WO2017050642A1 - Anschlussvorrichtung für leiter - Google Patents

Anschlussvorrichtung für leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2017050642A1
WO2017050642A1 PCT/EP2016/071923 EP2016071923W WO2017050642A1 WO 2017050642 A1 WO2017050642 A1 WO 2017050642A1 EP 2016071923 W EP2016071923 W EP 2016071923W WO 2017050642 A1 WO2017050642 A1 WO 2017050642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
connecting device
side wall
conductor
conductors
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlo Stjepanovic
Stephan Fehling
Walter Hanning
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to US15/762,005 priority Critical patent/US10439305B2/en
Priority to EP16766306.1A priority patent/EP3353858A1/de
Priority to CN201680054560.2A priority patent/CN108028475A/zh
Publication of WO2017050642A1 publication Critical patent/WO2017050642A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for conductors according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed connection device of the generic type.
  • the respective clamping cage of the one or two double conductor connections is designed as a spring carrier for two individual clamping springs and as a contact element for contacting one of the conductors with the aid of one of the clamping springs ,
  • This clamping cage can be easily and quickly produced from a sheet metal strip in the punching / bending process in one-piece design. In this case, a wide variety of functional areas are integrated in the clamping cage in a simple manner.
  • the clamping cage is compact and allows easy installation with the two clamping springs on a power rail or the like. And in operation a simple BeSlten with conductors.
  • Fig. 1 in a) to c) views of a clamping cage with two clamping springs, in d) a
  • Fig. 2 is a perspective view of a connecting device for conductors.
  • Fig. 2 shows a connection device 1 for conductors.
  • This connection device 1 is designed as a multi-conductor connection and allows (purely by way of example) the connection of six conductor ends (not shown here).
  • connection device has three double conductor connections 2, 3, 4, which each serve to connect two of the conductors.
  • each double conductor connection has two direct plug connections (push-in) 2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b, each for contacting one of the two conductor ends or the like.
  • Each of the double-line terminals 2, 3, 4 each have a metallic clamping cage 5.
  • This consists of a highly conductive material, in particular of a good conductive metal sheet.
  • the metallic clamping cage 5 of the double conductor terminals 2, 3, 4 is in each case in a double function as a spring carrier for two individual clamping springs 6, 7 and formed as a contact element.
  • the two clamping springs 6, 7 are preferably identical. Since they are preferably individually formed, they are inexpensive to manufacture and completely independent of each other in function.
  • the clamping springs 6, 7 are preferably made of a spring plate, for example made of steel.
  • the clamping cage 5 (see also Fig. 1a-e) has in plan view a U-shape with a base wall 51 and two side wall assemblies 52, 53, which are formed perpendicular to the base wall 51.
  • the base wall 51 serves for fastening the respective clamping cage 5 on a busbar 8.
  • the base wall 51 is preferably soldered or welded to the busbar 8 (FIG. 2).
  • the clamping cages 5 of the double terminals 2, 3, 4 are arranged one behind the other in a longitudinal extension direction Y of the busbar 8. Since the clamping cages 5 are not formed integrally with the busbar 8 but are attached thereto, the clamping cages 5 can be arranged very close to each other in the longitudinal direction Y of the busbar 8.
  • the side wall arrangements 52, 53 extending perpendicular to the base wall 51 away from the bus bar 8 on the one hand serve to hold the respective clamping springs 6, 7 and on the other hand to contact the two conductor ends to be contacted with the aid of the clamping springs 6, 7, which clamp the conductor ends against the side walls.
  • wall arrangements 51, 52 press.
  • they also serve laterally as conductor guides for conductor ends to be contacted or the like.
  • the sidewall arrangements are mirror-symmetrical. They preferably do not touch, but are connected to each other via the base wall 51. They each have a side wall 521, 531, which is formed at right angles to the base wall 51. Such a U-shape is formed.
  • the side wall assemblies 52, 53 further comprise contact portions 522, 532 for contacting the conductor ends, which attach to one of the side edges 521 1, 531 1 of the side walls 521, 531 and continue them laterally in 90 ° to each other bent portions.
  • the side wall arrangements 52, 53 then have a spring support arm 523, 533 on their ends of the side walls 521, 531 facing away from the contact sections 522, 532. These spring support arms 523, 533 are in turn bent by 90 ° out of the side wall 521, 531 out of each other.
  • the sidewall arrangements 52, 53 further have, in each case, a spring support arm 524, 534 for the ends of the side walls 521, 531 facing away from the contact sections 522, 532, behind the spring support arms 523, 534 (viewed in the Y direction). These spring support arms 524, 534 are in turn bent by 90 ° from the side wall 521, 531 out of each other. Then, the side wall assemblies 52, 53 at their remote from the contact portions 522, 532 ends of the side walls 521, 531 in front of the spring support arms 523, 533 (in the Y direction) each have a Federwegbegrenzungsarm 525, 535 on.
  • suspension travel limiting arms 525, 535 are in turn bent toward each other by 90 ° out of the side wall 521, 531.
  • the spring support arms 523, 533 and the spring travel limiting arms 525, 535 lie below (in the Z direction) of the spring support arms 523, 533.
  • the side walls 521, 531, the contact sections 522, 532 and the various functional arms 523 to 535 also form a total plan view a U-shaped geometry.
  • the other clamping spring 7 is the same.
  • the clamping spring 6 see also Fig.
  • FIG. 4a is substantially V-shaped and has a support leg 61 and an acute angle thereto at an angle 10 ° ⁇ ⁇ 90 ° arranged clamping leg 62.
  • the support leg 61 and the clamping leg 62 are connected to each other via a spring back 63.
  • the spring backs 63 of the two clamping springs 6, 7 are respectively on the spring support arms 523, 533 on or overlap them.
  • the clamping leg (contact leg) 62 is in each case toward the contact portions 522, 532 out, it also touches in the not contacting a conductor end state preferably and serves to press a conductor end against them. In this way, two separately connectable and detachable clamping and contact points for conductor ends are realized.
  • the Federwegbegrenzungsarme 525, 535 are below the clamping legs 62 and serve to limit their opening travel.
  • the spring support arms 524, 534 in turn serve as an abutment for the support legs 61st
  • the support legs 61 are preferably mounted obliquely in a spring angle of preferably 0 ⁇ ß ⁇ 60 ° to the conductor insertion direction (in the coordinate system -Z).
  • the two clamping springs 6, 7 are preferably (but not necessarily) first placed on the clamping cages 5. Then, the or the clamping cages 5 are placed with the two clamping springs 6, 7 on the busbar 8. Alternatively, only the clamping cages 5 are placed on the busbar 8 and then placed the springs.
  • the busbars 8 with the double conductor terminals 2, 3, 4 are simply preassembled and can be used as a preassembled unit, for example, in a terminal block housing or a plug housing or another housing.
  • the number of double-wire connections of the terminal block is easily variable. It is also possible to use a plurality of the busbars 8 'with conductor connections in the housing, in particular the terminal block housing.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung für Leiter, a. die einen oder mehrere Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) zum Anschluss von zwei Leitern aufweist, b. wobei die Leiteranschlüsse jeweils als Direktsteckanschlüsse (2a, 2b; 3a, 3b, 4a, 4b) ausgebildet sind, c. wobei der oder die Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) einen metallischen Klemmkäfig (5) aus einem gut leitenden Material, insbesondere aus einem gut leitenden Metallblech, und mindestens eine Klemmfeder (6, 7) aufweisen, wobei d. der jeweilige Klemmkäfig (5) des einen Doppel-Leiteranschlusses oder der mehreren Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) in Mehrfachfunktion jeweils als Federträger für zwei einzelne der Klemmfedern (6, 7) und als Kontaktelement zum Kontaktieren jeweils von einem der Leiter mit Hilfe jeweils einer der Klemmfedern (6, 7) ausgebildet ist.

Description

Anschlussvorrichtung für Leiter
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Anordnungen sind bekannt. Nachteilig an den bekannten Lösungen ist in der Regel der relativ aufwendige Aufbau.
Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, eine einfach aufgebaute An- Schlussvorrichtung der gattungsgemäßen Art bereit zu stellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Geschaffen werden ferner eine Reihenklemme oder ein Stecker mit einem Gehäuse und wenigstens einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche. Vor- teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist der jeweilige Klemmkäfig des einen Doppel-Leiteranschlusses oder der mehreren Doppel-Leiteranschlüsse in Mehrfachfunktion jeweils als Federträger für zwei einzelne der Klemmfedern und als Kontakte- lement zum Kontaktieren jeweils von einem der Leiter mit Hilfe jeweils einer der Klemmfedern ausgebildet.
Dieser Klemmkäfig ist aus einem Blechstreifen im Stanz-/Biegeverfahren in einstückiger Ausgestaltung einfach und schnell herstellbar. Dabei sind in den Klemmkäfig auf einfache Weise verschiedenste Funktionsbereiche integriert. Der Klemmkäfig ist kompakt aufgebaut und erlaubt eine einfache Montage mit den zwei Klemmfedern an einer Stromschiene oder dgl. und im Betrieb ein einfaches Beschälten mit Leitern.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen näher beschrieben, wobei auch weitere Optionen und Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 in a) bis c) Ansichten eines Klemmkäfigs mit zwei Klemmfedern, in d) eine
Ansicht des Klemmkäfigs ohne Klemmfedern und in e) einen Schnitt durch den Klemmkäfig aus a) bis d); und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung für Leiter.
Fig. 2 zeigt eine Anschlussvorrichtung 1 für Leiter. Diese Anschlussvorrichtung 1 ist als Mehrfach-Leiteranschluss ausgebildet und erlaubt (rein beispielhaft) den An- schluss von sechs Leiterenden (hier nicht dargestellt).
Die Anschlussvorrichtung weist dazu drei Doppel-Leiteranschlüsse 2, 3, 4 auf, die jeweils zum Anschluss von zweien der Leiter dienen. Dazu weist jeder Doppel- Leiteranschluss zwei Direktsteckanschlüsse (Push-in genannt) 2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b auf, die jeweils zum Kontaktieren von einem der beiden Leiterenden oder dgl. dienen.
Jeder der Doppel -Leiteranschlüsse 2, 3, 4 weist jeweils einen metallischen Klemmkäfig 5 auf. Dieser besteht aus einem gut leitenden Material, insbesondere aus ei- nem gut leitenden Metallblech. Der metallische Klemmkäfig 5 der Doppel- Leiteranschlüsse 2, 3, 4 ist jeweils in Doppelfunktion als Federträger für zwei einzelne Klemmfedern 6, 7 und als Kontaktelement ausgebildet. Die beiden Klemmfedern 6, 7 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Da sie vorzugweise einzeln ausgebildet sind, sind sie günstig zu fertigen und von ihrer Funktion her vollkommen unab- hängig voneinander. Die Klemmfedern 6, 7 sind vorzugsweise aus einem Federblech, beispielsweise aus Stahl, gefertigt.
Der Klemmkäfig 5 (siehe auch Fig.1 a -e) weist in Draufsicht eine U-Form mit einer Basiswand 51 und zwei Seitenwandanordnungen 52, 53 auf, die senkrecht zu der Basiswand 51 ausgebildet sind. Die Basiswand 51 dient zur Befestigung des jeweiligen Klemmkäfigs 5 auf einer Stromschiene 8. Dazu wird die Basiswand 51 an die Stromschiene 8 (Fig. 2) vorzugsweise angelötet oder angeschweißt. Die Klemmkäfige 5 der Doppelanschlüsse 2, 3, 4 sind in einer Längserstreckungsrichtung Y der Stromschiene 8 hintereinander angeordnet. Da die Klemmkäfige 5 nicht einstückig mit der Stromschiene 8 ausgebildet sind sondern an dieser befestigt sind, können die Klemmkäfige 5 in Längserstreckungsrichtung Y der Stromschiene 8 sehr dicht hintereinander angeordnet werden. Insbesondere kann ihr Abstand in Y-Richtung sehr viel kleiner sein als die Längserstreckung der Klemmkäfige 5 in dieser Richtung. Die sich senkrecht zur Grundwand 51 von der Stromschiene 8 weg erstreckenden Seitenwandanordnungen 52, 53 dienen einerseits zum Halten der jeweiligen Klemmfedern 6, 7 und andererseits zum Kontaktieren der beiden zu kontaktierenden Leiterenden mit Hilfe der Klemmfedern 6, 7, welche die Leiterenden gegen die Seiten- wandanordnungen 51 , 52 drücken. Darüber hinaus dienen sie seitlich auch als Leiterführungen für zu kontaktierende Leiterenden oder dgl.
Die Seitenwandanordnungen sind spiegelsymmetrisch aufgebaut. Sie berühren sich vorzugsweise nicht, sind aber über die Basiswand 51 miteinander verbunden. Sie weisen jeweils eine Seitenwand 521 , 531 auf, die rechtwinklig zu der Basiswand 51 ausgebildet ist. Derart wird eine U-Form ausgebildet. Die Seitenwandanordnungen 52, 53 weisen ferner Kontaktabschnitte 522, 532 zum Kontaktieren der Leiterenden auf, die an einer der Seitenkanten 521 1 , 531 1 der Seitenwände 521 , 531 ansetzen und diese seitlich in um 90° aufeinander zu gebogenen Abschnitten fortsetzen.
Die Seitenwandanordnungen 52, 53 weisen sodann an ihren von den Kontaktabschnitten 522, 532 abgewandt liegenden Enden der Seitenwände 521 , 531 jeweils einen Federtragarm 523, 533 auf. Diese Federtragarme 523, 533 sind wiederum um 90° aus der Seitenwand 521 , 531 heraus aufeinander zu gebogen.
Die Seitenwandanordnungen 52, 53 weisen ferner zu den von den Kontaktabschnitten 522, 532 abgewandt liegenden Enden der Seitenwände 521 , 531 hinter den Federtragarmen 523, 534 (in Y-Richtung betrachtet) jeweils einen Federstützarm 524, 534 auf. Diese Federstützarme 524, 534 sind wiederum um 90° aus der Seitenwand 521 , 531 heraus aufeinander zu gebogen. Sodann weisen die Seitenwandanordnungen 52, 53 an ihren von den Kontaktabschnitten 522, 532 abgewandt liegenden Enden der Seitenwände 521 , 531 vor den Federtragarmen 523, 533 (in Y-Richtung) jeweils einen Federwegbegrenzungsarm 525, 535 auf. Diese Federwegbegren- zungsarme 525, 535 sind wiederum um 90° aus der Seitenwand 521 , 531 heraus aufeinander zu gebogen. Die Federtragarme 523, 533 und die Federwegbegren- zungsarme 525, 535 liegen unterhalb (in Z-Richtung) der Federtragarme 523, 533. Die Seitenwände 521 , 531 , die Kontaktabschnitte 522, 532 und die verschiedenen Funktionsarme 523 bis 535 bilden insgesamt in Draufsicht auch eine U-förmige Geometrie aus. Nachfolgend wird nur eine der beiden Klemmfedern 6 beschrieben. Die andere Klemmfeder 7 ist gleich aufgebaut. Die Klemmfeder 6 (siehe auch Fig. 4a) ist im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und weist einen Stützschenkel 61 und einen spitzwinklig hierzu in einem Winkel 10° < α < 90° angeordneten Klemmschenkel 62 auf. Der Stützschenkel 61 und der Klemmschenkel 62 sind über einen Federrücken 63 miteinander verbunden.
Die Federrücken 63 der beiden Klemmfedern 6, 7 liegen jeweils auf den Federtragarmen 523, 533 auf bzw. übergreifen diese. Der Klemmschenkel (Kontaktschenkel) 62 liegt jeweils zu den Kontaktabschnitten 522, 532 hin, berührt diese auch im nicht ein Leiterende kontaktierenden Zustand vorzugsweise und dient dazu, ein Leiterende gegen diese zu drücken. Derart werden zwei separat beschaltbare und entschaltbare Klemm- und Kontaktstellen für Leiterenden realisiert. Die Federwegbegrenzungsarme 525, 535 liegen unterhalb der Klemmschenkel 62 und dienen dazu, deren Öffnungsweg zu begrenzen. Die Federstützarme 524, 534 dienen wiederum als Widerlager für die Stützschenkel 61 . Die Stützschenkel 61 liegen vorzugsweise im montierten schräg in einem Federwinkel von vorzugsweise 0 < ß < 60° zur Leitereinführrichtung (im Koordinatensystem -Z).
Bei der Montage werden vorzugsweise (aber nicht zwingend) zunächst die beiden Klemmfedern 6, 7 auf die Klemmkäfige 5 aufgesetzt. Dann werden der oder die Klemmkäfige 5 mit den beiden Klemmfedern 6, 7 auf die Stromschiene 8 aufgesetzt. Alternativ werden erst die Klemmkäfige 5 an die Stromschiene 8 gesetzt und dann die Federn aufgesetzt. Derart sind die Stromschienen 8 mit den Doppel- Leiteranschlüssen 2, 3, 4 einfach vormontiert und können als vormontierte Einheit verwendet werden, beispielsweise in ein Reihenklemmengehäuse oder ein Steckergehäuse oder ein anderes Gehäuse eingesetzt werden. Die Anzahl an Doppel-Leiteranschlüssen der Reihenklemme ist einfach variierbar. Es können auch mehrere der Stromschienen 8' mit Leiteranschlüssen in das Gehäuse, insbesondere das Reihenklemmengehäuse, eingesetzt sein. Bezugszeichenliste
Anschlussvorrichtung 1
Doppel-Leiteranschlüsse 2, 3, 4
Direktsteckanschlüsse 2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b
Klemmkäfig 5
Basiswand 51
Seitenwandanordnungen 52, 53
Seitenwand 521 , 531
Kontaktabschnitte 522, 532
Seitenkanten 521 1 , 531 1
Federtragarm 523, 533
Federstützarme 524, 534
Federwegbegrenzungsarm 525, 535
Klemmfedern 6, 7
Stützschenkel 61
Klemmschenkel 62
Federrücken 63
Stromschiene 8
Richtungen X, Y, Z
Winkel α, ß

Claims

Ansprüche
Anschlussvorrichtung für Leiter,
a. die einen oder mehrere Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) zum An- schluss von zwei Leitern aufweist,
b. wobei die Leiteranschlüsse jeweils als Direktsteckanschlüsse (2a, 2b;
3a, 3b, 4a, 4b) ausgebildet sind,
c. wobei der oder die Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) einen metallischen Klemmkäfig (5) aus einem gut leitenden Material, insbesondere aus einem gut leitenden Metallblech, und mindestens eine Klemmfeder (6, 7) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. der jeweilige Klemmkäfig (5) des einen Doppel-Leiteranschlusses oder der mehreren Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) in Mehrfachfunktion jeweils als Federträger für zwei einzelne der Klemmfedern (6, 7) und als Kontaktelement zum Kontaktieren jeweils von einem der Leiter mit Hilfe jeweils einer der Klemmfedern (6, 7) ausgebildet ist.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmfedern (6, 7) gleich ausgebildet sind.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkäfig (5) jeweils eine U-Form mit einer Basiswand (51 ) und zwei Seitenwandanordnungen (52, 53) aufweist.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiswand (51 ) zur Befestigung des jeweiligen Klemmkäfigs (5) auf einer Stromschiene (8) insbesondere durch Schweißen oder Löten dient.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandanordnungen (52, 53) einerseits zum Hai- ten der jeweiligen Klemmfedern (6, 7) und andererseits zum Kontaktieren der beiden Leiterenden ausgelegt sind und dass sie auch als Leiterführungen für zu kontaktierende Leiterenden oder dgl. ausgelegt sind.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandanordnungen (51 , 52) spiegelsymmetrisch aufgebaut sind.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandanordnungen (51 , 52) jeweils eine Seitenwand (521 , 531 ) aufweisen, die rechtwinklig zu der Basiswand (51 ) ausgebildet ist und dass die Seitenwandanordnungen (52, 53) ferner Kontaktabschnitte (522, 532) aufweisen.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandanordnungen (52, 53) an ihren von den Kontaktabschnitten (522, 532) abgewandt liegenden Enden jeweils einen Federtragarm (523, 533) aufweisen und einen Federstützarm (524, 534).
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandanordnungen (52, 53) ferner jeweils einen Federwegbegrenzungsarm (525, 535) aufweisen.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkäfige (5) einstückig als Stanz-/Biegeteile ausgebildet sind.
1 1 .Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfedern (6, 7) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist und einen Stützschenkel (61 ) und einen spitzwinklig hierzu in einem Winkel 10° < α < 90° angeordneten Klemmschenkel (62) aufweisen, wobei der Stützschenkel (61 ) und der Klemmschenkel (62) über einen Federrücken (63) miteinander verbunden sind.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrücken (63) der beiden Klemmfedern (6, 7) im montierten Zustand jeweils auf den Federtragarmen (523, 533) aufliegen, dass ferner der Klemmschenkel (62) jeweils zu den Kontaktabschnitten (522, 532) hin liegt, dass sodann die Federwegbegrenzungsarme (525, 535) unterhalb der Klemmschenkel (62) liegen, so dass sie deren Öffnungsweg begrenzen und dass die Federstützarme (524, 534) als Widerlager für die Stützschenkel (61 ) dienen. 13. Reihenklemme oder Stecker mit einem Gehäuse und wenigstens einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/071923 2015-09-22 2016-09-16 Anschlussvorrichtung für leiter WO2017050642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/762,005 US10439305B2 (en) 2015-09-22 2016-09-16 Connection apparatus for conductors
EP16766306.1A EP3353858A1 (de) 2015-09-22 2016-09-16 Anschlussvorrichtung für leiter
CN201680054560.2A CN108028475A (zh) 2015-09-22 2016-09-16 用于导体的连接设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105023.2U DE202015105023U1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202015105023.2 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050642A1 true WO2017050642A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56936422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071923 WO2017050642A1 (de) 2015-09-22 2016-09-16 Anschlussvorrichtung für leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10439305B2 (de)
EP (1) EP3353858A1 (de)
CN (1) CN108028475A (de)
DE (1) DE202015105023U1 (de)
WO (1) WO2017050642A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI659581B (zh) * 2018-03-16 2019-05-11 進聯工業股份有限公司 Conductive component structure of wire coupling device
JP7367512B2 (ja) * 2019-12-17 2023-10-24 富士電機機器制御株式会社 端子接続ユニット
CN113991532B (zh) * 2021-12-07 2024-04-26 海南电网有限责任公司三亚供电局 一种线路带电拆除及搭接引流线装置
DE102022103633A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020954A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
EP1353407A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447935A (en) * 1974-12-04 1976-09-02 Alma Ets Ltd Terminal connectors for a closure disc of a capacitor
FR2393448A1 (fr) * 1976-08-18 1978-12-29 Wago Kontakttechnik Gmbh Appareil electrique de branchement ou de connexion
EP0472040B1 (de) * 1990-08-23 1994-06-22 Popp &amp; Co. GmbH Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
FR2769411B1 (fr) * 1997-10-06 2000-03-31 Legrand Sa Borne de connexion a serrage automatique
JP3915424B2 (ja) * 2001-03-30 2007-05-16 オムロン株式会社 電気機器接続ソケット
US6746286B2 (en) * 2002-03-06 2004-06-08 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE10218567C5 (de) * 2002-04-26 2010-08-05 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE202004019109U1 (de) 2004-12-10 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung
EP1777720B1 (de) * 2005-10-24 2008-06-04 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
US7785134B2 (en) * 2008-12-30 2010-08-31 General Electric Company Contact terminal for conductors
DE102009004513A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine Federkraftklemme
DE202009013335U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Rangierklemme
DE102009050367A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
US9033749B2 (en) * 2011-10-06 2015-05-19 Fisher Controls International, Llc Electrical terminal having a housing with a wire clamp to secure a wire to a connector pin
CN202474257U (zh) * 2011-12-22 2012-10-03 泰科电子(上海)有限公司 弹性夹持件、接触轨组件及具有该组件的光伏组件接线盒
SG2012065942A (en) * 2012-09-05 2014-04-28 Schneider Electric South East Asia Hq Pte Ltd An electrical connector and a connector assembly
DE102013101411B4 (de) * 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
CN204030015U (zh) * 2014-07-25 2014-12-17 大唐湘潭发电有限责任公司 火电厂电动执行机构控制电缆快拆快接装置
JP6572697B2 (ja) * 2015-09-15 2019-09-11 オムロン株式会社 ソケット
JP6531585B2 (ja) * 2015-09-15 2019-06-19 オムロン株式会社 ソケット
EP3206260A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020954A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
EP1353407A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
US20180226733A1 (en) 2018-08-09
EP3353858A1 (de) 2018-08-01
US10439305B2 (en) 2019-10-08
CN108028475A (zh) 2018-05-11
DE202015105023U1 (de) 2016-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755201B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2017050642A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
WO2017032703A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2393160A1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
EP2989685B1 (de) Direktsteck-druckfederklemme
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
WO2017050644A1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
DE3214514C2 (de)
EP1901398B1 (de) Verbindungsstück zur Herstellung eines elektrischen Kontakts
EP2692027A2 (de) Querbrücker für eine elektrische klemme
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
DE102015119389A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE6802185U (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102018110126B4 (de) Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils
DE202011110523U1 (de) Anschlussklemme
DE102012011166A1 (de) Vorrichtung zur stoßstromfesten Klemmkontaktierung von elektrischen Bauteilen
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
WO2020064435A1 (de) Stecker für ein sicherheitsprofil und eine schaltleiste
EP3707780A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE2746009B1 (de) Leitungsanschlussteil zur Ioetfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16766306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15762005

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016766306

Country of ref document: EP