AT248202B - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen

Info

Publication number
AT248202B
AT248202B AT983564A AT983564A AT248202B AT 248202 B AT248202 B AT 248202B AT 983564 A AT983564 A AT 983564A AT 983564 A AT983564 A AT 983564A AT 248202 B AT248202 B AT 248202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
heat treatment
welding
hood
rail connection
Prior art date
Application number
AT983564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Thermit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit Gmbh filed Critical Elektro Thermit Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT248202B publication Critical patent/AT248202B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von
Schienenverbindungs- und Auftragschweissungen 
 EMI1.1 
 lichen Zerfallsvorgänge aus den   unterkühlten Zuständen des Austenits   heraus   Abschreck- bzw. Härtegefüge   ergeben können, die die Schweisssicherheit vermindern, wobei die Entstehung dieser Gefüge bei Vorliegen entsprechender Legierungselemente bekanntlich massgeblich von der Abkühlungsgeschwindigkeit, die   beiEr-   reichen der kritischen Geschwindigkeit zur Martensitbildung und damit zu maximalen Aufhärtungen und Eigenspannungen führt, beeinflusst wird. 



   Bei der   Schienenverbindungs- und Auftragschweissung   ist daher dem Werkstoffproblem von der Seite der Umwandlungskinetik her wegen der schweisstechnisch ungünstig liegenden, die kritische Umwandlungsgeschwindigkeit herabsetzenden hohen Kohlenstoff- und Mangangehalte der Schienenstähle und der Bedingungen, unter denen die Schweissungen durchgeführt werden, besondere Beachtung zu schenken. 



   Bei den Schweissarbeiten an Schienen bereits verlegter Gleise, die als Verbindungsschweissung vorzugsweise nach dem aluminothermischen Schweissverfahren und als Auftragschweissung nach der elektrischen Lichtbogen-, Gasschmelz- oder aluminothermischen Schweissung durchgeführt werden, ist es bekannt, die Schienen vorzuwärmen. Dies erfolgt bei der elektrischen   Lichtbogen- und Gasschmelzschwei-   ssung im allgemeinen durch   mitGas-Sauerstoff betriebeneVorwärmebrenner,   mit denen die Schweissstelle und die benachbarten Zonen, durch Hin- und Herführen des Brenners von Hand, erwärmt werden. Bei der aluminothermischen Schweissung ist es üblich, den zu schweissenden Stoss verfahrensbedingt vorzuwärmen. 



   Zur Verhinderung einer beschleunigten Abkühlung, die   z. B. durch Regen,   Schnee oder kalte Luft herbeigeführt werden kann, können in bekannter Weise sogenannte Abdeckhauben verwendet werden, die   z. B.   aus einem Blechmantel, der im Innern mit geeigneten Isolierstoffen versehen ist, hergestellt werden. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Hauben den Erfordernissen bezüglich der Verminderung der Ab-   kühlungsgeschwindigkeit, d.   h. Verlängerung der Abkühlungszeit, insbesondere bei der Schweissung sogenannter halbverschleissfester und verschleissfester Schienen, die sich durch erhöhte Kohlenstoff- und Mangangehalte auszeichnen, nicht genügen, so dass zur Erzielung zäher, rissfreier Schweissungen bzw. zur Verminderung der Eigenspannungen besondere Massnahmen erforderlich sind. Diese Hauben haben ferner den Nachteil, dass sie bei Herannahen eines Zuges entfernt werden müssen, weil die Haube auch den Schienenkopf umschliesst, so dass eine kontinuierliche, gleichmässig verzögerte Abkühlung nicht mehr gewährleistet ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass den Erfordernissen einer erforderlichen Wärmebehandlung, insbesondere einer verzögerten Abkühlung der Schweissung ohne Störung des Zugverkehrs dadurch Rechnung getragen werden kann, dass erfindungsgemäss der Schweissstelle oder/und den benachbarten Zonen der erwünschten Abkühlungsgeschwindigkeit entsprechende, der Wetterlage und andern Einflussfaktoren angepasste Wärmemengen wartungsfrei derart zugeführt werden, dass Brennerflammen auf die Schienenzonen am Übergang vomSchienenfuss zum Steg oder vom Schienensteg zum Kopf oder auch auf beide Zonen gerichtet sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Leistung der Brenner sowie die Brenndauer nach der erforderlichen Wärmebehandlung bemessen ist, wobei die Brenndauer automatisch oder durch Bemessung des Energievorrates geregelt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht gemäss der Erfindung aus einer lediglich den Schienenfuss und Schienensteg bis unterhalb des Schienenkopfes, diese Schienenzone in einem bestimmten Abstand umgebenden, zwei-oder mehrteiligen Haube, in der von beiden Seiten ein oder mehrere Brenner angeordnet sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird für eine Wärmebehandlung vorteilhafterweise ergänzt durch eine abnehmbare Kopfhaube, die ebenfalls in einem bestimmten Abstand den Schienenkopf umhüllt. Bei Verwendung dieser Kopfhauben,   z. B.   bei extremen Witterungsbedingungen, wie bei Schnee oder Regen, werden die aus der eigentlichen Wärmekammer aufsteigende warme Luft bzw. die Gase von der Haube aufgefangen, um den Schienenkopf geführt und treten nach Abgabe der Wärme seitlich heraus. 



   Der Erfindungsgedanke soll an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden. In dieser   zeigen Fig. l   die zu behandelnde Schiene mit der erfindungsgemässen Vorrichtung in Seitenansicht. Fig. 2 veranschaulicht die an die Schiene angesetzte erfindungsgemässe Vorrichtung in der Draufsicht, während Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie AA der Fig. 1 darstellt. 



   Gemäss   denFig. 1-3 wird die Schiene 1 an der zu behandelnden Schweissstelle mit der erfindungs-   gemässen Vorrichtung 2 umgeben und anschliessend werden Brenner 3 in dafür vorgesehene seitliche Öffnungen 4 eingeführt. Die Brenner 3 sind durch einen Schlauch 5   mit einem Brennstoffbehäl-   ter 6 verbunden,   dessenEnergievorrat, vorzugsweise Flüssiggase, wiePropan, Butan od. dgl. und damit   die Brenndauer der Brenner 3   für die Wärmenachbehandlung nach der erforderlichen Abkühlungsge-   schwindigkeit bemessen ist. 



   Entsprechend den Fig. 1-3 kann dabei, falls notwendig, der Schienenkopf mit einer Haube 7 umgeben werden, wobei der erforderliche Abstand der Haube von der Schiene,   z. B.   durch winkelige Abknickungen 8 der Haube 7, herbeigeführt wird. 



   Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist es möglich, an allen vorkommen-   denSchienenqualitäten,   insbesondere unabhängig von der jeweils herrschenden Wetterlage, Verbindungsund Auftragschweissung sicher durchzuführen. Während für die wartungsfreie Wärmenachbehandlung vorzugsweise Brennstoffbehälter mit bestimmtem Brennstoffvorrat verwendet werden, kann es bei der Vorwärmung für die Schienenauftragschweissung, bei der eine bestimmte Vorwärmetemperatur gehalten werden muss, zweckmässig sein, die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit einem Brennstoffbehälter mit grösserem Energievorrat zu verwenden, wobei die Leistung der Brenner - unter Berücksichtigung der beim Schweissprozess zugeführten Wärme-auf die einzuhaltende erforderliche Vorwärmetemperatur der aufzuschweissenden Schienenabschnitte abgestimmt ist.

   Für eine wartungsfreie, zeitlich zu begrenzende Wärmebehandlung kann gemäss der Erfindung die Brenndauer, auch bei Verwendung von Brennstoffbehältern mit grossem Energievorrat, automatisch-z. B. mit Hilfe einer   Zeitschaltuhr - geregelt   werden. 



   Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung ist abgesehen von der Wartungsfreiheit darin begründet, dass eine Wärmebehandlung ohne Störung des Zugbetriebes erfolgen 
 EMI2.1 
 des Zuges das Abnehmen der Haube vergessen oder versäumt wird und der Zug die Haube überfährt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von   Schienenverbindungs-und Auftragschweissungen, da-   durch   ur ch gek enn z e ichnet   dass der Schweissstelle oder/und den benachbarten Zonen ohne Störung des Zugverkehrs der erwünschten Abkiihlungsgeschwindigkeit entsprechende, der Wetterlage od. dgl. angepasste Wärmemengen wartungsfrei derart zugeführt werden, dass Brennerflammen auf die Schienenzonen am Übergang vom Schienenfuss zum Steg oder vom Schienensteg zum Kopf oder auch beide Zonen gerichtet sind und die Leistung der Brenner sowie die Brenndauer nach der erforderlichen Wärmebehandlung bemessen ist, wobei die Brenndauer automatisch oder durch Bemessen des Energievorrates geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn z eichn e t durch eine lediglich den Schienenfuss und Schienensteg bis unterhalb des Schienenkopfes, diese Schienenzonen in einem bestimmten Abstand umgebende, zwei-oder mehrteilige Haube, in der von beiden Seiten ein oder mehrere Brenner angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zusätzlich angeordnete, abnehmbare Haube, die den Schienenkopf mit Abstand umhüllt.
AT983564A 1964-02-07 1964-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen AT248202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248202X 1964-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248202B true AT248202B (de) 1966-07-25

Family

ID=5935521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT983564A AT248202B (de) 1964-02-07 1964-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
DE2324857A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von schweissverbindungen
DE19619171C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer durch Zwischengußverschweißung hergestellten Schienenverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bestimmter Brenneranordnung
CH668728A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen.
AT248202B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE10326694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißplattieren
EP0628374B1 (de) Verfahren zur Zwischengussschweissung feinperlitisierter Schienen
DE2306228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verglasungseinheit durch Verlöten von metallisierten Rändern von Glasscheiben
DE1458998B2 (de) Verfahren und Anlage zum Harten einer Langsflache eines langgestreckten Metallteile, insbesondere einer Stahl schiene, benachbarten lokalisierten Zone
DE102009017874A1 (de) Nachverzinnen
DE929971C (de) Verfahren zur Haertung von Schienenenden
AT18135U1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von befahrbaren Komponenten eines Gleises mittels Abbrennstumpfschweißen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE338722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Koepfe oder sonstiger Abnutzungsflaechen von Schienen u. dgl. durch Erhitzen und nachfolgendes Abkuehlen
DE102021005877A1 (de) Automatisierte Lücken-Schweiß-Apparatur zur Verbindung von Schienen
DE946203C (de) Vorrichtung beim Gasschweissen
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE663539C (de) Schweissduese mit Hauptgasauslass fuer die Schweissflamme und Heizflammennebenauslass
DE2553601C3 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
EP0199706B1 (de) Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE955775C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammenthaerten von Schienen
DE619002C (de) Schmelzschweissverfahren fuer Bauteile aus Eisen oder Stahl