WO2022135821A1 - Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2022135821A1
WO2022135821A1 PCT/EP2021/082923 EP2021082923W WO2022135821A1 WO 2022135821 A1 WO2022135821 A1 WO 2022135821A1 EP 2021082923 W EP2021082923 W EP 2021082923W WO 2022135821 A1 WO2022135821 A1 WO 2022135821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
easy
seat
cam
coupling rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xiao JING
Christian LÜBKE
Original Assignee
Sitech Sitztechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitech Sitztechnik Gmbh filed Critical Sitech Sitztechnik Gmbh
Priority to CN202180087180.XA priority Critical patent/CN116761740A/zh
Publication of WO2022135821A1 publication Critical patent/WO2022135821A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Definitions

  • the invention relates to an easy-entry mechanism of a vehicle seat to make it easier for a person to get into the rear row of seats.
  • An easy-entry system for vehicle seats is known from publication EP 3 325 310 B1, which makes it easier to get into a second or third row of seats in a vehicle.
  • the easy-entry system can be actuated by an unlocking lever, which is arranged on a backrest of the vehicle seat, as a result of which the backrest of the vehicle seat pivots out of an entry area.
  • the vehicle seat is also arranged on rails, so that when the unlocking lever is actuated, the vehicle seat can additionally or alternatively be displaced in the direction of travel out of the entry area. It is provided here that a locking device of the pair of seat rails is unlocked by means of a Bowden cable actuated by the pivoting movement of the backrest by the forward pivoting of the backrest of the vehicle seat.
  • a vehicle seat which has a rear foot, a backrest which can be pivoted about a backrest rotation axis relative to the rear foot.
  • the vehicle seat also includes at least one pair of seat rails for longitudinal adjustment of the vehicle seat, a locking device for locking the at least one pair of seat rails, with at least one lockable fitting being provided for articulating the backrest on the rear foot, and the backrest in an easy-to-reach position for easier access to a rear row of seats -Entry position can be pivoted.
  • the vehicle seat has a pawl arranged on a drive element, which can be gripped by a driver arranged on the backrest when the backrest is pivoted into the easy-entry position and can therefore be carried along following the movement of the backrest, with an actuating lever being provided and configured for this purpose is to act on the pawl in such a way that when the backrest is pivoted, the pawl is not caught by the driver and the backrest can be pivoted beyond the easy-entry position
  • the object of the invention is to improve an easy-entry mechanism of a vehicle seat of the generic type.
  • the starting point of the invention is a seat, in particular a motor vehicle seat, with a backrest that can be pivoted about a backrest pivot axis, at least one pair of seat rails for longitudinal adjustment of the vehicle seat, a locking device for locking the at least one pair of seat rails, with at least one lockable one being able to articulate the backrest relative to a seat part Fitting is provided, and the backrest can be pivoted into an easy-entry position that can be taken in for easier accessibility of a row of seats, the seat having an easy-entry mechanism.
  • the easy-entry mechanism has a drive element in the form of a coupling rod, which is mounted indirectly or directly on a backrest structure and can be actuated translationally relative to the backrest by reversible actuation of a first Bowden cable.
  • the coupling rod acts on a central connecting element of the easy-entry mechanism when it is actuated.
  • the central connecting element is connected to a deflection element and a cam element.
  • the deflection element and the cam element are simultaneously pivotably mounted indirectly or directly on the backrest structure about their pivot axes.
  • a translational, reversible movement of the coupling rod leads to the reversible pivoting movement of the cam element about its pivot axis, which runs onto an unlocking lever.
  • the release lever is indirectly or directly connected to the fitting in such a way that the displacement of the release lever unlocks the Fitting is effected, after which the backrest can be folded from its starting position into the easy-entry position.
  • the translational, reversible movement of the coupling rod simultaneously leads to the reversible pivoting movement of the deflection element about its pivot axis, which, during its pivoting movement, entrains a translationally, reversibly movable gripper element.
  • the gripper element is indirectly or directly mounted on the backrest structure so that it is essentially translationally movable and preferably pivotable with little play.
  • the deflection element is movably connected to the gripper element in such a way that the gripper element can be prepositioned on a driver of a second Bowden cable.
  • the gripper element only grips the driver when the backrest is folded into the easy-entry position, with the pre-positioned gripper element reversibly driving the driver with it when the backrest is folded, and actuates the second Bowden cable, which is connected to the driver, whereby a locking device of the pair of seat rails is reversibly unlocked and the longitudinal adjustment of the seat is effected.
  • FIG. 1B shows the vehicle seat according to FIG. 1A, but without the upholstery structure to illustrate the supporting basic structure
  • FIG. 1C shows a vehicle seat configured as a divided rear bench seat without a cushion structure to illustrate the supporting basic structure of the rear bench seat;
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the vehicle seat with its entire mechanism to illustrate the adjustable basic positions I, II, III starting from a starting position AP;
  • FIG. 3 shows an exploded view of the components belonging to the easy-entry mechanism of the overall mechanism in the starting position AP;
  • FIG. 4 shows a perspective representation of the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism in the assembled state in the starting position AP;
  • FIG. 5A shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the first side (T) in the starting position AP;
  • FIG. 5B shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the second side @ in the starting position AP;
  • FIG. 6A shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the first side (T) in loading floor position I;
  • FIG. 6B shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the second side @ in the loading floor position I;
  • FIG. 7A shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the first side (T) in the activation position AP->II when the easy-entry function is activated from the starting position AP to the easy-entry position II;
  • FIG. 7B shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the second side @ in the activation position AP->II when the easy-entry function is activated from the starting position AP to the easy-entry position II
  • FIG. 8A shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the first side (T) in the easy-entry position II;
  • Figure 8B shows the components of the easy-entry mechanism of the overall mechanism from the second side @ in the easy-entry position II.
  • the subject matter of the invention is a seat, in particular a vehicle seat 100, with a backrest 14 that can be pivoted about a pivot axis 14Y and a seat part 12 that can be adjusted via a pair of seat rails 200 and that is connected to the backrest 14.
  • At least one lockable backrest adjuster 15 e.g. a latching fitting
  • a fitting for short which moves the backrest 14 into a closed loading floor position I and into an unfolded backrest position as the starting position AP and into an easy entry -Position II can be adjusted to make it easier to reach the row of seats behind it.
  • An actuating handle 22 is attached to the fitting 15 (e.g. the locking fitting), which specifies the position of a pawl 22B via a link guide, so that by activating the actuating handle 22, the backrest 14 can be adjusted to the loading floor position I, while the adjustment of the pair of seat rails 200 is not activated.
  • the fitting 15 e.g. the locking fitting
  • the backrest 14 can be adjusted by actuating an easy-entry release element 11, in particular on the backrest head of the backrest 14, from the starting position AP to the easy-entry position II, with the backrest 14 in the easy-entry -Position II is folded forward and the adjustment of the pair of seat rails 200 is activated so that the vehicle seat 100 can be pushed forward as a whole.
  • the actuating handle 22 is connected to a transmission rod 17 with a predetermined amount of play, so that the actuating handle 22 does not move when the fitting 15 is unlocked in order to carry out the easy-entry function.
  • the activation of the adjustment of the pair of seat rails 200 is made possible by actuating a second Bowden cable B2 via a driver M7, which is activated by a gripper element M5 via a coupling rod M3 while the easy-entry triggering element 11 is being actuated.
  • FIG. 1A shows an upholstered single vehicle seat 100 (without seat rail system) in a perspective view, which can be equipped with an easy-entry mechanism M according to the invention.
  • FIG. 1B shows a perspective view of a structure of the single vehicle seat 100 according to FIG. 1A with the seat rail system, which is equipped with the easy-entry mechanism M according to the invention.
  • Figure 1C shows an embodiment of a structure of a split rear bench seat (for example a second or third row of seats) with a vehicle seat 100, also shown in perspective, in which only part of the backrest 14 can be folded and brought into the easy-entry position II.
  • the partial elements of the rear seat bench are arranged overall on the seat rail system.
  • the rear seat bench is therefore also equipped with the easy-entry mechanism M.
  • the arrows shown in the figures with the reference symbol (T) refer to a first side or the reference symbol (T) clarifies a first viewing direction of the observer onto an outer side of the mechanism as a whole, which is also referred to below as the door side.
  • FIG. 1C already shows an adapter-like side part 12B in an overview, which is connected to a seat structure 12A of the seat part 12 .
  • FIG. 1C also shows an adapter-like side part 14B, which is connected to a seat structure 14A of the backrest 14.
  • Figure 1C taken together with Figures 1A and 1B shows a backrest 14 that can be pivoted about a backrest pivot axis 14Y relative to the seat structure 12A of the seat part 12 and at least one pair of seat rails 200 for the longitudinal adjustment of the vehicle seat 100 and a locking device 200A for locking the at least one pair of seat rails 200.
  • the vehicle seat 100 or part of a rear bench seat can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle and locked again via the seat rails 201, 202.
  • FIG. 1C already shows a first Bowden cable B1 for the easy-entry triggering of the easy-entry function.
  • FIG. 1C A second Bowden cable for unlocking the easy-entry seat rails is identified in FIG. 1C with reference number B2.
  • the second Bowden cable B2 can only be seen in detail in FIGS. 3, 4, 5B, 6B, 7B, 8B.
  • the second Bowden cable B2 is arranged on the inner side @ of the seat part structure 12A of the seat part 12, which will be discussed later.
  • the vehicle seat 100 has the at least one lockable fitting 15 .
  • a non-lockable backrest bearing or also a lockable fitting 15 (compare FIGS. 1A to 1C) is arranged on the side of the vehicle seat 100 opposite the fitting 15.
  • the fittings 15 are connected to one another by means of a transmission rod 17 (compare FIGS. 1B and 1C), so that unlocking one fitting 15 always leads to unlocking of the other fitting 15 in each case.
  • the vehicle seat 100 comprises an actuating handle 22, which can be pivoted about the backrest pivot axis 14Y, in the manner of an adjusting lever, which is connected to the transmission rod 17 with the specified play in such a way that a rotational movement of the actuating handle 22 is only transmitted to the transmission rod 17 after the play has been overcome , wherein the fitting 15, in particular the detent fitting, is reversibly unlocked by the rotary movement about the pivot axis 14Y of the backrest.
  • the transmission rod 17 lies on the Y-pivot axis 14A and is shown shortened in the exploded view according to FIG.
  • an easy-entry release element in particular a handle 11, is provided at the upper end of the backrest 14 (see FIG. 1C) or on the side (see FIG. 2), which is designed to unlock the easy -Entry- to effect mechanism, as is also explained below.
  • FIG. 2 shows a vehicle seat 100 with the easy-entry mechanism M in its initial position AP.
  • the vehicle seat 100 has at least three basic functions:
  • the backrest 14 can be folded into the loading floor position I or the cargo position of the backrest 14 .
  • Figure 6A shows the components of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the first side (T) in loading floor position I.
  • Figure 6B shows the components of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the second side @ in loading floor position I.
  • the backrest 14 can be folded into a floor position, which is also referred to as a fold-flat position or cargo position. It is usually used to increase the loading space of a motor vehicle.
  • the backrest 14 In the floor position, the backrest 14 is completely folded down onto the seat part 12 counterclockwise as shown in FIG. 6A and clockwise as shown in FIG. 6B in order to achieve a loading floor which is as flat as possible.
  • the backrest 14 is preferably introduced into a vehicle floor in such a way that the backrest 14 forms with its rear side a surface that is as flat as possible and merges into the rest of the load compartment floor.
  • the actuating handle 22 is provided, which is used to assume the floor position and to unlock the fitting or fittings 15 in accordance with an actuating direction (compare Figures 5A and 6A in advance). is operated in the clockwise direction about the back pivot axis 14Y.
  • a pawl 22B ensures that the actuating handle 22 can only be pivoted by a predetermined angle.
  • the pawl 22B is attached to the adapter 12B on the seat part side and has an elongated hole on a curved path as a link guide, the ends of which form the stop for a bolt which protrudes from the base plate 22A of the actuating handle 22 in the assembled state and engages in the elongated hole.
  • FIG. 5A which shows the starting position AP of the backrest 14 from the door side (T)
  • the bolt of the operating handle 22 rests against the lower left end of the elongated hole in the pawl 22B.
  • FIG. 6A which shows the loading floor position I of the backrest 14 from the door side (T) after the actuating handle 22 has been actuated
  • the bolt of the actuating handle 22 abuts the upper right end of the slot in the pawl 22B.
  • the pawl 22B is pivoted about a pawl connecting element 22C, which is arranged in the adapter part 12B on the seat part side, in particular (see FIG. 6A) in a clockwise direction, as a result of which the pawl 22B disengages from the movement path of the pawl stop 14D fixedly arranged on the backrest side , so that the backrest 14 can be folded onto the seat part 12 with its pawl stop 14D past the pawl 22B.
  • This pawl stop 14D forms the end stop for the folded position of the backrest 14 in the easy-entry position II in the easy-entry position II of the vehicle seat 100, since the actuating handle 22 is not actuated within the easy-entry function, so that the Pawl 22B does not move out of the movement path of the ratchet stop 14D fixedly arranged on the backrest side and the backrest 14 is locked in the easy-entry position II (compare FIG. 8A) by means of the ratchet stop 14D.
  • actuating handle 22 (compare Figures 3 and 5A), so that the actuating handle 22 returns to its initial position AP, on the one hand in a suspension element F22.1, which is provided on the base plate 22A of the actuating handle 22, and on the other hand in an angled suspension element F22. 2, which is fixed to the seat part-side adapter part 12B connected, mounted.
  • a mounting disc 23 (compare Figures 3 and 5A) rotatably holds the components, particularly the operating handle 22, on the door side (T) of the easy entry mechanism M.
  • FIG. 6B shows the components of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the second side @ in the loading floor position I.
  • the release lever M6 on the second side @ can only make two movements relative to the backrest 14. Either the release lever M6 pivots clockwise as shown in Figure 5B toward the cam member M4 to lock the bracket 15, or the release lever M6 pivots counterclockwise away from the cam member M4 as shown in Figure 5B to unlock the bracket 15.
  • the backrest 14 With a normal backrest adjustment of the backrest 14 starting from its starting position AP, the backrest 14 can be adjusted backwards by a small amount. Then, as shown in FIG. 5B, the cam member M4 moves toward the release lever M6 by the pivotal movement of the backrest 14 in the counterclockwise direction. From the perspective of the cam member M4, the unlocking lever M6 moves with the transmission rod 17 by unlocking by the of the operating handle 11 about the pivot axis 14Y also a certain small amount in the clockwise direction toward the cam member M4.
  • the transmission rod 17 By actuating the actuating handle 22 (beyond its play), the transmission rod 17 then rotates clockwise together with the unlocking lever M6 according to FIG. 6A.
  • the cam element M4 moves away from the release lever M6 according to FIG. 6B, as can be seen in FIG. 6B in comparison to FIG. 5B.
  • the distance visible in FIG. 5B between the cam element M4 and the unlocking lever M6 serves primarily to enable the normal backrest inclination adjustment (not the backrest folding into the loading floor position I) starting from the starting position AP of the backrest 14.
  • the amount of the distance corresponds to the desired adjustment range and the existing tolerances in the backrest angle adjustment.
  • the unlocking lever M6 (according to Figure 6B) then remains in its unlocked position and the backrest 14 is folded onto the seat part 12 (compare ( Figures 6A and 6B)) so that the unlocking lever M6 can be pivoted by pivoting the adapter part 14B on the backrest side, together with the components of the easy-entry mechanism M1, M2, M3, M4, M5, M7, M8 arranged thereon, in a clockwise direction by a certain greater amount away from the release lever M6.
  • the other components of the easy-entry mechanism M remain in their starting position AP when the backrest 14 is folded onto the seat part 12, as becomes clear in particular by comparing the components in FIGS. 5B and 6B.
  • unlocking lever M6 and the cam element M4 will be discussed in more detail below in connection with the easy-entry mechanism M.
  • Second basic function - easy-entry position II of the vehicle seat 100 In the case of the easy-entry folding and longitudinal adjustment of the seat to the easy-entry position II, entry into a row of seats located behind the vehicle seat is to be made easier.
  • the fitting 15 and the pair of seat rails 200 provided for the longitudinal adjustment of the seat are unlocked, as a result of which the backrest 14 is folded forward to the easy-entry position II, seen in the direction of view of an occupant of the vehicle seat 100, and by one Amount is driven forward in the longitudinal direction of the vehicle, whereby a maximum entry area is created.
  • the further components of the easy-entry mechanism M are first mentioned below in a synopsis of FIGS. 3 and 4, with the structure of the components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 is described in connection with the function of the components.
  • the components do not necessarily have to be arranged on one side or the side @ of the fitting 15, but this arrangement is regarded as advantageous.
  • the connecting rod M3 is positioned/arranged on the opposite side (T) of the bracket 15 if the backrest structure 14A of the backrest 14 allows it.
  • the easy-entry mechanism M configured according to the exemplary embodiment includes—as explained—the following components to the left of the fitting 15 (backrest adjuster), compare FIGS. 3 and 4 (seen from left to right):
  • Easy entry kinematics are advantageously formed with these components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 in conjunction with the Bowden cables B1 and B2 as components of the overall mechanism with the basic functions I, II, III.
  • the easy-entry mechanism M manages without components that are complicated to produce and expensive, as will be explained below.
  • all components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 arranged on the second side @ of the fitting mechanism of the fitting 15 are initially in a starting position AP, which is shown in FIG. 5B.
  • the easy-entry actuation takes place in a known manner by (pulling or pivoting), that is by actuating the easy-entry release element 11 (compare FIGS. 1C and 2), in particular the handle.
  • actuating the easy-entry release element 11 in particular the handle.
  • we pull a Bowden cable core B1.3 (compare FIGS. 5B and 8B) of the first Bowden cable B1.
  • the coupling rod M3 is the coupling rod M3:
  • the Bowden cable core B1.3 is suspended in the coupling rod M3, in particular in the element M1.1, which is arranged in a translationally movable manner on the adapter part 14B, 14B' on the backrest side.
  • the coupling rod M3 has a guide, which in the exemplary embodiment is designed as a slot link and is shown accordingly. It goes without saying that other solutions for guiding the coupling rod M3 are conceivable and executable.
  • the coupling rod M3 is reversibly translationally movable relative to the coupling rod guide element in the exemplary embodiment by means of a coupling rod guide element arranged stationary in the adapter part 14B, 14B′ on the backrest side, which according to the exemplary embodiment is in particular at least one guide bolt.
  • the coupling rod return spring M1 is (compare Figures 5B to 8B) on the one hand via a suspension element M1.2 on the backrest-side adapter part 14B, 14B' and on the other hand via a first suspension element M1.1, in which the Bowden cable core M1.1 is also suspended Coupling rod M3 attached.
  • a central connecting element M8 is entrained, which in one embodiment is arranged, for example, in a stationary manner at the end of the coupling rod M3.
  • the central connecting element M8 is accommodated both in a rotatably movable manner in the slot link of a first lever arm of the deflection element M2 and in a rotatably movable manner in an opening of the cam element M4.
  • the central connecting element M8 protrudes from the coupling rod M3 on both sides and thus engages with the ends of the collar in the slot link of the deflection element M2 on the one hand and in the opening of the cam element M4 on the other hand.
  • the central connection element M8 is preferably a simple bolt with opposite bolt ends.
  • connection between the components M2, M3 and M4 is secured in such a way that it cannot be lost (not shown), so that a central pivot point (at M8) is formed, which when the easy-entry mechanism M is actuated against the adapter part 14B, 14B' on the backrest side Pulling the coupling rod M3 is displaced translationally.
  • the deflection element M2 and thus the slot link of the deflection element M2 is in a second plane above the coupling rod M3.
  • the cam element M4 and thus the opening of the cam element M4 is in a first plane below the coupling rod M3.
  • the release lever M6 is in the plane of the cam element M4.
  • the cam element M4 lies rotatably on a stationary arranged cam connecting element M4.3, in particular likewise on a bolt which is arranged in the backrest-side adapter part 14B, 14B'.
  • cam member M4 When assembled, cam member M4 is captively rotatably secured to cam connector M4.3.
  • the deflection element M2 is rotatably mounted on a pivot axis M2Y on a stationary deflection connection element M2.1, in particular a bolt, which is arranged in a stationary manner in the adapter part 14B, 14B' on the backrest side.
  • the deflection element M2 and the gripper element M5 are the deflection element M2 and the gripper element M5:
  • the deflection element M2 also has a shorter slot link in a second lever arm, which is movably connected to the gripper element M5 via another fixed deflection connection element M2.1 that cannot be lost in the assembled state, in particular also a bolt, so that with a movement of the deflection element M2 about the pivot axis M2Y, the shorter slot link is also displaced, whereby the gripper element M5 is activated, which is arranged translationally at a gripper element bearing end M5.2 in a gripper guide element 14C, which is arranged stationary on the adapter part 14B, 14B' on the backrest.
  • the gripper element M5 translates relative to the deflection element M2 as soon as the deflection element M2 moves, as will be explained.
  • a gripper element hook M5.1 is arranged at the other end of the gripper element M5.
  • the gripper element M5 has a bearing end M5.2 which, in the assembled state, is arranged in the gripper guide element 14C so that it can move in a translatory manner.
  • the gripper element M5 has an area in which the deflection connection element M5.3, in particular also a bolt designed as a deflection connection element, grips the gripper element M5 with the deflection connection element M5.3 and thus with the deflection element M2 in the region of the shorter Slot link of the deflection element M2 connects.
  • the gripper element M5 is able to move essentially in a translatory manner.
  • the deflection connection element M5.3 in particular the connecting bolt, is connected to the gripper element M5 in such a way that the deflection connection element M5.3 has some play in the area of the shorter slot link of the deflection element M2, so that the gripper element M5 can rotate slightly around the longitudinal axis of the Deflection connecting element M5.3 can pivot.
  • Space is reserved in the gripper guide element 14C for the slight possible pivoting movement of the gripper element M5.
  • a spring element (not shown) between the gripper guide element 14C and the gripper element M5 ensures that the gripper element M5 is always pressed against the gripper guide element 14C.
  • cam element M4 lying in the plane of the unlocking lever M6 in the starting position AP (compare Figure 5B) with its cam M4.2, which is located between the pivot axis M4Y of the cam element M4, i.e. between the end on the pivot axis side (compare also Figure 7B at reference M4Y, M4.1) and the opposite cam element end (compare Figure 7B at reference M8).
  • the cam M4.2 essentially comes into contact with the lateral contour of the unlocking lever M6 lying in the first plane of the unlocking lever M6 and the cam element M4, as will be explained below.
  • the unlocking lever M6 moves about the pivot axis 14Y, which corresponds to the backrest pivot axis 14Y of the fitting 15, the fitting 15 is opened.
  • the unlocking lever M6 is non-rotatably connected to the transmission rod 17 . In other words, with each pivoting movement of the transmission rod 17, the unlocking lever M6 moves with it.
  • a relative movement of the release lever M6 with respect to the backrest-side adapter part 14B, 14B' is generated when the cam M4.2 acts on the release lever M6, the cam element M4 having an end which is connected to the central link element M8.
  • the cam element M4 has a cam element end M4.1 (compare FIGS. 5B to 8B) which can be moved about the pivot axis M4Y in relation to the backrest-side adapter part 14B, 14B'.
  • the adapter part 14B on the backrest side comprises an adapter expansion element 14B', on which the deflection element M2 is arranged so that it can pivot by means of the deflection connection element M2.1.
  • cam element end M4.1 of the cam element M4 is arranged in a stationary manner by means of a cam connection element M4.3 on the adapter extension element 14B' of the backrest-side adapter part 14B so that it can rotate relative to the cam connection element M4.3.
  • the cam element M4 can be pivoted about the pivot axis M4Y about the cam connection element M4.3, so that the rotatable cam element M4 and the rotatable deflection element M2 as well as the translational coupling rod M3 can be moved relative to one another.
  • the adapter expansion element 14B' also includes the gripper guide element 14C (compare FIG. 3 and FIGS. 5B to 8B) in which the gripper element M5 is arranged so that it can be displaced essentially in a translatory manner.
  • the adapter expansion element 14B' is firmly connected to the adapter part 14B on the backrest side. It is disclosed that the adapter extension element 14B' represents only one possible embodiment.
  • the components arranged on the adapter expansion element 14B′ can nevertheless be components of the adapter part 14B on the backrest side, which is designed as a whole.
  • the components of the easy entry mechanism M of the overall mechanism shown from the first side (T) are in their home position AP.
  • the components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism, which are shown from the second side @, are also in their initial position AP.
  • Figure 7A shows the component B1 of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the first side (T) in the activation position AP -> II upon activation of the easy-entry function from the starting position AP to the easy-entry position II .
  • the figure 7B shows the components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 and B1, B2 of the easy entry mechanism of the overall mechanism from the second side @ in the activation position AP -> II when activating the easy Entry function from the home position AP to the easy-entry position II;
  • the first Bowden cable B1 whose Bowden cable core B1.3 is used to actuate the coupling rod M3 translationally (compare Figure 7B the arrow in the coupling rod M3), whereby the central connecting element M8 is taken along, which ends the coupling rod M3 on the coupling rod M3 according to the embodiment example, is arranged stationary.
  • the cam element M4 which is in the plane of the unlocking lever M6, runs with its cam M4.2 from its starting position AP (compare Figures 5B and 7B) onto the unlocking lever M6, in particular onto the end of the unlocking lever M6, whereby the unlocking lever M6 rotates by 14Y and rotates the transmission rod 17, whereby the bracket 15 is unlocked.
  • the backrest part 14 can be folded onto the seat part 12 (without the unlocking lever M6 also moving), but only until the pawl 22B hits the pawl stop 14D, which is fixed on the backrest side and lies on the movement path of the pawl 22B.
  • the pawl 22B is not actuated by the operating handle 22 and thus remains in its locking initial position.
  • the bearing end M5.2 of the gripper guide element 14C of the gripper element M5 is located opposite the gripper element hook M5.1.
  • the gripper element M5 is movably connected to the gripper element M5 in the region of the shorter slot link of the deflection element M2.
  • deflection-connecting element M5.3 of the gripper element M5 which is in particular also designed as a bolt, the gripper element M5 is translatory (compare arrow in Figure 7B) displaced such that the Gripper element hook M5.1 is positioned in front of/on the driver M7, but does not yet engage in the driver M7 at this point in time, as will be explained below.
  • 8A shows the component B1, that is, the first Bowden cable B1 of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the first side (T) in the easy-entry position II.
  • 8B shows the components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 of the easy-entry mechanism M of the overall mechanism from the second side @ in their easy-entry position II.
  • the unlocking lever M6 remains in its unlocking position as long as the backrest 14 is in the freely pivoting area, which is ensured by corresponding precautions within the fitting 15, which are not the subject of this invention.
  • the central connecting element M8 is both rotatably accommodated in the elongated slot of the first lever arm of the deflection element M2 and rotatably accommodated in the opening of the cam element M4, the deflection element M2 and the cam element M4 migrate during the pivoting movement of the backrest 14 about the pivot axis 14Y correspondingly with the backrest-side adapter part 14B, 14B'.
  • a locking device 200A is opened by the second Bowden cable B2 and the upper rail(s) 201 (thus the vehicle seat 100) can be adjusted by a certain amount in the longitudinal direction of the vehicle relative to the lower rail(s) 202 fixed to the body.
  • the coupling rod return spring M1 which via suspension elements M1.1 and M1.2 (compare Figures 5B to 8B) on the one hand (M1.2) on the backrest-side adapter part 14B, 14B' and on the other hand (M1 .1) are hooked onto the tie rod M3, for resetting the tie rod M3 and the components of the easy entry mechanism M2, M4, M5, M6, M7, M8.
  • the gripper element hook M5.1 of the gripper element M5 is connected to the driver M7, the gripper element M5 cannot be pulled back so that the coupling rod M3 cannot return to its starting position.
  • the actuating handle 11 and thus the fitting 15 remain in their open, adjustable position as long as the easy-entry function is activated.
  • the required restoring force of the connecting rod return spring M1 for retracting the connecting rod M3 is generated by the previous pulling (compare FIG. 7B) of the connecting rod M3 and the resulting tensioning of the connecting rod return spring M1.
  • This restoring force acts only on the coupling rod M3 and the components of the easy-entry mechanism M; M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 in a resetting manner when the backrest 14 - as previously explained - has again reached its starting position AP, especially after the gripper element hook M5.1 of the gripper element M5 is no longer connected to the driver M7.
  • the vehicle seat 100 includes the pair of seat rails 200, which has the upper rail 201 and the lower rail 202 fixed to the body.
  • the longitudinal seat adjustment takes place by means of the longitudinal seat adjustment lever 12D independently of an adjustment function of the backrest 14 and the easy-entry adjustment.
  • the locking device 200A see FIG. 1C
  • the upper rail 201 thus the vehicle seat 100
  • a further longitudinal adjustment of the seat is also possible if the second Bowden cable B2 is actuated, which also opens the locking device 200A and the upper rail 201 (and thus the vehicle seat 100) can be adjusted by the amount in the vehicle longitudinal direction in relation to the lower rail 202 fixed to the body.
  • the actuation of the second Bowden cable B2 is part of the easy-entry function of the easy-entry mechanism M, which has already been explained.
  • the publication EP 3 325 310 B1 explains an easy-entry mechanism that requires a drive element, a pawl and a driver to fold the backrest and unlock the locking device of a pair of seat rails.
  • the vehicle seat according to this publication has a pawl on the drive element, which is mounted such that it can rotate about the axis.
  • the pawl can be gripped by a driver which is arranged on the backrest and is carried along by the movement of the backrest.
  • the drive element has a cam which interacts with the latch.
  • the pawl has a first contour on which the driver comes into contact with the pawl when the backrest is pivoted forward into the easy-entry position.
  • the pawl also has a second contour and a third contour.
  • the driver comes into contact at a first contact point with the pawl, which is in the basic position of the pawl, in particular with the first contour of the pawl, and takes it with it in its movement until the pawl, in particular the second contour the pawl, hits a first end stop integrated on the rear foot.
  • the first end stop defines a first limit of the pivoting range of the backrest in the easy-entry position.
  • the pawl is supported with a section remote from the driver via a second contact point on the cam of the drive element and drives the drive element according to the pivoting movement of the backrest.
  • the Bowden cable acts on the locking device of the pair of seat rails and unlocks them.
  • the description makes it clear that the contacting of the pawl with the driver is influenced by the contours of the respective elements, so that a precise design of the components is necessary during production in order to ensure the problem-free interaction of the components of the easy-entry mechanism according to the status to ensure the technology.
  • the drive member is an annular member with the cam formed protruding laterally from the ring.
  • a ring-shaped drive element is also very complex and expensive, since it is usually a laser-manufactured component, the ring-shaped drive element being guided exactly in the overall mechanism, which means that, as explained, it has to be manufactured with greater manufacturing accuracy.
  • the ring-shaped drive element is additionally mounted on a base plate of the overall mechanism, which is also a complicated component and is expensive and complex to produce.
  • a rotary ring 50 is also mounted on a base plate so as to be rotatable about the pivot axis of the backrest.
  • an easy-entry actuating element with a complex structure is required, which is operatively connected to a pawl similar to the pawl according to the publication.
  • the overall mechanism presented according to the invention and in particular the easy-entry mechanism M according to the invention or its components M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 are all designed in a much simpler way and are therefore cheaper to produce.
  • the components M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 can in particular be manufactured with higher manufacturing tolerances, while still ensuring that the desired functions are reliably guaranteed. In particular, no ring-shaped elements are required within the easy-entry mechanism M.
  • the triggering to activate the easy-entry mechanism M takes place in a simple manner according to FIGS M4, the cam element M4 actuating the release lever M6, which releases the easy-entry mechanism M in relation to the release of the backrest 14 to be folded about the pivot axis 14A.
  • the triggering event with regard to the longitudinal adjustment of the seat i.e. the actuation of the second Bowden cable B2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (100) mit einer um eine Schwenkachse (14Y) schwenkbaren Rückenlehne (14), mindestens einem Sitzschienenpaar (200) zur Sitzlängsverstellung des Sitzes, einer Verriegelungsvorrichtung (200A) zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaares (200), wobei zur Anlenkung der Rückenlehne (14) gegenüber einem Sitzteil (12) wenigstens ein verriegelbarer Beschlag (15) vorgesehen ist, und die Rückenlehne (14) aus einer Ausgangsposition (AP) in eine zur leichteren Zugänglichkeit einer hinteren Sitzreihe einnehmbare Easy-Entry-Position (II) verschwenkbar ist, wobei der Sitz einen kompakten und leicht anzufertigenden Easy-Entry-Mechanismus (M) aufweist.

Description

Beschreibung
Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
Die Erfindung betrifft einen Easy-Entry-Mechanismus eines Fahrzeugsitzes zum erleichterten Einstieg einer Person in hintere Sitzreihe.
Aus der Druckschrift EP 3 325 310 B1 ist ein Easy-Entry-System für Fahrzeugsitze bekannt, welches einen erleichterten Einstieg in eine zweite oder dritte Sitzreihe eines Fahrzeuges ermöglicht. Das Easy-Entry-System ist durch einen Entriegelungshebel, welcher an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, betätigbar, wodurch die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aus einem Einstiegsbereich schwenkt. Der Fahrzeugsitz ist zudem auf Schienen angeordnet, sodass der Fahrzeugsitz bei Betätigung des Entriegelungshebels zusätzlich oder alternativ in Fahrtrichtung aus dem Einstiegsbereich heraus verschiebbar ist. Hierbei ist es vorgesehen, dass eine Verriegelungsvorrichtung des Sitzschienenpaares mittels eines von der Schwenkbewegung der Lehne betätigten Bowdenzugs durch das Vorschwenken der Lehne des Fahrzeugsitzes entriegelt wird. Im Detail wird ein Fahrzeugsitz offenbart, der einen hinteren Fuß, einer gegenüber dem hinteren Fuß um eine Lehnendrehachse schwenkbaren Lehne aufweist. Der Fahrzeugsitz umfasst ferner mindestens ein Sitzschienenpaar zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes, eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaares, wobei zur Anlenkung der Lehne an dem hinteren Fuß wenigstens ein verriegelbarer Beschlag vorgesehen ist, und die Lehne in eine zur leichteren Zugänglichkeit einer hinteren Sitzreihe einnehmbare Easy-Entry-Stellung verschwenkbar ist. Zudem weist der Fahrzeugsitz eine an einem Antriebselement angeordnete Klinke auf, welche beim Verschwenken der Lehne in die Easy-Entry-Stellung von einem an der Lehne angeordneten Mitnehmer erfassbar ist und hierdurch der Bewegung der Lehne folgend mitführbar ist, wobei ein Betätigungshebel vorgesehen und dazu eingerichtet ist, derart auf die Klinke zu wirken, dass beim Verschwenken der Lehne die Klinke durch den Mitnehmer nicht erfasst wird und die Lehne über die Easy-Entry-Stellung hinweg verschwenkbar ist
Ergänzend wird auf die Druckschriften DE 10 2011 101 876 A1, DE 10 2012 015 294 A1, DE 10 2013221 925 B3, US 2004/0239168 A1 , DE 102009 035 305 A1 , US 7819479 B2, US 7828382 B2, US 2013/0057041 A1 , DE 102013221 132 A1, DE 102015 110 808 A1 , US 10286814 B2 und DE 102017218 125 A1 hingewiesen, die gattungsgemäße Fahrzeugsitze offenbaren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Easy-Entry-Mechanismus eines Fahrzeugsitzes der gattungsgemäßen Art zu verbessern.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Sitz, insbesondere ein Kraftfahrzeugsitz, mit einer um eine Lehnen-Schwenkachse schwenkbaren Rückenlehne, mindestens einem Sitzschienenpaar zur Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes, einer Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaares, wobei zur Anlenkung der Rückenlehne gegenüber einem Sitzteil wenigstens ein verriegel barer Beschlag vorgesehen ist, und die Rückenlehne in eine zur leichteren Zugänglichkeit einer Sitzreihe einnehmbare Easy-Entry-Stellung verschwenkbar ist, wobei der Sitz einen Easy-Entry-Mechanismus aufweist.
Der Easy-Entry-Mechanismus weist erfindungsgemäß ein Antriebselement in der Art einer Koppelstange auf, welches indirekt oder direkt an einer Rückenlehnenstruktur gelagert und relativ zur Rückenlehne durch reversible Betätigung eines ersten Bowdenzuges translatorisch betätigbar ist.
Die Koppelstange wirkt erfindungsgemäß bei ihrer Betätigung auf ein zentrales Verbindungselement des Easy-Entry-Mechanismus ein.
Das zentrale Verbindungselement steht erfindungsgemäß mit einem Umlenkungselement und einem Nockenelement in Verbindung.
Das Umlenkungselement und das Nockenelement sind erfindungsgemäß gleichzeitig um ihre Schwenkachsen verschwenkbar indirekt oder direkt an der Rückenlehnenstruktur gelagert angeordnet.
Eine translatorische reversible Bewegung der Koppelstange führt erfindungsgemäß zu der reversiblen Schwenkbewegung des Nockenelementes um seine Schwenkachse, das auf einen Entriegelungshebel aufläuft.
Der Entriegelungshebel steht erfindungsgemäß indirekt oder direkt mit dem Beschlag derart in Verbindung, sodass durch die Verlagerung des Entriegelungshebels die Entriegelung des Beschlages bewirkt wird, wonach die Rückenlehne aus ihrer Ausgangsposition in die Easy- Entry-Position klappbar ist.
Die translatorische reversible Bewegung der Koppelstange führt erfindungsgemäß gleichzeitig zu der reversiblen Schwenkbewegung des Umlenkungselementes um seine Schwenkachse, das bei seiner Schwenkbewegung ein translatorisch reversibel bewegliches Greiferelement mitnimmt.
Das Greiferelement ist erfindungsgemäß indirekt oder direkt an der Rückenlehnenstruktur im Wesentlichen translatorisch beweglich und bevorzugt mit geringem Spiel schwenkbeglich gelagert.
Das Umlenkungselement steht erfindungsgemäß mit dem Greiferelement derart beweglich in Verbindung, sodass das Greiferelement an einem Mitnehmer eines zweiten Bowdenzuges vorpositionierbar ist.
Das Greiferelement greift dabei erfindungsgemäß erst in den Mitnehmer, wenn die Rückenlehne in die Easy-Entry-Position geklappt wird, wobei das vorpositionierte Greiferelement den Mitnehmer beim Klappen der Rückenlehne reversibel mitnimmt, und den zweiten Bowdenzug betätigt, der mit dem Mitnehmer verbunden ist, wodurch eine Verrieglungsvorrichtung des Sitzschienenpaares reversibel entriegelt und die Sitzlängsverstellung bewirkt wird.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen gelehrt und sind aus der Beschreibung entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1A eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit seiner Polsterstruktur, der einen Gesamtmechanismus zur Einstellung von Grundpositionen I, II, III (I = Ladebodenposition, II = Easy-Entry-Position, III = Sitzlängsverstellungsposition) des Fahrzeugsitzes aufweist;
Figur 1 B der Fahrzeugsitz gemäß Figur 1 A, jedoch ohne Polsterstruktur zur Verdeutlichung der tragenden Grundstruktur; Figur 1C ein Fahrzeugsitz in einer Ausgestaltung als geteilte Rücksitzbank ohne Polsterstruktur zur Verdeutlichung der tragenden Grundstruktur der Rücksitzbank;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes mit seinem Gesamtmechanismus zur Verdeutlichung der einstellbaren Grundpositionen I, II, III von einer Ausgangsposition AP ausgehend;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der zu dem Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus gehörenden Komponenten in Ausgangsposition AP;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus im Zusammenbauzustand in Ausgangsposition AP;
Figur 5A eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Ausgangsposition AP;
Figur 5B eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Ausgangsposition AP;
Figur 6A eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Ladebodenposition I;
Figur 6B eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Ladebodenposition I;
Figur 7A eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Aktivierungsposition AP — > II bei Aktivierung der Easy-Entry-Funktion von der Ausgangsposition AP zu der Easy-Entry-Position II;
Figur 7B eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Aktivierungsposition AP — > II bei Aktivierung der Easy-Entry-Funktion von der Ausgangsposition AP zu der Easy-Entry-Position II; Figur 8A eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Easy-Entry-Position II;
Figur 8B eine Darstellung der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Easy-Entry-Position II.
Innerhalb der nachfolgend erläuterten Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei gegebenenfalls nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile anhand der Bezugszeichen nochmals erläutert werden oder bestimmte Bauteile gegebenenfalls nicht erneut mit Bezugszeichen versehen sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz 100 mit einer um eine Schwenkachse 14Y schwenkbare Rückenlehne 14 und einem über ein Sitzschienenpaar 200 verstellbaren Sitzteil 12, das mit der Rückenlehne 14 verbunden ist.
Zur Verstellung der Position der Rückenlehne 14 ist mindestens ein verriegel barer Lehnenversteller 15 (beispielsweise ein Rastbeschlag), kurz auch Beschlag genannt, vorgesehen, wodurch die Rückenlehne 14 in eine zugeklappte Ladebodenposition I und in eine aufgeklappte Rückenlehnenposition als Ausgangsposition AP und in eine Easy-Entry-Position II zur Erleichterung des Erreichens der dahinter angeordneten Sitzreihe verstellbar ist.
An dem Beschlag 15 (beispielsweise dem Rastbeschlag) ist ein Betätigungsgriff 22 angebracht, welcher über eine Kulissenführung die Position einer Sperrklinke 22B vorgibt, sodass durch die Aktivierung des Betätigungsgriffs 22 die Rückenlehne 14 in die Ladebodenposition I verstellt werden kann, während die Verstellung des Sitzschienenpaares 200 nicht aktiviert ist.
Ohne Aktivierung des Betätigungsgriffs 22 kann die Rückenlehne 14 durch die Betätigung eines Easy-Entry-Auslöseelementes 11 , insbesondere am Lehnenkopf der Rückenlehne 14 von der Ausgangsposition AP in die Easy-Entry-Position II verstellt werden, wobei die Rückenlehne 14 in die Easy-Entry-Position II vorgeklappt und die Verstellung des Sitzschienenpaares 200 aktiviert wird, damit der Fahrzeugsitz 100 als ein Ganzes nach vorne geschoben werden kann.
Der Betätigungsgriff 22 ist mit einer Übertragungsstange 17 derart mit einem vorgegebenen Spiel verbunden, sodass sich der Betätigungsgriff 22 bei der Entriegelung des Beschlags 15 zur Ausführung der Easy-Entry-Funktion nicht mit bewegt. Die Aktivierung der Verstellung des Sitzschienenpaares 200 wird durch die Betätigung eines zweiten Bowdenzugs B2 über einen Mitnehmer M7 ermöglicht, der von einem Greiferelement M5 über eine Koppelstange M3 während der Betätigung des Easy-Entry-Auslöseelementes 11 aktiviert wird.
Während der Vorklappung der Rückenlehne 14 in die Easy-Entry-Position II wird der zweite Bowdenzug B2 über den Mitnehmer M7 angetrieben, sodass die Freigabe des Sitzschienenpaares 200 bewirkt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend weiter im Detail anhand der Figuren erläutert.
Figur 1A zeigt einen gepolsterten Einzel-Fahrzeugsitz 100 (ohne Sitzschienenanlage) in einer perspektivischen Ansicht, der mit einem erfindungsgemäßen Easy-Entry-Mechanismus M ausgerüstet sein kann.
Figur 1 B zeigt eine Struktur des Einzel-Fahrzeugsitz 100 gemäß Figur 1A mit der Sitzschienenanlage in einer perspektivischen Ansicht, der mit dem erfindungsgemäßen Easy- Entry-Mechanismus M ausgerüstet ist.
Figur 1C zeigt eine Ausführungsform einer Struktur einer geteilten Rücksitzbank (beispielsweise einer zweiten oder dritten Sitzreihe) mit einem ebenfalls perspektivisch dargestellten Fahrzeugsitz 100, bei dem nur ein Teil der Rückenlehne 14 klappbar und in die Easy-Entry- Position II bringbar ist. Die Teilelemente der Rücksitzbank sind jedoch insgesamt auf der Sitzschienenanlage angeordnet. Die Rücksitzbank ist somit ebenfalls mit dem Easy-Entry- Mechanismus M ausgerüstet.
Die nachfolgende Beschreibung des Easy-Entry-Mechanismus M gilt somit prinzipiell für die Figuren 1A bis 1C.
Die in den Figuren dargestellten Pfeile mit dem Bezugszeichen (T) verweisen auf eine erste Seite beziehungsweise verdeutlicht das Bezugszeichen (T) eine erste Blickrichtung des Betrachters auf eine Außenseite des Mechanismus insgesamt, die nachfolgend auch als Türseite bezeichnet wird.
Die in den Figuren dargestellten Pfeile mit dem Bezugszeichen @ verweisen auf eine zweite Seite beziehungsweise verdeutlicht das Bezugszeichen @ eine zweite Blickrichtung des Betrachters auf eine Innenseite des Mechanismus insgesamt, die nachfolgend auch als Tunnelseite bezeichnet wird.
Die Figur 1C zeigt bereits in einer Übersicht ein adapterartiges Seitenteil 12B auf, welches mit einer Sitzstruktur 12A des Sitzteiles 12 in Verbindung steht.
Die Figur 1C zeigt weiter ein adapterartiges Seitenteil 14B auf, welches mit einer Sitzstruktur 14A der Rückenlehne 14 in Verbindung steht.
Figur 1 C in Zusammenschau mit den Figuren 1 A und 1 B zeigt eine gegenüber der Sitzstruktur 12A des Sitzteils 12 um eine Lehnen-Schwenkachse 14Y schwenkbare Rückenlehne 14 und mindestens ein Sitzschienenpaar 200 zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes 100 sowie eine Verriegelungsvorrichtung 200A zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaares 200.
Durch Entriegelung eines Sitzlängsverstellhebels 12D ist der Fahrzeugsitz 100 oder der Teil einer Rücksitzbank über die Sitzschienen 201, 202 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und wieder verriegelbar.
Die Figur 1C zeigt bereits einen ersten Bowdenzug B1 für die Easy-Entry-Auslösung der Easy- Entry-Funktion.
Ein zweiter Bowdenzug für die Easy-Entry-Sitzschienenentriegelung ist in Figur 1C mit einem Bezugszeichen B2 gekennzeichnet. Der zweite Bowdenzug B2 ist erst in den Figuren 3, 4, 5B, 6B, 7B, 8B genau erkennbar. Im Unterschied zu einigen Lösungen aus dem Stand der Technik ist der zweite Bowdenzug B2 auf der inneren Seite @ der Sitzteilstruktur 12A des Sitzteils 12 angeordnet ist, worauf noch eingegangen wird.
Der Fahrzeugsitz 100 weist den mindestens einen verriegelbaren Beschlag 15 auf.
Zur Anlenkung der Rückenlehne 14 gegenüber dem Sitzteil 12 ist auf der dem Beschlag 15 gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 100 ein nicht verriegel bares Lehnenlager oder ebenfalls ein verriegelbarer Beschlag 15 (vergleiche Figuren 1A bis 1C) angeordnet. Die Beschläge 15 sind mittels einer Übertragungsstange 17 (vergleiche Figur 1B und 1C) miteinander verbunden, sodass ein Entriegeln des einen Beschlags 15 stets zu einem Entriegeln des jeweils anderen Beschlags 15 führt.
Der Fahrzeugsitz 100 umfasst einen um die Lehnen-Schwenkachse 14Y schwenkbaren Betätigungsgriff 22 in der Art eines Verstellhebels, der mit dem vorgegebenen Spiel mit der Übertragungsstange 17 so verbunden ist, dass eine Drehbewegung des Betätigungsgriffs 22 erst nach Überwindung des Spiels auf die Übertragungsstange 17 übertragen wird, wobei der Beschlag 15, insbesondere der Rastbeschlag durch die Drehbewegung um Lehnen- Schwenkachse 14Y reversibel entriegelt ist/wird.
Bei einer Rückstellung des Betätigungsgriffs 22 verriegelt somit der Beschlag 15 durch Rückverdrehung der Übertragungsstange 17 entsprechend. Beim Loslassen des Betätigungsgriffs 22 sorgt eine Rückstellfeder F22 (vergleiche vorab die Figuren 3 sowie 5A, 6A, 7A, 8A) dafür, dass der Betätigungsgriff 22 wieder seine Ausgangsposition einnimmt.
Die Übertragungsstange 17 liegt im Zusammenbauzustand auf der Y-Schwenkachse 14A und ist in der Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 verkürzt dargestellt.
Zum Betätigen der Easy-Entry-Funktion ist am oberen Ende der Rückenlehne 14 (vergleiche Figur 1C) oder seitlich (vergleiche Figur 2) ein Easy-Entry-Auslöseelement, insbesondere ein Handgriff 11, vorgesehen, welcher dazu eingerichtet ist, eine Entriegelung des Easy-Entry- Mechanismus zu bewirken, wie nachfolgend ebenfalls erläutert wird.
Die Figur 2 zeigt einen Fahrzeugsitz 100 mit dem Easy-Entry-Mechanismus M in seiner Ausgangsposition AP.
Der Fahrzeugsitz 100 weist zumindest drei Grundfunktionen auf:
In einer ersten Grundfunktion ist eine Rückenlehnenklappung der Rückenlehne 14 in die Ladebodenposition I oder Cargo-Position der Rückenlehne 14 möglich.
In einer zweiten Grundfunktion ist eine Easy-Entry-Stellung II des Fahrzeugsitzes 100 möglich.
In einer dritten Grundfunktion ist die Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes 100 über das Sitzschienenpaar 200; 201 , 202 in eine Sitzlängsverstellungsposition III möglich. Erste Grundfunktion - Rückenlehnenklappung der Rückenlehne 14 in die Ladebodenposition I:
Die Figur 6A zeigt die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Ladebodenposition I.
Die Figur 6B zeigt die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Ladebodenposition I.
Die Rückenlehne 14 ist gemäß Figur in eine Bodenstellung klappbar, die auch als Fold-Flat- Stellung oder Cargo-Position bezeichnet wird. Sie dient üblicherweise einer Vergrößerung des Laderaumes eines Kraftfahrzeuges. In der Bodenstellung ist die Rückenlehne 14 vollständig gemäß Figur 6A entgegen der Uhrzeigerrichtung und gemäß Figur 6B in Uhrzeigerrichtung auf das Sitzteil 12 heruntergeklappt, um einen möglichst ebenen Ladeboden zu erreichen. Hierbei wird die Rückenlehne 14 bevorzugt derart in einen Fahrzeugboden eingebracht, dass die Rückenlehne 14 mit ihrer Rückseite eine in den übrigen Laderaumboden übergehende, möglichst ebene Fläche bildet.
Auch bei der Einnahme der Easy-Entry-Stellung II ist es vorgesehen, dass der Beschlag 15 zum Zwecke der Rückenlehnenklappung der Rückenlehne 14 entriegelt wird.
Bei der Rückenlehnenklappung der Rückenlehne 14 außerhalb der Easy-Entry-Funktion ist es im Gegensatz zur Easy-Entry-Funktion jedoch nicht vorgesehen, dass eine Entriegelung des Sitzschienenpaares 200 erfolgt.
Um eine Entriegelung des Beschlags 15 oder der Beschläge ohne eine entsprechende Entriegelung des Sitzschienenpaares 200 zu ermöglichen, ist der Betätigungsgriff 22 vorgesehen, welcher zum Einnehmen der Bodenstellung und zur Entriegelung des oder der Beschläge 15 entsprechend einer Betätigungsrichtung (vergleiche vorab die Figuren 5A und 6A) in Uhrzeigerrichtung um die Lehnen-Schwenkachse 14Y betätigt wird.
Die reversible Betätigung des Betätigungsgriffs 22 wird entgegen der Kraft einer vorgespannten Zugfeder F22 (vergleiche Figur 3) vorgenommen. Eine Sperrklinke 22B sorgt dafür, dass der Betätigungsgriff 22 nur um einen vorgebbaren Winkel geschwenkt werden kann. Die Sperrklinke 22B ist an dem sitzteilseitigen Adapter 12B befestigt und weist ein auf einer Kurvenbahn liegendes Langloch als Kulissenführung aus, dessen Enden den Anschlag für einen Bolzen bilden, der im Zusammenbauzustand von der Grundplatte 22A des Betätigungsgriff 22 abragt und in das Langloch eingreift.
In Figur 5A, welche die Ausgangsposition AP der Rückenlehne 14 von der Türseite (T) zeigt, liegt der Bolzen des Betätigungsgriffs 22 am unteren linken Ende des Langloches in der Sperrklinke 22B an.
In Figur 6A, welche die Ladebodenposition I der Rückenlehne 14 von der Türseite (T) zeigt, nachdem der Betätigungsgriff 22 betätigt worden ist, liegt der Bolzen des Betätigungsgriff 22 am oberen rechten Ende des Langloches in der Sperrklinke 22B an.
Durch die Betätigung des Betätigungsgriffs 22 wird die Sperrklinke 22B um ein Sperrklinken- Verbindungselement 22C, welches in dem sitzteilseitigen Adapterteil 12B angeordnet ist, insbesondere (vergleiche Figur 6A) in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wodurch die Sperrklinke 22B aus der Bewegungsbahn des rückenlehnenseitig fest angeordneten Sperrklinkenanschlags 14D ausrückt, sodass die Rückenlehne 14 auf das Sitzteil 12, mit seinem Sperrklinkenanschlag 14D an der Sperrklinke 22B vorbei, geklappt werden kann.
Dieser Sperrklinkenanschlag 14D bildet in der Easy-Entry-Position II des Fahrzeugsitzes 100 den Endanschlag für die geklappte Position der Rückenlehne 14 in der Easy-Entry-Position II, da der Betätigungsgriff 22 innerhalb der Easy-Entry-Funktion nicht betätigt wird, sodass die Sperrklinke 22B nicht aus der Bewegungsbahn des rückenlehnenseitig fest angeordneten Sperrklinkenanschlags 14D rückt und die Rückenlehne 14 mittels des Sperrklinkenanschlags 14D in der Easy-Entry-Position II (vergleiche Figur 8A) sperrt.
Durch die Betätigung des Betätigungsgriffs 22 (in Uhrzeigerrichtung vergleiche Figuren 5A zu 6A) wird der Beschlag 15 entriegelt und die Rückenlehne 14 kann auf das Sitzteil 12 geklappt werden, wobei der Beschlag 15 nach dem Loslassen des Betätigungsgriffs 22 wieder verriegelt wird.
In dem Betätigungsgriff 22 (vergleiche Figuren 3 und 5A) ist, damit der Betätigungsgriff 22 wieder in seiner Ausgangsposition AP zurückkehrt einerseits in ein Einhängungselement F22.1 , das an der Grundplatte 22A des Betätigungsgriffs 22 vorgesehen ist, und andererseits in ein winkelartiges Einhängungselement F22.2, das fest mit dem sitzteilseitigen Adapterteil 12B verbunden ist, eingehängt. Eine Befestigungsscheibe 23 (vergleiche Figuren 3 und 5A) hält die Komponenten insbesondere den Betätigungsgriff 22 auf der Türseite (T) des Easy-Entry- Mechanismus M drehbar fest.
Es versteht sich, dass die Betätigung des Betätigungsgriffs 22 (in Uhrzeigerrichtung vergleiche Figuren 5A zu 6A) erneut durchgeführt werden muss, wenn der Beschlag 15 erneut entriegelt werden soll, wenn die Rückenlehne 14 aus der Ladebodenposition I wieder in die Ausgangsposition AP geklappt werden soll, wobei der Beschlag 15 erneut entriegelt und nach dem Loslassen des Betätigungsgriffs 22 wieder in der Ausgangsposition I verriegelt wird.
Die Figur 6B zeigt, wie oben ausgeführt, die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Ladebodenposition I.
Es wird deutlich, dass sich (vergleiche Figur 6B mit der Figur 5B) ausschließlich der Entriegelungshebel M6 gegenüber einem Nockenelement M4 beziehungsweise gegenüber der Koppelstange M3 bewegt hat, der sich durch die Betätigung des Betätigungsgriffes 22 gemeinsam mit der Übertragungsstange 17 um die Schwenkachse 14Y zunächst um einen bestimmten geringen Betrag in Uhrzeigerrichtung auf das Nockenelement M4 zu bewegen kann. Zwischen Nockenelement M4 und Entriegelungshebel M6 ist dazu in der Ausgangsposition AP gemäß Figur 5B ein geringer Abstand ausgebildet, damit der Entriegelungshebel M6 die in Figur 5B noch nicht ausgeführte Schwenkbewegung ausführen kann.
Wenn sich die Rückenlehne 14 nicht bewegt, kann der Entriegelungshebel M6 auf der zweiten Seite @ nur zwei Bewegungen im Verhältnis zu der Rückenlehne 14 ausüben. Entweder schwenkt der Entriegelungshebel M6 gemäß Figur 5B in Uhrzeigerrichtung auf das Nockenelement M4 zu, um den Beschlag 15 zu verriegeln oder der Entriegelungshebel M6 entfernt sich gemäß Figur 5B in einer Schwenkbewegung gegen die Uhrzeigerrichtung von dem Nockenelement M4, um den Beschlag 15 zu entriegeln.
Bei einer normalen Rückenlehnenverstellung der Rückenlehne 14 ausgehend von ihrer Ausgangsposition AP, kann die Rückenlehne 14 einen kleinen Betrag nach hinten verstellt werden. Dann bewegt sich das Nockenelement M4 gemäß Figur 5B durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne 14 gegen die Uhrzeigerrichtung auf den Entriegelungshebel M6 zu. Aus der Perspektive des Nockenelements M4 bewegt sich der Entriegelungshebel M6 mit der Übertragungsstange 17 durch die Entriegelung mittels des Betätigungsgriffes 11 um die Schwenkachse 14Y auch um einen bestimmten geringen Betrag in Uhrzeigerrichtung auf das Nockenelement M4 zu.
Durch Betätigung des Betätigungsgriffes 22 (über sein Spiel hinaus) dreht sich die Übertragungsstange 17 dann samt des Entriegelungshebels M6 gemäß Figur 6A in Uhrzeigerrichtung. Durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne 14 entfernt sich das Nockenelement M4 gemäß Figur 6B vom Entriegelungshebel M6, wie in Figur 6B im Vergleich zu der Figur 5B zu sehen. Zum Entriegeln des Beschlags 15 erfolgt zusammengefasst stets eine Bewegung der Übertragungsstange 17 mit dem darauf angeordneten Entriegelungshebel M6 in die gleiche Bewegungsrichtung.
Der in Figur 5B sichtbare Abstand zwischen dem Nockenelement M4 und dem Entriegelungshebel M6 dient vor allem dazu, die normale Lehnenneigungsverstellung (nicht die Rückenlehnenklappung in die Ladebodenposition I) ausgehend von der Ausgangsposition AP der Rückenlehne 14 zu ermöglichen. Der Betrag des Abstandes entspricht dem gewünschten Verstellungsbereich und den dabei vorhandenen Toleranzen bei der Lehnenneigungsverstellung.
Anschließend bleibt der Entriegelungshebel M6 (gemäß Figur 6B) in seiner entriegelten Position und die Klappung der Rückenlehne 14 auf das Sitzteil 12 (vergleiche (Figuren 6A und 6B) findet statt, sodass sich der Entriegelungshebel M6 durch die Verschwenkung des rückenlehnenseitigen Adapterteiles 14B, gemeinsam mit den daran angeordneten Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M1, M2, M3, M4, M5, M7, M8, in Uhrzeigerrichtung um einen bestimmten größeren Betrag von dem Entriegelungshebel M6 entfernt.
Die anderen Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M bleiben bei der Klappung der Rückenlehne 14 auf das Sitzteil 12 in ihrer Ausgangsposition AP, wie insbesondere durch den Vergleich der Komponenten der Figuren 5B und 6B deutlich wird.
Auf den Entriegelungshebel M6 und das Nockenelement M4 wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem Easy-Entry-Mechanismus M noch detailliert eingegangen.
Zweite Grundfunktion - Easy-Entry-Stellung II des Fahrzeugsitzes 100: Bei der Easy-Entry-Klappung und Sitzlängsverstellung in die Easy-Entry-Stellung II soll ein Einstieg in eine hinter dem Fahrzeugsitz liegende Sitzreihe erleichtert werden.
Bei Betätigung der Easy-Entry-Funktion wird der Beschlag 15 und das zur Sitzlängsverstellung vorgesehene Sitzschienenpaar 200 entriegelt, wodurch die Rückenlehne 14 bis zur Easy-Entry- Stellung II in Blickrichtung eines Insassen des Fahrzeugsitzes 100 gesehen nach vorne geklappt und mittels der Sitzlängsverstellung um einen Betrag in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne gefahren wird, wodurch ein maximaler Einstiegsbereich geschaffen wird.
Nachfolgend werden in einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zunächst die weiteren Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M genannt, wobei in den weiteren Figuren 5A bis 8B weiter der Aufbau der Komponenten M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 im Zusammenhang mit der Funktion der Komponenten beschrieben wird.
Es wird nachfolgend deutlich, dass die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M, vergleiche Figuren 3 und 4 im Zusammenbauzustand links des Beschlages 15 und wie in den Figuren 5B, 6B, 7B, 8B gezeigt ist, somit alle auf der zweiten Seite @ des Beschlages, im Ausführungsbeispiel auf der Tunnelseite angeordnet sind. Darin wird einer von mehreren wesentlichen Vorteilen gesehen, da die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M in einer gut geschützten Position angeordnet sind.
Es versteht sich, dass die Komponenten nicht zwingend auf einer Seite beziehungsweise der Seite @ des Beschlags 15 angeordnet sein müssen, jedoch wird diese Anordnung als vorteilhaft angesehen. Es ist nur beispielsweise erläutert, auch möglich, dass die Koppelstange M3 auf der gegenüberliegenden Seite (T) des Beschlags 15 positioniert/angeordnet wird, wenn es die Rückenlehnenstruktur 14A der Rückenlehne 14 erlaubt.
Der gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgestaltete Easy-Entry-Mechanismus M umfasst - wie erläutert - links des Beschlages 15 (Lehnenversteller) vergleiche Figuren 3 und 4 (von links nach rechts gesehen) folgende Komponenten:
- Eine Koppelstangen-Rückstellfeder M1 ,
- ein Umlenkungselement M2,
- eine Koppelstange M3,
- das Nockenelement M4,
- ein Greiferelement M5, - den Entriegelungshebel M6,
- den Mitnehmer M7,
- ein zentrales Verbindungselement M8,
- die Bowdenzüge B1, B2.
In vorteilhafter Weise wird mit diesen Komponenten M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 in Verbindung mit den Bowdenzügen B1 und B2 als Komponenten des Gesamtmechanismus mit den Grundfunktionen I, II, III eine Easy- Entry- Kinematik ausgebildet, wobei insbesondere der Easy-Entry-Mechanismus M ohne kompliziert herstellbare und teure Komponenten auskommt, wie nachfolgend erläutert wird.
Die wie erläutert - alle auf der zweiten Seite @ des Beschlagmechanismus des Beschlages 15 angeordneten Komponenten M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 befinden sich zunächst in einer Ausgangsposition AP, die in Figur 5B gezeigt ist.
Die Easy-Entry-Betätigung erfolgt in bekannter Weise durch (Ziehen oder Schwenken), das heißt durch Betätigung des Easy-Entry-Auslöseelementes 11 , (vergleiche Figuren 1C und 2) insbesondere den Handgriff. Dadurch wir eine Bowdenzugseele B1.3 (vergleiche Figuren 5B und 8B) des ersten Bowdenzuges B1 gezogen.
Die Koppelstange M3:
Die Bowdenzugseele B1.3 ist in der Koppelstange M3, insbesondere in das Element M1.1 eingehängt, die translatorisch beweglich an dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ angeordnet ist.
Die Koppelstange M3 weist erfindungsgemäß eine Führung auf, die im Ausführungsbeispiel als eine Langlochkulisse ausgeführt und entsprechend dargestellt ist. Es versteht sich, das andere Lösungen zur Führung der Koppelstange M3 denkbar und ausführbar sind.
Durch die Führung ist die Koppelstange M3 in dem Ausführungsbeispiel mittels einem ortsfest in dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ angeordneten Koppelstangen- Führungselement, welches gemäß Ausführungsbeispiel insbesondere mindestens ein Führungsbolzen ist, relativ zu dem Koppelstangen-Führungselement reversibel translatorisch beweglich. Die Koppelstangen-Rückstellfeder M1 und die Koppelstange M3:
Die Koppelstangen-Rückstellfeder M1 ist (vergleiche Figuren 5B bis 8B) einerseits über ein Einhängungselement M1.2 am rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ und andererseits über ein erstes Einhängungselement M1.1 , in dem auch die Bowdenzugseele M1.1 eingehängt ist, an der Koppelstange M3 eingehängt.
Die Koppelstange M3 und das zentrale Verbindungselement M8:
Durch Betätigung der Koppelstange M3 wird ein zentrales Verbindungselement M8 mitgenommen, welches in einer Ausführungsform beispielsweise ortsfest endseitig der Koppelstange M3 angeordnet ist.
Die Koppelstange M3 und das zentrale Verbindungselement M8 und das Umlenkelement M2 sowie das Nockenelement M4:
Das zentrale Verbindungselement M8 ist sowohl drehbeweglich in der Langlochkulisse eines ersten Hebelarmes des Umlenkelementes M2 als auch drehbeweglich in einer Öffnung des Nockenelementes M4 aufgenommen. Das zentrale Verbindungselement M8 kragt auf beiden Seiten von der Koppelstange M3 ab und greift somit mit den Kragenden einerseits in die Langlochkulisse des Umlenkelementes M2 und andererseits in die Öffnung des Nockenelementes M4 ein.
Das zentrale Verbindungselement M8 ist bevorzugt ein einfacher Bolzen mit gegenüberliegenden Bolzenenden.
Die Verbindung zwischen den Komponenten M2, M3 und M4 ist entsprechend unverlierbar (nicht dargestellt) gesichert, sodass sich ein zentraler Drehpunkt (bei M8) ausbildet, der bei der Betätigung des Easy-Entry-Mechanismus M gegenüber dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ beim Ziehen der Koppelstange M3 translatorisch verlagert wird.
Das Umlenkelement M2 und damit die Langlochkulisse des Umlenkelementes M2 liegt in einer zweiten Ebene oberhalb der Koppelstange M3.
Das Nockenelement M4 und damit die Öffnung des Nockenelementes M4 liegt in einer ersten Ebene unterhalb der Koppelstange M3. Der Entriegelungshebel M6 und das Nockenelement M4 sowie das Umlenkelement M2:
In der Ebene des Nockenelementes M4 liegt der Entriegelungshebel M6. Das Nockenelement M4 liegt drehbeweglich auf einem ortsfest angeordneten Nocken-Verbindungselement M4.3, insbesondere ebenfalls auf einem Bolzen, der in dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B‘ angeordnet ist.
Im Zusammenbauzustand ist das Nockenelement M4 unverlierbar auf dem Nocken- Verbindungselement M4.3 drehbar gesichert.
Bei einer Bewegung des Umlenkelementes M2 um die Schwenkachse M2Y, hervorgerufen durch die translatorische Bewegung des Koppelelementes M3, bewegt sich das Nockenelement M4 um die Schwenkachse M4Y.
Das Umlenkelement M2 ist drehbeweglich auf einer Schwenkachse M2Y drehbar auf einem ortsfesten Umlenk-Verbindungselement M2.1 , insbesondere einem Bolzen, der im dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B‘ ortsfest angeordnet ist, angebracht.
Das Umlenkelement M2 und das Greiferelement M5:
Das Umlenkelement M2 weist neben der Langlochkulisse in einem zweiten Hebelarm noch eine kürzere Langlochkulisse auf, die über ein weiteres im Zusammenbauzustand unverlierbares gesichertes ortsfest angeordnetes Umlenk-Verbindungselement M2.1 , insbesondere ebenfalls ein Bolzen beweglich mit dem Greiferelement M5 in Verbindung steht, sodass bei einer Bewegung des Umlenkelementes M2 um die Schwenkachse M2Y auch die kürzere Langlochkulisse verlagert wird, wodurch das Greiferelement M5 aktiviert wird, welches an einem Greiferelementlagerende M5.2 translatorisch in einem Greiferführungselement 14C angeordnet ist, das an dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B‘ ortsfest angeordnet ist.
Mit anderen Worten, das Greiferelement M5 bewegt sich relativ zu dem Umlenkelement M2 translatorisch, sobald sich das Umlenkelement M2 bewegt, wie noch erläutert wird.
An dem anderen Ende des Greiferelementes M5 ist ein Greiferelementhaken M5.1 angeordnet. Das Greiferelement M5 weist ein Lagerende M5.2 auf, welches im Zusammenbauzustand translatorisch beweglich in dem Greiferführungselement 14C angeordnet ist.
Gegenüber dem Lagerende M5.2 in Längserstreckung des Greiferelementes M5 gesehen, befindet sich der Greiferelementhaken M5.1 , der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt translatorisch bewegt, wie noch erläutert wird.
Zudem weist das Greiferelement M5 einen Bereich auf, in dem das Umlenk- Verbindungselement M5.3, insbesondere ebenfalls ein als Umlenk-Verbindungselement ausgebildeter Bolzen, das Greiferelement M5 mit dem Umlenk-Verbindungselement M5.3 und damit mit dem Umlenkungselement M2 im Bereich der kürzeren Langlochkulisse des Umlenkelementes M2 verbindet.
Vorgesehen ist, dass sich das Greiferelement M5 im Wesentlichen translatorisch bewegen kann. Dazu ist, das Umlenk-Verbindungelement M5.3, insbesondere der Verbindungsbolzen derart mit dem Greiferelement M5 verbunden, sodass das Umlenk-Verbindungelement M5.3 im Bereich der kürzeren Langlochkulisse des Umlenkelementes M2 etwas Spiel aufweist, sodass das Greiferelement M5 leicht um die Längsachse des Umlenk-Verbindungelementes M5.3 schwenken kann. In dem Greiferführungselement 14C ist zur Ausführung der geringfügig möglichen Schwenkbewegung des Greiferelementes M5 entsprechend Platz vorgehalten. Ein nicht dargestelltes Federelement zwischen dem Greiferführungselement 14C und dem Greiferelement M5 sorgt dafür, dass das Greiferelement M5 stets an das Greiferführungselement 14C gedrückt wird.
Der Entriegelungshebel M6 und das Nockenelement M4:
Von Bedeutung ist weiter, dass das in der Ebene des Entriegelungshebels M6 liegende Nockenelement M4 in der Ausgangsposition AP (vergleich Figur 5B) mit seinem Nocken M4.2, der zwischen der Schwenkachse M4Y des Nockenelementes M4, das heißt zwischen dem schwenkachsenseitigen Ende (vergleiche auch Figur 7B bei Bezugszeichen M4Y, M4.1) und dem gegenüberliegenden Nockenelementende (vergleiche Figur 7B bei Bezugszeichen M8) liegt.
Der Nocken M4.2 kommt bei der Betätigung des Easy-Entry-Mechanismus M im Wesentlichen mit der in der ersten Ebene des Entriegelungshebels M6 und des Nockenelementes M4 liegenden seitlichen Kontur des Entriegelungshebels M6 in Kontakt, wie noch erläutert wird. Bei einer Bewegung des Entriegelungshebels M6 um die Schwenkachse 14Y, die mit der Lehnen-Schwenkachse 14Y des Beschlages 15 korrespondiert, wird der Beschlag 15 geöffnet.
Der Entriegelungshebel M6 ist drehfest mit der Übertragungsstange 17 verbunden. Mit anderen Worten, bei jeder Schwenkbewegung der Übertragungsstange 17 bewegt sich der Entriegelungshebel M6 mit.
Eine Relativbewegung des Entriegelungshebels M6 gegenüber dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ wird erzeugt, wenn der Nocken M4.2 auf den Entriegelungshebel M6 einwirkt, wobei das Nockenelement M4 ein Ende aufweist, welches mit dem zentralen Verbindungselement M8 in Verbindung steht. Das Nockenelement M4 weist ein Nockenelementende M4.1 (vergleiche Figuren 5B bis 8B) auf, das um die Schwenkachse M4Y gegenüber dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B‘ bewegbar ist.
Das Adaptererweiterungselement 14B‘ des rückenlehnenseitigen Adapterteiles 14B:
Im Ausführungsbeispiel umfasst das rückenlehnenseitige Adapterteil 14B ein Adaptererweiterungselement 14B‘, an dem das Umlenkungselement M2 mittels des Umlenk- Verbindungselement M2.1 verschwenkbar angeordnet ist.
Zudem ist das Nockenelementende M4.1 des Nockenelementes M4 mittels eines Nockenverbindungelementes M4.3 ortsfest an dem Adaptererweiterungselement 14B‘ des rückenlehnenseitigen Adapterteiles 14B gegenüber dem Nockenverbindungelement M4.3 drehbar gelagert angeordnet.
Das Nockenelement M4 ist um Schwenkachse M4Y um das Nockenverbindungelement M4.3 verschwenkbar, sodass das drehbewegliche Nockenelement M4 und das drehbewegliche Umlenkungselement M2 sowie die translatorische Koppelstange M3 relativ zueinander beweglich sind.
Das Adaptererweiterungselement 14B‘ umfasst ferner das Greiferführungselement 14C (vergleiche Figur 3 und die Figuren 5B bis 8B) in dem das Greiferelement M5 im Wesentlichen translatorisch verlagerbar gelagert angeordnet ist. Das Adaptererweiterungselement 14B‘ ist fest mit dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B verbunden. Es wird offenbart, dass das Adaptererweiterungselement 14B‘ nur eine mögliche Ausgestaltung darstellt. Die an dem Adaptererweiterungselement 14B‘ angeordneten Komponenten können gleichwohl Komponenten des als Ganzes ausgebildeten rückenlehnenseitigen Adapterteiles 14B sein.
Die Funktionsweise des Easy-Entry-Mechanismus M:
Im Zusammenhang mit den weiteren Figuren 5A, 5B; 7A, 7B; 8A, 8B wird auf die Funktionsweise des Easy-Entry-Mechanismus M eingegangen, sodass der kinematische Zusammenhang und somit die Funktion der Komponenten M1 , M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 beschrieben wird.
Gemäß der Figur 5A, befinden sich die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus, die von der ersten Seite (T) gezeigt sind, in ihrer Ausgangsposition AP.
Vom Easy-Entry-Mechanismus M ist in Figur 5A von der ersten Seite (T) nur der erste Bowdenzug B1 in seiner Ausgangsposition AP sichtbar.
Gemäß Figur 5B befinden sich die Komponenten M1 , M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus, die von der zweiten Seite @ gezeigt sind, ebenfalls in ihrer Ausgangsposition AP.
Die Figur 7A zeigt die Komponente B1 des Easy-Entry-Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Aktivierungsposition AP — > II bei Aktivierung der Easy-Entry-Funktion von der Ausgangsposition AP zu der Easy-Entry-Position II.
Vom Easy-Entry-Mechanismus M ist in Figur 5A von der ersten Seite (T) nur der erste Bowdenzug B1 in seiner Ausgangsposition AP sichtbar.
Die Figur 7B zeigt die Komponenten M1 , M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 und B1 , B2 des Easy- Entry-Mechanismus des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in der Aktivierungsposition AP — > II bei Aktivierung der Easy-Entry-Funktion von der Ausgangsposition AP zu der Easy-Entry-Position II; Zuerst wird mittels des ersten Bowdenzuges B1 , dessen Bowdenzugseele B1.3 die Koppelstange M3 translatorisch (vergleiche Figur 7B den Pfeil in der Koppelstange M3) betätigt, wodurch das zentrale Verbindungselement M8 mitgenommen wird, welches endseitig der Koppelstange M3 an der Koppelstange M3 gemäß der Ausführungsform beispielsweise ortsfest angeordnet ist.
Dadurch wird durch die translatorische Bewegung des Verbindungselementes M8, die durch die Koppelstange M3 durch Ziehen des Bowdenzuges B1 nach Betätigung des Handgriffes 11 eingeleitet wird, gleichzeitig das Umlenkelement M2 um M2Y (vergleiche Pfeil in Figur 7B) sowie das Nockenelement M4 um M4Y (vergleiche Pfeil in Figur 7B) mitgenommen.
Im Verlauf der Bewegung des Verbindungselementes M8 läuft das in der Ebene des Entriegelungshebels M6 liegende Nockenelement M4 mit seinem Nocken M4.2, aus seiner Ausgangsposition AP (vergleiche Figuren 5B und 7B) auf den Entriegelungshebel M6, insbesondere auf das Ende des Entriegelungshebel M6 auf, wodurch der Entriegelungshebel M6 um 14Y rotiert und die Übertragungsstange 17 dreht, wodurch der Beschlag 15 entriegelt wird.
Durch die Entriegelung kann das Rückenlehnenteil 14 auf das Sitzteil 12 (ohne das sich der Entriegelungshebel M6 mitbewegt) geklappt werden, jedoch nur soweit, bis die Sperrklinke 22B auf den auf der Bewegungsbahn der Sperrklinke 22B liegenden rückenlehnenseitig fest angeordneten Sperrklinkenanschlag 14D trifft. Bei der Easy-Entry-Funktion ist die Sperrklinke 22B nicht durch den Betätigungsgriff 22 betätigt und bleibt somit in ihrer sperrenden Ausgangsposition.
In Figur 7B wird anhand des Pfeiles bei dem Greiferelement M5 noch deutlich, dass sich Greiferelement M5 mit seinem Lagerende M5.2 translatorisch gegenüber der Greiferführungselement 14C (in Figur 7B nach unten) bewegt hat.
Das Lagerende M5.2 des Greiferführungselementes 14C des Greiferelementes M5 befindet sich gegenüber dem Greiferelementhaken M5.1.
Das Greiferelement M5 ist im Bereich der kürzeren Langlochkulisse des Umlenkelementes M2 mit dem Greiferelement M5 beweglich verbunden. Durch Umlenk-Verbindungselement M5.3 des Greiferelementes M5, das insbesondere ebenfalls als Bolzen ausgebildet ist, wird das Greiferelement M5 translatorisch (vergleiche Pfeil in Figur 7B) derart verlagert, sodass der Greiferelementhaken M5.1 vor/an dem Mitnehmer M7 in Position gebracht wird, jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht in den Mitnehmer M7 eingreift, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Figur 8A zeigt die Komponente B1 , das heißt den ersten Bowdenzug B1 des Easy-Entry- Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der ersten Seite (T) in der Easy-Entry-Position II.
Vom Easy-Entry-Mechanismus M ist in Figur 8A von der ersten Seite (T) nur der erste Bowdenzug B1 in seiner Ausgangsposition Easy-Entry-Position II sichtbar, der sich von der Ausgangsposition AP (vergleiche Figur 5A) hinsichtlich der jetzt gezogenen Bowdenzugseele B1.3 unterscheidet.
Die Figur 8B zeigt die Komponenten M1 , M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 des Easy-Entry- Mechanismus M des Gesamtmechanismus von der zweiten Seite @ in ihrer Easy-Entry- Position II.
Nach der Entriegelung des Beschlages 15 der Rückenlehne 14 beginnt die Klappung der Rückenlehne 14 durch den Bediener der Rückenlehne 14 innerhalb der Easy-Entry-Funktion des Easy-Entry-Mechanismus M, wie durch den Pfeil am rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ in Figur 8A entgegen der Uhrzeigerrichtung und in Figur 8B in Uhrzeigerrichtung verdeutlicht wird.
Der Entriegelungshebel M6 bleibt in seiner Entriegelungsposition, solange die Rückenlehne 14 im Freischwenkbereich ist, wofür entsprechende Vorkehrungen innerhalb des Beschlages 15 sorgen, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
Erst, wenn die Rückenlehne 14 wieder in ihre Ausgangsposition AP zurückkehrt, das heißt wenn sich die Rückenlehne 14 nicht mehr im Freischwenkbereich zwischen der Ausgangsposition AP und der Easy-Entry-Position II befindet, kommt die Übertragungsstange 17 und damit der Entriegelungshebel M6 in die Ausgangsposition AP gemäß Figur 5B zurück.
Dadurch, dass das zentrale Verbindungselement M8 sowohl drehbeweglich in der Langlochkulisse des ersten Hebelarmes des Umlenkelementes M2 aufgenommen als auch drehbeweglich in der Öffnung des Nockenelementes M4 aufgenommen ist, wandern das Umlenkelement M2 und das Nockenelement M4 bei der Schwenkbewegung der Rückenlehne 14 um die Schwenkachse 14Y entsprechend mit dem rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ mit.
Dadurch greift gemäß Figur 7B das bereits vorpositionierte Mitnehmer M7 jetzt in den Mitnehmer M7 ein, weil bei der Schwenkbewegung der Rückenlehne 14 in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse 14Y den Greiferelementhaken M5.1 des Greiferelementes M5 mitnimmt, wodurch die Bowdenzugseele B2.3 des zweiten Bowdenzuges B2 gezogen wird, wodurch schließlich die Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes 100 oder der Rücksitzbank oder eines Teiles der Rücksitzbank möglich ist, wenn der zweite Bowdenzug B2 betätigt ist.
Eine Verriegelungsvorrichtung 200A wird durch den zweiten Bowdenzug B2 geöffnet und die obere/n Schienen 201 (mithin der Fahrzeugsitz 100) sind gegenüber der/den karosseriefesten unteren Schiene/n 202 um einen bestimmten Betrag in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar.
Wird der Betätigungsgriff 11 von dem Bediener losgelassen, sorgt die Koppelstangen- Rückstellfeder M1 , die über Einhängungselemente M1.1 und M1.2 (vergleiche Figuren 5B bis 8B) einerseits (M1.2) am rückenlehnenseitigen Adapterteil 14B, 14B’ und andererseits (M1.1) an der Koppelstange M3 eingehängt sind, für eine Rückstellung der Koppelstange M3 und der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M2, M4, M5, M6, M7, M8.
Die Rückstellung der Koppelstange M3 und der Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M; M2, M4, M5, M6, M7, M8 findet statt, wenn die Rücklehne 14 zurück in ihre Ausgangsposition AP gebracht ist.
Solange der Greiferelementhaken M5.1 des Greiferelementes M5 in Verbindung mit dem Mitnehmer M7 steht, kann das Greiferelement M5 nicht zurückgezogen werden, so die Koppelstange M3 nicht in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann. Dadurch bleibt auch der Betätigungsgriff 11 und damit der Beschlag 15 solange in ihrer offenen verstellbaren Position, solange die Easy-Entry-Funktion aktiviert ist.
Die benötigte Rückstellkraft, der Koppelstangen-Rückstellfeder M1 zum Zurückziehen der Koppelstange M3, wird durch das vorhergehende Ziehen (vergleiche Figur 7B) der Koppelstange M3 und das dadurch erreichte Spannen der Koppelstangen-Rückstellfeder M1 erzeugt. Diese Rückstellkraft wirkt erst auf die Koppelstange M3 und die Komponenten des Easy-Entry-Mechanismus M; M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 in zurückstellender Weise, wenn die Rückenlehne 14 - wie zuvor erläutert - wieder ihre Ausgangsposition AP erreicht hat, insbesondere nachdem der Greiferelementhaken M5.1 des Greiferelementes M5 nicht mehr mit dem Mitnehmer M7 Verbindung steht.
Dritte Grundfunktion - Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes 100 in eine Sitzlängsverstellungsposition III:
In einer dritten Grundfunktion ist die Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes 100 über das Sitzschienenpaar 200; 201, 202 möglich.
Der Fahrzeugsitz 100 umfasst das Sitzschienenpaar 200, das die obere Schiene 201 und die karosseriefeste untere Schiene 202 aufweist.
In einem ersten Verstellbereich erfolgt die Sitzlängsverstellung mittels des Sitzlängsverstellhebels 12D unabhängig von einer Verstellfunktion der Rückenlehne 14 und der Easy-Entry-Verstellung. Durch Betätigung des Sitzlängsverstellhebels 12D wird die Verriegelungsvorrichtung 200A (vergleiche Figur 1C) geöffnet und die obere Schiene 201 (mithin der Fahrzeugsitz 100) ist gegenüber der karosseriefesten unteren Schiene 202 um den bestimmten Betrag in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar.
Eine weitere Sitzlängsverstellung ist ebenfalls möglich, wenn der zweite Bowdenzug B2 betätigt wird, wodurch ebenfalls die Verriegelungsvorrichtung 200A geöffnet und die obere Schiene 201 (mithin der Fahrzeugsitz 100) gegenüber der karosseriefesten unteren Schiene 202 um den Betrag in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ist. Die Betätigung des zweiten Bowdenzugs B2 ist Bestandteil der Easy-Entry-Funktion des Easy-Entry-Mechanismus M, die/der bereits erläutert worden ist.
Vergleich des Easy-Entry-Mechanismus M zum Stand der Technik:
In der Druckschrift EP 3 325 310 B1 wird ein Easy-Entry-Mechanismus erläutert, der zur Klappung der Rückenlehne und zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung eines Sitzschienenpaares Antriebselement, eine Klinke und einen Mitnehmer benötigt.
Der Fahrzeugsitz gemäß dieser Druckschrift weist eine an dem um die Achse drehbar gelagerten Antriebselement die Klinke auf. Beim Verschwenken der Rückenlehne in die Easy- Entry-Stellung ist die Klinke von einem an der Lehne angeordneten Mitnehmer erfassbar, der durch der Bewegung der Lehne mitgeführt wird. Das Antriebselement weist einen Nocken auf, welcher mit der Klinke zusammenwirkt. Die Klinke weist vorliegend eine erste Kontur auf, an welcher der Mitnehmer beim Vorschwenken der Lehne in die Easy-Entry-Stellung mit der Klinke in Kontakt tritt. Weiter weist die Klinke eine zweite Kontur und eine dritte Kontur auf. Beim Abklappen der Lehne gelangt der Mitnehmer an einem ersten Kontaktpunkt mit der Klinke, welche sich in der Grundstellung der Klinke befindet, insbesondere mit der ersten Kontur der Klinke, in Kontakt und nimmt diese in seiner Bewegung mit, bis die Klinke, insbesondere die zweite Kontur der Klinke, auf einen an dem hinteren Fuß integrierten ersten Endanschlag auftrifft. Der erste Endanschlag definiert eine erste Grenze des Schwenkbereichs der Lehne in der Easy-Entry-Stellung. Während der Mitnahme der Klinke stützt sich die Klinke mit einem dem Mitnehmer entfernten Abschnitt über einen zweite Kontaktpunkt an dem Nocken der Antriebselement ab und treibt das Antriebselement entsprechend der Schwenkbewegung der Lehne an. Wird das Antriebselement und das mit dem Antriebselement verbundene Zugelement entsprechend der Schwenkbewegung der Lehne gedreht, wird der Bowdenzug betätigt. Der Bowdenzug wirkt auf die Verriegelungsvorrichtung des Sitzschienenpaares und entriegelt diese. Durch die Beschreibung wird deutlich, dass die Kontaktierung der Klinke mit dem Mitnehmer durch die Konturen der jeweiligen Elemente beeinflusst wird, sodass in der Fertigung eine präzise Ausgestaltung der Bauteile notwendig ist, um das problemlose Zusammenspiel der Bauteile des Easy-Entry-Mechanismus nach dem Stand der Technik zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass das Antriebselement ein ringförmiges Bauteil mit dem Nocken ist, der von dem Ring seitlich abstehend ausgebildet ist. Auch die Fertigung eines solchen ringförmigen Antriebselementes ist sehr aufwändig und teuer, da es zumeist ein lasergefertiges Bauteil ist, das ringförmigen Antriebselementes exakt in dem Gesamtmechanismus geführt werden wodurch wie erläutert mit höher Fertigungsgenauigkeit angefertigt werden muss. Das ringförmige Antriebselement wird dazu extra an einer Grundplatte des Gesamtmechanismus gelagert, die ebenfalls ein kompliziertes Bauteil darstellt und nur teuer und aufwändig herzustellen ist.
Bei der Lösung gemäß der Druckschrift DE 2017218 125 A1 wird ebenfalls ein Drehring 50 drehbar um die Lehnen-Schwenkachse an einer Grundplatte gelagert. Zudem wird innerhalb des Easy-Entry-Mechanismus noch ein komplex aufgebautes Easy-Entry-Betätigungselement benötigt, welches mit einer Klinke ähnlich zu der Klinke gemäß der Druckschrift in Wirkverbindung steht.
Der erfindungsgemäß vorgestellte Gesamtmechanismus und insbesondere der erfindungsgemäße Easy-Entry-Mechanismus M beziehungsweise dessen Komponenten M1 , M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 sind alle wesentlich einfacher ausgebaut und damit kostengünstiger herstellbar. Die Komponenten M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8 können insbesondere mit höheren Fertigungstoleranzen hergestellt werden, wobei trotzdem sichergestellt ist, dass die gewünschten Funktionen sicher gewährleistet sind. Insbesondere werden innerhalb des Easy-Entry-Mechanismus M keine ringförmigen Elemente benötigt.
Die Auslösung zur Aktivierung des Easy-Entry-Mechanismus M findet im Unterschied zum Stand der Technik in einfacher Weise gemäß den Figuren 7A und 7B durch die translatorische Bewegung der Koppelstange M3 statt, welche in der oben beschriebene Art und Weise das Umlenkungselement M2 und das Nockenelement M4 mitnimmt, wobei das Nockenelement M4 den Entriegelungshebel M6 betätigt, der den Easy-Entry-Mechanismus M in Bezug auf die Freigabe der zu klappenden Rückenlehne 14 um die Schwenkachse 14A freigibt.
Der den Easy-Entry-Mechanismus M innerhalb des Gesamtmechanismus auslösende Ereignis hinsichtlich der Klappung der Rückenlehne 14 erfolgt somit (nach Betätigung des Easy-Entry- Auslöseelementes 11 , insbesondere des Handgriffs im Bereich der Rückenlehne 14 über die Koppelstange M3) letztlich durch mechanische Kontaktierung des Nockens M4.2 des Nockenelementes M4 an dem Entriegelungshebel M6, der dabei um die Schwenkachse 14Y rotiert.
Das auslösende Ereignis hinsichtlich der Sitzlängsverstellung, das heißt die Betätigung des zweiten Bowdenzugs B2 erfolgt dann, erstens durch die translatorische Bewegung des Greiferelementes M5 und die Vorpositionierung des Greiferelementes M5 an dem Mitnehmer M7 und schließlich durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne 14 (nach der mechanischen Kontaktierung des Nockens M4.2 des Nockenelementes M4 an dem Entriegelungshebel M6 und der Verstellung des Entriegelungshebel M6 zur Freigabe der Schwenkbewegung von der Ausgangsposition AP der Rückenlehne 14 in die Easy-Entry-Position II der Rückenlehne 14) um die Schwenkachse 14Y, wodurch der Greiferelementhaken M5.1 den Mitnehmer M7 schließlich mitnimmt, und die Verriegelungsvorrichtung 200A des Sitzschienenpaares 200 reversibel frei gegeben wird. Bezugszeichenliste
100 Fahrzeugsitz
M Easy-Entry-Mechanismus
M1 Koppelstangen-Rückstellfeder
M1.1 Einhängungselement
M1.2 Einhängungselement
M2 Umlenkungselement
M2Y Schwenkachse
M2.1 Umlenk-Verbindungselement
M3 Koppelstange
M4 Nockenelement
M4.1 Nockenelementende
M4.2 Nocken
M4.3 Nocken-Verbindungselement
M4Y Schwenkachse des Nockenelementes
M5 Greiferelement
M5.1 Greiferelementhaken
M5.2 Greiferelementlagerende
M5.3 Umlenk-Verbindungselement
M6 Entriegelungshebel
M7 Mitnehmer
M8 zentrales Verbindungselement
AP Ausgangsposition
I Ladebodenposition
II Easy-Entry-Position
III Sitzlängsverstellungsposition
11 Easy-Entry-Auslöseelement, Handgriff
12 Sitzteil
12A Sitzstruktur
12B sitzteilseitiges Adapterteil
12D Sitzlängsverstellhebel
14 Rückenlehne 14A Rückenlehnenstruktur
14B rückenlehnenseitiges Adapterteil
14B‘ Adaptererweiterungselement
14C Greiferführungselement
14D Sperrklinkenanschlag
14Y Lehnen-Schwenkachse
15 Beschlag
17 Übertragungsstange
22 Betätigungsgriff
F22 erstes Federelement
F22.1 Einhängungselement
F22.2 Einhängungselement
22A Grundplatte
22B Sperrklinke
22C Sperrklinken-Verbindungselement
23 Befestigungsscheibe
B1 erster Bowdenzug, Easy-Entry-Auslösung
B1.1 Bowdenendstück
B1.2 Bowdenbefestigung
B1.3 Bowdenzugseele
B2 zweiter Bowdenzug, Easy-Entry-Sitzschienenentriegelung
B2.1 Bowdenendstück
B2.2 Bowdenbefestigung
B2.3 Bowdenzugseele
200 Sitzschienenpaar
201 obere Sitzschiene
202 untere Sitzschiene
200A Verriegelungsvorrichtung
(T) erste Seite des Beschlages 15, erste Blickrichtung
@ zweite Seite des Beschlages 15, zweite Blickrichtung

Claims

28
Patentansprüche Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (100) mit einer um eine Schwenkachse (14Y) schwenkbaren Rückenlehne (14), mindestens einem Sitzschienenpaar (200) zur Sitzlängsverstellung des Sitzes, einer Verriegelungsvorrichtung (200A) zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaares (200), wobei zur Anlenkung der Rückenlehne (14) gegenüber einem Sitzteil (12) wenigstens ein verriegelbarer Beschlag (15) vorgesehen ist, und die Rückenlehne (14) aus einer Ausgangsposition (AP) in eine zur leichteren Zugänglichkeit einer hinteren Sitzreihe einnehmbare Easy-Entry-Position (II) verschwenkbar ist, wobei der Sitz einen Easy-Entry-Mechanismus (M) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Easy-Entry-Mechanismus (M) ein Antriebselement in der Art einer Koppelstange (M3) aufweist, welches indirekt oder direkt an einer Rückenlehnenstruktur (14A) gelagert und relativ zur Rückenlehne (14) durch reversible Betätigung eines ersten Bowdenzuges (B1) translatorisch betätigbar ist, wobei die Koppelstange (M3) bei ihrer Betätigung auf ein zentrales Verbindungselement (M8) einwirkt, welches mit einem Umlenkungselement
(M2) und einem Nockenelement (M4) in Verbindung steht, die gleichzeitig um Schwenkachsen (M2Y, M4Y) verschwenkbar indirekt oder direkt an der Rückenlehnenstruktur (14A) gelagert angeordnet sind, wobei
• die translatorische reversible Bewegung der Koppelstange
(M3) zu der reversiblen Schwenkbewegung des Nockenelementes
(M4) um die Schwenkachse (M4Y) führt, das auf einen Entriegelungshebel (M6) aufläuft, der indirekt oder direkt mit dem Beschlag (15) derart in Verbindung steht, sodass durch die Verlagerung des Entriegelungshebels (M6) die Entriegelung des Beschlages (15) bewirkt wird, sodass die Rückenlehne (14) aus ihrer Ausgangsposition (AP) in die Easy-Entry-Position (II) klappbar ist, wobei
• die translatorische reversible Bewegung der Koppelstange (M3) gleichzeitig zur reversiblen Schwenkbewegung des Umlenkungselementes (M2) um die Schwenkachse (M2Y) führt, das bei seiner Schwenkbewegung ein translatorisch reversibel bewegliches Greiferelement (M5) mitnimmt, das indirekt oder direkt an der Rückenlehnenstruktur (14A) im Wesentlichen translatorisch beweglich und mit geringem Spiel schwenkbeglich gelagert ist, wobei • das Umlenkungselement (M2) mit dem Greiferelement (M5) derart beweglich in Verbindung steht, dass das Greiferelement (M5) an einem Mitnehmer (M7) eines zweiten Bowdenzuges (B2) vorpositioniert ist, wobei
• das Greiferelement (M5) erst in den Mitnehmer (M7) greift, wenn die Rückenlehne (14) in die Easy-Entry-Position (II) geklappt wird, wobei
• das vorpositionierte Greiferelement (M5) den Mitnehmer (M7) beim Klappen der Rückenlehne (14) reversibel mitnimmt, und den zweiten Bowdenzug (B2) betätigt, der mit dem Mitnehmer (M7) verbunden ist, wodurch eine Verrieglungsvorrichtung (200A) des Sitzschienenpaares (200) reversibel entriegelt und die Sitzlängsverstellung bewirkt wird. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die translatorische Bewegung des Greiferelementes (M5) über das durch die Koppelstange (M3) betätigte Umlenkungselement (M2) und somit die Vorpositionierung des Greiferelementes (M5) an dem Mitnehmer (M7) im Wesentlichen abgeschlossen ist, wenn die Entriegelung des Beschlages (15) über den um die Lehnen-Schwenkachse (14A) schwenkbaren Entriegelungshebel (M6) stattfindet. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungselement (M8) ein Durchsteckbolzen oder ein fester Bolzen an der Koppelstange (M3) ist, dessen Bolzenenden beidseitig am Ende der Koppelstange (M3), die dem bowdenzugseitigen Ende der Koppelstange (M3) gegenüberliegt, von der Koppelstange (M3) in Richtung der Schwenkachse (14A) abstehen. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebelarm des Umlenkungselementes (M2) eine Langlochkulisse aufweist, wobei ein Bolzenende der Bolzenenden des zentralen Verbindungselementes (M8) in die Langlochkulisse eingreift, sodass das drehbewegliche Umlenkungselement (M2) und translatorisch bewegliche Koppelstange (M3) relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Hebelarm des Umlenkungselementes (M2) eine gegenüber der Langlochkulisse im ersten Hebelarm, kürzere Langlochkulisse aufweist, wobei ein Ende eines Umlenk-Verbindungselementes (M5.3) des Greiferelementes (M5) in die kürzere Langlochkulisse eingreift, sodass das drehbewegliche Umlenkungselement (M2) und das translatorisch bewegliche Greiferelement
(M5) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
6. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (M4) zwei Nockenelementenden (M4.1) aufweist, zwischen den in Längserstreckung des Nockenelementes gesehen eine Nocke (M4.2) angeordnet, die an dem Nockenelement (M4) derart angeordnet ist, dass die Nocke (M4.2) im Zusammenbauzustand zu dem Entriegelungshebel (M6) hin ausgerichtet ist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Nockenelementes (M4), welches dem Nockenelementende (M4.1) im Bereich der rückenlehnenseitigen Schwenkachse (M4Y) des Nockenelementes (M4) gegenüberliegt, eine Aufnahmeöffnung aufweist, in die das andere Bolzenende der Bolzenenden des zentralen Verbindungselementes (M8) eingreift, sodass das drehbewegliche Umlenkungselement (M2) und das drehbewegliche Nockenelement (M3) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
8. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelementende (M4.1) des Nockenelementes (M4) mittels eines Nockenverbindungelementes (M4.3), welches ortsfest indirekt an einem mit der Rückenlehnenstruktur (14A) verbundenen rückenlehnenseitigen Adapterteil (14B, 14B‘) oder direkt an der Rückenlehnenstruktur (14A) angeordnet ist, drehbar gelagert ist, wodurch das Nockenelement (M4) um Schwenkachse (M4Y) um das Nockenverbindungelement (M4.3) verschwenkbar ist, sodass das drehbewegliche Nockenelement (M4) und das drehbewegliche Umlenkungselement (M2) sowie die translatorische Koppelstange (3) relativ zueinander beweglich sind.
9. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (M4.2) reversibel an dem Entriegelungshebel (M6) angreift, wenn das Nockenelement (M4) um seine Schwenkachse (M4Y) von seiner Ausgangsposition (AP) in die Easy-Entry-Position (II) verschwenkt, sodass der Entriegelungshebel (M6) in der Easy-Entry-Position (II) die Entriegelung des Beschlages (15) bewirkt.
10. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (M3) und das Umlenkelement (M2) und das Nockenelement (M4) und das Greiferelement (M5) direkt mit der Rückenlehnenstruktur (14A) in Verbindung stehen oder mit einem rückenlehnenseitigen Adapterteil (14B, 14B‘), welches direkt mit der Rückenlehnenstruktur (14A) verbunden ist, indirekt mit der Rückenlehnenstruktur (14A) in Verbindung stehen. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (M4) und der Entriegelungshebel (M6) sowie das Greiferelement (M5) in einer ersten Ebene zwischen der Koppelstange (M3) und der Rückenlehnenstruktur (14A) oder zwischen der Koppelstange (M3) und einem an der Rückenlehnenstruktur (14A) angeordneten rückenlehnenseitigen Adapterteil (14B, 14B‘) liegend, angeordnet sind. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umlenkungselement (M2) einer zweiten Ebene oberhalb einer Koppelstangenebene der Koppelstange (M3) angeordnet ist, in der sich die Koppelstange (M3) bewegt. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (M3) eine Langlochkulisse aufweist, sodass die Koppelstange (M3) mittels eines ortsfest an der Rückenlehnenstruktur (14A) oder an dem rückenlehnenseitigen Adapterteil (14B, 14B‘) angeordneten Koppelstangen-Führungselement, relativ zu dem Koppelstangen- Führungselement reversibel translatorisch beweglich ist. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferelement (M5) mit einem Greiferelementlagerende (M5.2), welches einem Greiferelementhaken (M5.1) in Längserstreckung des Greiferelementes (M5) gegenüberliegt, in einem Greiferführungselement (14C) translatorisch verlagerbar gelagert angeordnet ist, wobei das Greiferführungselement (14C) direkt an der Rückenlehnenstruktur (14A) oder indirekt an dem mit der Rückenlehnenstruktur (14A) verbundenen rückenlehnenseitigen Adapterteil (14B, 14B‘) angeordnet ist. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten (M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8) des Easy-Entry-Mechanismus (M) auf einer Seite (@) des Beschlages (15) angeordnet sind.
PCT/EP2021/082923 2020-12-22 2021-11-25 Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus WO2022135821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180087180.XA CN116761740A (zh) 2020-12-22 2021-11-25 具有易入机构的交通工具座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134571.2 2020-12-22
DE102020134571.2A DE102020134571A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022135821A1 true WO2022135821A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=78844684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082923 WO2022135821A1 (de) 2020-12-22 2021-11-25 Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116761740A (de)
DE (1) DE102020134571A1 (de)
WO (1) WO2022135821A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310424A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102004061139A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102011101876A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Verriegelung an einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeugs
DE102012015294A1 (de) 2012-07-31 2014-05-15 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102017218125A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
US10286814B2 (en) 2015-12-09 2019-05-14 Magna Seating Inc. Easy entry seat assembly with recliner lockout mechanism
EP3325310B1 (de) 2015-07-20 2020-09-09 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004307A1 (en) 2001-07-06 2003-01-16 Intier Automotive, Inc. Tip easy entry and fold flat recliner assembly
JP4447515B2 (ja) 2005-06-08 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの操作レバー配置構造
US7819479B2 (en) 2007-10-10 2010-10-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly having walk-in and fold-flat features
KR101054778B1 (ko) 2008-12-01 2011-08-05 주식회사다스 시트의 워크인 및 폴딩장치
CA2799234C (en) 2010-05-17 2018-01-16 Magna Seating Inc. Vehicle seat assembly with easy-entry mechanism
DE102013221925B3 (de) 2013-08-27 2014-09-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102013221132B4 (de) 2013-10-17 2021-09-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem über ein Koppelelement mit einem Beschlaghebel gekoppelten Betätigungselement
US9254761B1 (en) 2014-07-16 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Over-travel mechanism for easy-entry system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310424A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102004061139A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102011101876A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Verriegelung an einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeugs
DE102012015294A1 (de) 2012-07-31 2014-05-15 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP3325310B1 (de) 2015-07-20 2020-09-09 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Fahrzeugsitz
US10286814B2 (en) 2015-12-09 2019-05-14 Magna Seating Inc. Easy entry seat assembly with recliner lockout mechanism
DE102017218125A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134571A1 (de) 2022-06-23
CN116761740A (zh) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP2516210B1 (de) Lehnenklappmechanismus für einen fahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1334005A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10020923A1 (de) Vorverlegbarer Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem vorverlagerbaren Sitzträger
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1877276B1 (de) Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2022135821A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
EP4237279B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013207027B4 (de) Fahrzeugsitz, Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes und Sitzbeschlag
EP3280614B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1610974B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE4315472A1 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180087180.X

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21823781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1