DE3013133C2 - Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten - Google Patents

Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten

Info

Publication number
DE3013133C2
DE3013133C2 DE3013133A DE3013133A DE3013133C2 DE 3013133 C2 DE3013133 C2 DE 3013133C2 DE 3013133 A DE3013133 A DE 3013133A DE 3013133 A DE3013133 A DE 3013133A DE 3013133 C2 DE3013133 C2 DE 3013133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition chamber
gas
ignition
flow
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013133A1 (de
Inventor
Felix Neunkirchen Niederösterreich Taschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3013133A1 publication Critical patent/DE3013133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013133C2 publication Critical patent/DE3013133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Gegenstand der AT-PS 2 86 0/ ist eine Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben od. dgl. zum Zünden eines Gasgemisches für eine fackelartige Flamme, die aus einer rohrförmigen Brennermündung austritt, vor der in Strömungsrichtung ein Düseneinsatz angeordnet ist, der über ein Zuleitungsrohr mit dem Gasgemisch speisbar ist, wobei eine Zündkammer vorgesehen ist, in der Mittels einer Zündqueüe, z. B. eines Reibradzünders,-ein aus dem Gemischhauptstrom abgezweigter Teilstrom entzündbar ist, der unmittelbar den ganzen Hauptstrom zündet, wobei die Abzweigstelle zur Zündkammer in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor dem Düseneinsatz liegt.
Bei Feuerzeugen (DE-GM 76 02 781 und FR-PS 15 64 840) ist es bekannt, als Zündquelle eine piezoelektrische Zündeinheit vorzusehen, z. B. in Verbindung mit einem keramischen Halter für die Zündelektrode, der auch einteilig als Flammenführungskörper dient. Diese keramischen Einsatzkörper weisen dabei eine kompliziert aufgebaute Form auf; sie müssen ferner als Grünling einem Brennprozeß unterworfen werden, bevor sie einbaufertig vorliegen.
Die Erfindung stellt sich bei einer Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben zum Zünden eines Gasgemisches für eine fackelartige Flamme, die aus einer rohrförmigen Brennermündung austritt, vor der in Strömungsrichtung ein Düseneinsatz angeordnet ist, der über ein Zuleitungsrohr mit dem Gasgemisch speisbar ist, wobei eine Zündkammer vorgesehen ist, in der mittels eines piezoelektrischen Zünders ein aus dem Gemischhauptstrom abgezweigter Teilstrom entzündbar ist, der unmittelbar den ganzen Hauptstrom zündet, wobei die Abzweigstelle zur Zündkammer in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor dein Düseneinsat/, liegt und die Zündkammer, die nach dem Halter für den Kolben angeordnet ist. in einem Einsatzkörper aus einem elektrisch isolierenden Stoff ausgebildet ist, die Aufgabe, einen verminderten baulichen Aufwand zu erzielen und die Zündsicherheit und Zündfreudigkeit der Vorrichtung zn erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß der Einsatzkörper in halbzylindrischer Form aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht, der rund um die Abzweigöffnung zur Zündkammer im Zuleitungsrohr angeordnet ist und in dem fluchtend zur Öffnung die zylindrische Zündkammer mit einer Aufnahme für eine Zündelektrode ausgespart ist.
Auf diese Weise ist ermöglicht, die Zündkammer mit gegenüber den bisher bekannten Ausführungen viel kleinerem Volumen auszubilden. Außerdem ergibt sich dabei eine verläßliche Zündung des Gasgemisches, und zwar überraschenderweise im wesentlichen unabhängig von der Durchsatzmenge und Geschwindigkeit desselben, wodurch die Handhabung der Vorrichtung weiter vereinfacht und letztere besonders betriebssicher wird.
Von Vorteil ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ferner, wenn die Zündkammer gasdicht ausgebildet ist, wie dies an sich aus der AT-PS 3 36 981 bekannt ist.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Wie in der AT-PS 2 86 072 im einzelnen beschrieben, weist die Vorrichtung in Form eines Propanlötkolbens einen Handgriff 1 auf. der den Brennerkopf trägt, bestehend aus dem Zuleitungsrohr 2, einem Düseneinsatz 3 und dem die Brennermündung bildenden Mundstück 4, welche Teile untereinander verschraubt sind. Der Halter 5 dient, mit Hilfe der Klemmschraube 6, zum Tragen des Lötkolbens 7, der in einer Bohrung 8 gelagert ist. die parallel zur Achse des Zuleitungsrohres 2 verläuft.
Im Griff 1 der Vorrichtung ist die Gaszuleitungsdüse 30 untergebracht, deren Achse mit jener des Zuleitungsrohres 2 fluchtet. Rund um das kegelförmig zulaufende Ende der Düse 30 ist ein Ringkanal 31 vorgesehen, der die Zusatzluft zum Gas zuführt. Der der Düse 30 benachbarte Bereich des Zuleitungsrohres 2, also dessen dem Griff 1 zugekehrtes Ende, bildet so eine Mischkammer 32, in der sich Gas und Luft durch Turbulenz mischi und in der Folge schließlich das entzündbare Gasgemisch bildet. Am Ende der Mischkammer 32. wo sich ein bereits entzündbares Gasgemisch gebildet hat (welche Stelle sich leicht ermitteln läßt), ist ein Verbindungskanal in Form einer Öffnung 43 in der Oberseite des Rohres 2 vorgesehen, und diese Öffnung 43 führt vom Zuleitungsrohr 2 in eine Zündkammer 45.
Um diese Öffnung 43 herum ist ein halbzylindrischcr Körper 44 aus einem wärmebeständigen elektrisch isolierenden Kunststoff angeordnet, der fluchtend zur Öffnung 43, eine zylindrische Ausnehmung aufweist, welche die Zündkammer 45 bildet. An einer diese Teile umgebenden Abdeckhülse 46 ist, die Zündkammer 45
6ö nach oben abschließend, eine Aufnahme 47 für eine Mittelelektrode 35 vorgesehen, die über eine Leitung 34 an einen piezoelektrischen Zünder 36 angeschlossen ist.
Der piezoelektrische Zünder 36 ist von üblicher Bauart und am Griff 1 festgelegt.
Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie in der AT-PS 2 86 072 beschrieben, mit dem Unterschied, daß hier in der Zündkammer 45 durch den Funken, der bei Betätigung des Zünders 36 zwischen der Elektrode 35 und der
Wand der Zündkammer 45 überspringt, die Zündung des in die Zündkammer 45 über den durch die Öffnung 43 gebildeten Verbindungskanal gelangten Gasgemischteilstromes erfolgt, der seinerseits nun über diesen Kanal den Gashauptstrom im Rohr 2 zur Zündung 5 bringt.
Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an den beschriebenen Ausführungbbeispielen möglich; so kann die Zündkammer auch an anderer Stelle als nach dem Halter 5 angeordnet und von beliebiger Form sein, io wenn nur die Abzweigöffnung 43 zur Zündkammer 45 am Ende der Mischkammer 32 liegt, wo sich ein bereits entzündbares Gasgemisch zu bilden begonnen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben zum Zünden eines Gasgemisches für eine fackelartige Flamme, die aus einer rohrförmigen Brennermündung austritt, vor der in Strömungsrichtung ein Düseneinsatz angeordnet ist, der über ein Zuleitungsrohr mit dem Gasgemisch speisbar ist, wobei eine Zündkammer vorgesehen ist, in der mittels eines piezoelektrischen Zünders ein aus dem Gemischhauptstrom abgezweigter Teilstrom entzündbar ist, der unmittelbar den ganzen Hauptstrom zündet, wobei die Abzweigstelle zur Zündkammer in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor dem Düseneinsatz liegt und die Zündkammer, die nach dem Halter für den Kolben angeordnet ist, in einem Einsatzkörper aus einem elektrisch isolierenden Stoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (44) in halbzylindrischer Form aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht, der rund um die Abzweigöffnung (43) zur Zündkammer im Zuleitungsrohr (2) angeordnet ist und in dem fluchtend zur Öffnung (43) die zylindrische Zündkammer (45) mit einer Aufnahme (47) für eine Zündelektrode (35) ausgespart ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (45) in an sich bekannter Weise gasdicht ausgebildet ist.
DE3013133A 1979-04-09 1980-04-02 Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten Expired DE3013133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263779A AT364224B (de) 1979-04-09 1979-04-09 Vorrichtung an tragbaren gasgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013133A1 DE3013133A1 (de) 1980-10-30
DE3013133C2 true DE3013133C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=3537820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013133A Expired DE3013133C2 (de) 1979-04-09 1980-04-02 Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4325356A (de)
AT (1) AT364224B (de)
DE (1) DE3013133C2 (de)
NL (1) NL8002052A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881894A (en) * 1988-02-16 1989-11-21 Cooper Industries, Inc. Self-igniting portable torch assembly
FR2663251B1 (fr) * 1990-06-15 1994-12-09 Virax Sa Fer a souder aero-gaz a allumage piezo electrique.
EP0583941A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Newell Operating Company Selbstzündender Schweissbrenner
US5540585A (en) * 1992-08-14 1996-07-30 Newell Operating Company Self-igniting hand torches
DE29622544U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Rothenberger Werkzeuge Ag Gasbrenner mit einem Brennerkopf
GB2323431B (en) * 1997-03-18 2000-11-08 Lin Arlo Hwai Tay Gas welding guns
US6655035B2 (en) 2000-10-20 2003-12-02 Continuum Photonics, Inc. Piezoelectric generator
US7699208B2 (en) 2007-11-30 2010-04-20 Nordson Corporation Soldering tip, soldering iron, and soldering system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286072B (de) * 1966-10-06 1970-11-25 Felix Taschler Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben
FR1564840A (de) * 1967-03-11 1969-04-25
AT336981B (de) * 1975-12-01 1977-06-10 Taschler Felix Vorrichtung an tragbaren gasgeraten
DE7602781U1 (de) * 1976-02-02 1976-07-29 Gustav Heinrich Boehme Metallwarenfabrik Kg, 6050 Offenbach Tischfeuerzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT364224B (de) 1981-10-12
US4325356A (en) 1982-04-20
NL8002052A (nl) 1980-10-13
DE3013133A1 (de) 1980-10-30
ATA263779A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
DE2754639C2 (de) Stabförmiges Gasfeuerzeug
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE3013133C2 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten
DE1753885B2 (de) Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
DE2500834C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten
DE1201122B (de) Flammenzuendeinrichtung fuer die Brennkammer einer Gasturbinenanlage
DE4324834A1 (de) Kombination aus Feuerzeug und Schreibgerät
DE3139880A1 (de) Zuendeinrichtung
DE2531918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Bohren und Trennen von Gestein oder dergleichen, Schmelzmittel und Einrichtung, zum Mischen der Schmelzmittelanteile
DE2819108B1 (de) Vorrichtung zum Zuenden des Heizgases eines Maschinenschneidbrenners
AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
AT336981B (de) Vorrichtung an tragbaren gasgeraten
DE4223492C2 (de) Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE2146405A1 (de) Schutzgas-schweissbrenner
DE58374C (de) Elektrischer Zünder für Sprengzwecke
DE2249469C2 (de) Brennergerät für eine mit einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum Auftauen von Schienen und Weichen
DE646471C (de) Druckluftpistole zum Zerstaeuben und Aufschleudern schmelzbarer Stoffe
DE3025948C2 (de) Flächenbrenner
DE236504C (de)
DE379306C (de) Schneidbrenner
DE2416863A1 (de) Perkussionsblitzlampe
DE910099C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen mit Hilfe einer verschweissbaren Drahtelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee