EP1211195A2 - Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen - Google Patents
Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1211195A2 EP1211195A2 EP20010127416 EP01127416A EP1211195A2 EP 1211195 A2 EP1211195 A2 EP 1211195A2 EP 20010127416 EP20010127416 EP 20010127416 EP 01127416 A EP01127416 A EP 01127416A EP 1211195 A2 EP1211195 A2 EP 1211195A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- lifting
- emptying
- container according
- lifting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1668—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1675—Lifting fittings
- B65D88/1681—Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
Definitions
- the invention relates to a container for receiving and transporting Objects, in particular bulk goods, the at least one side wall, the one Bottom of the container forming section and an opening for filling and Has emptying the objects, and on which at least one lifting device for Lifting the container is provided.
- Such containers are used, for example, in the construction industry:
- the rubble accumulated at construction sites is often collected in special, large-volume containers, which are mostly made of metal, in particular sheet steel, and then transported away.
- the containers are usually transported on special trucks, which are not only necessary for the transport of the filled containers, but also for the transport of the empty containers due to the large volume and weight of the containers. This contributes significantly to the costs of using such containers.
- Transport bags (Big Bag) known, for example, the shape of a hollow, on the Have open cuboid or cube top and also for recording and are suitable for transporting building rubble or other pourable materials.
- the side walls of the transport bags are usually formed by one Plastic fabric.
- the advantage of the described transport bags lies in particular in their comparatively low weight and the ability to use them after Empty to fold and store them in a space-saving way. Furthermore, such transport bags can thus be emptied if necessary be transported to the next site without the use of a large one Trucks would be required.
- such transport bags due to their Flexibility other than rigid containers to a certain extent to the shape of your Customize content. On the one hand, this reduces the space requirement for only partially filled transport bags, on the other hand, are the dimensions of the items that a can accommodate such a flexible transport bag, no rigid limits.
- Possible areas of use for the containers described above are, for example Delivery of paving stones or the replacement of conventional rubble containers.
- the lifting loops 94 are mostly so dimensioned so that they only protrude beyond the side edges by a section that is shorter than half the diagonal of the opening 93 of the container.
- Known transport bags have elongated receiving loops for the configuration Fork of a forklift to be lifted and transported accordingly become.
- the lifting loops 94 of the known transport bags must be approved by the manufacturer can be gripped by means of an adapter 100, 110.
- Typical adapters are in the Figures 10 and 11 shown.
- the adapters 100, 110 usually have for every Lifting loop 94 of the container or transport bag has its own receiving device 101, 111, and a central point of application 102, 112 for a lifting device. While the receiving devices 101, 111 for the lifting loops mostly by means of The central point of attack 102, 112 is realized in the form of a hook, for example an eyelet.
- Both the transport bags and the associated adapter can be used for one special area of application.
- Another problem related to the containers and described above It is transport bags, their simple and complete emptiness after use to ensure. This is a problem because simply lifting the container or a transport bag at one of its upper corners or edges does not extend so far tilts that its content is completely emptied.
- containers or transport bags which are equipped with devices for emptying. These are usually eyelets arranged on the underside of the container or transport bag, with which separate cable pulling devices can be brought into engagement. With the help of the cable pulling device it is possible to turn the container or transport bag standing on the floor or lifted by the lifting loops so that its opening points downwards and the contents are thus released.
- containers and transport bags which, in addition to the lifting loops, have emptying loops (for example made of plastic or steel cable) which are firmly connected to the underside of the container or transport bag.
- a lifting device for example a cable
- Suitable containers are available for the storage and transport of bulk goods places that can be operated particularly easily and safely.
- the at least one lifting device starting from the opening along a first Section of the at least one side wall to that forming the bottom of the container Section and further along the section forming the bottom of the container a second portion of the at least one side wall to the opening of the container is guided, and so two at or above the opening points of attack for forms a lifting device, it is possible to, for example, a flexible container Picking up and transporting objects, especially bulk goods, for To provide the most uniform and when lifting the container safe distribution of the on the walls and the at least one lifting device acting loads ensured, since the from the side walls over the floor and at least one lifting device runs back a system carrying the container forms, so that a central point of attack for a lifting device can be realized can.
- the present invention thus represents in particular a uniform, one-piece Ready lifting device that surrounds the container and thus a safe, reliable and at the same time simple way of transporting such a container Recording by a single lifting device, which is directly on the Lifting device attacks.
- the first and second portions of the at least one side wall extend preferably substantially perpendicular from the opening to the bottom of the Container forming section. This can be achieved that the Forces to be absorbed essentially in the direction of extension of the Lifting device run.
- the container according to the invention can be produced particularly easily if the Lifting device along a from the opening to the bottom of the container forming section extending edge of the at least one side wall attached because there is usually a connecting point connecting two sections of the side wall (e.g. seam) with which at least part of the lifting device is connected (e.g. sewn in).
- the reliability of the container can be further increased if the lifting device is also attached along the portion forming the bottom of the container.
- one on the Container-attached band-shaped element used.
- the advantage of a band-shaped element is its high tensile strength and less Thickness, so that a container with an almost flat bottom can be provided can.
- a rope can also be used, for example.
- the lifting device can also be designed as a network which surrounds the container and has two or more points of attack for a lifting device.
- a network as The lifting device has the advantage that there is no rigid attachment between the Lifting device and the container must be provided, but a loose one Attachment, i.e. a fastener that opposes a movement of the lifting device the container allows, sufficient.
- the at least one lifting device has loops at its free ends having.
- eyelets or hooks can also be used for the same purpose be used.
- the at least one Lifting device is realized in the form of two band-shaped elements, the band-shaped elements each starting from the opening of the container along two adjacent side edges of the container to the bottom of the container forming section and diagonally across the section forming the bottom of the container to a diagonally opposite side edge and along this side edge are led to the opening of the container. Because of the shape of the container ensures that the lifting device is above the center of gravity of the floor of the container-forming section. Furthermore, the lifting device can be easily in the generally existing joints between the side walls be attached.
- band-shaped elements not over the side edges but for example in the middle to guide the side walls of the container.
- the two are preferred band-shaped elements of the lifting device each starting from the opening of the Container over two adjacent side walls of the container to the bottom of the Section forming the container and over the bottom of the container Section to an opposite side wall and over this side wall led to the opening of the container.
- the design the lifting device according to the invention has the advantage that not necessarily one rigid attachment must be provided between the lifting device and the container possibly means a weakening of the overall system. In most possible configurations of the lifting device, it is sufficient to provide a guide or to provide a loose connection between the container and the lifting device, the one mutual mobility allowed.
- the main bearing capacities are from the lifting device itself and the container, and not by the Connection between the lifting device and the container, such as in the containers known from the prior art. This enables the lifting device is gripped and raised by means of a single lifting device can be.
- a container for receiving and transporting objects, in particular Bulk goods provided at least one side wall, one the bottom of the container forming section and an opening for filling and emptying the Has objects, and on which at least one lifting device for lifting the Container and at least one emptying device is provided
- the Container further comprises at least one emptying device, the at least one Emptying device at the same time as a special lifting and emptying device is formed, and the at least one lifting device and the special lifting and Emptying device are designed so that the container by simultaneous attack can be lifted on them, and the at least one special lifting and Emptying device is attached to the container so that an independent emptying of a container only lifted on the special lifting and emptying device is.
- the container according to the invention can be lifted and transported by simultaneous lifting on the at least one lifting device and the at least one special lifting and emptying device.
- the weight of the filled container is distributed approximately in relation to the respective number between the at least one lifting device and the special lifting and emptying device, so that the at least one lifting device and the special lifting and emptying device are subjected to approximately the same force .
- the container By releasing the at least one lifting device of the raised container or by lifting the container on the at least one special lifting and emptying device, the latter can be emptied, since the container is then rotated due to the force of gravity acting on it such that the opening of the container first pointing to the side and finally downwards, so that the objects in the container are released.
- this rotational movement of the container is due to the fact that the vector of the force with which the special lifting and emptying device acts on the container according to the invention does not lead through the center of gravity of the container, but is spaced apart from it.
- the container according to the invention Due to the combined functioning of the special lifting and emptying device as a lifting device and emptying device, it is not necessary to provide a separate emptying device in addition to the required lifting devices and to fasten it to the container. Thus, it is further possible with the container according to the invention to keep the material and manufacturing costs for the container as low as possible. Due to the simple emptying mechanism, malfunctions or incorrect handling are largely excluded, so that the risk of an accident when using the container according to the invention is minimal.
- the special lifting and emptying device is, for example, halfway up the to fix at least one side wall.
- the special lifting and emptying device is advantageous to adequately fasten to the forces which arise during an emptying process on the section forming the bottom of the container.
- Such attachment can be carried out, for example, on the edge between the at least one side wall and the section forming the bottom of the container. If particularly fast and reliable emptying is to take place, the special lifting and emptying device must be attached to the center of gravity of the section forming the bottom of the container.
- a lifting device for the container for example with a hook It is to be able to engage a crane or an automatic transport system advantageous if the at least one lifting device in the form of on the container attached loops and the special lifting and emptying device in the form of a Loop or a rope having a loop is formed.
- the special lifting and emptying device preferably made of the same material as that Lifting devices exist. Instead of a loop you can use it for the same purpose too Eyelets or hooks can be used.
- the special lifting and emptying device does not hinder the filling of the container according to the invention and is always accessible even when the container is filled, it is particularly advantageous to detachably guide the special lifting and emptying device on the container in a partial area of its direction of extension, the Partial area detaches from the container when a certain force is exceeded.
- the counterforce to the specific force is due to the fact that the vector of the force with which the special lifting and emptying device acts on the container according to the invention at the beginning of the emptying process does not pass through the center of gravity of the filled container. Therefore, due to the force of gravity acting on the filled container, there is a transverse force on the releasable guidance of the special lifting and emptying device.
- the section of the special lifting and emptying device will detach from the container.
- the specific force can be chosen to be sufficiently large, since it is usually applied to the lifting and emptying device at the beginning of the emptying process with almost the entire weight of the filled container. This force is greater than the force which acts on the special lifting and emptying device during a normal lifting operation, since the force cannot be distributed over the at least one lifting device and the special lifting and emptying device.
- the vector of the force with which the special lifting and emptying device acts on the container according to the invention is at a maximum distance from the center of gravity of the filled container at the beginning of the emptying process, which leads to a maximum lever arm for the weight of the container. All this leads, in particular at the beginning of the emptying process, to a correspondingly large transverse force on the releasable guidance of the container according to the invention.
- Such guidance can preferably take place by means of clamps or Velcro fasteners since this also ensures that the container according to the invention can be recycled quickly and easily.
- a releasable guide can also be guided on the container by means of sewing having predetermined breaking points.
- Such a guide can be realized particularly cheaply, particularly in the case of containers made of fabric, foil or tarpaulin. But it can also be done by eyelets attached to the container, the eyelets having predetermined breaking points.
- the detachable guide is to be dimensioned such that the special lifting and emptying device of the container according to the invention is freed from the detachable guide during emptying due to the rotational movement of the container.
- the at least one side wall, the portion forming the bottom of the container, the at least one lifting device and the at least one special lifting and Emptying device consist of the same material, so that the individual Components of the container are not laboriously separated before disposal have to.
- the special lifting and emptying device in different colors to mark the at least one lifting device.
- the container can have any shape. Should, however several filled containers are stored as close together as possible, it is advantageous if the container has the shape of a hollow cuboid open at the top. Alternatively, however, a cylindrical shape would also be conceivable, for example.
- the container should have the greatest possible strength and resistance to have sharp-edged objects, it is advantageous if the at least one Sidewall and the portion of sheet metal or the bottom of the container Hard plastic exist.
- FIGs. 1 and 2 is a schematic diagram of the basic structure of the invention Container according to a first preferred embodiment in perspective Shown view, with hidden edges marked by dashed lines are.
- the invention has Container has a cube-shaped shape and has four side walls 1 and one square bottom surface 2, which is made of a flexible material Strength are made. Typical for the side walls and the Floor surface used a film, tarpaulin or a fabric made of plastic material. The opening 3 remaining on the top of the cube is used for filling or Emptying the container according to the invention.
- the in Fig. 1 to 3 shown container has at least one lifting device 5, the is realized by two band-shaped elements. Alternatively, for example Ropes are used.
- the band-shaped elements are each starting from the opening 3 of the container along two adjacent side edges that are between adjacent side walls 1 of the container are formed, led to the bottom surface 2 of the container. They are further diagonally across the bottom surface 2 to a diagonally opposite one Lateral edge and along this side edge to the opening 3 of the container, so that they have four points of attack 4 arranged above the corners of the opening 3 for one Form lifting device 6. It should be emphasized that two points of attack 4 for each a lifting device 6 are connected by a one-piece lifting device 5.
- the band-shaped elements along the side edges in the adjacent Connection points connecting side surfaces 1 of the container e.g. seams
- adequately fastened e.g. sewn
- band-shaped elements are fastened along the bottom surface 2.
- the points of attack 4 are designed in the form of loops. Alternatively, you can however, eyelets or hooks can also be used.
- the lifting device 5 When lifting the container at the points of attack 4, the lifting device 5 forms system carrying the container, so that it is as uniform and safe as possible Distribution of those acting on the walls and the lifting device of the container Loads guaranteed and a central point of attack for a lifting device 6 can be realized.
- the lifting devices 5 and the points of attack 4 for a lifting device 6 made of the same material as that Side walls 1 and the bottom surface 2 of the container according to the invention made to an inexpensive joint disposal of the container according to the invention at the end to enable his life expectancy.
- the material of the lifting device and the Container can of course also be different.
- FIG. 2 it is symbolic in the form of a using a as pars pro toto Crane hook shown, separate lifting device 6 possible for the container empty or filled container by simultaneous and essentially rectified attack on at or above the opening 3 of the container according to the invention formed on the lifting devices 5 Attack points 4 without further adapters or the like on a single, central To raise the point of attack.
- FIG. 3 A raised container according to the invention is shown in Fig. 3.
- the lifting devices 5 form the container according to the invention system carrying the container and thus take up a substantial part of the Force acting on the container, so that the side walls 1 and the bottom 2 of the Container forming section are relieved.
- FIG. 4 schematically shows the basic structure of a container according to the invention shown in perspective according to a second preferred embodiment, hidden edges are indicated by dashed lines.
- the invention has Container has a cubic shape and has four side walls 41 and one square bottom surface 42 made of a flexible material sufficient strength are made.
- the opening 43 remaining on the top of the cube serves the purpose of Filling or emptying the container according to the invention.
- a lifting device 45 At three of the four corners formed by the side walls 41 of the container Opening 43 is a lifting device 45, each with a point of engagement 44 for a lifting device 46 is attached in the form of a loop.
- an emptying device in the form of a special Lifting and emptying device 47 On the remaining one fourth corner of the opening 43 formed by the side walls 41 of the container according to the present invention an emptying device in the form of a special Lifting and emptying device 47 attached.
- the second preferred exemplary embodiment therefore differs fundamentally from the first preferred exemplary embodiment described above in that an emptying device is additionally provided on the container of the second exemplary embodiment according to the invention.
- the configuration of the at least one lifting device 45 of the container according to the invention does not have to correspond to that shown in the first exemplary embodiment, but can also be configured differently from this.
- the special lifting and emptying device 47 is in the exemplary embodiment shown executed in the form of a rope, one end of which is fixed to the center of gravity 47 the bottom surface 42 of the container is connected, and the free end of a loop having. Furthermore, the special lifting and emptying device 47 with the help of detachable fastenings 48 (e.g. Velcro fasteners or through a predetermined breaking points showing stitching) so that the loop of the special lifting and Emptying device 47 and the loops of lifting devices 45 on comparable Positions of the container.
- detachable fastenings 48 e.g. Velcro fasteners or through a predetermined breaking points showing stitching
- the lifting devices 45 and the special lifting and emptying device 47 are off the same material as the side walls 41 and the bottom surface 42 of the manufactured container according to the invention, which is an inexpensive common Disposal of the container according to the invention at the end of its life expectancy allows.
- the lifting devices 45 have sufficient tensile strength so that they Take up at least a quarter of the maximum weight of the filled container can.
- the attachment of the lifting devices 45 to the container is corresponding interpreted.
- the lifting devices 45 can be used for reasons of stability and load transfer or manufacturability along those between the side surfaces 42 formed edges are sewn and on the bottom surface 42 as the special lifting and Emptying devices 47 to the center of gravity 49 of the bottom surface 42 his.
- the individual lifting devices run in one piece in pairs preferably along an edge formed between two side surfaces of the Opening to the bottom surface of the container according to the invention and are there for diagonally opposite corner of the floor area. From there the Lifting device again along an edge formed between two side surfaces Opening of the container led.
- the lifting devices are preferably above theirs entire route on the container attached to this.
- the one with a diagonally opposite lifting device in pairs executed at least one special lifting and emptying device runs preferably along an edge formed between two side surfaces of the Opening to the bottom surface of the container according to the invention and becomes there Center of gravity of the container led.
- the special lifting and Emptying device with the bottom surface of the container and crossing in pairs one-piece lifting devices permanently connected.
- the special lifting and the emptying device is preferably detachable over the route guided on the container attached to this.
- At the center of gravity of the container goes the special lifting and Emptying device in the diagonally opposite lifting device with which it is made in one piece.
- This lifting device becomes the bottom of the container diagonally opposite edge between two side surfaces, and on this to Opening of the container according to the invention performed.
- a crane hook Lifting device 46 for the container possible through the empty or filled container simultaneous and essentially rectified attack on the Attack points 44 of the lifting devices 45 and the special lifting and Lift emptying device 47.
- FIG 6 shows the first phase of an emptying process.
- the lifting devices 45 of the raised container are released from the lifting device for the container, so that it is only held by the special lifting and emptying device 47.
- Fig. 7 the second phase of the emptying process is shown, in the due the progressive rotational movement of the container according to the invention also on the Bottom surface 42 provided releasable fastenings 48 are released.
- FIG. 8 The third and final phase of the emptying process is shown in Fig. 8.
- the container according to the invention has now rotated so far due to gravity that the opening 43 points downward. A complete and automatic emptying of the container according to the invention is thus possible.
- the decisive factor in any case is a sufficiently firm fixation of the Lifting devices 45 and the special lifting and emptying device 47 on the container.
- a container for receiving and To provide transportation of objects, in particular bulk goods, to the emptying the container in a particularly safe, reliable and at the same time enables simple way. It is also possible to change the material and Manufacturing outlay for a container having an emptying device is as low as possible to hold, because of the combined use of the special lifting and Emptying devices as a lifting device and as an emptying device for additional ones Elements for the emptying process can be dispensed with. Because of the simple Drain mechanism will malfunction or misuse largely excluded, so that the risk of accident when using the container of the invention is minimal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Abstract
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, zur Verfügung gestellt, der wenigstens eine Seitenwand 1, einen den Boden 2 des Behälters bildenden Abschnitt, eine Öffnung 3 zum Einfüllen und Entleeren der Gegenstände, sowie wenigstens eine Hebeeinrichtung 5 zum Anheben des Behälters aufweist, wobei die wenigstens eine Hebeeinrichtung 5 an der wenigstens einen Seitenwand 1 befestigt ist, und die wenigstens eine Hebeeinrichtung 5 ausgehend von der Öffnung 3 entlang eines ersten Abschnittes der wenigstens einen Seitenwand 1 zu dem den Boden 2 des Behälters bildenden Abschnitt und weiter über den den Boden 2 des Behälters bildenden Abschnitt entlang eines zweiten Abschnitts der wenigstens einen Seitenwand 1 zu der Öffnung 3 des Behälters geführt ist, und so zwei an oder oberhalb der Öffnung 3 angeordnete Angriffspunkte 4 für eine Hebevorrichtung 6 bildet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von
Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, der wenigstens eine Seitenwand, einen den
Boden des Behälters bildenden Abschnitt sowie eine Öffnung zum Einfüllen und
Entleeren der Gegenstände aufweist, und an dem wenigstens eine Hebeeinrichtung zum
Anheben des Behälters vorgesehen ist.
Derartige Behälter finden z.B. in der Baubranche Verwendung:
Der an Baustellen anfallende Bauschutt wird häufig in speziellen, großvolumigen Containern, die zumeist aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, gebildet sind, gesammelt und anschließend abtransportiert. Der Transport der Container erfolgt in der Regel auf speziellen Lkw, die nicht nur für den Abtransport der gefüllten Container, sondern aufgrund des großen Volumens und Eigengewichtes der Container auch für den Transport der leeren Container erforderlich sind. Dies trägt erheblich zu den beim Einsatz von derartigen Containern anfallenden Kosten bei.
Der an Baustellen anfallende Bauschutt wird häufig in speziellen, großvolumigen Containern, die zumeist aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, gebildet sind, gesammelt und anschließend abtransportiert. Der Transport der Container erfolgt in der Regel auf speziellen Lkw, die nicht nur für den Abtransport der gefüllten Container, sondern aufgrund des großen Volumens und Eigengewichtes der Container auch für den Transport der leeren Container erforderlich sind. Dies trägt erheblich zu den beim Einsatz von derartigen Containern anfallenden Kosten bei.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind aus flexiblen Materialien gebildete
Transportsäcke ("Big Bag") bekannt, die beispielsweise die Form eines hohlen, an der
Oberseite geöffneten Quaders oder Würfels aufweisen und ebenfalls zur Aufnahme und
zum Transport von Bauschutt oder sonstigen schüttfähigen Materialien geeignet sind.
Gebildet werden die Seitenwände der Transportsäcke zumeist von einem
Kunststoffgewebe. Der Vorteil der beschriebenen Transportsäcke liegt insbesondere in
ihrem vergleichsweise geringen Eigengewicht und der Möglichkeit, sie nach dem
Entleeren zusammenzufalten und sie auf diese Weise platzsparend lagern zu können.
Weiter können derartige Transportsäcke somit in geleertem Zustand bei Bedarf zum
nächsten Einsatzort transportieren werden, ohne dass dafür der Einsatz eines großen
Lkws erforderlich wäre. Außerdem können sich derartige Transportsäcke aufgrund ihrer
Flexibilität anders als starre Container bis zu einem gewissen Grad an die Form ihres
Inhaltes anpassen. Hierdurch verringert sich einerseits der Platzbedarf für nur teilweise
gefüllte Transportsäcke, andererseits sind den Abmessungen der Gegenstände, die ein
derartiger, flexibler Transportsack aufnehmen kann, keine starren Grenzen gesetzt.
Mögliche Einsatzgebiete der oben beschriebenen Behälter sind beispielsweise die
Lieferung von Pflastersteinen oder der Ersatz von herkömmlichen Schuttcontainern.
Für die Nutzbarkeit der oben beschriebenen Container und Transportsäcke ist es eine
notwendige Voraussetzung, dass sie in befülltem Zustand ohne größeren Aufwand
mittels einer Hebevorrichtung angehoben werden können.
Zur Lösung dieses Problems sind Transportsäcke bekannt, die Seitenwände 91, einen
Boden 92 sowie eine Öffnung 93 zum Einfüllen und Entleeren von Gegenständen
aufweisen, wobei an den zwischen den Seitenwänden gebildeten Seitenkanten des
Behälters Hebeschlaufen 94 befestigt sind. Ein derartiger bekannter Transportsack ist in
Figur 9 gezeigt. Die Hebeschlaufen sind dabei zumeist in Form von Kunststoff- oder
Stahlseilen realisiert.
Da es bei den bekannten Transportsäcken in der Regel aus Produkthaftungsgründen
verboten ist, die Hebeschlaufen 94 an einem gemeinsamen Hebepunkt (z.B. Kranhaken)
einer Hebevorrichtung zu befestigen, sind die Hebeschlaufen 94 zumeist so
dimensioniert, dass sie nur um einen Abschnitt über die Seitenkanten hinausragen, der
kürzer als die halbe Diagonale der Öffnung 93 des Behälters ist. In einer anderen
Ausgestaltung weisen bekannte Transportsäcke längliche Aufnahmeschlaufen für die
Gabel eines Gabelstaplers auf, um entsprechend emporgehoben und transportiert zu
werden.
Ursächlich für das Fehlen eines zentralen Angriffspunktes bei den bekannten
Transportsäcken ist die Schwierigkeit, eine möglichst gleichmäßige und sichere
Verteilung der beim Anheben auf die Wände und die Hebeschlaufen der Transportsäcke
einwirkenden Lasten zu gewährleisten, da sonst die Gefahr besteht, dass sich eine oder
mehrere Hebeschlaufen vom Behälter lösen und der Behälter abstürzt. Hierbei können
entweder die Hebeschlaufen reißen oder brechen oder es kann sich beispielsweise auch
die Verbindung zwischen Hebeschlaufe und Behälter lösen. Auch der Bruch bzw. der
Riss der Behälterwand ist eine mögliche Gefahr, da die Befestigung der Hebeschlaufen
und Behälter beispielsweise durch Vernähung eine Schwächung der Behälterwand
darstellt.
Die Hebeschlaufen 94 der bekannten Transportsäcke müssen gemäß Herstellerfreigabe
mittels eines Adapters 100, 110 gegriffen werden. Typische Adapter sind in den
Figuren 10 und 11 abgebildet. Die Adapter 100, 110 weisen dabei i.d.R. für jede
Hebeschlaufe 94 des Container bzw. Transportsackes eine eigene Aufnahmeeinrichtung
101, 111, sowie einen zentralen Angriffspunkt 102, 112 für eine Hebevorrichtung auf.
Während die Aufnahmeeinrichtungen 101, 111 für die Hebeschlaufen zumeist mittels
Haken realisiert werden, ist der zentrale Angriffspunkt 102, 112 beispielsweise in Form
einer Öse ausgebildet.
Sowohl die Transportsäcke als auch die jeweils zugehörigen Adapter können für einen
speziellen Einsatzbereich ausgestaltet sein.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Containern und
Transportsäcken ist es, deren einfache und vollständige Entleerbarkeit nach dem Einsatz
zu gewährleisten. Dies stellt ein Problem dar, da ein einfaches Anheben des Containers
bzw. Transportsackes an einer seiner oberen Ecken oder Kanten diesen nicht soweit
kippt, dass sein Inhalt vollständig entleert wird.
Zur Lösung dieses Problems sind Container bzw. Transportsäcke bekannt, die mit
Einrichtungen zur Entleerung ausgestattet sind.
Hierbei handelt es sich in der Regel um an der Unterseite des Containers bzw. Transportsackes angeordnete Ösen, mit denen gesonderte Seilzugvorrichtungen in Eingriff gebracht werden können. Mit Hilfe der Seilzugvorrichtung ist es möglich, den auf dem Boden stehenden oder an den Hebeschlaufen angehobenen Container bzw. Transportsack so zu drehen, dass seine Öffnung nach unten zeigt und somit der Inhalt freigegeben wird.
Ferner sind Container und Transportsäcke bekannt, die zusätzlich zu den Hebeschlaufen mit der Unterseite des Containers bzw. Transportsackes fest verbundene Entleerungsschlaufen (z.B. aus Kunststoff oder Stahlseil) aufweisen. Zur Entleerung derartiger Container bzw. Transportsäcke werden diese zunächst von einer Hebevorrichtung (z.B. einem Seilzug) an den Hebeschlaufen angehobenen und dann die eine oder mehreren gesondert angebrachten Entleerungsschlaufen an der Hebevorrichtung befestigt. Anschließend werden die Hebeschlaufen freigegeben, so dass der Container bzw. Transportsack aufgrund der fixierten Entleerungsschlaufe dergestalt in Drehung versetzt wird, dass seine Öffnung nach unten zeigt und sein Inhalt freigegeben wird.
Hierbei handelt es sich in der Regel um an der Unterseite des Containers bzw. Transportsackes angeordnete Ösen, mit denen gesonderte Seilzugvorrichtungen in Eingriff gebracht werden können. Mit Hilfe der Seilzugvorrichtung ist es möglich, den auf dem Boden stehenden oder an den Hebeschlaufen angehobenen Container bzw. Transportsack so zu drehen, dass seine Öffnung nach unten zeigt und somit der Inhalt freigegeben wird.
Ferner sind Container und Transportsäcke bekannt, die zusätzlich zu den Hebeschlaufen mit der Unterseite des Containers bzw. Transportsackes fest verbundene Entleerungsschlaufen (z.B. aus Kunststoff oder Stahlseil) aufweisen. Zur Entleerung derartiger Container bzw. Transportsäcke werden diese zunächst von einer Hebevorrichtung (z.B. einem Seilzug) an den Hebeschlaufen angehobenen und dann die eine oder mehreren gesondert angebrachten Entleerungsschlaufen an der Hebevorrichtung befestigt. Anschließend werden die Hebeschlaufen freigegeben, so dass der Container bzw. Transportsack aufgrund der fixierten Entleerungsschlaufe dergestalt in Drehung versetzt wird, dass seine Öffnung nach unten zeigt und sein Inhalt freigegeben wird.
Sowohl bei Ösen als auch bei Entleerungsschlaufen aufweisenden Vorrichtungen zur
Entleerung ist es von Nachteil, dass diese gesondert, und daher mit zusätzlichem
wirtschaftlichen sowie beträchtlichem technischem Aufwand an der Unterseite des
Behälters befestigt werden müssen. Außerdem müssen diese Elemente ausreichend stabil
ausgeführt werden. Somit führen die oben beschriebenen Vorrichtungen zur Entleerung
aufgrund des erhöhten Material- und Herstellungsaufwandes zu höheren
Bereitstellungskosten.
Da insbesondere bei Metallösen oder Stahlseilschlaufen aufweisenden Transportsäcken die einzelnen Elemente des Behälters aufgrund ihrer unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung am Ende der Lebensdauer des Behälters oft getrennt entsorgt werden müssen, führen diese zusätzlichen Vorrichtungen zum Entleeren auch oft zu zusätzlichen Entsorgungskosten.
Da insbesondere bei Metallösen oder Stahlseilschlaufen aufweisenden Transportsäcken die einzelnen Elemente des Behälters aufgrund ihrer unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung am Ende der Lebensdauer des Behälters oft getrennt entsorgt werden müssen, führen diese zusätzlichen Vorrichtungen zum Entleeren auch oft zu zusätzlichen Entsorgungskosten.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere
zur Lagerung und Beförderung von Schüttgütern geeigneten Behälter zur Verfügung zu
stellen, der besonders einfach und sicher bedient werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst. Die
Erfindung wird in ihren Unteransprüchen weitergebildet.
Da gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
die wenigstens eine Hebeeinrichtung ausgehend von der Öffnung entlang eines ersten
Abschnittes der wenigstens einen Seitenwand zu dem den Boden des Behälters bildenden
Abschnitt und weiter über den den Boden des Behälters bildenden Abschnitt entlang
eines zweiten Abschnitts der wenigstens einen Seitenwand zu der Öffnung des Behälters
geführt ist, und so zwei an oder oberhalb der Öffnung angeordnete Angriffspunkte für
eine Hebevorrichtung bildet, ist es möglich, einen beispielsweise flexiblen Behälter zur
Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, zur
Verfügung zu stellen, der beim Anheben des Behälters eine möglichst gleichmäßige und
sichere Verteilung der auf die Wände und die wenigstens eine Hebeeinrichtung
einwirkenden Lasten gewährleistet, da die von den Seitenwänden über den Boden und
zurück laufende wenigstens eine Hebeeinrichtung ein den Behälter tragendes System
bildet, so dass ein zentraler Angriffspunkt für eine Hebevorrichtung realisiert werden
kann. Die vorliegende Erfindung stellt somit insbesondere eine einheitliche, einstückige
Hebevorrichtung bereit, die den Behälter umgibt und damit eine sichere, zuverlässige
und gleichzeitig einfache Möglichkeit des Transports eines derartigen Behälters mittels
Aufnahme durch eine einzige Hebevorrichtung ermöglicht, die direkt an der
Hebevorrichtung angreift.
Die ersten und zweiten Abschnitte der wenigstens einen Seitenwand erstrecken sich
dabei vorzugsweise im wesentlichen senkrecht von der Öffnung zu dem den Boden des
Behälters bildenden Abschnitt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die von der
Hebeeinrichtung aufzunehmenden Kräfte im wesentlichen in Erstreckungsrichtung der
Hebeeinrichtung verlaufen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die wenigstens eine
Hebeeinrichtung über den Flächenschwerpunkt des den Boden des Behälters bildenden
Abschnitt zu führen.
Besonders einfach lässt sich der erfindungsgemäße Behälter herstellen, wenn die
Hebeeinrichtung entlang einer sich von der Öffnung zu dem den Boden des Behälters
bildenden Abschnitt hin erstreckenden Kante der wenigstens einen Seitenwand befestigt
ist, da hier zumeist eine zwei Abschnitte der Seitenwand verbindende Verbindungsstelle
(z.B. Naht) verläuft, mit der zumindest ein Teil der Hebeeinrichtung verbunden
(z.B. eingenäht) werden kann.
Die Zuverlässigkeit des Behälters kann weiter erhöht werden, wenn die Hebeeinrichtung
auch entlang des den Boden des Behälters bildenden Abschnitts befestigt ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Hebeeinrichtung ein an dem
Behälter befestigtes bandförmiges Element verwendet.
Der Vorteil eines bandförmigen Elements liegt in der hohen Zugfestigkeit bei geringer
Dicke, so dass ein Behälter mit nahezu planem Boden zur Verfügung gestellt werden
kann. Alternativ kann jedoch beispielsweise auch ein Seil verwendet werden. Alternativ
kann die Hebeeinrichtung auch als Netz ausgestaltet sein, das den Behälter umgibt und
zwei oder mehr Angriffspunkte für eine Hebevorrichtung aufweist. Ein Netz als
Hebeeinrichtung hat den Vorteil, dass keine starre Befestigung zwischen der
Hebeeinrichtung und dem Behälter vorgesehen sein muss, sondern eine lose
Befestigung, d.h. eine Befestigung, die eine Bewegung der Hebeeinrichtung gegenüber
dem Behälter ermöglicht, ausreicht.
Um mit einer Hebevorrichtung für den Behälter, beispielsweise mit dem Haken eines
Krans oder eines automatischen Transportsystems in Eingriff kommen zu können, ist es
von Vorteil, wenn die wenigstens eine Hebeeinrichtung an ihren freien Enden Schlaufen
aufweist. Anstelle einer Schlaufe können für den selben Zweck auch Ösen oder Haken
verwendet werden.
Bei quaderförmigen Behältern ist es besonders vorteilhaft, wenn die wenigstens eine
Hebeeinrichtung in Form von zwei bandförmigen Elementen realisiert ist, wobei die
bandförmigen Elemente jeweils ausgehend von der Öffnung des Behälters entlang
zweier benachbarter Seitenkanten des Behälters zu dem den Boden des Behälters
bildenden Abschnitt und diagonal über den den Boden des Behälters bildenden Abschnitt
zu einer jeweils diagonal gegenüberliegenden Seitenkante und entlang dieser Seitenkante
zu der Öffnung des Behälters geführt sind. Aufgrund der Form des Behälters ist so
gewährleistet, dass die Hebeeinrichtung über den Flächenschwerpunkt des den Boden
des Behälters bildenden Abschnitts verläuft. Weiter kann die Hebeeinrichtung leicht in
den im allgemeinen vorhandenen Verbindungsstellen zwischen den Seitenwänden
befestigt werden.
Alternativ ist es bei quaderförmigen Behältern jedoch genauso möglich, die
bandförmigen Elemente nicht über die Seitenkanten sondern beispielsweise mittig über
die Seitenwände des Behälters zu führen. In diesem Fall sind die beiden vorzugsweise
bandförmigen Elemente der Hebeeinrichtung jeweils ausgehend von der Öffnung des
Behälters über zwei benachbarte Seitenwände des Behälters zu dem den Boden des
Behälters bildenden Abschnitt und über den den Boden des Behälters bildenden
Abschnitt zu einer jeweils gegenüberliegenden Seitenwand und über diese Seitenwand
zu der Öffnung des Behälters geführt.
Um die Entsorgungskosten eines erfindungsgemäßen Behälters am Ende seiner
Lebensdauer minimal halten zu können ist es weiter von besonderem Vorteil, wenn die
wenigstens eine Seitenwand, der den Boden des Behälters bildende Abschnitt und die
wenigstens eine Hebeeinrichtung aus dem gleichen Material bestehen, da so die
einzelnen Komponenten des Behälters vor der Entsorgung nicht aufwendig getrennt
werden müssen.
Zusammenfassend soll hier noch einmal hervorgehoben werden, dass die Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung den Vorteil hat, dass nicht unbedingt eine
starre Befestigung zwischen Hebeeinrichtung und Behälter vorgesehen sein muss, die
möglicherweise eine Schwächung des Gesamtsystems bedeutet. In den meisten
möglichen Ausgestaltungen der Hebeeinrichtung ist es ausreichend, eine Führung bzw.
eine lose Verbindung zwischen Behälter und Hebeeinrichtung vorzusehen, die eine
gegenseitige Beweglichkeit erlaubt. Die wesentlichen Tragekräfte werden hierbei von
der Hebeeinrichtung selber und dem Behälter aufgenommen, und nicht von der
Verbindung zwischen der Hebeeinrichtung und dem Behälter, wie beispielsweise bei
den aus dem Stand der Technik bekannten Behältern. Hierdurch wird ermöglicht, dass
die Hebeeinrichtung mittels einer einzigen Hebevorrichtung ergriffen und angehoben
werden kann.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
wird ein Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere
Schüttgütern, zur Verfügung gestellt, der wenigstens eine Seitenwand, einen den Boden
des Behälters bildenden Abschnitt sowie eine Öffnung zum Einfüllen und Entleeren der
Gegenstände aufweist, und an dem wenigstens eine Hebeeinrichtung zum Anheben des
Behälters sowie wenigstens eine Entleereinrichtung vorgesehen ist, wobei weist der
Behälter ferner wenigstens eine Entleereinrichtung auf, wobei die wenigstens eine
Entleereinrichtung gleichzeitig als eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung
ausgebildet ist, und die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung so ausgebildet sind, dass der Behälter durch gleichzeitiges Angreifen
an ihnen gehoben werden kann, und die wenigstens eine spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung so an dem Behälters befestigt ist, dass eine selbständige Entleerung
eines nur an der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung gehobenen Behälters möglich
ist.
Folglich kann der erfindungsgemäße Behälter durch gleichzeitiges Anheben an der
wenigstens einen Hebeeinrichtung und der wenigstens einen speziellen Hebe- und
Entleereinrichtung angehoben und transportiert werden. Dabei verteilt sich die
Gewichtskraft des befüllten Behälters in etwa im Verhältnis zu der jeweiligen Anzahl
auf die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung, so dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe-
und Entleereinrichtung in etwa mit der selben Kraft beaufschlagt werden. Diese Kräfte,
mit denen die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung beim Anheben des erfindungsgemäßen Behälters an diesem angreifen
addieren sich vektoriell so, dass der Gesamtvektor der Kräfte bei aufgehängtem Behälter
am Schwerpunkt des Behälters angreift.
Durch Loslassen der wenigstens einen Hebeeinrichtung des angehobenen Behälters bzw. durch Anheben des Behälters an der wenigstens einen speziellen Hebe- und Entleereinrichtung kann dieser entleert werden, da der Behälter dann aufgrund der auf ihn wirkenden Schwerkraft dergestalt in Drehung versetzt wird, dass die Öffnung des Behälters zunächst zur Seite und schließlich nach unten zeigt, so dass die in dem Behälter befindlichen Gegenstände freigegeben werden. Diese Drehbewegung des Behälters ist physikalisch darauf zurückzuführen, dass der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung am erfindungsgemäßen Behälter angreift, nicht durch den Schwerpunkt des Behälters führt, sondern von diesem beabstandet ist.
Durch Loslassen der wenigstens einen Hebeeinrichtung des angehobenen Behälters bzw. durch Anheben des Behälters an der wenigstens einen speziellen Hebe- und Entleereinrichtung kann dieser entleert werden, da der Behälter dann aufgrund der auf ihn wirkenden Schwerkraft dergestalt in Drehung versetzt wird, dass die Öffnung des Behälters zunächst zur Seite und schließlich nach unten zeigt, so dass die in dem Behälter befindlichen Gegenstände freigegeben werden. Diese Drehbewegung des Behälters ist physikalisch darauf zurückzuführen, dass der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung am erfindungsgemäßen Behälter angreift, nicht durch den Schwerpunkt des Behälters führt, sondern von diesem beabstandet ist.
Durch die kombinierte Funktionsweise der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung als
Hebeeinrichtung und Entleereinrichtung ist es nicht nötig, zusätzlich zu den benötigten
Hebeeinrichtungen eine eigene Entleereinrichtung vorzusehen und an dem Behälter zu
befestigen.
Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen Behälter weiter möglich, den Material- und Herstellungsaufwand für den Behälter möglichst gering zu halten. Aufgrund des einfachen Entleerungsmechanismus werden Fehlfünktionen oder fehlerhafte Handhabung weitestgehend ausgeschlossen, so dass die Unfallgefahr bei Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters minimal ist.
Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen Behälter weiter möglich, den Material- und Herstellungsaufwand für den Behälter möglichst gering zu halten. Aufgrund des einfachen Entleerungsmechanismus werden Fehlfünktionen oder fehlerhafte Handhabung weitestgehend ausgeschlossen, so dass die Unfallgefahr bei Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters minimal ist.
Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Behälter zur Aufnahme
und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, zur Verfügung zu
stellen, der ein Entleeren der Behälter auf eine besonders sichere, zuverlässige und
zugleich einfache Weise ermöglicht.
Da ein aufgehängter Behälter bei Lösen der Hebeeinrichtung aufgrund der Schwerkraft
zunächst überschwingt, ist es - abhängig von dem Füllstand des Behälters und der Art
der vom Behälter aufgenommenen Gegenstände - für den erfindungsgemäßen Erfolg
ausreichend, die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung beispielsweise auf halber Höhe
an der wenigstens einen Seitenwand zu befestigen.
Um jedoch unabhängig vom Füllstand des Behälters eine zuverlässige, vollständige Entleerung des Behälters sicherzustellen ist es von Vorteil, die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung ausreichend der bei einem Entleervorgang anfallenden Kräfte an dem den Boden des Behälters bildenden Abschnitt zu befestigen.
Eine solche Befestigung kann beispielsweise an der Kante zwischen der wenigstens einen Seitenwand und dem den Boden des Behälters bildenden Abschnitt erfolgen.
Soll eine besonders schnelle und zuverlässige Entleerung erfolgen, so ist die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung an dem Flächenschwerpunkt des den Boden des Behälters bildenden Abschnitts zu befestigen.
Um jedoch unabhängig vom Füllstand des Behälters eine zuverlässige, vollständige Entleerung des Behälters sicherzustellen ist es von Vorteil, die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung ausreichend der bei einem Entleervorgang anfallenden Kräfte an dem den Boden des Behälters bildenden Abschnitt zu befestigen.
Eine solche Befestigung kann beispielsweise an der Kante zwischen der wenigstens einen Seitenwand und dem den Boden des Behälters bildenden Abschnitt erfolgen.
Soll eine besonders schnelle und zuverlässige Entleerung erfolgen, so ist die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung an dem Flächenschwerpunkt des den Boden des Behälters bildenden Abschnitts zu befestigen.
Um mit einer Hebevorrichtung für den Behälter, beispielsweise mit dem Haken eines
Krans oder eines automatischen Transportsystems in Eingriff kommen zu können ist es
von Vorteil, wenn die wenigstens eine Hebeeinrichtung in Form von an dem Behälter
befestigten Schlaufen und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung in Form einer
Schlaufe oder eines eine Schlaufe aufweisenden Seiles ausgebildet ist. Dabei kann die
spezielle Hebe- und Entleereinrichtung vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die
Hebeeinrichtungen bestehen. Anstelle einer Schlaufe können für den selben Zweck auch
Ösen oder Haken verwendet werden.
Damit die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung die Befüllung des erfindungsgemäßen
Behälters nicht behindert und auch bei befülltem Behälter stets zugänglich ist, ist es von
besonderem Vorteil, die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung in einem Teilbereich
ihrer Erstreckungsrichtung lösbar an dem Behälter zu führen, wobei sich der
Teilbereich bei Überschreiten einer bestimmten Kraft vom Behälter löst.
Die Gegenkraft zur bestimmten Kraft ist darauf zurückzuführen, dass der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung zu Beginn des Entleervorganges an dem erfindungsgemäßen Behälter angreift, nicht durch den Schwerpunkt des befüllten Behälters geht. Deshalb kommt es aufgrund der auf den gefüllten Behälter einwirkenden Schwerkraft zu einer Querkraft auf die lösbare Führung der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung. Ist diese Querkraft größer als die bestimmte Kraft, löst sich der Teilbereich der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung vom Behälter.
Die bestimmte Kraft kann dabei hinreichend groß gewählt werden, da sie spezielle Hebe- und Entleereinrichtung zu Beginn des Entleervorganges i.d.R. nahezu mit der gesamten Gewichtskraft des gefüllten Behälters beaufschlagt wird. Diese Kraft ist größer als die Kraft, die bei einem normalen Hebevorgang auf die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung wirkt, da sich die Kraft nicht auf die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung verteilen kann. Zudem ist der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung am erfindungsgemäßen Behälter angreift, zu Beginn des Entleervorganges maximal vom Schwerpunkt des gefüllten Behälters entfernt, was zu einem maximalen Hebelarm für die Gewichtskraft des Behälters führt. Dies alles führt insbesondere zu Beginn des Entleervorganges zu einer entsprechend großen Querkraft auf die lösbare Führung des erfindungsgemäßen Behälters.
Die Gegenkraft zur bestimmten Kraft ist darauf zurückzuführen, dass der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung zu Beginn des Entleervorganges an dem erfindungsgemäßen Behälter angreift, nicht durch den Schwerpunkt des befüllten Behälters geht. Deshalb kommt es aufgrund der auf den gefüllten Behälter einwirkenden Schwerkraft zu einer Querkraft auf die lösbare Führung der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung. Ist diese Querkraft größer als die bestimmte Kraft, löst sich der Teilbereich der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung vom Behälter.
Die bestimmte Kraft kann dabei hinreichend groß gewählt werden, da sie spezielle Hebe- und Entleereinrichtung zu Beginn des Entleervorganges i.d.R. nahezu mit der gesamten Gewichtskraft des gefüllten Behälters beaufschlagt wird. Diese Kraft ist größer als die Kraft, die bei einem normalen Hebevorgang auf die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung wirkt, da sich die Kraft nicht auf die wenigstens eine Hebeeinrichtung und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung verteilen kann. Zudem ist der Vektor der Kraft, mit der die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung am erfindungsgemäßen Behälter angreift, zu Beginn des Entleervorganges maximal vom Schwerpunkt des gefüllten Behälters entfernt, was zu einem maximalen Hebelarm für die Gewichtskraft des Behälters führt. Dies alles führt insbesondere zu Beginn des Entleervorganges zu einer entsprechend großen Querkraft auf die lösbare Führung des erfindungsgemäßen Behälters.
Eine solche Führung kann vorzugsweise mittels Klammern oder Klettverschlüssen
erfolgen da so auch eine schnelle und einfache Wiederverwertbarkeit des
erfindungsgemäßen Behälters sichergestellt ist.
Bei nur einmal zu verwendenden Behältern kann eine solche lösbare Führung auch mittels einer Sollbruchstellen aufweisenden Vernähung an dem Behälter geführt ist. Eine derartige Führung lässt sich vor allem bei Behältern aus Gewebe, Folie oder Plane besonders billig realisieren.
Sie kann aber auch durch an dem Behälter befestigten Ösen erfolgen, wobei die Ösen Sollbruchstellen aufweisen.
Die lösbare Führung ist dabei so zu dimensionieren, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung des erfindungsgemäßen Behälters bei der Entleerung aufgrund der Drehbewegung des Behälters aus der lösbaren Führung befreit wird.
Bei nur einmal zu verwendenden Behältern kann eine solche lösbare Führung auch mittels einer Sollbruchstellen aufweisenden Vernähung an dem Behälter geführt ist. Eine derartige Führung lässt sich vor allem bei Behältern aus Gewebe, Folie oder Plane besonders billig realisieren.
Sie kann aber auch durch an dem Behälter befestigten Ösen erfolgen, wobei die Ösen Sollbruchstellen aufweisen.
Die lösbare Führung ist dabei so zu dimensionieren, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung des erfindungsgemäßen Behälters bei der Entleerung aufgrund der Drehbewegung des Behälters aus der lösbaren Führung befreit wird.
Um die Entsorgungskosten eines erfindungsgemäßen Behälters am Ende seiner
Lebensdauer minimal halten zu können ist es weiter von besonderem Vorteil, wenn die
wenigstens eine Seitenwand, der den Boden des Behälters bildende Abschnitt, die
wenigstens eine Hebeeinrichtung und die wenigstens eine spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung aus dem gleichen Material bestehen, da so die einzelnen
Komponenten des Behälters vor der Entsorgung nicht aufwendig getrennt werden
müssen.
Zur Reduzierung der Unfallgefahr und zur einfacheren und sichereren Bedienung ist es
ferner vorteilhaft, die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung farbig unterschiedlich von
der wenigstens einen Hebeeinrichtung zu kennzeichnen.
Erfindungsgemäß kann der Behälter eine beliebige Form aufweisen. Sollen jedoch
mehrere gefüllte Behälter möglichst dicht aneinandergereiht gelagert werden, ist es
vorteilhaft, wenn der Behälter die Form eines oben offenen, hohlen Quaders aufweist.
Alternativ wäre jedoch beispielsweise auch eine zylindrische Form denkbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht wenigstens eine Seitenwand und der
den Boden des Behälters bildende Abschnitt aus einer Folie, einer Plane oder einem
Gewebe, da so besonders einfach und billig ein flexibler Behälter realisiert werden
kann.
Soll der Behälter hingegen eine möglichst große Festigkeit und Beständigkeit gegen
scharfkantige Gegenstände aufweisen, ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine
Seitenwand und der den Boden des Behälters bildende Abschnitt aus Blech oder
Hartplastik bestehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem
nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels,
- Figs. 2, 3
- den Hebevorgang des in Fig. 1 gezeigten Behälters in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 4
- eine schematische, perspektivische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
- Figs. 5-8
- den Entleerungsvorgang des in Fig. 4 gezeigten Behälters in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 9
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines Behälters nach dem Stand der Technik, und
- Figs. 10, 11
- Adapter nach dem Stand der Technik, die zum Anheben des in Fig. 9 gezeigten Behälters geeignet sind.
In Figs. 1 und 2 ist schematisch der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen
Behälters gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in perspektivischer
Ansicht dargestellt, wobei verdeckte Kanten durch gestrichelte Linien gekennzeichnet
sind.
In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße
Behälter eine würfelförmige Gestalt auf und besitzt vier Seitenwände 1, sowie eine
quadratische Bodenfläche 2, welche aus einem flexiblen Material hinreichender
Festigkeit gefertigt sind. Typischer Weise wird für die Seitenwände und die
Bodenfläche eine Folie, Plane oder ein Gewebe aus Kunststoffmaterial verwendet. Die
auf der Oberseite des Würfels verbleibende Öffnung 3 dient der Befüllung bzw.
Entleerung des erfindungsgemäßen Behälters.
Der in Figs. 1 bis 3 gezeigte Behälter weist wenigstens eine Hebeeinrichtung 5 auf, die
durch zwei bandförmige Elemente realisiert ist. Alternativ können beispielsweise auch
Seile verwendet werden.
Die bandförmigen Elemente sind jeweils ausgehend von der Öffnung 3 des Behälters
entlang zweier benachbarter Seitenkanten, die zwischen benachbarten Seitenwänden 1
des Behälters gebildet sind, zu der Bodenfläche 2 des Behälters geführt. Weiter sind sie
diagonal über die Bodenfläche 2 zu einer jeweils diagonal gegenüberliegenden
Seitenkante und entlang dieser Seitenkante zu der Öffnung 3 des Behälters geführt, so
dass sie vier oberhalb der Ecken der Öffnung 3 angeordnete Angriffspunkte 4 für eine
Hebevorrichtung 6 bilden. Dabei ist zu betonen, dass jeweils zwei Angriffspunkte 4 für
eine Hebevorrichtung 6 durch eine einstückige Hebeeinrichtung 5 verbunden sind.
Zur Vereinfachung der Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters sind die
bandförmigen Elemente entlang der Seitenkanten in den jeweils benachbarte
Seitenflächen 1 des Behälters verbindenden Verbindungsstellen (z.B. Nähten)
ausreichend der bei einem Hebevorgang anfallenden Kräfte befestigt (z.B. vernäht).
Zusätzlich sind die bandförmigen Elemente entlang der Bodenfläche 2 befestigt.
In Fig. 1 sind die Angriffspunkte 4 in Form von Schlaufen ausgeführt. Alternativ könne
jedoch auch Ösen oder Haken verwendet werden.
Wie in den Figs. 1 und 2 leicht zu erkennen ist, kreuzen sich die bandförmigen
Elemente aufgrund der Würfelform des Behälters im Flächenschwerpunkt der
Bodenfläche 2.
Beim Anheben des Behälters an den Angriffspunkten 4 bildet die Hebeeinrichtung 5 ein
den Behälter tragendes System, so dass eine möglichst gleichmäßige und sichere
Verteilung der auf die Wände und die Hebeeinrichtung des Behälters einwirkenden
Lasten gewährleistet und ein zentraler Angriffspunkt für eine Hebevorrichtung 6
realisiert werden kann.
In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Hebeeinrichtungen 5 und
die Angriffspunkte 4 für eine Hebevorrichtung 6 aus dem gleichen Material wie die
Seitenwände 1 und die Bodenfläche 2 des erfindungsgemäßen Behälters gefertigt, um
eine kostengünstige gemeinsame Entsorgung des erfindungsgemäßen Behälters am Ende
seiner Lebenserwartung zu ermöglichen. Das Material der Hebeeinrichtung und des
Behälters kann selbstverständlich auch verschieden sein.
Anhand der Figs. 2 und 3 wird im Folgenden die Funktionsweise des oben
beschriebenen erfindungsgemäßen Behälters kurz erläutert:
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist es mit Hilfe einer als pars pro toto symbolisch in Form eines
Kranhaken dargestellten, separaten Hebevorrichtung 6 für den Behälter möglich, den
leeren bzw. gefüllten Behälter durch gleichzeitiges und im wesentlichen
gleichgerichtetes Angreifen an den an oder oberhalb der Öffnung 3 des
erfindungsgemäßen Behälters an den Hebeeinrichtungen 5 ausgebildeten
Angriffspunkten 4 ohne weitere Adapter o. ä. an einem einzigen, zentralen
Angriffspunkt anzuheben.
Ein angehobener erfindungsgemäßer Behälter ist in Fig. 3 dargestellt.
Wie ersichtlich bilden die Hebeeinrichtungen 5 des erfindungsgemäßen Behälters ein
den Behälter tragendes System und nehmen so einen wesentlichen Teil der auf den
Behälter wirkenden Kraft auf, so dass die Seitenwände 1 und der den Boden 2 des
Behälters bildende Abschnitt entlastet werden.
Da somit bei dem erfindungsgemäßen Behälter beim Anheben eine möglichst
gleichmäßige und sichere Verteilung der auf die Wände und die Hebeschlaufen des
Transportsackes einwirkenden Last gewährleistet ist, kann ein zentraler Angriffspunkt
für eine Hebevorrichtung realisiert werden.
In Fig. 4 ist schematisch der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Behälters
gemäß eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispieles in Perspektive dargestellt,
wobei verdeckte Kanten durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind.
Auch in dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße
Behälter eine würfelförmige Gestalt auf und besitzt vier Seitenwände 41, sowie eine
quadratische Bodenfläche 42, die aus einem flexiblen Material hinreichender Festigkeit
gefertigt sind. Die auf der Oberseite des Würfels verbleibende Öffnung 43 dient der
Befüllung bzw. Entleerung des erfindungsgemäßen Behälters.
An drei der vier von den Seitenwänden 41 des Behälters gebildeten Ecken der
Öffnung 43 ist jeweils eine Hebeeinrichtung 45 mit jeweils einem Angriffspunkt 44 für
eine Hebevorrichtung 46 in Form einer Schlaufe angebracht. An der verbliebenen
vierten von den Seitenwänden 41 des Behälters gebildeten Ecke der Öffnung 43 ist
gemäß der vorliegenden Erfindung eine Entleereinrichtung in Form einer speziellen
Hebe- und Entleereinrichtung 47 befestigt.
Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich somit von dem oben
beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel grundsätzlich dadurch, dass an
dem erfindungsgemäße Behälter des zweiten Ausführungsbeispieles zusätzlich eine
Entleereinrichtung vorgesehen ist.
Die Ausgestaltung der wenigstens einen Hebeeinrichtung 45 des erfindungsgemäßen Behälters muss dabei nicht dem im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten entsprechen, sondern kann auch von diesem verschieden ausgestaltet sein. Insbesondere ist es gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispieles nicht unbedingt nötig, die wenigstens eine Hebeeinrichtung 45 ausgehend von der Öffnung 43 entlang eines ersten Abschnittes der wenigstens einen Seitenwand 41 zu dem den Boden 42 des Behälters bildenden Abschnitt und weiter über den den Boden des Behälters bildenden Abschnitt entlang eines zweiten Abschnitts der wenigstens einen Seitenwand 41 zu der Öffnung 43 des Behälters hin zu führen.
Die Ausgestaltung der wenigstens einen Hebeeinrichtung 45 des erfindungsgemäßen Behälters muss dabei nicht dem im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten entsprechen, sondern kann auch von diesem verschieden ausgestaltet sein. Insbesondere ist es gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispieles nicht unbedingt nötig, die wenigstens eine Hebeeinrichtung 45 ausgehend von der Öffnung 43 entlang eines ersten Abschnittes der wenigstens einen Seitenwand 41 zu dem den Boden 42 des Behälters bildenden Abschnitt und weiter über den den Boden des Behälters bildenden Abschnitt entlang eines zweiten Abschnitts der wenigstens einen Seitenwand 41 zu der Öffnung 43 des Behälters hin zu führen.
Die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung 47 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel
in Form eines Seiles ausgeführt, dessen eines Ende fest mit dem Flächenschwerpunkt 47
der Bodenfläche 42 des Behälters verbunden ist, und dessen freies Ende eine Schlaufe
aufweist. Ferner ist die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung 47 mit Hilfe von
lösbaren Befestigungen 48 (z.B. Klettverschlüsse oder durch eine Sollbruchstellen
aufweisende Vernähung) so geführt, dass sich die Schlaufe der speziellen Hebe- und
Entleereinrichtung 47 und die Schlaufen der Hebeeinrichtungen 45 an vergleichbaren
Positionen des Behälters befinden.
Die Hebeeinrichtungen 45 und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung 47 sind aus
dem gleichen Material wie die Seitenwände 41 und die Bodenfläche 42 des
erfindungsgemäßen Behälters gefertigt, was eine kostengünstige gemeinsame
Entsorgung des erfindungsgemäßen Behälters am Ende seiner Lebenserwartung
ermöglicht.
Ferner weisen die Hebeeinrichtungen 45 eine ausreichende Zugfestigkeit auf, so dass sie
mindestens ein Viertel der maximalen Gewichtskraft des gefüllten Behälters aufnehmen
können. Die Befestigung der Hebeeinrichtungen 45 an dem Behälter ist entsprechend
auszulegen.
Um den erfindungsgemäßen Behälter auch in angehobenen Zustand sicher entleeren zu
können, ist es empfehlenswert, die Zugfestigkeit der speziellen Hebe- und
Entleereinrichtung 47 und die Befestigung der speziellen Hebe- und
Entleereinrichtung 47 an dem Behälter jeweils so auszulegen, dass sie mindestens die
maximale Gewichtskraft des gefüllten Behälters aufnehmen können.
Wie in Fig. 4 gezeigt können die Hebeeinrichtungen 45 dabei aus Gründen der Stabilität
und Lastübertragung bzw. Herstellbarkeit entlang den zwischen den Seitenflächen 42
gebildeten Kanten vernäht sein und an der Bodenfläche 42 wie die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtungen 47 bis zum Flächenschwerpunkt 49 der Bodenfläche 42 geführt
sein.
In einer weiteren, nicht gezeigten bevorzugten Ausführungsform können analog zu dem
oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils zwei diagonal
gegenüberliegende Hebeeinrichtungen sowie die wenigstens eine spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung und eine diagonal gegenüberliegende Hebeeinrichtung paarweise
einstückig ausgeführt sein:
Dabei verlaufen die einzelnen der paarweise einstückig ausgeführten Hebeeinrichtungen
vorzugsweise entlang einer zwischen zwei Seitenflächen gebildeten Kante von der
Öffnung zur Bodenfläche des erfindungsgemäßen Behälters und werden dort zum
diagonal gegenüberliegenden Eck der Bodenfläche geführt. Von dort wird die
Hebeeinrichtung wieder entlang einer zwischen zwei Seitenflächen gebildeten Kante zur
Öffnung des Behälters geführt. Die Hebeeinrichtungen sind vorzugsweise über ihre
ganze am Behälter geführte Strecke an diesem befestigt.
Die mit einer diagonal gegenüberliegenden Hebeeinrichtung paarweise einstückig
ausgeführte wenigstens eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung verläuft
vorzugsweise entlang einer zwischen zwei Seitenflächen gebildeten Kante von der
Öffnung zur Bodenfläche des erfindungsgemäßen Behälters und wird dort zum
Schwerpunkt des Behälters geführt. In diesem Schwerpunkt ist die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung mit der Bodenfläche des Behälters und kreuzenden paarweise
einstückig ausgeführten Hebeeinrichtungen unlösbar verbunden. Die spezielle Hebe-
und Entleereinrichtung ist vorzugsweise über die am Behälter geführte Strecke lösbar an
diesem befestigt. Am Schwerpunkt des Behälters geht die spezielle Hebe- und
Entleereinrichtung in die diagonal gegenüber liegende Hebeeinrichtung über, mit der sie
einstückig ausgeführt ist. Diese Hebeeinrichtung wird am Boden des Behälters zu der
diagonal gegenüberliegenden Kante zwischen zwei Seitenflächen, und an dieser zur
Öffnung des erfindungsgemäßen Behälters geführt. Dabei ist die Hebeeinrichtungen
über ihre ganze am Behälter geführte Strecke an diesem befestigt.
Alternativ zu dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es möglich, mehrere der
Hebeeinrichtungen 45 als spezielle Hebe- und Entleereinrichtung 47 auszuführen.
Anhand der Figs. 5 bis 8 wird im Folgenden die Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Behälters erläutert:
Wie in Fig. 5 gezeigt ist es mit Hilfe einer hier als Kranhaken dargestellten, separaten
Hebevorrichtung 46 für den Behälter möglich, den leeren bzw. gefüllten Behälter durch
gleichzeitiges und im wesentlichen gleichgerichtetes Angreifen an den
Angriffspunkten 44 der Hebeeinrichtungen 45 und der speziellen Hebe- und
Entleereinrichtung 47 anzuheben.
In Fig. 6 ist die erste Phase eines Entleerungsvorganges dargestellt.
Dabei werden die Hebeeinrichtungen 45 des angehobenen Behälters von der Hebevorrichtung für den Behälter gelöst, so dass dieser nur mehr von der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47 gehalten wird.
Dabei werden die Hebeeinrichtungen 45 des angehobenen Behälters von der Hebevorrichtung für den Behälter gelöst, so dass dieser nur mehr von der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47 gehalten wird.
Da die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung 47 alleine nicht am Schwerpunkt des
erfindungsgemäßen Behälters angreift, kommt es aufgrund der Schwerkraft zu einer
Drehbewegung des Behälters. Durch die auf die lösbaren Befestigungen 48 des
Behälters wirkende Querkraft, die größer ist, als die bestimmte Kraft, mit der ein
Teilbereich der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47 an dem Behälter gehalten
wird, werden die an den Seitenwänden 41 angeordneten lösbaren Befestigungen 48
gelöst und der Teilbereich der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47 wird
freigegeben.
In Fig. 7 wird die zweite Phase des Entleerungsvorganges aufgezeigt, bei der aufgrund
der fortschreitenden Drehbewegung des erfindungsgemäßen Behälters auch die an der
Bodenfläche 42 vorgesehenen lösbaren Befestigungen 48 gelöst sind.
Die dritte und abschließende Phase des Entleerungsvorganges ist in Fig. 8 dargestellt.
Der erfindungsgemäße Behälter hat sich nun aufgrund der Schwerkraft so weit gedreht,
dass die Öffnung 43 nach unten zeigt.
Somit ist eine vollständige und selbsttätige Entleerung des erfindungsgemäßen Behälters möglich.
Somit ist eine vollständige und selbsttätige Entleerung des erfindungsgemäßen Behälters möglich.
Der erfindungsgemäße Erfolg lässt sich natürlich auch dann erzielen, wenn ein auf dem
Boden abgestellter Behälter nur an der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47
angehoben wird, da der erfindungsgemäße Behälter dann aufgrund der Schwerkraft
zunächst auf eine Seitenwand 41 gestürzt und schließlich nach oben weggezogen wird,
so dass die im Behälter befindlichen Gegenstände freigegeben werden.
Entscheidend ist in jedem Fall eine ausreichend feste Fixierung der
Hebeeinrichtungen 45 und der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung 47 am Behälter.
Zusammenfassend ist es mit dem erfindungsgemäßen Behälter gemäß des zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispieles möglich, einen Behälter zur Aufnahme und zum
Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, zur Verfügung zu stellen, der
ein Entleeren der Behälter auf eine besonders sichere, zuverlässige und zugleich
einfache Weise ermöglicht. Weiter ist es möglich, den Material- und
Herstellungsaufwand für eine Entleereinrichtung aufweisende Behälter möglichst gering
zu halten, da durch die kombinierte Verwendung der speziellen Hebe- und
Entleereinrichtungen als Hebeeinrichtung und als Entleereinrichtung auf zusätzliche
Elemente für den Entleervorgang verzichtet werden kann. Aufgrund des einfachen
Entleerungsmechanismus werden Fehlfunktionen oder fehlerhafte Handhabung
weitestgehend ausgeschlossen, so dass die Unfallgefahr bei Verwendung des
erfindungsgemäßen Behälters minimal ist.
Claims (34)
- Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, aufweisend:wenigstens eine Seitenwand (1;41),einen den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitt,eine Öffnung (3;43) zum Einfüllen und Entleeren der Gegenstände, sowiewenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) zum Anheben des Behälters,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) ausgehend von der Öffnung (3;43) entlang eines ersten Abschnittes der wenigstens einen Seitenwand (1;41) zu dem den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitt und weiter über den den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitt entlang eines zweiten Abschnitts der wenigstens einen Seitenwand (1) zu der Öffnung (3;43) des Behälters geführt ist, und so zwei an oder oberhalb der Öffnung (3;43) angeordnete Angriffspunkte (4;44) für eine Hebevorrichtung (6;46) bildet. - Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten und zweiten Abschnitte der wenigstens einen Seitenwand (1;41) im wesentlichen senkrecht von der Öffnung (3;43) zu dem den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitt erstrecken. - Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) über den Flächenschwerpunkt des den Boden des Behälters bildenden Abschnitt geführt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) an dem Behälter ausreichend der bei einem Hebevorgang anfallenden Kräfte befestigt ist. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (5;45) entlang einer sich von der Öffnung (3;43) zu dem den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitt hin erstreckenden Kante der wenigstens einen Seitenwand (1;41) befestigt ist. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (5;45) entlang des den Boden (2;42) des Behälters bildenden Abschnitts befestigt ist. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) in Form von einem an dem Behälter befestigten bandförmigen Element ausgebildet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) in Form von einem an dem Behälter befestigten Seil ausgebildet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (5) als Netz ausgebildet ist. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) an ihren freien Enden Angriffspunkte (4;44) für eine Hebevorrichtung (6;46) in Form von Schlaufen, Ösen oder Haken aufweist. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Form eines oben offenen, hohlen Quaders aufweist, und
dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5) in Form von zwei bandförmigen Elementen realisiert ist, wobei die bandförmigen Elemente jeweils ausgehend von der Öffnung (3) des Behälters entlang zweier benachbarter Seitenkanten des Behälters zu dem den Boden (2) des Behälters bildenden Abschnitt und diagonal über den den Boden (2) des Behälters bildenden Abschnitt zu einer jeweils diagonal gegenüberliegenden Seitenkante und entlang dieser Seitenkante zu der Öffnung (3) des Behälters geführt sind. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Form eines oben offenen, hohlen Quaders aufweist, und
dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5) in Form von zwei bandförmigen Elementen realisiert ist, wobei die bandförmigen Elemente jeweils ausgehend von der Öffnung (3) des Behälters über zwei benachbarte Seitenwände (1) des Behälters zu dem den Boden (2) des Behälters bildenden Abschnitt und über den den Boden (2) des Behälters bildenden Abschnitt zu einer jeweils gegenüberliegenden Seitenwand (1) und über diese Seitenwand (1) zu der Öffnung (3) des Behälters geführt sind. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (1;41), der den Boden (2;42) des Behälters bildende Abschnitt, sowie die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) aus gemeinsam zu entsorgenden Materialien bestehen. - Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (5;45) so an dem Behälter befestigt oder geführt ist, dass sie ein den Behälter tragendes System bildet. - Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Schüttgütern, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, derwenigstens eine Seitenwand (41),einen den Boden (42) des Behälters bildenden Abschnitt, sowieeine Öffnung (43) zum Einfüllen und Entleeren der Gegenstände aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die wenigstens eine Entleereinrichtung gleichzeitig als eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) ausgebildet ist,
dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (45) und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) so ausgebildet sind, daß der Behälter durch gleichzeitiges Angreifen an ihnen angehoben werden kann, und
dass die wenigstens eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) so an dem Behälters befestigt ist, daß eine selbständige Entleerung eines nur an der speziellen Hebe- und Entleereinrichtung (47) angehobenen Behälters möglich ist. - Behälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) an dem den Boden (42) des Behälters bildenden Abschnitt ausreichend der bei einem Entleerungsvorgang anfallenden Kräfte befestigt ist. - Behälter nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) an einer Kante zwischen der wenigstens einen Seitenwand (41) und dem den Boden (42) des Behälters bildenden Abschnitt befestigt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) an dem Flächenschwerpunkt des den Boden (42) des Behälters bildenden Abschnitts befestigt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (45) in Form von an dem Behälter befestigten Schlaufen (44) und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) in Form einer Schlaufe oder eines eine Schlaufe aufweisenden Seiles ausgebildet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (45) in Form von an dem Behälter befestigten Ösen und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) in Form eines eine Öse aufweisenden Seiles ausgebildet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (45) in Form von an dem Behälter befestigten Haken und die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) in Form eines einen Haken aufweisenden Seiles ausgebildet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) in einem Teilbereich ihrer Erstreckungsrichtung lösbar an dem Behälter geführt ist, wobei sich der Teilbereich bei Überschreiten einer bestimmten Kraft vom Behälter löst. - Behälter nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) lösbar in an dem Behälter befestigten Klammern (48) geführt ist. - Behälter nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) lösbar in einer Sollbruchstellen aufweisenden Vernähung (48) an dem Behälter geführt ist. - Behälter nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) lösbar in an dem Behälter befestigten Ösen (48) geführt ist, und
dass die Ösen (48) Sollbruchstellen aufweisen. - Behälter nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) mit Hilfe von Klettverschlüssen (48) lösbar an dem Behälter geführt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hebeeinrichtung (45) an der der Öffnung (43) zugewandten Kante der wenigstens einen Seitenwand (41) des Behälters befestigt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (41), der den Boden (42) des Behälters bildende Abschnitt, die wenigstens eine Hebeeinrichtung (44) und die wenigstens eine spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) aus gemeinsam zu entsorgenden Materialien bestehen. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Hebe- und Entleereinrichtung (47) farbig unterschiedlich von der wenigstens einen Hebeeinrichtung (44) gekennzeichnet ist. - Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Form eines oben offenen, hohlen Quaders aufweist. - Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (41) und der den Boden (42) des Behälters bildende Abschnitt aus flexiblem Material besteht. - Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (41) und der den Boden (42) des Behälters bildende Abschnitt aus einer Folie, einer Plane oder einem Gewebe bestehen. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (41) und der den Boden (42) des Behälters bildende Abschnitt aus Blech bestehen. - Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (41) und der den Boden (42) des Behälters bildende Abschnitt aus Hartplastik bestehen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019859U DE20019859U1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Behälter zur Aufnahme, zum Transport und zur Entleerung von Gegenständen |
DE20019859U | 2000-11-23 | ||
DE20113305U DE20113305U1 (de) | 2000-11-23 | 2001-08-10 | Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen |
DE20113305U | 2001-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1211195A2 true EP1211195A2 (de) | 2002-06-05 |
Family
ID=26056640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20010127416 Withdrawn EP1211195A2 (de) | 2000-11-23 | 2001-11-23 | Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1211195A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2943996A1 (fr) * | 2009-04-02 | 2010-10-08 | Sendin | Sac de manutention pour fers crosses |
EP2724958A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-30 | FRO - Air Liquide Welding Italia S.P.A. | Container with lifting strap for a coil of welding wire |
-
2001
- 2001-11-23 EP EP20010127416 patent/EP1211195A2/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2943996A1 (fr) * | 2009-04-02 | 2010-10-08 | Sendin | Sac de manutention pour fers crosses |
WO2010112744A3 (fr) * | 2009-04-02 | 2011-01-06 | Comsider | Sac de manutention |
EP2724958A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-30 | FRO - Air Liquide Welding Italia S.P.A. | Container with lifting strap for a coil of welding wire |
CN103771005A (zh) * | 2012-10-24 | 2014-05-07 | 意大利富乐液体空气焊接股份公司 | 具有用于焊丝线圈的提升带的容器 |
CN103771005B (zh) * | 2012-10-24 | 2017-06-06 | 意大利富乐液体空气焊接股份公司 | 具有用于焊丝线圈的提升带的容器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720025T2 (de) | Artikelträger | |
DE4217329A1 (de) | Siloeinheit | |
DE69110503T2 (de) | Deckel mit einem Griff für Gehäuse von Akkumulatoren. | |
DE102009060472A1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
EP1211195A2 (de) | Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen | |
DE19815192B4 (de) | Transportsack | |
EP0593985B1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
WO2017140308A1 (de) | Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast | |
AT501096B1 (de) | Transportsack | |
DE4447349A1 (de) | Klappbodenbehälter | |
DE4237157A1 (de) | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter | |
DE20019859U1 (de) | Behälter zur Aufnahme, zum Transport und zur Entleerung von Gegenständen | |
DE60313788T2 (de) | Schüttgütersäcke | |
DE202005006012U1 (de) | FIBC mit Sicherheitshebegurten | |
DE8901418U1 (de) | Display-Verpackung | |
DE9416379U1 (de) | Sack, insbesondere zur Aufnahme von Hopfen | |
EP4105136B1 (de) | Faltschachtel aus pappe mit grifflöchern und mit zugeordneter einrichtung zur verhinderung des einreissens der faltschachtel im bereich der grifflöcher bei überhöhtem gewicht des faltschachtelinhaltes | |
DE3000272B1 (de) | Behaeltnis,fuer vorzukeimende Kartoffeln | |
DE19503140C2 (de) | Baustoffcontainer | |
AT505994B1 (de) | Transportsack | |
DE29920321U1 (de) | Haltevorrichtung für einen insbesondere flexiblen und/oder faltbaren Behälter | |
DD234398A1 (de) | Transportbehaelter, insbesondere zum aufnehmen von schuettgut und kleinteilen | |
DE3501626A1 (de) | Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen | |
DE102017120781A1 (de) | Schüttgutbehälter sowie Verfahren zum Befestigen mehrerer Schüttgutbehälter übereinander | |
DE29906945U1 (de) | Rungenpalette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050601 |