DE102006006661B4 - Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff - Google Patents

Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006006661B4
DE102006006661B4 DE200610006661 DE102006006661A DE102006006661B4 DE 102006006661 B4 DE102006006661 B4 DE 102006006661B4 DE 200610006661 DE200610006661 DE 200610006661 DE 102006006661 A DE102006006661 A DE 102006006661A DE 102006006661 B4 DE102006006661 B4 DE 102006006661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
post
fuel
burner
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610006661
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006661A1 (de
Inventor
Walter PÖTZL
Christof Gminder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200610006661 priority Critical patent/DE102006006661B4/de
Publication of DE102006006661A1 publication Critical patent/DE102006006661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006661B4 publication Critical patent/DE102006006661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid,
insbesondere thermische Nachverbrennungsanlage (TNV) oder regenerative Nachverbrennungsanlage (RNV), mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff, insbesondere für leichtes Heizöl,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennervorrichtung (1) eine einstellbare Brennerleistung hat und wenigstens eine Zweistoffdüse (5) für den Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Druckfluid umfasst, die eine variable Druckfluid-Zerstäubung und eine Mi scheinrichtung für den Brennstoff mit dem Verbrennungsfluid (3) aufweist, und eine elektronische Steuer-/Regelungseinrichtung (9) zur Verbundregelung eines Brennstoff-Druckfluid-Mengenverhältnisses vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid, insbesondere thermische Nachverbrennungsanlage (TNV) oder regenerative Nachverbrennungsanlage (RNV), mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff, insbesondere für leichtes Heizöl.
  • Aus der DE 35 16 085 A1 ist eine thermische Nachverbrennungsanlage für verbrennbare Abgasgemische bekannt, mit einer in Längsrichtung aufeinanderfolgenden baugruppenartigen Anordnung von Brenner(n) für Heizöl, Hochtemperaturbrennkammer, Niedertemperaturbrennkammer und Kamin für Wärmeaustauschvorrichtungen für die Abgasgemische. Mit- tels in dem/den Brenner(n) generierten Stützflamme(n) erfolgt die Aufheizung und Verbrennung des Abgasgemisches in den Brennkammern.
  • In anderen bekannten Nachverbrennungsanlagen, insbesondere in thermischen Nachverbrennungsanlagen (TNV) oder regenerativen Nachverbrennungsanlagen (RNV), werden Brennervorrichtungen für flüssigen Brennstoff eingesetzt, um Verbrennungsfluide, insbesondere schadstoffhaltige Abluft und/oder flüssige oder gasförmige Schadstoffe, zu Reinigungszwecken nachzuverbrennen. Als Brennstoff wird leichtes Heizöl, insbesondere Heizöl EL (extra leichtflüssiges Heizöl), unter Druckluftzugabe aus Düsen dem Verbren nungsfluid zugeführt und verbrannt. An solche Nachverbrennungsanlagen werden sehr hohe Anforderungen in Hinblick auf Schadstoffemission und Funktionssicherheit gestellt. Darüber hinaus soll die Brennerleistung in einem großen Regelbereich möglichst stufenlos veränderbar sein. Das Verhältnis zwischen Brennstoff und der Druckluft muss hierzu für die augenblickliche Brennerleistung exakt einstellbar sein.
  • Zur Regelung und Überwachung des Brennstoff-/Druckluftverhältnisses weisen bekannte Ölbrenner mechanische Öl-Druckluft-Verbundregler auf, mit denen ein Regelbereich für die Brennerleistung von 1:3 erreichbar ist. Bekannte Öl-Druckluft-Verbundregler weisen eine mechanische Kopplung einer Ölpumpe mit einem Druckluftregler auf. Dabei erfolgt die Brennereinstellung insbesondere über verstellbare Kurvenbänder oder -scheiben. Dies erfordert aber, dass die Ölpumpe und der Druckluftregler so angeordnet sind, dass eine gute mechanische Verbindung vorzugsweise über Gestänge, flexible Kraftüberträger (Bowdenzüge) oder Umlenkungen möglich ist. Die mechanischen Verbindungen unterliegen Verschleiß, so dass mit der Zeit eine exakte Einstellung des Brenners zunehmend schwieriger wird. Außerdem ist eine Korrektur des Öl-Druckluft-Verhältnisses insbesondere zur Minimierung der Schadstoffemission und Verbesserung des Brennerwirkungsgrades während des Betriebes nur mit großem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Nachverbrennungsanlage der eingangs genannten Art zu gestalten, die einfach und funktionssicher ist, einen großen Regelbereich für die Brennerleistung realisiert und mit der darüber hinaus möglichst geringe Mengen an Schadstoffen, insbesondere NOx, gebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brennervorrichtung eine einstellbare Brennerleistung hat und wenigstens eine Zweistoffdüse für den Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Druckfluid umfasst, die eine variable Druckfluid-Zerstäubung und eine Mischeinrichtung für den Brennstoff mit dem Verbrennungsfluid aufweist, und eine elektronische Steuer-/Regelungseinrichtung zur Verbundregelung eines Brennstoff-Druckfluid-Mengenverhältnisses vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist also eine elektronische Verbundregelung für die Druckfluid-Zerstäubung vorgesehen, mit der die Druckverhältnisse zwischen dem Brennstoff und dem Druckfluid beispielsweise anhand von zwei ermittelten, günstigen Kennlinienfeldern oder in anderer Weise abgespeicherten Betriebsparameter-Kombinationen optimal aufeinander abgestimmt sind, so dass ein großer Regelbereich für die Brennerleistung, vorzugsweise von größer als 1:10, erreichbar ist. Durch den Einsatz einer elektroni- schen Steuer-/Regelungseinrichtung kann auf mechanische Verbindungselemente insbesondere zwischen Pumpen und Druckreglern für die Brennstoffzufuhr und Druckfluidzu fuhr verzichtet werden. Die Nachverbrennungsanlage, insbesondere die Brennervorrichtung, ist einfach und funktionssicher mit wenigen Bauteilen realisierbar. Das Druckfluid ist ein sauerstoffhaltiges gasförmiges Fluid, welches mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt ist, um eine Zerstäubung des Brennstoffes zu ermöglichen. Durch die Zerstäubung des Brennstoffes ist eine optimale, schadstoffarme, insbesondere NOx-arme Verbrennung des Verbrennungsfluids, insbesondere von schadstoffhaltiger Abluft („Verbrennungsluft") und/oder flüssiger oder gasförmiger Schadstoffe, realisierbar. Durch die Zweistoffdüse kann gleichzeitig der Brennstoff und das Druckfluid gepumpt, der Brennstoff zerstäubt und mit dem Druckfluid vermischt werden. Im Übrigen ist mit einer solchen Nachverbrennungsanlage, insbesondere Brennervorrichtung, die Verwendung von Verbrennungsfluid mit einer Vorwärmung vorzugsweise bis 600°C möglich.
  • Das Druckfluid kann vorzugsweise Druckluft sein. Druckluft enthält Sauerstoff in einem für die Verbrennung ausreichenden Maß. Sie kann einfach bereitgestellt werden, ist selbst nicht brennbar und weitgehend frei von Schadstoffen.
  • Ferner kann die Mischeinrichtung eine Drallschaufel-Einrichtung umfassen. Mit der Mischeinrichtung kann das Verbrennungsfluid einer Brennerflamme insbesondere in einer Brennkammer zugeführt und dort verbrannt werden. Mit Drallschaufeln kann eine gleichmäßige Verteilung der Flamme beziehungsweise von Einzelflammen bewirkt werden. Die Drallschaufel-Einrichtung ermöglicht eine Drallbildung und eine Reduzierung der Flammentemperatur.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Zweistoffdüse eine Vielzahl von insbesondere seitlichen Einzelbohrungen zur Bildung von Einzelflammen aufweisen. Hiermit wird eine deutlich geringere NOx-Bildung erreicht als bei bekannten Brennern, die mit einer gebündelten Flamme arbeiten.
  • Die Brennerleistung kann stufenlos regelbar sein, um sie exakt einstellen zu können.
  • Die Steuer-/Regelungseinrichtung kann mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung wenigstens einer Betriebskenngröße, insbesondere einem Brennstoff-Durchsatzsensor und/oder einem Druckluft-Sensor und/oder einem Brennkammer-Temperatursensor, funktionell verbunden sein. Auf diese Weise ist eine Regelung der Brennervorrichtung abhängig von den entsprechenden Betriebskenngrößen möglich.
  • Außerdem kann die Steuer-/Regelungseinrichtung mit einem Flammenüberwachungsmittel, welches insbesondere einen Infrarot-Sensor umfasst, funktionell verbunden sein. Dies hat den großen Vorteil, dass keine separate Flammenüberwachung erforderlich ist.
  • Um die Flamme beziehungsweise die Einzelflammen einfach zünden zu können, kann ein Zündmittel, insbesondere eine Gas-Pilotflamme oder eine Zündkerze, welches insbesondere mit der Steuer-/Regelungseinrichtung steuerbar ist, vorgesehen sein. Sofern das Zündmittel mit der Steuer-/Regelungseinrichtung steuerbar ist, kann die Flamme auch automatisch, beispielsweise auf ein Signal einer etwaigen Flammenüberwachung hin gezündet werden.
  • Die Brennervorrichtung kann auch als Kombibrenner mit einer zusätzlichen Gaslanze ausgestattet sein. Ein Betrieb ist dann mit zwei Brennstoffen, insbesondere Heizöl und/oder Erdgas, möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Brennervorrichtung für extraleichtes Heizöl (Heizöl EL) dargestellt. Die Brennervorrichtung 1 ist Teil einer ansonsten nicht dargestellten thermischen oder regenerativen Nachverbrennungsanlage (TNV oder RNV) für nachzuverbrennende Verbrennungsluft, welche durch die Pfeile 3 angedeutet ist.
  • Die Brennervorrichtung 1 umfasst eine Zweistoffdüse 5 in einem Brennergehäuse 7 in der Figur rechts und eine Steuer-/Regelungseinrichtung 9 links.
  • Das Brennergehäuse 7 besteht im Wesentlichen aus einem langgestreckten hohlzylinderförmigen Grundkörper 11, in der Figur links, und einem konzentrischen kurzen hohlzylinderförmigen Drallschaufel-Gehäuse 13 rechts. Die Achsen des Grundkörpers 11 und des Drallschaufel-Gehäuses 13 verlaufen in der Figur horizontal. Der Durchmesser des Drallschaufel-Gehäuses 13 ist etwa dreimal größer als der des Grundkörpers 11. Der Grundkörper 11 ragt mit seiner einer nicht näher umrissenen Brennkammer 15, in der Figur rechts, zugewandten offenen Stirnseite 17 durch eine entsprechende Öffnung 19 in das offene Drallschaufel-Gehäuse 13 hinein und erstreckt sich in diesem über etwa drei Viertel von dessen Länge. Das Drallschaufel-Gehäuse 13 wird außen von einem Flammrohr 21 begrenzt und weist mittig in ihrer der Brennkammer 15 zugewandten Stirnseite eine runde durchgängige Flammenöffnung 23 auf, deren Durchmesser durch den äußeren Drallschaufel-Gehäuse-Durchmesser begrenzt ist und mit dem Flammrohr 21 abgeschlossen ist. Die rückwärtige, der Brennkammer 15 abgewandte Stirnseite des Drallschaufel-Gehäuses 13 ist innen durch den Grundkörper 11 und außen durch das Flammrohr 21 begrenzt.
  • In dem Grundkörper 11 des Brennergehäuses 7 ist konzentrisch die hohlzylinderförmige Zweistoffdüse 5 für das Heizöl EL und Druckluft angeordnet. Die Zweistoffdüse 5 führt durch eine Stirnplatte 27 an der dem Drallschaufel-Gehäuse 13 abgewandten Stirnseite des Grundkörpers 11 hindurch und ist dort befestigt. Auf ihrer Einlassseite außerhalb des Grundkörpers 11, in der Figur links, führen von oben eine Ölleitung 29 und von unten eine Druckluftleitung 31 in die Zweistoffdüse 5.
  • Die Ölleitung 29 kommt von einer Ölpumpe 33, die ihrerseits über eine Ölspeiseleitung 35 mit Heizöl versorgt wird.
  • Die Druckluftleitung 31 ist über einen Druckregler 37 und eine Druckluftspeiseleitung 39 mit einem nicht dargestellten Kompressor verbunden.
  • Eine Auslassseite 41 der Zweistoffdüse 5, in der Figur rechts, ragt aus der offenen Stirnseite 17 des Grundkörpers 11 heraus und mündet etwas vor der Flammenöffnung 23 in das Drallschaufel-Gehäuse 13.
  • Mit der Zweistoffdüse 5 ist eine variable Druckluft-Zerstäubung realisierbar, mit der das Heizöl mit der Druckluft zu feinem Heizölnebel zerstäubbar ist. Im Bereich der Auslassseite 41 ist hierzu im Mantel der Zweistoffdüse 5 eine Vielzahl von seitlichen Einzelbohrungen 43 angeordnet, derart, dass der fein zerstäubte Heizölnebel entlang eines Strömungskegels mit einem definierten Öffnungswinkel zerstäubt wird. Die Spitze des Strömungskegels zeigt zur Zweistoffdüse 5 und dessen Grundfläche zur Brennkammer 15. An den Einzelbohrungen 43 bilden sich bei gezündeter Brennervorrichtung 1 Einzelflammen 45, die sich in die Brennkammer 15 ausbreiten.
  • In dem Drallschaufel-Gehäuse 13 befindet sich in einem Ringraum zwischen dem Flammrohr 21 des Drallschaufel-Gehäuses 13 und dem Grundkörper 11 eine Vielzahl von Drallschaufeln 47. Die Drallschaufeln 47 sind schräggestellte Verwirbelungsbleche die so angeordnet sind, dass die Verbrennungsluft 3, welche in das Drallschaufel-Gehäuse 13 einströmt und dieses durchströmt, in eine Drehbewegung gebracht und an den Einzelbohrungen 43 vorbei der Brennkammer 15 zugeführt wird.
  • Die Drallschaufeln 47 in dem Drallschaufel-Gehäuse 13 wirken in Verbindung mit den Einzelbohrungen 43 der Zwei stoffdüse 5 als Mischeinrichtung und bewirken eine Vermischung des Heizölnebels mit der Verbrennungsluft 3, eine gleichmäßige Verteilung der Einzelflammen 45, eine Drallbildung bei der Strömung der Verbrennungsluft 3 und eine Reduzierung der Flammentemperatur.
  • In der Ölleitung 29 befindet sich zwischen der Ölpumpe 33 und der Zweistoffdüse 5 ein Öl-Durchsatzsensor 49 zur Erfassung einer Öl-Durchsatzmenge. Unter „Durchsatzmenge" wird hier die pro Zeiteinheit strömende Menge verstanden. Vom Öl-Durchsatzsensor 49 führt eine Öl-Durchsatz-Signalleitung 51 zur Steuer-/Regelungseinrichtung 9. Von dieser führt eine Öl-Durchsatz-Steuerleitung 53 zu einem Frequenzumformer 55, der seinerseits mit dem entsprechend ausgestalteten, elektrischen Antriebsmotor der Ölpumpe 33 verbunden ist. Die Ölpumpe 33 – und damit die Öldurchsatzmenge – ist mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 über den Frequenzumformer 55 steuerbar beziehungsweise regelbar.
  • In der Druckluftleitung 31 ist zwischen dem Druckregler 37 und der Zweistoffdüse 5 ein Druckluftsensor 57 zur Erfassung des Druckes und damit auch der Druckluft-Durchsatzmenge angeordnet. Der Druckluftsensor 57 ist über eine Druckluftsignalleitung 59 mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 verbunden. Von dieser führt eine Druckluft-Steuerleitung 61 zu dem Druckregler 37, über die dieser – und damit der Druck der Druckluft in der Druckluftleitung 31 – mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 steuerbar beziehungsweise regelbar ist.
  • Darüber hinaus ist in der Brennkammer 15, in der Figur rechts oben, ein Brennkammer-Temperatursensor 63 angeordnet, mit dem die aktuelle Brennkammer-Temperatur erfassbar ist. Der Brennkammer-Temperatursensor 63 ist zur Übermittlung der Brennkammer-Temperatur über eine Brennkammer-Temperatur-Signalleitung 65 mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 verbunden.
  • Die elektronische Steuer-/Regelungseinrichtung 9 realisiert in Verbindung mit dem Öl-Durchsatzsensor 49, der Ölpumpe 33, dem Druckluftsensor 57, dem Druckregler 37 und dem Brennkammer-Temperatursensor 63 eine Verbundregelung für das Öl-Druckluft-Mengenverhältnis. Die Mengenverhältnisse zwischen dem Heizöl EL und der Druckluft werden abhängig von der Brennkammer-Temperatur in der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 optimal aufeinander abgestimmt, so dass ein Regelbereich für die Brennerleistung mit ein und derselben Zweistoffdüse 5 größer als 1:10 erreicht wird. Die Brennerleistung ist stufenlos regelbar. Eine Änderung der Brennerleistung erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der Ölpumpe 33 und/oder des Druckreglers 37. Die Brennervorrichtung 1 kann für Verbrennungsluft 3 verwendet werden, die bis 600°C vorerwärmt ist.
  • Zur Bedienung der Brennervorrichtung 1 und zur Signalausgabe ist die Steuer-/Regelungseinrichtung 9 über nicht dargestellte Betätigungs- und Signalleitungen mit einer nicht gezeigten Betätigungs-/Anzeigeeinheit verbunden.
  • Durch die Stirnplatte 27 des Brennergehäuses 7, in Figur unterhalb der Zweistoffdüse 5, führt darüber hinaus eine stabförmige Zündkerze 66. Der Zündbereich der Zündkerze 66 befindet sich nahe den Einzelbohrungen 43 der Zweistoffdüse 5. Die Zündkerze 66 ist an ihrem dem Zündbereich abgewandten Ende außerhalb des Brennergehäuses 7 über eine Zündleitung 67 steuerbar mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 verbunden. Zur Zündung der Brennervorrichtung 1 wird die Zündkerze 66 mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 entsprechend angesteuert.
  • Ferner weist die Brennervorrichtung 1 eine Flammenüberwachungseinheit auf. Die Flammenüberwachungseinheit umfasst einen Infrarot-Sensor 69 welcher ebenfalls durch die Stirnplatte 27 des Brennergehäuses 7 hindurch führt und auf die Flammenöffnung 23 des Drallschaufel-Gehäuses 13 gerichtet ist. Der Infrarot-Sensor 69 ist außerhalb des Brennergehäuses 7 über eine IR-Sensorleitung 71 mit der Steuer-/Regelungseinrichtung 9 verbunden. Mit dem Infrarot-Sensor 69 wird charakteristische Wärmestrahlung von den Einzelflammen 45 erfasst und über die IR-Sensorleitung 71 an die Steuer-/Regelungseinrichtung 9 übermittelt. Erfasst der Infrarot-Sensor 69 keine charakteristische Wärmestrahlung, so erkennt die Steuer-/Regelungseinrichtung 9 daraus, dass die Einzelflammen 45 erloschen sind. Die Steuer-/Regelungseinrichtung 9 gibt dann ein Warnsignal an die etwaige Betätigungs-/Anzeigeeinheit aus.
  • Die Steuer-/Regelungseinrichtung 9 vereinigt so einen Feuerungsautomaten, eine Flammenüberwachung, einen Temperaturregler und einen Temperaturwächter in einer Einheit.
  • Die Brennervorrichtung 1 kann statt in Verbindung mit einer TNV oder RNV auch bei einer andersartigen Nachverbrennungsanlage verwendet werden.
  • Die Brennervorrichtung 1 ist nicht beschränkt auf die Verwendung von Heizöl EL. Vielmehr kann auch ein anderer flüssiger, vorzugsweise leichtflüssiger, Brennstoff, beispielsweise Heizöl mit einer anderen Spezifikation, Dieselöl oder ein pflanzliches Öl, verbrannt werden.
  • Die Brennervorrichtung 1 kann auch mehr als eine Zweistoffdüse 5 haben.
  • Anstelle von Druckluft kann auch ein anderes sauerstoffhaltiges Druckfluid, beispielsweise auch ein brennbare Gase und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch, verwendet werden.
  • Statt Verbrennungsluft 3 kann auch ein anderes Verbrennungsfluid, beispielsweise flüssige oder gasförmige Schadstoffe, nachverbrannt werden, bevorzugt in einer weiteren Zweistoff-Düse, wie oben beschrieben.
  • Anstelle der Drallschaufeln 47 im Drallschaufel-Gehäuse 13 in Verbindung mit den Einzelbohrungen 43 kann auch eine andersartige Mischeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Einzelbohrungen 43 können statt seitlich auch an der Stirnseite der Zweistoffdüse 5 angeordnet sein. Es können auch seitlich und an der Stirnseite Einzelbohrungen 43 vorgesehen sein. Die Zweistoffdüse 5 kann auch nur eine einzige Bohrung aufweisen.
  • Statt der Zweistoffdüse 5 kann auch eine andere Düse mit variabler Druckluft-Zerstäubung und einer Mischeinrichtung für den Brennstoff mit einem Verbrennungsfluid, insbesondere Verbrennungsluft 3, eingesetzt werden.
  • Zusätzlich oder anstelle des Öl-Durchsatzsensors 49 und/oder des Brennkammer-Temperatursensor 63 kann auch ein andersartiger Sensor zur Erfassung einer anderen Betriebskenngröße, beispielsweise ein O2-Sensor, ein CO-Sensor oder ein NOx-Sensor vorgesehen sein.
  • Statt oder zusätzlich zu der Flammenüberwachungseinheit mit dem Infrarot-Sensor 69 kann auch ein andersartiger Feuerwächter, beispielsweise ein UV-Flammenüberwachungseinheit und/oder ein Ionisations-Flammenüberwachungseinheit, verwendet werden.
  • Auf die Zündkerze 66 kann auch verzichtet werden. Statt dessen kann ein anderes Zündmittel, beispielsweise eine Gas-Pilotflamme, eingesetzt werden. Die Steuerung des Zündmittels kann auch manuell erfolgen, in diesem Fall ist eine funktionelle Verbindung zur Steuer-/Regelungseinrichtung 9 nicht erforderlich.
  • Die Brennervorrichtung 1 kann auch so ausgestaltet sein, dass ihre Brennerleistung über einen Regelbereich von weniger als 1:10 regelbar ist.
  • Die Brennereinrichtung 1 kann auch als Kombibrenner mit einer zusätzlichen Gaslanze ausgestattet sein. Ein Betrieb ist dann mit Heizöl und/oder Erdgas möglich.

Claims (8)

  1. Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid, insbesondere thermische Nachverbrennungsanlage (TNV) oder regenerative Nachverbrennungsanlage (RNV), mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff, insbesondere für leichtes Heizöl, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennervorrichtung (1) eine einstellbare Brennerleistung hat und wenigstens eine Zweistoffdüse (5) für den Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Druckfluid umfasst, die eine variable Druckfluid-Zerstäubung und eine Mi scheinrichtung für den Brennstoff mit dem Verbrennungsfluid (3) aufweist, und eine elektronische Steuer-/Regelungseinrichtung (9) zur Verbundregelung eines Brennstoff-Druckfluid-Mengenverhältnisses vorgesehen ist.
  2. Nachverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid Druckluft ist.
  3. Nachverbrennungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung ei ne Drallschaufel-Einrichtung (13, 47) umfasst.
  4. Nachverbrennungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffdüse (5) eine Vielzahl von insbesondere seitlichen Einzelbohrungen (43) zur Bildung von Einzelflammen (45) aufweist.
  5. Nachverbrennungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerleistung stufenlos regelbar ist.
  6. Nachverbrennungsanlage nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelungseinrichtung (9) mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung wenigstens einer Betriebskenngröße, insbesondere einem Brennstoff-Durchsatzsensor (49) und/oder einem Druckluft-Sensor (57) und/oder einem Brennkammer-Temperatursensor (63), funktionell verbunden ist.
  7. Nachverbrennungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelungseinrichtung (9) mit einem Flammenüberwachungsmittel, welches insbesondere einen Infrarot-Sensor (69) umfasst, funktionell verbunden ist.
  8. Nachverbrennungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zündmittel, insbesondere eine Gas-Pilotflamme oder eine Zündkerze (66), welches insbesondere mit der Steuer-/Regelungseinrichtung (9) steuerbar ist.
DE200610006661 2006-02-14 2006-02-14 Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff Expired - Fee Related DE102006006661B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006661 DE102006006661B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006661 DE102006006661B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006661A1 DE102006006661A1 (de) 2007-08-23
DE102006006661B4 true DE102006006661B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=38288664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006661 Expired - Fee Related DE102006006661B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006661B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042501B4 (de) * 2006-09-07 2010-11-25 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen
DE102010004732B4 (de) * 2010-01-14 2016-02-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem Strafferantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516085A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft mbH, 4650 Gelsenkirchen Mobile thermische nachverbrennungsanlage fuer verbrennbare abgasgemische
DE29924386U1 (de) * 1998-05-11 2003-02-27 Dreizler Ulrich Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE69808646T2 (de) * 1998-11-30 2003-06-18 Hamworthy Combustion Eng Ltd Ölbrenneranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516085A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft mbH, 4650 Gelsenkirchen Mobile thermische nachverbrennungsanlage fuer verbrennbare abgasgemische
DE29924386U1 (de) * 1998-05-11 2003-02-27 Dreizler Ulrich Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE69808646T2 (de) * 1998-11-30 2003-06-18 Hamworthy Combustion Eng Ltd Ölbrenneranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006661A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095788A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2337283B2 (de) Vorrichtung zum verbrennen von aus einem schornstein kommenden abgasen
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE3710054A1 (de) Hochleistungsbrenner
EP2665872A2 (de) Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
DE60125892T2 (de) Brennkammer
DE102006006661B4 (de) Nachverbrennungsanlage für ein Verbrennungsfluid mit einer Brennervorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE3218069C2 (de)
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
EP2461097B1 (de) Verfahren zur verdünnten verbrennung
DE19921045B4 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
EP2126471B1 (de) Hohlflamme
EP2928968A1 (de) Russgenerator
DE2751524A1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE4415916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines fließfähigen Brennstoffs
DE3718994C2 (de)
DE3826279A1 (de) Gasbrenner
DE19512762A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE448859C (de) OElfeuerung
DE3231865C2 (de)
DE4115814C2 (de)
DE911727C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
WO2023023873A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines flüssigen oder gasförmigen brennstoffs in einem heizkessel, heizkessel zur durchführung des verfahrens und therme mit einem heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee