WO2018050277A1 - Vorwärmbrenner für aluminothermische schweissungen - Google Patents

Vorwärmbrenner für aluminothermische schweissungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018050277A1
WO2018050277A1 PCT/EP2017/001075 EP2017001075W WO2018050277A1 WO 2018050277 A1 WO2018050277 A1 WO 2018050277A1 EP 2017001075 W EP2017001075 W EP 2017001075W WO 2018050277 A1 WO2018050277 A1 WO 2018050277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
preheating
rail ends
combustible mixture
vorwärmbrenner
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hantusch
Werner ANGENENDT
Original Assignee
Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg filed Critical Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018050277A1 publication Critical patent/WO2018050277A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/42Undetachably joining or fastening track components in or on the track, e.g. by welding, by gluing; Pre-assembling track components by gluing; Sealing joints with filling components
    • E01B29/44Methods for effecting joining of rails in the track, e.g. taking account of ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/04Memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/38Remote control

Definitions

  • the invention relates to a preheating burner according to the preamble of claim 1.
  • the parameters of the combustion process are set manually, whereby it is essential for the personal experience experience of the respective welder. This results in not inconsiderable uncertainties with regard to the reproducibility of the quality of welded joints produced in this way.
  • the object of the invention to improve a preheating burner of the type presented at small low-mass training and suitability for work in the laid track in particular to a comfortable working towards the initially presented prior art.
  • This object is achieved with such a preheating burner by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the oxygen required for the combustion is taken from the ambient air and forwarded by means of a blower for the purpose of displaying a combustible mixture within the housing.
  • a blower for the purpose of displaying a combustible mixture within the housing.
  • the housing is provided with laterally attached to this ironing serve to settle the device on the ground without the outlet nozzle gets in touch with the ground. In this way, a stable bottom-side upright position of the preheat burner is given.
  • the housing is provided with a ring body arranged on its upper side. This can be used as a crane eyelet and allows comfortable working on site
  • an electrical control is provided within the housing, via which at least the essential parameters of the preheating process can be controlled. These parameters include at least the ignition of the combustible mixture, thus the time of the beginning and those of the end of the preheating process and the pressure values of combustion air and gaseous fuel. The beginning and the end of the preheating process can thus be initiated automatically, with simultaneous monitoring of a uniform flow of fuel and combustion air, of a flame image, etc. In this way, reproducible are achieved
  • the electrical control may also be equipped with a memory which is set up to document each preheating process, that is including its relevant data.
  • a memory which is set up to document each preheating process, that is including its relevant data.
  • data relating to the location of a weld may also be included in this documentation.
  • the preheat burner according to the invention is provided with an interface which allows a preferably non-wired information exchange with an external receiver.
  • This external recipient can fulfill all the functions required for documentation purposes. It can also be used to transmit measurement and control information of any kind to the preheat burner.
  • the features of claim 8 relate to a further embodiment of the control, which is directed to a representation of control and safety functions.
  • the controller thus comprises an electrical ignition device in addition to a
  • Composition and for flame monitoring are provided.
  • the further supply of fuel or gas is automatically interrupted.
  • the duration of a preheating can be automatically specified, in particular limited.
  • a tubular element 4 which is continued in a 90 ° elbow 5 and ends in an outlet nozzle 6 with bottom-side outflow direction.
  • the tubular element 4 is intended to guide a fuel-air mixture, which is formed within the housing 1, wherein a flame emerges in the direction of the arrow 7 and at this point the area of a weld between two rail ends within a surrounding mold to prepare a heated aluminothermic welding.
  • the housing 1 contains all the components required to form a combustible fuel-air mixture.
  • the fuel here a gas such. B. propane is supplied to carry out a preheating via a terminal 8, with a graphically not shown gas reservoir is in communication. About this the gas is provided under a defined pressure.
  • a fan is arranged, via which ambient air on the bottom side and / or side
  • Said blower within the housing 1 is provided with an electric drive and it is the preheating burner for supplying electric power with an electrical connection 9 equipped.
  • the underside of the housing 1 forms an interface 12 for a drawing device, not shown, which is designed and arranged to give the housing 1 and thus the preheating burner a safe, suitable for preheating the rail ends to be welded to location. This technique is known per se, so that will not be discussed here at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zur Vorbereitung einer aluminothermischen Verschweissung zweier um einen einen Schweißspalt stirnseitig voneinander beabstandeter Schienenenden bestimmten Vorwärmbrenner, der für ein bequemes Arbeiten im verlegten Gleis eingerichtet ist. Er besteht aus einem Mittel für die Bildung eines brennfähigen Gemisches aufnehmenden Gehäuse (1) sowie einer zur Einbringung des brennfähigen Gemisches in einen vorzuwärmenden Bereich bestimmten Austrittsdüse (6) am Ende eines Rohrelements (4), wobei innerhalb des Gehäuses (1) ein Gebläse zur Versorgung der genannten Mittel mit der Umgebungsatmosphäre entnommener Verbrennungsluft angeordnet ist. Das Gehäuse (1) ist ferner mit Bügeln (2, 3) zum bodenseitigen Aufsetzen beiderseits der zu verschweißenden Schienenenden und einer die Funktion einer Kranöse erfüllenden Ringkörper (10) versehen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorwärmbrenner für aluminothermische Schweissungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorwärmbrenner entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Vorbereitung einer aluminothermischen Schweissung als Verbindung zweier Schienenenden ist eine Vorwärmung der einander im Schweißspalt gegenüber stehenden Stirnseiten dieser Schienenenden erforderlich. Dieses Wärmeeinbringen dient u. a. der Entfernung eventuell vorhandener Feuchtigkeit, die im Rost oder im Abschmiersand vorhanden ist. Durch eine Temperaturerhöhung der Schienenenden wird ferner eine frühzeitige Abkühlung der im Verlauf der Schweißung im
Schweißspalt gebildeten Schmelze unterhalb deren Erstarrungstemperatur erreicht sowie eine örtliche Pufferung von Wärme, durch welche eine zu schnelle Abkühlung verhindert wird. Auf diese Weise wird die Einstellung eines gewünschten Temperatur- und damit Erstarrungsverlaufs gesichert, welcher für die Ausbildung eines bestimmten metallischen Gefüges im Schweißspalt notwendig ist. Ein Vorwärmen ist somit erforderlich mit Hinblick auf ein Trocknen und ein Erwärmen der zu
verschweißenden Stirnseiten der Schienenenden.
Es ist im Hause der Anmelderin bekannt, als Brennstoff in einen Vorwärmer Propan oder Benzin einzusetzen, wobei der für die Verbrennung erforderliche Sauerstoff durch Druckluft eines Kompressors oder durch reinen Sauerstoff bereit gestellt wird. Beide Formen ermöglichen zwar die Darstellung einer dem Zweck angepassten Vorwärmung der Schienenenden, wobei die Benutzung von reinem Sauerstoff besonders effektiv ist und die Darstellung eines sehr schnellen Aufwärmvorgangs ermöglicht. Bei Arbeiten im verlegten Gleis ergibt sich jedoch der Nachteil, dass zum Einsatzort vergleichsweise schwere Sauerstofflaschen mitgeführt werden müssen. Ein vergleichbares Problem stellt sich bei der Verwendung eines Kompressors.
Die Einstellung der Parameter des Verbrennungsprozesses, insbesondere der Flammenparameter erfolgt manuell, wobei es wesentlich auf die persönliche Er- fahrung des jeweiligen Schweißers ankommt. Hieraus entstehen nicht unbeträchtliche Unsicherheiten hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Qualität von auf diesem Wege hergestellten Schweißverbindungen.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, einen Vorwärmbrenner der eingangs vorgestellten Art bei kleiner massearmer Ausbildung und Eignung für Arbeiten im verlegten Gleis insbesondere auf ein bequemes Arbeiten hin gegenüber dem eingangs vorgestellten Stand der Technik zu verbessern. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Vorwärmbrenner durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist, dass der für die Verbrennung erforderliche Sauerstoff der Umgebungsluft entnommen und mittels eines Gebläses zwecks Darstellung eines brennfähigen Gemisches innerhalb des Gehäuses weitergeleitet wird. Dies bedeutet, dass bei Arbeiten im verlegten Gleis keine vergleichsweise massereichen Sauerstoffflaschen sondern bei Verwendung von Propan als Brennstoff lediglich noch die vergleichsweise masseärmeren Propan-Gasflaschen mitgeführt werden müssen. Dies bedeutet ferner, dass bei diesen Arbeiten eine beträchtliche Minderung der mitzuführenden Materialien und Gerätschaften erreichbar ist, so dass im Übrigen am Ort der Schweissung lediglich eine elektrische Energiequelle zur Verfügung stehen muss. Dies bedeutet schließlich, dass vorhandene Transportkapazitäten in einem erhöhten Ausmaß zum Transport von Giessformen und Schweißportionen nutzbar sind.
Ein Injezieren von Brennstoff, vorzugsweise von Gas in einen Strom aus Verbrennungsluft entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 hat sich als praktisch vorteilhaft erwiesen.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 ist das Gehäuse mit seitlich an diesem befestigten Bügeln versehen die zum Absetzen des Gerätes auf dem Boden dienen, ohne dass dessen Austrittsdüse Kontakt zum Boden bekommt. Auf diese Weise ist eine stabile bodenseitige Aufstandposition des Vorwärmbrenners gegeben. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ist das Gehäuse mit einem auf dessen Oberseite angeordneten Ringkörper versehen. Dieser kann als Kranöse benutzt werden und ermöglicht ein komfortables Arbeiten beim baustellenseitigen
Positionieren.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 ist eine elektrische Steuerung innerhalb des Gehäuses vorgesehen, über welche zumindest die wesentlichen Parameter des Vorwärmprozesses steuerbar sind. Diese Parameter umfassen zumindest die Zündung des brennfähigen Gemisches, somit den Zeitpunkt des Beginns sowie denjenigen des Endes des Vorwärmprozesses sowie die Druckwerte von Verbrennungsluft und gasförmigem Brennstoff. Beginn und Ende des Vorwärmprozesses können somit automatisch eingeleitet werden, und zwar unter gleichzeitiger Überwachung eines gleichförmigen Flusses an Brennstoff und Verbrennungsluft, eines Flammenbildes usw. Erreicht werden auf diese Weise reproduzierbare
Ergebnisse der Vorwärmung und damit einhergehend ebenfalls reproduzierbare Bedingungen für die sich anschließende aluminothermische Schweissung sowie eine gleichbleibende Qualität des Arbeitsergebnisses. Aufgrund dieses automatisiert darstellbaren Ablaufs ist das Schweißergebnis insbesondere unabhängig von der Qualifikation, der Erfahrung sowie der Sorgfalt des einzelnen Schweißers.
Die elektrische Steuerung kann ferner mit einem Speicher ausgerüstet sein, der zur Dokumentation eines jeden Vorwärmprozesses, das heißt einschließlich dessen relevanter Daten eingerichtet ist. In Verbindung mit einem zugehörigen GPS-Empfänger können in diese Dokumentation ferner Daten betreffend den Ort einer Schweißstelle eingezogen sein.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ist der erfindungsgemäße Vorwärmbrenner mit einer Schnittstelle versehen, welche einen vorzugsweise nicht leitungsgebundenen Informationsaustausch mit einem externen Empfänger ermöglicht. Dieser externe Empänger kann alle zum Zweck der Dokumentation erforderlichen Funktionen erfüllen. Er kann darüber hinaus dazu benutzt werden, Mess- und Steuerinformationen beliebiger Art auf den Vorwärmbrenner zu übertragen. Man erkennt, dass mit dem erfindungsgemäßen Vorwärmbrenner ein insbesondere für Arbeiten im verlegten Gleis vorteilhaft einsetzbares Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt wird, welches im Vergleich zum Stand der Technik ein bequemeres Arbeiten ermöglicht und darüber hinaus eine besondere Eignung für Zwecke der
Dokumentation aufweist.
Die Merkmale des Anspruchs 8 betreffen eine weitere Ausgestaltung der Steuerung, welche auf eine Darstellung von Regelungs- und Sicherheitsfunktionen gerichtet ist. Die Steuerung umfasst somit neben einer elektrischen Zündeinrichtung eine
Sicherheitsmagnetventilanordnung zur Druck- und Mengenregelung von
Verbrennungsluft und Brennstoff, insbesondere Brenngas, für dessen
Zusammensetzung sowie zur Flammenüberwachung. Insbesondere wird auf diesem Wege im Fall eines Ausfalls einer austrittsseitigen Flamme die weitere Zufuhr an Brennstoff bzw. Gas automatisch unterbrochen. Ferner kann die zeitliche Dauer einer Vorwärmung automatisch vorgegeben, insbesondere begrenzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnungsfigur näher beschrieben werden.
Mit 1 ist in dieser ein Gehäuse bezeichnet, welches über zwei seitlich an diesem befestigte Bügel 2, 3 bodenseitig in einer Absetzposition abgestützt wird.
An der einen Stirnseite 13 des Gehäuses 1 befindet sich ein Rohrelement 4, welches in einem 90°-Krümmer 5 fortgeführt ist und in einer Austrittsdüse 6 mit bodenseitiger Ausströmrichtung endet. Das Rohrelement 4 ist zur Führung eines Brennstoff-Luft- Gemisches bestimmt, welches innerhalb des Gehäuses 1 gebildet wird, wobei eine Flamme in Richtung des Pfeiles 7 austritt und an dieser Stelle den Bereich einer Schweissfuge zwischen zwei Schienenenenden innerhalb einer diese umgebenden Giessform zur Vorbereitung einer aluminothermischen Schweissung erwärmt.
Das Gehäuse 1 beinhaltet alle zur Bildung eines brennfähigen Brennstoff-Luft-Ge- misches erforderlichen Komponenten. Der Brennstoff, hier ein Gas wie z. B. Propan wird zur Durchführung einer Vorwärmung über einen Anschluß 8 zugeführt, der mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Gasreservoir in Verbindung steht. Über dieses wird das Gas unter einem definierten Druck zur Verfügung gestellt.
Zur Versorgung mit Verbrennungsluft ist innerhalb des Gehäuses 1 ein Gebläse angeordnet, über welches Umgebungsluft über bodenseitige und / oder seitliche
Schlitze des Gehäuses 1 angesogen und zwecks Bildung eines brennfähigen Gemisches mit dem Gas zusammengeführt wird.
Das genannte Gebläse innerhalb des Gehäuses 1 ist mit einem elektrischen Antrieb versehen und es ist der Vorwärmbrenner zur Versorgung mit Elektroenergie mit einem elektrischen Anschluss 9 ausgerüstet.
Die Unterseite des Gehäuses 1 bildet eine Schnittstelle 12 für eine zeichnerisch nicht dargestellte Spannvorrichtung, welche dazu bestimmt und eingerichtet ist, dem Gehäuse 1 und damit dem Vorwärmbrenner einen sicheren, zur Vorwärmung der zu verschweißenden Schienenenden geeigneten Standort zu vermitteln. Diese Technik ist an sich bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden wird.
Die quantitaive Zusammensetzung des brennfähigen Gemisches, dessen Flammenform, dessen über die Austrittsdüse 6 austretende Menge und damit die in die Schweissfuge sowie eine, diese umgebende Giessform eingebrachte Wärme ist in jedem Fall steuerbar eingerichtet.
Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine elektrische Steuerung, welche ebenfalls innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht ist und welche unter anderem auch für Zwecke der Dokumentation eingerichtet ist, zu der in Verbindung mit einem integrierten GPS- Empfänger auch der Ort sowie der Zeitpunkt eines jeden Vorwärmprozesses zu rechnen sind. Bezugszeichenliste:
1. Gehäuse
2. Bügel
3. Bügel
4. Rohrelement
5. Krümmer
6. Austrittsdüse
7. Pfeil
8. Anschluss Gas
9. Anschluss Elektro
10. Ringkörper
11. Oberseite
12. Schnittstelle
13. Stirnseite

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorwärmbrenner zur Vorbereitung einer aluminothermischen Verschweissung zweier einander gegenüberstehender, um einen Schweissspalt stirnseitig voneinander beabstandeter Schienenenden, mit einem Gehäuse (1), welches mit Anschlüssen (8, 9) zur Versorgung mit einem Brennstoff sowie
mit Elektroenergie ausgerüstet ist, wobei innerhalb des Gehäuses (1) Mittel zur Bildung eines brennfähigen Gemisches angeordnet sind und wobei das Gehäuse (1 ) mit einer zur Führung des brennfähigen Gemisches in einen vorzuwärmenden Bereich zwischen den Schienenenden eingerichteten und angeordneten Austrittsdrüse (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) ein Gebläse zur Versorgung der genannten Mittel mit der Umgebungsatmospäre entnommener Verbrennungsluft angeordnet ist.
2. Vorwärmbrenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) Mittel zur Injektion von Brennstoff in einen Strom aus Verbrennungsluft vorgesehen sind.
3. Vorwärmbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenntzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) Bügel (2, 3) zum bodenseitigen Aufsetzen beiderseits der zu verschweißenden Schienenenden angeordnet sind.
4. Vorwärmbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein die Funktion einer Kranöse erfüllender
Ringkörper (10) befestigt ist.
5. Vorwärmbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuerung zur automatischen Steuerung zumindest der wesentlichen Parameter des Vorwärmpozesses innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
6. Vorwärmbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerung einen Speicher zur Dokumention eines jeden Vorwärmprozesses aufweist.
7. Vorwärmbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine, für einen nicht leitungsgebundenen Informationsaustausch mit einem externen Empfänger eingerichtete Schnittstelle.
8. Vorwärmbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, daurch gekennzeichnet, dass in die Steuerung eine elektrische Zündeinrichtung und eine Sicherheitsmagnetventilanordnung zur Flammenüberwachung und Druckregelung des brennfähigen Gemisches einbezogen sind.
PCT/EP2017/001075 2016-09-15 2017-09-12 Vorwärmbrenner für aluminothermische schweissungen WO2018050277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005661.2U DE202016005661U1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Vorwärmbrenner für aluminothermische Schweissungen
DE202016005661.2 2016-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050277A1 true WO2018050277A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=57179243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001075 WO2018050277A1 (de) 2016-09-15 2017-09-12 Vorwärmbrenner für aluminothermische schweissungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016005661U1 (de)
WO (1) WO2018050277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109048125A (zh) * 2018-06-29 2018-12-21 施密特钢轨技术(昆山)有限公司 一种钢轨铝热焊接智能预热机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995739A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Goldschmidt Holding GmbH Brennvorrichtung zur eisenbahnreparatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143734A (en) * 1919-06-16 1920-06-03 North American Mfg Improvements in blow-pipe burners
GB209710A (en) * 1923-01-09 1924-10-09 Metal & Thermit Corp Improvements in and relating to heaters using liquid fuel
US3883290A (en) * 1971-11-05 1975-05-13 Herbert Windelbandt Apparatus for the production of hot gases
ES2316208A1 (es) * 2005-12-01 2009-04-01 Klk Electro Materiales, S.A. Mejoras para procedimiento de soldadura aluminotermica con crisol y molde de un solo uso, y aparato para puesta en practica de dichas mejoras.
US20140261111A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Resource Rex, LLC Combustion Efficiency Control System with a Stoichiometric Controller for a Laminar Burner System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143734A (en) * 1919-06-16 1920-06-03 North American Mfg Improvements in blow-pipe burners
GB209710A (en) * 1923-01-09 1924-10-09 Metal & Thermit Corp Improvements in and relating to heaters using liquid fuel
US3883290A (en) * 1971-11-05 1975-05-13 Herbert Windelbandt Apparatus for the production of hot gases
ES2316208A1 (es) * 2005-12-01 2009-04-01 Klk Electro Materiales, S.A. Mejoras para procedimiento de soldadura aluminotermica con crisol y molde de un solo uso, y aparato para puesta en practica de dichas mejoras.
US20140261111A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Resource Rex, LLC Combustion Efficiency Control System with a Stoichiometric Controller for a Laminar Burner System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109048125A (zh) * 2018-06-29 2018-12-21 施密特钢轨技术(昆山)有限公司 一种钢轨铝热焊接智能预热机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016005661U1 (de) 2016-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018050277A1 (de) Vorwärmbrenner für aluminothermische schweissungen
DE2536181A1 (de) Mit gas erhitzbarer loetkolben
DE3718597A1 (de) Schneidbrenner
EP3712499A1 (de) Brenneranordnung
DE2424541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von metallischen Werkstücken
DE3103824A1 (de) "flammspritzpistole"
DE102005003738A1 (de) Fahrbare Vorrichtung mit Brenner und Pressluft zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen
DE681309C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung von Arbeitsbedingungen beim Schweissen, Schneiden, Erhitzen und Abschmelzen von Metallen mittels strahlungsempfindlicher Zelle
DE102011001111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
WO2012146345A1 (de) Vorwärmeeinrichtung
DE102006006661B4 (de) Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE3912988A1 (de) Verfahren zum berussen von flaechen von gegenstaenden mit einem brenner
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE549836C (de) Autogen-Schneid- und Schweissbrenner
DE202013002971U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Unkrautvernichtung
DE19512762A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung
DE13794C (de) Neuerungen an Brenneisen und Löthkolbcn für Gasheizung
AT248202B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen
DE273756C (de)
DE45282C (de) Farbenabbrennapparat
DE192397C (de)
DE250700C (de)
DE112017002518T5 (de) Gasbetriebene Vorrichtung zum Verbinden eines thermoplastischen Harzelements und Verfahren zumVerbinden eines thermoplastischen Harzelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1