DE298347C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298347C
DE298347C DENDAT298347D DE298347DA DE298347C DE 298347 C DE298347 C DE 298347C DE NDAT298347 D DENDAT298347 D DE NDAT298347D DE 298347D A DE298347D A DE 298347DA DE 298347 C DE298347 C DE 298347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
nozzle
secondary flames
flames
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298347D
Other languages
English (en)
Publication of DE298347C publication Critical patent/DE298347C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 298347 KLASSE Ag. GRUPPE
gespeisten Nebenflammen,
Patentiert im Deutschen Reiche vom" 27. März 1914 ab.
Gebläsebrenner mit mehreren vom Hauptkanal aus gespeisten Nebenflammen sind bekannt; ebenso sind einfache Gebläsebrenner mit Kühlvorrichtungen bekannt. Mit keiner der beiden Brennerarten können beliebig tiefe Schnitte in dicke Werkstücke geschnitten werden, ohne daß entweder die Brenner für die Nebenflammen, oder die Kühlvorrichtung den Vorschub des Brenners begrenzen.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Gebläsebrenner wird der Vorschub desselben und damit die Schnittiefe durch keine der erwähnten Vorrichtungen gehindert. Es wird dies dadurch erreicht, daß der Kühlraum der Hauptflamme eine sich über die Düse der letzteren erstreckende Verlängerung hat, und die zu den Nebenflammen führende Speiseleitung durch diese Verlängerung hindurchgeführt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der neue Gebläsebrenner dargestellt, und zwar in
Fig. ι im Längsschnitt, und in Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
In den Figuren bezeichnet α einen Schneidbrenner bekannter Art mit Wasserkühlung und in der Brennerachse befindlicher Austrittsdüse c für den Brennstoff. Am Brenner a ist ein vorzugsweise ovales Rohr b befestigt, dessen Innenraum mit dem Kühlraum des Brenners α kommuniziert, parallel zur Brennerachse verläuft und über die Brennerdüse hinausreicht.
Innerhalb des Rohres b befindet sich die zu den Nebenflammen führende Speiseleitung d, die einerseits geschlossen ist und andererseits durch einen in der Düse vorgesehenen Kanal mit dem Hohlraum des Brenners a in Verbindung steht, so daß aus diesem der Brennstoff, beispielsweise ein Gemisch von Wasserstoff und Sauerstoff, in das Rohr d treten kann. Am Unterteil des Rohres d befinden sich die Düsen g für die Nebenflammen, die wasserdicht durch das äußere Rohr b hindurchreichen und gegen die Brennerachse hin gerichtet sind.
Beim Schneiden einer dicken Metallplatte läßt man in bekannter Weise den Brennstoff in den Brenner α ein- und durch die Düsen c und g austreten, und zwar in Form von Strahlen, von denen die aus den Düsen g tretenden gegen die aus der Düse c tretenden geneigt sind. Der Brenner ,wird nun so gegen das zu schneidende Werkstück gehalten, daß die erwähnten Strahlen in die Ebene des in das letztere zu brennenden Schnittes zu stehen kommen. Die Breite des Rohres d ist so gehalten, daß es beim Vorschub des Brenners in den im Werkstück erzeugten Schlitz eintreten kann. Es ist aus dem Gesagten zu entnehmen, daß alle Stellen der Schnittfläche ungefähr gleich große Zufuhr an Brennstoff erhalten, wodurch ein rasches und gleichmäßiges Fortschreiten des Schneidvorganges gewährleistet wird.
Die in unmittelbarer Nähe der Düse c geschmolzenen Metallteile werden durch deren Flamme in den Bereich der aus der Speiseleitung d hervorstechenden Flammen geblasen, entzünden sich hier zum Teil und erzeugen im Verein mit dem Brennstoff eine hinreichende Hitze, um das Erstarren der nachfolgenden Metallteile und damit das Verstopfen des erzeugten Schnittes zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Gebläsebrenner mit Kühlvorrichtung und mit mehreren vom Hauptkanal aus gespeisten Nebenflammen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum des Hauptbrenners über die Düse desselben verlängert und die zu den Nebenflammen führende Speiseleitung (d) durch diese Verlängerung (δ) hindurchgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298347D Active DE298347C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298347C true DE298347C (de)

Family

ID=552562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298347D Active DE298347C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491563A (en) * 1944-12-28 1949-12-20 Air Reduction Apparatus for cutting metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491563A (en) * 1944-12-28 1949-12-20 Air Reduction Apparatus for cutting metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015520A1 (de) Sprühflasche
DE298347C (de)
DE60010607T2 (de) Düsenisoliervorrichtung
CH442939A (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE2600876C3 (de) Verfahren zum Durchführen eines thermochemischen Schnellstarts
AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
DE2720793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von thermochemischen schnellstarts
DE728526C (de) Kombinierter Brenner fuer autogene Metallbearbeitung
DE881747C (de) Verfahren zum Sauerstoffhobeln fuer nicht oxydierende Metallkoerper
DE501821C (de) Strahlrohr fuer Flammenwerfer mit Gaszuendung
DE260894C (de)
DE179637C (de)
DE702640C (de) Verfahren zur Entfernung fehlerhaften oder ueberschuessigen Werkstoffs an brennschneidbaren Werkstuecken mittels eines Sauerstoffbrenners
DE231389C (de)
DE581066C (de) Unterwasserschneidbrenner
DE208430C (de)
DE228164C (de)
DE236590C (de)
DE245492C (de)
AT60408B (de) Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners.
DE451528C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Rohren mit gemeinsamem Mundstueck fuer das Heiz-und Schneidgas
DE239186C (de)
DE3011648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fleckflämmen
DE1529215A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines mit Sauerstoff betriebenen Brenners fuer Gase mit niedriger Verbrennungsgeschwindigkeit