2) zu lösen.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (4) zur Übertragung der Verstellkraft mindestens ein flexibles Zugmittel (41, 42) umfasst.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flexible Zugmittel (41, 42) an dem verstellbar gelagerten Sperrelement (21) angreift.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Zugmittel (41) durch ein Drehlagerteil (3) hindurch erstreckt, mittels dem die Rückenlehne (R) an wenigstens einer Lehnenlängsseite schwenkbar an dem Sitzuntergestell (U) gelagert ist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil (3) in einer Durchgangsöffnung (201) des Verriegelungselements (20) gehalten ist.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil einen hohlen Drehlagerzapfen (3) umfasst.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betätigung der Beschlaganordnung (1) ein Betätigungsmechanismus (5) vorgesehen ist, der mit einem verstellbar gelagerten Auslösehebel (6) gekoppelt ist, der bei einer Verstellung das Betätigen der Sperrvorrichtung (2) bewirkt.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (1) sowohl betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) im Komfortbereich zu verstellen, und als auch betätigbar ist, um die Rückenlehne (R) über den Komfortbereich hinaus zu verstellen.
DE102017204703.8A 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten Pending DE102017204703A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204703.8A DE102017204703A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten
KR1020197028529A KR102234280B1 (ko) 2017-03-21 2018-03-20 피팅 장치 및 잠금 장치를 포함하는 차량 시트
US16/496,106 US11173814B2 (en) 2017-03-21 2018-03-20 Vehicle seat comprising fitting arrangement and locking device
CN201880020460.7A CN110461644B (zh) 2017-03-21 2018-03-20 具有调角装置和锁定设备的车辆座椅
PCT/EP2018/056992 WO2018172338A1 (de) 2017-03-21 2018-03-20 Fahrzeugsitz mit beschlaganordnung und sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204703.8A DE102017204703A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204703A1 true DE102017204703A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61768286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204703.8A Pending DE102017204703A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11173814B2 (de)
KR (1) KR102234280B1 (de)
CN (1) CN110461644B (de)
DE (1) DE102017204703A1 (de)
WO (1) WO2018172338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133258B4 (de) * 2019-12-05 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung
CN114407739A (zh) * 2020-10-28 2022-04-29 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其侧撞保护机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500344T2 (de) * 1994-10-03 1998-01-02 Faure Bertrand Equipements Sa Gelenkebeschlag für eine Fahrzeugsitzrückenlehne
DE102009056397A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011054608A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765681A (en) * 1987-04-03 1988-08-23 Keiper Recaro Incorporated Seat back recliner with cable release
US5507553A (en) * 1994-08-29 1996-04-16 Tachi-S Co., Ltd. Emergency locking device for vehicle seat
GB2358132B (en) * 2000-01-14 2003-12-31 Autoliv Dev A recliner mechanism for a vehicle seat
DE10057723A1 (de) 2000-11-15 2002-05-29 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz
US6789849B2 (en) * 2001-05-23 2004-09-14 Porter Engineered Systems, Inc. Fold-flat seat reclining and locking mechanism
DE10138200B4 (de) * 2001-08-03 2005-03-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
US6923504B1 (en) * 2004-07-27 2005-08-02 Porter Group, Llc Vehicle seat back recliner and assembly
KR100593095B1 (ko) * 2004-08-12 2006-06-22 기아자동차주식회사 자동차용 리클라이닝 장치의 회전축 구조
FR2908090B1 (fr) * 2006-11-03 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Procede de fabrication de siege de vehicule automobile,et siege ainsi fabrique
EP2351663A3 (de) * 2005-06-27 2011-12-28 Johnson Controls GmbH Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102007044096B4 (de) * 2007-04-03 2010-12-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
WO2010012101A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Magna Seating Inc. Recliner assembly for a vehicle seat
DE102010039361A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
CN103459197B (zh) 2011-02-03 2016-01-06 凯波有限责任两合公司 适于车辆座椅的致动器和硬件系统
DE102014204558B4 (de) 2014-01-10 2023-10-26 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
US10576847B2 (en) * 2015-06-05 2020-03-03 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Vehicle seat and seat recliner arrangement with recliner hard lock to avoid returning backrest in non-lockable track region
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500344T2 (de) * 1994-10-03 1998-01-02 Faure Bertrand Equipements Sa Gelenkebeschlag für eine Fahrzeugsitzrückenlehne
DE102009056397A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011054608A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110461644B (zh) 2022-03-22
WO2018172338A1 (de) 2018-09-27
CN110461644A (zh) 2019-11-15
US20200094715A1 (en) 2020-03-26
KR102234280B1 (ko) 2021-03-30
US11173814B2 (en) 2021-11-16
KR20190122243A (ko) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP2516210B1 (de) Lehnenklappmechanismus für einen fahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102010026702A1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Sitz-Längsverriegelung eines Fahrzeugsitzes
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102017204703A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten
DE102004063263B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehnen-Verriegelungsanordnung
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013224873A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102021004409A1 (de) Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens
DE102012004172B4 (de) Verstelleinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013000164A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
EP1968815B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kopplung zwischen der rückenlehnen- und der sitzteilbewegung und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftfahrzeugsitz
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102013207027B4 (de) Fahrzeugsitz, Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes und Sitzbeschlag
DE102015201362A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
WO2022135821A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102014212597B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed