WO2018054536A1 - Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen - Google Patents

Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen Download PDF

Info

Publication number
WO2018054536A1
WO2018054536A1 PCT/EP2017/001127 EP2017001127W WO2018054536A1 WO 2018054536 A1 WO2018054536 A1 WO 2018054536A1 EP 2017001127 W EP2017001127 W EP 2017001127W WO 2018054536 A1 WO2018054536 A1 WO 2018054536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warning device
alarm
sensor
sensors
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried WEYSE
Christian KOKOLY
Original Assignee
Fournier Kurt Kr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fournier Kurt Kr filed Critical Fournier Kurt Kr
Priority to EP17781390.4A priority Critical patent/EP3533039A1/de
Publication of WO2018054536A1 publication Critical patent/WO2018054536A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/002Generating a prealarm to the central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a warning device for securing a closed space against intrusion with the features of the preamble of claim 1, as well as the first device claim.
  • switching on and off of a warning device arranged in the closed space is performed by wireless transmission of a signal from a central monitoring point in existing methods, especially if their distance from each other changes or is difficult to bridge.
  • a sensor After switching on the warning device when entering the room, such as by a person, a sensor emits signals to a switching device of the warning device itself and transmitted by this wireless signals to the monitoring point and acoustic warning signals and / or lights are triggered which spread the alarm on the ground and should have a deterrent effect on intruders.
  • the inventive method then includes two alarm levels, which are applied in a concatenated sequence.
  • this first alarm level is already slight change of a geometric distance, such as the opening of a door, which is in the millimeter range or small short-term extraneous light amounts, as they result from grinding or sawing sparks or short-term light pulses from small light sources or the occurrence of low external heat , as originating from heated surfaces or detached parts, triggers a signal from a sensor which is delivered to the switching device of the warning device which starts the alarm.
  • the termination of the procedure is carried out by the monitoring station or by an authorized by this transmission device by delivering a wireless signal with the warning device is turned off and the same
  • Procedure is started by the warning device is turned on with a wireless signal.
  • the warning device comprises at least one structure, which is divided on the surface into several surface parts of which a surface part of the entrance with about the door
  • closed room faces and at least one
  • Light Alarm device and spaced apart carries an acoustic alarm device, so that detection of intrusion and the defense by alarm takes place in this direction.
  • a further surface part faces the vicinity of the closed space, at which at least one sensor and, advantageously, a plurality of sensors for triggering the second arm level and, in addition, at least one sensor for the
  • Detection in the deeper area of the closed space and spaced therefrom carries at least one delivery point of the hemicardial delivery device.
  • sensors and delivery points are arranged at a distance from the immediate entrance area, whereby the
  • the reservoir for the chemical defense substance are mounted in brackets.
  • the sensors for the first and the second alarm set up for the detection of changes in distance and thus for movement, for extraneous and external heat are equipped with a large spatial detection area, which refers to the surface of their attachment, on all sides 90 degrees.
  • a large spatial detection area which refers to the surface of their attachment, on all sides 90 degrees.
  • an operating signal light with two color lights for maintenance and operation in preparation, and a display for the notification of the operating state of the warning device attached In the middle surface part of the building dr warning device, which lies between the two aforementioned surface parts, an operating signal light with two color lights for maintenance and operation in preparation, and a display for the notification of the operating state of the warning device attached.
  • This device is necessary for the operator in case of need to perform maintenance and turning on the warning device, with time interval to
  • the acoustic alarm device may be located in the area above in this surface part.
  • the programmable electronic switching devices for the remote transmission of signals from and to the monitoring point or the authorized transmission device, for processing the signals from the sensor / sensors of the first alarm level and those for the delivery of the switching signals to the alarm devices and to the Switching device for remote transmission and for the processing of the signals from the sensor / sensors of the second alarm level and the delivery of the switching signals to the chemical resistance dispenser installed. Furthermore, the programmable electronic switching devices for the remote transmission of signals from and to the monitoring point or the authorized transmission device, for processing the signals from the sensor / sensors of the first alarm level and those for the delivery of the switching signals to the alarm devices and to the Switching device for remote transmission and for the processing of the signals from the sensor / sensors of the second alarm level and the delivery of the switching signals to the chemical resistance dispenser installed. Furthermore, the programmable electronic switching devices for the remote transmission of signals from and to the monitoring point or the authorized transmission device, for processing the signals from the sensor / sensors of the first alarm level and those for the delivery of the switching signals to the alarm devices and to the Switching device for remote transmission
  • the structure of the warning device is provided with a flat rear face, for attachment to a wall of the closed space, which is necessarily in the vicinity of the
  • Entrance is located and the building should be designed removable.
  • the front side with the faces 3, 4 and 5 and the top and bottom are also closed with surfaces and form the space for the inclusion of the described
  • the flat back is very cheap with steel walls provided with magnetic holders that allows for construction containers when changing their acceptance and attachment and yet secure attachment.
  • the warning device requires its own power supply device, which will last for at least two months
  • a supplementary external power supply can be provided.
  • Fig. 1 is a closed space in interior view in
  • Fig. 2 seen in Fig.l structure of a warning device seen on the front surface, which is divided into surface parts;
  • FIG. 3 of the structure of a warning device shown in Fig.l seen from above, schematically.
  • a closed room 1 is reproduced, as he also corresponds to a conventional container, with a slightly open door 8 as an entrance.
  • the structure 2 of a warning device is mounted in the vicinity thereof on the wall.
  • the detection area is designated by rays.
  • a further partial surface 5 of the structure 2 is directed into the interior of the closed space 1, on which two sensors 7 for the room part lying thereafter and a sensor 7 * are mounted for the room area located further back, their detection area
  • the sensors 7 and 7 ⁇ are also provided with the types of recognition mentioned for sensor 6.
  • the sensors have a recognition area in all
  • the front surface shows the surface parts 3, 4, 5 and a
  • the partial area 3 which must be thought of as facing the entrance, shows in the middle the light alarm device 9 and below at a distance the sensor 6.
  • the middle part 4 is with an acoustic
  • Alarm device provided, which has an opening for the
  • Sound outlet has. Underneath are the operating signal lights 11 in red and green for operation and a display for the operating status.
  • the further partial surface 5, directed towards the interior of the room 1, carries at the top and in the lower half the two sensors 7 for the closer spatial area and centrally laterally offset the sensor 7 ⁇ directed into the more remote spatial area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sicherung eines geschlossenen Raumes (1) bei das bei Eindringen in den Raum (1) eine Signalabgabe eines Sensors (6) an eine Schaltvorrichtung einer Warneinrichtung überträgt, die einen Alarm durch Abgabe akustischer Signale und/oder Lichtzeichen und/oder drahtloser Signale an eine Überwachungsstelle auslöst, bei der die Warneinrichtung einen Baukörper (2) umfasst, bei der ein Flächenteil (3) dem Eingang (8) des Raumes (1) zugewandt den Sensor(6) für eine erste Alarmstufe und eine Lichtalarmvorrichtung (9) und an einem Flächenteil (5) dem Raum (1) zugewandt die Sensoren (7 und 7`) für die zweite Alarmstufe trägt und wenigstens mit einer Abgabestelle für einen chemischen Abwehrstoff versehen ist.

Description

Verfahren und Warneinrichtung zur Sicherung eines geschlossenen Raumes gegen Eindringen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Warneinrichtung zur Sicherung eines geschlossenen Raumes gegen Eindringen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, sowie des ersten Vorrichtungsanspruches. Zur Sicherung eines geschlossenen Raumes gegen Eindringen wird bei bestehenden Verfahren Ein- und Ausschalten einer in dem geschlossenen Raum angeordneten Warneinrichtung durch drahtlose Übermittlung eines Signals von einer zentralen Überwachungsstelle aus vorgenommen, vor Allem wenn deren Abstand zueinander wechselt oder schwierig zu überbrücken ist .
Dazu ist vorgesehen , dass nach dem Einschalten der Warneinrichtung bei Eindringen in den Raum, etwa durch eine Person, ein Sensor Signale an eine Schaltvorrichtung der Warneinrichtung selbst abgibt und von dieser drahtlose Signale an die Überwachungsstelle übermittelt und akustische Warnsignale und/oder Lichtzeichen ausgelöst werden, die den Alarm vor Ort verbreiten und vor Allem eine abschreckende Wirkung auf Eindringende haben sollen.
Ein unmittelbarer unpersönlicher und sicherer Schutz vor dem fortsetzen des Eindringens in den zu sichernden geschlossenen Raum, der mit zusätzlicher Schadauswirkung verbunden ist, kann dadurch nicht erreicht werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es danach ein Verfahren zu
schaffen, das einen sicheren Schutz eines geschlossenen
Raumes vor fortgesetztem anhaltendem Eindringen ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anpruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 sowie dem ersten Vorrichtungsanspruch gelöst .
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden ebenso wie Anspruch 1 und der erste Vorrichtungsanspruch gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung ab.
Das erfinderische Verfahren umfasst danach zwei Alarmstufen, die in verkettetem Ablauf angewendet werden.
Dazu wird in einer ersten Alarmstufe des Verfahrens möglichst eine Mehrzahl von Veränderungen in dem geschlossenen Raum erfasst, damit bei einem Eindringen mit großer Sicherheit ein Alarmzustand erkannt werden kann.
Es ist jedoch möglich auch nur eine Veränderung oder weniger als angegeben zu erfassen.
Dazu ist von großer Bedeutung, zur Erkennung der Veränderung geometrischer Abstände und/oder Bewegung und/oder das Auftreten von Fremd-Licht und/oder von Fremd-Wärme und/oder eines Beginns des Eindringens in den geschlossenen Raum mit Hilfe von wenigstens einem oder mehren Sensoren zu erfassen und von diesen ein Signal an die Schaltvorrichtung der
Warneinrichtung abzugeben und von der dann in der ersten Alarmstufe ein Alarm ausgelöst wird. Bei einer darauf folgenden Beendigung des Eindringens in den geschlossenen Raum ist diese Alarmstufe ausreichend, auch weil es von Vorteil ist diesen nicht durch auslösen der zweiten Alarmstufe für geraume Zeit unbetretbar zu machen und deshalb um unachtsames erlaubtes Eindringen einer Person mit weiteren physische Folgen zu vermeiden.
Bei weiterem fortgesetztem Eindringen in den geschlossenen Raum wird dann von wenigstens einem oder mehreren weiteren Sensoren dieses erfasst und ein Signal an die Schaltvorrichtung der Warneinrichtung abgegeben, von der die zweite Alarmstufe ausgelöst wird, bei der durch Schaltung einer Abgabevorrichtung ein chemischer Abwehrstoff in dem Raum so rasch verteilt wird, dass durch eine Person keine beabsich- tigte Handlung mehr ausgeführt werden kann.
Bei dieser ersten Alarmstufe ist bereits geringe Veränderung eines geometrischen Abstandes, wie die Öffnung einer Türe, die im Millimeter-Bereich liegt oder geringe kurzzeitige Fremdlichtmengen, wie sie von Schleif- oder Sägefunken herrühren oder von kurzzeitigen Lichtimpulsen aus Kleinlichtquellen oder das Auftreten geringer Fremd-Wärme, wie aus erwärmten Flächen oder abgelösten Teilen stammend, ein Signal eines Sensors auslöst das an die Schaltvorrichtung der Warn- einrichtung abgegeben wird, die den Alarm startet.
Die Beendigung des Verfahrens, erfolgt von der Überwachungsstelle oder von einem von dieser autorisierten Übertragungsgerät aus durch Abgabe eines drahtlosen Signals mit dem die Warneinrichtung ausgeschaltet wird und gleicherweise das
Verfahren in Gang gesetzt wird, indem die Warneinrichtung mit einem drahtlosen Signal eingeschaltet wird.
Die Warneinrichtung umfasst wenigstens einen Baukörper, der an der Oberfläche in mehrere Flächenteile gegliedert ist, von denen ein Flächenteil dem Eingang etwa mit Türe des
geschlossenen Raumes zugewandt ist und wenigstens einen
Sensor für die Auslösung der ersten Alarmstufe und eine
Lichtalarmvorrichtung und davon beabstandet eine akustische Alarmvorrichtung trägt, damit Erkennung eines Eindringens und die Abwehr durch Alarm in dieser Richtung erfolgt.
Ein weiterer Flächenteil ist dem Nahbereich des geschlossenen Raumes zugewandt, an dem wenigstens ein Sensor und günstiger- weise mehrere Sensoren für die Auslösung der zweiten Aarm- stufe und dafür überdies wenigstens ein Sensor für die
Erkennung im tieferen Bereich des geschlossenen Raumes und beabstandet davon wenigstens eine Abgabestelle der Abgabevorrichtung für einen hemischen Abwehrstoff trägt.
Dadurch sind Sensoren und Abgabestellen im Abstand zum unmittelbaren Eingangsbereich angeordnet, wodurch die
Auslösung der zweiten Alarmstufe erst bei Fortsetzung des Eindringens vom Eingang her oder bei Eindringen an einer anderen Stelle in der Tiefe des geschlossenen Raumes erfolgt, weil dies gleichzeitig mit der Unmöglichkeit des Zutritts für längere Zeit, wenigstens etwa drei Stunden ohne schwerem Atemschutz unmöglich ist und dies nur im Bedarfsfall herbei geführt werden soll. Im Baukörper sind die Vorratsbehälter für den chemischen Abwehrstoff in Halterungen angebracht.
Die Sensoren für die erste und die zweite Alarmstufe eingerichtet für die Erkennung von Abstandsänderungen und damit für Bewegung, für Fremdlicht- und Fremdwärme sind verfügen über einen großen räumlichen Erkennungsbereich, der auf die Fläche ihrer Anbringung bezogen, allseitig 90 Winkelgrade aufweist . Im mittleren Flächenteil des Baukörpers dr Warneinrichtung, die zwischen den beiden vorgenannten Flächenteilen liegt, sind ein Betriebssignallicht mit zwei Farbenleuchten für Halt und Betrieb in Vorbereitung, und ein Display für die Meldung des Betriebszustandes der Warneinrichtung angebracht.
Diese Vorrichtung sind für die Bedienungsperson im Bedarfsfall notwendig um Wartungstätigkeit auszuüben und das Einschalten der Warneinrichtung, mit Zeitintervall zum
Verlassen, zu überprüfen. Die akustische Alarmvorrichtung Kann im Bereich oberhalb in diesem Flächenteil untergebracht sein.
Im Baukörper der Warneinrichtung sind die programmierbaren elektronischen Schaltvorrichtungen für die Fern-übertragung von Signalen von und zur Überwachungsstelle oder zum autorisierten Übertragungsgerät, für die Verarbeitung der Signale von Sensor/Sensoren der ersten Alarmstufe und jene für die Abgabe der Schaltsignale an die Alarmvorrichtungen und an die Schaltvorrichtung zur Fernübertragung und für die Verarbei- tung der Signale von Sensor/Sensoren der zweiten Alarmstufe und die Abgabe der Schaltsignale an die Abgabevorrichtung für den chemischen Abwehrstoff eingebaut. Des Weiteren die
Sensoren selbst und die Alarmeinrichtungen, die Abgabevorrichtung für den chemischen Abwehrstoff und die Vorrats- behälter für diesen und die Spannungsversorgungsvorrichtung Mit großer Kapazität eingebaut.
Der Baukörper der Warneinrichtung ist mit einer flachen Rückseite versehen, zur Anbringung an einer Wand des geschlos- senen Raumes, die sich notwendigerweise im Nahbereich des
Einganges befindet und der Baukörper soll abnehmbar gestaltet sein.
Die Vorderseite mit den Teilflächen 3, 4 und 5 und die Ober- und die Unterseite sind ebenfalls mit Flächen verschlossen und bilden den Raum für die Aufnahme der beschriebenen
Bauteile der bei engen geschlossenen Räumen wegen Beladungsvorgängen und Zugänglichkeit mit geringer Tiefe, wie bei üblichen Containern zu bemessen ist; ebenso soll bei der Bauhöhe ein angemessenes Maß eingehalten sein.
Die ebene Rückseite ist bei Stahlwänden sehr günstig mit Magnethaltern versehen, die etwa bei Baucontainern bei deren Wechsel die Abnahme und Anbringung und dennoch eine sichere Anbringung ermöglicht.
Die Warneinrichtung bedarf einer eigenen Spannungsver- sorgungsvorrichtung, die für wenigstes zwei Monate den
Betrieb ermöglicht, damit der Betrieb ohne zu häufige
Betreuung erfolgen kann.
In besonderen Fällen kann einer ergänzende Spannungsversorgung von außen vorgesehen werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend
beschrieben .
Es zeigt:
Fig. 1 einen geschlossenen Raum in Innenansicht in
Draufsicht, mit dem Baukörper einer Warneinrichtung, Schematisch;
Fig. 2 der in Fig.l gezeigte Baukörper einer Warneinrichtung auf die Vorderfläche gesehen, die in Flächenteile abgeteilt ist;
Fig. 3 der in Fig.l gezeigte Baukörper einer Warneinrichtung von oben gesehen, schematisch.
In Fig. 1 ist ein geschlossener Raumes 1 wiedergegeben, wie er etwa auch einem üblichen Container entspricht, mit einer leicht geöffneten Türe 8 als Eingang. An der Seite des Eingangs 8 des Raumes 1 ist in dessen Nähe an der Wand der Baukörper 2 einer Warneinrichtung angebracht. An der in den Raum 1 dem Eingang 8 zugewandten Teilfläche 3 des Baukörpers 2 ist ein Sensor 6 für Abstandsänderung und damit Bewegung, Fremdlicht und Fremdwärme angeordnet, dessen Erkennungsbereich mit Strahlen bezeichnet ist. Nach einer Teilfläche dazwischen ist eine weitere Teilfläche 5 des Baukörpers 2 in das Innere des geschlossenen Raumes 1 gerichtet, auf der zwei Sensoren 7 für den danach liegenden Raumteil und ein Sensor 7 * für den weiter zurück liegenden Raumbereich angebracht sind, deren Erkennungsbereich
ebenfalls mit Strahlen bezeichnet sind und die sich auch teilweise überschneiden können.
Die Sensoren 7 und 7 Λ sind ebenfalls mit den für Sensor 6 genannten Erkennungsarten versehen. Die Sensoren haben einen Erkennunsbereich in alle
Raumrichtungen von 90 Winkelgraden.
In Frontansicht des Baukörpers 2 der Warneinrichtung zeigt die Vorderfläche die die Flächenteile 3, 4, 5 und ein
schmales Stück der oberen Deckfläche.
Die Teilfläche 3, die dem Eingang zugewandt gedacht werden muss, zeigt in der Mitte die Lichtalarmvorrichtung 9 und darunter im Abstand den Sensor 6.
Die mittlere Teilfläche 4 ist mit einer akustischen
Alarmvorrichtung versehen, die eine Öffnung für den
Schallaustritt besitzt. Darunter liegen für die Bedienung die Betriebssignallichter 11 in rot und grün und ein Display für den Betriebsstatus. Die weitere Teilfläche 5, zum Inneren des Raumes 1 hin gerichtet, trägt oben und in der unteren Hälfte die beiden Sensoren 7 für den näheren Raumbereich und mittig seitlich versetzt den in den entfernteren Raumbereich gerichteten Sensor 7 Λ .
Bezugszeichenliste
1 geschlossener Raum 2
2 Baukörper der Warneinrichtung im geschlossenen Raum 1
3 Flächenteil des Baukörpers 2, dem Eingang 8 des
geschlossenen Raumes 1 zugewandt
4 mittleren Flächenteil, des Baukörpers 2
5 Flächenteil des Baukörpers 2, dem Raum 1 zugewandt 6 Sensor auf dem Flächenteil 3
7 Sensor auf dem Flächenteil 5
7 * Sensor auf dem Flächenteil 5 für Raumtiefe
8 Türe/Eingang in den geschlossenen Raum 1
9 Lichtalarmvorrichtung
10 Abgabestelle auf dem Flächenteil auf dem
Flächenteil 5
11 Betriebssignallicht auf dem mittleren Flächenteil 4
12 Display für den Betriebszustand der Warneinrichtung 2 auf dem mittleren Flächenteil 4
13 flache Rückseite der Warneinrichtung 2
14 akustische Alarmvorrichtung
15 Magnethalterungen an der Rückseite 13

Claims

Verfahren zur Sicherung eines geschlossenen Raumes (1) gegen Eindringen, bei dem Ein- und Ausschalten einer Warneinrichtung durch drahtlose Übermittlung eines
Signals von einer Überwachungsstelle aus erfolgt und nach dem Einschalten bei Eindringen in den Raum (1) eine
Signalabgabe von einem Sensor (6) an eine Schaltvorrichtung der Warneinrichtung (2) überträgt, die Alarm durch Abgabe akustischer Signale und/oder Lichtzeichen und/oder drahtlose Signale an die Überwachungsstelle auslöst, dadurch gekennzeichnet:, dass in einer ersten Alarmstufe eine Veränderung der geometrischen Abstände des geschlossenen Raumes und/oder Bewegung und/oder das Auftreten von Fremdlicht und/oder von Fremdwärme und/oder ein Beginn des Eindringens in den geschlossenen Raum (1) von wenigstens einem (3) oder mehren Sensoren erkannt und ein Signal an die Schaltvorrichtung der Warneinrichtung (2) abgegeben und von dieser Alarm ausgelöst wird und fortgesetztes Eindringen in den Raum (1) von wenigstens einem oder mehreren weiteren Sensoren (7) erkannt und ein Signal an die Schaltvorrichtung der
Warneinrichtung (2) abgegeben wird, von der eine zweite Alarmstufe eingeleitet wird, bei der durch Schaltung einer Abgabevorrichtung ein chemischer Abwehrstoff in dem Raum (1) verteilt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Alarmstufe eine geringe Veränderung eines geometrischen Abstandes, wie die Öffnung einer Türe (8) im Millimeter-Bereich, oder geringe Fremdlichtmengen, wie von Schleif- oder Sägefunken oder von kurzzeitigen Lichtimpulsen aus Kleinlichtquellen oder geringe Fremd-Wärme, wie aus erwärmten Flächen oder abgelösten Teilen, ein Signal eines Sensors (6) auslöst das an die Schaltvor¬ richtung der Warneinrichtung (2) abgegeben wird, die den Alarm startet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abgabe eines drahtlosen Signals von der Überwachungsstelle oder von einem von dieser autorisierten Übertragungsgerät das Verfahren beendet und damit die Warneinrichtung (2) ausschaltbar ist und mit diesen drahtlos oder mit einem autorisierten Zugangsmittel an der Warneinrichtung (2) das Verfahren in Gang gesetzt und damit die Warneinrichtung (2) eingeschaltet oder außer Betrieb genommen und damit ausgeschaltet wird.
4. Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Baukörper (2) umfasst, mit einem Flächenteil (3), der dem Eingang (8) des geschlossenen Raumes (1) zugewandt ist und den Sensor (6) /die Sensoren für die erste Alarmstufe und eine Lichtalarmvorrichtung (9) und davon beabstandet falls erforderlich eine akustische Alarmvorrichtung (14) trägt.
Warneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Flächenteil (5), der dem geschlossenen Raumes (1) zugewandt ist, den Sensor/die Sensoren (7 und 7"1) für die zweite Alarmstufe und beabstandet davon wenigstens eine Abgabestelle (10) der Abgabevorrichtung für einen chemischen Abwehrstoff trägt und in dem Baukörper (2) die Vorratsbehälter für den chemischen Abwehrstoff angebracht sind, wobei der/die Sensoren (7) auf den an den Eingangsbereich anschließenden Bereich und der Sensor (7 ) auf den ferneren Bereich des geschlossenen Raumes (1) ausgerichtet sind. Warneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Sensoren (7) auf der Teilfläche (5) in deren oberen und am Beginn von deren unteren Bereich und Sensor (7λ) mittig und seitlich versetzt ausgerichtet angeordnet sind und zwei Abgabestellen (10) für den chemischen Abwehrstoff unterhalb des oberen Sensor (7) angebracht sind.
Warneinrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (6 und 7, 7λ) für die
erste und die zweite Alarmstufe für die Erkennung von Abstandsänderungen und damit für Bewegung, für Fremdlicht und Fremdwärme eingerichtet sind und einen großen Erkennungsbereich, von auf die Fläche (3 und 5) ihrer Anbringung bezogen, allseitig 90 Winkelgraden aufweisen.
Warneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Baukörper die programmierbaren elektronischen Schaltvorrichtungen für die Fernübertragung von Signalen von und zu der Überwachungsstelle oder zu dem autorisierten Übertragungsgerät, für die Verarbeitung der Signale von Sensor ( 6) /Sensoren der ersten Alarmstufe und die Abgabe der Schaltsignale an die Alarmvorrichtungen und an die Schaltvorrichtung zur Fernübertragung und für die Verarbeitung der Signale von Sensor/Sensoren (7, 7Λ) der zweiten Alarmstufe und die Abgabe der Schaltsignale an die Abgabevorrichtung (10) für einen chemischen Abwehrstoff eingebaut sind.
Warneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Flächenteil (4) des Baukörpers zwischen den Flächenteilen (3 und 5) der Sensoren (6, 7, 7 ) ein Betriebssignallicht (11), mit zwei Farben für Halt und Betrieb in Vorbereitung, und ein Display (12) für die Meldung des Betriebszustandes der Warneinrichtung (2) angeordnet ist, sowie die akustische Alarmvorrichtung (14) mit einer Schallöffnung , insbesondere darüber angebracht ist. 10. Warneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper der Warneinrichtung (2) eine flache Rückseite (13) aufweist, zur abnehmbaren Anbringung an einer Wand des geschlossenen Raumes (1) , die insbesondere im Nahbereich des Einganges (8) liegt.
Warneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (13) des Baukörpers (2 mit mehreren Magnethalterungen (15) für Stahlwände versehen ist.
12. Warneinrichtung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (2) der Warneinrichtung mit einer eigenen Spannungsversorgungsvorrichtung versehen ist, die für wenigstes zwei Monate den Betrieb ermöglicht, und der in besonderen Fällen mit einer ergänzenden Spannungsversorgung von außen versehen ist.
(12 Ansprüche)
PCT/EP2017/001127 2016-09-21 2017-09-21 Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen WO2018054536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17781390.4A EP3533039A1 (de) 2016-09-21 2017-09-21 Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011322.7 2016-09-21
DE102016011322 2016-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054536A1 true WO2018054536A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=60051466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001127 WO2018054536A1 (de) 2016-09-21 2017-09-21 Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3533039A1 (de)
AT (1) AT16216U1 (de)
DE (1) DE202017007045U1 (de)
WO (1) WO2018054536A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011108A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung
US20110050418A1 (en) * 2008-03-11 2011-03-03 Selectamark Security Systems Plc Security system
KR20160004114A (ko) * 2014-07-02 2016-01-12 주식회사 지에스하이텍 미분무 스모크분사 보안 시스템 및 그 운용방법
US20160247374A1 (en) * 2014-09-02 2016-08-25 Crotega, LLC Distracting module system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003132447A (ja) * 2001-10-29 2003-05-09 Optex Co Ltd 親子式の犯罪抑止機能付き防犯システム
JP2004265372A (ja) * 2003-01-09 2004-09-24 Masayuki Nemoto 防犯装置
JP2006146599A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Medeiumu Japan:Kk 侵入者撃退用噴射装置及び防犯システム
KR20100035075A (ko) * 2008-09-25 2010-04-02 정화수 보안시스템 및 그 제어방법
HUP1000685A2 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Balazs Bencsik Auxiliary property protection device for electronic property protection systems
US20120325127A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Adrain John B Intrusion deterrence accessory device
DE102015102335A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Martin Seitz Abwehrvorrichtung und Hausabwehrsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011108A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung
US20110050418A1 (en) * 2008-03-11 2011-03-03 Selectamark Security Systems Plc Security system
KR20160004114A (ko) * 2014-07-02 2016-01-12 주식회사 지에스하이텍 미분무 스모크분사 보안 시스템 및 그 운용방법
US20160247374A1 (en) * 2014-09-02 2016-08-25 Crotega, LLC Distracting module system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533039A1 (de) 2019-09-04
AT16216U1 (de) 2019-03-15
DE202017007045U1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern
DE102005053923A1 (de) Rettungswegüberwachungssystem mit einer Fluchttür
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE102005003794A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
DE102007033766A1 (de) Lichtgitter
EP0232866A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
DE4001219C1 (de)
EP3032511A1 (de) Feststellanlage
DE3525265C2 (de)
EP3533039A1 (de) Verfahren und warneinrichtung zur sicherung eines geschlossenen raumes gegen eindringen
DE3728354C2 (de)
DE19930690C2 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
DE3420439C2 (de)
EP1956284A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
DE102019110336A1 (de) Rauchmelder
DE102012003584A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
DE102005055060B3 (de) Sicherheitszaun
DE102007008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE2328811A1 (de) Tresorzelle fuer geldtransportfahrzeuge
DE102019104638A1 (de) Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
DE10005841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17781390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017781390

Country of ref document: EP

Effective date: 20190423