WO2017202708A1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017202708A1
WO2017202708A1 PCT/EP2017/062066 EP2017062066W WO2017202708A1 WO 2017202708 A1 WO2017202708 A1 WO 2017202708A1 EP 2017062066 W EP2017062066 W EP 2017062066W WO 2017202708 A1 WO2017202708 A1 WO 2017202708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
carrier tape
fastening
contact part
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom KUFNER
Philipp Alexander Strehler
Fabian HILTI
Lucas WIRZ
Original Assignee
Stäubli Electrical Connectors Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stäubli Electrical Connectors Ag filed Critical Stäubli Electrical Connectors Ag
Priority to KR1020187037104A priority Critical patent/KR102451131B1/ko
Priority to RU2018142551A priority patent/RU2731326C2/ru
Priority to JP2018562057A priority patent/JP7195150B2/ja
Priority to EP17723712.0A priority patent/EP3465826B1/de
Priority to CN201780030445.6A priority patent/CN109155468B/zh
Priority to BR112018074065-9A priority patent/BR112018074065A2/pt
Priority to US16/303,240 priority patent/US10855015B2/en
Publication of WO2017202708A1 publication Critical patent/WO2017202708A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/007Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for elastomeric connecting elements

Definitions

  • the present invention relates to a contact element for providing an electrical contact between two contact pieces according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 716 474 shows a contact element which comprises a one-piece contact band extending along a longitudinal direction, with which two opposing contact surfaces can be contacted electrically.
  • the contact band can be easily deformed in its length, so that this is easy to install.
  • the scalability with respect to the electrical currents to be transmitted is very limited.
  • an increase in the current is accompanied by an enlargement of the cross-section of the contact element.
  • Such scaling is not readily possible because otherwise advantageous properties are lost.
  • the contact element becomes stiffer at an enlargement.
  • the mechanical insertion force can be only slightly influenced in the case of use of the blade in a socket or plug connection.
  • the area of application or compression area is limited with respect to the geometric dimensions between the two contact surfaces.
  • the invention has for its object to provide a contact element, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the contact element should be easier to configure for different applications.
  • a contact element for imparting electrical contact between two contact pieces comprises a longitudinally extending carrier strip and a plurality of contact parts which are connected to the carrier strip.
  • the longitudinally extending carrier tape is designed such that when a force is applied to the carrier tape, the length of the carrier tape changes in the longitudinal direction.
  • the contact parts each comprise at least one first contact section for contacting one of the two contact pieces, at least one second contact section for contacting the other of the two contact pieces, and at least one attachment section for fastening the contact part to the carrier strip.
  • the arrangement of the contact parts which are responsible for the actual electrical contact switching, a defined electrical contact between the two contact pieces can be achieved. Due to the variable in length carrier tape can be achieved in particular during installation of the contact element, a stretching or compression thereof, without the contact parts would be affected. As a result, the contact parts with respect to the electrical contact function can be dimensioned and the longitudinal extensibility of the carrier tape can be independent of the dimensioning of the contact part. This means that the two functions "electrical contact” and "longitudinal extensibility" can be dimensioned independently of each other.
  • carrier tape is designed such that when a force is applied to the carrier tape, the length of the carrier tape changes in the longitudinal direction
  • carrier tape is designed as such that its length changes upon application of the force Change preferably takes place in the elastic region of the material of the carrier tape.
  • the carrier tape is formed in its shape or its shape such that its elasticity is increased in the longitudinal direction or its elastic deformability is increased seen in the longitudinal direction. In this way, the change in length can be promoted when applying said force to the carrier tape.
  • the carrier tape comprises regions or means with which the elasticity or elastic deformability of the carrier tape in the longitudinal direction is increased.
  • the carrier tape is formed such that it can change its length particularly well and above all to the desired extent. The carrier tape is thus improved in its longitudinal deformability.
  • Such a region or such an agent can be provided for example by incisions in the carrier band and / or cut-outs in the carrier band and / or openings through the carrier band and / or by partial weakenings of the carrier band.
  • the ranges or means mentioned are particularly suitable for increasing the elasticity or the elastic deformability of the carrier tape in the longitudinal direction.
  • said areas or means each extend in the longitudinal direction offset and from both sides of the carrier tape alternately into the carrier tape inside. That is, a first region or a first means extends from the right side into the carrier tape, while a second region or a second means extends from the left side into the carrier tape, the two regions or means being offset in the longitudinal direction to each other. Furthermore, in a deformation of the carrier tape not the contact parts, which are provided for the electrical contact, deformed and thereby adversely affected, but it is the carrier tape mechanically deformed.
  • a line extends longitudinally through the carrier tape.
  • the line is preferably a line lying centrally in the carrier band.
  • the contact parts are so to the carrier tape that the contact parts are pivoted about a pivot line or are pivotable.
  • the pivot line is inclined at an angle of less than 30 ° at an angle, in particular substantially parallel, to said line. The angle is therefore in the range of 0 ° to 30 °.
  • a substantially parallel pivot line is understood to mean that the pivot line is exactly parallel or at a small angle of up to 3 ° or up to 5 ° to the midline.
  • the contact parts essentially spring parallel to the direction of insertion.
  • the said pivot line is preferably orthogonal to the insertion direction.
  • the essential orientation of the contact part is preferably transverse to the longitudinal direction.
  • a contact operation is achieved by the orientation of the contact parts transversely to the carrier tape, that the contact part pivots in a contact movement about the pivot line, which is oriented at right angles to the insertion direction in the installed position.
  • the contact parts are pivoted during installation substantially in the insertion direction, whereby the load on the carrier tape is lower.
  • the contact element for the connector is easier dimensioned, in particular, the contact parts are independent and dimensioned freely from the carrier tape.
  • the cross section of the contact parts can be changed very easily.
  • pivot line can also lie at an angle to the midline.
  • the angle can be up to 30 °.
  • the pivot lines of individual contact parts run parallel to each other but not collinear.
  • the carrier tape extends cylindrically around a central axis, wherein then the line and the pivot line also extend cylindrically about the central axis.
  • the expression that the line and the pivot line are parallel is to be understood to mean that the cylindrically encircling line and the cylindrically encircling pivot line lie in parallel planes that are transverse to the central axis.
  • This embodiment of the installation position occurs, for example, in a socket and plug connection.
  • the contact parts which are responsible for the actual electrical contact switching, a defined electrical contact between the two contact pieces can be achieved. Furthermore, in a deformation of the carrier tape during the contact process, the contact parts, which are provided for the electrical contact, not deformed and thereby adversely affected, but it is the carrier tape mechanically deformed.
  • the contact member moves during the pivoting about the pivot line relative to the contact surface of the corresponding contact piece, wherein the movement is transverse to the pivot line. This is a combined movement of the contact part, which movement is composed of the pivoting movement and of the movement on the contact surface.
  • the second contact portion is in the region of the attachment portion.
  • the contact part is formed in the second contact portion with a rounding, which rounding extends around a rounding axis which is parallel to the longitudinal direction extends.
  • the rounding axis and the pivot line extend at least over the width of the contact part substantially collinear with each other.
  • the second contact section rolls off with its rounding on the contact surface and is optionally designed to be displaceable with respect to the contact surface.
  • the second contact portion surrounds the carrier tape in the region of its outer edge at least partially or completely, wherein on the carrier tape facing the inside of the contact part of said attachment portion is located.
  • contact parts are arranged on both sides of the carrier tape. In another embodiment, contact parts are arranged on one side to the carrier tape.
  • the carrier tape extending in the longitudinal direction comprises a plurality of attachment locations spaced apart in the longitudinal direction at a distance from each other, wherein the carrier tape is designed such that upon application of a force to the carrier tape in the longitudinal direction, a relative displacement of the attachment tabs to each other is possible.
  • the contact parts each comprise a first contact section for contacting one of the two contact pieces, a second contact section for contacting the other of the two contact pieces, and a fastening section for fastening the contact part to a fastening tab.
  • exactly one single contact part is arranged per fastening strap.
  • the number of attachment tabs corresponds to the number of contact parts.
  • a relative displacement is meant that the length of the carrier tape is stretched or compressed.
  • the distance between two contact parts seen in the longitudinal direction is larger at a stretch and smaller at a compression.
  • the degree of elongation or compression in the longitudinal direction preferably corresponds substantially to the initial length in the undeformed state plus or minus 10% to 40% of the initial length.
  • the relative displacement preferably runs transversely to the orientation of the contact parts.
  • the contact parts are formed separately from the carrier tape and are connected via the attachment portion fixed to the carrier tape.
  • the contact part is preferably connected to the carrier tape via a mechanical connection.
  • the contact member may be positively and / or cohesively and / or non-positively connected to the carrier tape in connection.
  • the attachment portion of the contact part and the carrier tape or the fastening tabs of the carrier tape have corresponding elements which allow the attachment.
  • the material of the carrier tape is preferably different from the material of the contact part.
  • the material of the carrier tape preferably has good elastic deformation properties and the material of the contact part preferably has a good electrical conductivity.
  • the material of the carrier tape is preferably made of metal, in particular steel, particularly preferably spring steel or non-rusting spring steel.
  • the material of the contact part is preferably made of copper or alloys thereof.
  • the contact part is preferably provided with a coating which improves the electrical contact. For example, by a silver coating.
  • the carrier tape is produced by a metal strip, which is shaped in particular by means of a punching process or laser cutting.
  • the metal strip can also be made otherwise.
  • each case two longitudinally successive fastening tabs are connected to one another via a web.
  • the web is preferably designed such that the said stretching or compression is provided at least partially or entirely from the web.
  • the web is preferably deformed relative to the fastening strap.
  • the fastening straps can, however, also otherwise be connected with one another in such a way that when a force is applied to the carrier band, the length of the carrier band changes in the longitudinal direction.
  • the web is inclined at an angle to the longitudinal direction. The web thus extends at an angle inclined to the longitudinal direction.
  • the said angle is preferably in the range of 45 ° to 90 °.
  • the angle is essentially determined by the distances between two opposite attachment tabs and the width of the carrier tape.
  • the web connects two longitudinally immediately successive mounting tabs together. Particularly preferred is between two Mounting straps exactly one single bridge available. It would also be conceivable to arrange a plurality of webs between two fastening straps.
  • the web may be formed as a continuous web.
  • the fastening straps are preferably connected to one another via a web, which web is arranged such that upon application of a force to the carrier tape in the longitudinal direction a relative displacement of the fastening straps relative to each other is possible.
  • a line in the form of a center line extends longitudinally centrally through the carrier tape, wherein in each case a first attachment tab on a first side laterally to the center line and a second attachment tab on a second side is arranged laterally to the center line.
  • the bridge connects in each case a first fastening strap and a second fastening strap. Another bridge connects the said second fastening strap with another first fastening strap.
  • the web preferably alternately connecting a first fastening element with a second fastening element and then the second fastening element with a further first fastening element.
  • the bridge thus alternately connects a first fastening tab with a second fastening tab and the second fastening tab with a subsequent first fastening tab.
  • the web connects in each case a first fastening tab and a second fastening tab preferably such that a meandering or zig-zag-like design of the carrier tape is created.
  • the first fastening tab is in communication with the first Oriented contact part with its first contact portion to the second fastening member in communication with the second contact part out and / or oriented with the second fastening tab second contact member oriented with its first contact portion to the first fastening tab in connection with the first contact part out.
  • the first contact part preferably extends from its fastening tab in such a way that the first contact section extends transversely to the longitudinal direction over a second contact part such that upon contact movement from the side of the second contact part first the first contact part is contacted by the contact piece ,
  • the second contact parts are arranged, the second contact portion seen transversely to the longitudinal direction extends over a first contact part away, such that in a contact movement from the side of the first contact element first, the second contact element is contacted by the contact piece.
  • a second contact part extends into the intermediate space lying between two adjacent first contact parts, and a first contact part extends into the intermediate space lying between two adjacent second contact parts.
  • the contact parts are arranged transversely to one another.
  • the contact parts of the respective fastening tab, with which the corresponding contact part is in communication with the carrier tape extend beyond the line which extends in the direction of the longitudinal direction and preferably lies centrally between the two fastening tab.
  • the contact parts across the line, the line overhang is preferably one Centerline.
  • contact parts are arranged on both sides of the carrier strip, wherein between two adjacently arranged on the same side contact parts, a gap is present, in which a arranged on the other side contact part can protrude.
  • the line in particular the center line, arranged left and right thereof contact parts.
  • the carrier tape it can be said to refer to left and right sides, with one contact part communicating with the right side and another contact part with the left side.
  • the contact parts are along the line, in particular the center line, seen offset from each other.
  • the first contact part which is in communication with the right side of the carrier tape, is oriented with its first contact section towards the second contact part, which is in communication with the left side of the carrier tape, and / or the second contact part, which is in contact with the left side of the carrier tape, with its first contact portion oriented toward the first contact part communicating with the right side of the carrier tape.
  • the webs are bent around a line lying between the attachment points or attachment tabs, in particular curved and / or simply bent and / or formed repeatedly bent, so that the surface of the attachment points or attachment tabs, which are arranged on one side of the line, angle inclined to the surface of the attachment points or attachment tabs, which are arranged on the other side of the line lie.
  • the attachment points extend at an angle inclined to a central region of the carrier tape.
  • the webs act as spring elements, such that viewed in the longitudinal direction, the respective contact element about its second contact portion can be pivoted from a starting position into a contact position.
  • the webs preferably have at least one bending line extending parallel to the longitudinal direction.
  • Portions of the land and mounting tabs are angularly inclined with respect to a plane defined by the longitudinal direction and a transverse transverse axis transverse thereto from the bendline.
  • the angular inclination is such that the contact parts are inclined at an angle to the said contact surfaces of the contact pieces or to the said plane.
  • two bending lines are arranged per bridge.
  • the two bending lines are spaced from one another and are preferably placed symmetrically, ie at the same distance, to a center line located centrally between the two fastening straps.
  • the bending lines can be rounded or formed as sharp corners.
  • the carrier tape is formed in cross-section transverse to the longitudinal direction V-shaped or U-shaped or trapezoidal or semicircular.
  • the web is formed as a curvature connecting the tabs. Consequently, the web extends as a curve from tab to tab.
  • the web is preferably formed curved around a center line extending in the direction of the longitudinal axis. The radius of curvature is advantageously chosen as large as possible depending on the installation situation.
  • the first contact portion forms a free end relative to the carrier tape and protrudes from the carrier tape.
  • the first contact portion is therefore at least in the starting position, ie in the non-compressed state, not on the carrier tape.
  • the first contact portion depending on the configuration, but come into contact with the carrier tape.
  • the spring-loaded state ie in contact position
  • the free end can protrude through a recess in the carrier tape through the carrier tape.
  • the recess is provided by the intermediate region between two webs.
  • the second contact portion is in the region of the attachment portion, which attachment portion is in fixed connection with the attachment tab.
  • the attachment portion between the first contact portion and the second contact portion is arranged, wherein both contact portions protrude away as free ends of the carrier tape at least in the non-deflected state or stand away from it.
  • the contact part is formed in the first contact portion with a rounding, which rounding extends around a rounding axis which is parallel to the longitudinal direction, and / or that the contact part is formed in the second contact portion with a rounding, which rounding about a rounding axis, the extends parallel to the longitudinal direction extends. Due to the curves, the required insertion force can be optimized.
  • the radii of curvature can be adapted to the contact situation.
  • a rounding can be understood as a rounding with a constant radius or a non-constant radius or an n-corner or a polygon.
  • the second contact portion of the contact part is so to the carrier tape, that the carrier tape and possibly the rivets in the contact position does not come into contact with the contact piece.
  • the second contact portion from the bottom of the connecting portion, which rests on the carrier tape be discontinued or bent.
  • the second contact portion may thus be part of a survey with respect to the attachment portion.
  • the cross section of the contact part in the region of the fastening section is larger than the cross section of the contact part in the region of the first contact section.
  • the cross section of the first contact portion is thus tapered with respect to the attachment portion.
  • the cross section of the contact part in the region of the fastening section is larger than the cross section of the contact part in the region of the second contact section.
  • the cross section of the contact part be substantially equal to the cross section in the region of the second contact portion in the region of the attachment portion.
  • the contact part can thus be formed in sections waisted.
  • the contact part tapers from the attachment section to the first contact section.
  • the contact part is fastened via the attachment section to the attachment point or to the attachment lug of the carrier band.
  • the attachment portion may be formed variously.
  • the contact part is connected to the attachment portion with at least one plastically deformable connecting element, in particular a rivet, with the attachment point, wherein the at least one connecting element is integrally formed on the contact part.
  • the connecting element, in particular the rivet, is thus an integral part of the contact part.
  • connecting elements or rivets are arranged.
  • the connecting elements or rivets extend from an underside of the contact part, which faces the carrier tape away, protrude through openings in the attachment point and are plastically deformed on the side of the carrier tape relative to the support of the contact part. Supporting the plastic deformation, the connecting element or the rivet can also be welded or soldered.
  • the at least one connecting element or the rivet one circular or an oval or a polygonal or a n-shaped cross section.
  • the at least one connecting element has a cross-section which is complementary to a slot. That is, the cross section has substantially the shape of a rectangle, wherein two opposite side edges are rounded.
  • the contact part can be easily connected to the carrier tape.
  • the contact element can be easily manufactured.
  • the contact part can be formed with a high proportion of material, which has the advantage that larger currents can be transmitted.
  • the at least one connecting element is an integral part of the contact part or of the fastening section.
  • the at least one connecting element has a shaft projecting from the fastening section, which shaft is plastically deformed in a shaping process in such a way that the shaft forms a mechanically strong connection with the carrier strip.
  • integral component is understood to mean that the contact part and the connecting element or the shaft are integrally formed, that is to say the connecting element and the contact part form an integral structure, in other words the connecting element is integrally formed with the contact part.
  • the contact part itself can be produced by a forming process very easily and in large quantities efficiently.
  • the at least one connecting element is formed in one piece on the contact part via the fastening section.
  • the at least one connecting element is formed from the fastening section.
  • the at least one connecting element is pressed out of the fastening section via an embossing process or an enforcing process. That is, the connecting element can be formed by already existing on the attachment portion material.
  • the fastening portion after pressing out of the connecting element opposite to the connecting element on a recess, wherein the volume of the recess substantially corresponds to the volume of the pushed-out connecting element.
  • the attachment portion is thus plastically deformed to form the connecting element in the region of the connecting element.
  • the attachment portion is preferably not formed in the region of the connecting element with an increased proportion of material, whereby the said indentation is formed by the plastic deformation.
  • the at least one plastically deformable connecting element before the plastic deformation and before the connection with the carrier tape is fixedly arranged on the contact part. Furthermore, the at least one connecting element has a shaft projecting from the fastening section, which shaft is plastically deformed in a shaping process in such a way that the shaft forms a mechanically strong connection with the carrier strip.
  • the at least one plastic connecting element before the forming process ie before the plastic deformation of the shaft, fixedly arranged on the mounting portion.
  • the connecting element may be a separate element, which is firmly connected to the contact part via the mounting portion in time before the connection to the carrier tape and before riveting. That is, the connecting element and the contact parts form a for mounting on the carrier tape one-piece structure, which has the advantages mentioned above in connection with the first training.
  • the at least one connecting element according to the second embodiment projects with the shaft through an opening in the fastening section and is firmly fastened to the fastening section, wherein the fastening is positive-locking and / or non-positive and / or material-locking.
  • the term "mechanically fixed” is understood to mean that the contact part is fixedly connected to the carrier tape via the plastically deformed shaft, ie, is essentially non-detachable.
  • the shank is pressed against the wall of the fastening opening by the forming process, ie the shank is plastically deformed during the forming process, whereby its diameter becomes larger
  • the lateral surface is pressed transversely to the shaft axis against the wall of the fastening opening, whereby the said frictional connection can be provided.
  • the connecting element protrudes with its shank over the carrier strip prior to plastic deformation, and a head section is formed at the protruding end of the shank by the forming operation, the extent of which is greater than the cross section of the attachment opening transverse to the shank axis.
  • the shaft is pressed by the forming operation against the wall of the mounting opening for the purpose of mechanical connection and it is formed at the protruding end of the shaft by the forming a head portion whose extension is transverse to the shaft axis greater than the cross section of the mounting hole.
  • the stem is deformed with respect to the protruding part over its entire cross-section. That is, the shaft is completely plastically compressed with a tool over its cross section.
  • the shaft can also be selectively deformed at different portions of its cross section. This means that even with larger cross sections, only partial areas of the shaft can be plastically deformed. For example, a tool can engage at different locations on the shaft end, so that not the entire shaft cross section is reshaped.
  • the connecting element can also be welded.
  • the shaft projecting from the fastening section has, in the undeformed state, a length which corresponds at least to the thickness of the carrier strip and / or which corresponds to a maximum thickness, in particular half the thickness, of the fastening section.
  • the thickness of the carrier tape is the extension of the carrier tape in the direction of the extension of the shaft.
  • connection element there are exactly two connecting elements or more than two connecting elements per contact part.
  • a single connection element may also be present.
  • exactly two or more than two connecting elements are spaced from each other, wherein the distance is in particular formed such that the connecting elements do not touch in the deformed state.
  • the connecting elements can be deformed independently of each other and above all without negative influence on each other.
  • the connector extends in all of those described herein Embodiments of the attachment portion seen along a shaft axis, wherein the extension in a first transverse axis, which is transverse to the shaft axis, greater than the extension in a second transverse axis which is transverse to the shaft axis and the first transverse axis.
  • the extent may be the same.
  • the connecting element is designed as non-circular or non-circular. The advantage of this design is that the cross section of the connecting element can be optimized, in particular can be chosen as large as possible.
  • the first transverse axis extends at an angle inclined at an angle to the longitudinal direction of the carrier tape.
  • the first transverse axis can also be perpendicular to the longitudinal axis.
  • the at least one connecting element in all embodiments described herein has a circular or an oval or a polygonal or a n-shaped cross section.
  • the at least one connecting element has a cross-section which is complementary to a slot. That is, the cross section has substantially the shape of a rectangle, wherein two opposite side edges are rounded.
  • the shape of the attachment opening corresponds to the shape of the connecting element. Between connecting element and mounting hole, a small clearance with a maximum range of 0.1 millimeters can be present.
  • the connector has a full cross section in all of the embodiments described herein. That is, the shaft has a full cross-section. But it can also be that the shaft is hollow.
  • the connecting element may also be referred to as a rivet.
  • the contact part is connected in the attachment portion with at least one rivet with the fastening tab.
  • the rivet protrudes through the attachment portion and the fastening tab of the carrier tape.
  • prefabrications are already prefabricated in the production of the contact parts and the carrier tape at the corresponding locations, ie in the attachment portion and in the fastening tab.
  • the rivet thus extends through an opening in the fastening tab and a breakthrough in the attachment portion. The number of breakthroughs corresponds to the number of rivets.
  • the rivet according to the second embodiment is disposed between the first contact portion and the second contact portion.
  • the rivets are made of an electrically conductive material and are electrically conductively connected to the contact part. Furthermore, the said second contact section of the contact part can be provided by the rivet.
  • the rivet of the first embodiment could also be designed such that it provides the said second contact section.
  • connection according to the first, second and third embodiment between rivet and mounting portion and mounting tab could still be supported by a welded joint or by a solder joint.
  • the contact part with the attachment portion for attachment to the attachment strap surrounds the attachment strap at least partially or completely.
  • the fastening strap is thus at least partially surrounded by the fastening section, that is to say that the fastening section extends at least partially around the fastening strap.
  • an outer edge of the fastening strap running parallel to the longitudinal direction and surfaces of the fastening strap adjoining thereto are at least partially surrounded or completely surrounded by the contact part.
  • the second contact portion extends in the present case substantially around the said edge.
  • the contact part is connected to the fastening tab via a kind of crimp connection. It is a non-positive and / or positive connection.
  • the crimp connection can additionally be reinforced by soldering or welding connection.
  • the contact part is fastened with at least one clip element to the fastening tab.
  • the clip element is preferably in the region of a slot which extends into the second contact section.
  • the clip member may further include barbs that hook with the contact member and the attachment tab.
  • the ends of the carrier tape are connected to one another, so that a contact element extending around a central axis results, wherein the two ends are preferably connected to one of said contact parts or wherein the ends are connected to one another with a separate element are. So it creates a ring.
  • An arrangement of a contact element described above and a first contact piece and a second contact piece is characterized in that the contact element rests with its first contact portion on the first contact piece and with the second contact portion on the second contact piece.
  • the first contact piece is a sleeve part extending around a central axis and the second contact piece is a piece around the The central axis extending around pin member, wherein the carrier tape extends around the central axis and wherein the longitudinal direction is transverse to the central axis and extends therearound.
  • the contact parts with the respective first contact portions with the first contact piece can be brought into contact and the contact parts are in contact with the respective second contact portions with the second contact piece, wherein in a contact movement, the distance between the opposite second contact portions of the contact part is increased.
  • Fig. 1 is a schematic view of a contact element and two
  • FIG. 2 shows the view according to FIG. 1 during contacting
  • Fig. 3 is a schematic view of a carrier tape of the contact element after
  • Fig. 4a is a front view of a contact part according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 4b shows a view of the contact part according to FIG. 4a from below;
  • FIG. 4c shows a view of the contact part according to FIG. 4a from the side
  • FIG. 4d shows a view of the contact part according to FIG. 4a from above;
  • FIG. 4e is a perspective view of the contact part of Figure 4a from above ..;
  • FIG. 4f is a perspective view of the contact part of Figure 4a from below.
  • Fig. 5 a is a front view of a contact part according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 5b shows a view of the contact part according to FIG. 5a from below;
  • Fig. 5c is a view of the contact part of Figure 5a from the side.
  • 5d shows a view of the contact part according to FIG. 5a from above;
  • FIG. 5e is a perspective view of the contact part of Figure 5a from above.
  • FIG. 5f is a perspective view of the contact part of Figure 5a from below.
  • Fig. 6a is a front view of a contact part according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 6b shows a view of the contact part according to FIG. 6a from below;
  • Fig. 6c is a view of the contact part of Figure 6a from the side.
  • FIG. 6d shows a view of the contact part according to FIG. 6a from above;
  • Fig. 6e is a perspective view of the contact part of Figure 6a from above.
  • Fig. 6f is a perspective view of the contact part of Figure 6a from below.
  • Fig. 7a is a front view of a contact part according to a fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 7b is a bottom view of the contact part according to FIG. 7a;
  • Fig. 7c is a view of the contact part of Figure 7a from the side.
  • FIG. 7d shows a view of the contact part according to FIG. 7a from above;
  • FIG. 7e is a perspective view of the contact part of Figure 7a from above ..;
  • FIG. 7f shows a perspective view of the contact part according to FIG. 7a from below;
  • FIG. 8a is a front view of a contact part according to a fifth embodiment of the present invention.
  • FIG. 8b shows a view of the contact part according to FIG. 8a from below;
  • FIG. 8c shows a view of the contact part according to FIG. 8a from the side
  • FIG. 8d shows a view of the contact part according to FIG. 8a from above;
  • FIG. 8e is a perspective view of the contact part of Figure 8a from above ..;
  • FIG. 8f is a perspective view of the contact part of Figure 8a from below ..;
  • 9a is a schematic view of a contact part according to the invention for
  • Fig. 9b is a detail view of Figure 9a
  • Fig. 9c is a perspective view of Fig. 9a;
  • 10a is a schematic view of a contact part according to the invention for
  • FIG. 10b is a detail view of Figure 10a.
  • Fig. 10c is a perspective view of Figure 10a. DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • FIGS. 1 and 2 a schematic representation of two contact pieces K1, K2 and a contact element 1 is shown.
  • the contact element 1 mediates an electrical contact between the first contact piece Kl and the second contact piece K2.
  • the contact element 1 contacts the contact surface 18 of the contact piece K1 and the contact surface 19 of the contact piece K2. Due to its resilient properties, which are described in more detail below, the contact element in the contact position, as shown in Figure 2, always pressed against the two contact surfaces 18, 19 of the contact pieces Kl, K2.
  • the contact element 1 for mediating the electrical contact between the two contact pieces K1, K2 comprises a carrier strip 2 extending in the longitudinal direction L and a plurality of contact parts 5 which are connected to the carrier strip 2.
  • the carrier tape 2 serves for the storage of the contact parts 5 and not the Veraiittlung an electrical contact, while the contact parts 5 are arranged for the transmission of an electrical contact.
  • the longitudinal direction L extends in Figures 1 and 2 at right angles to the drawing sheet surface.
  • the longitudinal direction L may be curved depending on the installation position of the contact element or extend along a straight line.
  • the longitudinal direction L during installation of the contact element 1 in a female / male combination around a central axis formed circumferentially.
  • the longitudinal direction L can extend along a straight line.
  • the carrier tape 2 on which the contact parts 5 are fixed, shown in detail.
  • the carrier tape 2 is designed such that when applying a Force F on the carrier tape 2 in the longitudinal direction L upsets or stretches.
  • the carrier tape 2 is therefore designed to be variable in its length.
  • the change in the length of the carrier tape 2 is preferably carried out in the elastic region.
  • the force F is symbolized in FIG. 3 as a double arrow
  • the carrier tape 2 comprises in the embodiment shown a plurality of fastening tabs 3.
  • the fastening tabs 3 are seen in the longitudinal direction L at a distance A spaced from each other.
  • two rows of fastening tabs 3 are arranged.
  • One row comprises first fastening tabs 3a, which are arranged one after the other in the longitudinal direction L
  • the other row comprises second fastening tabs 3b, which are likewise arranged one after the other in the longitudinal direction L.
  • the two rows thus extend in the longitudinal direction L, wherein the rows in a Quemchtung Q, which is transverse to the longitudinal direction, spaced from each other.
  • the distance between the fastening tabs 3 in both rows is identical.
  • the first fastening straps 3a are arranged offset in the longitudinal direction L by an offset B relative to the second fastening straps 3b.
  • the offset B may correspond, for example, half the distance A.
  • the line M can be a center line M.
  • the first fastening tabs 3 a and the second fastening tabs 3 b are at a transverse distance C spaced with respect to the transverse direction Q to the line M.
  • the contact parts 5 are attached to the carrier tape 2. Now, if the carrier tape 2 is acted upon by the force F, the distance A between the fastening tabs 3 changes and thus there is also a change in the distance between the contact parts. 5
  • two are each in the longitudinal direction L directly successive fastening tabs 3 are connected to each other via a web 4.
  • the web 4 extends here at an angle ⁇ at an angle inclined to the longitudinal direction L.
  • a first web 4a extends from a first fastening tab 3a to a second fastening tab 3b.
  • the web 4 is in each case formed on the inner edges 21 of the respective fastening tabs 3a, 3b.
  • the inner edge 21 is the edge of the fastening tab 3a, 3b, which faces the respective other fastening tab 3b, 3a.
  • a second web 4b extends to a further first fastening tab 3a.
  • the web 4b extends away from the same inner edge 21 of the second mounting tab 3b, as the first web 4a is formed.
  • the second web 4b is also at an angle ⁇ inclined to the longitudinal direction L.
  • the webs 4a, 4b extend alternately from a fastening tab 3a in the first row to a fastening tab in the second row 3b and vice versa.
  • the angle ⁇ decreases when the carrier tape is stretched or the angle ⁇ increases when the carrier tape is compressed.
  • FIGS. 4a to 4f A first embodiment is shown in FIGS. 4a to 4f, a second embodiment in FIGS. 5a to 5f, a third embodiment in FIGS. 6a to 6f, a fourth embodiment in FIGS. 7a to 7f, and a fifth embodiment in FIGS. 8a to 8f Embodiment of a contact element 1 according to the invention shown.
  • the sequence of the individual embodiments will now be explained in more detail, wherein first of all embodiments, the same features and then different Characteristics are explained.
  • the contact parts 5 each comprise a first contact portion 6 for contacting one of the two contact pieces Kl, a second contact portion 7 for contacting the other of the two contact pieces K2, Kl and a mounting portion 8 for fastening the contact part 5 to a mounting bracket 3 of the carrier tape. 2 ,
  • a first contact part 5a is in each case connected with its fastening section 8 with a first fastening tab 3a.
  • a second contact part 5b is in each case connected with its fastening section 8 with a second fastening strap 3b.
  • the first contact part 5a which is connected to the first fastening tab 3a, is oriented with its first contact section 6 toward the second contact part 5b, which is in communication with the second fastening tab 3b.
  • the first contact section 6 thus protrudes toward the second contact part 5b.
  • the second contact part 5b which is in communication with the second fastening tab 3b, is oriented with its first contact section 6 toward the first contact part 5a which is in communication with the first fastening tab 3a.
  • the contact parts 5a, 5b are arranged in such a way that the respective first contact sections 6 extend from the fastening tabs 3a, 3b over the line M, which extends in the longitudinal direction L between the two fastening sections 3a, 3b. That is, the first contact portions 6 of the respective contact parts are at least partially on the other side with respect to the line M.
  • the contact parts 5, 5a, 5b are in such a way to the carrier tape 2, that the contact parts 5, 5a, 5b are pivotable about a parallel to the line M pivot line S. This is well shown in particular in Figures 4a, 5a, 6a, 7a and 8a.
  • the pivot line S is oriented at right angles to the drawing sheet surface.
  • the contact part 5 When contacting with the first contact Kl, the contact part 5, as illustrated in Figures 1 and 2 and the pivoting movement according to the arrow S 'is pivoted.
  • the contact part 5 is movable relative to the contact surface 18, 19 of the corresponding contact piece K1, K2 during the pivoting about the pivot line S.
  • the contact part 5 moves with the second contact portion 7 relative to the second contact piece K2. This movement is transverse to the pivot line S and is denoted by V.
  • first contact part 5 a extends from its fastening tab 3 a such that the first contact section 6 viewed transversely to the longitudinal direction extends beyond a second contact part 5 b extends.
  • the supernatant is shown by the arrow D.
  • the first contact part 5a extends over the second contact part 5b in such a way that, during a contact movement from the side of the second contact part 5b, first the first contact part 5a is contacted by the corresponding contact piece.
  • the function of the contact element can be optimized. For example, the maximum insertion force can be optimized with respect to the required installation space.
  • the first contact section 6 of the first contact part 5 a protrudes beyond the upper side 22 of the second contact part 5 b.
  • the second contact part 5b is arranged.
  • the first contact section 6 of the second contact part 5b is arranged in such a way that it extends over the top side 22 of the first contact part 5a in such a way that, in the event of a contact movement from the side of the first contact part 5a, the second contact part 5b contacts first through the contact piece becomes. This movement is symbolized in FIG. 4a by the arrow P '.
  • FIGS. 4c, 5c, 6c, 7c and 8c also show that in each case a second contact part 5b extends into the intermediate space Z1, Z2 lying between two adjacent first contact parts 5a.
  • a first contact part 5a extends between two adjacently arranged second contact parts 5b into the intermediate space Z2. So it creates an entangling structure.
  • the first contact section 6 of the contact part 5, 5 a, 5 b forms a free end 9, which protrudes from the carrier strip 2.
  • the free end 9 is thus not on the carrier tape 2, but extends from the mounting portion 8 from the carrier tape 2 away.
  • the free end 9 can project through a recess 35 in the carrier tape 2 through the carrier tape 2.
  • the recess 35 is preferably provided by the intermediate region between two webs 4.
  • the attachment portion 8 is flat against the carrier tape 2.
  • the second contact portion 7 is also depending on the type of attachment of the contact part 5, 5a, 5b, a free end or he lies on the bottom 25 of the carrier tape 2 at. This will be further explained below in connection with the attachment of the contact parts 5, 5a, 5b.
  • the second contact section 7 of the contact part 5, 5a, 5b is arranged in such a way to the carrier strip 2 that the carrier strip 2 does not come into contact with the contact piece K2 in the contact position.
  • the second contact portion 7 is formed as a kind of elevation 29 and is spaced from the Bottom of the carrier tape 2.
  • the contact part 5 in the first contact section 6 is formed with a rounding 11.
  • the rounding 1 1 relates in particular to the upper side 22 of the contact part in the first contact section 6, since via the upper side 22 and the contacting takes place at the respective contact surface Kl, K2.
  • the underside 26 of the contact part 5, 5a, 5b may be rounded.
  • the rounding 1 1 extends with a constant or varying radius of curvature around a rounding axis RH.
  • the rounding axis Rl 1 preferably extends parallel to the longitudinal direction L.
  • the second contact section 7 of the contact part 5, 5a, 5b is also rounded with a rounding 12.
  • the rounding 12 extends around a rounding axis R12 with a constant or varying radius of curvature.
  • the rounding axis R12 preferably extends parallel to the longitudinal direction L.
  • the second contact section 7 is not provided directly by the contact part 5, 5a, 5b but by a rivet 14, which will be explained below.
  • the surface of the rivet 14 is formed with the rounding 12.
  • the second Kunststoffabsclmitt 7 is located in the region of the attachment portion 8. That is, the second contact portion 7 and the attachment portion 8 are spatially close.
  • the contact part 5, 5a, 5b is formed in the second contact section 7 with a rounding 12, which rounding 12 extends around a rounding axis R12, which extends parallel to the longitudinal direction L, wherein the rounding axis R12 and the pivot line S are substantially collinear with each other.
  • the second contact section 7 surrounds the carrier strip in the region of its outer edge 13.
  • the rounding radius RH of the rounding 11 of the first contact section 6 may be different from the rounding radius R 12 of the rounding 12 of the second contact section 7.
  • the rounding radii Rl 1, R12 can also be the same.
  • the cross-section of the contact part 5, 5 a, 5 b in the region of the attachment portion 8 is greater than in the region of the first contact portion 6.
  • the first contact portion 6 is thus formed tapered to the attachment portion 8.
  • the change in cross section may have different geometries. In the embodiments of FIGS.
  • the cross-section of the contact part 5, 5a, 5b is larger in the region of the fastening section 8 than the cross-section of the contact part 5, 5a, 5b in the region of the second contact section 7.
  • the second contact section 7 is thus tapered to the attachment portion 8 is formed.
  • the change in cross section may have different geometries.
  • the degree of taper in the second contact section 7 is preferably smaller than in the first contact section 6.
  • the cross-section of the contact part 5, 5a, 5b in the region of the fastening section 8 is substantially equal to the cross-section in the region of the second contact section 7.
  • the contact part 5, 5 a, 5 b communicates with the carrier tape 2 with at least one rivet 15.
  • At least one rivet 15 is formed integrally with the contact part 5, 5a, 5b.
  • the contact part 3 and the rivets 15 thus form a one-piece structure.
  • the rivet 15 is then plastically deformed in the region of the underside 25 of the carrier tape, so that a rivet head 27 is formed, with which the carrier tape 2 is clamped to the contact part 5, 5 a, 5 b.
  • the rivet 15 protrudes through a rivet opening 33 through the carrier tape 2.
  • the rivets 15 and the rivet opening 33 have substantially the same cross-section and are formed here oval.
  • rivets 15 are arranged per contact part 5, 5a, 5b.
  • the number of rivets 15 in other variants of the first Embodiment may also be greater or less than four.
  • the rivets 15 according to the first embodiment are preferably produced by an embossing process, wherein an embossing tool plastically deforms the attachment portion from the upper side 22 and thus pushes out the rivets on the underside 26 of the contact element.
  • the fastening tabs 3 have openings for receiving the rivets 15.
  • the number of breakthroughs and their location is adapted to the number and location of rivets 15.
  • the breakthroughs in the carrier tape are produced for example by a punching process.
  • the second contact section 7 has an optional indentation 28, which extends into the second contact section 7 centrally through the second contact section 7 and transversely to the longitudinal direction L. With the indentation 28, a defined division of the contact surfaces can be achieved, whereby the contact resistance is more precisely defined.
  • the contact part 5 further has a projection 29.
  • the survey 29 then joins the second contact section 7.
  • the elevation 29 of the attachment portion 8 is rearwardly offset from the contact portion 7, so that the fastening tab 3 and the rivet head 27 are also offset from the contact portion 7, such that they do not adversely affect the contact operation.
  • the contact part 5, 5 a, 5 b communicates with the carrier tape 2 with at least one rivet 14.
  • the rivet 14 in this embodiment is formed separately from the contact part 5, 5a, 5b.
  • the rivet 14 is guided through an opening in the second contact section 8 and through a breakthrough in the fastening tab 3. With the rivet 14, the contact part 5, 5 a, 5 b is clamped to the fastening tab 3.
  • the second contact portion 7 adjoins the attachment portion 8 opposite to the first contact portion 6.
  • the second contact portion 7 is formed kinked by the mounting portion 8 via a kink point 30 and extends at an angle inclined to the mounting portion.
  • the first contact portion 6 is formed in this embodiment as a rounded tip with the rounding described above, the tip to the free end 9 tapers.
  • the attachment to the at least one rivet 14 could be assisted in addition to mechanical attachment with a weld or solder joint.
  • the rivet 14 could therefore be welded or soldered.
  • the contact part 5, 5a, 5b communicates with the carrier tape 2 with at least one rivet 14.
  • the rivet 14 in this embodiment is formed separately from the contact part 5, 5a, 5b.
  • the rivet 14 is guided through an opening in the second contact section 8 and through an opening in the fastening tab 3. With the rivet 14, the contact part 5, 5 a, 5 b is clamped to the fastening tab 3.
  • the rivet 14 is made of an electrically conductive material and the rivet head 27 on the bottom 26 of the carrier tape 2 provides the second contact portion.
  • the rivet 14 is in electrical contact with contact part 5, 5a, 5b.
  • the rivet head 27 protrudes in the embodiment shown on the outer edge 13 of the fastening tab 3, so that a good contact of the contact surface of the second contact piece is achieved.
  • the rivet head 27 has the rounding 12 described above.
  • the rivet is integrally formed as in the first embodiment of the contact part and the rivet head is then transformed according to the third embodiment, so that the rivet head provide said second contact portion can.
  • This further embodiment is not shown in the figures.
  • the first contact portion 6 is formed in this embodiment as a rounded tip with the rounding described above, the tip to the free end 9 tapers.
  • the attachment to the at least one rivet 14 could be assisted in addition to mechanical attachment with a weld or solder joint.
  • the rivets 14 could so 29wel sst or be soldered.
  • the fastening section 8 surrounds the fastening tab 3 at least partially.
  • the attachment portion 8 surrounds the attachment tab on its upper side and on its underside and the outer edge 13.
  • the mechanical clamping can be supported by an additional soldering or welding connection.
  • the attachment portion substantially completely surrounds the top and bottom of the attachment tab, respectively. It would also be conceivable that the attachment portion only partially surrounds the top side and / or the bottom side.
  • the clamping can also be referred to as crimping or crimping. In the figures, the crimp bears the reference numeral 31.
  • the part of the attachment portion 8 which extends around the outer edge 13 extends, at the same time serves as a second contact portion 7 and is correspondingly formed with a rounding 12 on its outer side.
  • the contact part 5, 5a, 5b is fastened to the fastening tab 3 with a clip element 16.
  • the clip element 16 is formed in the illustrated embodiment of the fastening tab 3 and extends from the outer edge 13 of the fastening tab 3 transversely to the longitudinal direction L away.
  • the clip element 16 is reshaped and extends to the upper side 22 of the contact part 5, 5 a, 5 b in the region of the fastening section 8 and thus clamps the contact part 5, 5 a, 5 b to the fastening tab 3.
  • the clip element 16 may also be a separate element to the contact part or to the fastening tab 3.
  • the clip member 16 extends through a slot 17 which extends into the second contact portion 7 inside. This ensures that the clip element does not adversely affect the contacting between the second contact section 7 and the second contact section K2. In other words, the contact portion 7 extends away from the attachment portion 8 as two free ends.
  • the mechanical clamping by the Klipelement 16 can be supported by an additional solder or welded connection.
  • a first installation situation of a contact element 1 is shown in a schematic view in FIGS. 9a to 9d.
  • the contact element 1 may be formed in accordance with the present invention, in particular according to the preceding embodiments.
  • FIGS. 9a to 9d The longitudinal direction of the carrier tape 2 or the line M extend here about a central axis X.
  • FIGS. 9a to 9d the installation situation in a socket is essentially shown, the second contact sections 7 then lying in a groove in a socket.
  • FIGS. 10a to 10d A second installation situation of a contact element 1 is shown in a schematic view in FIGS. 10a to 10d.
  • the contact element 1 may be formed in accordance with the present invention, in particular according to the preceding embodiments.
  • FIGS. 10a to 10d The longitudinal direction of the carrier tape 2 and the center line M extend here about a central axis X.
  • FIGS. 10a to 10d the installation situation on the outside of a plug is essentially shown, the second contact section 7 then being in a groove on the outside of the plug lie.
  • the ends 34 of the carrier tape 2 are connected to one another so that a contact element extending around a central axis X results, with the two ends 34 preferably with one of the contact parts 5, 5a , 5b are connected.
  • first contact portion 35 recess second contact portion A distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Kontaktelement (1) zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktstücken (K1, K2) umfasst ein sich in einer Längsrichtung (L) erstreckendes Trägerband (2), wobei das Trägerband derart ausgebildet ist, dass bei Anlegen einer Kraft (F) auf das Trägerband (2) sich die Länge des Trägerbandes (2) in Längsrichtung (L) verändert, und eine Mehrzahl von Kontaktteilen (5, 5a, 5b) mit jeweils einem ersten Kontaktabschnitt (6) zur Kontaktierung eines der beiden Kontaktstücke (K1, K2), einem zweiten Kontaktabschnitt (7) zur Kontaktierung des anderen der beiden Kontaktstücke (K2, K1), sowie mit einem Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Kontaktteils (5, 5a, 5b) am Trägerband (2).

Description

TITEL
KONTAKTELEMENT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktstücken gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Kontaktelemente, die auch als Kontaktlamellen bezeichnet werden können, bekannt geworden. Beispielsweise zeigt die EP 0 716 474 ein Kontaktelement, das ein einteiliges sich entlang einer Längsrichtung erstreckendes Kontaktband umfasst, mit welchem zwei gegenüberliegende Kontaktflächen elektrisch kontaktierbar sind. Das Kontaktband lässt sich in seiner Länge leicht verformen, so dass dieses einfach einbaubar ist.
Auch wenn die Verformung des Kontaktbandes beim Einbau sehr vorteilhaft ist, weist die Kontaktlamelle nach der EP 0 716 474 einige Nachteile auf.
Einerseits ist die Skalierbarkeit bezüglich der zu übertragenen elektrischen Ströme sehr begrenzt. Typischerweise geht eine Vergrösserung des Stromes auch mit einer Vergrösserung des Querschnittes des Kontaktelementes einher. Eine derartige Skalierung ist nicht ohne weiteres möglich, weil ansonsten vorteilhafte Eigenschaften verloren gehen. Beispielsweise wird das Kontaktelement bei einer Vergrösserung steifer.
Andererseits kann die mechanische Steckraft im Falle eines Einsatzes der Lamelle in einer Buchsen- oder Stecker-Verbindung nur geringfügig beeinflusst werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatzbereich bzw. Einfederbereich bezüglich den geometrischen Abmessungen zwischen den beiden Kontaktflächen eingeschränkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll das Kontaktelement einfacher für verschiedene Anwendungen konfigurierbar sein.
Diese Aufgabe löst ein Kontaktelement nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Kontaktelement zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktstücken ein sich in Längsrichtung erstreckendes Trägerband und eine Mehrzahl von Kontaktteilen, die mit dem Trägerband in Verbindung stehen. Das sich in Längsrichtung erstreckende Trägerband ist derart ausgebildet, dass bei Anlegen einer Kraft auf das Trägerband sich die Länge des Trägerbandes in Längsrichtung verändert. Die Kontaktteile umfassen jeweils mindestens einen ersten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung eines der beiden Kontaktstücke, mindestens einen zweiten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung des anderen der beiden Kontaktstücke, sowie mindestens einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Kontaktteils am Trägerband.
Durch die Anordnung der Kontaktteile, welche für die eigentliche elektrische Kontaktvermittlung zuständig sind, kann ein definierter elektrischer Kontakt zwischen den beiden Kontaktstücken erreicht werden. Durch das in seiner Länge veränderliche Trägerband kann insbesondere beim Einbau des Kontaktelementes eine Streckung oder Stauchung desselben erreicht werden, ohne dass die Kontaktteile davon betroffen wären. Hierdurch können die Kontaktteile bezüglich der elektrischen Kontaktfunktion dimensioniert werden und die Längsdehnbarkeit des Trägerbandes kann unabhängig von der Dimensionierung des Kontaktteils erfolgen. Das heisst, dass die beiden Funktionen „elektrischer Kontakt" und„Längsdehnbarkeit" unabhängig voneinander dimensionierbar sind.
Unter der Ausdrucksweise„dass das Trägerband derart ausgebildet ist, dass bei Anlegen einer Kraft auf das Trägerband sich die Länge des Trägerbandes in Längsrichtung verändert" wird verstanden, dass Trägerband als solches derart ausgebildet ist, dass sich dessen Länge bei Anlegen der Kraft verändert. Die Veränderung findet vorzugsweise im elastischen Bereich des Materials des Trägerbandes statt. Vorzugsweise ist das Trägerband in seiner Form bzw. seiner Gestalt derart ausgebildet, dass dessen Elastizität in Längsrichtung erhöht ist bzw. dessen elastische Verformbarkeit in Längsrichtung gesehen erhöht ist. Hierdurch kann die Längenveränderung bei Anlegen der besagten Kraft auf das Trägerband begünstigt werden.
Besonders bevorzugt umfasst das Trägerband Bereiche oder Mittel, mit welchen die Elastizität bzw. die elastische Verformbarkeit des Trägerbandes in Längsrichtung erhöht wird. Durch die besagten Bereiche bzw. Mittel wird das Trägerband derart ausgebildet, dass es sich in seiner Länge besonders gut und vor allem im gewünschten Mass verändern kann. Das Trägerband wird also in seiner Längsverformbarkeit verbessert.
Ein solcher Bereich bzw. ein solches Mittel kann beispielsweise durch Einschnitte in das Trägerband und/oder Ausschnitte im Trägerband und/oder Durchbrüche durch das Trägerband und/oder durch partielle Schwächungen des Trägerbandes bereitgestellt werden. Die genannten Bereiche bzw. Mittel eignen sich besonders gut für eine Erhöhung der Elastizität bzw. der elastischen Verformbarkeit des Trägerbandes in Längsrichtung.
Besonders bevorzugt erstrecken sich die besagten Bereiche bzw. Mittel jeweils in Längsrichtung versetzt und von beiden Seiten des Trägerbandes alternierend in das Trägerband hinein. Das heisst, ein erster Bereich bzw. ein erstes Mittel erstreckt sich von rechter Seite in das Trägerband, während ein zweiter Bereich bzw. ein zweites Mittel sich von linker Seite in das Trägerband hineinerstreckt, wobei die beiden Bereiche bzw. Mittel in Längsrichtung gesehen, versetzt zueinander sind. Des Weiteren werden bei einer Verformung des Trägerbandes nicht die Kontaktteile, die für den elektrischen Kontakt vorgesehen sind, verformt und dadurch negativ beeinflusst, sondern es wird das Trägerband mechanisch verformt.
Vorzugsweise erstreckt sich eine Linie in Längsrichtung durch das Trägerband hindurch. Die Linie ist vorzugsweise eine mittig im Trägerband liegende Linie. Die Kontaktteile liegen derart zum Trägerband, dass die Kontaktteile um eine Schwenklinie verschwenkt werden bzw. verschwenkbar sind. Die Schwenklinie liegt in einem Winkel von kleiner als 30° winklig geneigt, insbesondere im Wesentlichen parallel, zur besagten Linie. Der Winkel ist also im Bereich von 0° bis 30°. Unter einer im Wesentlichen parallel liegende Schwenklinie wird verstanden, dass die Schwenklinie genau parallel oder mit einem kleinen Winkel von bis 3° oder bis zu 5° zur Mittellinie liegt.
Durch diese Ausbildung federn die Kontaktteile im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung ein. Die besagte Schwenklinie liegt vorzugsweise orthogonal zur Steckrichtung. Mit anderen Worten ist die wesentliche Orientierung des Kontaktteils bei einer besonders bevorzugten Variante vorzugsweise quer zur Längsrichtung. Hierdurch wird bei einem Kontaktvorgang erreicht, dass sich das Kontaktteil bei einer Kontaktbewegung um die Schwenklinie verschwenkt, welche in Einbaulage rechtwinklig zur Steckrichtung orientiert ist.
Bei einem Kontaktvorgang wird durch die Orientierung der Kontaktteile quer zum Trägerband erreicht, dass sich das Kontaktteil bei einer Kontaktbewegung um die Schwenklinie verschwenkt, welche in Einbaulage rechtwinklig zur Steckrichtung orientiert ist.
Durch die Anordnung der Kontaktteile, so dass die beschriebene Art der Verschwenkung ermöglicht wird, werden die Kontaktteile beim Einbau im Wesentlichen in Steckrichtung verschwenkt, wodurch die Belastung für das Trägerband geringer ist. Darüber hinaus ist das Kontaktelement für die Steckverbindung einfacher dimensionierbar, Insbesondere sind die Kontaktteile unabhängig und frei vom Trägerband dimensionierbar. Besonders bevorzugt kann der Querschnitt von den Kontaktteilen sehr einfach verändert werden.
Andere Orientierungen sind aber auch denkbar. Wie erwähnt kann die Schwenklinie auch winklig geneigt zur Mittellinie liegen. Der Winkel kann bis zu 30° betragen. Dabei verlaufen die Schwenklinien von einzelnen Kontaktteilen untereinander parallel aber nicht kollinear.
Je nach Einbaulage erstreckt sich das Trägerband zylindrisch um eine Mittelachse, wobei dann sich die Linie und die Schwenklinie ebenfalls zylindrisch um die Mittelachse erstrecken. In diesem Zusammenhang ist die Ausdrucksweise, dass die Linie und die Schwenklinie parallel sind, dahingehend zu verstehen, dass die zylindrisch umlaufende Linie und die zylindrisch umlaufende Schwenklinie in parallelen Ebenen, die quer zur Mittelachse stehen, liegen. Diese Ausgestaltung der Einbaulage tritt beispielsweise bei einer Buchsen- und Steckerverbindung auf.
Durch die Anordnung der Kontaktteile, welche für die eigentliche elektrische Kontaktvermittlung zuständig sind, kann ein definierter elektrischer Kontakt zwischen den beiden Kontaktstücken erreicht werden. Des Weiteren werden bei einer Verformung des Trägerbandes beim Kontaktvorgang nicht die Kontaktteile, die für den elektrischen Kontakt vorgesehen sind, verformt und dadurch negativ beeinflusst, sondern es wird das Trägerband mechanisch verformt. Vorzugsweise bewegt sich das Kontaktteil während der Verschwenkung um die Schwenklinie relativ auf der Kontaktfläche des entsprechenden Kontaktstückes, wobei die Bewegung quer zur Schwenklinie verläuft. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Bewegung des Kontaktteils, welche Bewegung sich aus der Schwenkbewegung und aus der Bewegung auf der Kontaktfläche zusammensetzt.
Vorzugsweise liegt der zweite Kontaktabschnitt im Bereich des Befestigungsabschnittes. Weiter ist das Kontaktteil im zweiten Kontaktabschnitt mit einer Rundung ausgebildet, welche Rundung sich um eine Rundungsachse, die parallel zur Längsrichtung verläuft, erstreckt. Die Rundungsachse und die Schwenklinie verlaufen mindestens über die Breite des Kontaktteils im Wesentlichen kollinear zueinander.
Vorzugsweise rollt der zweite Kontaktabschnitt mit seiner Rundung auf der Kontaktfläche ab und ist optional bezüglich der Kontaktfläche verschiebbar ausgebildet. Vorzugsweise umgibt der zweite Kontaktabschnitt das Trägerband im Bereich seiner Aussenkante mindestens teilweise oder ganz, wobei auf der dem Trägerband zugewandten Innenseite des Kontaktteils der besagte Befestigungsabschnitt liegt. In einer Ausführung sind beidseitig zum Trägerband Kontaktteile angeordnet. In einer anderen Ausführung sind einseitig zum Trägerband Kontaktteile angeordnet.
In einer Weiterbildung umfasst das sich in Längsrichtung erstreckende Trägerband eine Mehrzahl von in Längsrichtung mit einem Abstand beabstandet zueinander angeordnete Befestigungsstellen in der Gestalt von Befestigungslaschen, wobei das Trägerband derart ausgebildet ist, dass bei Anlegen einer Kraft auf das Trägerband in Längsrichtung eine Relativverschiebung der Befestigungslaschen zueinander möglich ist. Die Kontaktteile umfassen jeweils einen ersten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung eines der beiden Kontaktstücke, einen zweiten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung des anderen der beiden Kontaktstücke, sowie einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Kontaktteils an einer Befestigungslasche.
Vorzugsweise ist pro Befestigungslasche genau ein einziges Kontaktteil angeordnet. Die Zahl der Befestigungslaschen entspricht der Zahl der Kontaktteile.
Unter einer Relativverschiebung wird verstanden, dass die Länge des Trägerbandes gestreckt oder gestaucht wird. Der Abstand zwischen zwei Kontaktteilen in Längsrichtung gesehen wird bei einer Streckung grösser und bei einer Stauchung kleiner.
Der Grad der Streckung bzw. Stauchung in Längsrichtung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Ausgangslänge im unverformten Zustand plus oder minus 10% bis 40% der Ausgangslänge. Die Relativverschiebung verläuft vorzugsweise quer zu der Orientierung der Kontaktteile.
Die Kontaktteile sind separat vom Trägerband ausgebildet und werden über den Befestigungsabschnitt fest mit dem Trägerband verbunden. Das Kontaktteil steht vorzugsweise über eine mechanische Verbindung mit dem Trägerband in Verbindung. Das Kontaktteil kann formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerband in Verbindung stehen. Der Befestigungsabschnitt des Kontaktteils und das Trägerband bzw. die Befestigungslaschen des Trägerbandes weisen entsprechende Elemente auf, welche die Befestigung ermöglichen. Das Material des Trägerbandes ist vorzugsweise unterschiedlich zum Material des Kontaktteils. Das Material des Trägerbandes weist bevorzugt gute elastische Verformungseigenschaften auf und das Material des Kontaktteils weist bevorzugt eine gute elektrische Leitfähigkeit auf.
Das Material des Trägerbandes ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, besondere bevorzugt Federstahl oder nicht-rostender Federstahl. Das Material des Kontaktteils ist vorzugsweise aus Kupfer oder Legierungen davon. Vorzugsweise ist das Kontaktteil mit einer den elektrischen Kontakt verbessernden Beschichtung versehen. Beispielsweise durch eine Silberbeschichtung.
Vorzugsweise wird das Trägerband durch einen Blechstreifen, der insbesondere mittels eines Stanzvorgangs oder Laserschneidens geformt wird, hergestellt. Der Blechstreifen kann aber auch anderweitig hergestellt werden.
Vorzugsweise stehen jeweils zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Befestigungslaschen über einen Steg miteinander in Verbindung. Der Steg ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die besagte Streckung oder Stauchung mindestens teilweise oder ganz vom Steg bereitgestellt wird. Der Steg wird dabei vorzugsweise relativ zur Befestigungslasche verformt. Die Befestigungslaschen können aber auch anderweitig derart miteinander in Verbindung stehen, dass bei Anlegen einer Kraft auf das Trägerband sich die Länge des Trägerbandes in Längsrichtung verändert. Besonders bevorzugt steht der Steg in einem Winkel winklig geneigt zur Längsrichtung. Der Steg erstreckt sich also winklig geneigt zur Längsrichtung.
Der besagte Winkel liegt vorzugsweise im Bereich von 45° bis 90°. Der Winkel bestimmt sich im Wesentlichen durch die Abstände zwischen zwei gegenüberliegenden Befestigungslaschen und der Breite des Trägerbandes.
Vorzugsweise verbindet der Steg zwei in Längsrichtung unmittelbar nacheinander liegende Befestigungslaschen miteinander. Besonders bevorzugt ist zwischen zwei Befestigungslaschen genau ein einziger Steg vorhanden. Es wäre aber auch denkbar, mehrere Stege zwischen zwei Befestigungslaschen anzuordnen.
Der Steg kann als durchgehender Steg ausgebildet sein. Alternativ ist es auch denkbar, im Steg einen in Richtung des Steges verlaufenden Schlitz anzuordnen, welcher die Verformbarkeit des Steges bei Anlegen der besagten Kraft begünstigt.
Mit anderen Worten: Die Befestigungslaschen stehen vorzugsweise über einen Steg miteinander in Verbindung, welcher Steg derart angeordnet ist, dass bei Anlegen einer Kraft auf das Trägerband in Längsrichtung eine Relativverschiebung der Befestigungslaschen zueinander möglich ist.
Besonders bevorzugt erstreckt sich eine Linie in der Form einer Mittellinie in Längsrichtung mittig durch das Trägerband hindurch, wobei jeweils eine erste Befestigungslasche auf einer ersten Seite seitlich zur Mittellinie und jeweils eine zweite Befestigungslasche auf einer zweiten Seite seitlich zur Mittellinie angeordnet ist. Der Steg verbindet jeweils eine erste Befestigungslasche und eine zweite Befestigungslasche. Ein weiterer Steg verbindet die besagte zweite Befestigungslasche mit einer weiteren ersten Befestigungslasche.
Die Anordnung des Steges wiederholt sich also, wobei der Steg vorzugsweise abwechselnd ein erstes Befestigungselement mit einem zweiten Befestigungselement und dann das zweite Befestigungselement mit einem weiteren ersten Befestigungselement verbindet. Mit anderen Worten: Der Steg verbindet also abwechslungsweise eine erste Befestigungslasche mit einer zweiten Befestigungslasche und die zweite Befestigungslasche mit einer nachfolgenden ersten Befestigungslasche.
Der Steg verbindet jeweils eine erste Befestigungslasche und eine zweite Befestigungslasche vorzugsweise derart, dass eine mäanderförmige oder zick-zack-artige Ausbildung des Trägerbandes geschaffen wird.
Vorzugsweise ist das mit der ersten Befestigungslasche in Verbindung stehende erste Kontaktteil mit seinem ersten Kontaktabschnitt zu dem mit der zweiten Befestigungslasche in Verbindung stehenden zweiten Kontaktteil hin orientiert und/oder das mit der zweiten Befestigungslasche in Verbindung stehende zweite Kontaktteil mit seinem ersten Kontaktabschnitt zu dem mit der ersten Befestigungslasche in Verbindung stehenden ersten Kontaktteil hin orientiert.
Vorzugsweise erstreckt sich das erste Kontaktteil von seiner Befestigungslasche her gesehen derart, dass der erste Kontaktabschnitt quer zur Längsrichtung gesehen sich über ein zweites Kontaktteil hinweg erstreckt, derart, dass bei einer Kontaktbewegung von der Seite des zweiten Kontaktteils zuerst das erste Kontaktteil durch das Kontaktstück kontaktiert wird.
Hierdurch kann eine besonders gute Kontaktierung der Kontaktteile erreicht werden. Darüber hinaus kann die Kompaktheit des Kontaktelementes erhöht werden.
Gleichermassen sind vorzugsweise die zweiten Kontaktteile angeordnet, deren zweiter Kontaktabschnitt quer zur Längsrichtung gesehen sich über ein erstes Kontaktteil hinweg erstreckt, derart, dass bei einer Kontaktbewegung von der Seite des ersten Kontaktelementes zuerst das zweite Kontaktelement durch das Kontaktstück kontaktiert wird.
Vorzugsweise erstreckt sich ein zweites Kontaktteil in den zwischen zwei benachbarten ersten Kontaktteilen liegenden Zwischenraum hinein und ein erstes Kontaktteil erstreckt sich in den zwischen zwei benachbarten zweiten Kontaktteilen liegenden Zwischenraum hinein.
Mit anderen Worten gesagt sind die Kontaktteile verschränkt zueinander angeordnet.
Vorzugsweise erstrecken sich die Kontaktteile von der jeweiligen Befestigungslasche, mit der das entsprechende Kontaktteil mit dem Trägerband in Verbindung steht, über die Linie, welche sich in Richtung der Längsrichtung erstreckt und vorzugsweise mittig zwischen den beiden Befestigungslasche liegt, hinweg. Das heisst, dass die Kontaktteile quer zur Linie, die Linie überragen. In diesem Zusammenhang ist die Linie vorzugsweise eine Mittellinie.
Vorzugsweise sind beidseitig zum Trägerband Kontaktteile angeordnet, wobei zwischen zwei benachbart auf der gleichen Seite angeordneten Kontaktteilen ein Zwischenraum vorhanden ist, in welchen ein auf der anderen Seite angeordnetes Kontaktteil einragen kann.
Vorzugsweise sind bezüglich der Linie, insbesondere der Mittellinie, links und rechts davon Kontaktteile angeordnet. In diesem Zusammenhang kann bezüglich des Trägerbandes von einer linken und einer rechten Seite gesprochen werden, wobei ein Kontaktteil mit der rechten Seite und ein anderes Kontaktteil mit der linken Seite in Verbindung steht. Die Kontaktteile sind entlang der Linie, insbesondere der Mittellinie, gesehen versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist das mit der rechten Seite des Trägerbandes in Verbindung stehende erste Kontaktteil mit seinem ersten Kontaktabschnitt zu dem mit der linken Seite des Trägerbandes in Verbindung stehenden zweiten Kontaktteil hin orientiert und/oder das mit der linken Seite des Trägerbandes in Verbindung stehende zweite Kontaktteil mit seinem ersten Kontaktabschnitt zu dem mit der rechten Seite des Trägerbandes in Verbindung stehenden ersten Kontaktteil hin orientiert.
Vorzugsweise sind die Stege um eine zwischen den Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen liegende Linie gebogen, insbesondere gekrümmt und/oder einfach gebogen und/oder mehrfach gebogen ausgebildet, so dass die Oberfläche der Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen, die auf einer Seite der Linie angeordnet sind, winklig geneigt zur Oberfläche der Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen, die auf der anderen Seite der Linie angeordnet sind, liegen.
Mit anderen Worten gesagt: Im Querschnitt rechtwinklig zur Linie gesehen erstrecken sich die Befestigungsstellen winklig geneigt zu einem Mittelbereich des Trägerbandes.
Durch die gebogene Ausbildung wirken die Stege als Federelemente, derart, dass in Längsrichtung gesehen, das jeweilige Kontaktelement um seinen zweiten Kontaktabschnitt von einer Ausgangslage in eine Kontaktlage verschwenkbar ist.
Mit anderen Worten: Vorzugsweise weisen die Stege mindestens eine sich parallel zur Längsrichtung erstreckende Biegelinie auf. Bereiche des Steges und die Befestigungslaschen verlaufen bezüglich einer Ebene, welche durch die Längsrichtung und eine quer dazu liegende Querachse aufgespannt ist, von der Biegelinie an mit einem Winkel winklig geneigt. Die winklige Neigung ist derart, dass die Kontaktteile winklig geneigt zu den besagten Kontaktflächen der Kontaktstücke bzw. zur besagten Ebene liegen.
In einer Variante sind pro Steg zwei Biegelinien angeordnet. Die beiden Biegelinien liegen beabstandet zueinander und sind vorzugsweise symmetrisch, also in gleichem Abstand, zu einer mittig zwischen den beiden Befestigungslaschen liegenden Mittellinie platziert. Die Biegelinien können gerundet oder als scharfe Ecken ausgebildet sein.
Durch die gebogene oder mehrfach gebogene Ausbildung des Steges kann auch gesagt werden, dass das Trägerband im Querschnitt quer zur Längsrichtung V-förmig oder U- förmig oder trapezförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
In einer anderen Variante ist der Steg als eine die Laschen verbindende Krümmung ausgebildet. Folglich erstreckt sich der Steg als Krümmung von Lasche zu Lasche. Der Steg ist vorzugsweise um eine in Richtung der Längsachse verlaufende Mittellinie gekrümmt ausgebildet. Der Radius der Krümmung ist vorteilhafter weise je nach Einbausituation grösstmöglich gewählt.
Vorzugsweise bildet der erste Kontaktabschnitt bezüglich des Trägerbandes ein freies Ende und steht bzw. ragt vom Trägerband weg. Der erste Kontaktabschnitt liegt also mindestens in der Ausgangslage, also im nicht-eingefederten Zustand, nicht auf dem Trägerband auf. In der Kontaktlage kann der erste Kontaktabschnitt, je nach Ausgestaltung, aber mit dem Trägerband in Kontakt kommen. Im eingefederten Zustand, also in Kontaktlage, kann das freie Ende durch eine Ausnehmung im Trägerband durch das Trägerband hindurch ragen. Die Ausnehmung wird durch den Zwischenbereich zwischen zwei Stegen bereitgestellt. Vorzugsweise liegt der zweite Kontaktabschnitt im Bereich des Befestigungsabschnittes, welcher Befestigungsabschnitt mit der Befestigungslasche in fester Verbindung steht. Alternativ ist der Befestigungsabschnitt zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt angeordnet, wobei beide Kontaktabschnitte als freie Enden vom Trägerband mindestens im nicht-eingefederten Zustand weg ragen bzw. von diesem weg stehen.
Vorzugsweise ist das Kontaktteil im ersten Kontaktabschnitt mit einer Rundung ausgebildet, welche Rundung sich um eine Rundungsachse, die parallel zur Längsrichtung verläuft, erstreckt, und/oder dass das Kontaktteil im zweiten Kontaktabschnitt mit einer Rundung ausgebildet ist, welche Rundung sich um eine Rundungsachse, die parallel zur Längsrichtung verläuft, erstreckt. Durch die Rundungen kann die benötigte Steckkraft optimiert werden.
Die Rundungsradien können auf die Kontaktsituation angepasst werden.
Unter einer Rundung kann eine Rundung mit konstantem Radius oder nicht-konstantem Radius oder ein n-Eck oder ein Polygonzug verstanden werden.
Vorzugsweise liegt der zweite Kontaktabschnitt des Kontaktteils derart zum Trägerband, dass das Trägerband und ggf. die Niete in der Kontaktlage nicht mit dem Kontaktstück in Verbindung kommt. Beispielsweise kann der zweite Kontaktabschnitt von der Unterseite des Verbindungsabschnittes, der auf dem Trägerband aufliegt, abgesetzt oder abgekröpft sein. Der zweite Kontaktabschnitt kann also Teil einer Erhebung bezüglich des Befestigungsabschnittes sein.
Vorzugsweise ist der Querschnitt des Kontaktteils im Bereich des Befestigungsabschnittes grösser als der Querschnitt des Kontaktteils im Bereich des ersten Kontaktabschnittes. Der Querschnitt des ersten Kontaktabschnittes ist also bezüglich des Befestigungsabschnittes verjüngt ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Querschnitt des Kontaktteils im Bereich des Befestigungsabschnittes grösser als der Querschnitt des Kontaktteils im Bereich des zweiten Kontaktabschnittest. Alternativ kann der Querschnitt des Kontaktteils im Bereich des Befestigungsabschnittes im Wesentlichen gleich zum Querschnitt im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes sein.
Das Kontaktteil kann also abschnittsweise tailliert ausgebildet sein.
Hierdurch kann unter optimierten Materialeinsatz eine gute Lagerung des Befestigungsabschnittes an der Befestigungslasche erreicht werden.
Besonders bevorzugt verjüngt sich das Kontaktteil vom Befestigungsabschnitt zum ersten Kontaktabschnitt hin.
Wie oben erläutert wird das Kontaktteil über den Befestigungsabschnitt an der Befestigungsstelle bzw. an der Befestigungslasche des Trägerbandes befestigt. Der Befestigungsabschnitt kann dabei verschiedenartig ausgebildet sein.
In einer ersten Ausführungsform ist das Kontaktteil mit dem Befestigungsabschnitt mit mindestens einem plastisch umformbaren Verbindungselement, insbesondere einer Niete, mit der Befestigungsstelle verbunden, wobei das mindestens eine Verbindungselement dem Kontaktteil einstückig angeformt ist. Das Verbindungselement, insbesondere die Niete, ist also integraler Bestandteil des Kontaktteils.
Vorzugsweise sind mehrere Verbindungselemente bzw. Nieten, insbesondere mindestens zwei davon, angeordnet. Die Verbindungselemente bzw. Nieten erstrecken sich dabei von einer Unterseite des Kontaktteils, die dem Trägerband zugewandt ist weg, ragen durch Durchbrüche in der Befestigungsstelle und werden auf der Seite des Trägerbandes gegenüber von der Auflage des Kontaktteils plastisch verformt. Unterstützend zur plastischen Verformung kann das Verbindungselement bzw. die Niete auch noch geschweisst oder gelötet werden.
Vorzugsweise weist das mindestens eine Verbindungselement bzw. die Niete einen kreisrunden oder einen ovalen oder einen polygonartigen oder einen n-eckigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Verbindungselement einen Querschnitt auf, der zu einem Langloch komplementär ist. Das heisst, der Querschnitt hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks, wobei zwei gegenüberliegende Seitenkanten gerundet ausgebildet sind.
Durch die Anordnung des plastisch verformbaren Verbindungselementes ergeht der Vorteil, dass das Kontaktteil einfach mit dem Trägerband verbunden werden kann. Dadurch kann das Kontaktelement einfach hergestellt werden. Weiter ergeht durch die separate Ausbildung zwischen Trägerband und Kontaktteil der Vorteil, dass die Dimensionierung der Kontaktteile unabhängig vom Trägerband erfolgen kann. Insbesondere kann das Kontaktteil mit einem hohen Materialanteil ausgebildet werden, was den Vorteil hat, dass grössere Ströme übertragen werden können. In einer ersten Ausbildung ist das mindestens eine Verbindungselement ein integraler Bestandteil des Kontaktteils bzw. des Befestigungsabschnittes. Weiter weist das mindestens eine Verbindungselement einen vom Befestigungsabschnitt abstehenden Schaft auf, welcher Schaft in einem Umformvorgang derart plastisch verformt wird, dass der Schaft eine mechanisch feste Verbindung mit dem Trägerband eingeht.
Unter der Ausdrucksweise„integraler Bestandteil" wird verstanden, dass das Kontaktteil und das Verbindungselement bzw. der Schaft einstückig ausgebildet sind. Das heisst, das Verbindungselement und das Kontaktteil bilden eine einstückige Struktur. Mit anderen Worten ist das Verbindungselement dem Kontaktteil integral angeformt.
Durch die Einstückigkeit des Kontaktteils ergeht der Vorteil, dass in der Montage ein einziges Element, nämlich das Kontaktteil mit dem Trägerband, verbunden werden muss. Das heisst, das Vorsehen und die Handhabung von zusätzlichen Befestigungselementen entfällt.
Zudem kann das Kontaktteil selbst durch ein Umformverfahren sehr einfach und in grosser Stückzahl effizient hergestellt werden. Vorzugsweise ist das mindestens eine Verbindungselement über den Befestigungsabschnitt einstückig am Kontaktteil angeformt.
Insbesondere wird das mindestens eine Verbindungselement aus dem Befestigungsabschnitt geformt.
Besonders bevorzugt wird das mindestens eine Verbindungselement aus dem Befestigungsabschnitt über ein Prägevorgang oder einen Durchsetzvorgang herausgedrückt. Das heisst, das Verbindungselement kann durch ohnehin am Befestigungsabschnitt vorhandenes Material gebildet werden.
Vorzugsweise weist der Befestigungsabschnitt nach dem Herausdrücken des Verbindungselementes gegenüberliegend zum Verbindungselement eine Einbuchtung auf, wobei das Volumen der Einbuchtung im Wesentlichen dem Volumen des herausgedrückten Verbindungselementes entspricht. Der Befestigungsabschnitt wird also zur Bildung des Verbindungselementes im Bereich des Verbindungselementes plastisch verformt. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt im Bereich des Verbindungselementes vorzugsweise nicht mit einem erhöhten Materialanteil ausgebildet, wodurch durch die plastische Verformung die besagte Einbuchtung entsteht.
In einer zweiten Ausbildung ist das mindestens eine plastisch verformbare Verbindungselement vor der plastischen Verformung und vor der Verbindung mit dem Trägerband fest am Kontaktteil angeordnet. Weiter weist das mindestens eine Verbindungselement einen vom Befestigungsabschnitt abstehenden Schaft auf, welcher Schaft in einem Umformvorgang derart plastisch verformt wird, dass der Schaft eine mechanisch feste Verbindung mit dem Trägerband eingeht.
Nach der zweiten Ausbildung ist das mindestens eine plastische Verbindungselement vor dem Umformvorgang, also vor der plastischen Verformung des Schaftes, fest am Befestigungsabschnitt angeordnet. Das heisst, das Verbindungselement kann ein separates Element sein, welches mit dem Kontaktteil über den Befestigungsabschnitt zeitlich vor der Verbindung mit dem Trägerband und vor der Vernietung fest verbunden wird. Das heisst, das Verbindungselement und das Kontaktteile bilden für die Montage am Trägerband eine einstückige Struktur, was die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausbildung genannten Vorteile hat.
Vorzugsweise ragt das mindestens eine Verbindungselement gemäss der zweiten Ausbildung mit dem Schaft durch eine Öffnung im Befestigungsabschnitt hindurch und ist fest zum Befestigungsabschnitt befestigt, wobei die Befestigung formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig ist.
Unter der Ausdrucksweise„mechanisch fest" wird bezüglich aller Ausführungsformen verstanden, dass über den plastisch verformten Schaft das Kontaktteil fest, also im Wesentlichen nicht lösbar, mit dem Trägerband verbunden wird. Die mechanisch feste Verbindung ist vorzugsweise eine kraftschlüssige und/oder eine formschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung. Vorzugsweise wird zum Zweck der mechanischen Verbindung in allen Ausbildungen der Schaft durch den Umformvorgang gegen die Wandung der Befestigungsöffnung gedrückt. Der Schaft wird also beim Umformvorgang plastisch verformt, wodurch sein Durchmesser grösser wird. Das heisst, der Schaft wird mit seiner Mantelfläche quer zur Schaftachse gegen die Wandung der Befestigungsöffnung gedrückt. Hierdurch kann die besagte kraftschlüssige Verbindung bereitgestellt werden.
Alternativ dazu steht zum Zweck der mechanischen Verbindung das Verbindungselement vor der plastischen Verformung mit seinem Schaft über das Trägerband hervor und es wird am überstehenden Ende des Schafts durch den Umformvorgang ein Kopfabschnitt gebildet, dessen Ausdehnung quer zur Schaftachse grösser als der Querschnitt der Befestigungsöffnung ist. Hierdurch kann die besagte formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden.
In einer weiteren Alternative wird zum Zweck der mechanischen Verbindung der Schaft durch den Umformvorgang gegen die Wandung der Befestigungsöffnung gedrückt und es wird am überstehenden Ende des Schafts durch den Umformvorgang ein Kopfabschnitt gebildet, dessen Ausdehnung quer zur Schaftachse grösser als der Querschnitt der Befestigungsöffnung ist. Hierdurch kann die besagte kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden.
Vorzugsweise wird in allen hierin beschriebenen Ausbildungen der Schaft bezüglich des hervorstehenden Teils über seinen ganzen Querschnitt verformt. Das heisst, der Schaft wird mit einem Werkzeug über seinen Querschnitt vollständig plastisch zusammengedrückt. Alternativ dazu kann der Schaft auch an verschiedenen Teilbereichen seines Querschnittes selektiv verformt werden. Das heisst, dass gerade bei grösseren Querschnitten auch nur Teilbereiche des Schaftes plastisch verformt werden können. Beispielsweise kann ein Werkzeug an unterschiedlichen Stellen am Schaftende angreifen, so dass nicht der gesamte Schaftquerschnitt umgeformt wird.
Unterstützend zur plastischen Verformung kann das Verbindungselement auch noch geschweisst werden. Vorzugsweise weist in allen hierin beschriebenen Ausbildungen der vom Befestigungsabschnitt abstehende Schaft im unverformten Zustand eine Länge auf, welche mindestens der Dicke des Trägerbandes entspricht, und/oder welche maximal Dicke, insbesondere der halben Dicke, des Befestigungsabschnittes entspricht. Die Dicke des Trägerbandes ist die Ausdehnung des Trägerbandes in Richtung der Ausdehnung des Schaftes.
Vorzugsweise sind in allen hierin beschriebenen Ausbildungen pro Kontaktteil genau zwei Verbindungselemente oder mehr als zwei Verbindungselemente vorhanden. Alternativ kann auch ein einziges Verbindungselement vorhanden sein.
Vorzugsweise liegen die genau zwei oder die mehr als zwei Verbindungselemente beabstandet zueinander, wobei der Abstand insbesondere derart ausgebildet ist, dass sich die Verbindungselemente im verformten Zustand nicht berühren. Das heisst, dass die Verbindungselemente unabhängig voneinander und vor allem ohne negative Beeinflussung untereinander verformt werden können.
Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungselement in allen hierin beschriebenen Ausbildungen vom Befestigungsabschnitt her gesehen entlang einer Schaftachse, wobei die Ausdehnung in eine erste Querachse, die quer zur Schaftachse liegt, grösser ist als die Ausdehnung in eine zweite Querachse, die quer zur Schaftachse und zur ersten Querachse liegt. Alternativ kann die Ausdehnung auch gleich sein. Das Verbindungselement ist als unrund bzw. nicht-rund ausgebildet. Der Vorteil von dieser Ausbildung ist, dass der Querschnitt des Verbindungselementes optimiert werden kann, insbesondere möglichst gross gewählt werden kann.
Vorzugsweise verläuft die erste Querachse in einem Winkel winklig geneigt zur Längsrichtung des Trägerbandes. Die erste Querachse kann aber auch rechtwinklig zur Längsachse stehen.
Vorzugsweise weist das mindestens eine Verbindungselement in allen hierin beschriebenen Ausbildungen einen kreisrunden oder einen ovalen oder einen polygonartigen oder einen n-eckigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Verbindungselement einen Querschnitt auf, der zu einem Langloch komplementär ist. Das heisst, der Querschnitt hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks, wobei zwei gegenüberliegende Seitenkanten gerundet ausgebildet sind. Vorzugsweise entspricht die Form der Befestigungsöffnung der Form des Verbindungselementes. Zwischen Verbindungselement und Befestigungsöffnung kann ein kleines Spiel mit Bereich von maximal 0.1 Millimeter vorhanden sein.
Vorzugsweise hat das Verbindungselement in allen hierin beschriebenen Ausbildungen einen vollen Querschnitt. Das heisst, der Schaft weist einen vollen Querschnitt auf. Es kann aber auch sein, dass der Schaft hohl ausgebildet ist.
Das Verbindungselement kann auch als Niete bezeichnet werden. In einer zweiten und dritten Ausführungsform ist das Kontaktteil im Befestigungsabschnitt mit mindestens einer Niete mit der Befestigungslasche verbunden. Die Niete ragt durch den Befestigungsabschnitt und die Befestigungslasche des Trägerbandes hindurch. Für die Aufnahme der Niete in der zweiten und dritten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn bei der Herstellung der Kontaktteile und des Trägerbandes an den entsprechenden Stellen, also im Befestigungsabschnitt und in der Befestigungslasche bereits Durchbrüche vorgefertigt werden. Die Niete erstreckt sich also durch einen Durchbruch in der Befestigungslasche und einen Durchbruch im Befestigungsabschnitt. Die Zahl der Durchbrüche entspricht der Zahl der Nieten.
Vorzugsweise ist die Niete nach der zweiten Ausführungsform zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt angeordnet.
Vorzugsweise sind nach der dritten Ausführungsform die Nieten aus einem elektrisch leitenden Material ausgeführt und stehen elektrisch leitend mit dem Kontaktteil in Verbindung stehen. Weiter kann durch die Niete der besagte zweite Kontaktabschnitt des Kontaktteils bereitgestellt werden.
Auch die Niete der ersten Ausführungsform könnte derart ausgebildet sein, dass diese den besagten zweiten Kontaktabschnitt bereitstellt.
Zusätzlich könnte die Verbindung gemäss der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform zwischen Niete und Befestigungsabschnitt sowie Befestigungslasche noch durch eine Schweissverbindung oder durch eine Lötverbindung unterstützt werden.
Nach einer vierten Ausführungsform umgibt das Kontaktteil mit dem Befestigungsabschnitt für die Befestigung an der Befestigungslasche die Befestigungslasche mindestens teilweise oder ganz. Die Befestigungslasche wird also durch den Befestigungsabschnitt mindestens teilweise umgeben, das heisst, dass sich der Befestigungsabschnitt mindestens teilweise um die Befestigungslasche herum erstreckt.
Bevorzugt ist in dieser vierten Ausführungsform, dass eine äussere, parallel zur Längsrichtung verlaufende Kante der Befestigungslasche und sich daran anschliessende Oberflächen der Befestigungslasche durch das Kontaktteil mindestens teilweise umgeben bzw. ganz umgeben werden. Der zweite Kontaktabschnitt erstreckt sich im vorliegenden Fall im Wesentlichen um die besagte Kante herum.
Mit anderen Worten gesagt wird das Kontaktteil mit der Befestigungslasche über eine Art Crimpverbindung verbunden. Es handelt sich dabei um eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung. Die Crimpverbindung kann zusätzlich noch über Löt- oder Schweissverbindung verstärkt werden.
In einer fünften Variante ist das Kontaktteil mit mindestens einem Klipelement zur Befestigungslasche befestigt.
Das Klipelement ist vorzugsweise im Bereich eines Schlitzes, der sich in den zweiten Kontaktabschnitt hineinerstreckt platziert. Das Klipelement kann weiter Widerhaken aufweisen, welche sich mit dem Kontaktteil und der Befestigungslasche verhaken.
In einer Weiterbildung des Kontaktelementes nach obiger Beschreibung sind die Enden des Trägerbandes miteinander verbunden, so dass ein sich um eine Mittelachse herum erstreckendes Kontaktelement resultiert, wobei die beiden Enden vorzugsweise mit einem der besagten Kontaktteile verbunden sind oder wobei die Enden mit einem separaten Element miteinander verbunden sind. Es entsteht also ein Ring.
Je nach Orientierung liegen die Kontaktteile innerhalb des Trägerbandes oder ausserhalb des Trägerbandes.
Eine Anordnung eines oben beschriebenen Kontaktelementes sowie einem ersten Kontaktstück und einem zweiten Kontaktstück ist dahingehend gekennzeichnet, dass das Kontaktelement mit seinem ersten Kontaktabschnitt am ersten Kontaktstück und mit dem zweiten Kontaktabschnitt am zweiten Kontaktstück anliegt.
Nach einer Weiterbildung der Anordnung ist das erste Kontaktstück ein sich um eine Mittelachse herum erstreckendes Buchsenteil und das zweite Kontaktstück ein sich um die Mittelachse herum erstreckendes Stiftteil, wobei das Trägerband sich um die Mittelachse herum erstreckt und wobei die Längsrichtung quer zur Mittelachse liegt und sich um diese herum erstreckt. Vorzugsweise sind die Kontaktteile mit den jeweils ersten Kontaktabschnitten mit dem ersten Kontaktstück in Kontakt bringbar und die Kontaktteile stehen mit den jeweils zweiten Kontaktabschnitten mit dem zweiten Kontaktstück in Kontakt, wobei bei einer Kontaktbewegung der Abstand zwischen den gegenüberliegenden zweiten Kontaktabschnitten des Kontaktteils vergrössert wird.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kontaktelementes und zwei
Kontaktstücken vor der Kontaktierung;
Fig. 2 die Ansicht nach Figur 1 bei der Kontaktierung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Trägerbandes des Kontaktelementes nach
Figuren 1 und 2;
Fig. 4a eine Frontansicht eines Kontaktteils nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4b eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 4a von unten;
Fig. 4c eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 4a von der Seite;
Fig. 4d eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 4a von oben;
Fig. 4e eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 4a von oben;
Fig. 4f eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 4a von unten;
Fig. 5 a eine Frontansicht eines Kontaktteils nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5b eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 5a von unten;
Fig. 5c eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 5a von der Seite; Fig. 5d eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 5a von oben;
Fig. 5e eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 5a von oben;
Fig. 5f eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 5a von unten;
Fig. 6a eine Frontansicht eines Kontaktteils nach einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6b eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 6a von unten;
Fig. 6c eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 6a von der Seite;
Fig. 6d eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 6a von oben;
Fig. 6e eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 6a von oben;
Fig. 6f eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 6a von unten;
Fig. 7a eine Frontansicht eines Kontaktteils nach einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7b eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 7a von unten;
Fig. 7c eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 7a von der Seite;
Fig. 7d eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 7a von oben;
Fig. 7e eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 7a von oben;
Fig. 7f eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 7a von unten;
Fig. 8a eine Frontansicht eines Kontaktteils nach einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8b eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 8a von unten;
Fig. 8c eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 8a von der Seite;
Fig. 8d eine Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 8a von oben;
Fig. 8e eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 8a von oben;
Fig. 8f eine perspektivische Ansicht des Kontaktteils nach Fig. 8a von unten;
Fig. 9a eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Kontaktteils zur
Anordnung einer umlaufenden Nut in einer Buchse;
Fig. 9b eine Detailansicht der Figur 9a;
Fig. 9c eine perspektivische Ansicht der Figur 9a;
Fig. 10a eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Kontaktteils zur
Anordnung einer umlaufenden Nut in einem Stift;
Fig. 10b eine Detailansicht der Figur 10a; und
Fig. 10c eine perspektivische Ansicht der Figur 10a. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2 wird eine schematische Darstellung von zwei Kontaktstücken Kl, K2 und einem Kontaktelement 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 vermittelt dabei einen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten Kontaktstück Kl und dem zweiten Kontaktstück K2. Hierzu kontaktiert das Kontaktelement 1 die Kontaktfläche 18 des Kontaktstückes Kl und die Kontaktfläche 19 des Kontaktstückes K2. Aufgrund seiner federnden Eigenschaften, welche untenstehend noch detaillierter beschrieben werden, wird das Kontaktelement in der Kontaktlage, so wie dies in der Figur 2 gezeigt wird, immer gegen die beiden Kontaktflächen 18, 19 der Kontaktstücke Kl , K2 gedrückt.
Bei der Kontaktierung wird das erste Kontaktstück Kl relativ zum zweiten Kontaktstück K2 verschoben. Das erste Kontaktstück Kl kontaktiert dann mit der Kontaktfläche 18, die hier im vorderen Bereich mit einer Rundung 20 ausgebildet ist, das Kontaktelement 1. Das erste Kontaktstück Kl wird dann relativ zum zweiten Kontaktstück K2 weiter verschoben, bis die Kontaktfläche 18 vollständig mit dem Kontaktelement 1 in Verbindung steht. Hierbei wird dann die Kontaktlage erreicht, welche in der Figur 2 gezeigt ist.
Das Kontaktelement 1 zur Vermittlung des elektrischen Kontaktes zwischen den beiden Kontaktstücken Kl, K2 umfasst ein sich in Längsrichtung L erstreckendes Trägerband 2 und eine Mehrzahl von Kontaktteilen 5, die mit dem Trägerband 2 in Verbindung stehen. Das Trägerband 2 dient der Lagerung der Kontaktteile 5 und nicht der Veraiittlung eines elektrischen Kontaktes, während die Kontaktteile 5 für die Vermittlung eines elektrischen Kontaktes angeordnet sind. Die Längsrichtung L verläuft in den Figuren 1 und 2 rechtwinklig zur Zeichnungsblattoberfläche. Die Längsrichtung L kann je nach Einbaulage des Kontaktelementes gekrümmt sein oder sich entlang einer Gerade erstecken. Beispielsweise ist das Längsrichtung L beim Einbau des Kontaktelementes 1 in eine Buchsen/Steckerkombination um eine Mittelachse umlaufend ausgebildet. Bei der Kontaktierung von zwei Kontaktstücken Kl, K2, die im Wesentlichen flächig ist, kann die Längsrichtung L sich entlang einer Geraden erstrecken.
In der Figur 3 wird das Trägerband 2, an welchem die Kontaktteile 5 befestigt werden, im Detail gezeigt. Das Trägerband 2 ist derart ausgebildet, dass es sich bei Anlegen einer Kraft F auf das Trägerband 2 in Längsrichtung L staucht oder streckt. Das Trägerband 2 ist also in seiner Länge veränderlich ausgebildet. Die Veränderung der Länge des Trägerbandes 2 erfolgt vorzugsweise im elastischen Bereich. Die Kraft F wird in der Figur 3 als Doppelpfeil symbolisiert
Das Trägerband 2 umfasst in der gezeigten Ausführungsform mehrere Befestigungslaschen 3. Die Befestigungslaschen 3 sind dabei in Längsrichtung L gesehen in einem Abstand A beabstandet zueinander angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Reihen von Befestigungslaschen 3 angeordnet. Eine Reihe umfasst erste Befestigungslaschen 3a, welche in Längsrichtung L nacheinander angeordnet sind und die andere Reihe umfasst zweite Befestigungslaschen 3b, welche in Längsrichtung L ebenfalls nacheinander angeordnet sind. Die beiden Reihen erstrecken sich somit in Längsrichtung L, wobei die Reihen in einer Quemchtung Q, die quer zur Längsrichtung verläuft, beabstandet zueinander sind. Der Abstand zwischen den Befestigungslaschen 3 bei beiden Reihen ist identisch. Die ersten Befestigungslaschen 3a sind aber in Längsrichtung L um einen Versatz B versetzt zu den zweiten Befestigungslaschen 3b angeordnet. Der Versatz B kann beispielsweise dem halben Abstand A entsprechen.
In den Figuren wird eine symmetrische Anordnung der Befestigungslaschen 3 bezüglich der Längsrichtung L gezeigt. Eine asymmetrische Anordnung ist ebenfalls denkbar.
Zwischen der Reihe der ersten Befestigungslaschen 3a und der Reihe der zweiten Befestigungslaschen 3b liegt eine Linie M, welche sich ebenfalls in Längsrichtung L erstreckt. Die Linie M kann dabei eine Mittellinie M sein. Die ersten Befestigungslaschen 3 a und die zweiten Befestigungslaschen 3b stehen bezüglich der Querrichtung Q mit einem Querabstand C beabstandet zur Linie M.
An den Befestigungslaschen 3 werden die Kontaktteile 5 zum Trägerband 2 befestigt. Wird nun das Trägerband 2 mit der Kraft F beaufschlagt, so ändert sich der Abstand A zwischen den Befestigungslaschen 3 und somit kommt es auch zu einer Veränderung des Abstandes zwischen den Kontaktteilen 5.
In der gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei in Längsrichtung L unmittelbar aufeinander folgende Befestigungslaschen 3 über einen Steg 4 miteinander verbunden. Der Steg 4 erstreckt sich hier in einem Winkel α winklig geneigt zur Längsrichtung L. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein erster Steg 4a von einer ersten Befestigungslasche 3a zu einer zweiten Befestigungslasche 3b. Der Steg 4 ist jeweils an den inneren Kanten 21 der jeweiligen Befestigungslasche 3a, 3b angeformt. Die innere Kante 21 ist dabei die Kante der Befestigungslasche 3a, 3b, welche der jeweils anderen Befestigungslasche 3b, 3a zugewandt ist. Ein zweiter Steg 4b erstreckt sich zu einer weiteren ersten Befestigungslasche 3a. Der Steg 4b erstreckt sich dabei von der gleichen inneren Kante 21 von der zweiten Befestigungslasche 3b weg, wie der erste Steg 4a angeformt ist. Der zweite Steg 4b steht ebenfalls in einem Winkel α geneigt zur Längsrichtung L.
Mit anderen Worten: Die Stege 4a, 4b erstrecken sich alternierend von einer Befestigungslasche 3 a in der ersten Reihe zu einer Befestigungslasche in der zweiten Reihe 3b und umgekehrt. Durch die derartige Anordnung der Befestigungslaschen 3a, 3b sowie der Stege 4a, 4b wird eine mäanderförmige Struktur des Trägerbandes 2 erreicht, welche leicht in ihrer Länge verformbar ist.
Diese Anordnung der Stege 4 und der Befestigungslasche 3 wiederholt sich dann über die Längsrichtung L viele Male, sodass das eigentliche Trägerband 2 bereitgestellt werden kann, welches eine Vielzahl von Befestigungslaschen 3 und Stegen 4 aufweist.
Wird nun die Kraft F in Längsrichtung angelegt, so verkleinert sich der Winkel α bei einer Streckung des Trägerbandes beziehungsweise der Winkel α vergrössert sich bei einer Stauchung des Trägerbandes.
In den Figuren 4a bis 4f wird eine erste Ausführung, in den Figuren 5a bis 5f eine zweite Ausführung, in den Figuren 6a bis 6f eine dritte Ausführung, in den Figuren 7a bis 7f eine vierte Ausführung, und in den Figuren 8a bis 8f eine fünfte Ausführung eines erfindungsgemässen Kontaktelementes 1 gezeigt. der Folge werden nun die einzelnen Ausführungsformen genauer erläutert, wobei zuerst allen Ausführungsformen gleiche Merkmale und anschliessend unterschiedliche Merkmale erläutert werden.
In den Figuren 4a bis 8f kann gut erkannt werden, dass die Kontaktteile 5 mit der Befestigungslasche 3 des Trägerbandes 2 in fester Verbindung stehen.
Die Kontaktteile 5 gemäss allen Ausführungsformen umfassen jeweils einen ersten Kontaktabschnitt 6 zur Kontaktierung eines der beiden Kontaktstücke Kl, einen zweiten Kontaktabschnitt 7 zur Kontaktierung des anderen der beiden Kontaktstücke K2, Kl sowie einen Befestigungsabschnitt 8 zur Befestigung des Kontaktteils 5 an einer Befestigungslasche 3 des Trägerbandes 2.
In allen Ausführungsformen steht jeweils ein erstes Kontaktteil 5a mit seinem Befestigungsabschnitt 8 mit einer ersten Befestigungslasche 3a in Verbindung. Ein zweites Kontaktteil 5b steht jeweils mit seinem Befestigungsabschnitt 8 mit einer zweiten Befestigungslasche 3b in Verbindung. Das mit der ersten Befestigungslasche 3a in Verbindung stehende erste Kontaktteil 5a ist mit seinem ersten Kontaktabschnitt 6 zu dem mit der zweiten Befestigungslasche 3b in Verbindung stehenden zweiten Kontaktteil 5b hin orientiert. Der erste Kontaktabschnitt 6 ragt also zum zweiten Kontaktteil 5b hin. Gleichermassen ist das mit der zweiten Befestigungslasche 3b in Verbindung stehende zweite Kontaktteil 5b mit seinem ersten Kontaktabschnitt 6 zu dem mit der ersten Befestigungslasche 3a in Verbindung stehenden ersten Kontaktteil 5a hin orientiert. Die Kontaktteile 5a, 5b sind dabei derart angeordnet, dass die jeweiligen ersten Kontaktabschnitte 6 sich von der Befestigungslasche 3a, 3b über die Linie M, die mittig zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 3a, 3b sich in Längsrichtung L erstreckt, hinweg erstrecken. Das heisst, die ersten Kontaktabschnitte 6 der jeweiligen Kontaktteile liegen mindestens teilweise auf der anderen Seite bezüglich der Linie M.
Die Kontaktteile 5, 5a, 5b liegen derart zum Trägerband 2, dass die Kontaktteile 5, 5a, 5b um eine parallel zur Linie M liegende Schwenklinie S verschwenkbar sind. Dies wird insbesondere in den Figuren 4a, 5a, 6a, 7a und 8a gut gezeigt. Die Schwenklinie S ist hier rechtwinklig zur Zeichnungsblattoberfläche orientiert. Bei einer Kontaktierung mit dem ersten Kontaktstück Kl wird das Kontaktteil 5, so wie in den Figuren 1 und 2 illustriert und die Schwenkbewegung gemäss dem Pfeil S' verschwenkt. Zusätzlich zur Schwenkbewegung S' ist das Kontaktteil 5 während der Verschwenkung um die Schwenklinie S relativ auf der Kontaktfläche 18, 19 des entsprechenden Kontaktstückes Kl , K2 bewegbar. Das Kontaktteil 5 bewegt sich dabei mit dem zweiten Kontaktabschnitt 7 relativ zum zweiten Kontaktstück K2. Diese Bewegung verläuft quer zur Schwenklinie S und trägt das Bezugszeichen V.
In den Figuren 4a, 5a, 6a, 7a und 8a kann weiter gut erkannt werden, dass das erste Kontaktteil 5a von seiner Befestigungslasche 3a her gesehen sich derart erstreckt, dass der erste Kontaktabschnitt 6 quer zur Längsrichtung gesehen sich über ein zweites Kontaktteil 5b sich hinweg erstreckt. Der Überstand ist mit dem Pfeil D dargestellt. Das erste Kontaktteil 5a erstreckt sich dabei über das zweite Kontaktteil 5b derart hinweg, dass bei einer Kontaktbewegung von der Seite des zweiten Kontaktteils 5b zuerst das erste Kontaktteil 5a durch das entsprechende Kontaktstück kontaktiert wird. Mit Blick auf die Figuren 4a, 5a, 6a, 7a und 8a heisst dies, wenn nun in Richtung des Pfeils P ein Kontaktstück zum Kontaktelement 1 hingeschoben wird, das Kontaktstück zuerst mit dem ersten Kontaktteil 5a in Kontakt kommt, bevor das Kontaktstück mit dem zweiten Kontaktteil 5b in Kontakt kommt. Durch den Überstand kann die Funktion des Kontaktelementes optimiert werden. Beispielsweise kann die maximale Steckkraft bezüglich des benötigten Bauraums optimiert werden.
Mit anderen Worten gesagt, ragt der erste Kontaktabschnitt 6 des ersten Kontaktteils 5a über die Oberseite 22 des zweiten Kontaktteils 5b hinweg. Gleichermassen ist natürlich auch das zweite Kontaktteil 5b angeordnet. Der erste Kontaktabschnitt 6 des zweiten Kontaktteils 5b ist dabei derart angeordnet, dass sich dieser über die Oberseite 22 des ersten Kontaktteils 5a hinweg erstreckt und zwar derart, dass bei einer Kontaktbewegung von der Seite des ersten Kontaktteils 5a zuerst das zweite Kontaktteil 5b durch das Kontaktstück kontaktiert wird. Diese Bewegung wird in der Figur 4a durch den Pfeil P' symbolisiert.
In den Figuren 4a, 5a, 6a, 7a und 8a wird zudem gezeigt, dass die Stege 4 um eine zwischen den Befestigungslaschen 3a, 3b liegende Linie M einfach gebogen oder mehrfach gebogen ausgebildet sind, so dass die Oberfläche 24 der Befestigungslaschen 3a, die auf einer Seite der Linie M angeordnet sind, winklig geneigt zur Oberfläche 24 der Befestigungslaschen 3b, die auf der anderen Seite der Linie M angeordnet sind, liegen. Die Biegestelle trägt jeweils das Bezugszeichen 23 und der Winkel zwischen den ersten Befestigungslaschen 3a und den zweiten Befestigungslaschen 3b ist mit ß angegeben.
In den Figuren 4c, 5c, 6c, 7c und 8c wird zudem gezeigt, dass sich jeweils ein zweites Kontaktteil 5b in den zwischen zwei benachbarten ersten Kontaktteilen 5a liegenden Zwischenraum ZI, Z2 hinein erstreckt. Ein erstes Kontaktteil 5a erstreckt sich zwischen zwei benachbart angeordnete zweite Kontaktteile 5b in den Zwischenraum Z2 hinein. Es entsteht also eine sich verschränkende Struktur.
In allen Ausführungsformen gemäss den Figuren 4a bis 8f bildet der erste Kontaktabschnitt 6 des Kontaktteils 5, 5a, 5b ein freies Ende 9, welches vom Trägerband 2 absteht. Das freie Ende 9 liegt also nicht am Trägerband 2 an, sondern erstreckt sich vom Befestigungsabschnitt 8 vom Trägerband 2 weg.
Im eingefederten Zustand kann das freie Ende 9 durch eine Ausnehmung 35 im Trägerband 2 durch das Trägerband 2 hindurch ragen. Die Ausnehmung 35 wird vorzugsweise durch den Zwischenbereich zwischen zwei Stegen 4 bereitgestellt.
Der Befestigungsabschnitt 8 liegt flächig am Trägerband 2 an. Der zweite Kontaktabschnitt 7 ist je nach Art der Befestigung des Kontaktteils 5, 5a, 5b ebenfalls ein freies Ende oder er liegt auf der Unterseite 25 des Trägerbandes 2 an. Dies wird unten im Zusammenhang mit der Befestigung der Kontaktteile 5, 5a, 5b weiter ausgeführt. In der Ausführungsform nach den Figuren 4a bis 4f ist der zweite Kontaktabschnitt 7 des Kontaktteils 5, 5a, 5b derart zum Trägerband 2 angeordnet, dass das Trägerband 2 in der Kontaktlage nicht mit dem Kontaktstück K2 in Verbindung kommt. Der zweite Kontaktabschnitt 7 ist als eine Art Erhebung 29 ausgebildet und liegt beabstandet zur Unterseite des Trägerbandes 2.
In allen Ausführungsformen gemäss den Figuren 4a bis 8f ist das Kontaktteil 5 im ersten Kontaktabschnitt 6 mit einer Rundung 11 ausgebildet. Die Rundung 1 1 betrifft insbesondere die Oberseite 22 des Kontaktteils im ersten Kontaktabschnitt 6, da über die Oberseite 22 auch die Kontaktierung an der jeweiligen Kontaktfläche Kl, K2 erfolgt. Je nach Ausbildung kann auch die Unterseite 26 des Kontaktteils 5, 5a, 5b gerundet sein. Die Rundung 1 1 erstreckt sich mit konstantem oder sich verändernden Rundungsradius um eine Rundungsachse RH . Die Rundungsachse Rl 1 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Längsrichtung L.
In den Ausführungsformen der Figuren 4a-4f, 5a-5f, 7a-7f sowie 8a-8f ist auch der zweite Kontaktabschnitt 7 des Kontaktteils 5, 5a, 5b mit einer Rundung 12 gerundet ausgebildet. Die Rundung 12 erstreckt sich mit konstantem oder sich veränderndem Rundungsradius um eine Rundungsachse R12. Die Rundungsachse R12 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Längsrichtung L.
In der vierten Ausführungsform nach den Figuren 6a-6f wird der zweite Kontaktabschnitt 7 nicht direkt durch das Kontaktteil 5, 5a, 5b bereitgestellt, sondern durch eine Niete 14, was dann unten noch weiter ausgeführt wird. Die Oberfläche der Niete 14 ist dabei mit der Rundung 12 ausgebildet.
In den Ausführungsformen der Figuren 4a bis 8f liegt der zweite Kontaktabsclmitt 7 im Bereich des Befestigungsabschnittes 8. Das heisst, der zweite Kontaktabschnitt 7 und der Befestigungsabschnitt 8 liegen räumlich nahe. Das Kontaktteil 5, 5a, 5b ist im zweiten Kontaktabschnitt 7 mit einer Rundung 12 ausgebildet, welche Rundung 12 sich um eine Rundungsachse R12, die parallel zur Längsrichtung L verläuft, erstreckt, wobei die Rundungsachse R12 und die Schwenklinie S im Wesentlichen kollinear zueinander verlaufen.
In den Ausführungsformen der Figuren 7a und 8a umgibt der zweite Kontaktabschnitt 7 das Trägerband im Bereich seiner Aussenkante 13. In allen Ausführungsformen kann der Rundungsradius RH der Rundung 11 des ersten Kontaktabschnittes 6 unterschiedlich vom Rundungsradius R12 der Rundung 12 des zweiten Kontaktabschnittes 7 sein. Die Rundungsradien Rl 1, R12 können auch gleich sein. In allen Ausführungsformen ist der Querschnitt des Kontaktteils 5, 5a, 5b im Bereich des Befestigungsabschnitts 8 grösser als im Bereich des ersten Kontaktabschnittes 6. Der erste Kontaktabschnitt 6 ist also verjüngt zum Befestigungsabschnitt 8 ausgebildet. Die Querschnittsänderung kann verschiedene Geometrien aufweisen. In den Ausführungsformen der Figuren 4a-4f sowie 8a-8f ist der Querschnitt des Kontaktteils 5, 5a, 5b gesehen im Bereich des Befestigungsabschnitts 8 grösser als der Querschnitt des Kontaktteils 5, 5a, 5b im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 7. Der zweite Kontaktabschnitt 7 ist also verjüngt zum Befestigungsabschnitt 8 ausgebildet. Die Querschnittsänderung kann verschiedene Geometrien aufweisen. Der Grad der Verjüngung im zweiten Kontaktabschnitt 7 ist aber vorzugsweise kleiner als im ersten Kontaktabschnitt 6.
In den Ausführungsformen der Figuren 5a-5f, 6a-6f sowie 7a-7f ist der Querschnitt des Kontaktteils 5, 5a, 5b im Bereich des Befestigungsabschnitts 8 im Wesentlichen gleich zum Querschnitt im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 7.
In der ersten Ausführungsform nach den Figuren 4a bis 4f steht das Kontaktteil 5, 5a, 5b mit mindestens einer Niete 15 mit dem Trägerband 2 in Verbindung. Mindestens eine Niete 15 ist dem Kontaktteil 5, 5a, 5b einstückig angeformt. Das Kontaktteil 3 und die Niete 15 bilden also eine einstückige Struktur. Die Niete 15 wird im Bereich der Unterseite 25 des Trägerbandes dann plastisch verformt, so dass ein Nietenkopf 27 gebildet wird, mit welchem das Trägerband 2 zum Kontaktteil 5, 5a, 5b geklemmt wird. Die Niete 15 ragt durch eine Nietenöffnung 33 durch das Trägerband 2 hindurch. Die Niete 15 als auch die Nietenöffnung 33 weisen im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf und sind hier oval ausgebildet.
In der gezeigten Ausführungsform nach den Figuren 4a bis 4f sind pro Kontaktteil 5, 5a, 5b vier Nieten 15 angeordnet. Die Zahl der Nieten 15 in anderen Varianten der ersten Ausführungsform kann auch grösser oder kleiner als vier sein.
Die Nieten 15 nach der ersten Ausführungsform werden vorzugsweise durch einen Prägevorgang hergestellt, wobei ein Prägewerkzeug den Befestigungsabschnitt plastisch von der Oberseite 22 her verformt und so die Nieten auf der Unterseite 26 des Kontaktelementes herausdrückt.
Die Befestigungslaschen 3 weisen Durchbrüche zur Aufnahme der Nieten 15 auf. Die Zahl der Durchbrüche und deren Lage ist der Zahl und der Lage der Nieten 15 angepasst. Die Durchbrüche im Trägerband werden beispielsweise durch einen Stanzvorgang hergestellt.
Der zweite Kontaktabschnitt 7 weist in der ersten Ausführungsform eine optionale Einbuchtung 28 auf, welche sich mittig durch den zweiten Kontaktabschnitt 7 und quer zur Längsrichtung L gesehen, in den zweiten Kontaktabschnitt 7 hinein erstreckt. Mit der Einbuchtung 28 kann eine definierte Aufteilung der Kontaktflächen erreicht werden, wodurch der Kontaktwiderstand genauer definierbar wird.
Im Bereich der äusseren Kante 13 der Befestigungslasche 3 weist das Kontaktteil 5 weiter eine Erhebung 29 auf. Der Erhebung 29 schliesst sich dann der zweite Kontaktabschnitt 7 an. Durch die Erhebung 29 liegt der Befestigungsabschnitt 8 rückwärtig versetzt vom Kontaktabschnitt 7, so dass die Befestigungslasche 3 und der Nietenkopf 27 ebenfalls vom Kontaktabschnitt 7 versetzt sind, derart, dass diese den Kontaktvorgang nicht negativ beeinflussen. In der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5a bis 5 f steht das Kontaktteil 5, 5a, 5b mit mindestens einer Niete 14 mit dem Trägerband 2 in Verbindung.
Die Niete 14 in dieser Ausführungsform ist vom Kontaktteil 5, 5a, 5b separat ausgebildet. Die Niete 14 wird durch einen Durchbruch im zweiten Kontaktabschnitt 8 und durch eine Durchbrich in der Befestigungslasche 3 hindurch geführt. Mit der Niete 14 wird das Kontaktteil 5, 5a, 5b zur Befestigungslasche 3 geklemmt.
In der gezeigten Ausführungsform ist nur eine Niete 14 gezeigt. Die Anordnung von mehreren Nieten 14, wie beispielsweise in der Figur 4 gezeigt, wäre auch denkbar.
In der zweiten Ausführungsform schliesst sich der zweite Kontaktabschnitt 7 dem Befestigungsabschnitt 8 gegenüber dem ersten Kontaktabschnitt 6 an. Der zweite Kontaktabschnitt 7 ist dabei vom Befestigungsabschnitt 8 über eine Knickstelle 30 geknickt ausgebildet und verläuft winklig geneigt zum Befestigungsabschnitt.
Der erste Kontaktabschnitt 6 ist in dieser Ausführungsform als gerundete Spitze mit der oben beschriebenen Rundung ausgebildet, wobei die Spitze zum freien Ende 9 hin zuläuft.
Die Befestigung mit der mindestens einen Niete 14 könnte zusätzlich zur mechanischen Befestigung mit einer Schweiss- oder Lötverbindung unterstützt werden. Die Niete 14 könnte also verschweisst oder verlötet werden. In der dritten Ausführungsform nach den Figuren 6a bis 6f steht das Kontaktteil 5, 5a, 5b mit mindestens einer Niete 14 mit dem Trägerband 2 in Verbindung.
Die Niete 14 in dieser Ausführungsform ist vom Kontaktteil 5, 5a, 5b separat ausgebildet. Die Niete 14 wird durch einen Durchbruch im zweiten Kontaktabschnitt 8 und durch einen Durchbruch in der Befestigungslasche 3 hindurch geführt. Mit der Niete 14 wird das Kontaktteil 5, 5a, 5b zur Befestigungslasche 3 geklemmt.
In der gezeigten Ausfuhiiingsform ist nur eine Niete 14 gezeigt. Die Anordnung von mehreren Nieten 14, wie beispielsweise in der Figur 4 gezeigt, wäre auch denkbar.
Gemäss der dritten Ausführungsform ist die Niete 14 aus einem elektrischen leitenden Material bereitgestellt und der Nietenkopf 27 auf der Unterseite 26 des Trägerbandes 2 stellt den zweiten Kontaktabschnitt bereit. Die Niete 14 steht in elektrischem Kontakt mit Kontaktteil 5, 5a, 5b.
Der Nietenkopf 27 ragt in der gezeigten Ausführungsform über die äussere Kante 13 der Befestigungslasche 3, so dass eine gute Kontaktierung der Kontaktfläche des zweiten Kontaktstückes erreicht wird. Der Nietenkopf 27 weist die oben beschrieben Rundung 12 auf.
In einer weitergehenden Ausführungsform, welche im Wesentlichen der Kombination der ersten und der dritten Ausführungsform entspricht, ist die Niete wie bei der ersten Ausführungsform dem Kontaktteil einstückig angeformt und der Nietenkopf wird dann gemäss der dritten Ausführungsform umgeformt, so dass der Nietenkopf den besagten zweiten Kontaktabschnitt bereitstellen kann. Diese weitergehende Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
Der erste Kontaktabschnitt 6 ist in dieser Ausführungsform als gerundete Spitze mit der oben beschriebenen Rundung ausgebildet, wobei die Spitze zum freien Ende 9 hin zuläuft.
Die Befestigung mit der mindestens einen Niete 14 könnte zusätzlich zur mechanischen Befestigung mit einer Schweiss- oder Lötverbindung unterstützt werden. Die Niete 14 könnte also verschwel sst oder verlötet werden.
In der vierten Ausführungsform nach den Figuren 7a bis 7f umgibt der Befestigungsabschnitt 8 die Befestigungslasche 3 mindestens teilweise. In der gezeigten Ausführungsform umgibt der Befestigungsabschnitt 8 die Befestigungslasche auf deren Oberseite sowie auf deren Unterseite und der äusseren Kante 13. Bei der Montage des Kontaktteils 3 wird der Befestigungsabschnitt 8 plastisch umgeformt und dadurch zur Befestigungslasche geklemmt. Die mechanische Klemmung kann durch ein zusätzliche Löt- oder Schweissverbindung unterstützt werden.
Vorzugsweise umgibt der Befestigungsabschnitt die Oberseite bzw. die Unterseite der Befestigungslasche im Wesentlichen vollständig. Auch wäre es denkbar, dass der Befestigungsabschnitt die Oberseite und/oder die Unterseite nur teilweise umgibt. Die Klemmung kann auch als Crimpung oder Crimpverbindung bezeichnet werden. In den Figuren trägt die Crimpung das Bezugszeichen 31.
Der Teil des Befestigungsabschnittes 8, welcher sich um die äussere Kante 13 herum erstreckt, dient zugleich als zweiter Kontaktabschnitt 7 und ist entsprechend mit einer Rundung 12 auf seiner Aussenseite ausgebildet.
In der fünften Ausführungsform nach den Figuren 8a bis 8f wird das Kontaktteil 5, 5a, 5b mit einem Klipelement 16 an der Befestigungslasche 3 befestigt. Das Klipelement 16 ist in der gezeigten Ausführungsform der Befestigungslasche 3 angeformt und erstreckt sich von der äusseren Kante 13 der Befestigungslasche 3 quer zur Längsrichtung L weg. Das Klipelement 16 wird umgeformt und erstreckt sich auf die Oberseite 22 des Kontaktteils 5, 5a, 5b im Bereich des Befestigungsabschnittes 8 und klemmt so das Kontaktteil 5, 5a, 5b zur Befestigungslasche 3.
Alternativ kann das Klipelement 16 auch ein separat zum Kontaktteil bzw. zur Befestigungslasche 3 ausgebildetes Element sein. Vorzugsweise erstreckt sich das Klipelement 16 durch einen Schlitz 17, welcher sich in den zweiten Kontaktabschnitt 7 hinein erstreckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Klipelement die Kontaktierung zwischen dem zweiten Kontaktabschnitt 7 und dem zweiten Kontaktstück K2 nicht negativ beeinflusst. Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich der Kontaktabschnitt 7 vom Befestigungsabschnitt 8 als zwei freie Ende weg.
Die mechanische Klemmung durch das Klipelement 16 kann durch ein zusätzliche Lötoder Schweissverbindung unterstützt werden.
In den Figuren 9a bis 9d wird in schematischer Ansicht eine erste Einbausituation eines Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 kann dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung, insbesondere gemäss den vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet sein.
Die Längsrichtung des Trägerbandes 2 bzw. die Linie M erstrecken sich hier um eine Mittelachse X. In den Figuren 9a bis 9d wird im Wesentlichen die Einbausituation in einer Buchse gezeigt, wobei die zweiten Kontaktabschnitte7 dann in einer Nut in einer Buchse liegen.
Insbesondere von der Figur 9c kann gut erkannt werden, dass die Orientierung der Kontaktteile 5 in Richtung der Mittelachse X ist, also quer zur Längsrichtung des Trägerbandes.
In den Figuren 10a bis lOd wird in schematischer Ansicht eine zweite Einbausituation eines Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 kann dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung, insbesondere gemäss den vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet sein.
Die Längsrichtung des Trägerbandes 2 bzw. die Mittellinie M erstrecken sich hier um eine Mittelachse X. In den Figuren 10a bis lOd wird im Wesentlichen die Einbausituation auf der Aussenseite eines Steckers gezeigt, wobei die zweiten Kontaktabschnittes 7 dann in einer Nut an der Aussenseite des Steckers liegen.
Insbesondere von der Figur 10c kann gut erkannt werden, dass die Orientierung der Kontaktteile 5 in Richtung der Mittelachse X ist, also quer zur Längsrichtung des Trägerbandes.
Bei beiden Konfiguration nach den Figuren 9a bis 9c und 10a bis 10c sind die Enden 34 des Trägerbandes 2 miteinander verbunden, so dass ein sich um eine Mittelachse X herum erstreckendes Kontaktelement resultiert, wobei die beiden Enden 34 vorzugsweise mit einem der besagten Kontaktteile 5, 5a, 5b verbunden sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kontaktelement 29 Erhebung
Trägerband 30 Knickstelle, 3a, 3b Befestigungslaschen 31 Crimpung
Steg 33 Nietenöffnung, 5a, 5b Kontaktteil 34 Enden
erster Kontaktabschnitt 35 Ausnehmung zweiter Kontaktabschnitt A Abstand
Befestigungsabschnitt B Versatz freies Ende C Querabstand0 freies Ende D Überstand1 Rundung L Längsrichtung2 Rundung Q Querachse3 äussere Kante M Mittellinie4 Niete Ρ, Ρ' Pfeil
5 angeformte Niete s Schwenklinie6 Klipelement X Mittelachse7 Schlitz ZI Zwischenraum8 Kontaktfläche Z2 Zwischenraum9 Kontaktfläche F Kraft
0 Rundung der Kontaktfläche E Ebene
18
1 innere Kante RH Rundungsachse2 Oberseite R12 Rundungsachse3 Biegestelle
4 Oberfläche Kl Kontaktstück5 Unterseite K2 Kontaktstück6 Unterseite
7 Nietenkopf
8 Einbuchtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktelement (1) zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktstücken (Kl, K2) umfassend
ein sich in einer Längsrichtung (L) erstreckendes Trägerband (2), wobei das Trägerband derart ausgebildet ist, dass bei Anlegen einer Kraft (F) auf das Trägerband (2) sich die Länge des Trägerbandes (2) in Längsrichtung (L) verändert,
und
eine Mehrzahl von Kontaktteilen (5, 5a, 5b) mit jeweils mindestens einem ersten Kontaktabschnitt (6) zur Kontaktierung eines der beiden Kontaktstücke (Kl, K2), mindestens einem zweiten Kontaktabschnitt (7) zur Kontaktierung des anderen der beiden Kontaktstücke (K2, Kl), sowie mit mindestens einem Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Kontaktteils (5, 5a, 5b) an einer Befestigungsstelle (3) am Trägerband (2).
2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Linie (M), insbesondere eine Mittellinie, in Längsrichtung mittig durch das Trägerband hindurch erstreckt, wobei die Kontaktteile (5, 5a, 5b) derart zum Trägerband (3) liegen, dass die Kontaktteile (5, 5a, 5b) um eine Schwenklinie (S) verschwenkbar sind, welche Schwenklinie (S) in einem Winkel von kleiner als 30° winklig geneigt, insbesondere im Wesentlichen parallel, zur besagten Linie (M) liegt.
3. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (3) des Trägerbandes durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung (L) mit einem Abstand (A) beabstandet zueinander angeordneten Befestigungslaschen (3) bereitgestellt werden, wobei bei Anlegen der besagten Kraft (F) auf das Trägerband (2) in Längsrichtung (L) eine Relativverschiebung der Befestigungslaschen (3) zueinander möglich ist, und dass die Kontaktteile (5, 5a, 5b) über den Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigungslasche (3) des Trägerbandes (2) befestigt sind.
4. Kontaktelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Befestigungslaschen (3) über einen Steg (4) miteinander in Verbindung stehen, wobei der Steg (4) vorzugsweise in einem Winkel (a) winklig geneigt zur Längsrichtung (L) steht.
5. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mittellinie (M) in Längsrichtung mittig durch das Trägerband hindurch erstreckt, wobei jeweils eine erste Befestigungslasche (3, 3a) auf einer ersten Seite seitlich zur Mittellinie (M) und jeweils eine zweite Befestigungslasche (3, 3b) auf einer zweiten Seite seitlich zur Mittellinie (M) angeordnet sind, und dass der Steg (4, 4a) jeweils eine erste Befestigungslasche (3, 3a) und eine zweite Befestigungslasche (3, 3b) verbindet sowie ein weiterer Steg (4, 4b) die besagte zweite Befestigungslasche (3, 3b) mit einer weiteren ersten Befestigungslasche (3, 3c) verbindet.
6. Kontaktelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der ersten Befestigungslasche (3, 3a) in Verbindung stehende erste Kontaktteil (5, 5a) mit seinem ersten Kontaktabschnitt (6) zu dem mit der zweiten Befestigungslasche (3, 3b) in Verbindung stehenden zweiten Kontaktteil (5, 5b) hin orientiert ist und/oder das mit der zweiten Befestigungslasche (3, 3b) in Verbindung stehende zweite Kontaktteil (5, 5b) mit seinem ersten Kontaktabschnitt (6) zu dem mit der ersten Befestigungslasche (3, 3a) in Verbindung stehenden ersten Kontaktteil (5, 5a) hin orientiert ist.
7. Kontaktelement (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktteil (5, 5a) von seiner Befestigungslasche (3, 3a) her gesehen sich derart erstreckt, dass der erste Kontaktabschnitt (6) quer zur Längsrichtung (L) gesehen sich über ein zweites Kontaktteil (5, 5b) hinweg erstreckt, derart, dass bei einer Kontaktbewegung von der Seite des zweiten Kontaktteils (5, 5b) zuerst das erste Kontaktteil (5, 5a) durch das Kontaktstück kontaktiert wird.
8. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zweites Kontaktteil (5, 5b) in den zwischen zwei benachbarten ersten Kontaktteilen (5, 5a) liegenden Zwischenraum (ZI) hineinerstreckt und ein erstes Kontaktteil (5, 5a) erstreckt sich in den zwischen zwei benachbarten zweiten Kontaktteilen (5, 5b) liegenden Zwischenraum (Z2) hinein.
9. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (5, 5a, 5b) sich von der jeweiligen Befestigungsstelle (3), mit der das entsprechende Kontaktteil (5, 5a, 5b) mit dem Trägerband (2) in Verbindung steht, sich über die Mittellinie (M), welche sich in Längsrichtung (L) erstreckt, hinweg erstreckt und/oder
dass beidseitig zum Trägerband (2) Kontaktteile (5, 5a, 5b) angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbart auf der gleichen Seite angeordnete Kontaktteile (5, 5a, 5b) ein Zwischenraum vorhanden ist, in welchen ein auf der anderen Seite angeordnetes Kontaktteil (5, 5a, 5b) einragen kann.
10. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (4) um eine zwischen den Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen (3) liegende Mittellinie gebogen, insbesondere gekrümmt gebogen und/oder einfach gebogen und/oder mehrfach gebogen, ausgebildet sind, so dass die Oberfläche der Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen (3), die auf einer Seite der Mittellinie (M) angeordnet sind, winklig geneigt zur Oberfläche der Befestigungsstellen bzw. Befestigungslaschen (3), die auf der anderen Seite der Mittellinie (M) angeordnet sind, liegen
und/oder
dass der erste Kontaktabschnitt (6) bezüglich des Trägerbandes (2) ein freies Ende (9) bildet und mindestens im nicht-eingefederten Zustand vom Trägerband (2) weg ragt bzw. weg steht und dass das freie Ende (9) in Kontaktlage durch eine Ausnehmung (35) im Trägerband (2) durch das Trägerband (2) hindurch ragt
und/oder
dass das Kontaktteil (5, 5a, 5b) im ersten Kontaktabschnitt (6) mit einer Rundung (1 1) ausgebildet ist, welche Rundung (11) sich um eine Rundungsachse (Rl 1), die parallel zur Längsrichtung (L) verläuft, erstreckt, und/oder dass das Kontaktteil (5, 5a, 5b) im zweiten Kontaktabschnitt (7) mit einer Rundung (12) ausgebildet ist, welche Rundung (12) sich um eine Rundungsachse (R12), die parallel zur Längsrichtung (L) verläuft, erstreckt.
1 1. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kontaktteils (5, 5a, 5b) im Bereich des Befestigungsabschnittes (8) grösser als der Querschnitt des Kontaktteils (5, 5a, 5b) im Bereich des ersten Kontaktabschnittes (6) ist,
und/oder dass der Querschnitt des Kontaktteils (5, 5a, 5b) im Bereich des Befestigungsabschnittes (8) grösser als der Querschnitt des Kontaktteils (5, 5a, 5b) im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (7) ist, oder dass in Längsrichtung (L) gesehen der Querschnitt des Kontaktteils (5, 5a, 5b) im Bereich des Befestigungsabschnittes (8) im Wesentlichen gleich zum Querschnitt im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (7) ist, und/oder dass der zweite Kontaktabschnitt (7) des Kontaktteils (5, 5a, 5b) derart zum Trägerband (2) liegt, dass das Trägerband (2) in der Kontaktlage nicht mit dem Kontaktstück (K2) in Verbindung kommt.
12. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) über den Befestigungsabschnitt (8) mit mindestens einem plastisch umformbaren Verbindungselement (15), insbesondere mit mindestens einer Niete (15), mit der Befestigungsstelle bzw. der Befestigungslasche (3) verbunden ist, wobei das Verbindunsgelement (15) dem Kontaktteil (3) einstückig angeformt ist.
13. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) im Befestigungsabschnitt (8) mit mindestens einer Niete (14) mit der Befestigungsstelle bzw. der Befestigungslasche (3) verbunden ist,
wobei die Niete (14) durch den Befestigungsabschnitt (8) und die Befestigungsstelle bzw. die Befestigungslasche (3) des Trägerbandes hindurch ragt.
14. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) bzw. die Niete (14) aus einem elektrisch leitenden Material ist und elektrisch leitend mit dem Kontaktteil (5, 5a, 5b) in Verbindung steht, und wobei durch das Verbindungselement bzw. die Niete (14) der zweite Kontaktabschnitt (7) bereitstellbar ist.
15. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (5, 5a, 5b) mit dem Befestigungsabschnitt (8) für die Befestigung an der Befestigungsstelle bzw. der Befestigungslasche (3) die Befestigungsstelle bzw. die Befestigungslasche (3) mindestens teilweise umgibt.
16. Kontaktelement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere, parallel zur Längsrichtung (L) verlaufende Kante (13) der Befestigungsstelle bzw. der Befestigungslasche (3) und sich daran anschliessende Oberflächen der Befestigungsstelle bzw. der Befestigungslasche (3) durch das Kontaktteil (5, 5a, 5b) mindestens teilweise umgeben bzw. ganz umgeben werden.
17. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (5, 5a, 5b) mit einem Klipelement (16) zur Befestigungsstelle bzw. zur Befestigungslasche (3) befestigt ist, wobei das Klipelement (16) vorzugsweise im Bereich eines Schlitzes (17), der sich in den zweiten Kontaktabschnitt (7) hineinerstreckt platziert ist.
18. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Trägerbandes (2) miteinander verbunden sind, so dass ein sich um eine Mittelachse (X) herum erstreckendes Kontaktelement resultiert, wobei die beiden Enden vorzugsweise mit einem der besagten Kontaktteile (5, 5a, 5b) verbunden sind oder wobei die Enden mit einem separaten Element miteinander verbunden sind.
19. Anordnung eines Kontaktelementes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem ersten Kontaktstück und einem zweiten Kontaktstück, wobei das Kontaktelement mit seinem ersten Kontaktabschnitt am ersten Kontaktstück und mit dem zweiten Kontaktabschnitt am zweiten Kontaktstück anliegt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kontaktstück ein sich um eine Mittelachse herum erstreckendes Buchsenteil und das zweite Kontaktstück ein sich um die Mittelachse herum erstreckendes Stiftteil ist, wobei das Trägerband sich um die Mittelachse herum erstreckt und wobei die Längsrichtung (L) quer zur Mittelachse liegt und sich um diese herum erstreckt,
und/oder
dass die Kontaktteile mit den jeweils ersten Kontaktabschnitten mit dem ersten Kontaktstück in Kontakt bringbar sind und dass die Kontaktteile mit den jeweils zweiten Kontaktabschnitten mit dem zweiten Kontaktstück in Kontakt stehen, wobei bei einer Kontaktbewegung der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Kontaktabschnitten vergrössert wird.
PCT/EP2017/062066 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement WO2017202708A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187037104A KR102451131B1 (ko) 2016-05-25 2017-05-19 접촉 요소
RU2018142551A RU2731326C2 (ru) 2016-05-25 2017-05-19 Контактный элемент
JP2018562057A JP7195150B2 (ja) 2016-05-25 2017-05-19 コンタクト要素
EP17723712.0A EP3465826B1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement
CN201780030445.6A CN109155468B (zh) 2016-05-25 2017-05-19 接触元件
BR112018074065-9A BR112018074065A2 (pt) 2016-05-25 2017-05-19 elemento de contato para estabelecer contato elétrico entre duas peças de contato e arranjo de um elemento de contato
US16/303,240 US10855015B2 (en) 2016-05-25 2017-05-19 Contact element

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16171341 2016-05-25
EP16171346.6 2016-05-25
EP16171341.7 2016-05-25
EP16171346 2016-05-25
EP16171340.9 2016-05-25
EP16171340 2016-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202708A1 true WO2017202708A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58709486

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062065 WO2017202707A1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement
PCT/EP2017/062066 WO2017202708A1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement
PCT/EP2017/062067 WO2017202709A1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062065 WO2017202707A1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062067 WO2017202709A1 (de) 2016-05-25 2017-05-19 Kontaktelement

Country Status (8)

Country Link
US (3) US10855015B2 (de)
EP (3) EP3465836B1 (de)
JP (4) JP6968829B2 (de)
KR (3) KR102365606B1 (de)
CN (3) CN109155482B (de)
BR (1) BR112018074065A2 (de)
RU (1) RU2731326C2 (de)
WO (3) WO2017202707A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716474A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Multi-Contact Ag Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
EP1119077A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Multi-Holding AG Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke
US7078614B1 (en) * 2005-02-11 2006-07-18 Laird Technologies, Inc. Shielding strips
WO2008092284A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Multi-Holding Ag Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
US8821170B1 (en) * 2012-07-19 2014-09-02 Robert Hla Thein Electrical contact having multiple cantilevered beams

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003135A (en) * 1956-12-28 1961-10-03 Amphenol Borg Electronics Corp Electrical contacts
DE1790257B1 (de) * 1967-04-19 1971-12-02 Berg Electronics Inc Anschlussoese zum Einsetzen in Bohrungen von Schaltungsplatten
CH534966A (de) * 1971-02-04 1973-03-15 Elektro App Bau F Knobel & Co Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben
CH650108A5 (de) 1980-03-13 1985-06-28 Sotax Ag Kontaktorgan.
DE59206463D1 (de) 1991-06-27 1996-07-11 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
DE4403278C2 (de) * 1994-01-31 1997-12-04 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement
JP2757130B2 (ja) * 1994-09-26 1998-05-25 日本航空電子工業株式会社 平行基板用コネクタ
US6062919A (en) * 1997-08-29 2000-05-16 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector assembly having high current-carrying capability and low insertion force
FR2811147B1 (fr) * 2000-06-29 2002-12-06 Alstom Procede de fabrication d'une bande de lamelles de contact electrique et bande de lamelles de contact electrique
USD476623S1 (en) 2001-06-29 2003-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator of vehicle alternator
USD463338S1 (en) 2001-06-29 2002-09-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic powder brake
DE102004002921A1 (de) 2003-02-21 2004-10-07 Multi-Holding Ag Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
US6905366B2 (en) 2003-10-31 2005-06-14 All Best Electronics Co., Ltd. Connector
CN101099268A (zh) * 2005-01-04 2008-01-02 格瑞费克斯公司 精密间距电互连组件
US7112740B2 (en) * 2005-02-11 2006-09-26 Laird Technologies, Inc. Shielding strips
WO2007022481A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Stephanian Robert Tethered digital butler consumer electronic device and method
DE102005061672B3 (de) * 2005-12-22 2007-03-22 Spinner Gmbh Koaxialer Steckverbinder
JP4555329B2 (ja) 2007-11-08 2010-09-29 モレックス インコーポレイテド 基板対基板コネクタ
JP4877633B2 (ja) * 2008-08-07 2012-02-15 Smk株式会社 コネクタ
TWM365563U (en) 2009-03-09 2009-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US8206166B2 (en) 2010-10-06 2012-06-26 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Card connector
JP5654323B2 (ja) 2010-11-09 2015-01-14 矢崎総業株式会社 L字状板端子と絶縁部材との固定構造
JP5723695B2 (ja) * 2011-06-21 2015-05-27 矢崎総業株式会社 雌端子
DE102011054316B4 (de) * 2011-10-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliges Crimpkontaktelement
US8764495B2 (en) 2012-07-31 2014-07-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power circuit electrical connection system and method
USD753066S1 (en) 2013-03-18 2016-04-05 Multi-Holding Ag Electrical contact elements
MX355111B (es) 2013-03-18 2018-04-05 Staeubli Electrical Connectors Ag Elemento de contacto.
CN104600456B (zh) * 2015-02-11 2016-07-27 林小平 一种导电触片以及采用了该导电触片的电气连接触片带
JP2017063016A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 ヒロセ電機株式会社 電気接続材及びこれを有する電気コネクタ
US11338360B2 (en) 2016-02-04 2022-05-24 Intellectual Property Holdings, Llc Device and method for forming a metal matrix composite vehicle component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716474A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Multi-Contact Ag Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
EP1119077A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Multi-Holding AG Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke
US7078614B1 (en) * 2005-02-11 2006-07-18 Laird Technologies, Inc. Shielding strips
WO2008092284A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Multi-Holding Ag Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
US8821170B1 (en) * 2012-07-19 2014-09-02 Robert Hla Thein Electrical contact having multiple cantilevered beams

Also Published As

Publication number Publication date
EP3465837A1 (de) 2019-04-10
EP3465837B1 (de) 2020-11-25
US20190305458A1 (en) 2019-10-03
BR112018074065A2 (pt) 2019-03-06
US10855015B2 (en) 2020-12-01
EP3465826B1 (de) 2020-11-25
EP3465836A1 (de) 2019-04-10
JP7195150B2 (ja) 2022-12-23
JP6968829B2 (ja) 2021-11-17
US20200328544A1 (en) 2020-10-15
CN109155468A (zh) 2019-01-04
CN109155482A (zh) 2019-01-04
WO2017202707A1 (de) 2017-11-30
RU2018142551A3 (de) 2020-06-25
US11316293B2 (en) 2022-04-26
CN109155482B (zh) 2022-06-10
JP2019517118A (ja) 2019-06-20
RU2018142551A (ru) 2020-06-25
EP3465836B1 (de) 2020-12-23
JP2019517119A (ja) 2019-06-20
KR102369143B1 (ko) 2022-02-28
EP3465826A1 (de) 2019-04-10
KR20190008951A (ko) 2019-01-25
JP2019517120A (ja) 2019-06-20
CN109155468B (zh) 2021-08-13
JP7069045B2 (ja) 2022-05-17
KR102365606B1 (ko) 2022-02-18
JP2022009164A (ja) 2022-01-14
RU2731326C2 (ru) 2020-09-01
KR20190010626A (ko) 2019-01-30
CN109155481B (zh) 2021-08-13
CN109155481A (zh) 2019-01-04
US10686272B2 (en) 2020-06-16
KR102451131B1 (ko) 2022-10-04
US20190207338A1 (en) 2019-07-04
KR20190006563A (ko) 2019-01-18
WO2017202709A1 (de) 2017-11-30
JP7261279B2 (ja) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976810B1 (de) Kontaktelement
EP2713445B1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE102007046616B4 (de) Schneidklemmanschluss
EP2273623B1 (de) Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE10203942A1 (de) Laschenkette
WO2017050642A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
AT504034B1 (de) Batterieklemme
WO2017202708A1 (de) Kontaktelement
WO2019081151A1 (de) Hochstrom–einpresskontakt
EP1610425A1 (de) Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE102012206015A1 (de) Schwingungsisolator und Verfahren dessen Herstellung
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3120629C2 (de)
DE102020116406A1 (de) Profilschelle
EP1248318A2 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE19611720C2 (de) Flachfederarmkontaktelement
DE102018106536B4 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018562057

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018074065

Country of ref document: BR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187037104

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017723712

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018074065

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181123