DE3103824A1 - "flammspritzpistole" - Google Patents

"flammspritzpistole"

Info

Publication number
DE3103824A1
DE3103824A1 DE19813103824 DE3103824A DE3103824A1 DE 3103824 A1 DE3103824 A1 DE 3103824A1 DE 19813103824 DE19813103824 DE 19813103824 DE 3103824 A DE3103824 A DE 3103824A DE 3103824 A1 DE3103824 A1 DE 3103824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flame spray
bore
section
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103824C2 (de
Inventor
Kenneth W. 60163 Berkeley Ill. Kenshol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3103824A1 publication Critical patent/DE3103824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103824C2 publication Critical patent/DE3103824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flammspritzpistole zum Zuführen, Schmelzen und Spritzen eines anfänglich stangen- oder drahtförmigen, durch Wärme schmelzbaren Spritzwerkstoffes, insbesondere zum Aufbringen von Überzügen aus geschmolzenem feuerfesten Oxid an einer Unterlage, um sie gegen verschiedenartige Angriffe zu schützen und widerstandsfähiger zu machen.
Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Verbesserungen bei Brenngas- und Lichtbogen-Plasma-Flammspritzpistolen bekannt, durch die ein durch Wärme schmelzbarer Draht aus einem anorganischen metallischen, keramischen oder feuerfesten Werkstoff gefördert, durch Wärme erweicht und zu geschmolzenen Tröpfchen oder Teilchen versprüht wird, die auf eine Unterlage aufgeschleudert werden, um daran einen Überzug zu bilden, der verschiedenen bekannten Zwecken und Anwendungen dient, wie sie in der US-PS 2 707 691 beschrieben sind.
Bisher sind viele Versuche unternommen worden, bei einer Anzahl von Schwierigkeiten, die bei Flammspritzpistolen auftreten, Abhiljfe zu schaffen. Eine dieser Schwierigkeiten
130064/0541
/2
- 54
betrifft die luftbetriebene Turbine und die Einrichtung zum Einstellen der Turbinengeschwindigkeit und folglich der Vorschubgeschwindigkeit, mit welcher der Draht in die Flamme zugefördert wird, auf einen relativ konstanten Wert. Eine andere Schwierigkeit rührt vom nicht ordnungsgemäßen Mischen des Sauerstoffträgers, des Brenngases und der Druckluft her, das zustande kommt, wenn an den Dichtgliedern und folglich zwischen Öffnungen im Hauptzuführventil und in der Flammspritzdüse Undichtigkeitsstellen bestehen. Daraus ergeben sich Schwankungen bei der Flammentemperatur und bei der Zufuhr der Druckluft, die dazu dient, die Drahtförderturbine anzutreiben und die vom Draht abgeschmolzenen Tröpfchen auf die Unterlage aufzuschleudern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flammspritzpistole zu schaffen, der die beschriebenen und andere Nachteile des Standes der Technik nicht anhaften und die sich insbesondere hinsichtlich des Zuführventils, der Flammspritzdüse, der Dichtglieder, des Antriebs der Luftturbine und der Regelvorrichtung für die Luftturbinen- und Drahtvorschubgeschwindigkeiten durch größere Zuverlässigkeit und gleichmäßigere Betriebsbedingungen auszeichnet.
Die Lösung der Aufgabe ist in den Hauptansprüchen 1, 9, 14 und 20 sowie hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen in den zugehörigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß hat eine Flammspritzpistole ein Pistolenhauptteil oder -gehäuse mit einem als Verteiler dienenden Unterteil, das Fluideinlaßkanäle aufweist und mit einstellbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen verbunden ist. Das Unterteil ist an einer als Verteiler dienenden vertikalen Vorderwand befestigt. Das Pistolengehäuse trägt ein Zuführventil mit einem Ventilschaft, an dem mit axialem Zwischenabstand Schlitze ausgebildet sind und der axial in bezug auf mit Zwischenabstand angeordnete Paare von einander benachbarten
13006Λ/0541
- 54 418
mit gleichmäßigem Zwischenabstand angeordneten Ein- und Auslaßkammern verstellbar ist. Zum Zuführventil gehört ferner eine entsperrbare Verriegelungsvorrichtung für den Ventilschaft. Von jedem Kammernpaar ist eine Kammer an einen Kanal im Unterteil angeschlossen und die andere Kammer mit einem bis mehreren mit Zwischenabstand angeordneten Auslaßkanälen verbunden, die nach oben zu Auslässen führen, welche um eine Drahtführungsbohrung in einem oberen Auslaßabschnitt der Vorderwand mit Winkelabstand angeordnet sind.
Am oberen Auslaßabschnitt der Vorderwand ist ein Brennerkopf befestigt, der ebenfalls eine Drahtführungsöffnung und mit Winkelabstand angeordnete Kanäle aufweist, die je mit der Drahtführungsbohrung und den Auslaßkanälen in der Vorderwand fluchten. Der Brennerkopf hat ferner eine Stufenbohrung mit mehreren sich aneinander anschließenden Bohrungsabschnitten verschiedenen Durchmessers, in die eine Flammspritzdüse mit sich aneinander anschließenden zugehörigen Stufenabschnitten von darin passenden Durchmessern eingesetzt ist.
Die Flammspritzdüse weist eine kreisringförmige Mischkammer oder Mischschlitz auf, der mit den Sauerstoffträger- und Brenngaskanälen im Brennerkopf in Verbindung steht, sowie einen kegelstumpfförmigen vorderen Endabschnitt mit mit Winkelabstand angeordneten schrägen Kanälen, durch die ein brennbares Gemisch von Sauerstoffträger- und Brenngasen strömen kann, das dann entzündet wird, um zum Schmelzen eines durch eine Bohrung in der Flammspritzdüse hindurchgeförderten Drahtes einen konvergierenden Flammenkegel zu erzeugen.
Auf den kegelstumpfförmigen vorderen Endabschnitt der Flammspritzdüse ist von vorn eine Luftstrahlkappe aufgesetzt, die in axialer Anlage an der Flammspritzdüse von einer Haltemutter gehalten wird, die auf den Brennerkopf aufgeschraubt ist und diesen umschließt.
1 30064/0541
- 54
Der Brennerkopf, die Haltemutter für die Luftstrahlkappe und letztere selbst weisen miteinander in Verbindung stehende Kanäle zum Einleiten von Druckluft in die Luftstrahlkappe und rings um die Flammspritzdüse auf, um die vom Draht abgeschmolzenen Tröpfchen auf eine Unterlage aufzuschleudern.
Am Unterteil und an der Vorderwand ist ein von einem Abschnitt des Pistolengehäuses gebildetes Getriebegehäuse befestigt, in dem ein aus Schnecken und Schneckenrädern zusammengesetzter Zahnradsatz montiert ist, der mit einem äußeren Paar einander gegenüber angeordneter Förderrollen verbunden ist und von einer Druckluftturbine angetrieben wird. Die Förderrollen sind schwenkbar abgestützt und werden gegeneinander elastisch in Fördereingriff mit einem Draht vorgespannt, wenn ein Betätigungsnocken, der an einer Welle und einem äußeren Hebel befestigt ist, aus der Eingriffsstellung mit einander gegenüber angeordneten Bewegungsabnahmeflächen an den Fördcrrollenstützgliedern herausgedreht wird.
Am Getriebegehäuse ist ein Druckluftturbinengehäuse befestigt, in dem ein Stator oder Mantel und ein Rotor angeordnet sind, wobei zu letzterem ein kreisringförmiger magnetischer Ring gehört, der mit einer Antriebswelle des Schnecken- und Schnekkenradsatzes verbunden ist.
Rings um den Stator erstreckt sich eine kreisringförmige Nut, die über Hauptzuführ kanäle mit dem Hauptzuführventil verbunden ist und in mit Winkelabstand angeordnete Fluidstrahlkanäle im Stator mündet, die Luft gegen die Rotorschaufeln richten. Die Luft strömt durch mit V/inkelabstand angeordnete Auslaßkanäle, die nahe den Fluidstrahlkanälen und zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildet sind.
Am Turbinengehäuse ist ein Turbinendeckel befestigt, in dem eine Steuereinrichtung lür die Turbinen- und Vorschubgeschwindigkeiten angeordnet ist. Zur Steuereinrichtung
13QQ64/0541
- fS - 54
gehören ein Drehknopf und eine Verstellschraube, mit denen sich eine Mutter und ein daran befestigter drehbarer mehrpoliger Magnet axial in und in bezug auf ein feststehendes mehrpoliges, magnetisch.es Wirbelstrom joch und den vom Turbinenrad drehangetriebenen magnetischen Ring verstellen lassen, um die magnetische Kraft oder Anziehung zwischen dem magnetischen Ring und dem Magnet zu verändern.
Auf die Axial- und Drehbewegungen des mehrpoligen Magneten und auf Änderungen des Luftdruckes spricht eine Geschwindigkeitsabtastvorrichtung an, die ein Drosselventil betätigt, um die Luftzufuhr zu erhöhen oder zu verringern und die gewählte Turbinengeschwindigkeit auf einem konstanten Wert zu halten.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand sch..;natischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 c- inen vertikalen Schnitt durch die Flammspritzpistole gemäß der Erfindung,
Fig. 2 den Querschnitt 2-2 in Fig. 1 durch den Brennerkopf und die Flammspritzdüse,
Fig. 3 den Querschnitt 3-3 in Fig. 1 durch die Vorderwand bzw. den vorderen Verteiler und das Hauptzuführventil,
Fig. 4 den Querschnitt 4-4 in Fig. 1 durch das Getriebegehäuse und das Unterteil bzw. den unteren Verteiler mit der Förderrollenvorrichtung, die mittels des drehbaren Betätigungsnockens in die Freigabestellung geschwenkt worden ist,
Fig. 5 den Schnitt 5-5 in Fig. 1 durch die Druckluftturbine, und
Fig. 6 den Schnitt 6-6 in Fig. 1 durch die Steuervorrichtung für die Turbinengeschwindigkeit.
Die in Fig. 1 in zusammengebautem Zustand dargestellte Flammspritzpistole 10 ist ausgelegt zum Fördern und Schmelzen
130064/0541
- ff - 54 418
eines stangen- oder drahtförmigen Spritzwerkstoffes und zum Aufschleudern der von ihm abgeschmolzenen Tröpfchen auf eine Unterlage.
Die Flammspritzpistole 10 hat ein Pistolengehäuse mit einem Unterteil 12, das als Tragplatte und Fluideinlaßverteiler ausgebildet ist. Das Unterteil 12 ist von einem Leitungssystem durchsetzt, zu dem ein Lufteinlaßkanal 14, ein Luftauslaßkanal 16, ein Einlaßkanal 18 für Brenngas oder Azetylen und ein Einlaßkanal 20 für Sauerstoffträgergas gehören.
An der Einlaßseite der Einlaßkanäle 14, 18 und 20 des Unterteils 12 sind mehrere herkömmliche Armaturen und angeschlossene flexible Zuführschläuche befestigt, die mit herkömmlichen einstellbaren Vorratsquellen verbindbar sind und daraus Luft, einen Sauerstoffträger und Brenngas unter Druck zuzuführen vermögen.
An der dem Unterteil 12 entgegengesetzten Seite des Pistolengehäuses ist eine Vorderwand 24 befestigt, die als Tragplatte oder Verteiler für ein Hauptzuführventil dient. Die Vorderwand 24 enthält ein Leitungssystem mit Kanälen, die Verlängerungen der Einlaßkanäle 14, 16, 18 und 20 bilden und an den Verbindungsstellen des Unterteils 12 und der Vorderwand je mit 0-Ringen lecksicher abgedichtet sind.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das als Verteiler dienende Unterteil 12 und die Vorderwand 24 mit dem Pistolengehäuse dadurch einstückig auszubilden, daß das Pistolengehäuse als einteiliger Block gegossen und/oder aus einem solchen maschinell herausgearbeitet wird, wodurch sich die Verbindungsstellen und Dichtglieder vermeiden lassen.
Gemäß Fig. 2 hat die Flammspritzpistole 10 ein Fluid-Haupt-
130064/0541
- 54
zuführventil mit einer Ventilbohrung 26, die sich in der Vorderwand 24 in Querrichtung erstreckt und mehrere mit axialem Zwischenabstand ausgebildete Kammern 28, 34 und 36 bzw. 30, 32 und 38 aufweist, die als Einlaß- bzw. Auslaßkammern dienen und von größerem Durchmesser als die Bohrung 26 sind.
Die kreisringförmig ausgebildeten Kammern 28, 30, 32, 34, und 38 sind gegeneinander durch mehrere mit axialem Zwischenabstand angeordnete O-Ringe abgedichtet, die in kreisringförmigen Vertiefungen oder Nuten 40 beiderseits der Kammern und in kreisringförmigen Entlüftungsnuten 42 von V-förmigem Querschnitt aufgenommen sind.
Die Kammern 28, 34 und 36 sind mit den zugehörigen Einlaßkanälen 14, 18 und 20 verbunden. Die Kammern 30, 32 und 38 sind verbunden mit und schneiden den Luftauslaßkanal 16 im Unterteil 12 bzw. einen Luftkanal 44, einen Brenngaskanal und einen Sauerstoffträgerkanal 48, die sich nach oben zur Auslaß- oder Vorderseite eines entgegengesetzten auslaßseitigen Abschnitts der Vorderwand 24 erstrecken; In Fig. 1 ist der Austritt des Luftkanals 44 mit einer Versetzung von 90° gegenüber seiner in Fig. 2 und 3 dargestellten tatsächlichen Lage dargestellt.
In der Bohrung 26 ist ein Ventilschaft 50 von kreisrundem Querschnitt verschieblich angeordnet und liegt an den O-Ring-Dichtgliedern in den Nuten 40 abdichtend an. Der Ventilschaft 50 weist mehrere in axialer wie in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete flache Schlitze bzw. Nuten 52 auf, die vorzugsweise mit einem Woodruffnutenfräser bogenförmig ausgeführt sind. Die Nuten 52 sind um die Achse des Ventilschaftes 50 angeordnet und von ausreichender Zahl, Tiefe, Breite und axialer Länge, um, wenn der Ventilschaft axial in die in Fig. 3 gezeichnete EIN-Stellung bewegt worden ist, die Kammern 28 und 30, 32 und 34 sowie 36 und 38 miteinander verbinden zu können.
130064/0541
- 8T - 54 418
Um den Ventilschaft 50 in einer AUS-, einer ZÜND- oder in der EIN-Stellung zu halten, ist eine entsperrbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die von einem kurzen axialen Schaftabschnitt 54 des Ventilschaftes 50 gebildet ist. Der Schaftabschnitt 54 hat eine die ZÜND-Stellung bestimmende konische Nut mit einer angeschrägten oder konischen Nockenfläche, die sich an eine vordere kreisringförmige Schulter oder radiale Fläche anschließt, und eine hintere kreisringförmige Schulterfläche, mit der das angeschrägte Endstück eines Sperrgliedes 56 in Eingriff bringbar ist, das in einer Führung oder einem Schlitz in einer Halteendkappe 58 beweglich ist.
Wenn das angeschrägte Endstück des Sperrgliedes 56 aus dem Eingriff mit der äußeren oder hinteren kreisringförmigen Schulter des Schaftabschnittes 54 abgehoben worden ist, wird der Ventilschaft 50 durch eine Feder 60 aus der in Fig. 3 dargestellten EIN-Stellung in die AUS-Stellung gedrängt, in welcher er an der Halteendkappe 58 anliegt. Das Sperrglied legt sich dann an einen Abschnitt des Ventilschaftes 50 an, der etwas jenseits und links von der sich anschließenden vorderen kreisringförmigen Schulter des Schaftabschnittes 54 gelegen ist.
Wenn der Ventilschaft 50 aus der AUS-Stellung axial nach innen in die in Fig. 3 gezeichnete EIN-Stellung bewegt wird, greift das Sperrglied 56 zuerst in die die ZÜND-Stellung bestimmende konische Nut ein, wobei sich der Ventilschaft 50 um einen ausreichenden Betrag verstellt hat, damit aus einem Ende der Nuten 52 eine kleine Menge Luft, Brenngas und Sauerstoff träger austreten und in die Auslaßkammern 30, 32 und 38 einströmen kann. Nach der Zündung wird der Ventilschaft erneut verstellt, wobei die konische Nockenfläche des Schaftabschnittes 54 das Sperrglied 56 anhebt, wodurch der Schaftabschnitt 54 passieren kann und das Sperrglied 56 in Eingriff sstellung mit der hinteren kreisringförmigen Schulter
130064/0541
-Sf- 54 418
fallen kann, um den Ventilschaft 50 in der gezeichneten EIN-Stellung zu halten. Zum Entsperren der Ventilverriegelungsvorrichtung und Freigeben der Bewegung des Ventilschaftes 50 in die AUS-Stellung ist ein elastisch oder durch Federkraft vorgespannter Ventilfreigabeschaft 62 vorgesehen, der im Verteiler bzw. in der Vorderwand 24 des Pistolengehäuses und in der Halteendkappe 58 verschieblich angeordnet ist.
Der Ventilfreigabeschaft 62 hat ein vorderes oder inneres Endstück von verkleinertem Durchmesser, das in einer inneren Bohrung in der Vorderwand 24 beweglich ist, und einen schmalen, in Achsenrichtung zentralen Abschnitt, der in einer Bohrungserweiterung von verhältnismäßig kleiner axialer Länge zwischen der Halteendkappe 58 und einer inneren kreisringförmigen Schulter der Bohrungserweiterung beweglich ist.
An den zentralen Abschnitt des Ventilfreigabeschaftes 62 schließt sich ein verkleinerter Abschnitt an, der in Achsenrichtung in einen konischen oder angeschrägten Nockenabschnitt 66 übergeht, der in bezug auf die Achse des Ventilfreigabeschaftes 62 schräg verläuft und sich nach außen bis zu einem äußeren Endstück von größerem Durchmesser erstreckt.
Der Ventilfreigabeschaft 62 wird normalerweise von einer Feder in die in Fig. 3 gezeichnete zurückgezogene oder verriegelte Stellung vorgespannt, in welcher sein zentraler Abschnitt an einer inneren kreisringförmigen Anschlagfläche der Halteendkappe 58 anliegt, in welche eine Bohrung von kleinerem Durchmesser eingearbeitet ist.
Das Sperrglied 56, das sich in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 bewegt hat oder durch Federkraft gedrängt worden ist, weist eine eine zentrale Öffnung oder Bohrung umgebende Innenfläche auf, die von viel größerem Durchmesser ist als der verkleinerte Abschnitt, der sich an den Nockenabschnitt 66 des Ventilfreigabeschaftes 62 anschließt.
130064/0541
- J-© - 54 418
Somit kann sich das Sperrglied 56 relativ zum verkleinerten Abschnitt in die dargestellte Verriegelungsstellung bewegen. Jedoch ist der Durchmesser des äußeren Endstückes des Ventilfreigabeschaftes 62 etwa gleich, vorzugsweise etwas kleiner als der der Bohrung im Sperrglied 56, damit er durch sie hindurchgehen kann.
Wenn der Ventilfreigabeschaft 62 gegen die Federkraft nach innen bewegt wird, stößt der Nockenabschnitt 66 am Sperrglied 56 an und löst dieses aus der Verriegelungsstellung, indem er es anhebt oder herausbewegt. Folglich ermöglicht das Zurückziehen des Sperrgliedes 56, daß sich der Ventilschaft 50 unter der Wirkung der Feder 60 nach außen in die AUS-Stellung bewegt und an die Halteendkappe 58 anlegt. Nach dem Lösen des Ventilfreigabeschaftes 62 kann sich das Sperrglied 56 in Eingriff mit dem Abschnitt des Ventilschaftes 50 bewegen, der in etwas Abstand links von der vorderen kreisringförmigen Schulter am Schaftabschnitt 54 gelegen ist.
Der stangen- oder drahtförmige Spritzwerkstoff wird durch die Vorderwand 24 hindurch von einer Vorrichtung geführt, die einen hohlen Führungsbolzen 68 aufweist, der eine zentrale Öffnung im oberen Endabschnitt der Vorderwand 24 durchdringt.
Das Herstellen eines entzündbaren, brennbaren Gemischs, das Schmelzen eines durch Wärme schmelzbaren drahtförmigen Spritzwerkstoffes und das Fortbewegen der vom Draht abgeschmolzenen Tröpfchen geschehen mit einem Brennerkopf 70, der am oberen Endabschnitt der Vorderwand 24 befestigt, aufgeschraubt oder verschraubt ist. Der Führungsbolzen 68 zum Führen des Drahtes hat vorzugsweise an seinem einlaufseitigen Ende einen Kopf, der an der hinteren oder inneren Seite der Vorderwand 24 anliegt, und ein entgegengesetztes, mit Gewinde versehenes Endstück, das über die Vorderseite der Vorderwand 24 hinausragt und in den zentralen Abschnitt des Brennerkopfes 70 eingeschraubt ist.
130064/0541
54
Der Brennerkopf 70 weist mehrere kranzförmig mit Zwischenabstand angeordnete Kanäle auf, die Verlängerungen zu den Kanälen 44, 46 und 48 für Luft, Brenngas und Sauer stoffträger in der Vorderwand 24 bilden, an sie angeschlossen sind und mit ihnen fluchten. Am austrittsseitigen Ende der Luft-, Brenngas- und Sauerstoffträgerkanäle 44, 46 und 48 in der Vorderwand 24 sind O-Ring-Dichtglieder angeordnet, um an den Verbindungsstellen zwischen miteinander verbundenen Kanälen, der Vorderwand 24 und dem mit ihr verschraubten Brennerkopf 70 lecksicher abzudichten.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist der Brennerkopf 70 einen äußeren Schlitz 72 auf, der einlaßseitig an eine Verlängerung des Luftkanals 44 angeschlossen und auslaßseitig über eine innere, kreisringförmige Kammer oder Kanal in einer äußeren Haltemutter 100 für eine Luftstrahlkappe 92 mit in gleichmäßigem Winkelabstand voneinander angeordneten äußeren Schlitzen 74 oder Kanälen verbunden ist, die im vorderen Teil des Außenumfangsabschnittes des Brennerkopfes 70 ausgebildet sind.
Der Brennerkopf 70 hat eine mittige mehrfach gestufte Bohrung 76, die einen inneren Bohrungsabschnitt von kleineren Abmessungen, einen mittleren Bohrungsabschnitt und einen äußeren Bohrungsabschnitt von größeren Abmessungen mit sich anschließenden kreisringförmigen Schultern oder Flächen aufweist, die vom kleineren, inneren zum größeren, äußeren Bohrungsabschnitt hin im Durchmesser zunehmen.
Im Brennerkopf 70 ist ein erster innerer Schlitz 78 ausgebildet, der an seiner Eintrittsseite mit dem äußeren Ende des Sauerstoffträgerkanals 48 und an seiner Austrittsseite mit dem kleineren, inneren Bohrungsabschnitt der Bohrung 76 verbunden ist.
Der Brennerkopf 70 hat einen zweiten inneren Schlitz 80, der den mittleren Bohrungsabschnitt mit der Verlängerung des
130064/0541
54 418
Brenngaskanals 46 verbindet. Jeder Bohrungsabschnitt hat eine kreisringförmige Nut mit einem O-Ring-Dichtglied, das an einer inneren Stufenfläche von kleineren Abmessungen, einer mittleren Stufenfläche bzw. einer äußeren Stufenfläche von größeren Abmessungen einer in die Stufenbohrung 76 eingesetzten Flammspritzdüse 8 2 abdichtend anliegt, wobei diese Stufenflächen in den zugehörigen Bohrungsabschnitten angeordnet sind.
Die Flammspritzdüse 82 weist eine mittige Bohrung mit einem auswechselbaren, verschleißfesten rohrförmigen Einsatz auf, durch welche der drahtförmige Spritzwerkstoff von etwa 6,35 mm Durchmesser hindurchgeleitet und einer Flamme zugeführt wird, um geschmolzen und verspritzt zu werden. Der Mittelabschnitt der Flammspritzdüse 82 ist von einer in ihn mündenden schrägen Kammer 84 zur Aufnahme eines Sauerstoffträgers umgeben, die mit dem Schlitz 78 und dem Kanal 48 durch einen kreisringförmigen Raum, von etwa 0,127 bis 0,254 mm in Verbindung steht, der sich entlang und zwischen der Innenfläche des inneren Bohrungsabsehnittes und der Außenfläche des inneren Abschnittes der Flammspritzdüse 82 erstreckt.
Die Kammer 84, der kreisringförmige Kanal und der Schlitz 78 sind zwischen dem inneren und dem mittleren O-Ring-Dichtglied angeordnet und werden daher von diesen gegen das Brenngas lecksicher abgedichtet.
Um die Achse und Bohrung der Flammspritzdüse 82 erstrecken sich mehrere, insbesondere zwölf mit gleichmäßigem Winkelabstand angeordnete Sauerstoffträger-Einspritzkanäle 86 von verhältnismäßig kleineren Abmessungen oder kleinerem Durchmesser von der Kammer 84 axial durch den mittleren, kreisringförmigen Stufenabschnitt zu einer kreisringförmigen Aufnahme- und Mischkammer 88 für Sauerstoffträger- und Brenngas. Die Mischkammer 88 ist zwischen dem mittleren und dem größeren, äußeren kreisringförmigen Abschnitt der Flammspritzdüse 82
130064/0541
- 23 - 54 418
angeordnet und durch die anliegenden mittleren und äußeren O-Ring-Dichtglieder lecksicher abgedichtet.
Von der Mischkammer 88 ausgehend durchsetzen einen kegelstumpfförmigen vorderen oder austrittsseitigen Abschnitt der Flammspritzdüse mehrere, insbesondere zwölf schräge Kanäle 90, die um die Achse und die Bohrung der Flammspritzdüse 82 mit gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind und dazu dienen, ein brennbares Gemisch der Sauerstoffträger- und Brenngase durch die Flammspritzdüse 82 hindurchzuleiten. Die Kanäle 90 sind verhältnismäßig größer als die Sauerstoffträger-Einspritzkanäle 86 und mit diesen axial fluchtend angeordnet.
Vorzugsweise sind die Kanäle 90 von etwa 0,711 mm Durchmesser und die Sauerstoffträger-Einspri'czkanäle 86 von etwa 0,3425 mm Durchmesser; ihre Neigung gegen die Achse beträgt etwa 19°.
Der vordere kegelstumpfförmige Abschnitt der Flammspritzdüse 82 ist von der im Abstand von ihm angeordneten kegelstumpfförmigen hohlen Luftstrahlkappe 92 umschlossen. Diese hat eine innere kegelstumpfförmige Bohrung und Fläche, die unter einem Winkel von etwa 10° nach innen zur Achse und zum kleineren, austrittsseitigen Ende der Luftstrahlkappe 92 hin geneigt ist.
Die Luftstrahlkappe 92 hat einen kreisringförmigen Flansch und eine kreisringförmige hintere Fläche mit mehreren, insbesondere sechs radialen Luftschlitzen oder -kanälen 94, die mit Winkelabstand um das größere, eintrittsseitige Ende der Bohrung angeordnet sind. Diese hintere Fläche ist in Anlage an der kreisringförmigen vorderen Fläche des größeren, äußeren Stufenabschnitts der Flammspritzdüse 82 gehalten.
Zwischen der Luftstrahlkappe 92 und der Flammspritzdüse 82
130064/0541
- K - 54 418
liegt ein kreisringförmiger konischer Raum 96, der an die
Schlitze 94 angeschlossen und über diese mit einer Luftkammer verbunden ist, welche sich im vorderen Außenumfangsabschnitt des Brennerkopfes 70 an das austrittsseitige Ende der Luftschlitze 74 anschließt. Durch den Raum 96 hindurchgeleitete
Druckluft bildet einen kreisring- und kegelförmigen Luftmantel, der das abschmelzende Ende des drahtförmigen Spritzwerkstoffes umgibt und gegen es konvergiert, um geschmolzene Spritzwerkstofftröpfchen auf eine Unterlage aufzuschleudern.
Die Luftstrahlkappe 92 und die Flammspritzdüse 82 werden von einer Haltevorrichtung in ihrer axialen Deckungsstellung und axial an den Brennerkopf 70 angepreßt gehalten. Die Haltevorrichtung weist die die Luftstrahlkappe 92 von außen
übergreifende hohle Mutter 100 auf, deren mit einem Innengewinde versehener hinterer Abschnitt auf das äußere Gewindeteil des Brennerkopfes 70 aufgeschraubt ist.
Die Mutter 100 hat eine vordere Wand mit einer zentralen
Bohrung und einer Innenfläche, welche eine zumindest annähernd konzentrische äußere zylindrische Fläche der Luftstrahlkappe 92 umschließt, die sich an den kreisringförmigen Flansch der Luftstrahlkappe 92 anschließt.
Durch die enge Anlage haben somit die Bohrung und die Innenfläche in der vorderen Wand der Mutter 100 das Bestreben,
die Luftstrahlkappe 92 in axiale Deckungsstellung mit der
Flammspritzdüse 82 und dem Brennerkopf 70 zu bringen und sie in bezug auf diese zu zentrieren.
An die vordere Wand der Mutter 100 schließt sich eine verhältnismäßig große doppelstufige Innenbohrung an, die eine
kleinere, innere Kammer 102 und eine sich daran anschließende größere, hintere Kammer 104 sowie Innenflächen hat, welche den geschlitzten vorderen Außenumfangsabschnitt des Brennerkopfes 70 umgeben. Die Kammer 102 hat einen kreisringförmigen
130064/0541
54
Abschnitt, der die Verbindung herstellt zwischen den radialen Luftschlitzen 94 und den axialen Schlitzen 74, welche ihrerseits durch einen kreisringförmigen Raumabschnitt der Kammer 104 mit dem Schlitz 72 und dem Luftkanal 44 verbunden sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die verschiedenen O-Ring-Dichtglieder, welche an den Verbindungsleitungen und Verbindungsstellen angeordnet sind und am Ventilschaft 50 des Hauptzuführventils und an den zylindrischen Flächenabschnitten von großen, mittleren und kleineren Abmessungen der Flammspritzdüse 82 anliegen, verhindern, daß aufgrund von Undichtigkeitsstellen und/oder Austausch zwischen den Bauteilen Luft, Sauerstoffträger und Brenngas verlorengehen und es zwischen ihnen vorab zu einer unbeabsichtigten Vermischung kommt. Ferner wird auch durch die V-förmigen Nuten 42 in der Bohrung 26 des Fluid-Hauptzuführventils jedes gegenseitige Vermischen von Fluiden dadurch verhindert, daß jede Leckmenge, die an den O-Ring-Dichtgliedern entweicht, von ihnen aufgefangen und nach außen abgeführt wird.
Es ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die den drahtförmigen Spritzwerkstoff durch die Flammspritzdüse 82 hindurch in eine Brennstoffflamme fördert, in der er geschmolzen wird und die von ihm abgeschmolzenen Tröpfchen vom konvergierenden Luftstrahl auf eine Unterlage aufgeschleudert werden.
Die Antriebsvorrichtung weist ein Teil des Pistolengehäuses bildendes Getriebegehäuse 110 auf, das unter Zwischenschaltung von Dichtungen am Unterteil 12 und an der Vorderwand 24 befestigt, beispielsweise angeschraubt ist. Im Getriebegehäuse 110 ist ein Zahnradsatz 112 in herkömmlicher Weise drehbar gelagert und axial abgestützt. Der Zahnradsatz 112 umfaßt Lager, Schnecken und Schneckenräder, Wellen und Förderrollen.
130064/0541
- K6 - 54 418
Gemäß Fig. 1 und 4 ist der Abtrieb des Zahnradsatzes 112 von einem Paar einander gegenüber angeordneter Förderrollen 114 gebildet, die in und außer Reibeingriff mit entgegengesetzten Seiten eines drahtförmigen Spritzwerkstoffes oder Drahtes R schwenkbar sind.
Die Förderrollen 114 weisen Nuten von V-förmigem Querschnitt auf und sind an Wellen 116 befestigt, die aus sich gegenüberliegenden Schneckenrädern 118 herausragen. Die Schneckenräder 118 sind in zwei Förderrollen-Halterungen oder -Gehäusen 120 drehbar gelagert, welche im Getriebegehäuse 110 an der Achse der abtriebseitigen Schneckenwelle 122 schwenkbar angeordnet sind. Die Schneckenwelle 122 greift in die Schneckenräder ein.
Die Förderrollen-Gehäuse 120 weisen sich überlappende Schwenkteile auf und sind gegeneinander und voneinander weg schwenkbar, wobei sie jedoch die Schneckenräder 118 in Eingriff mit der Schneckenwelle 122 halten.
Die Förderrollen-Gehäuse 120 und die Förderrollen 114 werden von einer elastischen Vorrichtung gegeneinander und in Antrieb erzeugenden Eingriff mit dem Draht R vorgespannt und geschwenkt. Diese elastische Vorrichtung umfaßt einen Bolzen 124, der Aussparungen in Bewegung abnehmenden, mit einem Nocken in Eingriff bringbaren Abschnitten oder Ansätzen an den Förderrollen-Gehäusen 120 durchdringt, an denen sich Druckfedern abstützen, die zwischen ihnen und Federführungshülsen an den entgegengesetzten Enden des Bolzens 124 eingespannt sind. Die eine Federführungshülse liegt am Kopf des Bolzens 124 an, wogegen die andere auf das entgegengesetzte Gewindeendstück des Bolzens 124 aufgeschraubt und einstellbar ist, um den Federvorspanndruck und damit den Reibschluß zwischen der Förderrolle 114 und dem Draht R zu verstärken oder zu verringern.
130064/0541
- **7 - 54 418
Die Förderrollen 114 sind aus dem Eingriff mit dem Draht R durch ein Nockengetriebe 126 mit einem drehbaren Nocken lösbar. Der Nocken ist an einem Mittelabschnitt einer Welle befestigt, die im Getriebegehäuse 110 drehbar gelagert und an einem Betätigungshebel oder -handhabe außerhalb des Getriebegehäuses 110 befestigt ist. Der drehbare Nocken ist zwischen den Bewegungsabnahme-Ansätzen der Förderollen-Gehäuse 120 angeordnet und legt sich an diese Ansätze mit einem konischen Umfangsabschnitt oder Kreissegment an, dessen axiale Dicke von einem Maximum zu einem Minimum hin abnimmt. Wenn der Betätigungshebel die in Fig. 1 und 4 gezeichnete Stellung einnimmt, ist er nach oben in eine vertikale Lage bewegt worden, wobei der dickere Abschnitt oder der Abschnitt mit der größten axialen Dicke des Nockens die Förderrollengehäuse 120 auseinandergespreizt und damit die Förderrollen 114 außer Eingriff mit dem Draht R gebracht hat. Durch Schwenken des Betätigungshebels im Uhrzeigersinn in die waagerechte Lage wird der schmalere Abschnitt oder der Abschnitt mit der kleinsten axialen Dicke des Nockens zwischen die Bewegungsabnahmeflächen bzw. -ansätze hineinbewegt, wodurch es ermöglicht wird, daß die Federn die Förderrollen-Gehäuse 120 und die Förderrollen 114 in Eingriff mit dem Draht R drängen.
Zur Antriebsvorrichtung gehört ferner eine mit Druckluft oder Druckfluid betriebene Turbine 130, die in einer Turbinenrotoraufnahmebohrung angeordnet ist, welche einen kreisringförmigen Kanal oder Nut 132 für die Zufuhr von Druckluft oder -fluid im hinteren Abschnitt des Getriebegehäuses 110 aufweist. In der Bohrung ist ein Turbinenstator 134 fest angeordnet, der zwei mit axialem Zwischenabstand angeordnete äußere Nuten mit O-Ring-Dichtgliedern aufweist. Die Dichtglieder liegen an mit axialem Zwischenabstand angeordneten Innenflächenabschnitten der Turbinenaufnahmebohrung beiderseits der Nut 132 an.
Der Turbinenstator 134 hat ferner mehrere, vorzugsweise drei
130064/0541
- rS - 54 418
mit gleichen Winkelabständen angeordnete Luft- oder Fluidstrahlkanäle 136 und in geringem Abstand von diesen axial sich erstreckende Luftauslaßkanäle 138. Die Luftstrahlkanäle 136 richten gleichzeitig Druckluft aus dem kreisringförmigen Raum gegen Zellen und mit ihnen einstückig bzw. fest verbundene Schaufeln, die mit gleichen Winkelabständen am Umfang eines Turbinenrades oder -rotors 140 angeordnet sind, der mit der antriebsseitigen Schneckenwelle des Zahnradsatzes 112 drehfest verbunden ist.
Wenn das Hauptzuführventil betätigt ist, gelangt Druckluft aus dem Luftauslaßkanal 16 schließlich in die Nut 132 und in die Luftstrahlkanäle 136, um Luftstrahlen von ausreichender Kraft zum Drehen des Turbinenrotors 140, des Zahnradsatzes 112 und der Förderrollen 114 zu erzeugen.
Vorzugsweise sind die Luftauslaßkanäle 138 in einem Winkelabstand von etwa 120° voneinander angeordnet und haben dabei vom Austrittsende der zugehörigen Luftstrahlkanäle 136 einen Abstand, der etwa 30° oder ein Viertel des Winkelabstandes zwischen den Luftstrahlkanälen 136 beträgt. Dadurch ist es möglich, daß die Luft, kurze Zeit nach dem Einströmen in den Turbinenrotor 140, von den Schaufeln des Turbinenrotors 140 axial ausströmt, dadurch die zwischen dem Turbinenstator 134 und dem Turbinenrotor 140 eingeschlossenen Luftvolumina und ihren Widerstand verringert und folglich die Kraft verringert, die zum Drehen des Turbinenrotors 140 aufgebracht werden muß. Jedoch können die Luftauslaßkanäle 138 an beliebiger Stelle zwischen den Luftstrahlkanälen 136 angeordnet sein, in den meisten Fällen mit einem Abstand, der bis zum halben Winkelabstand der Luftstrahlkanäle 136 beträgt.
Um die Geschwindigkeit des Turbinenrotors 140 und damit der Förderrollen 114 abzutasten, zu regeln und auf einem zumindest annähernd konstanten, vorgewählten Wert zu halten, ist eine regelbare Geschwindigkeitssteuervorrichtung 150 vorgesehen.
130064/0541
- 54 418
Die Geschwindigkeitsregel- oder -steuervorrichtung 150 hat einen Turbinendeckel und/oder ein Geschwindigkeitsreglergehäuse 152, das am hinteren Ende des Getriebegehäuses 110 angeschraubt oder befestigt ist. Das Geschwindigkeitsreglergehäuse 152 hat einen zylindrischen hinteren Abschnitt, an dem eine Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 mit einer daran befestigten Verstellschraube 156 durch zwei Stifte drehbar gelagert und axial gehalten ist. Die Stifte sind an der Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 befestigt und greifen in eine kreisringförmige Nut im hinteren Abschnitt des Geschwindigkeitsreglergehäuses 152 ein und sind darin im Kreise bewegbar.
Der zylindrische Abschnitt des Geschwindigkeitsreglergehäuses 152 hat eine Bohrung von polygonalem, vorzugsweise vierseitigem Querschnitt zur Aufnahme einer Verstellmutter. In dieser Bohrung, die sich axial erstreckt und an beiden Seiten offen ist, ist eine nicht drehbare Verstellmutter 158 von entsprechender polygonaler Querschnittsgestalt verschieblich angeordnet.
Die Verstellmutter 158 ist an ihrem äußeren Endabschnitt mit einem Gewindeloch versehen, in das die Verstellschraube 156 eingreift, welche gegen axiale Bewegungen gesichert, aber mit der Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 zusammen drehbar ist, um die Verstellmutter 158 in der Bohrung von polygonalem Querschnitt axial zu verschieben.
An dem entgegengesetzten verkleinerten, innengelegenen, zylindrischen Endabschnitt der axial verschiebbaren Verstellmutter 158 ist mit einem Schraubbolzen ein Dauermagnet 160 axial befestigt, der mehrere, insbesondere vier radiale ausgeprägte Pole aufweist und in Lagern drehbar gelagert ist. Mit dem Dauermagnet 160 ist ein Stift 162 drehfest verbunden, der sich von der Außenseite des Dauermagneten 160 aus axial durch die Bewegungsbahn einer Luftstrahldüse oder hohlen
130064/0541
- 20 - 54 418
Rohrs 164 und über dieses hinaus erstreckt. In die Wand des Rohres 164 ist eine Luftstrahlöffnung eingearbeitet. Das Rohr 164 ist an der ebenen Fläche eines Zwischenabschnitts der Verstellmutter 158 befestigt und erstreckt sich von dort nach oben, wo sein offenes Ende mit einem Ende eines kurzen flexiblen Schlauchs 159 verbunden ist. Der drehbare vierpolige Dauermagnet 160 ist von einem feststehenden vierpoligen, magnetischen Nebenschluß oder Stator 166 umgeben, der an zurückgesetzten Flächen von im Winkelabstand voneinander angeordneten radialen Rippen oder Abschnitten befestigt ist, welche Turbinenluftauslaßkammern und hintere Öffnungen im Geschwindigkeitsreglergehäuse 152 voneinander trennen.
Im Turbinenrotor 140 ist ein kreisringförmiger, nach innen konischer magnetischer Ring 168 befestigt, in den mit einer Relativbewegung zu ihm der drehbare Dauermagnet 160 axial hineinbewegbar ist, um die Geschwindigkeit des Turbinenrotors 140 abzutasten und zu regeln.
Die Geschwindigkeitseinstellscheibe 154, die Verstellschraube 156, die Verstellmutter 158, der vierpol ige drehbare Dauermagnet 160, der Stift 162, das gelochte Rohr 164, der magnetische Nebenschluß oder Stator 166 und der drehbare magnetische Ring 168 bilden zusammen eine Geschwindigkeitsabtastvorrichtung, die auf Geschwindigkeitsänderungen des Turbinerirotors 140 anspricht. Die Geschwindigkeitsabtastvorrichtung ist an eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung 170 angeschlossen, die zum Antreiben des Turbinenrotors 140 die Druckluft ständig regelt und auf eine zumindest annähernd konstante vorgewählte Abgabemenge einstellt.
Gemäß Fig. 6 hat die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 170 auch eine Drosselvorrichtung mit einem auf den Luftdruck ansprechenden Kraftverstärkerkolben 172, an dem in einer kreisringförmigen Nut ein O-Ring-Dichtglied angeordnet ist. Der Kraftverstärkerkolben 172 ist in einem Geschwindigkeitsregel-
130064/0541
- 21 - 54
zylinder verschieblich angeordnet, der in einer Kammer im Geschwindigkeitsreglergehäuse 152 befestigt ist. Der Kraftverstärkerkolben 172 weist eine mittige Bohrung auf, in der ein Ende einer hohlen Kolbenstange oder Rohres 174 befestigt ist, das mit seinem entgegengesetzten Ende an einem verhältnismäßig kleinen Geschwindigkeitsregelventilsitz oder Drosselventilkolben 176 befestigt ist. Der Drosselventilkolben 176 hat eine innere zentrale Öffnung, die von einem quergerichteten Auslaßschlitz oder -kanal geschnitten wird, ■ sowie äußere kreisringförmige Nuten mit O-Ring-Dichtgliedern darin und ist in einer kleinen mittigen Bohrung verschieblich angeordnet, welche in einem Regelventilzuführöffnungs-Zylinder 178 ausgebildet ist. Der Zylinder 178 ist im Geschwindigkeitsregelergehäuse 152 in einer axial ausgerichteten Bohrung befestigt. Der Zylinder 178 weist an seiner Außenseite mehrere mit axialem Zwischenabstand angeordnete kreisringförmige Nuten mit O-Ring-Dichtgliedern auf, die gegen die Innenfläche der Zylinderaufnahmebohrung im Geschwindigkeitsreglergehäuse 152 so abdichten, daß O-Ring-Dichtglieder beiderseits von axial miteinander fluchtenden, quergerichteten Lufteinlaß- und Luftauslaßschlitzen oder -kanälen im Zylinder 178 angeordnet sind, welche die Bohrung im Geschwindigkeitsreglergehäuse 152 schneiden. Der Lufteinlaßkanal ist mit dem vom Hauptzuführventil kommenden Hauptluftkanal 16 verbunden. Der Auslaßkanal 180 führt bis zu einem radialen Kanal, der die kreisringförmige Luftzuführnut 132 für den Turbinenrotor 140 schneidet.
Gemäß Fig. 5 und 6 strömt Druckluft aus dem Einlaßkanal 14 und dem Hauptzuführventil über den Luftkanal 16 in den seitlichen Einlaßschlitz und die Innenbohrung im Zylinder 178. Aus der Innenbohrung strömt sie dann durch den Auslaßschlitz und den Auslaßkanal 180 zum Turbinenrotor 140 und durch den kleinen mittigen Kanal oder Öffnung im Drosselventilkolben 176, das als Kolbenstange dienende Rohr 174 und den Kraftverstärkerkolben 172 auch zu einer seitlichen Entlüftungs- - ·
\ ' /22
130064/05A1
- 22 - 54 418
oder Auslaßöffnung, die mit dem geschlossenen Ende der Zylinderkammer, das der größeren Kraftverstärkerendfläche des in dieser Zylinderkammer aufgenommenen Kraftverstärkerkolbens 172 entspricht, verbunden ist und von ihm wegführt. Das entgegengesetzte austrittsseitige Ende der seitlichen Entlüftungsöffnung ist auch mit dem entgegengesetzten Ende des Schlauchs 159 verbunden, der an das sich mit der Verstellmutter 158 bewegende gelochte Rohr bzw. Rohr 164 mit Düsenöffnung angeschlossen ist.
Gemäß Fig. 5 werden die entgegengesetzten Pole des drehbaren Dauermagneten 160 und die Pole des feststehenden magnetischen Nebenschlusses oder Jochs 166 durch magnetische Kraftlinien gegeneinandergezogen, die sie hinsichtlich der Winkellage und radial miteinander fluchtend oder in einer Ruhestellung halten und von anderen äußeren Kräften überwunden werden müssen, wenn zwischen ihnen eine relative Winkelbewegung stattfinden soll. Diese äußeren Kräfte sind der Luftstrahl, der aus dem Rohr 164 heraus den Stift 162 anströmt, und das Wirbelstromdrehmoment, das durch den sich drehenden magnetischen Ring 168 erzeugt wird und bewirkt, daß sich der Dauermagnet 160 und der Stift 162 in der Drehrichtung des Turbinenrotors 140 im Kreise fortbewegen und der Stift 162 sich dem austrittsseitigen Ende der Luftstrahldüse im Rohr 164 nähert.
Dem Wirbelstromdrehmoment wirkt jedoch eine entgegengesetzte Rückstellkraft entgegen, die zwischen dem Dauermagneten 160 und dem feststehenden magnetischen Joch 166 erzeugt wird. Die entgegengesetzt gerichteten Kräfte kommen rasch ins Gleichgewicht und bestimmen die exakte Winkellage des Dauermagneten 160 und des Stiftes 162 in bezug auf die Luftstrahldüse im Rohr 164 bei jeder gegebenen Turbinengeschwindigkeit.
Beim Drehen der Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 und der Verstellschraube 156 in einer Richtung werden die Verstellmutter 158 und der Dauermagnet 160 axial weiter in den
130064/0541
- 23 - 54 418
magnetischen Ring 168 hineinbewegt und vergrößern dadurch das Wirbelstromdrehmoment und so wird die Winkelverstellung des Dauermagneten 160 und des Stiftes 162 zum Rohr 164 mit der Luftstrahldüse hin im Gleichgewichtszustand größer.
Werden umgekehrt die Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 und die Verstellschraube 156 in der Gegenrichtung gedreht, werden die Verstellmutter 158 und der Dauermagnet 160 axial vom Ring 168 entfernt und folglich werden das Wirbelstromdrehmoment und die Winkelverstellung des Dauermagneten 160 und des Stiftes 162 im Gleichgewichtszustand verringert. Somit ist der Einfluß der Geschwindigkeit des Turbinenrotors 140 und des magnetischen Ringes 168 auf den Dauermagneten 160 in der äußeren axialen Endstellung des Dauermagneten 160 am geringsten und in der inneren axialen Endstellung am größten. Wenn der geringste Einfluß herrscht, ist der Stift 162 von der Luftstrahldüse im Rohr 164 am weitesten entfernt; die Luft kann daher ungehindert ausströmen, ohne daß in der durch den Kraftverstärkerzylinder 172 hindurchströmenden und aus ihm kommenden Luft Gegendruck von bedeutender Größe erzeugt wird.
Herrscht jedoch der größte Einfluß, ist der Stift 162 der Luftstrahldüse im Rohr 164 am nächsten und erzeugt den größten Widerstand gegen die ausströmende Luft und folglich in der Luftzufuhr Gegendruck von maximaler Größe. Die Gegendruckkraft wirkt auf die größere Fläche des Kraftverstärkerkolbens 172, der diese Kraft vervielfacht, um einen Gesamtkraftunterschied zu erzeugen, der größer ist als die von der relativ kleineren Fläche des Drosselventilkolbens 176 erzeugte entgegengesetzte Kraft. Folglich bewegt sich der Drosselventilkolben 176 axial in eine Gleichgewichtsstellung, um die Abmessungen der Auslaßöffnung für die Turbinenluftversorgung und des Auslaßkanals 180 und folglich die Geschwindigkeit des Turbinenrotors 140 und der Förderrollen 114 zu verringern. Wird umgekehrt der Gegendruck herabgesetzt, wird die vom Kraftverstärkerkolben 172 ausgeübte Kraft verringert
130064/0541
- 2-4 - 54
und der Drosselventilkolben 176 bewegt sich axial in eine Gleichgewichtsstellung, in welcher die Abmessungen der Luftzufuhrauslaßöffnung und die Geschwindigkeit des Turbinenrotors 140 und der Förderrollen 114 vergrößert sind.
Somit wird jede Änderung der Turbinengeschwindigkeit, des Luftdruckes oder der Luftzufuhr rasch erfaßt, verarbeitet und durch die Reaktionsbewegungen des Drosselventilkolbens 176 korrigiert, um die Geschwindigkeit der Turbine 130 und der Förderrollen 114 konstant zu halten.
Von den vorstehend beschriebenen Verbesserungen abgesehen sind einige der Bauteile der erfindungsgemäßen Flammspritzpistole und ihre Arbeitsweisen in vieler Hinsicht der aus der US-PS 3 963 033 bekannten Flammspritzpistole ähnlich.
Wenngleich die Flammspritzpistole 10 gemäß der Erfindung mit verschiedenen Arten von durch Wärme schmelzbarem, stangen- oder drahtförmigem Spritzwerkstoff gespeist werden kann und diese zu schmelzen und zu verspritzen vermag, eignet sie sich besonders zur Verarbeitung von stangenförmigem anorganischem feuerfestem Spritzwerkstoff.
Geeignete Flammspritzstangen aus verschiedenen anorganischen feuerfesten Oxidmaterialien, die der Fachwelt als "Rokide"-Stangen bekannt sind, werden von der Norton Company, Worcester, Massachusetts, USA unter deren eingetragenem Warenzeichen "Rokide" vertrieben. Mehrere geeignete anorganische feuerfeste Stangenspritzwerkstoffe sind mit ihrer Zusammensetzung in den US-PSen 2 707 691, 2 876 121, 2 882 174, 3 171 774 und 3 329 558 beschrieben.
ihr. riih Fl arnrn;;pri t/.pi ntole 10 einsetzen zu können, muß sie in 'i'-.r- iJLii';hf.-n \l':\:-j: an die flexiblen Luft-, Sauerstoffträger- i','\ )·,!<:ηί\ρ/.)·./..'Αι\ auch·"·; 22 angeschlossen werden, wobei an den i.'ziy.'.i'.ni] \ <\hf:n )'j-inx\ i erventilen der verschiedenen Vorratsquellen
130064/0541
- 25 - 54 418
die notwendige Voreinstellung vorgenommen werden muß, damit dem HauptzufUhrventil vorbestimmte Luft-, Sauerstoffträgerund Brenngasvolumina mit vorbestimmten Drücken zugefördert werden.
Die Flammspritzpistole 10 hat einen Griff, mit dem sie gehalten werden kann, sowie einen Ring, mit dem sie gewöhnlich am Ende einer Stange, eines Seils oder Kabels angebracht wird, die bzw. das an einem nahegelegenen Träger befestigt ist, um sie in der Nähe der zu beschichtenden Unterlage in Stellung bringen zu können. Der Ventilschaft 50 des Hauptzuführventils wird um einen kleinen Betrag nach innen bewegt, wobei das Sperrglied 56 in die konische Nut eindringt und den Ventilschaft 50 in der ZÜND-Stellung hält. Sodann wird das aus der Düse ausströmende kleine Volumen brennbaren Gemischs entzündet. Nach der Zündung wird der Ventilschaft 50 ganz in die EIN-Stellung geschoben, wobei das Sperrglied 56 aus der konischen Nut herausbewegt und dann an die Schulter des Schaftabschnitts 54 angepreßt wird, um den Ventilschaft 50 In der EIN-Stellung zu halten. Folglich wird Druckluft der Luftstrahlkappe 92 und durch die Drosselvorrichtung bzw. Geschwindigkeitsregelvorrichtung 170 hindurch dem Rohr 164 mit der Luftstrahldüse und dem druckluftbetriebenen Turbinenrotor 140 zugeleitet. Dem Brennerkopf ?0 wird auch ein Sauerstoff träger, beispielsweise Sauerstoff, und ein Brenngas, beispielsweise Autogengas, zugeleitet, die in der Flamrnspritzdüse 82 miteinander vermischt werden, um aus der Flammspritzdüse 82 ein brennbares Gemisch ausströmen zu lassen, durch dessen Entzündung eine Flamme mit einer Temperatur entsteht, die zum Schmelzen eines zugeförderten stangenförmigen feuerfesten Oxidspritzwerkstoffes ausreichend ist.
Sodann wird in das Führungsrohr am Pistolengehäuse ein Draht oder eine Stange R eingesetzt und zwischen den Förderrollen 114 hindurchgeführt, die zum Antriebswirkung erzeugenden Reibeingriff mit der Stange R freigegeben werden, indem der
130064/0541
- 26 - 54 418
Betätigungshebel nach unten geschwenkt und folglich der Nocken 126 außer Eingriff mit den Förderrollen-Gehäusen 120 gebracht wird.
Sodann wird die Stange R mit einer durch Drehen der Geschwindigkeitseinstellscheibe 154 gewählten konstanten Vorschubgeschwindigkeit durch den Brennerkopf 70 und die Flammspritzdüse 82 hindurch in die Flamme vorgeschoben. Die Flamme trifft auf das voreilende Ende der Stange R und bringt es durch Schmelzen in einen fließfähigen geschmolzenen Zustand. Diese fließfähige Masse bewegt sich in einen aus der Luftstrahlkappe 92 austretenden Luftstrahl hinein.
Der Luftstrahl kommt mit der geschmolzenen Masse in Berührung und zerteilt sie in eine Vielzahl geschmolzener Tröpfchen, die von ihm auf die mit ihnen zu beschichtende Unterlage aufgeschleudert werden.
Bei der Flammspritzpistole 10 gemäß der Erfindung lassen sich auswechselbare Flammspritzdüsen einsetzen und Sonderzusatzgeräte anbauen, damit draht- oder stangenförrniger Spritzwerkstoff verschiedener Arten und Abmessungen mit darauf abgestimmten Geschwindigkeiten auf schwerzugängliche Außen- und Innenflächen eines Werkstückes aufgebracht werden kann. Beispielsweise läßt sich die erfindungsgemäße Flammspritzpistole mit einem zwischen den Brennerkopf 70 und die Vorderwand 24 einzusetzenden entsprechenden rohrförmigen Zwischenverlängerungsstück und einer Luftstrahlkappe ähnlich der in der US-PS 2 769 663 beschriebenen ausrüsten, um eine oder mehrere Innenflächen eines rohrförmigen oder hohlen Werkstückes durch Spritzen beschichten zu können.
Auch werden unter den vorstehend und in den beigefügten Ansprüchen verwendeten Begriffen "schmelzbarer Spritzwerkstoff", "Draht" und "Stange" die verschiedenen bekannten Flammspritzwerkstoffe wie schmelzbare Metalle, Kunststoffe, keramische
130064/0541
54
und feuerfeste Materialien, Gemische, Legierungen, Laminate und daraus hergestellte Verbundwerkstoffe in draht- oder stangenähnlichen Formen verstanden, einschließlich starrer, flexibler, massiver, rohrförmiger, poröser, perforierter und ummantelter aus Pulver gepreßter Stangen, Drähte, Schnüre, Stränge und Bänder sowohl von kurzer Stücklänge als auch großen Längen, gefaltet, gewickelt oder aufgespult.
130064/0541
Leerseite

Claims (22)

  1. •J I U j b Z4 Dr..-IKG. PUANZ VUEiTHOF«<
    PATENTANWÄLTE - nrHlunMOK Tt,ES-,,o-F (,,..
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ d.pl-ing.gerhard puls (ι,,*-ι,7,)
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATENT OFFICE DK.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES 1.OrFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPI.-ING.; DlPL.-VIRTSCH.-ING. RUPEKT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90
    1A-54 418 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (085) 66zo fi telegramm: protectpatent telex: $24070
    Patentansprüche
    ■1. Flammspritzpistole mit einem Pistolengehäuse mit einem Unterteil, einer Vorderwand, die einen Brennerkopf mit einer Flammspritzdüse und einer Luftstrahlkappe trägt, und einem Gehäuseteil, in dem eine regelbare Antriebsvorrichtung mit einer Turbine, einem Zahnradsatz, einer Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Förderrollen aufgenommen ist, wobei letztere an einem Draht oder einer Stange aus Spritzwerkstoff angreifen und sie durch eine Führungsöffnung im Brennerkopf und in der Flammspritzdüse zufördern, damit sie durch eine Flamme geschmolzen und durch einen Luftstrahl auf eine Unterlage aufgeschleudert wird, sowie einem Leitungssystem zum Zuführen von Luft zur Luftstrahlkappe und zur Turbine und von Sauerstoff träger und Brenngas zur Flammspritzdüse aus regelbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen, g e k e η η zeichnet durch
    - ein Ventil, das mit dem Leitungssystem und dem Pistolengehäuse verbunden ist und zum selektiven und gleichzeitigen Unterbrechen oder Freigeben der Zufuhr von Luft zur Luftstrahlkappe (92) und zur Turbine (130) und von Sauerstoffträger und Brenngas zur Flammspritzdüse (82) aus den regelbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen dient und
    eine Bohrung (26) aufweist,
    Einlaßkammern (28,36,34) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas, die in der Bohrung (26) mit axialem Zwischenabstand angeordnet und an entsprechende Einlaßkanäle (14, 20,18) für tuft, Sauerstoffträger und Brenngas des Leitungssystems angeschlossen sind, welche mit den Vorratsquellen verbindbar sind, 13008A/0541 /g
    Auslaßkammern (30,38,32) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas, die in der Bohrung (26) in der Nähe der Einlaßkammern (28,36,34) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas angeordnet und mit entsprechenden Auslaßkanälen (16 bzw. 44, 48,46) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas des Leitungssystems verbunden sind, welche an die Luftstrahlkappe (92) und an die Flammspritzdüse (82) anschließbar sind,
    Nuten (40) zur Aufnahme von Dichtgliedern zwischen und nahe jeder Seite der Einlaß- und Auslaßkammern (28,36,34 bzw. 30,38,32) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas,
    je ein ungeteiltes Dichtglied in jeder der Nuten (40) und
    einen Ventilschaft (50) mit mit axialem Zwischenabstand angeordneten Nuten (52) von vorbestinimter axialer Länge und radialer Tiefe, der in der Bohrung (26) und den Dichtgliedern axial in eine EIN-Stellung verstellbar ist, wobei die Nuten (52) die Einlaß- und Auslaßkammern (28,30 bzw. 36,38 bzw. 34,32) gleichzeitig miteinander verbinden.
  2. 2. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß das Ventil ferner mehrere Entlüftungsnuten (42) hat, die je in der Bohrung (26) zwischen zwei einander benachbarten, mit axialem Zwischenabstand angeordneten ungeteilten Dichtgliedern angeordnet und durch einen Entlüftungskanal mit der Außenseite des Pistolengehäuses verbunden sind, um durch Queraustausch an den Dichtgliedern austretende Mengen Luft, Sauerstoffträger und Brenngas in die Atmosphäre abzuführen und dadurch ein Vermischen von Luft, Sauerstoffträger und Brenngas zu verhindern.
  3. 3. Flammspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß das Ventil ferner eine Feder (60) aufweist, die den Ventilschaft (50) mit seinen Nuten (52) in eine AUS-Stellung in der Bohrung (26) vorspannt, wobei die Auslaßkammern (30,38,32) von den Einlaßkammern (28,36,34) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas und den entsprechenden Vorratsquellen getrennt sind.
    130064/0541
    - 3 - 54 41'8
  4. 4. Flammspritzpistole nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet , daß das Ventil ferner eine entsperrbare Verriegelungsvorrichtung aufweist, die am Pistolengehäuse angeordnet ist und am Ventilschaft (50) mit seinen Schlitzen (52) anzugreifen und ihn in einer EIN-Stellung zu halten vermag, nachdem der Ventilschaft (50) gegen die Feder (60) um einen vorbestimmten axialen Weg in eine Stellung in der Bohrung (26) verstellt worden ist, wobei die Nuten (52) die Verbindung zwischen den Auslaßkammern (30,38,32) und den Einlaßkammern (28,36,34) für Luft, Sauerstoffträger und Brenngas und den entsprechenden Vorratsquellen herstellen und aufrechterhalten.
  5. 5. Flammspritzpistole nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß die entsperrbare Verriegelungsvorrichtung ein Sperrglied (56) hat, das in einem Führungsschlitz gehalten und verstellbar und an eine Schulterfläche am Ventilschaft (50) anlegbar ist, nachdem dieser und die Schulterfläche axial in die EIN-Stellung verstellt und mit dem Sperrglied (56) in Deckungsstellung gebracht worden sind.
  6. 6. Flammspritzpistole nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet , daß das Sperrglied (56) einen seitlichen Abschnitt hat, mit dem es sich an die Schulterfläche des Ventilschaftes (50) anzulegen vermag, und eine angeschrägte Endfläche, die vom seitlichen Abschnitt weg in bezug auf die Achse des Ventilschaftes (50) konisch nach außen bis zu einem entgegengesetzten seitlichen Abschnitt des Sperrgliedes (56) verläuft,
    und daß der Ventilschaft (50) eine konische Nut mit einer sich daran anschließenden konischen Nockenfläche hat, die in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Schulterfläche angeordnet ist und konisch nach innen zur Achse des Ventilschaftes (50) hin bis zu einer sich daran anschließenden radialen Fläche verläuft, die sich radial bis zu einer
    130064/0541
    - 4 - 54
    Umfangsfläche des Ventilschaftes (50) erstreckt, um, wenn der Ventilschaft (50) aus der AUS-Stellung einen kurzen axialen Weg in eine ZÜND-Stellung bewegt wird, die angeschrägte Endfläche des Sperrgliedes (56) aufzunehmen und sich an sie anzulegen, und, wenn der Ventilschaft (50) aus der ZÜND-Stellung axial in die EIN-Stellung bewegt wird, mit dem Sperrglied (56) in Deckungsstellung gebracht zu werden, das durch die sich anlegende konische Nockenfläche verstellt und in Eingriff mit der Schulterfläche gebracht wird.
  7. 7. Flammspritzpistole nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet , daß das Ventil ferner eine Ventilfreigabevorrichtung hat, die das Sperrglied (56) von der Schulterfläche des Ventilschaftes (50) zu lösen und es der Feder (60) zu ermöglichen vermag, den Ventilschaft (50) und die Schulterfläche in die AUS-Stellung zu bewegen und gegen einen Anschlag zu fahren.
  8. 8. Flammspritzpistole nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet , daß die Ventilfreigabevorrichtung einen Freigabeschaft (62) aufweist, der in bezug auf das Pistolengehäuse und das Sperrglied (56) verschieblich ist und einen verkleinerten Zwischenabschnitt hat, der axial eine Öffnung durchdringt, welche sich an eine Innenfläche in einem entgegengesetzten Endabschnitt des Sperrgliedes (56) anschließt, und bewegbar ist, um die Öffnung und die Innenfläche aus der axialen Deckungsstellung mit einer Achse des Freigabeschaftes (62) heraus zu verstellen und einen Abschnitt der Innenfläche näher am verkleinerten Zwischenabschnitt anzuordnen, sowie einen konischen Nockenabschnitt (66), der sich an den verkleinerten Abschnitt anschließt und von diesem aus in bezug auf die Achse des Freigabeschaftes (62) konisch nach außen bis zu einem sich anschließenden, relativ größeren Abschnitt verläuft, wobei bei einer axialen Bewegung des Freigabeschaftes (62) aus einer verriegelten in eine entriegelte Stellung der konische Nockenabschnitt (66) an die
    130064/0541
    - 5 - 54 418
    Innenfläche angelegt wird und das Sperrglied (56) aus dem Verriegelungseingriff mit der Schulterfläche des Ventilschaftes (50). löst.
  9. 9. Flammspritzpistole mit einem Pistolengehäuse mit einem Unterteil, einer Vorderwand, die einen Brennerkopf mit einer Flammspritzdüse und einer Luftstrahlkappe trägt, und einem Gehäuseteil, in dem eine regelbare Antriebsvorrichtung mit einer Turbine, einem Zahnradsatz, einer Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Förderrollen aufgenommen ist, wobei letztere an einem Draht oder einer Stange aus Spritzwer^kstoff angreifen und sie durch eine Führungsöffnung im Brennerkopf und in der Flammspritzdüse zufördern, damit sie durch eine Flamme geschmolzen und durch einen Luftstrahl auf eine Unterlage aufgeschleudert wird, einem Ventil sowie einem Leitungssystem zum Zuführen von Luft zur Luftstrahlkappe und zur Turbine und von Sauerstoffträger und Brenngas zur Flammspritzdüse aus regelbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen, gekennzeichnet durch
    einen am Pistolengehäuse befestigten Turbinenstator (134) mit einer Innenbohrung und einer Mittelachse sowie einer die Bohrung und die Mittelachse umgebenden Innenfläche, mehreren Fluidstrahleinlaßkanälen (136), die an der Innenfläche rings um die Bohrung mit vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind und sich von einem Fluid-Hauptzuführkanal durch die Innenfläche hindurch bis zur Innenbohrung erstrecken, und mehreren Fluidauslaßkanälen (138), die an der Innenfläche rings um die Innenbohrung mit vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind und sich von der Innenbohrung und der Innenfläche bis zu einer Hauptauslaßkammer im Pistolengehäuse erstrecken,
    und einen Turbinenrotor (140) mit Schaufeln zum Antreiben des Zahnradsatzes (112) und der Förderrollen (114), der in der Innenbohrung in geringem Abstand von der Innenfläche drehbar gelagert und drehangetrieben wird, wenn Druckfluid gleichzeitig durch die Vielzahl von Fluidstrahleinlaßkanälen (136) geleitet und gegen die Schaufeln des Turbinenrotors (140)
    130064/0541
    - 6 - 54
    gerichtet wird, der mit der Antriebswelle des Zahnradsatzes (112) drehfest verbunden ist.
  10. 10. Flammspritzpistole nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet , daß jeder der Fluidauslaßkanäle (138) von einem zugehörigen Fluidstrahleinlaßkanal (136) in einem Abstand angeordnet ist, der bis zum halben Winkelabstand zwischen zwei einander benachbarten Fluidstrahleinlaßkanälen (136) beträgt.
  11. 11. Flammspritzpistole nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet , daß jeder der Fluidauslaßkanäle (138) von einem zugehörigen Fluidstrahleinlaßkanal (136) in einem Abstand angeordnet ist, der bis zu einem Viertel des Winkelabstandes zwischen zwei einander benachbarten Fluidstrahleinlaßkanälen (136) beträgt.
  12. 12. Flammspritzpistole nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet , daß sowohl die Fluidstrahleinlaßkanäle (136) als auch die Fluidauslaßkanäle (138) an der Innenfläche rings um die Bohrung und die Mittelachse mit zumindest annähernd gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  13. 13. Flammspritzpistole nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet , daß die Fluidstrahleinlaßkanäle (136) und die Fluidauslaßkanäle (138) mit einem Winkelabstand von etwa 120° angeordnet sind und jeder Fluidauslaßkanal (138) von einem zugehörigen Fluidstrahleinlaßkanal (136) einen Winkelabstand von etwa 30° hat.
  14. 14. Flammspritzpistole mit einem Pistolengehäuse mit einem Unterteil, einer Vorderwand, die einen Brennerkopf mit einer Flammsprifczdüse und einer Luftstrahlkappe trägt, und einem Gehäuseteil, in dem eine regelbare Antriebsvorrichtung mit einer Turbine, einem Zahnradsatz, einer Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Förderrollen aufgenommen ist, wobei
    13006A/05A1
    - 7 - 54 41"8~
    letztere an einem Draht oder einer Stange aus Spritzwerkstoff angreifen und sie durch eine Führungsöffnung im Brennerkopf und in der Flammspritzdüse zufördern, damit sie durch eine Flamme geschmolzen und durch einen Luftstrahl auf eine Unterlage aufgeschleudert wird, einem Ventil sowie einem Leitungssystem zum Zuführen von Luft zur Luftstrahlkappe und zur Turbine und von Sauerstoffträger und Brenngas zur Flammspritzdüse aus regelbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen, dadurch gekennzeichnet , daß - der Brennerkopf (70) an der Vorderwand (24) des Pistolengehäuses befestigt ist und
    einen hinteren eintrittsseitigen Abschnitt mit einer ihn durchsetzenden mittigen Stangenführung und einem äußeren, mit Gewinde versehenen Abschnitt hat,
    einen vorderen'austrittsseitigen Abschnitt, der sich an den hinteren eintrittsseitigen Abschnitt anschließt und eine austrittsseitige Endfläche hat,
    einen sich von der austrittsseitigen Endfläche einen vorbestimmten Betrag axial weg erstreckenden Luftkanal,
    eine mehrfach gestufte Bohrung (76), die sich von der austrittsseitigen Endfläche nach innen zur mittigen Stangenführung hin erstreckt und zusammengesetzt ist aus einem äußeren großen Bohrungsabschnitt mit einer großen kreisringförmigen Fläche, die sich an die austrittsseitige Endfläche anschließt,
    einen Bohrungsabschnitt von mittleren Abmessungen mit einer kreisringförmigen Fläche von mittleren Abmessungen, der bzw. die sich an den äußeren großen Bohrungsabschnitt und an die große kreisringförmige Fläche anschließen,
    einen inneren kleinen Bohrungsabschnitt mit einer inneren kleinen kreisringförmigen Fläche, der bzw. die sich an den mittleren Bohrungsabschnitt und dessen kreisringförmige Fläche und die zentrale Stangenführung anschließen,
    130064/0541
    - 8 - 54 418
    einen inneren Schlitz (78) für den Sauerstoffträger, der sich vominneren kleinen Bohrungsabschnitt radial bis zu einer Sauerstoffträgerleitung erstreckt, die an eine Sauerstoff trager-Auslaßkammer (38) in der Bohrung (26) des Ventils angeschlossen ist,
    einen inneren Schlitz (80) für Brenngas, der sich vom Bohrungsabschnitt mittlerer Abmessungen radial bis zu einer Brenngasleitung erstreckt, die an eine Brenngas-Auslaßkammer (32) in der Bohrung (26) des Ventils angeschlossen ist, und
    einen äußeren Schlitz (72), der sich von einer Außenfläche des Brennerkopfes (70) radial bis zu einer Luftleitung erstreckt, die an eine Luft-Auslaßkammer (30) im Ventil angeschlossen ist und mit dem Luftkanal im austrittsseitigen vorderen Abschnitt verbindbar ist,
    und daß die Flammspritzdüse (82)
    einen mehrfach gestuften hinteren äußeren Abschnitt hat, der in die mehrfach gestufte Bohrung (76) des Brennerkopfes (70) eingesetzt ist und
    einen großen kreisringförmigen Abschnitt und Flächen aufweist, die sich in den äußeren großen Bohrungsabschnitt erstrecken,
    einen mittleren kreisringförmigen Abschnitt und Flächen, die sich vom großen kreisringförmigen Abschnitt her in den Bohrungsabschnitt mittlerer Abmessungen erstrecken,
    und einen kleineren kreisringförmigen Abschnitt und Flächen, die sich vom mittleren kreisringförmigen Abschnitt her in den kleineren Bohrungsabschnitt erstrecken,
    einen kreisringförmigen Schlitz für den Sauerstoffträger, der sich von rings um den kleineren kreisringförmigen Abschnitt nach innen erstreckt und durch einen Kanal mit dem inneren Schlitz (78) für den Sauerstoffträger im kleineren Bohrungsabschnitt verbunden ist,
    einen kreisringförmigen Mischschlitz (88) für Sauerstoff-
    130064/0541 /9
    - 9 - 54 41B
    träger und Brenngas, der sich radial nach innen und rings um den kreisringförmigen Abschnitt mittlerer Abmessungen erstreckt und mit dem inneren Schlitz (80) für Brenngas im Bohrungsabschnitt mittlerer Abmessungen verbunden ist,
    mehrere Sauerstoffträger-Einspritzkanäle (86), die sich vom Schlitz für Sauerstoffträger durch den kreisringförmigen Abschnitt mittlerer Abmessungen bis zum Mischschlitz (88) für Sauerstoffträger und Brenngas erstrecken,
    und schräge Kanäle (90) für brennbares Gemisch, die zusammenlaufen und zur Achse der Flammspritzdüse (82) konvergieren und sich vom Mischschlitz (88) für Sauerstoffträger und Brenngas durch einen konischen austrittsseitigen Abschnitt der Flammspritzdüse (82) bis zu Auslassen hin erstrecken, die mit Winkelabstand um eine mittige Stangenführung in der Flammspritzdüse (82) angeordnet sind.
  15. 15. Flammspritzpistole nach Anspruch 14, gekenn zeichnet durch ungeteilte Dichtglieder in den großen, mittleren und kleinen Bohrungabschnitten, welche die großen, mittleren und kleinen kreisringförmigen Abschnitte des mehrfach gestuften Abschnitts der Flammspritzdüse (82) umgeben und zwischen und beiderseits des Schlitzes für den Sauerstoffträger und des Mischschlitzes (88) für Sauerstoffträger und Brenngas angeordnet sind, um zwischen ihnen einen Gasaustausch zu verhindern.
  16. 16. Flammspritzpistole nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeichnet , daß die ungeteilten Dichtglieder in Haltenuten angeordnet sind, welche in den großen, mittleren und kleinen Bohrungsabschnitten der gestuften Bohrung (76) des Brennerkopfes (70) ausgebildet sind.
  17. 17-. Flammspritzpistole nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet , daß die Luftstrahlkappe (92) einen austrittsseitigen Abschnitt mit einer kegelstumpfförmigen Bohrung und Fläche hat, die sich im Abstand um den kegel-
    130064/0541
    - 10 - 54 41β
    stumpfförmigen austrittsseitigen Abschnitt der Flammspritzdüse (82) erstrecken und mit diesem einen dazwischenliegenden kegelstumpf- und kreisringförmigen Luftkanal bilden, der an den Luftkanal angeschlossen ist, und einen kreisringförmigen hinteren Flansch, der sich an den austrittsseitigen Abschnitt anschließt, am großen kreisringförmigen Abschnitt der Flammspritzdüse (82) anliegt und Luftkanäle (94) aufweist, die ihn von der kegelstumpfförmigen Bohrung und dem kreisringförmigen Luftkanal her durchsetzen und mit den Luftkanälen im vorderen austrittsseitigen Abschnitt des Brennerkopfes (70) verbunden sind.
  18. 18. Flammspritzpistole nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet , daß die Luftstrahlkappe (92) und die Flamrnspritzdüse (82) mit einer wegnehmbaren Haltevorrichtung an den Brennerkopf (70) angeklemmt sind.
  19. 19. Flammspritzpistole nach Anspruch 18, dadurch ge kennzeichnet , daß die wegnehmbare Haltevorrichtung von einer hohlen Mutter (100) gebildet ist, die auf den Brennerkopf (70) aufgeschraubt ist und eine vordere Endwand mit einer Mittelbohrung hat, die vom austrittsseitigen Ende der Luftstrahlkappe (92) durchdrungen wird und sich an den kreisringförmigen Flansch der Luftstrahlkappe (92) anpreßt, und eine Außenwand, die sich von der vorderen Endwand und von rings um eine kleine innere Luftkammer (102), eine sich daran anschließende größere äußere Luftkammer (104) und den vorderen austrittsseitigen Abschnitt des Brennerkopfes (70) her bis zu einem entgegengesetzten Endabschnitt mit Innengewinde erstreckt, der auf den Brennerkopf (70) aufgeschraubt ist, wobei die innere Luftkammer (102) nahe der vorderen Endwand angeordnet ist und den Luftkanal im Flansch der Luftstrahlkappe (92) mit dem Luftkanal im vorderen Abschnitt des Brennerkopfes (70) verbindet und die äußere Luftkammer (104) nahe dem äußeren Luftschlitz (72) angeordnet ist und diesen mit den Luf'hkanälen im vorderen austrittsseitigen Abschnitt des Brennerkopfes (70) verbindet.
    ! 130064/0541
    - 11 - 54
  20. 20. Flammspritzpistole mit einem Pistolengehäuse mit einem Unterteil, einer Vorderwand, die einen Brennerkopf mit einer Flammspritzdüse und einer Luftstrahlkappe trägt, und einem Gehäuseteil, in dem eine regelbare Antriebsvorrichtung mit einer Turbine, einem Zahnradsatz, einer Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Förderrollen aufgenommen ist, wobei letztere an einem Draht oder einer Stange aus Spritzwerkstoff angreifen und sie durch eine Führungsöffnung im Brennerkopf und in der Flammspritzdüse zufördern, damit sie durch eine Flamme geschmolzen und durch einen Luftstrahl auf eine Unterlage aufgeschleudert wird, einem Ventil sowie einem Leitungssystem zum Zuführen von Luft zur Luftstrahlkappe und zur Turbine und von Sauerstoffträger und Brenngas zur Flammspritzdüse aus regelbaren, unter Druck stehenden Vorratsquellen, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeitssteuervorrichtung (150) eine einstellbare Geschwindigkeits-Abtast- und -Regelvorrichtung (170) aufweist, die mit einem Turbinenrotor (140) zusammenwirkt und auf dessen Geschwindigkeit anspricht, um in einer Luftzuführleitung Gegendrücke verschiedener Größe zu erzeugen, und eine Drosselvorrichtung, die auf die Größe des Gegendruckes in der Luftzufübrleitung anspricht, um die Abmessungen des Luftkanals und das Volumen der dem Turbinenrotor (140) zugeführten Luft zu verändern und einzustellen und den Turbinenrotor (140) und die Stangen-Förderrollen (114) auf einer konstanten, vorgewählten, gewünschten Geschwindigkeit zu halten, auf welche die Geschwindigkeits-Abtast- und -Regelvorrichtung (170) eingestellt worden ist.
  21. 21. Flammspritzpistole nach Anspruch 20, dadurch ge kennzeichnet , daß die einstellbare Geschwindigkeits-Abtast- und -Regelvorrichtung (170) verstellbare Magnete (160,166) hat, die mit dem Turbinenrotor (140) zusammenwirken und auf dessen Geschwindigkeit ansprechen, um während der Drehung des Turbinenrotors (140) veränderbare Wirbelstromdrehmomente zu erzeugen, durch die ein Luft-
    13008A/0B41
    - 12 - 54 418-
    Strömungshindernis (Stift 162) in bezug auf eine Luftstrahldüse (in Rohr 164) verstellbar ist, um die aus letzterer austretende Druckluftströmung zu verändern und dadurch in einer zur Luftstrahldüse (in 164) führenden Luftzuführleitung Gegendrücke verschiedener Größe zu erzeugen.
  22. 22. Flammspritzpistole nach Anspruch 21, dadurch ge kennzeichnet , daß die Drosselvorrichtung einen großen Kolbenzylinder umfaßt, der an die Luftzuführleitung und die Luftstrahldüse (in 164) angeschlossen ist,
    einen großen Kolben (Kraftverstärkerkolben 172), der im großen Kolbenzylinder beweglich ist und auf den in der Luftzuführleitung erzeugten Gegendruck anspricht,
    einen Drosselventilkolben-Zylinder (178), der nahe dem großen Kolbenzylinder angeordnet ist und einen Lufteinlaßzuführkanal hat, der mit der Druckluftzuführung verbindbar ist,
    einen Luftauslaßkanal (180), der so angeschlossen ist, daß der Turbinenrotor (140) angetrieben wird,
    einen Drosselventilkolben (176), der von kleinerer Fläche und kleineren Abmessungen als der große Kolben (172) und im Drosselventilkolben-Zylinder (178) beweglich ist, um die Abmessungen des mit dem großen Kolben (172) verbundenen Luftzuführkanals zum Turbinenrotor (140) zu verändern, und
    einen verengten Luftzuführkanal, der den kleinen und den großen Kolben (176,172) durchsetzt und den Drosselventilkolben-Zylinder (178) und die Druckluftzuführung mit dem großen Kolbenzylinder, dem Luftzuführkanal und der Luftstrahldüse (in 164) verbindet,
    wobei dem Drosselventilkolben-Zylinder (178) zugeführte Druckluft durch den verengten Luftzuführkanal in den Kolben (176, ' 172) hindurch in den großen Kolbenzylinder sowie zur Luftzuführleitung und zur Luftstrahldüse (in 164) gelangt, und in der Luftleitung erzeugter Gegendruck auf den großen Kolben-(172) einwirkt, um eine vom kleineren Drosselventilkolben (176) erzeugte kleinere Kraft zu überwinden und ihn in eine
    130084/0541 /13
    - 13 - 54 418
    Gleichgewichtsstellung zu verstellen, wobei der Drosselventilkolben (176) die Abmessungen des Luftzuführkanals und das dem Turbinenrotor (140) zugeführte Luftvolumen einstellt.
    130064/0541
DE19813103824 1980-02-04 1981-02-04 "flammspritzpistole" Granted DE3103824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/118,472 US4325512A (en) 1980-02-04 1980-02-04 Flame spray gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103824A1 true DE3103824A1 (de) 1982-01-28
DE3103824C2 DE3103824C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=22378815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153230 Expired DE3153230C2 (de) 1980-02-04 1981-02-04
DE19813103824 Granted DE3103824A1 (de) 1980-02-04 1981-02-04 "flammspritzpistole"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153230 Expired DE3153230C2 (de) 1980-02-04 1981-02-04

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4325512A (de)
JP (1) JPS56147649A (de)
CA (1) CA1173646A (de)
CH (2) CH643159A5 (de)
DE (2) DE3153230C2 (de)
FR (1) FR2474895B1 (de)
GB (2) GB2069373B (de)
SE (2) SE447798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317695A1 (de) * 1982-04-26 1984-11-22 Helmut 3070 Nienburg Göldner Einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten, wie desinfektionsmitteln oder dergleichen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624105A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Zentralinstitut Schweiss Verfahren und vorrichtung zum drahtspritzen
DE3825510A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Perkin Elmer Corp Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung
US5255836A (en) * 1988-07-27 1993-10-26 The Perkin-Elmer Corporation Flame spray gun with wire feed control
US5178329A (en) * 1989-05-05 1993-01-12 Quigley Inc. Remote controlled refractory gunning apparatus
US5449118A (en) * 1994-06-14 1995-09-12 Baker; Edgar C. Apparatus for controlling the rate of feeding of a rod of heat fusible material
US6168090B1 (en) 1998-12-31 2001-01-02 Edgar C. Baker Flame spray system with splatter blocking and automated rod delivery apparatuses
DE10016662B4 (de) * 2000-04-04 2009-10-01 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wartung von Schabern
US7919732B2 (en) * 2003-02-13 2011-04-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg Method and circuit for igniting a gas flow
CA2527764C (en) * 2005-02-11 2014-03-25 Suelzer Metco Ag An apparatus for thermal spraying
CN107120650A (zh) * 2017-06-21 2017-09-01 南宁市鑫烽节能科技有限公司 一种涡流渗透引射燃烧器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227753A (en) * 1938-10-14 1941-01-07 Herbert S Ingham Metal spray gun
US2707691A (en) 1952-08-08 1955-05-03 Norton Co Coating metals and other materials with oxide and articles made thereby
US2963033A (en) 1955-09-23 1960-12-06 Metallizing Company Of America Spray gun for fusible materials

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917523A (en) * 1931-04-13 1933-07-11 Andrew D Irons Metal spraying device
US2190575A (en) * 1937-02-20 1940-02-13 Eisemann Magneto Corp Valve for fuel pumps of internal combustion engines
US2659623A (en) * 1948-12-07 1953-11-17 Metallizing Engineering Co Inc Gun construction for gas blast spraying heat-fusible materials
FR1194509A (fr) * 1958-03-04 1959-11-10 Metallisation Soc Nouv Perfectionnements aux pistolets métalliseurs
US3073528A (en) * 1958-03-28 1963-01-15 Metco Inc Control valving system for flame spraying apparatus
US3179371A (en) * 1962-01-16 1965-04-20 Metco Inc Flame spray construction
US3112072A (en) * 1962-06-26 1963-11-26 Malone Joseph Striping attachment for metallizing spray gun
DE1293659B (de) * 1962-07-03 1969-04-24 Metoo-Inc, Westbury, N.Y. (V.St.A.) Flanunspritzpistole mit Gebläsegasleitung
GB1099985A (en) * 1965-02-25 1968-01-17 Metallisation Ltd Improvements relating to metal spraying apparatus
US3455510A (en) * 1966-11-14 1969-07-15 Metco Inc Nozzle and gas mixing arrangement for powder type flame spray gun
FR1573215A (de) * 1968-04-22 1969-07-04
GB1395690A (en) * 1973-12-18 1975-05-29 Dynair Ltd Thermally actuated control valves
US3923416A (en) * 1974-04-04 1975-12-02 William L Frey Turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227753A (en) * 1938-10-14 1941-01-07 Herbert S Ingham Metal spray gun
US2707691A (en) 1952-08-08 1955-05-03 Norton Co Coating metals and other materials with oxide and articles made thereby
US2963033A (en) 1955-09-23 1960-12-06 Metallizing Company Of America Spray gun for fusible materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317695A1 (de) * 1982-04-26 1984-11-22 Helmut 3070 Nienburg Göldner Einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten, wie desinfektionsmitteln oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH643159A5 (fr) 1984-05-30
JPS618752B2 (de) 1986-03-17
SE447798B (sv) 1986-12-15
SE465957B (sv) 1991-11-25
GB2134010A (en) 1984-08-08
DE3153230C2 (de) 1987-04-09
SE8603093D0 (sv) 1986-07-11
FR2474895B1 (fr) 1986-10-10
JPS56147649A (en) 1981-11-16
CH644534A5 (fr) 1984-08-15
SE8603093L (sv) 1986-07-11
GB2069373B (en) 1984-08-08
GB8317675D0 (en) 1983-08-03
GB2069373A (en) 1981-08-26
GB2134010B (en) 1985-03-13
DE3103824C2 (de) 1987-01-02
SE8100694L (sv) 1981-08-05
CA1173646A (en) 1984-09-04
FR2474895A1 (fr) 1981-08-07
US4325512A (en) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383361B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE60313981T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE3103824A1 (de) &#34;flammspritzpistole&#34;
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE3903887A1 (de) Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
DE808521C (de) Metallspritzpistole
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE3102848C2 (de)
DE1293659B (de) Flanunspritzpistole mit Gebläsegasleitung
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2600295A1 (de) Sicherheitsdoppelinjektorbrenner
CH683323A5 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von Werkstoffen.
DE2237717A1 (de) Mit druckmittel betriebene spruehpistole, z.b. farbspruehpistole
DE829392C (de) Metallspritzpistole
DE3635698A1 (de) Flammspritzbrenner zur herstellung von oberflaechenschichten auf werkstuecken
EP0338222B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenflächen zylindrischer Hohlkörper
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
DE19738832A1 (de) Spindel für Werkzeugmaschinen
DE1646010B1 (de) Verfahren zum tallspritzen und drahtspritzpistole zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1423644B1 (de) Schneidbrenner
DE2819146C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Werkstucken mittels Pulver
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE4410203A1 (de) Sauerstoffschneidbrenner mit einem flüssigen Sauerstoffstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 7/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C23C 7/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153230

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153230

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153230

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee