WO2017140308A1 - Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast - Google Patents

Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast Download PDF

Info

Publication number
WO2017140308A1
WO2017140308A1 PCT/DE2017/100125 DE2017100125W WO2017140308A1 WO 2017140308 A1 WO2017140308 A1 WO 2017140308A1 DE 2017100125 W DE2017100125 W DE 2017100125W WO 2017140308 A1 WO2017140308 A1 WO 2017140308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bulk material
bulk
side wall
container according
straps
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Schulte-Wantia
Original Assignee
Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation filed Critical Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation
Priority to EP17716107.2A priority Critical patent/EP3416902B1/de
Publication of WO2017140308A1 publication Critical patent/WO2017140308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1631Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings

Definitions

  • the invention relates to a bulk material container for storage and
  • a tear-resistant film for example, a tear-resistant film.
  • Chambers to be divided wherein in the intermediate wall openings are provided to allow a material exchange.
  • These known bulk bags or bulk goods containers have a permissible filling volume of at least 0.5 m 3 , meanwhile also 1, 5 or 2 t (nominal capacity) can be accommodated, of course with appropriate formation of the fabric material and also the loops.
  • a special type of fabric is known from DE 296 06 123 U1, wherein the fabric has a binding of two chain systems and a weft system.
  • the storage bottom is shaped so that a kind of funnel is formed, which opens into the outlet nozzle.
  • the actual container is of a so-called.
  • antistatic Bigpack belt system (actually big bag system) bordered. about This big-pack harness system is intended to have this harness system as a Faraday cage. It is known, the side wall itself from a
  • Bigpacks is FIBC and states that this intermediate container should be flexible.
  • the fabric is a stable plastic fabric, which provides the advantage that such bulk containers can be refilled after emptying and possibly cleaning again to transport them to a site and emptied there.
  • the said stable loops are sewn laterally on the outer wall of the storage wall, so that the entire container lifted and then emptied easier, but ultimately can be filled easily.
  • the fabric used is for the sake of
  • Tightness and moisture protection mostly made of polypropylene, which can also be provided on the inside with a coating to ensure the tightness.
  • Such bulk containers are used in disposal technology both for lighter waste such as paper and fabric remnants, as well as for the transport of residues such as filter ash u. more.
  • Such bulk containers are filled even in flood disasters used to hedge leaks by dropping the bulk containers as possible.
  • the invention is therefore based on the object, a the
  • the loops are parts of flat straps supporting both the side wall and the bottom supporting the container body from the one upper edge of the side wall over the bottom (3) to the opposite side wall and top edge and then in the loops are guided endend, wherein the support straps are connected to the side wall and the bottom at a distance from each other extending with the plastic fabric.
  • the partial straps are preferably connected to the side wall by sewing.
  • Floor area supports the payload and can thus ensure that a correspondingly large payload safely with such a trained
  • Bulk container can be transported and stored.
  • the individual straps at the same time form the important for the sustainability of the entire bulk goods container loops, which are arranged so that the forces are distributed evenly over the entire container body.
  • the ends of each carrier belt result in two loops protruding beyond the mutually opposite upper edges, preferably at the bottom of the container body with each other and with the bottom.
  • the individual support belt is thus guided so that the individual loops are formed from the "full", while the two ends of the respective support belt in the region of the bottom of the
  • Container body on top of each other and connected to each other and to the ground. Due to the wide overlap, which of course also 70 cm
  • the ends should be sewn in the overlapping region with double stitch seam, zigzag and connected to the ground. This type of suturing brings an optimal connection to one end with each other and with the fabric of the soil.
  • a bulk material container with a rated capacity of significantly more than 3 t according to the invention has a rectangular cross-section
  • each container having four strips of straps or two straps with two loops, which are on the ground
  • crossing support straps are guided in the ground an integrated outlet spout.
  • the crossing of the double straps on the ground leads to a significant reinforcement of this certainly the most heavily used area of the bulk goods container and surprisingly leads to an optimal stability.
  • the bulk material stored in the bulk material container can safely leave the bulk material container via an outlet connection.
  • each sidewall is reinforced by four strips of straps, it is twice the number in the floor area.
  • the loops serve - as mentioned earlier - to attach the
  • Straps are also protected against wear and damage, for example by a forklift additionally.
  • a bulk bag of 1,900 x 1,900 x 2,050 mm can accommodate the required load of around 6 tons, especially if the straps are made of a material with a load capacity of 2,500-3,000 kg or more.
  • the prescribed safety factor of 6: 1 is maintained, especially if the side wall is formed accordingly.
  • Plastic fabric of the bulk material container made of a material with the
  • Straps corresponding fabric is made. While the straps actually take over the main load, the materials of the sidewall must ensure that the bulk materials collected can not damage the sidewall and thus be safely transported. It is advantageous that this side wall - as described earlier - is reinforced by the mutually parallel strips or straps.
  • the plastic fabric especially the side wall, a 2 x 200 g / m 2 sandwich
  • laminated PP or polyester fabric which is flame-retardant and / or dissipative and / or antistatic when needed.
  • Plastic fabric is suitably coated inside, which further increases the load capacity and what is important for the tightness. Despite the high
  • the invention provides that the container body has seams that are seam-sealed. This also has advantages, especially if
  • Fine dust material to be transported.
  • the container body is formed stabilizing by means of dimensionally stable internal struts especially the corner areas and / or has one or two central straps.
  • This technique known per se has the inventive
  • Stability required areas is introduced so that a kind of column is formed, which can be supported on the safe floor of the container body.
  • the corresponding bulk material can specifically penetrate into the areas, wherein the film inliner or the bands give the corresponding corner regions the desired additional stability.
  • one or two middle straps which are guided horizontally around the container body, a buckling of the fabric wall can be counteracted, which will be advantageous in terms of the space requirements of such a bulk material container.
  • the straps only at certain points with the ground and / or the side wall and they are sewn to allow vaulting outwards. This ensures that the bottom does not form a smooth surface, but has corresponding bulges that can safely prevent slipping even with a slightly smoother surface.
  • the slip resistance is also improved by the fact that a large number of straps over the surface of the floor covers this covers, which is also to be remembered here, the roughness increasing pads still to install.
  • Plastic fabric are connected. This is advantageous, in particular, when the required nominal load capacity (SWL) just so with a
  • Container body additionally secures the invention in that the
  • one of the fabric webs is longer if the bulk material container is to be equipped with a lid.
  • the two plastic fabric sheets are routed intersecting and then as usual by making seams in the corner areas connected to each other so that a separate connection of the two
  • Plastic webs in the field of soil is not even necessary. Then advantageously two seams in the area of the floor or even four can be saved.
  • one of the plastic fabric webs has lateral folding elements which surround the corner regions and these and the upper edge are connected supportingly with the other plastic fabric web. Also in this embodiment, it remains at the raised floor, except that just the corner areas are relieved or reinforced, so that a better distribution of the burden on the total extent of
  • Container body results.
  • the lateral folding elements and one of the free side of the cover associated flap element are designed to measure just under 50% of the container height.
  • the folding elements then encompass the container all the way down to a remaining side, thus leading to an optimum
  • the folding elements are then additionally determined by the yes here running straps with, which are anyway to sew with the fabric web and then include the folding elements simultaneously with and set advantageous. If the fourth side wall is to be reinforced accordingly, d. H. especially designed to be double, here a short, the side wall corresponding piece is sewn on and so the stabilization of the side wall ensured.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a
  • Bulk container is created, which can accommodate a significantly increased payload by its special training, this is achieved mainly by the fact that the loops needed anyway to move the bulk material container to loop units or stable straps are assembled and then with the side wall and the floor so be connected so that they support and reinforce both the side wall as well as the floor accordingly.
  • the forces resulting from the load are advantageously substantially, but not only absorbed by the straps, so that the desired high load capacity can be transported and stored with such formed bulk containers. It turns out that loads of significantly more than 3 liters and even 6 tons and more can be stored and transported with bulk containers of this kind without having to use new and specially equipped machines. Rather, the
  • the circumferential straps can also higher than those mentioned in the text Pick up weights if they are increased in their load capacity and strength respectively or if the number of straps per bulk container is increased. In addition, they also give the opportunity, for example, to be transported by a helicopter hanging in a danger area and drained to z. B. to secure a broken dam. In this case, such a bulk material container with sand but also preferably be filled with coarser stones, so as to restore the resistance of the broken dam so quickly. Also for fire fighting such "Schüttgu containers can be used, with a corresponding valve is provided in the ground.
  • FIG. 1 depicts a perspective bulk container partially suspended on a transport device
  • FIG. 2 shows a corresponding bulk material container in the lid region before or during filling with bulk material
  • FIG. 3 shows the region of the combination of two loops over one
  • Figure 4 shows a cut bulk container with view of
  • Fig. 6 shows a wedge-forming storage floor seen from the side
  • Figure 7 the storage floor seen from the side with
  • Figure 8 is a plan view of two plastic webs in front of the
  • Figure 9 is a perspective view of a corresponding
  • Figure 10 is a plan view of the bottom of such
  • 1 1 is a plan view of the two plastic fabric webs, wherein one of the fabric webs is equipped with narrow folding elements,
  • Figure 12 is a comparable with Figure 1 1 embodiment, only here with
  • Figure 13 is a comparable with Figure 1 1 and 12 embodiment, only here corresponding to 50% of the side wall width
  • Figure 14 is a side view of a container body with middle
  • Figure 15 is a Vorkopf view of the container body of Figure 14 without
  • Figure 16 is a side view of a container body with large
  • Figure 17 is a Vorkopf view of a container body with large
  • Figure 1 shows a bulk material container with an approximately square
  • the bulk material container consists of a rectangular container body 1 with side wall 2, 2 ', 2 ", 2"' and an upper one Cover or a lid 4 and the bottom 3. This results in a correspondingly large interior 5, which is closed in the presence of a cover 4 all around for transport.
  • an outlet connection 8 Integrated into the bottom 3, according to FIG. 1, is an outlet connection 8, which can easily and simply be closed by means of a lacing 32 indicated in FIG. 4, in order to safely avoid unintentional leakage of the filled bulk material.
  • Loops 9-12 can be hung suspension 33, usually in the form of a corresponding bar, which belongs to a lifting device.
  • the mentioned loops 9-12 are the end portions of straps 15-18, which incidentally from the one upper edge 6 on the side wall 2 and the
  • FIG. 1 clarifies that a reinforcement of both the side wall 2 and in particular of the bottom 3 is achieved by this guidance of the support straps 15-18.
  • Outlet 8 can flow out.
  • the plastic fabric 24 both the side wall 2 as well as the bottom 3 has a load capacity of 2 x 200 g / m 2 and is formed as a laminated PP fabric, which, as already mentioned several times, by the skillful leadership of the straps 15-18 especially in the main area of the ground 3 can be stabilized. While in the illustration of Figure 1, each of the side walls 2, 2 ', 2 ", 2"' has four strips 14, 14 ', 14 ", 14"', it is as mentioned, in the area of the bottom 3 even more such strips 19. Recognizable in Figure 1 further that the individual Support straps 15-18 are here in the region of the bottom 3 connected by a seam 42 by the ends 38, 39 are superimposed and then joined together. The arrangement of a corresponding seam 42 in the region of the loops 9-12 would be disadvantageous, especially because then the suspension 33 could easily get tangled with it.
  • brace 25 covers the support straps 15-18 in the area of the upper edge 5, 6 but also in the area of the edge 23 advantageously so that even with unfavorable pulling on the loops 9-12 a separation of the
  • the inlet port is designated, via which the bulk material is filled into the bulk material container. He stands here freely above the lid 4 high and can be connected to the neck of a bunker, for example, so as to allow the filling of the bulk material easy.
  • a marking 34 is provided here in FIG. 2 in order to make it clear to the user in a user-friendly manner from the outset what type of bulk material container is involved.
  • a cut-open bulk material container is shown in FIG. 4, wherein it is clear here that the interior 5 has a specially formed inner wall 27. On the inner wall 27 are strips 28 and / or dimensionally stable
  • ebenverstrebept 29 here in the form of a film inliner attached, so as to increase the stability of the bulk material container targeted and thus
  • the outlet connection 8, but also the inlet connection 31, can have the lacing 32 reproduced in FIG. 4 in order thus to obtain the possibility of avoiding inadvertent filling or leakage.
  • the outlet connection 8, in particular, consists of a thin-walled material, so that it can possibly also be pushed into the interior 5.
  • the bottom 3 is shown in simplified form in FIG. H. here only a certain number of straps 17, 18 reproduced, the gem. an appropriate training on their course over the bottom 3 only at individual fixing points 35, 36 are connected to the bottom 3.
  • the individual fixing points 35, 36 are marked with crosses. Is achieved by this loose
  • Gaps between the fixing points 35, 36 have curved slightly, so as to produce the non-slip floor.
  • the bevel of the bottom 3 is exaggerated here, it will usually run approximately parallel to the edge 23.
  • Such bulk containers can be advantageously used also for emergencies, which is achieved in that such a bulk material container is filled, for example, with sand or, above all, with coarse stones.
  • a bulk material container can then be applied to the side of the dam to be reinforced, this being possible in particular in that the bottom 3 here forms a wedge 30, so that this wedge 30 can press into the ground. It is possible to provide this wedge 30 as shown in Figure 6 with the same length thighs. But there is also the
  • such a container body 1 can consist of two plastic webs 55, 56, in which case the
  • Plastic fabric web 55 is additionally equipped with the upper cover 4 and the cover 4 is part of this plastic fabric web 55, which is additionally identified by the inlet nozzle 31.
  • the seams can be attached, so that the container body 1 is formed.
  • This container body 1 is shown in Figure 9, in which case also the upper cover 4 is shown with the inlet nozzle 31. Indicated are several straps 15-18, the above-mentioned loops 9 form.
  • the side walls 2 strengthening and supporting
  • Figure 10 shows the bottom 3 of a container body 1, wherein here the support straps 15-18 are shown for simplicity only as lines, with 67 and 68, the overlapping areas are designated, which are so long that at a
  • the bottom 3 is shown as a double bottom 50 again.
  • the side walls 2, 2 ', 2 ", 2"' are the 59, 59 ', 58, 58' designated
  • Securing the top edge 6, 7 of the container body 1 can also be used with.
  • the illustration according to FIGS. 12 and 13 differ substantially in that the folding elements 58, 59, 61, 62 are of different widths, the illustration according to FIG. 13 having the advantage that they have approximately half the width of the side wall 2 having folding elements 58, 59, 61, 62 and also 64 can be fixed to the side wall 2 after folding over with the straps 15-18. That the free side 63 of the upper cover 4 associated folding element 64 is hinged over its entire length, so as to ensure a favorable connection with the side wall 2.
  • the correspondingly long running ends of the folding elements 61, 62 are as such also hinged again and are referred to as additional folding element 65.
  • FIG. 14 shows a side view of a container body 1, in which the folding elements 58, 59 of the illustration according to FIG. 12 are dimensioned accordingly. It is clear here that the flap element 61 of the upper cover 4, the cap elements 58, 59 of the side walls 2, 2 'covers and so to a
  • FIG. 16 again shows a side view, which is shown in the illustration
  • folding elements 58 ', 59' are intended to cover the entire side wall 2 "'together.
  • the folding element 62 of the side wall 2 is arranged here in the bottom area, in order to make it clear that the entire container body 1, depending on the application can also be used vice versa, namely, when the lower portions of the side walls 2 to be specifically supported and secured, while the bottom 3 is not so strong here.
  • Folding walls is unsecured, but here receives a corresponding gain by the special design of the folding elements 61, 62 and 64. All mentioned features, including the drawings to be taken alone, are considered to be essential to the invention alone and in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Schüttgutbehälter zum Lagern und Transportieren von Schüttgutmaterial mit einem von der Seitenwand 2, dem Boden 3 und oberer Abdeckung 4 aus stabilem Kunststoffgewebe 24 gebildeten Innenraum 5 und außen an der Seitenwand 2 befestigten, über die Oberkante 6, 7 des Behälterkorpus 1 überstehenden Schlaufen 9-12, die Teile von flachen Traggurten sind, die sowohl die Seitenwand 2, wie den Boden 3 stützend den Behälterkorpus 1 von der einen Oberkante 6 der Seitenwand 2 über den Boden 3 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 2' und Oberkante 7 umschlingend und dann in den Schlaufen 9-12 endend geführt sind, wobei die Traggurte 15-18 mit der Seitenwand 2 und dem Boden 3 im Abstand zueinander verlaufend mit dem Kunststoffgewebe 24 verbunden sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter zum Lagern und
Transportieren von Schüttgutmaterial mit einem von der Seitenwand, dem Boden und oberer Abdeckung aus stabilem Kunststoffgewebe gebildeten Innenraum und außen an der Seitenwand befestigten, über die Oberkante des Behälterkorpus überstehenden Schlaufen. Derartige Schüttgutbehälter sind grundsätzlich seit dem Jahr 1995 bekannt, wo sie erstmals als Großbeutel bezeichnet zum Gebrauchsmuster angemeldet wurden (DE 295 02 427 LH ). Bei diesem sog. Großbeutel für Schütt- oder fließfähige Güter besteht die Seitenwandung aus flexiblem Material,
beispielsweise einer reißfesten Folie. Oben und unten ist ein Einfüll- bzw.
Auslaufstutzen vorgesehen, über den das entsprechende Material in den
Innenraum, d. h. in den Speicherraum eingefüllt oder aus diesem entleert werden kann. In der Schrift wird gelehrt, dass der Innenraum in mindestens zwei
Kammern unterteilt sein soll, wobei in der Zwischenwand Öffnungen vorgesehen sind, um einen Materialaustausch zu ermöglichen. Diese bekannten Großbeutel oder Schüttgutbehälter weisen ein zulässiges Füllvolumen von mindestens 0,5 m3 auf, wobei mittlerweile auch 1 ,5 oder 2 t (Nenntragfähigkeit) aufgenommen werden können, natürlich bei entsprechender Ausbildung des Gewebematerials und auch der Schlaufen. Eine besondere Art des Gewebes ist aus der DE 296 06 123 U1 bekannt, wobei das Gewebe eine Bindung aus zwei Kettensystemen und einem Schusssystem aufweist. Bei dem Schüttgutbehälter gem. DE 20 2005 005 981 U1 ist der Speicherboden so geformt, dass eine Art Trichter entsteht, der in den Auslaufstutzen mündet. Der eigentliche Behälter ist von einem sog.
antistatischen Bigpack-Gurtsystem (eigentlich Big Bag-System) eingefasst. Über dieses Bigpack-Gurtsystem soll sich dieses Gurtsystem als Faraday'scher-Käfig auswirken. Bekannt ist es weiter, die Seitenwandung selbst aus einem
entsprechenden antistatischen Material oder antistatisch gemachten Material einzusetzen. Die international gebräuchliche Kurzbezeichnung für die sog.
Bigpacks lautet FIBC und besagt, dass dieser Zwischenbehälter flexibel ausgebildet sein soll. Das Gewebe ist eine stabiles Kunststoffgewebe, das den Vorteil erbringt, dass derartige Schüttgutbehälter nach der Entleerung und ggf. Reinigung erneut befüllt werden können, um sie wieder zu einem Einsatzort zu transportieren und dort zu entleeren. Die besagten stabilen Schlaufen sind seitlich auf die Außenwandung der Speicherwandung aufgenäht, sodass der gesamte Behälter angehoben und dann auch leichter entleert, letztlich aber auch leichter befüllt werden kann. Das verwendete Gewebe besteht aus Gründen der
Dichtigkeit und des Feuchtigkeitsschutzes zumeist aus Polypropylen, das auch innen mit einer Beschichtung versehen werden kann, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Solche Schüttgutbehälter werden in der Entsorgungstechnik sowohl für leichtere Abfallstoffe wie Papier und Stoffreste eingesetzt, als auch zum Transport von Reststoffen wie beispielsweise Filterasche u. ä. mehr. Solche Schüttgutbehälter sind befüllt auch bei Flutkatastrophen zum Einsatz gekommen, um undichte Stellen durch Abwurf der Schüttgutbehälter möglichst abzusichern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen den
Sicherheitsvorgaben des GPSG genügenden, standsicheren Schüttgutbehälter mit einer Nenntragfähigkeit (SWL) von deutlich mehr als 3 1 zu schaffen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schlaufen Teile von flachen Traggurten sind, die sowohl die Seitenwand wie den Boden stützend den Behälterkorpus von der einen Oberkante der Seitenwand über den Boden (3) bis zur gegenüberliegenden Seitenwand und Oberkante umschlingend und dann in den Schlaufen endend geführt sind, wobei die Traggurte mit der Seitenwand und dem Boden im Abstand zueinander verlaufend mit dem Kunststoffgewebe verbunden sind. Erfindungsgemäß werden die Teilgurte mit der Seitenwand vorzugsweise durch Nähen verbunden. Dadurch verlieren sie zwar geringfügig an Tragfähigkeit, was aber dadurch mehr als ausgeglichen wird, dass sie parallel zueinander verlaufend nicht nur wie bekannt an der Seitenwand befestigt sind, sondern gleichzeitig die Seitenwand und auch den Boden abstützen und dabei eine Einheit darstellen, die eine enorme Tragfähigkeit ergibt, weil sie eben auch im
Bodenbereich die Nutzlast mit abstützt und so sicherstellen kann, dass eine entsprechend große Nutzlast sicher mit einem derart ausgebildeten
Schüttgutbehälter transportiert und gelagert werden kann. Die einzelnen Traggurte bilden gleichzeitig die für die Tragfähigkeit des gesamten Schüttgutbehälters wichtigen Schlaufen, die so angeordnet sind, dass die entstehenden Kräfte gleichmäßig über den gesamten Behälterkorpus verteilt werden. Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Enden jeden Traggurtes zwei über die einander gegenüberliegenden Oberkanten überstehende Schlaufen ergebend, vorzugsweise am Boden des Behälterkorpus miteinander und mit dem Boden verbunden sind. Der einzelne Traggurt ist also so geführt, dass die einzelnen Schlaufen aus dem„vollen" gebildet werden, während die beiden Enden des jeweiligen Traggurtes im Bereich des Bodens des
Schüttgutbehälters verbunden werden, wo sich die Last vorteilhaft verteilend auswirkt.
Da die Verbindung der beiden Gurtenden in gewisser Hinsicht eine
Schwachstelle darstellt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Enden einander um 10-50 cm oder um mehr als 1 m überlappend am Boden des
Behälterkorpus übereinander und miteinander und mit dem Boden verbunden sind. Durch die weite Überlappung, wobei diese natürlich auch 70 cm
beispielsweise betragen kann, ist nun sichergestellt, dass bei entsprechendem Füllen des Behälterkorpus die Gefahr eines Auflösens der Traggurtverbindung ausgeschlossen werden kann. Theoretisch wäre es natürlich auch möglich, die Verbindung der Enden nicht dem Boden, sondern jeweils einer Seitenwand zuzuordnen, um so dem Boden eine weitere Ausbeulung zu ermöglichen, ohne die Verbindung der Enden zu gefährden. Vorteilhaft ist es hier weiter, die am Boden oder der Seitenwand angeordnete Verbindung der Enden der Traggurte versetzt zueinander anzuordnen, um so dem Boden bzw. der Seitenwand eine möglichst gleichmäßige Belastung zu geben.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sollen die Enden im überlappenden Bereich mit zweifacher Stichnaht, Zickzack vernäht und mit dem Boden verbunden sein. Diese Art der Vernähung bringt eine optimale Verbindung zum einen der Enden miteinander und mit dem Gewebe des Bodens.
Ein Schüttgutbehälter mit einer Nenntragfähigkeit von deutlich mehr als 3 t verfügt erfindungsgemäß über einen einen rechteckigen Querschnitt
aufweisenden Behälterkorpus mit je Seitenwand vier Streifen von Traggurten bzw. zwei Traggurten mit je zwei Schlaufen, wobei diese sich auf dem Boden
kreuzenden Traggurte einen in den Boden integrierten Auslaufstutzen freilassend geführt sind. Das Kreuzen der Doppelgurte auf dem Boden führt zu einer erheblichen Verstärkung dieses sicherlich am stärksten beanspruchten Bereiches des Schüttgutbehälters und führt überraschend zu einer optimalen Standfestigkeit. Trotz dieser Verstärkung des Bodens kann das im Schüttgutbehälter gelagerte Schüttgut sicher über einen Auslaufstutzen den Schüttgutbehälter verlassen.
Während jede Seitenwand durch vier Streifen der Traggurte verstärkt wird, ist es im Bereich des Bodens die doppelte Anzahl. Die Schlaufen dienen - wie weiter vorne erwähnt - zum Anhängen des
Schüttgutbehälters an ein Tragmittel, beispielsweise einen Bagger oder
Gabelstapler. Dazu werden besondere Geschirre eingesetzt, die über
Aufhängebalken verfügen, um sie durch die Schlaufen hindurch zu ziehen. Um diese Verbindung zu erleichtern und auch sicherer zu gestalten, ist vorgesehen, dass die in den Eckbereichen des Behälterkorpus über die Oberkante
überstehenden, benachbarten Schlaufen über einen auf den Schlaufen
verschieblich ausgebildetes Schutzmantel zusammengefasst sind. Gleichzeitig ist damit erreicht, dass diese hier am stärksten beanspruchten Bereiche der
Traggurte auch vor Verschleiß und durch Beschädigung beispielsweise durch einen Gabelstapler zusätzlich geschützt sind. Ein Schüttgutbehälter mit beispielsweise 1.900 x 1 .900 x 2.050 mm kann die geforderte Last von rund 6 t aufnehmen, insbesondere, wenn die Traggurte aus einem Material mit einer Tragfähigkeit von 2.500-3.000 kg oder mehr gefertigt sind. Bei derartigen Doppelgurten wird der vorgeschriebene Sicherheitsfaktor von 6: 1 eingehalten, insbesondere auch, wenn die Seitenwand entsprechend ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das
Kunststoffgewebe des Schüttgutbehälters aus einem mit dem Material der
Traggurte korrespondierenden Gewebe gefertigt ist. Während die Traggurte eigentlich die Hauptlast übernehmen, müssen die Materialien der Seitenwand dafür sorgen, dass die aufgenommenen Schüttgüter die Seitenwand nicht beschädigen können und somit sicher zu transportieren sind. Dabei ist vorteilhaft, dass diese Seitenwand - wie weiter vorn beschrieben - durch die parallel zueinander verlaufenden Streifen bzw. Traggurte verstärkt ist.
Weiter ist nach einer zweckmäßigen Ausführung vorgesehen, dass das Kunststoffgewebe vor allem der Seitenwand ein 2 x 200 g/m2 Sandwich
laminiertes PP- oder Polyester-Gewebe ist, das bei Bedarf flammhemmend und/oder ableitfähig und/oder antistatisch ausgerüstet ist. Dieses
Kunststoffgewebe ist zweckmäßigerweise innen beschichtet, was die Tragfähigkeit weiter erhöht und was auch für die Dichtigkeit wichtig ist. Trotz der hohen
Festigkeit eines derartigen Kunststoffgewebes verfügt es noch über die
notwendige Flexibilität und es kann vor allem auch durch die Beschichtung für Filterstäube u. ä. problematische Massengüter eingesetzt werden.
Je nach aufzunehmendem und zu transportierendem Material,
vorzugsweise Massengüter, wird ein solcher Schüttgutbehälter durch einen Deckel ergänzt. In dem Deckel ist in der Regel ein Einlaufstutzen integriert, sodass auch staubförmiges Schüttgut problemlos in einen derartigen Schüttgutbehälter eingefüllt werden kann. Dabei hat der Deckel gleichzeitig noch die Aufgabe, das Eindringen von Feuchtigkeit o. ä. zu verhindern. Zweckmäßigerweise ist nun vorgesehen, dass als Kunststoffgewebe für den Deckel, den Ein- und den
Auslaufstutzen, die Rosette und Verstrebungen ein 230 g/m2 beschichtetes PP- Gewebe eingesetzt ist. Damit verfügen auch diese nicht so stark belasteten Teile des Schüttgutbehälters über die notwendige Festigkeit, um sicherzustellen, dass entsprechendes Schüttgutmaterial sicher einzufüllen und herauszulassen ist.
Vor allem um die notwendige Dichtigkeit des Behälterkorpus zu
gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass der Behälterkorpus Nähte aufweist, die nahtabgedichtet sind. Dies hat vor allem auch Vorteile, wenn
Feinstaubmaterial transportiert werden soll.
Zur Verbesserung der Standsicherheit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Behälterkorpus durch formstabile Innenverstrebungen vor allem die Eckbereiche stabilisierend ausgebildet ist und/oder einen oder zwei Mittelgurte aufweist. Diese an sich bekannte Technik hat beim erfindungsgemäßen
Schüttgutbehälter den Vorteil, dass das Schüttgut vor allem in die für die
Standfestigkeit notwendigen Bereiche so eingeführt wird, dass eine Art Säule entsteht, die sich auf dem sicheren Boden des Behälterkorpus abstützen kann. Durch die rechteckigen und/oder ovalen Ausnehmungen kann das entsprechende Schüttgut gezielt in die Bereiche vordringen, wobei die Folien-Inliner oder die Bänder den entsprechenden Eckbereichen die gewünschte zusätzliche Stabilität geben. Durch einen oder zwei Mittelgurte, die waagerecht um den Behälterkorpus herumgeführt sind, kann einem Ausbeulen der Gewebewand entgegengewirkt werden, was sich bzgl. des Platzbedarfes eines derartigen Schüttgutbehälters vorteilhaft auswirken wird.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit auf unebenem Boden ist es zweckmäßig, wenn die Traggurte nur punktuell mit dem Boden und/oder der Seitenwand und ihnen damit Wölbungen nach außen erlaubend vernäht sind. Dadurch wird erreicht, dass der Boden keine glatte Fläche bildet, sondern entsprechende Wölbungen aufweist, die ein Abrutschen auch bei etwas glatterem Untergrund sicher verhindern können. Die Rutschsicherheit wird auch dadurch verbessert, dass eine große Zahl von Traggurten über die Fläche des Bodens verteilt diesen abdeckt, wobei auch daran zu denken ist, hier die Rauigkeit erhöhende Auflagen noch anzubringen.
Schüttgutbehälter für den Katastrophenschutz einzusetzen ist generell bekannt, wobei dazu aber bisher relativ kleine, also bis max. 500 oder 600 kg aufnehmende Schüttgutbehälter zum Einsatz gekommen sind. Um aber die Absicherung derartiger Dämme noch zu verbessern, ist vorgesehen, die
Schüttgutbehälter auch für den Katastrophenschutz günstig einsetzbar
auszubilden, indem der Boden unter Verzicht auf den Auslaufstutzen einen ein- oder mehrseitigen Keil vorgebend ausgebildet ist. Dieser recht stabile Keil drückt sich dann entsprechend in den mehr oder weniger weichen Untergrund ein und sorgt dafür, dass der Schüttgutbehälter zur Sicherung eine„Verbindung" mit dem Untergrund erhält. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, nicht nur einen Keil, sondern beispielsweise auch vier Keile auszubilden, um so gezielt dem Boden eine gewisse Stopperwirkung zu verleihen. Aufgrund der hohen Stabilität sowohl des Bodens, als auch der Seitenwand, können derartige Schüttgutbehälter auch mit grobem Steinmaterial befüllt werden, was den Vorteil hat, dass sie dann auch bleibend im Bereich des Dammes verbleiben können, um sich später mit dem anderen Dammmaterial zu verbinden, wobei der Schüttgutbehälter als solcher auch so ausgebildet werden kann, dass man das Kunststoffmaterial des
Schüttgutbehälters zurückgewinnt und nur das grobe Material am Einsatzort belässt.
Aufgrund der hohen Anforderungen an das Material der Traggurte sind die Kosten für die Traggurte als solche relativ hoch. Je nach Anforderungen oder auch Zweckmäßigkeit kann es von Vorteil sein, wenn zwei oder mehr flache Traggurte zusammen mindestens die erforderliche Tragfähigkeit erbringend aneinanderliegend den Behälterkorpus bis zur gegenüberliegenden Oberkante umschlingend und Schlaufen bildend mit sich selbst und mit dem
Kunststoffgewebe verbunden sind. Vorteilhaft ist dies insbesondere dann, wenn die geforderte Nenntragfähigkeit (SWL) gerade so eben mit einem
entsprechenden flachen Traggurt nicht erreicht werden kann. Durch Auflegen eines zweiten u. U. eine andere Nenntragfähigkeit ergebenden Traggurtes kann dann vorteilhaft ein Schüttgutbehälter geschaffen werden, der den gesetzlichen Auflagen voll genügt. Den eigentlich am stärksten belasteten Boden eines derartigen
Behälterkorpus sichert die Erfindung zusätzlich dadurch ab, dass der
rechteckförmige Behälterkorpus von zwei quer zueinander verlegten
Kunststoffgewebebahnen gebildet ist, die einen Doppelboden formend
miteinander über die Eckverbindungen verbunden festgelegt sind.
Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausbildung eine der Gewebebahnen dann länger, wenn der Schüttgutbehälter mit einem Deckel ausgerüstet werden soll. Im Bereich des Bodens werden die beiden Kunststoffgewebebahnen sich kreuzend verlegt und dann wie üblich durch Herstellen von Nähten in den Eckbereichen so miteinander verbunden, dass eine gesonderte Verbindung der beiden
Kunststoffgewebebahnen im Bereich des Bodens gar nicht einmal notwendig ist. Dann können vorteilhaft zwei Nähte im Bereich des Bodens oder gar vier eingespart werden.
Weiter kann zur Verstärkung der Eckbereiche vorgesehen werden, dass eine der Kunststoffgewebebahnen seitliche Klappelemente aufweist, die die Eckbereiche umfassend und diese und die Oberkante stützend mit der anderen Kunststoffgewebebahn verbunden sind. Auch bei dieser Ausführung bleibt es beim Doppelboden, nur dass eben die Eckbereiche entlastet bzw. verstärkt sind, sodass sich eine bessere Verteilung der Belastung auf den Gesamtumfang des
Behälterkorpus ergibt. Je nach zu erwartender Belastung des Schüttgutbehälters ist es von Vorteil, wenn die seitlichen Klappelemente und ein der freien Seite der Abdeckung zugeordnetes Klappelement mit knapp 50% der Behälterhöhe bemessen ausgebildet sind. Dadurch umfassen dann die Klappelemente den Behälter rundum bis auf eine verbleibende Seite und führen so zu einer optimalen
Verstärkung des oberen Randes oder wenn der Behälter umgekehrt angeordnet und ausgerüstet wird, auch den Bereich des Bodens. Vorteilhaft ist dabei, dass die Klappelemente dann zusätzlich noch durch die hier ja verlaufenden Traggurte mit festgelegt werden, die sowieso mit der Gewebebahn zu vernähen sind und dann die Klappelemente gleichzeitig mit umfassen und vorteilhaft festlegen. Soll auch die vierte Seitenwand entsprechend verstärkt werden, d. h. vor allem doppelt ausgelegt sein, wird hier ein kurzes, der Seitenwand entsprechendes Stück aufgenäht und so die Stabilisierung der Seitenwand sichergestellt. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein
Schüttgutbehälter geschaffen ist, der durch seine besondere Ausbildung eine wesentlich erhöhte Nutzlast aufnehmen kann, wobei dies vor allem dadurch erreicht wird, dass die zum Bewegen des Schüttgutbehälters sowieso benötigten Schlaufen zu Schlaufeneinheiten bzw. stabilen Traggurten zusammengefügt werden und dann mit der Seitenwand und dem Boden so verbunden werden, dass sie sowohl die Seitenwand wie auch den Boden entsprechend abstützen und verstärken. Die von der Last herrührenden Kräfte werden dabei vorteilhaft im Wesentlichen, aber nicht nur von den Traggurten aufgenommen, sodass die gewünschte hohe Nenntragfähigkeit mit derart ausgebildeten Schüttgutbehältern transportiert und gelagert werden kann. Es zeigt sich, dass Lasten von deutlich mehr als 3 1 ja sogar 6 t und mehr mit derartigen Schüttgutbehältern gelagert und transportiert werden können und zwar ohne das dazu neue und darauf gezielt ausgerüstete Maschinen Verwendung finden müssen. Vielmehr können die
Endbereiche der Traggurte in ihrer Schlaufenform problemlos mit dem Gehänge des Transportaggregates beispielsweise des Gabelstaplers verbunden werden, um dann ein Anheben und Transportieren des Schüttgutbehälters durchzuführen. Die umlaufenden Traggurte können auch höhere als die im Text erwähnten Gewichte aufnehmen, wenn sie entsprechend in ihrer Tragfähigkeit und Festigkeit erhöht werden bzw. wenn die Zahl der Traggurte je Schüttgutbehälter noch erhöht wird. Darüber hinaus geben sie auch die Möglichkeit, beispielsweise an einem Hubschrauber hängend in einen Gefahrenbereich transportiert und abgelassen zu werden, um z. B. einen gebrochenen Damm abzusichern. Dabei kann ein derartiger Schüttgutbehälter mit Sand aber auch vorzugsweise mit gröberen Steinen gefüllt werden, um so schnell die Widerstandskraft des gebrochenen Dammes wiederherzustellen. Auch für Feuerlöscheinsätze können derartige „Schüttgu behälter eingesetzt werden, wobei im Boden ein entsprechendes Ventil vorzusehen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur einen perspektivisch wiedergegebenen Schüttgutbehälter teilweise an einer Transportvorrichtung hängend,
Figur 2 einen entsprechenden Schüttgutbehälter im Deckelbereich vor oder während der Befüllung mit Schüttgut,
Figur 3 den Bereich der Zusammenfassung zweier Schlaufen über ein
Stützteil,
Figur 4 einen aufgeschnittenen Schüttgutbehälter mit Ansicht der
Innenwand,
5 den Speicherboden von außen gesehen,
Figure imgf000011_0001
6 einen einen Keil bildenden Speicherboden von der Seite her gesehen,
Figur 7 den Speicherboden von der Seite her gesehen mit
Auslaufstutzen,
Figur 8 eine Draufsicht auf zwei Kunststoffgewebebahnen vor der
Herstellung des Schüttgutbehälters, Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines entsprechenden
Schüttgutbehälters mit dem Doppelboden und einem
Mittelgurt,
Figur 10 eine Draufsicht auf den Boden eines derartigen
Schüttgutbehälters mit den Verbindungsbereichen zwischen den Enden der Traggurte,
Figur 1 1 eine Draufsicht auf die beiden Kunststoffgewebebahnen, wobei eine der Gewebebahnen mit schmalen Klappelementen ausgerüstet ist,
Figur 12 eine mit Figur 1 1 vergleichbare Ausführung, nur hier mit
verbreiterten Klappelementen,
Figur 13 eine mit Figur 1 1 und 12 vergleichbare Ausführung, nur hier mit 50 % der Seitenwandbreite entsprechenden
Klappelementen,
Figur 14 eine Seitenansicht eines Behälterkorpus mit mittleren
Klappelementen,
Figur 15 eine Vorkopf-Ansicht des Behälterkorpus nach Figur 14 ohne
Klappelemente,
Figur 16 eine Seitenansicht eines Behälterkorpus mit großen
Klappelementen und
Figur 17 eine Vorkopf-Ansicht eines Behälterkorpus mit großen
Klappelementen mit dem Deckel bzw. dem Boden
zugeordneten Sonderklappen. Figur 1 zeigt einen Schüttgutbehälter mit einem annähernd quadratischen
Querschnitt, wobei sowohl die Oberkante 6, 7 wie auch die Kante 23 im
Bodenbereich über eine Art Verstrebung 25 gesichert sind, d. h. die
entsprechenden Nähte 37 oder auch Zusatznähte 26 sind entsprechend abgedeckt und zum Teil sogar abgedichtet.
Der Schüttgutbehälter besteht wie in Figur 1 wiedergegeben aus einem rechteckigen Behälterkorpus 1 mit Seitenwand 2, 2', 2", 2"' und einer oberen Abdeckung bzw. einem Deckel 4 und dem Boden 3. Dadurch ergibt sich ein entsprechend großer Innenraum 5, der bei Vorhandensein eines Deckels 4 rundum zum Transport geschlossen ist. In den Boden 3 integriert ist nach Figur 1 ein Auslaufstutzen 8, der über eine in Figur 4 angedeutete Verschnürung 32 problemlos und einfach verschlossen werden kann, um so ein unbeabsichtigtes Auslaufen des eingefüllten Schüttgutes sicher zu vermeiden.
Über die Oberkante 6, 7 stehen eine Anzahl von Schlaufen 9-12 über, wobei hier die Schlaufen 9, 1 1 und 10, 12 zusammengefasst sind. In diese
Schlaufen 9-12 eingehängt werden kann die Aufhängung 33, meist in Form eines entsprechenden Balkens, der zu einem Hebegerät gehört.
Die erwähnten Schlaufen 9-12 sind die Endbereiche von Traggurten 15-18, die im Übrigen von der einen Oberkante 6 über die Seitenwand 2 und den
Boden 3 und dann wieder die gegenüberliegende Seitenwand 2' bis zur gegenüberliegenden Oberkante 7 geführt und mit dem Material, also mit dem Kunststoffgewebe 24 von Seitenwand 2 und Boden 3 verbunden sind. Figur 1 verdeutlicht, dass durch diese Führung der Traggurte 15-18 eine Verstärkung sowohl der Seitenwand 2 insbesondere aber des Bodens 3 erreicht wird.
Die den Eckbereichen 20 bzw. 21 zugeordneten Traggurte 15, 15' bzw. 16, 16' kreuzen einander auf dem Boden 3 und führen so zu einer zusätzlichen Verstärkung dieses wichtigen Bereiches des Schüttgutbehälters. Bei der Kreuzung der Traggurte 15, 16 wird darauf geachtet, dass der Auslaufstutzen 8 frei bleibt, sodass das im Schüttgutbehälter gelagerte Schüttgut sicher aus dem
Auslaufstutzen 8 herausströmen kann.
Das Kunststoffgewebe 24 sowohl der Seitenwand 2 wie auch des Bodens 3 verfügt über eine Tragfähigkeit von 2 x 200 g/m2 und ist als laminiertes PP- Gewebe ausgebildet, wobei es, wie schon mehrfach erwähnt, durch die geschickte Führung der Traggurte 15-18 vor allem im Hauptbereich des Boden 3 stabilisiert werden kann. Während bei der Darstellung nach Figur 1 jede der Seitenwände 2, 2', 2", 2"' vier Streifen 14, 14', 14", 14"' aufweist, sind es wie erwähnt, im Bereich des Bodens 3 noch mehr solcher Streifen 19. Erkennbar ist in Figur 1 weiter, dass die einzelnen Traggurte 15-18 hier im Bereich des Bodens 3 durch eine Naht 42 verbunden sind, indem die Enden 38, 39 aufeinandergelegt und dann miteinander verbunden werden. Die Anordnung einer entsprechenden Naht 42 im Bereich der Schlaufen 9-12 wäre nachteiliger, vor allem, weil dann die Aufhängung 33 sich leichter damit verheddern könnte.
Die schon erwähnte Verstrebung 25 deckt die Traggurte 15-18 im Bereich der Oberkante 5, 6 aber auch im Bereich der Kante 23 vorteilhaft so ab, dass auch bei ungünstigem Ziehen an den Schlaufen 9-12 ein Abtrennen von der
Seitenwand 2 nicht zu befürchten ist. Auch die Kante 23 sichert den Verlauf der Traggurte 17, 18 an diesem neuralgischen Punkt. In Figur 2, insbesondere aber auch Figur 3 ist ein Bauteil gezeigt, das mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Dieser Schutzmantel 22 sorgt dafür, dass die jeweils miteinander zu Transportzwecken zusammenzufassenden Schlaufen 9, 1 1 bzw. 10, 12 einfacher auf die Aufhängung 33 aufgeschoben werden können.
Dieser Schutzmantel 22 kann auf den Schlaufen 9-12 hin und her geschoben werden, sodass er jeweils die optimale Position erhält, um das Durchschieben der Aufhängung 33 zu erleichtern. Gleichzeitig werden so die Schlaufen 9-12 vorteilhaft in dem Bereich unterstützt und verstärkt, der durch das Einschieben der Aufhängung 33 besonders belastet wird bzw. durch das Übernehmen der Traglast. Mit 31 ist in Figur 2 der Einlaufstutzen bezeichnet, über den das Schüttgut in den Schüttgutbehälter eingefüllt wird. Er steht hier frei über den Deckel 4 hoch und kann mit dem Stutzen beispielsweise eines Bunkers verbunden werden, um so das Einfüllen des Schüttgutes einfach zu ermöglichen. Auf einer Seite ist hier in Figur 2 eine Kennzeichnung 34 vorgesehen, um für den Anwender benutzerfreundlich von vornherein klarzustellen, um welche Art von Schüttgutbehälter es sich hier handelt. Ein aufgeschnittener Schüttgutbehälter wird in Figur 4 gezeigt, wobei hier deutlich wird, dass der Innenraum 5 eine besonders ausgebildete Innenwand 27 aufweist. Auf der Innenwand 27 sind Bänder 28 und/oder formstabile
Innenverstrebungen 29, hier in Form eines Folien-Inliners angebracht, um so die Standfestigkeit des Schüttgutbehälters gezielt zu erhöhen und damit
sicherzustellen, dass zusätzlich zum entsprechend vorteilhaft ausgebildeten Boden 3 auch der Schüttgutbehälter selbst eine optimale Standfestigkeit und Standsicherheit aufweist. In diesem Folien-Inliner 29 sind rechteckige oder auch ovale Ausnehmungen 40, 41 vorgesehen, um so gezielt das Verteilen des
Schüttgutes im Innenraum 5 zu ermöglichen und gleichzeitig eine Art Säule im Eckbereich 20, 21 vorzugeben.
Der Auslaufstutzen 8, aber auch der Einlaufstutzen 31 können die in Figur 4 wiedergegebene Verschnürung 32 aufweisen, um so die Möglichkeit zu erhalten, ein unbeabsichtigtes Einfüllen bzw. Auslaufen zu vermeiden. Der Auslaufstutzen 8 insbesondere besteht aus einem dünnwandigen Material, sodass er ggf. auch in den Innenraum 5 hineingeschoben werden kann. Der Boden 3 ist in Figur 5 ist vereinfacht wiedergegeben, d. h. hier ist nur eine bestimmte Zahl von Traggurten 17, 18 wiedergegeben, die gem. einer zweckmäßigen Ausbildung über ihren Verlauf über den Boden 3 nur an einzelnen Fixierpunkte 35, 36 mit dem Boden 3 verbunden sind. Die einzelnen Fixierpunkte 35, 36 sind mit Kreuzen gekennzeichnet. Erreicht wird durch diese lockere
Verbindung der Traggurte 17, 18 mit dem Boden 3, dass dieser sich dazwischen mehr ausweiten kann und so Wölbungen vorgibt, die eine Verbindung mit dem Untergrund erleichtern bzw. verhindern, dass der Schüttgutbehälter auf einem schrägen oder glatten Untergrund ins Rutschen gerät. Mit 26, 26' sind
Zusatznähte gekennzeichnet, über die erreicht werden soll, dass das Schüttgut vom hier nicht erkennbaren Innenraum des Schüttgutbehälters aus optimal in Richtung Auslaufstutzen 8 geführt wird. Anhand von Figur 7 ist in einer Seitenansicht erkennbar, dass die
Zwischenräume zwischen den Fixierpunkten 35, 36 sich etwas gewölbt haben, um so den rutschfesteren Boden zu erzeugen. Die Abschrägung des Bodens 3 ist hier übertrieben wiedergegeben, er wird in der Regel annähernd parallel zur Kante 23 verlaufen.
Derartige Schüttgutbehälter können vorteilhaft auch für Katastrophenfälle einsetzbar ausgebildet werden, was man dadurch erreicht, dass ein derartiger Schüttgutbehälter beispielsweise mit Sand oder vor allem auch mit groben Steinen gefüllt wird. Ein solcher Schüttgutbehälter kann dann auf die zu verstärkende Seite des Damms aufgebracht werden, wobei dies insbesondere dadurch möglich ist, dass der Boden 3 hier einen Keil 30 bildet, sodass sich dieser Keil 30 in den Untergrund eindrücken kann. Dabei ist es möglich, diesen Keil 30 wie in Figur 6 gezeigt mit gleichlangen Schenkeln zu versehen. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, ihn wie strichpunktiert wiedergegeben einseitig vorstehen zu lassen, um so je nach Schräge des zu sichernden Damms eine optimale Position einnehmen zu können.
Anhand der Figur 8 wird klargestellt, dass ein derartiger Behälterkorpus 1 aus zwei Kunststoffgewebebahnen 55, 56 bestehen kann, wobei hier die
Kunststoffgewebebahn 55 zusätzlich mit der oberen Abdeckung 4 ausgerüstet ist bzw. die Abdeckung 4 ist mit Bestandteil dieser Kunststoffgewebebahn 55, was durch den Einlaufstutzen 31 zusätzlich kenntlich gemacht ist. Dadurch dass die beiden Kunststoffgewebebahnen 55, 56 rechtwinklig übereinander gelegt sind, entsteht der so genannte Doppelboden 50. Da dieser Boden 3 der ja besonders durch das eingelagerte Schüttgut belastet ist, ist eine solche doppelte Ausführung von großem Vorteil. Nach dem Zusammenklappen der Seitenwände 2, 2', 2", 2"' können dann die Nähte angebracht werden, sodass der Behälterkorpus 1 entsteht. Dieser Behälterkorpus 1 ist in Figur 9 wiedergegeben, wobei hier auch die obere Abdeckung 4 mit dem Einlaufstutzen 31 wiedergegeben ist. Angedeutet sind mehrere Traggurte 15-18, die nach oben hin die schon erwähnten Schlaufen 9 bilden. Zusätzlich zu den die Seitenwände 2 stärkenden und stützenden
Traggurten 15-18 ist bei der Darstellung nach Figur 9 ein Mittelgurt 52
vorgesehen, der ein übermäßiges Ausbeulen der Seitenwände 2 verhindern soll. Die schon erwähnten Nähte sind hier nur als Eckverbindung 53, 54
5 gekennzeichnet.
Figur 10 zeigt den Boden 3 eines Behälterkorpus 1 , wobei hier die Traggurte 15-18 vereinfachend nur als Striche wiedergegeben sind, wobei mit 67 und 68 die Überlappungsbereiche bezeichnet sind, die so lang sind, dass bei einer
10 entsprechenden Belastung des Bodens 3 ein Abplatzen der Enden 38, 39 der Traggurte 15-18 nicht zu befürchten ist. Bei dem Traggurt 15 sind zwei
Überlappungsbereiche gezeigt, was natürlich in aller Regel nicht der Fall ist, hier aber wiedergegeben ist, um zu verdeutlichen, dass die Überlappung jeweils an der zweckmäßigsten Stelle angebracht wird, weshalb hier das Bezugszeichen 67'
15 verwendet ist.
Figur 1 1 und auch die nachfolgenden Figuren beschäftigen sich mit der Lösung, der Kunststoffgewebebahn 55 Klappelemente 58, 59 zuzuordnen, die dann wie später noch gezeigt wird, um die Eckverbindungen 53, 54 herumgelegt
20 werden, um diese Bereiche zusätzlich abzusichern und zu schützen. Auch hier ist wieder der Boden 3 als Doppelboden 50 wiedergegeben. Nach dem Hochstellen der Seitenwände 2, 2', 2", 2"' werden die mit 59, 59', 58, 58' bezeichneten
Klappelemente um die Eckverbindung 53, 54 herumgelegt und entsprechend gesichert. Dem Deckel bzw. der Abdeckung 4 sind hier ebenfalls Klappelemente
25 61 , 62 zugeordnet, die aus Fertigungsgründen einfach herzustellen und zur
Absicherung der Oberkante 6, 7 des Behälterkorpus 1 zusätzlich mit eingesetzt werden können.
Die Darstellung nach Figur 12 und 13 unterscheiden sich im Wesentlichen 30 dadurch, dass die Klappelemente 58, 59, 61 , 62 unterschiedlich breit ausgebildet sind, wobei die Darstellung nach Figur 13 den Vorteil hat, dass sie etwa die halbe Breite der Seitenwand 2 aufweisenden Klappelemente 58, 59, 61 , 62 und auch 64 nach dem Umlegen mit über die Traggurte 15-18 an der Seitenwand 2 festgelegt werden können. Dass der freien Seite 63 der oberen Abdeckung 4 zugeordnete Klappelement 64 ist über seine gesamte Länge klappbar, um so eine günstige Verbindung mit der Seitenwand 2 sicherzustellen. Die entsprechend lang ausgeführten Enden der Klappelemente 61 , 62 sind als solche auch wieder klappbar und werden als Zusatzklappelement 65 bezeichnet.
Die Figur 14 zeigt eine Seitenansicht eines Behälterkorpus 1 , bei dem die Klappelemente 58, 59 der Darstellung nach Figur 12 entsprechend bemessen sind. Deutlich wird hierbei, dass das Klappelement 61 der oberen Abdeckung 4 die Kappelemente 58, 59 der Seitenwände 2, 2' überdeckt und so zu einer
vorteilhaften zusätzlichen Stabilisierung dieser Seitenwände 2 beiträgt. Aus Figur 15 ist dann zu entnehmen, dass eine dieser Seitenwände 2 praktisch von den Klappelementen frei bleibt. Das ist die in Figur 15 dargestellte Vorkopf-Ansicht. Sollte sich herausstellen, dass eine zusätzliche Verstärkung auch dieser
Seitenwand 2" notwendig ist, kann durch Aufnähen eines entsprechenden
Kunststoffgewebebahnabschnittes auch hier die gewünschte Stabilisierung herbeigeführt werden. Figur 16 zeigt wieder eine Seitenansicht, wobei diese der Darstellung nach
Figur 13 entspricht, wobei deutlich wird, dass die Klappelemente 58', 59' zusammen die gesamte Seitenwand 2"' abdecken sollen. Das Klappelemente 62 der Seitenwand 2 ist hier im Bodenbereich angeordnet, um zu verdeutlichen, dass je nach Einsatzfall der gesamte Behälterkorpus 1 auch umgekehrt verwendet werden kann, nämlich dann, wenn der untere Bereiche der Seitenwände 2 gezielt unterstützt und abgesichert werden soll, während der Boden 3 hier nicht so stark ausgebildet ist.
Ähnlich ist die Situation auch bei Figur 17, nur dass es sich hier um die Seitenwand 2" handelt, die eigentlich bei den anderen Ausführungen der
Klappwände ungesichert ist, hier aber durch die besondere Ausbildung der Klappelemente 61 , 62 und 64 eine entsprechende Verstärkung erhält. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schüttgutbehälter zum Lagern und Transportieren von Schüttgutmaterial mit einem von der Seitenwand (2), dem Boden (3) und oberer Abdeckung (4) aus stabilem Kunststoffgewebe (24) gebildeten Innenraum (5) und außen an der Seitenwand (2) befestigten, über die Oberkante (6, 7) des Behälterkorpus (1) überstehenden Schlaufen (9-12),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlaufen (9-12) Teile von flachen Traggurten (15-18) sind, die sowohl die Seitenwand (2) wie den Boden (3) stützend den Behälterkorpus (1) von der einen Oberkante (6) der Seitenwand (2) über den Boden (3) bis zur
gegenüberliegenden Seitenwand (2') und Oberkante (7) umschlingend und dann in den Schlaufen (9-12) endend geführt sind, wobei die Traggurte (15-18) mit der Seitenwand (2) und dem Boden (3) im Abstand zueinander verlaufend mit dem Kunststoffgewebe (24) verbunden sind.
2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Enden (38, 39) jeden Traggurtes (15-18) zwei über die einander gegenüberliegenden Oberkante (6, 7) überstehende Schlaufen (9-12) ergebend, vorzugsweise am Boden (3) des Behälterkorpus (1) miteinander und mit dem Boden (3) verbunden sind.
3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Enden (38, 39) einander um 10-50 cm oder um mehr als 1 m
überlappend am Boden (3) des Behälterkorpus (1) übereinander gelegt und miteinander und mit dem Boden (3) verbunden sind.
4. Schüttgutbehälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
die Enden (38, 39) im überlappenden Bereich mit zweifacher Stichnaht, Zickzack vernäht und mit dem Boden (3) verbunden sind.
5. Schüttgutbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
bei einem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Behälterkorpus (1) je Seitenwand (2, 2', 2", 2"') vier Streifen (14, 14', 14", 14"') von Traggurten (15-18) bzw. zwei Traggurten (15-18) mit je zwei Schlaufen (9, 10, 11, 12) vorgesehen sind, wobei diese sich auf dem Boden (3) kreuzenden Traggurte (15-18) einen in den Boden (3) integrierten Auslaufstutzen (8) freilassend geführt sind.
6. Schüttgutbehälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in den Eckbereichen (20, 21) des Behälterkorpus (1) über die
Oberkante (6, 7) überstehenden, benachbarten Schlaufen (9-12) über einen auf den Schlaufen (9-12) verschieblich ausgebildeten Schutzmantel (22)
zusammengefasst sind.
7. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Traggurte (15-18) aus einem Material mit einer Tragfähigkeit von 2.500-3.000 kg oder mehr gefertigt sind.
8. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kunststoffgewebe (24) aus einem mit dem Material der
Traggurte (15-18) korrespondierenden Gewebe gefertigt ist.
9. Schüttgutbehälter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kunststoffgewebe (24) ein 2 x 200 g/m2 Sandwich laminiertes PP- Gewebe ist, das bei Bedarf flammhemmend und/oder ableitfähig ausgerüstet ist.
10. Schüttgutbehälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Kunststoffgewebe (24) für den Deckel (4), den Ein- und den
Auslaufstutzen (31 , 8), die Rosette und Verstrebungen (25) ein 230 g/m2 beschichtetes PP-Gewebe eingesetzt ist.
11. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälterkorpus (1) Nähte (37) aufweist, die nahtabgedichtet sind.
12. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälterkorpus (1) durch formstabile Innenverstrebungen (29) vor allem Eckbereiche (20, 21 ) stabilisierend ausgebildet ist und/oder einen oder zwei Mittelgurte (52) aufweist.
13. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Traggurte (15-18) nur punktuell mit dem Boden (3) und/oder der
Seitenwand (2) und ihnen damit Wölbungen nach außen erlaubend vernäht sind.
14. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (3) unter Verzicht auf den Auslaufstutzen (8) einen ein- oder mehrseitigen Keil (30) vorgebend ausgebildet ist.
15. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehr flache Traggurte (15-18) zusammen mindestens die erforderliche Tragfähigkeit erbringend aufeinanderliegend den Behälterkorpus (1) bis zur gegenüberliegenden Oberkante (6, 7) umschlingend und Schlaufen (9-12) bildend mit sich selbst und mit dem Kunststoffgewebe (24) verbunden sind.
16. Schüttgutbehälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der rechteckförmige Behälterkorpus (1 ) von zwei quer zueinander verlegten Kunststoffgewebebahnen (55, 56) gebildet ist, die einen Doppelboden (50) formend miteinander über die Eckverbindungen (53, 54) verbunden festgelegt sind.
17. Schüttgutbehälter nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine der Kunststoffgewebebahnen (55) seitliche Klappelemente (58, 59) aufweist, die die Eckbereiche (20, 21) umfassend und diese und die
Oberkante (6, 7) stützend mit der anderen Kunststoffgewebebahn (56) verbunden sind.
18. Schüttgutbehälter nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die seitlichen Klappelemente (58, 59) und ein der freien Seite (63) der
Abdeckung (4) zugeordnetes Klappelement (64) mit knapp 50% der Behälterhöhe bemessen ausgebildet sind.
PCT/DE2017/100125 2016-02-19 2017-02-17 Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast WO2017140308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17716107.2A EP3416902B1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001072.8U DE202016001072U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE202016001072.8 2016-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140308A1 true WO2017140308A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55854946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100125 WO2017140308A1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3416902B1 (de)
DE (1) DE202016001072U1 (de)
WO (1) WO2017140308A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000108B4 (de) * 2016-08-22 2020-08-06 Kronos International Inc. Beutel für pulverförmiges Schüttgut
DE102019125510A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Vetter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und zur Passivierung havarierter Kraftfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824940A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Friedrich Geb Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2643343A2 (fr) * 1988-01-06 1990-08-24 Bellehchili Riadh Sac a gravats
DE29502427U1 (de) 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter
DE29606123U1 (de) 1996-04-02 1996-06-13 Amoco Fabrics Zweigniederlassu Schüttgutbehälter aus einem hochfesten Gewebe
US5865540A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 Super Sack Mfg. Corp. One piece flexible intermediate bulk container and process for manufacturing same
DE202005005981U1 (de) 2005-04-13 2005-07-14 Wenzel, Nicolaus, Dr. Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing.(FH) REFA-Ing. EUR-Ing. Antistatisches Bigpacksystem (Antistatisches Textilcontainersystem)
US20140205209A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Yuan Da Plastic Fabric Corp. Bare liner bulk bag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824940A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Friedrich Geb Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2643343A2 (fr) * 1988-01-06 1990-08-24 Bellehchili Riadh Sac a gravats
DE29502427U1 (de) 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter
DE29606123U1 (de) 1996-04-02 1996-06-13 Amoco Fabrics Zweigniederlassu Schüttgutbehälter aus einem hochfesten Gewebe
US5865540A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 Super Sack Mfg. Corp. One piece flexible intermediate bulk container and process for manufacturing same
DE202005005981U1 (de) 2005-04-13 2005-07-14 Wenzel, Nicolaus, Dr. Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing.(FH) REFA-Ing. EUR-Ing. Antistatisches Bigpacksystem (Antistatisches Textilcontainersystem)
US20140205209A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Yuan Da Plastic Fabric Corp. Bare liner bulk bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3416902A1 (de) 2018-12-26
DE202016001072U1 (de) 2016-04-13
EP3416902B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE1486559A1 (de) Lager- und Versandbehaelter
EP2812493B1 (de) Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP3416902B1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
DE202005004174U1 (de) Behältersack
DE102009060472A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE2836754A1 (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen transport von guetern fester raumform oder von fliessfaehigen guetern
EP2966009A1 (de) Folieneinsatz für einen flexiblen schüttgutbehälter und flexibler schüttgutbehälter
DE19815192B4 (de) Transportsack
DE2453457C3 (de) Verpackungssack für Schüttgüter
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
EP0992439B1 (de) Behälter als flexibler IBC
DE3000272C2 (de) Behältnis, für vorzukeimende Kartoffeln
EP3168172B1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
DE3604975C2 (de)
DE3121464A1 (de) "sack fuer rieselgut, wie pulvriges oder koerniges material"
DE1932046A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
AT11585U1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen
WO2016162044A1 (de) Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen
DE102007011174A1 (de) Schüttguttasche mit Aufnahmeelementen für Gabelspaplerzinken und Elemente dafür
DE2303106B1 (de) Tragetasche
DE3121463A1 (de) "sack fuer rieselgut"
DE202018105982U1 (de) Mobile faltbare Wanne
EP1211195A2 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017716107

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017716107

Country of ref document: EP

Effective date: 20180919