AT38904B - Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen. - Google Patents

Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen.

Info

Publication number
AT38904B
AT38904B AT38904DA AT38904B AT 38904 B AT38904 B AT 38904B AT 38904D A AT38904D A AT 38904DA AT 38904 B AT38904 B AT 38904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burning
container
characters
air
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William George Landells
Original Assignee
William George Landells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William George Landells filed Critical William George Landells
Application granted granted Critical
Publication of AT38904B publication Critical patent/AT38904B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Platte 22 und teilweise unter die Platte 24 und dient dazu, die Platten 20, 21, 22 in ihrer Lage festzuhalten bezw. aus der Vorrichtung entfemen zu können. Die Brennplatten können somit leicht ausgewechselt werden. Wird nur eine Brennplatte benötigt, so können die freien 
 EMI2.2 
 Buchstaben oder Zahlen versehen sind. 



   In dem   Behälter   28 für die   Brennflüssigkeit   ist in bekannter Weise eine Luftpumpe 29   angeordnet, an deren innerem Ende die Luftauslassöffnung 30 mit dem Ventil 31 angebracht ist, welches auf seinen Sitz unter Vermittlung einer im Gehäuse 33 vorgesehenen Feder 32 gedrückt   wird. Das Gehäuse 33 ist mit Luftlöchern versehen, durch welche die von der Luftpumpe gelieferte Luft, in den Behälter 28 geführt wird. An der Kolbenstange 34 ist durch Muttern 36 ein Lederkolben'35 befestigt. Der Behälter 28 wird durch einen eingeschraubten Deckel 37 abgeschlossen. Am Ende der Luftpumpe ist eine mit einem einschraubbaren Deckel 39   versehene Stopfbüchse 38   angeordnet.

   Der   Behälter 28   besitzt eine Füllöffnung 40, auf welcher ein Drahtnetz 41 angebracht ist, um   zu verhindern,   dass beim Eingiessen der Brennflüssigkeit Sand oder Schmutz in den Behälter 28 
 EMI2.3 
 schlossen werden kann. Die Spitze der Schraube 43 kann beim Anziehen der letzteren auf den   konischen   Sitz 44 der Kappe 42 aufgepresst werden. Durch dieses Ventil kann der Luftdruck in dem Behälter 28 und infolgedessen die Stärke der Flamme zur Erhitzung der Brennplatten geregelt werden. Auf dem Umfang des Behälters 28 ist eine isolierende Hülse 46 von Filz oder Asbest angeordnet, damit der Arbeiter den Apparat in die Hand nehmen kann. Am oberen Ende des Behälters 28 ist die Zuführungsröhre 47 für den Brennstoff angeordnet, auf welcher eine drehbare und verschiebbare Muffe 48 angebracht ist.

   Diese Muffe ist mit den hohlen Armen 49 und 50 versehen, deren Mündungen mit zwei Reihen von Öffnungen 51 und 52 der Leitungröhre 47 in Verbindung treten können. Die Röhre 47 wird durch eine einschraubbare Kappe 54 
 EMI2.4 
 die   Zündkammer   55 hindurchgeführt. An dem Block 56 ist ein abnehmbarer Schirm 57 angeordnet, welcher mit   I, ufteinlassöffnungen 58 und   59 versehen ist. Der obere Teil 60 des Schirmes 57 ist verengt und ist in der am Gestell des Apparates angebrachten   Deflektorseheibe 61 lose geführt.     Der Schirm 57   ist mit dem Block 56 vermittels zweier Bolzen   62,   welche in zwei L-förmige Schlitze 63 eingreifen, bajonettartig verbunden.

   In dem Block 56 sind die   Einlass-und   Auslasskanäle 53 und 64 angeordnet, von welchen die Röhren 66 und 65 ausgehen, die durch ein Ver-   bindungsstück   67 miteinander verbunden sind. In den Auslasskanal 64 ist ein Bolzen   68 eill-   geschraubt, welcher mit einem feinen Auslasskanal 69 versehen ist. 



   Die   Wirkungsweise   des Brennapparates ist folgende :
Sollen beispielsweise in irgend einen Gegenstand Zeichen in einer Tiefe   von 1/16 Zoll eIn-   gebrannt werden, so wird das verschiebbare Schutzgehäuse des Apparates mittels der Mufle 4 
 EMI2.5 
 gebracht den   Block 56,   die Röhren 65 und 66 und das Verbindungsstück 67 erhitzt. Hierauf wird der Kolben 35 nach einwärts geführt, sodass Luft aus dem Kanal 30 gedrängt wird. Wenn der Kolben nach auswärts geführt wird, entsteht ein teilweises Vacuum in dem oberen Ende der   Röhre   29.

   Die zwischen der Kolbenstange 34 und der losen Packung der Stopfbüchse 38 in die Röhre 29 eintretende Luft drängt in den vorderen teilweise luftleeren Teil der Röhre 29 und wird beim   Einwärtsführen des Kolbens durch   die Öffnungen in dem Gehäuse 33 in den Behälter 28 gedrückt. Dieser im Behälter auftretende Luftdruck führt die   Brennnüssigkcit durch   den hohlen Arm 49, welcher in die Brennflüssigkeit eintaucht, während der Apparat senkrecht gehalten wird. Die   Brennnüssigkeit wird ferner   durch den Luftdruck durch die Öffnungen 52, welche in 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 66, 67, 65 und   64   wird der flüssige Brennstoff verdunstet.

   Nach   Entzündung   des aus der Öffnung 69 austretenden verdunsteten   Brennstosses umhüllt die   Flamme, welche von der durch die Öffnungen 13, 58 und   59   eintretenden Luft genährt wird, die Röhren 65 und 66 und das Verbindungsstück 67 vollständig, um den fliissigen Brennstoff zu erhitzen und zu verdunsten. Die Flamme tritt 
 EMI3.1 
 Flächen der Brennplatten. Die Flamme wird durch den   V-förmigen Verteiler 19   verteilt und wird durch die übereinandergreifenden Ränder der Brennplatten verhindert, zwischen den letzteren hindurchzutreten.   Zurückschlagende Flammen werden durch   den Deflektor 61 wieder in die   Brennbüchae   15 zurückgeführt. 



   Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn der Apparat in nach abwärts geneigter Lage gehalten wird. In diesem Fall verschiebt sich die die Arme 49 und 50 tragende drehbare Mufie 48 nach innen, sodass die Öffnungen 51 geöffnet und mit dem kurzen Arm 50 in Verbindung gebracht werden, während die Öffnungen 52 abgeschlossen werden. 



   Die Arme 49 und   50   tauchen   ill   jeder Lage des Apparates in die   Brennflüssigkeit   ein, da sie sich mit der Muffe drehen können, wenn der Apparat eine   Drehbewegung erfährt.   Die Buchstaben oder Nummern können so tief in den betreffenden Gegenstand eingebrannt werden, bis die Hülse 3 auf den   Gegenstand auftrifft.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Brennapparat   zum Einbrennen von Zeichen, dadurch   gekennzeichnet,   dass auf dem abnehmbaren Gestell des Apparates ein einstellbares und verstellbares mit einer SchutzLülse versehenes Gehäuse angeordnet ist, so dass die   einzubrenneuden   Zeichen je nach Einstellung des Gehäuses über die Schutzlüse auf die   gewünschte   Brenntiefe vorstehen   können.  

Claims (1)

  1. 2. Brennapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat mit einer EMI3.2 drehbar gelagerten Hebel (27) bestehenden Führungsrahmen für die Brennplatten besitzt, und dass die Brennplatten mit seitlichen, übereinandergreifenden Leisten versehen sind und ausgewechseltwerdenkönnen. EMI3.3
AT38904D 1908-02-26 1908-02-26 Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen. AT38904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38904T 1908-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38904B true AT38904B (de) 1909-09-25

Family

ID=3556814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38904D AT38904B (de) 1908-02-26 1908-02-26 Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38904B (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen.
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2126443C3 (de) Zündvorrichtung für Flüssigbrennstoff
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE2128809C3 (de) Ölbeheizter Sturzbrenner
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE867289C (de) Dampfsterilisator fuer hintereinandergestellte Sterilisierbehaelter
DE575253C (de) OEl- oder Gasbrenner mit vor der Austrittsduese verschieb- oder drehbar angeordneter, von dem Brennstrahl beaufschlagter Prallplatte
DE546501C (de) Wasservorlage
DE817437C (de) Brennvorrichtung fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe
DE5391C (de) Neuerungen an Lokomobilen
DE929721C (de) Haengegasgluehlichtlaterne
DE468207C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer Pressdampflampen oder -oefen
DE372898C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners
DE30995C (de) Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE968422C (de) Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken
DE140965C (de)
DE214632C (de)
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.