AT407018B - Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung - Google Patents

Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung Download PDF

Info

Publication number
AT407018B
AT407018B AT72094A AT72094A AT407018B AT 407018 B AT407018 B AT 407018B AT 72094 A AT72094 A AT 72094A AT 72094 A AT72094 A AT 72094A AT 407018 B AT407018 B AT 407018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel gas
soot
sep
chamber
combustion
Prior art date
Application number
AT72094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72094A (de
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Publication of ATA72094A publication Critical patent/ATA72094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407018B publication Critical patent/AT407018B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Russ mittels einer die betreffende Fläche beaufschlagenden, unterstöchiometrischen Verbrennung von Brenngas, insbesondere von Acetylen u.dgl., wobei das Brenngas und ein Sauerstoffgas geeignet dem Verbrennungsort zugeführt wird, zwischen der zu berussenden Flache und der Brenngas-Zuführung bzw. dem Brennerkopf mittels entsprechend angeordneter Abschirmflächen eine weitgehend abgeschlossene Kammer gebildet wird und für einen Berussungsvorgang in diese Kammer eine geeignete Menge einer geeigneten Mischung aus Brenngas und Sauerstoffgas (=Brenngasgemisch) eingeführt und gezündet wird. 



   Ein solches Verfahren zum Berussen ist als nächstliegender Stand der Technik aus der EP 0 506 043 bekannt. Hierbei wird eine Mischung aus Brenngas und Sauerstoffgas in eine vor dem Brennkopf liegende Kammer eingeführt und gezündet. Es wird bei diesem Verfahren ein kontinuierlicher Strom an Brenngasgemisch dem zu berussenden Werkstück zugeführt, wobei eine taktweise Zufuhr und Zündung des Brenngasgemisches nicht vorgesehen ist. 



   Analoges gilt für die aus den US 4 830 088 A und US 4 969 815 A bekannten Verfahren, da auch dieses Verfahren kontinuierlich arbeitet. Dabei betrifft das in der US 4 969 815 A geoffenbarte Verfahren allerdings die reduktive Wärmebehandlung von Stahl und nicht die Berussung von Werkstücken. 



   Die US 4 830 088 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Profils mit Kohlenstoff. Über entsprechend ausgerichtete Austrittsdüsen wird ein Brenngas-LuftGemisch auf jede der drei Seiten des Profils gestrahlt, wobei die auf die einzelnen Seiten zugeführte Menge an Brenngasgemisch jeweils individuell eingestellt werden kann. Die Seiten können daher unterschiedlich stark beschichtet werden. Die US 4 830 088 A gibt jedoch keinerlei Hinweise auf eine Kammer, in der ein Zünden des Brenngasgemisches erfolgte, am Ende der Brenngasleitung. 



   Die JP-A-59-64137 offenbart auch ein Verfahren zum Beschichten mit Russ. Brenngas und ein die Verbrennung unterstützendes Gas wird in eine Mischkammer eingeleitet, von der eine Leitung zum zu beschichteten Gegenstand führt. Nachdem die Verbrennung des Brenngasgemisches erst am Ende der Leitung, stromabwärts der Mischkammer erfolgt, wird weder Umgebungsluft vom eigentlichen Verbrennungsvorgang abgehalten, noch wird die Russbelastung der Umgebung des zu beschichtenden Gegenstandes verringert. 



   Das Beschichten von Werkstückflächen mit Russ dient dazu, dass die Anhaftung, Festsetzung oder - unter Druck - sogar Verschweissung eines Gegenstücks, das mit dieser Werkstückflache in Berührung kommt, verhindert wird. Derartige Anforderungen treten beispielsweise beim Giessen von metallischen Werkstücken auf, wobei die Haftung des Formlings in der Form minimiert werden muss und daher die Formflächen vor dem Giessvorgang berusst werden. Auch ist das Russbeschichten von Formen in der Glasindustrie bekannt, ebenso wie die stirnseitige Beschichtung von Pressrohlingen beim Strangpressen von Profilen, wobei die Pressrohlinge von einem Pressstempel mit einem stirnseitigen Krafteintrag beaufschlagt werden und wobei der Pressstempel nach dem Pressvorgang wieder problemlos entfernbar sein muss.

   In all diesen Fällen wird in gängigster Weise der Beschichtungsruss durch eine kontinuierlich brennende, auf die zu berussende Fläche gerichtete Flamme aufgetragen, wobei sich der Russ - dieser technische Russ besteht weitgehend aus reinem Kohlenstoff - mittels der Flamme und aufgrund stark unterstöchiometrischer Gasmischungseinstellung für die Flamme (Sauerstoffdefizit für die Verbrennung) bildet. Die Flamme soll dabei straff, aber nicht turbulent brennen, da in turbulenten Flammen Umgebungsluft eingewirbelt wird und sich dann signifikant weniger Russ bildet (siehe Prospekt von Linde - Technische Gase, "Vorteile von Acetylenruss als Trenn- und Isoliermittel", Erstausgabe - Mai 1986). 



   Ein Nachteil beim Berussen mit den beschriebenen, offenen Flammen besteht darin, dass neben der erwünschten und beabsichtigten Russmenge für die jeweils relevante Fläche auch Russ in die Umgebung abgegeben wird und darüber hinaus auch eine unerwünschte Russerzeugung vor und nach dem eigentlichen Beschichtungsprozess, nämlich ab Brennerzündung bis zum Beschichten und nach dem Beschichten bis zum Brennerstop stattfindet. Es ergibt sich also mit dem bekannten Verfahren eine nicht unerhebliche, unerwünschte Russerzeugung und auch ein teilweise nicht notwendiger Brenngasverbrauch (zu dieser Problematik siehe beispielsweise auch EP-A 0 295 558). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von vorgenanntem Stand der Technik ausgehend resultiert die Aufgabenstellung zu vorliegender Erfindung, nämlich, ein besonders gezielt und begrenzt Russ erzeugendes und auch den Brenngasverbrauch minimierendes Berussungsverfahren zu gestalten, dessen Berussungsfunktion anderseits vollständig zufriedenstellend erhalten bleibt. 



   Diese Aufgabenstellung wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass eine, dem Volumen der weitgehend abgeschlossenen Kammer angepasste, 5 bis 80 % dieses Volumens umfassende, Brenngasgemisch-Menge dieser Kammer in einem Zeitintervall festgelegter Länge impulsartig zugeführt wird, wobei diesem Brenngasgemisch zwischen 1 und 40 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 1 und   10 Vol.-%,   Sauerstoff beizufügen ist. 



   Zunächst ist festzuhalten, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren kein kontinuierlich, sondern ein intermittierend arbeitendes Verfahren vorgeschlagen ist. Dies bedeutet, dass in Zeiten, in denen kein Russ benötigt wird, auch keine Russerzeugung stattfindet und auch keine Verbrennung erfolgt. Damit einhergehen entsprechende Einsparungen an Brenngas sowie eine Reduzierung der erzeugten Russmenge. Des weiteren bewerkstelligen die angesprochenen Abschirmflächen zum einen, dass kein Sauerstoff aus der Umgebung dem in der so gebildeten Kammer ablaufenden Verbrennungsvorgang zufliessen kann. Dadurch kann der Verbrennungsablauf exakt im Hinblick auf die jeweilige Berussungsaufgabe eingestellt werden und zwar dadurch, dass die zuzuführende Brennstoffmenge, die Menge an zuzuführendem Sauerstoffgas (z.B.

   Luft oder auch reiner Sauerstoff) und die verbleibende Menge an Luft in der Kammer geeignet aufeinander abgestimmt werden. Zum anderen bewirkt die Abschirmung auch eine Eingrenzung und Ausrichtung der schliesslich auszulösenden Verbrennung, wodurch insbesondere auch die entstehenden Russpartikel gerade auf die betreffende Werkstückfläche gelenkt werden
Eine vorteilhafte Detail-Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Zündung der Verbrennung des einströmenden bzw. bereits in der Kammer befindlichen Gasgemisches im Anfangsbereich des Zeitintervalls der Brenngaszufuhr, vorzugsweise unmittelbar zu Beginn des Zufuhr-Intervalls, bewirkt wird. 



   Mit Vorteil und an gängige Verhältnisse in der Praxis angepasst, beträgt erfindungsgemäss die Länge des ein Zufuhr-Zeitintervalls für das Brenngasgemisch 0,05 bis 2 sec., vorzugsweise 0,1 bis 0,5 sec. Hinsichtlich der sich ergebenden Berussungsqualität sind diese Zufuhrzeiten günstig, wobei sich darüber hinaus mit diesen kurzen Zufuhrzeiten die Eignung des Verfahrens auch für relativ kurzgetaktete Fertigungsabläufe ergibt. 



   Eine erfindungsgemässe und zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung weist einen Brenner 2 mit Brennerkopf 3, zugehörige Gaszuleitungen 4,5, in diesen Gaszuleitungen angeordnete Gasregler und Schaltventile, sowie eine benachbart zum Brennerkopf angeordnete Zündeinrichtung 10 auf und ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine den Brennerkopf 3 umgebende, offene, vorzugsweise gegenüberliegend dem Brennerkopf offene, Kammer 14 vorhanden ist, die durch eine oder auch mehrere, um den Brennerkopf herum entsprechend angeordnete Abschirmflächen 15 gebildet ist, wobei die Berandung 16 der Kammer 14 geeignet zum Anlegen bzw. nahezu Anlegen an eine Fläche ausgebildet ist. 



   Mit Vorteil ist darüber hinaus die Form der Öffnung der Berussungskammer 14 auch an das Profil der zu berussenden Fläche angepasst. Andernfalls tritt entweder unerwünscht Russ aus dem abgeschirmten Bereich aus oder es sind zur vollständigen Berussung einer Fläche mehrere Berussungsvorgänge nebeneinander auszuführen, was bei grossen Flächen ohnehin notwendig sein kann. Bei grossen, zu berussenden Flächen kann femer auch eine mehrere Brennerköpfe aufweisende und ansonsten entsprechend aufgebaute Vorrichtung von Vorteil sein. 



   Mit Vorteil werden die Abschirmflächen bzw. die Abschirmfläche 15 jedoch in jedem Fall zur Öffnung hin sich weitend und also etwa trichterförmig ausgebildet, wobei der Brennerkopf 3 zentral auf der engeren, geschlossenen Seite der Trichterform angeordnet wird. Bei mehreren Brennerköpfen werden diese - jeweils den Verhältnissen entsprechend - günstig verteilt. 



   Zu Automatisierungszwecken ist die Vorrichtung günstigerweise mit einer Steuereinheit 20 ausgerüstet, die mit den Schaltventilen 7,8 sowie der Zündeinrichtung 10 verbunden ist und diese geeignet steuert. 



   Eine hinsichtlich der Funktionssicherheit zu bevorzugende Zündeinrichtung ist eine mit einer Zündflammeneinrichtung kombinierte Zündkerze, bei der mittels der Zündkerze zunächst die Zündflamme der Zündflammeinrichtung gezündet wird und diese ihrerseits dann die Verbrennung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Brenngasgemisches auslöst, wobei, vom Ablauf her gesehen, mit Vorteil die Abschaltung der Zündflamme etwa zeitgleich mit dem Beginn der Gasgemisch-Zufuhr erfolgt. Durch letzteres wird eine Beeinflussung der Berussung durch die Zündflamme vermieden. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten, einzigen Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Berussungseinrichtung, wie sie insbesondere zum Beschichten einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche 1 eines länglichen Werkstücks W, beispielsweise eines Strangpress-Rohlings, eingesetzt werden kann. Ein Brenner 2 mit seinem Brennerkopf 3 ist für diese Zwecke der berussenden Stirnfläche 1 gegenüberliegend angeordnet und auf diese gerichtet. Entsprechend dem Kerngedanken der Erfindung ist um den Brennerkopf 3 kragenartig eine etwa Trichterform aufweisende Metallhülle 15 angeordnet, welche eine Abschirmung des Brennerkopfes gegen die Umgebung bildet und welche in Verbindung mit der zu berussenden Fläche 1 eine nahezu geschlossene Kammer 14 um den Brennerkopf 3 herum ergibt.

   Die Abschirmhülle 15 wird zur Berussung der Fläche 1 nicht unmittelbar auf diese Fläche 1 aufgesetzt, sondern so plaziert, dass ein Durchtrittsspalt zwischen Abschirmhülle 15 und Fläche 1 von ca. 1 bis 5 cm Breite verbleibt. Durch diesen Durchtrittsspalt kann Überdruck aus der Kammer 14 austreten. An der Abschirmhülle 15 ist ferner, benachbart zum Brennerkopf 3, eine Zündeinrichtung 10 in Form einer Zündkerze montiert. Ausserdem ist der Brenner 2 an Zuleitungen für Acetylen 4 und Luft 5 angeschlossen, wobei in den Zuleitungen 4,5 jeweils ein Regelventil 6 bzw. 7 sowie ein Schaltventil 8 bzw. 9 angeordnet ist. Die Schaltventile 8,9 sowie die Zündkerze 10 sind ferner anderseits mit einer Steuereinheit 20 über elektrische Leitungen verbunden, womit ein ferngesteuerter Betrieb des jeweiligen Elements in einer voreingestellten oder programmierten Weise ermöglicht wird.

   Ein erfindungsgemässer Berussungsablauf ergibt sich nun wie folgt:
Die Regelventile 6,7 für Acetylen und Luft werden so voreingestellt, dass bei Betätigung der Schaltventile 8,9 für ein ebenfalls voraus zu bestimmendes Zeitintervall eine geeignet zusammengesetzte Brenngasmischung in die Kammer 14 einfliesst. Dabei kann eine Vormischung der beteiligten Gase vorgesehen werden, diese können jedoch ebenso getrennt der Kammer 14 zugeführt werden. Weiters ist der Zeitpunkt für die Zündung bzw. der Zeitpunkt für den Beginn der Zündaktionen mittels der Zündkerze 10 vorzugeben.

   Geeignete Einstellwerte für eine Beispielvorrichtung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kammervolumen: <SEP> 2,5 <SEP> dm3
<tb> Acetylenmenge <SEP> [Druck <SEP> 0. <SEP> 45 <SEP> bar <SEP> (statisch) <SEP> ]: <SEP> 0,25 <SEP> dm3
<tb> Luftmenge <SEP> [Druck <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> bar <SEP> (statisch) <SEP> ]: <SEP> 0,10 <SEP> dm3
<tb> Zeitintervall <SEP> für <SEP> die <SEP> Gaszufuhr <SEP> : <SEP> sec
<tb> Zündbeginn <SEP> : <SEP> 0. <SEP> sec
<tb> 
 
Unter bevorzugter Anwendung eines Luftinjektionsbrenners wird tabellengemäss also eine Acetylen-Luft-Mischung mit ca. 40 Vol-% Luftanteil (= ca. 8 %   02-Anteil)   in die Kammer 14 eingeleitet, also eine etwa 15 % des Kammervolumens einnehmende Brenngasgemischmenge zugeführt, wobei demzufolge in der Kammer ca 2,15 dm3 Luft verbleiben.

   Gleichzeitig mit dem Beginn der Gaszufuhr wird ausserdem auch die Zündtätigkeit der Zündkerze 10 eingeleitet (0. sec!). 



  Demzufolge beginnt im vorliegenden Beispiel mit dem Start der Gaszufuhr auch die Verbrennung bzw. Umsetzung des zufliessenden Acetylens zu einem weitgehend aus reinem Kohlenstoff bestehenden Russmaterial, wobei sich aufgrund der entstehenden Wärme diese Umsetzungsreaktion verpuffungsartig über die gesamte Kammer 14 ausbreitet. Aufgrund des eingetragenen Gasimpulses und der Trichterform der Abschirmhülle 15 wirkt dabei die freiwerdende Energie überwiegend in Richtung der zu beschichtenden Fläche 1. Auf diese Weise wird ein Grossteil der entstehenden Russpartikel auf eben diese Fläche befördert und dort als die gewünschte Antihaftschicht abgelagert. Lediglich ein geringer Teil der gebildeten Russpartikel wird durch den, zwischen Abschirmung 14 und Werkstück W liegenden, offenen Spalt in die Umgebung geschleudert.

   Die so erhaltene Russschicht auf dem Werkstück erfüllt im übrigen alle Anforderungen, die auch eine konventionell aufgetragene Russbeschichtung erfüllt. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ergibt sich also eine qualitativ alle Wünsche erfüllende Beschichtung von Flächen mit Russ, die mit einer erheblich reduzierten Russbelastung der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Umgebung und auch Brenngaseinsparungen einhergeht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Russ mittels einer die betreffende Fläche beaufschlagenden, unterstöchiometrischen Verbrennung von Brenngas, insbesondere von
Acetylen, wobei das Brenngas und ein Sauerstoffgas geeignet dem Verbrennungsort über einen Brenner mit zugehörigem Brennerkopf zugeführt wird, zwischen der zu berussenden
Fläche und der Brenngas-Zuführung bzw.

   dem Brennerkopf mittels entsprechend angeordneter Abschirmflächen eine weitgehend abgeschlossene Kammer gebildet wird und für einen Berussungsvorgang in diese Kammer eine geeignete Menge einer geeigneten Mischung aus Brenngas und Sauerstoffgas (=Brenngasgemisch) eingeführt und gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine, dem Volumen der weitgehend abgeschlossenen Kammer angepasste, 5 bis 80 % dieses Volumens umfassende,
Brenngasgemisch-Menge dieser Kammer in einem Zeitintervall festgelegter Länge impulsartig zugeführt wird, wobei diesem Brenngasgemisch zwischen 1 und 40   Vol.-%,   vorzugsweise zwischen 1 und 10   Vol.-%,   Sauerstoff beizufügen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung der Verbrennung des einströmenden bzw. bereits in der Kammer befindlichen Gasgemisches im Anfangsbereich des Zeitintervalls der Brenngaszufuhr, vorzugsweise unmittelbar zu Beginn des Zufuhr-Zeitintervalls, bewirkt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zufuhr- Zeitintervalls für das Brenngasgemisch 0,05 bis 2 sec., vorzugsweise 0,1 bis 0,5 sec., beträgt.
AT72094A 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung AT407018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311773A DE4311773C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72094A ATA72094A (de) 2000-04-15
AT407018B true AT407018B (de) 2000-11-27

Family

ID=6485185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72094A AT407018B (de) 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407018B (de)
DE (1) DE4311773C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502437U1 (de) * 1995-02-15 1995-07-06 Gutke Eckhard Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken o.dgl.
US6902708B1 (en) 2000-04-25 2005-06-07 Air Liquide America Corporation Method and apparatus for making carbon black
US20030221455A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Scott Garrett L. Method and apparatus for lubricating molten glass forming molds
DE10311228B4 (de) * 2003-03-14 2014-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung und nach dem Verfahren beschichtete Karosserien oder Karosserieteile
DE102004014618B3 (de) 2004-03-23 2005-11-10 Eads Space Transportation Gmbh Elektrothermisches Impuls-Triebwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964137A (ja) * 1982-09-09 1984-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 移動鋳型用凹溝内面のスス塗布方法
US4830088A (en) * 1988-04-06 1989-05-16 Southwire Company Method and apparatus for controlling solidification of cast metal bar
US4969815A (en) * 1985-04-26 1990-11-13 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Burner
EP0506043A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Nisshin Steel Co., Ltd. Brenner zur Russerzeugung und Ofen mit einem derartigen Brenner zur Russablagerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720181A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Linde Ag Verfahren zum taktweisen berussen von flaechen mit einem brenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964137A (ja) * 1982-09-09 1984-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 移動鋳型用凹溝内面のスス塗布方法
US4969815A (en) * 1985-04-26 1990-11-13 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Burner
US4830088A (en) * 1988-04-06 1989-05-16 Southwire Company Method and apparatus for controlling solidification of cast metal bar
EP0506043A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Nisshin Steel Co., Ltd. Brenner zur Russerzeugung und Ofen mit einem derartigen Brenner zur Russablagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311773C2 (de) 2001-05-03
ATA72094A (de) 2000-04-15
DE4311773A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Lichtbogenschweißen
DE3321697C2 (de)
DE3718597A1 (de) Schneidbrenner
WO1987004773A1 (en) Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
DE3836546A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum betrieb mit fluessiggas
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE3013133C2 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten
EP0393554A2 (de) Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
DE2733325C3 (de) Vorrichtung zum Flämmen
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE3720181A1 (de) Verfahren zum taktweisen berussen von flaechen mit einem brenner
EP0368267B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Kohlenstoffmaterial
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE3149477C2 (de)
DE298347C (de)
DE2155460C3 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
AT395766B (de) Vormischgasbrenner
DE2307319A1 (de) Verfahren zum flammhobeln von metallflaechen
DE192397C (de)
CH651766A5 (en) Explosive-coating system
DE4235856A1 (de) Verfahren und thermisches Bearbeitungswerkzeug zum Zünden eines Brenngas-Heizsauerstoffgemisches
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee