WO2012146345A1 - Vorwärmeeinrichtung - Google Patents

Vorwärmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012146345A1
WO2012146345A1 PCT/EP2012/001543 EP2012001543W WO2012146345A1 WO 2012146345 A1 WO2012146345 A1 WO 2012146345A1 EP 2012001543 W EP2012001543 W EP 2012001543W WO 2012146345 A1 WO2012146345 A1 WO 2012146345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
preheating device
nozzle
opening
combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hantusch
Werner ANGENENDT
Original Assignee
Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg filed Critical Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280019852.4A priority Critical patent/CN103561898A/zh
Priority to CA2832251A priority patent/CA2832251A1/en
Priority to EP12720093.9A priority patent/EP2701874A1/de
Priority to RU2013152156/02A priority patent/RU2013152156A/ru
Priority to US14/113,291 priority patent/US20140045134A1/en
Priority to AU2012247804A priority patent/AU2012247804B2/en
Priority to JP2014508699A priority patent/JP2014512962A/ja
Publication of WO2012146345A1 publication Critical patent/WO2012146345A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Definitions

  • the invention relates to a preheating device according to the preamble of claim 1.
  • the rail ends, the surrounding molds of the mold used for welding and the materials used for sealing have to be preheated before pouring the liquid steel in order to remove moisture and ensure reliable welding To ensure rail ends.
  • a gaseous or liquid fuel is reacted with air or oxygen.
  • oxy-fuel burners are regularly used with a gaseous fuel such. As a propane-butane mixture or acetylene and pure oxygen. Alternatively, burners are also known which are operated with gasoline and compressed air.
  • a disadvantage of this type of preheating with gaseous fuels is the need to carry heavy and expensive gas cylinders, which must be equipped with a complex pressure regulation.
  • the use of gasoline and compressed air burners requires the delivery of a heavy and expensive compressed air unit, which also requires an external power supply.
  • Document WO 00/76713 A1 discloses a preheating device operable with liquid gas and intended for the aluminothermic welding of two rail ends, which can be placed on a casting mold surrounding the rail ends.
  • This consists of a gas cartridge holding frame with a burner whose outlet opening above a pouring opening of two mold halves existing mold is located.
  • an evaporator block composed of a solid-phase evaporation block traversed by a line section and an evaporator composed of copper which adjoins it in the direction of the gas cartridge in the direction of the gas cartridge.
  • the preheater is operated in the preheating of the mold such that the hot combustion gases flow from above into the mold, flow through the mold to finally exit from lateral channels. There is a risk here that these exiting and then rising combustion gases mix with the air intended for the combustion process of the burner, thereby reducing the developed heat output of the burner.
  • a gas cartridge equipped, in particular for brazing certain burner unit known which consists of a, adjoining a gas supply, represented by a check valve pressure booster, an adjoining this, consisting of a brass body and by lines pulled evaporation device and a specific for mixing with ambient air, tubular combustion chamber, which surrounds the evaporation device on the outside.
  • the aim is complete evaporation of the
  • Liquefied gas characterized in that via the metallic shell of the combustion chamber heat which is developed in the combustion chamber due to the combustion process, is transferred to the brass body.
  • the fact that the gas enters the evaporation device under a pressure determined by the characteristic of the check valve should also have the effect of supporting the burner output.
  • this known burner unit permits position-independent use because of the pressure booster - after the combustion chamber is provided with lateral openings intended for entry of combustion air, it can not be reliably ruled out in the case of vertical use in the aluminothermic welding that combustion gases, which have flowed through the mold, are sucked and reduce the heat output of the burner.
  • the object of the invention to design a small-sized, operable with gas, especially liquefied gas, no external power supply, powerful, weather-independent usable preheating, which can be used without the need to carry complicated and expensive and heavy additional equipment.
  • This object is achieved with such a preheating device by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the preheating device has hereafter a directly upstream of an outflow opening for the combustion gases combustion chamber, wherein the evaporator is in this room, thus in a heat exchange with the combustion gases standing.
  • the evaporator which is located between the nozzle and the outflow, is subject in this way an effective heating, so that a complete and reproducible and weather-independent evaporation of the liquefied gas can be achieved.
  • the achievable heat output of the device is thus not affected by a more or less perfect evaporation according to the prevailing temperature conditions.
  • the housing has according to the features of claims 2 and 3 on a lower side, the outflow opening enclosing portion for insertion into a, molded into the facing upper side of the mold opening "
  • the housing and thus the preheating device thus occupy a fixed operating position on the casting mold, which defines the distance between the outflow opening and the upper sides of the rail ends to be welded. In this way it is ensured that with repeated use of the preheating always the same preheating conditions are shown.
  • said portion is preferably secured in a form-fitting manner, so that a reliable and stable operating position is established.
  • said opening may be the pouring opening of the casting mold.
  • the housing of the device is provided according to the features of claim 4 with at least one laterally projecting, intended for the introduction of combustion air into the combustion chamber pipe socket. It is essential that immediately under ambient conditions combustion air is used, which is sucked in the evolved through the outflow combustion gases in the otherwise closed closed housing developed negative pressure. This results in a relatively simple construction of the device whose operation is also simple, since in departure from the prior art presented at the beginning of carrying heavy and expensive
  • the features of claim 5 are directed to the further embodiment of the housing, here the attachment point of at least one pipe socket. After this is arranged at a distance from the nozzle on its side facing away from the discharge port, the combustion chamber is characterized by uniform, enabling optimum mixing of combustion air and vaporized liquid gas flow conditions.
  • the evaporator is formed according to the features of claim 6 by extending along the inner wall of the housing within the combustion chamber line arrangement, which is thus in a planar heat exchange with, the core cross section of the example, global cylindrical housing flowing combustion gases.
  • the housing is arranged according to the features of claim 7 for mounting a liquid gas cartridge, wherein at this point at the same time a connection with the facing end of the liquid gas supply line is present.
  • a liquefied gas line can generally also be connected at this location.
  • the lateral extent of the particular intended for the introduction of combustion air pipe socket is created with the proviso that on its inlet virtually no, laterally emerging from a mold during a preheating combustion gases can be sucked. In this way, a contribution to the representation of stable conditions of the combustion process and thus a reproducible heat output is given.
  • the features of claim 9 are directed to a possible increase in performance of the burner by introducing additional combustion air by means of a fan in the housing.
  • a fan in the housing.
  • a battery-operated fan can be used. Although this measure increases the weight of the preheater, but only slightly compared to a motor-driven compressor unit.
  • FIG. 1 shows a side view of the preheating device according to the invention placed on a casting mold
  • FIG. 1 shows a side view of the preheating device in a plane I-II of FIG. 1.
  • 1, 2 in FIG. 1 designate two rail ends to be welded together, whose opposite end faces spaced around the welding gap are located within a casting mold 3 consisting of two mold halves 4, 5 (FIG. 2).
  • the casting mold 3 surrounds a casting chamber in a manner known per se, which has in the upper side 6 a pouring opening and ventilation openings which are in continuous connection with one another via the pouring space.
  • 7 denotes a preheating device according to the invention, which consists of a nozzle 8, a liquid gas supply line 9 and an evaporator 10, all of these components being arranged in a globally cylindrical housing 12 forming an outflow opening 11 on the underside.
  • the housing 12 forms a section 22 which can be inserted into an opening formed in the upper side 6 of the casting mold 3 and secured in a form-fitting manner. Be this opening may be the said pouring opening - but there is also another opening into consideration.
  • the housing 12 experiences a secure hold in this way, with the further advantage that the position of the outflow opening 11 is positioned at a reproducible distance above the rail surface, so that correspondingly reproducible preheating arise.
  • the housing 12 and the diessiggaszu réelletechnisch 9 may be in a conventional manner with a liquid gas cartridge, not shown in the drawing.
  • a liquid gas cartridge not shown in the drawing.
  • two of the housing 12 radially projecting pipe sockets are designated, which form inlet openings for combustion air at their free ends and which are in continuous communication with the interior of the housing 12.
  • the outlet opening 15 of the nozzle 8 is located within the housing 12 at a distance in front of the outflow opening 11, whereby a combustion chamber is defined, and the nozzle 8 is formed with the pipe, which is guided in a spiral manner in the peripheral area along the inside of the housing 12 Evaporator 10 in such a way that the liquid gas guided via the remplissiggaszumoltechnisch 9 first enters via the nozzle 8 in the evaporator 10, which is located on the, the outlet opening tion 11 facing side of the nozzle 8, thus extending within the combustion chamber, in this case is evaporated in order to reach in this state via the outlet opening 15 of the nozzle 8 in the housing 12.
  • the housing 12 is, apart from the pipe socket 13, 14 and the outflow opening 11, formed closed.
  • Combustion gases flow through the casting space, with heat transfer on its walls and evaporation of existing moisture, in order to subsequently exit again in a substantially vertically ascending manner via lateral ventilation openings in the direction of the arrows 18, 19.
  • the length of the tube 12 with respect to the radially extending tube portions 13, 14 is applied in accordance with the usual dimensions of the mold 3, in particular the top vents so that their inlet openings are outside a zone in which still combustion exhaust gases can be sucked.
  • This means that the combustion air introduced into the pipe sections 13, 14 in the direction of the arrows 20 is suitable for representing perfect combustion conditions within the housing 12, so that with the liquid gas emerging from the outlet opening 15 of the nozzle 8 in vapor form an optimally combustible gas Vapor mixture is formed.
  • the burner flame 17 passes through the casting space within the mold 3 from top to bottom to then emerge from each of said top vents in the form of a flame 21.
  • the evaporator 10 viewed in the direction of flow of the combustion gases, directly adjoins the section 8 receiving the nozzle 8 within the housing 12, thus in the said combustion chamber in which the combustion process is initiated, it is ensured that for operation the evaporator 10 is provided in a sufficient manner heat, so that regardless of the prevailing weather, a complete evaporation of the liquefied gas is always achievable.
  • additional combustion air can be introduced into the housing 12 via at least one of the pipe sockets 13, 14 by means of a battery-operated fan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Eine zur Verwendung bei aluminothermischen Schweißungen bestimmte Vorwärmeinrichtung besteht aus einem, eine Düse (8) aufnehmenden, mit einer Flüssiggaszuführung (9) versehenen Gehäuse (12) sowie einem der Düse in Strömungsrichtung nachgeordneten Verdampfer (10), wobei das Gehäuse (12) auf seinem, einer Gießform zugekehrten Ende einen, in einer Ausströmöffnung (11) für Verbrennungsgase endenden, die Düse aufnehmenden Brennraum sowie einen, die Ausströmöffnung (11) umschließenden, in einen, in die Oberseite der Gießform eingeformte Öffnung einsetzbaren Abschnitt (22) aufweist und wobei sich der Verdampfer (10) zwischen der Ausströmöffnung (11) und der Düse (8) befindet, hierbei in einem Wärmeaustausch mit den Verbrennungsgasen stehend.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorwärmeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorwärmeinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Ausführung einer aluminothermischen Schweißung müssen in der Regel die Schienenenden, die sie umgebenden Formhäften der zur Schweißung benutzten Gießform sowie die zur Abdichtung benutzten Materialien wie Abdichtpaste oder Formsand vor dem Einguss des flüssigen Stahls vorgewärmt werden, um Feuchtigkeit zu entfernen und eine sichere Verschweißung der Schienenenden zu gewährleisten. Es ist allgemein bekannt, zur Vorwärmung die heißen Abgase von Brennern zu benutzen, in denen ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff mit Luft oder Sauerstoff umgesetzt wird. Regelmäßig werden bei der Durchführung von aluminothermischen Schweißungen Autogenbrenner eingesetzt, die mit einem gasförmigen Brennstoff wie z. B. einer Propan-Butan-Mischung oder Azetylen und reinem Sauerstoff betrieben werden. Alternativ hierzu sind auch Brenner bekannt, die mit Benzin und Druckluft betrieben werden.
Nachteilig bei dieser Art der Vorwärmung mit gasförmigen Brennstoffen ist die Notwendigkeit des Mitführens von schweren und teuren Gasflaschen, die mit einer aufwändigen Druckregulierung ausgerüstet sein müssen. Zum Einsatz von Brennern, die mit Benzin und Druckluft betrieben werden, ist das Mitführen eines schweren und teuren Druckluftaggregates erforderlich, für welches außerdem eine externe Stromversorgung benötigt wird.
Aus dem Dokument WO 00/76713 A1 ist eine bei der aluminothermischen Ver- schweißung zweier Schienenenden bestimmte, auf eine die Schienenenden umgebende Gießform aufsetzbare, mit Flüssiggas betreibbare Vorwärmeinrichtung bekannt. Diese besteht aus einem eine Gaskartusche haltenden Rahmengestell mit einem Brenner, dessen Austrittsöffnung sich oberhalb einer Eingußöffnung der aus zwei Formhälften bestehenden Gießform befindet. Zwischen der Gaskartusche und dem Brenner befindet sich ein aus einem als Vollkörper ausgebildeten, von einem Leitungsabschnitt durchzogenen Verdampfungsblock und einem sich an diesen in Richtung auf die Gaskartusche hin anschließenden wendeiförmigen Verdampfungs- abschnitt zusammengesetzter, aus Kupfer bestehender Verdampfer. Die Effizienz dieser Brenner ist erheblich davon abhängig, dass das eingesetzte Flüssiggas in einem vollständig verdampften Zustand in den Brenner gelangt, Eine unvollständige Verdampfung bzw. ein Austreten von Flüssiggas aus der Düse belastet nicht nur die entwickelte Wärmeleistung des Brenners, sondern kann u. U. auch ein Sicherheits- risiko für die Umgebung bedeuten.
Nachdem eine aluminothermische Schweißung regelmäßig im verlegten Gleis stattfindet, ergibt sich ein unvermeidbarer Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Verdampfungsprozess, der somit bei tieferen Temperaturen unzureichend ausfallen kann. Die Benutzung einer solchen Vorwärmeinrichtung bei Arbeiten im verlegten Gleis könnte somit witterungsbedingten Beschränkungen unterliegen.
Die Vorwärmeinrichtung wird bei der Vorwärmung der Gießform derart betrieben, dass die heißen Verbrennungsgase von oben in die Gießform einströmen, die Gießform durchströmen, um schließlich aus seitlichen Kanälen auszutreten. Hierbei besteht ein Risiko, dass diese austretenden und anschließend aufsteigenden Verbrennungsgase sich mit der für den Verbrennungsprozess des Brenners bestimmten Luft vermischen, hierbei die entwickelte Wärmeleistung des Brenners mindernd. Aus dem Dokument DE 40 21 819 A1 ist eine u. a. mit Flüssiggas betreibbare, mit einer Gaskartusche ausgerüstete, insbesondere zum Hartlöten bestimmte Brennereinheit bekannt, welche aus einem, sich an eine Gaszuleitung anschließenden, durch ein Rückschlagventil dargestellten Druckverstärker, einer sich an diesen anschließenden, aus einem Messingkörper bestehenden und von Leitungen durch- zogenen Verdampfungseinrichtung und einer zur Vermischung mit Umgebungsluft bestimmten, rohrförmigen Brennkammer besteht, welche die Verdampfungseinrichtung außenseitig umgibt. Angestrebt wird eine vollständige Verdampfung des
Flüssiggases dadurch, dass über den metallischen Mantel der Brennkammer Wärme, die in der Brennkammer aufgrund des Verbrennungsprozesses entwickelt wird, auf den Messingkörper übertragen wird. Unterstützend für die Brennerleistung soll sich auch der Umstand auswirken, dass das Gas unter einem durch die Charakteristik des Rückschlagventils bestimmten Druck in die Verdampfungseinrichtung eintritt.
Diese bekannte Brennereinheit ermöglicht aufgrund des Druckverstärkers zwar eine lageunabhängige Verwendung - nachdem jedoch die Brennkammer mit seitlichen, für einen Eintritt von Verbrennungsluft bestimmten Öffnungen versehen ist, ist bei einem vertikalen Einsatz bei der aluminothermischen Schweißung nicht sicher aus- zuschließen, dass über diese Öffnungen Verbrennungsgase, welche die Gießform durchströmt haben, angesogen werden und die Wärmeleistung des Brenners mindern.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine klein bauende, mit Gas, insbesondere Flüssiggas betreibbare, keine externe Energieversorgung benötigende, leistungsfähige, witterungsunabhängig einsetzbare Vorwärmeinrichtung zu konzipieren, die ohne die Notwendigkeit des Mitführen von komplizierten sowie teuren und schweren Zusatzeinrichtungen einsetzbar ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Vorwärmeinrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Die Vorwärmeinrichtung weist hiernach einen unmittelbar einer Ausströmöffnung für die Verbrennungsgase vorgeordneten Brennraum auf, wobei sich der Verdampfer in diesem Raum befindet, somit in einem Wärmeaustausch mit den Verbrennungs- gasen stehend. Der Verdampfer, der sich zwischen der Düse und der Ausströmöffnung befindet, unterliegt auf diese Weise einer effektiven Beheizung, so dass eine vollständige und reproduzierbare sowie witterungsunabhängige Verdampfung des Flüssiggases erreichbar ist. Die erzielbare Wärmeleistung der Einrichtung wird somit nicht durch eine nach Maßgabe der herrschenden Temperaturverhältnisse mehr oder weniger vollkommene Verdampfung beeinträchtigt.
Das Gehäuse weist entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 einen unterseitigen, die Ausströmöffnung umschließenden Abschnitt auf, der zum Einsetzen in eine, in die zugekehrte Oberseite der Gießform eingeformte Öffnung „
- 4- bestimmt ist. Das Gehäuse und damit die Vorwärmeinrichtung nehmen somit auf der Gießform eine festgelegte Betriebsposition ein, welche den Abstand zwischen der Ausströmöffnung und den Oberseiten der zu verschweißenden Schienenenden festlegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei wiederholtem Gebrauch der Vorwärmeinrichtung stets gleiche Vorwärmbedingungen dargestellt sind. In der Öffnung ist der genannte Abschnitt vorzugsweise formschlüssig gesichert, so daß eine zuverlässige sowie stabile Betriebsposition eingerichtet ist. Andere, dem
Fachmann geläufige Arten der Sicherung der Betriebsposition kommen jedoch gleichermaßen in Betracht. Bei der genannten Öffnung kann es sich im einfachsten Fall um die Eingießöffnung der Gießform handeln.
Das Gehäuse der Einrichtung ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 mit zumindest einem seitlich abstehenden, für die Einbringung von Verbrennungsluft in den Brennraum bestimmten Rohrstutzen versehen. Wesentlich ist, dass unmittelbar unter Umgebungsbedingungen stehende Verbrennungsluft zum Einsatz kommt, die aufgrund der über die Ausströmöffnung austretenden Verbrennungsgase in dem im übrigen geschlossen ausgebildeten Gehäuses entwickelten Unterdrucks angesogen wird. Somit ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher Aufbau der Einrichtung, deren Betrieb sich ebenfalls einfach gestaltet, da sich in Abkehr von dem eingangs dargestellten Stand der Technik ein Mitführen von schweren und teuren
Zusatzgeräten erübrigt.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf die weitere Ausgestaltung des Gehäuses, hier der Ansatzstelle des wenigstens einen Rohrstutzens gerichtet. Nachdem diese mit Abstand von der Düse auf deren der Ausströmöffnung abgekehrten Seite angeordnet ist, ist der Brennraum durch gleichförmige, eine optimale Durchmischung von Verbrennungsluft und verdampftem Flüssiggas ermöglichende Strömungsbedingungen gekennzeichnet. Der Verdampfer wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 durch eine sich entlang der Innenwandung des Gehäuses innerhalb der Brennkammer erstreckende Leitungsanordnung gebildet, die somit in einem flächigen Wärmeaustausch mit den, den Kernquerschnitt des beispielsweise global zylindrischen Gehäuses durchströmenden Verbrennungsgasen steht. Das Gehäuse ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 zum Aufsetzen einer Flüssiggaskartusche eingerichtet, wobei an dieser Stelle gleichzeitig eine Verbindung mit dem zugekehrten Ende der Flüssiggaszuleitung vorhanden ist.
Alternativ kann an dieser Stelle jedoch auch allgemein eine Flüssiggasleitung anschließbar sein.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 ist die seitliche Erstreckung des zur Einführung von Verbrennungsluft bestimmten Rohrstutzens mit der Maßgabe angelegt, dass über dessen Eintrittsöffnung faktisch keine, seitlich aus einer Gießform während eines Vorwärmvorgangs austretenden Verbrennungsgase angesogen werden können. Auf diese Weise ist ein Beitrag zur Darstellung stabiler Bedingungen des Verbrennungsprozesses und damit einer reproduzierbaren Wärmeleistung gegeben.
Die Merkmale des Anspruchs 9 sind auf eine mögliche Leistungssteigerung des Brenners gerichtet, indem zusätzliche Verbrennungsluft mittels eines Ventilators in das Gehäuse eingeführt wird. Hierzu kann ein batteriebetriebener Ventilator benutzt werden. Diese Maßnahme erhöht zwar das Gewicht der Vorwärmeinrichtung, dies jedoch nur geringfügig im Vergleich zu einer motorbetriebenen Kompressoreinheit.
Man erkennt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorwärmeinrichtung ein
leistungsfähiges, einfach, dass heißt ohne aufwändige Zusatzkomponenten witterungsunabhängig betreibbares und somit insbesondere für Arbeiten im verlegten Gleis geeignetes Gerät zur Verfügung gestellt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der auf eine Gießform aufgesetzten erfindungsgemäßen Vorwärmeinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorwärmeinrichtung in einer Ebene I - II der Fig. 1. Mit 1 , 2 sind in Fig. 1 zwei miteinander zu verschweißende Schienenenden bezeichnet, deren einander gegenüberliegende, um den Schweißspalt beabstandete Stirnseiten sich innerhalb einer, aus zwei Formhälften 4, 5 (Fig. 2) bestehenden Gießform 3 befinden. Die Gießform 3 umgibt in an sich bekannter Weise einen Gießraum, der in der Oberseite 6 eine Eingießöffnung sowie Entlüftungsöffnungen aufweist, die über den Gießraum miteinander in durchgängiger Verbindung stehen. Mit 7 ist eine erfindungsgemäße Vorwärmeinrichtung bezeichnet, die aus einer Düse 8, einer Flüssiggaszuführleitung 9 und einem Verdampfer 10 besteht, wobei sämtliche dieser Komponenten in einem unterseitig eine Ausströmöffnung 11 bildenden, global zylindrischen Gehäuse 12 angeordnet sind.
Das Gehäuse 12 bildet im Bereich der Ausströmöffnung 11 einen Abschnitt 22, der in eine, in die Oberseite 6 der Gießform 3 eingeformte Öffnung einsetzbar und in dieser formschlüssig gesichert aufgenommen ist. Be dieser Öffnung kann es sich um die genannte Eingießöffnung handeln - es kommt jedoch auch eine sonstige Öffnung in Betracht. Das Gehäuse 12 erfährt auf diesem Wege einen sicheren Halt, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, dass die Lage der Ausströmöffnung 11 in einem reproduzierbaren Abstand oberhalb der Schienenoberfläche positioniert ist, so dass sich dementsprechend reproduzierbare Vorwärmbedingungen ergeben.
Das Gehäuse 12 sowie die Flüssiggaszuführleitung 9 können in an sich bekannter Weise mit einer zeichnerisch nicht dargestellten Flüssiggaskartusche in Verbindung stehen. Mit 13, 14 sind zwei von dem Gehäuse 12 radial abstehende Rohrstutzen bezeichnet, die an ihren freien Enden Einströmöffnungen für Verbrennungsluft bilden und die mit dem Innenraum des Gehäuses 12 in durchgängiger Verbindung stehen.
Die Austrittsöffnung 15 der Düse 8 befindet sich innerhalb des Gehäuses 12 mit Ab- stand vor der Ausströmöffnung 11 , wodurch ein Brennraum definiert ist und es steht die Düse 8 mit dem, durch eine im peripheren Bereich entlang der Innenseite des Gehäuses 12 wendelartig geführten Rohrleitung gebildeten Verdampfer 10 derart in Verbindung, dass das über die Flüssiggaszuführleitung 9 geführte Flüssiggas über die Düse 8 zunächst in den Verdampfer 10 eintritt, der sich auf der, der Austrittsöff- nung 11 zugekehrten Seite der Düse 8, somit innerhalb des Brennraumes erstreckt, hierbei verdampft wird, um in diesem Zustand über die Austrittsöffnung 15 der Düse 8 in das Gehäuse 12 zu gelangen. Hier erfolgt eine Mischung mit der über die Rohrstutzen 13, 14 eingeführten Verbrennungsluft und damit die Bildung eines brennfähi- gen Gas-Dampf-Gemisches, durch welches nach Einleitung der Brennprozesses die Wärme erzeugt wird, die auch die Verdampfung des Flüssiggases im Verdampfer 10 unterstützt.
Infolge der Ausströmung der Verbrennungsgase aus der Austrittsöffnung 12 ergibt sich innerhalb des Gehäuses 12 ein das Einführen der Verbrennungsluft über die Rohrstutzen 13, 14 unterstützender Unterdruck.
Das Gehäuse 12 ist, von den Rohrstutzen 13, 14 und der Ausströmöffnung 11 abgesehen, geschlossen ausgebildet.
Die aus der Ausströmöffnung 11 austretenden Verbrennungsgase gelangen über die genannte Öffnung der Gießform in Richtung des Pfeiles 16 in deren Gießraum, somit in der Form einer senkrecht nach unten gerichteten Brennerflamme 17. Die
Verbrennungsgase durchströmen den Gießraum, und zwar unter Wärmeübertra- gung auf dessen Wandungen und Verdampfung vorhandener Feuchtigkeit, um anschließend wiederum im wesentlichen vertikal aufsteigend über seitliche Entlüftungsöffnungen in Richtung der Pfeile 18, 19 auszutreten.
Die Länge der sich bezüglich des Gehäuses 12 radial erstreckenden Rohrabschnitte 13, 14 ist nach Maßgabe der üblichen Abmessungen der Gießform 3, insbesondere deren oberseitiger Entlüftungsöffnungen derart angelegt, dass deren Einströmöffnungen außerhalb einer Zone liegen, in der noch Verbrennungsabgase angesogen werden können. Dies bedeutet, dass die in Richtung der Pfeile 20 in die Rohrabschnitte 13, 14 eingeführte Verbrennungsluft zur Darstellung einwandfreier Ver- brennungsbedingungen innerhalb des Gehäuses 12 geeignet ist, so dass mit dem aus der Austrittsöffnung 15 der Düse 8 in Dampfform austretenden Flüssiggas ein optimal brennfähiges Gas-Dampf-Gemisch gebildet ist. Die Brennerflamme 17 durchzieht den Gießraum innerhalb der Gießform 3 von oben nach unten, um anschließend aus einer jeden der genannten oberseitigen Entlüftungsöffnungen in der Form einer Flamme 21 auszutreten.
Dadurch, dass sich der Verdampfer 10 - in Strömungsrichtung der Verbrennungs- gase gesehen - innerhalb des Gehäuses 12 unmittelbar an den die Düse 8 aufnehmenden Abschnitt anschließt, somit in dem genannten Brennraum, in dem der Verbrennungsprozess eingeleitet wird, ist sichergestellt, dass für den Betrieb des Verdampfers 10 in ausreichender Weise Wärme bereitgestellt wird, so dass unabhängig von der herrschenden Witterung stets eine vollständige Verdampfung des Flüssiggases erreichbar ist.
Zur weiteren Leistungssteigerung der Vorwärmeinrichtung kann mittels eines batteriebetriebenen Ventilators zusätzliche Verbrennungsluft über zumindest einen der Rohrstutzen 13, 14 in das Gehäuse 12 eingeführt werden.
Bezugszeichenliste:
1. Schienenende
2. Schienenende
3. Gießform
4. Formhälfte
5. Formhälfte
6. Oberseite
7. Vorwärmeinrichtung
8. Düse
9. Flüssiggaszuführleitung
10 Verdampfer
11 Ausströmöffnung
12. Gehäuse
13. Rohrstutzen
14. Rohrstutzen
15. Austrittsöffnung
16. Pfeil
17. Brennerflamme
18. Pfeil
19. Pfeil
20. Pfeil
21. Flamme
22. Abschnitt

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorwärmeinrichtung für eine bei aluminothermischen Schweißungen zu benutzende Gießform (3), mit einem, eine Düse (8) aufnehmenden, mit einer Flüssiggaszuführleitung (9) versehenen Gehäuse (12) sowie einem, der Düse (8) in Strömungsrichtung des Flüssiggases gesehen - vorgeordneten Verdampfer (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) auf dem, der Gießform (3) zugekehrten Ende einen in einer Ausströmöffnung (11) für Verbrennungsgase endenden, die Düse (8) aufnehmenden Brennraum aufweist und dass sich der Verdampfer (10) zwischen der Ausströmöffnung (11) und der Düse (8) befindet, hierbei in einem Wärmeaustausch mit den Verbrennungsgasen stehend.
2. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen, die Ausströmöffnung (11) umschließenden Abschnitt (22) auf- weist, der in eine, in die Oberseite (6) der Gießform (3) eingeformte Öffnung einsetzbar ist.
3. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschnitt (22) in der genannten Öffnung gesichert aufgenommen ist.
4. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mit wenigstens einem seitlich
abstehenden, der Einfüh-rung von unter Umgebungsbedingungen stehender Verbrennungsluft dienenden Rohrstutzen (13, 14) versehen ist.
5. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (13, 14) an einer solchen Stelle des Gehäuses (12) an dieses angesetzt ist, die sich auf der, einer Austrittsöffnung (15) der Düse (8) abgekehrten Seite des Gehäuses (12) befindet.
6. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) durch eine entlang der Innenseite des Gehäuses (12) verlaufende, mit den Verbrennungsgasen in einem flächigen Wärmeaustausch stehende Leitung dargestellt ist.
Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zum Aufsetzen einer, mit der
Flüssiggaszuführleitung (9) zu verbindenden Gaskartusche eingerichtet ist.
Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrstutzen (13, 14) mit der Maßgabe seitlich von dem Gehäuse (12) absteht, dass zumindest kein wesentliches Ansaugen von aus der Gießform (3) aufsteigenden Verbrennungsgasen gegeben ist.
Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rohrstutzen (13, 14) mit einem zur Einführung zusätz-licher Verbrennungsluft in das Gehäuse (12) eingerichteten Ventilator in Wirkverbindung steht.
PCT/EP2012/001543 2011-04-23 2012-04-07 Vorwärmeeinrichtung WO2012146345A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280019852.4A CN103561898A (zh) 2011-04-23 2012-04-07 预热装置
CA2832251A CA2832251A1 (en) 2011-04-23 2012-04-07 Preheating device
EP12720093.9A EP2701874A1 (de) 2011-04-23 2012-04-07 Vorwärmeeinrichtung
RU2013152156/02A RU2013152156A (ru) 2011-04-23 2012-04-07 Подогреватель
US14/113,291 US20140045134A1 (en) 2011-04-23 2012-04-07 Preheating Device
AU2012247804A AU2012247804B2 (en) 2011-04-23 2012-04-07 Preheating device
JP2014508699A JP2014512962A (ja) 2011-04-23 2012-04-07 予熱装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005561U DE202011005561U1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Vorwärmeinrichtung
DE202011005561.2 2011-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146345A1 true WO2012146345A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=45020402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001543 WO2012146345A1 (de) 2011-04-23 2012-04-07 Vorwärmeeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140045134A1 (de)
EP (1) EP2701874A1 (de)
JP (1) JP2014512962A (de)
CN (1) CN103561898A (de)
AU (1) AU2012247804B2 (de)
CA (1) CA2832251A1 (de)
DE (1) DE202011005561U1 (de)
RU (1) RU2013152156A (de)
WO (1) WO2012146345A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104138299B (zh) * 2014-08-22 2017-08-08 吉利 全可调式托槽及托槽矫正系统与牙齿正畸矫正方法
US10464164B2 (en) * 2017-11-17 2019-11-05 Orgo-Thermit Inc. Rail welding crucible and cap with an oxygen/propane gas rail-preheating burner ignited reaction starter mix
CN109048125A (zh) * 2018-06-29 2018-12-21 施密特钢轨技术(昆山)有限公司 一种钢轨铝热焊接智能预热机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182765A (en) 1985-11-08 1987-05-20 Taymar Ltd Gas burner assembly
DE4021819A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Barthel Gmbh Gasbrenner
WO2000076713A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vortrocknen des schweissbereiches einer schweissform
DE102009026266A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Webasto Ag Mobiles Heizgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580383A (en) * 1976-05-11 1980-12-03 Exxon France Burner for liquid fuel
ES2114365B1 (es) * 1994-04-07 1999-03-01 Kobol Sa Sistema de control de soldadura al fuego con material de aportacion.
FR2743319B1 (fr) * 1996-01-05 1999-05-28 Railtech Int Moule de soudure et dispositif de prechauffage destine a cooperer avec celui-ci

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182765A (en) 1985-11-08 1987-05-20 Taymar Ltd Gas burner assembly
DE4021819A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Barthel Gmbh Gasbrenner
WO2000076713A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vortrocknen des schweissbereiches einer schweissform
DE102009026266A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Webasto Ag Mobiles Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20140045134A1 (en) 2014-02-13
CN103561898A (zh) 2014-02-05
CA2832251A1 (en) 2012-11-01
RU2013152156A (ru) 2015-05-27
EP2701874A1 (de) 2014-03-05
DE202011005561U1 (de) 2011-10-26
JP2014512962A (ja) 2014-05-29
AU2012247804B2 (en) 2014-12-11
AU2012247804A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701874A1 (de) Vorwärmeeinrichtung
DE102005034812A1 (de) Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter
EP1269074A1 (de) Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
WO2020102841A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems
EP3712499A1 (de) Brenneranordnung
EP2330325A2 (de) Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP2411634B1 (de) System zum einleiten von kraftstoffen in den abgasstrang eines kraftfahrzeugs
EP2835582B1 (de) Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE3105552C2 (de) Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE10104840C2 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von aus Verbrennungsmotoren tretenden Abgasen
DE1503676C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen
DE2351475C2 (de) Verfahren zum Verdampfen einer kryogenen Flüssigkeit
EP0241895B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen in Asphaltstrassendecken
AT405171B (de) Verfahren zum zumindest teilweisen entfernen von luft aus einem flüssiggastank und druckluft-luftpumpe auf der basis eines venturirohres zur verwendung bei einem solchen verfahren
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
DE266264C (de)
DE8412698U1 (de) Geraet zum erwaermen und transportieren von fluessiggasflaschen
DE102004033618B4 (de) Fahrzeugheizgerät
WO2023215928A1 (de) Vorheizstation zum vorheizen einer schmelzetransportvorrichtung
DE207824C (de)
DE1805497C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff, insbesondere Schweröl
DE1246151B (de) Strahlheizrohr mit in einem Rohrschenkel angeordneten Waermetauscher
DE4006806A1 (de) Brenner mit abgasrueckfuehrung, insbesondere geblaesebrenner
DE102021005382A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Raumluft und einer Flüssigkeit
AT124334B (de) Teer- oder Bitumensprengwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012720093

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2832251

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508699

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14113291

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012247804

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120407

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013152156

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A