DE1503676C3 - Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen

Info

Publication number
DE1503676C3
DE1503676C3 DE1503676A DE1503676A DE1503676C3 DE 1503676 C3 DE1503676 C3 DE 1503676C3 DE 1503676 A DE1503676 A DE 1503676A DE 1503676 A DE1503676 A DE 1503676A DE 1503676 C3 DE1503676 C3 DE 1503676C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressed air
pressure
preheating
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1503676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503676B2 (de
DE1503676A1 (de
Inventor
Pierre Jacques Gennevilliers Seine Delachaux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACIERIES DE GENNEVILLIERS ANCIENS ETS C DELACHAUX GENNEVILLIERS SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
ACIERIES DE GENNEVILLIERS ANCIENS ETS C DELACHAUX GENNEVILLIERS SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACIERIES DE GENNEVILLIERS ANCIENS ETS C DELACHAUX GENNEVILLIERS SEINE (FRANKREICH) filed Critical ACIERIES DE GENNEVILLIERS ANCIENS ETS C DELACHAUX GENNEVILLIERS SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE1503676A1 publication Critical patent/DE1503676A1/de
Publication of DE1503676B2 publication Critical patent/DE1503676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503676C3 publication Critical patent/DE1503676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

schäftigt, für die Vorwärmung und die Bearbeitung der Verbindungsstellen die gleiche Druckmittelquelle zu verwenden. Eine Analyse der weiter oben kurz erwähnten Probleme zeigt, daß eine derartige Druckmittelquelle folgende Anforderungen erfüllen muß:
Für die Vorwärmung muß sie eine stündliche Luftmenge" von 80 bis 95 m3 (bezogen auf Normalbedingungen) unter einem mittleren Druck in der Größenordnung von 200 g/cm2 liefern können.
Für die Bearbeitung muß sie stündlich eine Luftmenge von 30 bis 40 m3 (bezogen auf Normalbedingungen) unter einem hinreichend großen Druck von etwa 5 kg/cm2 abgeben.
Es ist bisher lediglich eine Lösung bekanntgeworden (s. französische Patentschrift 1 007 809), welche mit einem großen Kompressor arbeitet, der in der Lage ist, 80 bis 95 Normal-m3 von einem Druck in der Größenordnug von 5 kg/cm2 zu liefern. Um die erforderliche Luftmenge für die Vorwärmung unter geringerem Druck zu erhalten, verwendet man bei dieser bekannten Ausführung ein Druckminderventil, das die den Kompressor verlassende Luft auf einen Mittelwert senkt, der bei einem typischen Ausführungsbeispiel bei 200 g/cm2 liegt.. Ein derartiger Kompressor ist ersichtlich außerordentlich aufwendig, und er hat einen großen Raumbedarf. Die Folge ist, daß er sich nur schlecht handhaben läßt und praktisch unbrauchbar für den Einsatz auf beweglichen Baustellen ist. Dies ist der Grund dafür, daß man es im allgemeinen vorzieht, zwei voneinander unabhängige Aggregate zu verwenden, und zwar einen Überdruckerzeuger als Teil eines Vorwärmaggregates und einen kleinen Kompressor zum Antrieb eines Preßluftmeißels für die Bearbeitung der Verbindungsstellen.
Aus der französischen Patentschrift 1 007 809 ist es bekannt, eine Einrichtung der in Rede'stehenden Art mit einem Zweistufenkompressor auszustatten, welcher einen ersten Zylinder zur Versorgung eines Niederdruckleitungssystems und einen diesem Zylinder nachgeschalteten Zylinder zur Versorgung eines Hochdruckleitungssystems aufweist. Die erste Stufe dieses Kompressors muß so dimensioniert sein, daß sie in der Lage ist, eine hinreichende Luftmenge für die Vorwärmbrenner zu liefern. Man benötigt daher einen teueren Kompressor, dessen Raumbedarf groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch ein geringes Gewicht und große Einfachheit auszeichnet.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Kompressor über eine Umschaltvorrichtung wahlweise mit dem einen oder anderen der beiden Leitungssysteme verbindbar ist und als Druckmindereinrichtung des Niederdruckleitungssystems eine Saugstrahlpumpe dient, die gleichzeitig mit dem Senken des Druckes eine Erhöhung der Luftmenge für den oder die Vorwärmbrenner bewirkt.
Der Kompressor kann in üblicher Weise durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Bei einer stündlichen Fördermenge von 30 bis 40 Normal-m3 Luft mit einem Druck in der Größenordnung von 5 kg/cm2 ist es ohne weiteres möglich, ein Druckluftwerkzeug, wie einen Preßluftmeißel oder Preßlufthammer, anzutreiben, wenn der Kompressor Druckluft in das erste Leitungssystem abgibt. Wird dagegen der Kompressorausgang mit dem zweiten Leitungssystem verbunden, reißt die aus dem Kompressor austretende Luft in der Strahlpumpe ähnlich wie das Wasser einer Wasserstrahlpumpe Außenluft mit und befördert diese weiter. Die Folge ist, daß am Ausgang der Strahlpumpe eine mindestens doppelt so große Luftmenge wie am Kompressorausgang zur Verfügung steht, und zwar unter einem wesentlich verringerten Druck. Beispielsweise können so stündlieh 85 bis 95 Normal-m3 bei einem Druck in der Größenordnung von 200 g/cm2 abgegeben werden. Eine derartige Druckluftmenge reicht gut für die Speisung der Vorwärmbrenner aus, um, wie oben erklärt, ein Schienenpaar zu verbinden.
Die Verwendung einer Strahlpumpe für die Speisung von Brennern ist bisher niemals vorgeschlagen worden. Derartige Strahlpumpen sind zwar wohlbekannt, man verwendet sie jedoch hauptsächlich auf dem Gebiet der Belüftung und der pneuma-
ao tischen Förderung. Dies mag seinen Grund darin haben, daß es zunächst zweckmäßig erscheint, zur Erzeugung einer Vorwärmluft mit einem Druck von 200 g/cm2 diese Luft zunächst auf einen Druck in der Größenordnung von 5 kg/cm2 vorzuspannen, um die anschließend wieder zu entspannen. Trotz des verhältnismäßig guten Wirkungsgrades des Düsenkanals wäre ein derartiges Verfahren, vom energetischen Standpunkt betrachtet, an sich unrentabel. Im vorliegenden Fall wird die Anordnung jedoch deshalb vorteilhaft, weil man ohnehin eine Druckluftquelle benötigt, die Druckluft mit einem Druck in der Größenordnung von 5 kg/cm2 zur Speisung des Bearbeitungswerkzeuges abgibt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht in ihrem geringen Gewicht. Eine Einrichtung,nach der Erfindung wiegt etwa 150 kg. Das ist weniger als etwa die Hälfte des Gewichts bekannter Einrichtungen, die mit einem Kompressor und einem Üebrdruckerzeuger arbeiten oder einen großen Kompressor und ein Druckminderventil aufweisen. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ohne Schwierigkeiten auf Räder montiert werden und ist daher für den Einsatz auf beweglichen Baustellen geeignet.
Mit der nachfolgenden Beschreibung werden zwei beispielhafte, in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Ansicht in Richtung des Pfeils /in F i g. 1 einer Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft unter Anwendung der Erfindung;
F i g. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Saugstrahlpumpe, wie sie bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet wird, und
F i g. 5 ein Prinzipschema der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Einrichtung besitzt ein Chassis, welches aus Rohren besteht, die als Luftreservoir 1 dienen. Sie ist mit einem Paar von Rädern 1 α versehen und hat mit absenkbaren Ständern versehene Deichseln 1 b. Der Speicher 1 ist mit einer Anzapfung 38 für ein Hochdruckmanometer ausgerüstet.
Auf dem Chassis ist ein Benzinmotor 2 montiert, der mit einem Luftfilter 20 und mit einem Benzintank 19 versehen ist, welcher unabhängig vojn Hauptbehälter 11 für den Brennstoff der Vorwärmbrenner ist, welcher später beschrieben wird. Über eine
Kupplung 21, die mit Hilfe eines Hebels 30 steuerbar ist, treibt der Motor eine Riemenscheibe 46 an. Diese Riemenscheibe treibt über Keilriemen 3 außer der Riemenscheibe 31 einer durch das Teil 32 abgestützten biegsamen Welle 10 eine Riemenscheibe 47 eines Kompressors 4.
Der Kompressor 4 ist mit einem Ansaugfilter 4 α versehen, mit dem er über die Leitung 25 verbunden ist. Die Zylinder des Kompressors sind über eine Ausgleichsvorrichtung 23 miteinander verbunden. Die Leitung 24 führt zu einem Sicherheitsventil 17. Die Hauptleitungen 22 und 22 a des Kompressors verlaufen zu Anschlüssen 26 auf dem Speicher für die Luft hohen Druckes. Ein Entnahmeventil 16 steht gegebenenfalls mit dem Sicherheitsventil 17 in Verbindung.
Vom Druckluftspeicher gelangt die Luft hohen Druckes über eine öffnung 27 und einen wahlweise vorgesehenen Luftfilter 28 zu einem Dreiwegehahn 5.
Über diesen Dreiwegehahn kann gespeichert werden: einerseits ein Hochdruckleitungssystem 6 zur Speisung eines Druckluftwerkzeuges W (Fig. 5), das mit Luft unter einem Druck von 5 bis 6 kg/cm2 arbeitet; bei diesem Werkzeug kann es sich z. B. um einen Bearbeitungsmeißel (Arbeitsvorgang g) oder um ein pneumatisches Schleifaggregat (Arbeitsvorgang h) handeln, andererseits ein Niederdruckleitungssystem 7, das als wesentlichen Bestandteil eine Saugstrahlpumpe 7 α aufweist, die im einzelnen in F ig. 4 dargestellt ist und mit einem mit niedrigem Druck betriebenen Vorwärmbrenner B (Fig. 5) in Verbindung steht.
Die Saugstrahlpumpe Ta besteht im wesentlichen aus einer Düse 39, in die vom Dreiwegehahn 5 her in Richtung 43 Luft hohen Druckes eingeleitet wird. Im Verschlußstück 40 wird durch die seitlichen Öffnungen 44 Außenluft angesaugt, die ein Luftfilter 7 c passiert. 'Das Pumpenrohr, das im vorliegenden Fall aus zwei Teilen 41 und 42 besteht, gibt bei 45 eine vermehrte Luftmenge niedrigeren Druckes ab.
Zu Einrichtung Tb gehören unter anderem das oder die Niederdruckventile Td und eine oder mehrere Entnahmerohre 7 e des Niederdruckleitungssystems, an die eine oder mehrere niedrigen Druck erfordernde Vorwärmbrenner angeschlossen werden
ίο können. Es kann auch ein Niederdruckmanometer 35 vorgesehen sein. Als Brennstoff für die Vorwärmbrenner verwendet man normales Benzin, welches sich in einem Behälter 11 befindet, der auf dem Chassis 1 angeordnet ist. Dieser Behälter weist nur eine öffnung 8 auf, die auch zum Nachfüllen dient. Diese Öffnung wird durch einen Stopfen 9 abgeschlossen, der eine Luftzufuhrleitung 12 und eine Entnahmeleitung 13 für den Brennstoff aufweist. Der Brennstoff im Behälter 11 wird über die Leitung 12
so mit Druck beaufschlagt. Diese Leitung 12 geht vom Ausgang der Saugstrahlpumpe Ta ab, und zwar oberhalb der Einrichtung 7 b. Das Benzin gelangt so infolge Saugheberwirkung zu den Einspritzdüsen 15 der Vorwärmbrenner, und zwar über eine Leitung
as 13, die es zur Einrichtung 7 ft führt und mit einem Hahn 14 versehen ist, der eine Verbindung mit der Atmosphäre zuläßt, um den Saugheber in Tätigkeit zu setzen. Die Einrichtung 7 b ist mit Benzinhähnen 18 für die Einspritzdüsen ausgestattet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird durch eine Auflage für 2-Liter-Standardölbehälter 29 und einen Werkzeugkasten 33 vervollständigt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht, wie bereits erwähnt, darin, daß sie durch die Verwendung der Saugstrahlpumpe 7 a eine außerordentlich leichte Bauart gestattet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
e) das Abgießen des aluminothermischen Metalls, Patentanspruch: welches die Schweißung durch zugeführtes
Metall gestattet,
Einrichtung zum Erzeugen von Druckluft für f) das Freü der Verbindung, '
ein Druckluftwerkzeug zum Bearbeiten und min- 5
destens einen Brenner zum Vorwärmen alumino- g) das Beseitigen von überschüssigem Metall durch, thermisch zu schweißender Schienenverbindungen spanabhebende.Bearbeitung, und zwar insbeson-
mit einem Kompressor, der durch einen mit ihm dere am Umfang des Kopfes der miteinander
auf einem gemeinsamen Chassis angeordneten verbundenen Schienen,
Motor antreibbar ist und einerseits zur Ver- 10 h) das Schleifen der Verbindung, insbesondere an sorgung des Druckluftwerkzeuges mit einer Luft- der Rollfläche und den Ränd*rn der RoUfläche
menge hohen Druckes über ein Hochdruck- um im Bereich der Schweißstelle das Schienenleitungssystem und andererseits zur Versorgung kopfpronl wieder einwandfrei herzustellen,
des Vorwarmbrenners mit einer Luftmenge r
niedrigen Druckes über ein Niederdruckleitungs- 15 Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit system dient, das eine in Reihe mit dem Korn- einer Hilfseinrichtung zur Durchführung der Arbeitspressor geschaltete Druckmindereinrichtung auf- vorgänge d, g und zusätzlich h, und zwar auf eine weist, dadurch gekennzeichnet, daß der besonders einfache und vorteilhafte Weise. Kompressor (4) über eine Umschaltvorrich- Zum Vorwärmen benötigt man einen gasförmigen
tung (5) wahlweise mit dem einen oder anderen 20 oder flüssigen Brennstoff, wie z. B- Benzin. Dieser der beiden Leitungssysteme (6, 7) verbindbar ist Brennstoff wird mit Sauerstoff oder Luft gemischt und als Druckmindereinrichtung des Nieder- und das Brenngemisch in eine Form eingeführt, in druckleitungssystems (7) eine Saugstrahlpümpe der die Verbrennung stattfindet. Üblicherweise ver-(7 a) dient, die gleichzeitig mit dem Senken des wendet man für die Einführung des Brennstoffes in Druckes eine Erhöhung der Luftmenge für den 25 die Form Brenner. Bei normalen Bedingungen, wie oder die Vorwärmbrenner bewirkt. ■ sie bei bekannten Vorwärmformen verwendet wer
den, ist man bestrebt, an den Schienenenden Temperaturen in der Größenordnung von 800° C zu erzielen. Hierfür benötigt man eine Druckluftquelle,
' 30 welche je nach Art des Brenners und des Brenn
stoffes Druckluft mit einem Druck zwischen 100 und 300 g/cni- liefert. Üblicherweise wird als Brennstoff normales Benzin verwendet und die Verbrennungs-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung luft unter einem Druck von 200 g/cm2 zugeführt, zum Erzeugen von Druckluft für ein Druckluft- 35 Unter diesen Bedingungen braucht man für eine werkzeug zum Bearbeiten und mindestens einen gleichzeitige Vorwärmung der beiden zu verbinden-Brenner zum Vorwärmen aluminothermisch zu den Stücke stündlich 80 bis 95 Normal-m3 ■Primärschweißender Schienenverbindungen mit einem Korn-' luft.
pressor, der durch einen mit ihm auf einem gemein- Im allgemeinen wird eine derartige Luftmenge zur
samen Chassis angeordneten Motor antreibbar ist 40 Vorwärmung bei dem genannten mittleren Druck und einerseits zur Versorgung des Druckluftwerk- von einem Kompressor geliefert, der durch einen zeuges mit einer Luftmenge hohen Druckes über Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der Komein Hochdruckleitungssystem und andererseits zur pressor und der Motor bilden einen Teil einer einVersorgung des Vorwarmbrenners mit einer Luft- heitlichen Einrichtung, die man als Vorwärmaggregat menge niedrigen Druckes über ein Niederdruck- 45 bezeichnet.
leitungssystem dient, das eine in Reihe mit dem Für die spanabhebende Bearbeitung der VerKompressor geschaltete Druckmindereinrichtung auf- bindungsstellen, d. h. für die Entfernung des nach weist. der Herstellung der Verbindung'verbleibenden über-
Bei der aluminothermischen Schweißung zweier schüssigen Materials, verwendet man vorteilhafter-Eisenbahnschienen werden üblicherweise folgende 50 weise einen Preßluftmeißel oder einen Preßluft-Arbeitsvorgänge durchgeführt: hammer. Ein derartiges Gerät erfordert eine Druck-
luftquelle für die Bereitstellung von Druckluft von
a) das Vorbereiten und Ausrichten der Schienen, einem vergleichsweise hohen Wert, z.B. in der um sicherzustellen, daß sie nach dem Schweiß- Größenordnung von 5 kg/cm2. Die erforderliche Vorgang einwandfrei fluchten, 55 Luftmenge ist dagegen vergleichsweise gering. Zum
Beispiel benötigt man für den Betrieb eines Preßluft-
b) das Herstellen eines hinreichend großen Zwi- hammers stündlich etwa 30 bis 40 Normal-m» Luft, schenraumes zwischen den beiden Schienen, um Man hat zum Antrieb des Preßluftmeißels bereits eine Schweißung unter günstigen Bedingungen Druckluft aus Flaschen verwendet. Eine derartige zu ermöglichen, 60 Methode ist jedoch sehr aufwendig, da die Gewichte
c) das Anbringen einer aus hitzebeständigem Ma- der. Flaschen hoch sind und ihr Preis ebenfalls nicht terial bestehenden Gießform, welche die Zufuhr genn8 ist· Im allgemeinen verwendet man daher des Metalls für die Thermitschweißung gestattet emen Kompressor. Die Anwendung^dieser Technik und in bestimmten Fällen die Vorwärmung der ist J^och im wesentlichen auf ortsfeste Baustellen zu verschweißenden Enden 6,5 beschränkt. Bei beweglichen Baustellen begnügt man
' ' sich damit, die Bearbeitung der Verbindungsstellen
d) die wahlweise, . aber sehr vorteilhafte Vor- mit Hilfe einfacher Werkzeuge vorzunehmen, wärmung der zu verschweißenden Enden, Man hat sich seit langem mit dem Gedanken be-
DE1503676A 1965-07-27 1966-07-22 Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen Expired DE1503676C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR26119A FR1453389A (fr) 1965-07-27 1965-07-27 Ensemble auxiliaire pour la soudure aluminothermique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503676A1 DE1503676A1 (de) 1970-07-23
DE1503676B2 DE1503676B2 (de) 1973-06-14
DE1503676C3 true DE1503676C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=8585335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503676A Expired DE1503676C3 (de) 1965-07-27 1966-07-22 Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE684064A (de)
DE (1) DE1503676C3 (de)
ES (1) ES330045A1 (de)
FR (1) FR1453389A (de)
OA (1) OA02243A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909584B2 (en) 2004-01-30 2011-03-22 Black & Decker Inc. Air compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503676B2 (de) 1973-06-14
BE684064A (de) 1966-12-16
OA02243A (fr) 1970-05-05
FR1453389A (fr) 1966-06-03
DE1503676A1 (de) 1970-07-23
ES330045A1 (es) 1967-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
EP2308646A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
DE1503676C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen
DE2524261A1 (de) Fluessiggas-antrieb
DE2843209A1 (de) Sandstrahlgeraet
WO2012146345A1 (de) Vorwärmeeinrichtung
EP1232820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE2554844A1 (de) Mechanisch-hydraulische kombine fuer die gewinnung von kohle
AT87711B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Speisewassers für Lokomotivkessel u. dgl.
DE256356C (de)
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE3102163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der wasserzufuhr zum schraemkopf einer schraemmachine
DE306820C (de)
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
EP2249034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluiden
DE398232C (de) Frischdampfregelung fuer Abdampfinjektoren
AT144923B (de) Luftschaumerzeuger mit Druckluft.
AT283082B (de) Verfahren und brenner zum brennschneiden groszer materialdicken
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
AT88202B (de) Spritzvergaser.
AT115323B (de) Kesselspeisevorrichtung mit Abdampfvorwärmer.
AT61216B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE612096C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen von Speisewasser fuer Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel
AT124334B (de) Teer- oder Bitumensprengwagen.
AT263498B (de) Montage- und Schweißeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee