AT60408B - Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners. - Google Patents

Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners.

Info

Publication number
AT60408B
AT60408B AT60408DA AT60408B AT 60408 B AT60408 B AT 60408B AT 60408D A AT60408D A AT 60408DA AT 60408 B AT60408 B AT 60408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aid
cutting
intended
heating gas
metal bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Griesheim Elektron Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906249170D external-priority patent/DE249170C/de
Application filed by Chem Fab Griesheim Elektron Fa filed Critical Chem Fab Griesheim Elektron Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT60408B publication Critical patent/AT60408B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Brenngas kleiner als ein rechter Winkel und verschieden von dem der Aussenfläche am Ende des inneren   Zuftussrohres   für den Sauerstoff ist und die innere   Sauerstoffdüse   vor der Heizgasdüse immer hervorsteht. 



   Diese beiden wesentlichen Merkmale der Erfindung, nämlich das, dass die beiden Düsen verschiedene Konizität haben, und ferner das, dass die   Sauerstoffdüae   stets vor der Heizgasdüse vorsteht, weisen die erwähnten älteren Brenner nicht auf. 



   Beide Massnahmen haben den Zweck, den Austritt des Sauerstoffstrahles möglichst nahe an das Werkstück zu verlegen. Es wird dies durch die den Gegenstand der Erfindung bildende   Vorrichtung wie folgt erreicht : Es ist bekannt, dass jede Gassauerstoffflamme eine heisseste Stelle, einen sogenannten Hitz-   kegel, hat. Dieser kann je nach Formgebung der Austrittsöffnung entfernt oder nahe an dem Mundstück liegen. Um in dem vorliegenden Falle den Hitzkegel möglichst nahe an das Mundstück heranzubekommen, ist der innere Konus der äusseren Düse stumpfer als der äussere Konus der inneren Düse ; es bildet sich somit ein kurzer Hitzkegel. 



   In jedem Hitzkegel ist eine Zone unverbrannten Gases. In dieser Zone steht nun nach der Erfindung die innere   Sauerstoffdüse   noch vor der äusseren Düse vor. Nähert man nun den Brenner dem Arbeitsstück bis zur Spitze des Hitzkegels, so ist klar. dass durch diese beiden Massnahmen, die kurze Formung des Hitzkegels und das Vorschieben der   Sauerstoffdüse   vor die   Heizgaadüse.   der Austritt des Sauerstoffes in unmittelbarster Nähe des   Werkstückes   erfolgt.

   Dies hat bezüglich der   Heizflamme   den Vorteil, dass man tatsächlich die heisseste Stelle der Flamme ausnutzt, also mit einer relativ kleinen Flamme, d. h. der günstigsten   Gasmenge auskommt,   und bezüglich des Sauerstoffes, dass der geringste Druck bei kleinster Austrittsöffnung bzw. die kleinste Menge Sauerstoff, die zum Oxydieren und   Wegblasen   des Metalles erforderlich ist, aufgewendet wird. 



   Diese Massnahmen sind   wesntlih für   einen billigen Arbeitsvorgang. 



   In der Zeichnung ist die   Vorrichtung in Fig. 1 Im senkrechten Sehnitt   und in   Flg,   2 im Schnitt nach Linie a-b der Fig. 1 dargestellt. 



   Durch das Rohr 1 wird dem äussersten Brennerrohr 2 ein Brenngassauerstoffgemisch, welches als Heizflamme dient, zugeführt, während durch das Rohr 3 Sauerstoff unter reguhertem Druck zuströmt. Das Rohr 3 läuft in eine auswechselbare Düse 4 aus, die mit Flügeln J in der gleichfalls auswechselbaren Düse 6 zentrisch geführt ist. Das verschiebbare Rohr 3 ist an der   Einführungsstelle   durch eine   Stopfbüchse   7 nach aussen abgedichtet. 
 EMI2.1 
 Zurückschlagen der Flamme nicht möglich ist. 



   Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung kann   man     Metallstücke beliebiger Dicke bei   nur etwa 2 mm breiter Sehnittbahn durchschneiden, ohne eine   Unterbrechung   der Arbeit   befürchten   zu   müssen.   



   Damit die Heizflamme stets eine möglichst scharfe Kante trifft und so genügend vorwärmt. ist es zweckmässig, die Flamme nicht rechtwinkehg, sondern in einem stumpfen Winkel zur 
 EMI2.2 


AT60408D 1906-10-09 1907-01-05 Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners. AT60408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906249170D DE249170C (de) 1906-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60408B true AT60408B (de) 1913-07-25

Family

ID=5935726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60408D AT60408B (de) 1906-10-09 1907-01-05 Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162253C3 (de) Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
AT60408B (de) Einrichtung zum Durchschneiden von Metallkörpern mit Hilfe eines aus zwei konzentrisch gegeneinander verschiebbaren, je für Heizgas und Sauerstoffstrahl bestimmten Düsen bestehenden Brenners.
DE1097327B (de) Flammspritzpistole
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE249170C (de)
DE557157C (de) Gasbrenner
DE298347C (de)
DE232500C (de)
DE583382C (de) Konverter
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE228164C (de)
DE265619C (de)
EP3076075A1 (de) Flämmkopf und flämmverfahren
DE253847C (de)
DE4007C (de) Neuerungen an Apparaten zum Formen von Platten aud Celluloid, Kautschuk oder ähnlichem Stoff für künstliche Zähne.
DE196110C (de)
DE288494C (de)
AT114807B (de) Verfahren und Brenner zum autogenen Durchlochen und Schneiden.
DE184222C (de)
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT38904B (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen.
DE358198C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen
DE143945C (de)
DE510366C (de) Schmelzkesselanordnung fuer Spritzgussmaschinen
AT43013B (de) Ofen mit Ölfeuerung.