WO2017005246A1 - Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2017005246A1
WO2017005246A1 PCT/DE2016/100295 DE2016100295W WO2017005246A1 WO 2017005246 A1 WO2017005246 A1 WO 2017005246A1 DE 2016100295 W DE2016100295 W DE 2016100295W WO 2017005246 A1 WO2017005246 A1 WO 2017005246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
lock holder
safety device
main
front hood
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Nottebaum
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP16751468.6A priority Critical patent/EP3320164B1/de
Priority to US15/742,906 priority patent/US11268297B2/en
Priority to CN201680040284.4A priority patent/CN107849876B/zh
Publication of WO2017005246A1 publication Critical patent/WO2017005246A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1079Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Abstract

Sicherheitsvorrichtung (1, 101) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Fronthaube (2, 102) und ein Haubenschloss (3, 103) mit einem Schlosshalter (10, 110), wobei das Haubenschloss (3, 103) eine Drehfalle (4, 104) mit einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung und einen elektrischen Antrieb (5, 105), welcher ein Umschalten der Drehfalle (4, 104) von der Hauptraststellung in die Vorraststellung bewirkt, aufweist, in der Hauptraststellung eine Freigabe des Schlosshalters (10, 110) blockiert und die Fronthaube (2, 102) geschlossen ist und der Schlosshalter (10, 110) in der Vorraststellung zwischen einer Schließposition, in welcher der Schlosshalter (10, 110) mit der Drehfalle (4, 104) im Eingriff steht und die Fronthaube (2, 102) verriegelt ist, und einer Öffnungsposition, in welcher der Schlosshalter (10, 110) von der Drehfalle (4, 104) freigegeben und die Fronthaube (2, 102) entriegelt ist, manuell beweglich ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Fronthaube und ein Haubenschloss mit einem Schlosshalter.
Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist aus der DE 198 1 2 835 A1 bekannt. Die darin beschriebene Sicherheitsvorrichtung weist eine Fanghaken- Betätigungsanordnung auf, welche mittels einer Hebelkonstruktion verwirklicht ist und bei welcher keine rotatorischen Bauelemente auftreten. Dadurch zeichnet sich diese Sicherheitsvorrichtung durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Das Öffnen der Fronthaube geschieht vom Fahrzeuginneren. Üblicherweise ist zum Öffnen vom Fahrzeuginneren her ein Öffnungsmechanismus mit Hilfe eines Bowdenzuges realisiert. So ist zum Beispiel in der DE 10 2007 061 544 A1 ein Betätigungshebel für die Entriegelung einer Motorhaube beschrieben, welcher im Fahrgastraum angeordnet ist und über einen Bowdenzug mit einem Haubenschloss in mechanischer Verbindung steht. Des Weiteren offenbart die DE 10 2005 044 079 A1 eine Entriegelung eines Haubenschlosses über einen Bowdenzug. Eine Verwendung eines Bowdenzuges hat den Nachteil, dass dieser ausgehend vom Fahrzeuginneren hin zum vorderen Bereich der Fronthaube um mehrere Komponenten im Motorraum geführt werden muss, wofür Platz im Motorraum benötigt wird und somit weniger Platz für eine Anordnung dieser Komponenten im Motorraum zur Verfügung steht. Somit schränkt die Sicherheitsvorrichtung nach dem Stand der Technik Möglichkeiten einer Anordnung anderer Komponenten im Motorraum ein und ist daher aus fertigungs- und konstruktionstechnischen Aspekten unpraktisch. Eine Verwendung des Bowdenzuges zum Öffnen der Fronthaube ist zudem unpraktisch für einen Bediener, da dieser ein Ende des Bowdenzuges, welches sich zumeist unterhalb eines Armaturenbrett findet, suchen muss, und nur mit erheblichem Kraftaufwand den Bowdenzug bewegen kann. Eine Verwendung des Bowdenzuges erleichtert jedoch eine Einhaltung geforderter Sicherheitsstandards für Fronthauben, welche gegenüber denen für Heckklappen in der Regel höher sind. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Vergleich mit einer bisher bekannten Sicherheitsvorrichtung mit einem durch den Motorraum geführten Bowdenzug praktischer ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Um eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche im Vergleich mit einer bisher bekannten Sicherheitsvorrichtung praktischer ist, ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Fronthaube und ein Haubenschloss, vorgesehen, wobei das Haubenschloss eine Drehfalle mit einer Vorraststeilung und einer Hauptraststellung und einen elektrischen Antrieb aufweist. Der elektrische Antrieb bewirkt ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung, wobei in der Hauptraststellung die Fronthaube verriegelt und geschlossen ist. In der Vorraststeilung der Drehfalle ist der Schlosshalter zwischen einer Schließposition, in welcher der Schlosshalter mit der Drehfalle im Eingriff steht und die Fronthaube verriegelt ist, und einer Öffnungsposition, in welcher der Schlosshalter von der Drehfalle freigegeben und die Fronthaube entriegelt ist, manuell beweglich.
Der elektrische Antrieb ist bevorzugt über einen Schalter und/oder ein Steuergerät, welcher bzw. welches mit dem elektrischen Antrieb über zumindest ein Kabel verbunden ist, steuerbar, einschaltbar und/oder ausschaltbar und bevorzugt in eine erste Richtung drehend steuerbar und optional in eine zweite zur ersten entgegengesetzt orientierten Richtung drehend steuerbar. Insbesondere bewirkt eine Drehbewegung des elektrischen Antriebes ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung. Dadurch, dass der elektrische Antrieb über ein Kabel mit dem Schalter und/oder dem Steuergerät verbunden ist, kann auf einen durch den Motorraum geführten Bowdenzug zum Entriegeln der Fronthaube verzichtet werden, wobei eine Anordnung anderer Komponenten im Motorraum erleichtert ist. Auch kann ein Schalter, mit welchem der elektrische Antrieb betätigbar ist, an einer beliebigen Stelle eines Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden, so dass die Sicherheitsvorrichtung für einen Bediener leichter zu entriegeln und damit praktischer ist.
In der Hauptraststellung ist die Drehfalle in einer Öffnungsdrehrichtung, welche durch eine Drehung der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung vorgegeben ist, gesperrt und umgreift den Schlosshalter derart, dass eine Freigabe des Schlosshalters blockiert ist. Insbesondere ist der Schlosshalter manuell unbeweglich, wenn sich die Drehfalle in der Hauptraststellung befindet, im Besonderen nicht mit einem Handgriff rein mechanisch lösbar. Die Drehfalle weist ein Einlaufmaul auf, welches durch einen Lastarm und einem Fangarm gebildet ist, wobei in der Hauptraststellung das Einlaufmaul den Schlosshalter umgreift. Der Schlosshalter kann als Bolzen, Stift oder Schließbügel und das Einlaufmaul gabelförmig ausgeführt sein. Insbesondere ist der Schlosshalter in der Hauptraststellung mittels des Lastarmes blockiert. Der Schlosshalter kann generell als ein Verbindungselement zwischen der Drehfalle und der Fronthaube angesehen werden, welches unmittelbar mit der Drehfalle zusammenwirkt und mithilfe der Drehfalle verriegelbar und entriegelbar ist, wobei eine Verriegelung oder Entriegelung des Schlosshalters eine Verriegelung bzw. eine Entriegelung der Fronthaube bewirkt. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schlosshalter an der Fronthaube und die Drehfalle an einem karosseriefesten Bauteil eines Kraftfahrzeuges angeordnet. In einer davon verschiedenen Ausführungsform kann der Schlosshalter auch an einem karosseriefesten Bauteil des Kraftfahrzeuges und die Drehfalle an der Fronthaube angeordnet sein. Die dadurch größere Massenträgheit der Fronthaube kann beim Schließen der Fronthaube einen Rückpralleffekt der Fronthaube, welchem bevorzugt in der Vorraststeilung der Lastarm der Drehfalle entgegengewirkt, reduzieren. Insbesondere ist durch den elektrischen Antrieb des Haubenschlosses eine Anordnung der Drehfalle an der Fronthaube deutlich erleichtert, da bei dieser Ausführungsform lediglich ein Kabel anstatt eines Bowdenzuges entlang der beweglichen Fronthaube geführt werden muss. Eine Anordnung der Drehfalle an der Fronthaube kann aus fertigungstechnischer Sicht dahingehend vorteilhaft sein, dass die Drehfalle und der elektrische Antrieb besser an einer einzelnen Fronthaube montierbar sind als in einem schon bestückten Motorraum.
Vorzugsweise weist das Haubenschloss ein Drehfallenblockierelement, wie zum Beispiel eine Sperrklinke, auf, welches die Drehfalle in der Hauptraststellung und/oder in der Vorraststeilung sperrt, wobei mit einem Sperren ein Blockieren der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung meint. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Drehfalle eine Vorrastkontur und eine Hauptrastkontur hat, welche mit einer Gegenrastkontur des Drehfallenblockierelementes bei einer Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung und in eine Schließdrehrichtung, welche entgegengesetzt zur Öffnungsdrehrichtung orientiert ist, jeweils voneinander unabhängig zusammenwirken können.
Besonders vorteilhaft passiert bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur die Gegenrastkontur der Sperrklinke. Befindet sich die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur in Schließdrehrichtung gesehen vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke, rastet die Gegenrastkontur, bevorzugt federbeaufschlagt, in die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur ein und blockiert eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung, wobei die Drehfalle die Vorraststeilung bzw. Hauptraststellung einnimmt. Vorteilhafterweise beaufschlagt ein Drehfallenfederelement die Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung, wodurch in der Vorraststeilung bzw. der Hauptraststellung entsprechend die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur gegen die Gegenrastkontur gepresst gehalten ist. Das Drehfallenfederelement ist bei einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Schließstellung spannbar, wobei der Schlosshalter die Drehfalle berührt. Ein gespanntes Drehfallenfederelement kann ein selbstständig angetriebenes Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ermöglichen, wobei ein solches Umschalten mittels des elektrischen Antriebes auslösbar ist, zum Beispiel durch ein Antreiben der Sperrklinke.
Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass die Drehfalle über die Vorraststeilung hinaus ohne ein Sperren mittels der Sperrklinke in Öffnungsdrehrichtung unbeweglich ist, d.h. dass die Drehfalle mit der Vorraststeilung eine Öffnungsendstellung aufweist. In einer davon verschiedenen Ausführungsform weist die Drehfalle eine Öffnungsendstellung auf, bei welcher die Drehfalle von der Vorraststeilung aus in Öffnungsdrehrichtung gedreht ist.
In der Hauptraststellung der Drehfalle ist die Fronthaube geschlossen. Geschlossen bedeutet, dass sich die Fronthaube, welche in einer ersten Richtung in eine Offenstellung und in einer zweiten, entgegengesetzt zur ersten, Richtung bis hin zu einer Schließstellung beweglich ist, in der Schließstellung befindet. Insbesondere ist bei geschlossener Fronthaube vorgesehen, dass ein elastisches Element der Sicherheitsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Dichtgummi, welches in der Schließstellung an der Fronthaube angrenzt oder an der Fronthaube angeordnet ist, zusammengepresst ist. Als Fronthaube ist im Sinne der Erfindung eine Haube gemeint, welche in Fahrzeugrichtung vor einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
Ausgehend von der Hauptraststellung der Drehfalle bewirkt der elektrische Antrieb bei dessen Aktivierung bzw. Steuerung ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung. Der elektrische Antrieb kann beispielsweise vom Fahrzeuginneren oder mittels einer Fernbedienung vom Fahrzeugäußeren her aktivierbar sein. Bevorzugt bewegt die Drehfalle beim Umschalten von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung über den Schlosshalter die Fronthaube in Richtung der Offenstellung der Fronthaube. Vorteilhafterweise wird bei dieser Bewegung der Fronthaube ein Eingriffsbereich zum Ergreifen einer Handhabe oder des Schlosshalters bereitgestellt. In der Vorraststeilung ist die Drehfalle, vorzugsweise über die Sperrklinke, in Öffnungsdrehrichtung blockiert und der Schlosshalter steht, sofern er sich in der Schließposition befindet, mit der Drehfalle im Eingriff.
Die Drehfalle blockiert mittels dieses Eingriffes eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung, was einer Verriegelung der Fronthaube entspricht. Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Schlosshalter an der Fronthaube angeordnet ist, blockiert die Drehfalle in der Vorraststeilung der Drehfalle und in der Schließstellung des Schlosshalters eine Bewegung des Schlosshalters zumindest in eine Blockaderichtung, welche mit einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung korrespondiert und bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse orientiert ist.
Erfindungsgemäß ist der Schlosshalter in der Vorraststeilung von der Schließposition hin zur Öffnungsposition manuell, d.h. für einen Bediener der Sicherheitsvorrichtung, beweglich, wobei der Schlosshalter bevorzugt in der Schließposition federbeaufschlagt gehalten ist. Manuell beweglich meint im Sinne der Erfindung insbesondere ausschließlich mechanisch, d.h. stromlos und ohne elektrische Hilfsmittel. Insbesondere ist der Schlosshalter in der Vorraststellung für einen Bediener vom Äußeren der Sicherheitsvorrichtung her zugänglich, zum Beispiel über eine Handhabe der Sicherheitsvorrichtung, wie ein Betätigungshebel, welche mit dem Schlosshalter kinematisch verbunden ist. Mit anderen Worten ist der Schlosshalter in der Vorraststellung durch einen Bediener mechanisch lösbar. Besonders vorteilhaft ist eine Bereitstellung eines manuellen Zugangs zum Schlosshalter beim Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststellung vorgesehen. Bevorzugt ist der Schlosshalter in der Vorraststellung von der Schließposition aus hin zur Öffnungsposition zumindest in einer Richtung senkrecht zur Blockaderichtung beweglich. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der Schlosshalter in der Vorraststellung von der Schließposition aus hin zur Öffnungsposition schräg zur Blockaderichtung beweglich ist. Dies kann ein ergonomischeres Bedienen des Schlosshalters bewirken, da ein Bediener der Sicherheitsvorrichtung beim Lösen des Schlosshalters schräg nach unten zu dem Schlosshalter oder der Handhabe greift. In einer speziellen Ausgestaltung verbleibt die Drehfalle beim Verstellen des Schlosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition ortsfest.
In einer davon verschiedenen Ausgestaltung folgt die Drehfalle über eine Drehung zumindest teilweise einer Verstellung des Schosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition. Vorzugsweise ist bei dieser Ausgestaltung die Drehfalle manuell aus der Vorraststellung lösbar. In einer Ausführungsform mit besonders hoher Sicherheit ist die Fronthaube ausgehend von der Vorraststellung der Drehfalle mittels mindestens zweifacher manueller Betätigung entriegelbar, zum einen über ein manuelles Lösen der Drehfalle aus der Vorraststellung und zum anderen über ein manuelles Bewegen des Schlosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass über ein manuelles Lösen der Drehfalle aus der Vorraststellung sich die Drehfalle unterstützt durch das vorgespannte Drehfallenfederelement federbeaufschlagt in Öffnungsdrehrichtung dreht und dabei den Schlosshalter von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt. In diesem Fall ist der Schlosshalter indirekt über ein Lösen der Drehfalle manuell beweglich.
In der Öffnungsposition ist der Schlosshalter von der Drehfalle freigegeben und eine Blockade einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung gelöst, was einer Entriegelung der Fronthaube entspricht. Der Schlosshalter ist bevorzugt mittels des Fangarmes der Drehfalle beim Zufallen der Fronthaube aufnehmbar bzw. fangbar.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Fronthaube in der Schließposition des Schlosshalters und der Vorraststellung der Drehfalle verriegelt ist, ist ausgehend von einem geschlossenen Zustand der Fronthaube eine zweifache Betätigung der Sicherheitsvorrichtung zum Entriegeln der Fronthaube vorgesehen. Zum einen eine Aktivierung des elektrischen Antriebes zum Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststellung und zum anderen ein manuelles Bewegen des Schlosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition. Diese Redundanz verleiht der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eine höhere Sicherheit im Vergleich zu einer Sicherheitsvorrichtung ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung des Schlosshalters bzw. ohne eine Betätigung eines elektrischen Antriebes.
Das Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststellung ist erfindungsgemäß mittels des elektrischen Antriebes bewirkt, welcher eine Abtriebswelle aufweist. Dies kann in einer speziellen Ausgestaltung über einen Auslösehebel, welcher über die Abtriebswelle des elektrischen Antriebes beaufschlagt ist, realisiert sein, wobei der Auslösehebel bei einer Bewegung der Abtriebswelle ein Entrasten der Drehfalle aus der Hauptraststellung bewirkt. Beispielsweise kann der Auslösehebel entgegen einer Federkraft, welche auf die Sperrklinke wirkt, die Sperrklinke bewegen und die Gegenrastkontur von der Hauptrastkontur wegbewegen bzw. aus der Rastposition befreien. Demnach umfasst im Sinne der Erfindung ein Bewirken des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung auch ein Auslösen dieses Umschaltens.
Weiterhin ist es möglich, dass der Auslösehebel bei einer Bewegung der Abtriebswelle eine vorgespannte Kraftfeder freigibt, welche die Sperrklinke entgegen ihrer Federaufschlagung entrastet. Diese Variante hat den Vorteil, dass der elektrische Antrieb kleiner dimensioniert werden kann, da lediglich die vorgespannte Kraftfeder mittels des Antriebes gelöst werden muss. Jedoch kann bei dieser Ausgestaltung ein zusätzliches Getriebe zum Spannen der Kraftfeder mittels des elektrischen Antriebes notwendig sein. Vorteilhafterweise ist die Kraftfeder bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung spannbar, bevorzugt gewichtskraftunterstützt durch eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Schließstellung spannbar. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Abtriebswelle des elektrischen Antriebes unmittelbar auf die Sperrklinke wirkt und bei einer Aktivierung des elektrischen Antriebes die Gegenrastkontur der Sperrklinke aus der Hauptrastkontur entrastet. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass kein Übertragungsglied zwischen der Abtriebswelle und der Sperrklinke nötig ist.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante weist die Sicherheitsvorrichtung während des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle auf. Vorteilhafterweise stellt die Sicherheitsvorrichtung in jeder Zwischenstellung der Drehfalle zwischen der Hauptraststellung und der Vorraststeilung eine kraftübertragende Wirkverbindungskette ausgehend von dem elektrischen Antrieb über die Drehfalle bis zum Schlosshalter bereit. Beispielsweise kann die mechanische Wirkverbindung durch ein Abtriebszahnrad, welches formschlüssig mit der Abtriebswelle des elektrischen Antriebes verbunden ist, und ein Antriebszahnrad, welches mit der Drehfalle formschlüssig verbunden ist, ausgebildet sein, wobei das Abtriebszahnrad mit dem Antriebszahnrad kämmt. Ein Antreiben der Drehfalle mithilfe des elektrischen Antriebes beim Umschalten von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ermöglicht eine geringere Dimensionierung des Drehfallenfederelementes, wodurch Platz in umittelbarer Nähe zur Drehfalle eingespart werden kann. Eine besondere Ausgestaltung der Sicherheitsvorrichtung kann sogar gar kein Drehfallenfederelement vorsehen. Bevorzugt ist der elektrische Antrieb im Generatormodus betreibbar, um beim Auffangen der Fronthaube einen mechanischen Widerstand der Drehfalle gegen eine Bewegung der Fronthaube in Richtung der Schließstellung auszubilden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die mechanische Wirkverbindung durch eine Schnecke, welche formschlüssig mit der Abtriebswelle des elektrischen Antriebes verbunden ist, und ein Schneckenrad, welches mit der Drehfalle formschlüssig verbunden ist, ausgebildet sein, wobei die Schnecke in das Schneckenrad greift. In jedem Fall meint eine mechanische Wirkverbindung, dass eine Bewegung der Abtriebswelle unmittelbar eine Bewegung der Drehfalle hervorruft, d.h. die Abtriebswelle mechanisch mit der Drehfalle gekoppelt ist.
Mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle ist es möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung während des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung steuerbar ist, d.h. dass sowohl eine Anfangsbeschleunigung der Fronthaube als auch ein Abbremsbeschleunigung kurz vor Erreichen der Vorraststeilung der Drehfalle steuerbar ist, wobei die Anfangsbeschleunigung und die Abbremsbeschleunigung vorteilhafter Weise einen parabelformigen Verlauf über der Zeit aufweisen. Zum Beispiel kann die Abbremsbeschleunigung bei Annäherung der Drehfalle an die Vorraststeilung reduziert werden, wodurch ein Nachschwingen der Fronthaube minimiert werden kann, nachdem die Drehfalle die Vorraststeilung erreicht hat. Dadurch ist der Schlosshalter einfacher zu greifen und es kann ein komfortableres Öffnen der Fronthaube bereitgestellt werden, insbesondere wenn sich ein Bediener unmittelbar vor der Fronthaube befindet und den elektrischen Antrieb mithilfe einer Fernbedienung aktiviert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherheitsvorrichtung während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle aufweist. Dabei kann die mechanische Wirkverbindung wie oben beschrieben ausgebildet sein, d.h. zum Beispiel mittels Abtriebszahnrad und Antriebszahnrad oder mittels Schnecke und Schneckenrad.
Die mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung bewirkt ein im Vergleich zum Stand der Technik kraftvolleres und insbesondere steuerbares Einrasten der Drehfalle in die Hauptraststellung. Ein kraftvolleres und insbesondere ein steuerbares Einrasten der Drehfalle ermöglicht eine Realisierung eines geringeren Spaltmaßes zwischen der Fronthaube im geschlossenen Zustand und einem weiteren an der Fronthaube angrenzenden Karosserieteil. In vorteilhafter Weise ist eine Kraftübertragung von dem elektrischen Antrieb auf die Drehfalle vorgesehen, welche bei Annäherung der Drehfalle an die Hauptraststellung zunimmt. Dadurch ist das elastische Element, welches bei geschlossener Fronthaube an der Fronthaube anliegt, über den elektrischen Antrieb gesteuert zusammenpressbar.
Besonders vorteilhaft kann mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung die Drehfalle in einer Position gehalten werden, bei welcher sich die Hauptrastkontur bei einem Einrastvorgang in Schließdrehrichtung unmittelbar vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke befindet. Ein Halten der Drehfalle in dieser Position, beispielsweise für 10 bis 100 Millisekunden ermöglicht, dass der Einrastvorgang der Gegenrastkontur in die Hauptrastkontur beliebig verzögert werden kann. Hingegen muss bei den Sicherheitsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik eine Sperrklinkenfeder, welche die Gegenrastkontur über die Sperrklinke in die Hauptrastkontur bewegt, so ausgelegt werden, dass sie innerhalb eines möglichen Einrastzeitraumes, welcher bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung mit dem Passieren der Hauptrastkontur an der Gegenrastkontur beginnt und mit einem Passieren der Hauptrastkontur an der Gegenrastkontur bei einer Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung endet, die Sperrklinke so schnell bewegt, dass die Gegenrastkontur in die Hauptrastkontur innerhalb des möglichen Einrastzeitraumes einrastet. Dies verlangt nach einer entsprechenden Federkraft, welche umso größer sein muss, je kürzer der Einrastzeitraum ist. Nach dem Stand der Technik ist eine Möglichkeit, den Einrastzeitraum zu verlängern, indem ein Spaltmaß zwischen der Fronthaube im geschlossenen Zustand und einem weiteren Karosserieteil, zum Beispiel einem Frontscheinwerfer, erhöht wird, da dadurch der Weg, welcher die Hauptrastkontur innerhalb des Einrastzeitraumes zurücklegt, vergrößert wird. Ein manuelles Halten der Fronthaube wäre in einer Stellung, bei welcher sich die Hauptrastkontur bei einem Einrastvorgang in Schließdrehrichtung unmittelbar vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke befindet und das elastische Element zusammengepresst ist, bei einem geringen Spaltmaß nahezu unmöglich.
Mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung kann die Dauer des Einrastzeitraumes beliebig erhöht werden, da die Drehfalle mittels des elektrischen Antriebes in einer beliebigen Position eine beliebige Zeitdauer gehalten werden kann. Somit ist eine kleinere Dimensionierung der Sperrklinkenfeder möglich, was Gewicht und Materialkosten spart. Auch kann das Spaltmaß zwischen der Fronthaube und dem weiteren Karosserieteil deutlich reduziert werden, da der Einrastzeitraum nicht mehr von dem Spaltmaß abhängt. Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist daher aus fertigungs- und konstruktionstechnischer Sicht praktischer als eine gemäß dem Stand der Technik.
Besonders vorteilhaft ist mittels des gesteuert zusammenpressbaren Dichtelementes ein Spaltmaß zwischen der geschlossenen Fronthaube und zumindest einem weiteren Karosserieelement, zum Beispiel einem Frontscheinwerfer, veränderbar, wobei es möglich ist, Fertigungstoleranzen, welche ein Spaltmaß zwischen der Fronthaube und dem weiteren Karosserieelement beeinflussen, auszugleichen. Dies stellt eine fertigungstechnische Vereinfachung dar. Im Detail kann dies mit einer entlang der Öffnungs- bzw. Schließdrehrichtung justierbaren Hauptrastkontur der Drehfalle realisiert sein. Zum Beispiel kann die Hauptrastkontur unabhängig von der Vorrastkontur auf einer Scheibe angeordnet sein, welche in Öffnungsdrehrichtung bzw. in Schließdrehrichtung der Drehfalle mittels Rastelementen feststellbar ist. Im Detail können die Rastelemente über ein Festziehen, beispielsweise mittels einer Schraube, in justierbaren Rastpositionen feststellbar sein. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Schlosshalter schwenkbar ausgeführt ist. Beispielsweise kann der Schlosshalter über ein Koppelelement, wie zum Beispiel ein Bolzen, an der Fronthaube schwenkbar angeordnet sein. Weiterhin kann die Sicherheitsvorrichtung eine Handhabe aufweisen, welche in der Vorraststeilung der Drehfalle ein Verschwenken des Schlosshalters von der Schließposition zur Öffnungsposition ermöglicht.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Schlosshalter, bevorzugt in Richtung einer längsgerichteten Erstreckung der Fronthaube, verschiebbar ist. Dabei kann eine Variante vorsehen, dass der Schlosshalter entlang der Fronthaube mittels einem Koppelelement, wie zum Beispiel einer Schiene, geführt ist. Die längsgerichtete Erstreckung ist besonders vorteilhaft parallel zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass der Schlosshalter durch ein Ziehen oder ein Drücken in einer Richtung parallel zur Fahrzeuglängsachse in die Öffnungsposition verschiebbar ist, was eine Bedienung der Sicherheitsvorrichtung komfortabler gestaltet. Eine davon verschiedene Ausgestaltung sieht vor, dass der Schlosshalter quer zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar ist. Dies sich kann insofern vorteilhaft auf die Sicherheitsvorrichtung auswirken, als dass bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs der Schlosshalter durch einen Aufprall eines Unfallgegners schwieriger von der Schließposition hin zur Öffnungsposition beweglich ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Sicherheitsvorrichtung eine Handhabe aufweist, welche in der Vorraststeilung ein Verschieben des Schlosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition ermöglicht.
Unabhängig davon, ob der Schlosshalter schwenkbar oder verschiebbar ist, kann vorgesehen sein, dass beim Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung die Handhabe in eine zugängliche Bedienstellung überführt ist. Dabei kann die Drehfalle beim Umschalten die Handhabe antreiben oder einen federbeaufschlagten Hebel, welcher die Handhabe in die zugängliche Bedienstellung überführt, freigeben.
Bevorzugt ist die Handhabe in der Vorraststeilung unmittelbar mit dem Schlosshalter verbunden. Dadurch ist der Schlosshalter unmittelbar mittels der Handhabe beweglich, d.h. insbesondere verschiebbar und/oder schwenkbar. Denkbar ist auch, dass der Schlosshalter beim Verstellen von der Schließposition hin zur Öffnungsposition eine Bewegung ausführt, welche sich aus einem Verschwenken und einem Verschieben zusammensetzt. Möglich ist auch, dass die Handhabe in der Vorraststeilung indirekt mit dem Schlosshalter verbunden ist, zum Beispiel über ein Federelement. Das Federelement kann bei einem Ziehen oder Drücken der Handhabe spannbar sein, wobei eine Federkraft aufbaubar ist. Dies ermöglicht ein sanftes Anziehen oder Andrücken der Handhabe zum Bewegen des Schlosshalters, welcher in der Schließposition bevorzugt federbeaufschlagt gehalten ist. Des Weiteren kann auch ein Dämpfungselement zwischen der Handhabe und dem Schlosshalter geschaltet sein, was in vorteilhafter Weise einen Kraftstoss zwischen dem Schlosshalter und der Handhabe dämpft, so dass eine Bedienung der Handhabe komfortabler und damit praktischer ist.
In einer besonderen Ausführungsform ist in der Hauptraststellung die Handhabe von dem Schlosshalter kinematisch getrennt, d.h. der Schlosshalter kann über die Handhabe nicht bewegt werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zumindest eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie anhand der Figuren.
Diese zeigen in: Fig. 1 eine Schnittansicht einer Sicherheitsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit einer Drehfalle in einer Öffnungsendstellung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit der Drehfalle in einer Vorraststeilung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit der Drehfalle in einer Hauptraststellung;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit einer Handhabe;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit einem schwenkbaren Schlosshalter;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Sicherheitsvorrichtung;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 7 mit einem verschiebbaren Schlosshalter.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Sicherheitsvorrichtung 1 mit einer Fronthaube 2, einem Haubenschloss 3 und einer Handhabe 51 . Das Haubenschloss 3 weist eine Drehfalle 4 und einen elektrischen Antrieb 5 auf, welcher einen ersten Elektromotor 6 und einen zweiten Elektromotor 7 umfasst. Die Fronthaube 2 ist in der in Fig. 1 mittels durchgezogenen Linien gezeigten Stellung geschlossen, d.h. sie befindet sich in einer Schließstellung. In der Schließstellung ist ein elastisches Element 8, wie zum Beispiel ein Dichtgummi, welches in der Schließstellung zwischen einem ortsfesten Bauteil 9 der Sicherheitsvorrichtung 1 und der Fronthaube 2 angeordnet ist, zusammengepresst. Die Offenstellung der Fronthaube 2 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Weiterhin weist die Sicherheitsvorrichtung 1 einen Schlosshalter 10 auf, welcher als Schließbügel ausgeführt ist und über ein Koppelelement 1 1 an der Fronthaube 2 angeordnet ist. Die Drehfalle 4 und eine Sperrklinke 12 sind jeweils an einem nicht dargestellten karosseriefesten Bauteil drehbar angeordnet. Die Drehfalle 4 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in der Hauptraststellung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 . Die Drehfalle 4 hat einem Drehpunkt 23, eine Öffnungsdrehrichtung 21 und eine entgegengesetzt orientierte Schließdrehrichtung 22 und ist in Fig. 2 in einer Öffnungsendstellung gezeigt. In der Öffnungsendstellung liegt die Drehfalle an einem nicht gezeigten Anschlag an. Weiterhin weist die Drehfalle 4 eine Vorrastkontur 24 und eine Hauptrastkontur 25 jeweils in Form eines Vorsprunges und ein Einlaufmaul 27 auf, welches durch einen Fangarm 28 und einen Lastarm 29 gebildet ist. Die Vorrastkontur 24 und die Hauptrastkontur 25 können jeweils mit einer Gegenrastkontur 26 der Sperrklinke 12 zusammenwirken. Die Fronthaube 2 befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung in einer Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung und ist entriegelt und freigegeben.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 , wobei sich die Drehfalle 4 in einer Vorraststeilung befindet. In der Vorraststeilung ist die Sperrklinke 12 mithilfe eines Sperrklinkenfederelementes 31 , wie zum Beispiel einer Spann-, Druck- oder Spiralfeder, gegen die Drehfalle 4 gedrückt gehalten. Vorteilhafterweise ist die Drehfalle 4 in der Vorraststeilung mittels eines Drehfallenfederelementes 32, wie zum Beispiel einer Spann-, Druck- oder Spiralfeder, in Öffnungsdrehrichtung 21 federbeaufschlagt, wodurch in der Vorraststeilung die Vorrastkontur 24 gegen die Gegenrastkontur 26 pressend positioniert ist.
Ausgehend von der in der Fig. 2 gezeigten Öffnungsendstellung der Drehfalle 4 stößt bei einer Bewegung der Fronthaube 2 in Richtung der Schließstellung der Fronthaube 2 der Schlosshalter 10 an den Fangarm 28 und wird mittels des Fangarmes 28 in Richtung eines inneren Endes 30 des Einlaufmauls 27 geführt, wobei sich die Drehfalle 4 in die Schließdrehrichtung 22 dreht. Bei der Drehung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung 22 bis zumindest über die Vorraststeilung der Drehfalle 4 hinaus passiert die Vorrastkontur 24 die Gegenrastkontur 26 und die Vorrastkontur 24 befindet sich in Schließdrehrichtung 22 gesehen vor der Gegenrastkontur 26, wobei die Gegenrastkontur 26 in die Vorrastkontur 24 einrasten kann und die Drehfalle 4 die Vorraststeilung einnimmt. In der Vorraststeilung blockiert die Sperrklinke 1 2 eine Drehung der Drehfalle 4 in Öffnungsdrehrichtung 21 , wodurch die Fronthaube 2 verriegelt und in Richtung Offenstellung blockiert ist, wobei der Lastarm 29 auf den Schlosshalter 10 wirkt.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 , wobei sich die Drehfalle 4 in der Hauptraststellung befindet. Die Hauptraststellung wird erreicht, indem die Drehfalle 4 von der Vorraststeilung entsprechend Fig. 3 aus weiter in Schließdrehrichtung 22 gedreht wird. Dies kann in einer Ausführungsform durch ein Niederdrücken der Fronthaube 2 und in einer anderen Ausführungsform durch ein Antreiben der Drehfalle 4 mittels des ersten Elektromotors 6 bewirkt werden. Auch kann eine Bewegung der Drehfalle 4 in Richtung der Hauptraststellung mittels einer Kombination aus einem manuellen Niederdrücken und einem elektrischen Antreiben des ersten Elektromotors 6 bewirkt sein. So kann beispielsweise über ein Abtriebszahnrad 34 des ersten Elektromotors 6 ein Drehmoment auf ein Antriebszahnrad 35 der Drehfalle 4 übertragen werden, wobei das Drehmoment in Schließdrehrichtung 22 orientiert ist. In vorteilhafter Ausführung wird der erste Elektromotor 6 zum Antreiben der Drehfalle in Schließdrehrichtung aktiviert, sobald eine Bewegung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung erfasst wird, zum Beispiel mittels eines Sensors, welcher als Wendelpotentiometer ausgeführt sein kann. Ein Erfassen der Bewegung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung kann weiterhin über ein Betreiben des ersten Elektromotors 6 im Generatorbetrieb ermöglicht sein, wobei eine Drehung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung einen Stromfluss im ersten Elektromotor 6 generiert.
Bei der Drehung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung 22 bis zumindest über die Hauptraststellung der Drehfalle 4 hinaus passiert die Hauptrastkontur 25 die Gegenrastkontur 26 und die Hauptrastkontur 25 befindet sich in Schließdrehrichtung 22 gesehen vor der Gegenrastkontur 26, wobei die Gegenrastkontur 26 in die Hauptrastkontur 24 einrasten kann und im Anschluss daran die Drehfalle 4 die Hauptraststellung einnimmt. Fig.4 zeigt weiterhin einen kreisförmigen karosseriefesten Bremsblock zum Bremsen der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung, wobei in der Hauptraststellung ein Spiel zwischen der Drehfalle 4 und dem Bremsblock vorliegt, um ein Einrasten der Drehfalle in die Hauptraststellung zu ermöglichen. In der Hauptraststellung umgreift das Einlaufmaul 30 den Schlosshalter 10 und die Sperrklinke 12 blockiert eine Drehung der Drehfalle 4 in Öffnungsdrehrichtung 21 , wodurch die Fronthaube 2 verriegelt, geschlossen und in Richtung Offenstellung blockiert ist. Vorzugsweise ist der Lastarm 29 derart ausgebildet, dass in der Hauptraststellung der Drehfalle 4 zumindest an einer Stelle des Einlaufmauls 30 eine Fläche des Lastarmes 29 mit einer Unterkante der Fronthaube 2 einen Winkel 41 von mindestens 10 Grad einnimmt. Dies kann bei einem Frontalaufprall, bei welchem die Drehfalle 4 gegenüber der Fronthaube 2 in Fahrtrichtung verschoben wird, ein verstärktes Ziehen der Fronthaube 2 in Richtung der Drehfalle 4 und damit ein festeres Andrücken der Fronthaube 2 an ein weiteres Karosserieelement, zum Beispiel dem ortsfesten Bauteil 9, bewirken und somit eine Gefahr eines versehentlichen Entriegeins der Fronthaube 2 reduzieren und eine kompaktere und damit crashsichere Einheit aus Fronthaube 2 und dem weiteren Karosserieelement bereitstellen. Dieser Vorteil ist insbesondere durch ein bogenförmig ausgestaltetes Einlaufmaul 30 der Drehfalle 4 und durch die Drehfalle 4 als solche als Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung 1 gegeben.
Nachdem die Gegenrastkontur 26 in die Hauptrastkontur 24 eingerastet ist, wird der erste Elektromotor 6, sofern dieser zum Umschalten von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung aktiviert wurde, deaktiviert. Der erste Elektromotor 6 kann zur Erfassung der Drehfallenstellung kurzzeitig in einem Generatormodus betrieben werden, vorzugsweise intermittierend zwischen Motormodus und Generatormodus betrieben werden, wobei im Generatormodus ein Stromsignal verschieden von Null generiert wird, sofern die Drehfalle die Hauptraststellung noch nicht erreicht hat. Nachdem die Drehfalle die Hauptraststellung eingenommen hat, ruht die Drehfalle und das Stromsignal im Generatormodus erreicht einen Nullwert. Eine derartige Betriebsart des ersten Elektromotors 6 ermöglicht es, auf einen Sensor für die Erfassung der Drehfallenstellung oder auf ein genaues Abstimmen des ersten Elektromotors 6 auf die Geometrie der Drehfalle 4 zu verzichten.
Soll die Fronthaube 2 ausgehend von der Hauptraststellung entriegelt werden, so wird zunächst die Drehfalle 4 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung überführt. Dies wird in dem in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, dass der zweite Elektromotor 7, über ein Sperrklinkenabtriebszahnrad 36 und ein Sperrklinkenantriebszahnrad 33 die Sperrklinke 12 in die in Fig. 4 dargestellte gestrichelte Freigabeposition bewegt, in welcher die Drehfalle 4 in Öffnungsdrehrichtung freigegeben ist.
Vorteilhafterweise bewirkt der erste Elektromotor 6 ein Umschalten der Drehfalle 4 von der in Fig. 4 gezeigten Hauptraststellung in die in Fig. 3 gezeigte Vorraststeilung, wobei die Sicherheitsvorrichtung 1 während dieses Umschaltens eine mechanische Wirkverbindung aufweist. Die mechanische Wirkverbindung ist durch das Abtriebszahnrad 34, welches formschlüssig mit der Abtriebswelle des ersten Elektromotors 6, verbunden ist, und das Antriebszahnrad 35, welches mit der Drehfalle 4 formschlüssig verbunden ist, ausgebildet, wobei das Abtriebszahnrad 34 mit dem Antriebszahnrad 35 kämmt. Bei diesem durch den ersten Elektromotor 6 angetriebenen Umschalten der Drehfalle 4 ist wie oben beschrieben ein intermittierender Betrieb des ersten Elektromotors 6 möglich, welcher zwischen einem Motormodus und einem Generatormodus abwechselt, wobei erfassbar ist, wann die Drehfalle 4 die Vorraststeilung erreicht hat.
In einer davon verschiedene Ausführungsform dreht sich die Drehfalle 4 federbeaufschlagt mittels des Drehfallenfederelementes 32 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung nachdem die Sperrklinke 12 die Freigabeposition erreicht hat. Eine weitere Ausgestaltung kann ein zusammenwirkendes Antreiben der Drehfalle 4 mittels des Elektromotors 6 und des Drehfallenfederelementes 32 vorsehen. Die erfindungsgemäße Lehre sieht nicht zwangsläufig einen elektrischen Antreiben der Drehfalle 4 bzw. 1 04 beim Umschalten der Drehfalle 4 bzw. 104 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung vor. Demzufolge ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre entsprechend der Figuren 1 bis 8 auch ohne den ersten Elektromotor 6 bzw. 1 06 möglich. Das Umschalten der Drehfalle 4 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ist in diesem Fall durch den zweiten Elektromotor 7 wie oben beschrieben bewirkt.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 mit einer Handhabe 51 , welche mit dem Schlosshalter 10 kinematisch verbunden ist. In der Hauptraststellung der Drehfalle 4, bei welcher der Schlosshalter 1 0 und die Fronthaube 2 die in Fig. 5 mittels durchgezogenen Linien dargestellte Stellung einnehmen, ist die Handhabe 51 von Au ßen für einen Bediener der Sicherheitsvorrichtung 1 manuell unzugänglich. Die Handhabe 51 hat einen Kulissenschlitz 53 und ist kulissengesteuert an einem Kulissenzapfen 54 geführt, welcher an der Fronthaube 2 fest angeordnet ist und den Kulissenschlitz 53 durchgreift. Beim Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung bewegt der Fangarm 28 die Fronthaube 2 ausgehend von der in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte angehobene Stellung. Vorteilhafterweise unterstützt der erste Elektromotor 6 diese Bewegung der Fronthaube 2 über ein Antreiben der Drehfalle 4, wodurch der Lastarm 28 die Fronthaube 2 anhebt. In der angehobenen Stellung ist ein Eingriffsbereich für einen Bediener der Sicherheitsvorrichtung 1 zwischen einem vorderen Ende 52 der Fronthaube 2 und der Handhabe 51 gebildet. Die Handhabe 51 ist in der Vorraststeilung der Drehfalle 4 wie die Fronthaube 2 ebenfalls angehoben und durch Bereitstellung des Eingriffsbereiches in eine zugängliche Position gebracht, welche in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. An dem zum vorderen Ende 52 der Fronthaube 2 zugewandten Ende der Handhabe 51 weist die Handhabe vorzugsweise einen Griff auf.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 , wobei der Schlosshalter 10 schwenkbar ausgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Koppelelement 1 1 ein Gelenk 61 auf, welches den Schlosshalter 10 schwenkbar mit der Fronthaube 2 verbindet. In Fig. 6 ist die Schließposition des Schlosshalters 10 mittels durchgezogenen Linien dargestellt, in welcher der Schlosshalter 10 mittels der Handhabe 51 manuell beweglich ist. Ausgehend von der Schließposition ist der Schlosshalter 10 mittels der Handhabe 51 in die Öffnungsposition, welche mittels gestrichelter Linien dargestellt ist, manuell überführbar. Besonders vorteilhaft ist der Schlosshalter 10 in Richtung des inneren Endes 30 des Einlaufmauls 27 federbeaufschlagt. Wie in Fig. 6 gezeigt, liegt der Schlosshalter 10 in der Schließposition an dem Lastarm 29 der Drehfalle 4 an, d.h. der Schlosshalter 10 steht mit der Drehfalle 4 im Eingriff, wobei die Fronthaube 2 in Richtung der Offenstellung der Fronthaube 2 unbeweglich ist, d.h. verriegelt ist. In der Öffnungsposition des Schlosshalters 10 ist der Schlosshalter 10 von der Drehfalle 4 freigegeben und die Fronthaube 2 ist in Richtung der Offenstellung beweglich, d.h. die Fronthaube 2 ist entriegelt. Bei einer Bewegung des Schlosshalters 10 von der Schließposition hin zur Öffnungsposition kann in Abhängigkeit einer Form des Einlaufmauls 27 die Fronthaube 2 leicht angehoben werden, was in Fig. 6 der Übersicht halber nicht gezeigt ist.
Um die Drehfalle 4 zurück in die in Fig. 2 gezeigte Öffnungsendstellung zu überführen wird die Sperrklinke 12 betätigt, sodass die Gegenrastkontur 26 nicht mehr mit der Vorrastkontur 24 zusammenwirkt. So kann beispielsweise die Handhabe 51 einen Nocken aufweisen, welcher bei einer Bewegung des Schlosshalters 10 von der Schließposition hin zur Öffnungsposition durch die Handhabe 51 auf einen Ausleger der Sperrklinke arbeitet und die Gegenrastkontur aus der Vorrastkontur bewegt, wodurch eine Drehung der Drehfalle 4 in Öffnungsdrehrichtung 21 freigegeben ist. Möglich ist ebenso, dass ein Sensor in der Vorraststeilung der Drehfalle 4 die Position der Fronthaube 2 erfasst und, sobald die Fronthaube 2 eine Bewegung von der Schließstellung hin zu der Offenstellung verrichtet, ein Entsperrungssignal an ein Steuergerät freigibt. Sobald das Steuergerät das Entsperrungssignal empfängt, kann der zweite Elektromotor 7 mittels des Steuergerätes betätigt werden und die Sperrklinke 12 antreiben und in die gestrichelt dargestellte Freigabestellung bewegen. Die Drehfalle 4 ist dann in Öffnungsdrehrichtung 21 freigegeben. Im Anschluss daran wird die Drehfalle 4 über das Drehfallenfederelement 32 in Richtung der Öffnungsdrehrichtung 21 federbeaufschlagt angetrieben und bewegt sich in die Öffnungsendstellung, in welcher der Schlosshalter mittels des Fangarmes 28 bei einer Schließbewegung der Fronthaube 2 fangbar ist.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Sicherheitsvorrichtung 101 mit einer Fronthaube 102, einem Haubenschloss 103 und einer Handhabe 151 . Das Haubenschloss 103 weist eine Drehfalle 104 und einen elektrischen Antrieb 1 05 auf, welcher einen ersten Elektromotor 106 und einen zweiten Elektromotor 107 hat. Die Fronthaube 1 02 ist in der in Fig. 7 gezeigten Stellung geschlossen, d.h. sie befindet sich in der Schließstellung. In der Schließstellung ist ein elastisches Element 108, wie zum Beispiel ein Dichtgummi, welches in der Schließstellung zwischen einem ortsfesten Bauteil 109 der Sicherheitsvorrichtung 101 und der Fronthaube 102 angeordnet ist, zusammengepresst. Die Offenstellung der Fronthaube 102 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Weiterhin weist die Sicherheitsvorrichtung 101 einen Schlosshalter 1 10 auf, welcher zum Beispiel als Schließbügel ausgeführt ist und über ein Koppelelement 1 1 1 an der Fronthaube 102 angeordnet ist. Die Drehfalle 104 und eine Sperrklinke 1 12 sind jeweils an einem nicht dargestellten karosseriefesten Bauteil angeordnet. Die Drehfalle 104 befindet sich in der in Fig. 7 gezeigten Stellung in der Hauptraststellung. Es sind alle in Fig. 7 gezeigten Bauteile der Sicherheitsvorrichtung 101 identisch zu den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen der Sicherheitsvorrichtung 1 und weisen die dieselbe Funktionalität auf wie die in Fig. 1 gezeigten Bauteile der Sicherheitsvorrichtung 1 , mit Ausnahme des Koppelelementes 1 1 1 und des Schlosshalters 1 10. Darüber hinaus weist die Sicherheitsvorrichtung 101 dieselbe Funktionalität auf wie sie in Fig. 1 , 2, 3, 4 und 5 für die Sicherheitsvorrichtung 1 beschrieben ist und verfügt weiterhin über dieselben Bestandteile, welche in den Fig. 1 , 2, 3, 4 und 5 für die Sichervorrichtung 1 beschrieben sind, mit Ausnahme des Koppelelementes 1 1 1 und des Schlosshalters 1 10.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 101 , wobei der Schlosshalter 1 10 verschiebbar ausgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Koppelelement 1 1 1 eine Führungsschiene 120 auf, an welcher der Schlosshalter 1 1 0 beim Überführen von der Schließposition hin zur Öffnungsposition entlanggleitet.
In Fig. 8 ist die Schließposition des Schlosshalters 1 10 mittels durchgezogenen Linien dargestellt, in welcher der Schlosshalter 1 10 mittels der Handhabe 151 manuell beweglich ist. Ausgehend von der Schließposition ist der Schlosshalter 1 10 mittels der Handhabe 1 51 in die Öffnungsposition, welche mittels gestrichelter Linien dargestellt ist, manuell überführbar. Besonders vorteilhaft ist der Schlosshalter 1 10 in Richtung eines inneren Endes 130 eines Einlaufmauls 127 der Drehfalle 104 federbeaufschlagt. Wie in Fig. 8 gezeigt, liegt der Schlosshalter 1 10 in der Schließposition an dem Lastarm 1 29 der Drehfalle 104 an, d.h. der Schlosshalter 1 10 steht mit der Drehfalle 104 im Eingriff, wobei die Fronthaube 102 in Richtung der Offenstellung der Fronthaube 1 02 unbeweglich ist, d.h. verriegelt ist. In der Öffnungsposition des Schlosshalters 1 10 ist der Schlosshalter 1 10 von der Drehfalle 104 freigegeben und die Fronthaube 102 ist in Richtung der Offenstellung beweglich, d.h. die Fronthaube 102 ist entriegelt. Bei einer Bewegung des Schlosshalters 1 10 von der Schließposition hin zur Öffnungsposition kann in Abhängigkeit einer Form des Einlaufmauls 1 27 die Fronthaube 102 leicht angehoben werden, was in Fig. 8 der Übersicht halber nicht gezeigt ist. Insbesondere ist der Schlosshalter 1 10 als starres Bauteil ausgeführt und hat eine konstante Länge, Breite und Höhe beim Überführen von der Schließposition hin zur Öffnungsposition.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Fronthaube (2, 102) und ein Haubenschloss (3, 103) mit einem Schlosshalter (10, 1 10), dadurch gekennzeichnet, dass das Haubenschloss (3, 103) eine Drehfalle (4, 104) mit mindestens einer Raststellung, insbesondere einer Vorraststeilung und einer Hauptraststellung, und einem elektrischen Antrieb (5, 105), welcher ein Umschalten der Drehfalle (4, 104) von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung bewirkt, aufweist, in der Hauptraststellung die Fronthaube (2, 102) verriegelt und geschlossen ist und der Schlosshalter (10, 1 10) in der Vorraststeilung zwischen einer Schließposition, in welcher der Schlosshalter (10, 1 10) mit der Drehfalle (4, 104) im Eingriff steht und die Fronthaube (2, 102) verriegelt ist, und einer Öffnungsposition, in welcher der Schlosshalter (10, 1 10) von der Drehfalle (4, 104) freigegeben und die Fronthaube (2, 102) entriegelt ist, manuell beweglich ist.
2. Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) während des Umschaltens der Drehfalle (4, 104) von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb (5, 105) und der Drehfalle (4, 104) aufweist.
3. Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) während eines Umschaltens der Drehfalle (4, 104) von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb (5, 105) und der Drehfalle (4, 104) aufweist.
4. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlosshalter (10) schwenkbar ausgeführt ist.
5. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (1 ) eine Handhabe (51 ) aufweist, welche in der Vorraststeilung ein Verschwenken des Schlosshalters (10) von der Schließposition hin zur Öffnungsposition ermöglicht.
6. Sicherheitsvorrichtung (101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlosshalter (1 10), bevorzugt in Richtung einer längsgerichteten Erstreckung der Fronthaube (102), verschiebbar ist.
7. Sicherheitsvorrichtung (101 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (101 ) eine Handhabe (151 ) aufweist, welche in der Vorraststeilung ein Verschieben des Schlosshalters (1 10) von der Schließposition hin zur Öffnungsposition ermöglicht.
8. Sicherheitsvorrichtung (1 , 101 ) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten der Drehfalle (4, 104) von der Hauptraststellung in die Vorraststellung die Handhabe in eine zugängliche Bedienstellung überführt ist.
PCT/DE2016/100295 2015-07-09 2016-07-01 Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb WO2017005246A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16751468.6A EP3320164B1 (de) 2015-07-09 2016-07-01 Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
US15/742,906 US11268297B2 (en) 2015-07-09 2016-07-01 Securing device for front hoods, comprising an electric drive
CN201680040284.4A CN107849876B (zh) 2015-07-09 2016-07-01 用于前罩的具有电驱动装置的安全设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111149.7 2015-07-09
DE102015111149.7A DE102015111149A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005246A1 true WO2017005246A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56686602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100295 WO2017005246A1 (de) 2015-07-09 2016-07-01 Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11268297B2 (de)
EP (1) EP3320164B1 (de)
CN (1) CN107849876B (de)
DE (1) DE102015111149A1 (de)
WO (1) WO2017005246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224288A (zh) * 2020-10-27 2021-01-15 杨克群 一种新能源汽车用自动开关汽车前盖

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US10233682B2 (en) * 2017-08-15 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Hood latch release handle
US11499350B2 (en) 2019-02-14 2022-11-15 GM Global Technology Operations LLC Integrated door release and present system
CN110566077B (zh) * 2019-09-20 2024-04-09 佛山昱希汽车科技有限公司 一种汽车电动前盖开闭系统及其控制方法
DE102020128865B4 (de) * 2020-11-03 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb, Frontklappensystem und Kraftfahrzeug
CN115234109B (zh) * 2022-09-26 2022-11-29 张家港长城汽车研发有限公司 发动机罩锁定装置、发动机罩总成及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600386U1 (de) * 1996-01-11 1997-05-07 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Motorhaubenverschluß
DE19812835A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102005044079A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007061544A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010061518A1 (de) * 2010-12-23 2012-04-05 Witte Automotive Gmbh Frontklappenschloss
WO2013087454A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
DE102013003956A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285682A (en) * 1938-05-31 1942-06-09 American Forging & Socket Co Hood latching means
US2333466A (en) * 1941-03-06 1943-11-02 Bassick Co Hood control for motor cars
US2658779A (en) * 1950-02-10 1953-11-10 Houdaille Hershey Corp Latch mechanism
US2693977A (en) * 1950-03-21 1954-11-09 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US2729487A (en) * 1952-02-14 1956-01-03 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US2781214A (en) * 1953-10-05 1957-02-12 Bassick Co Hood latch
US2852293A (en) * 1953-12-04 1958-09-16 Bassick Co Hood latch
US2834626A (en) * 1954-02-23 1958-05-13 Bassick Co Hood latch
US2864635A (en) * 1954-03-16 1958-12-16 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US2884275A (en) * 1954-05-06 1959-04-28 Stewart Warner Corp Hood latch
US2859062A (en) * 1954-05-26 1958-11-04 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch and operating means therefor
US2743601A (en) * 1954-08-16 1956-05-01 Dlugatch Meyer Hood latch locking device for automobiles
US2773715A (en) * 1954-10-22 1956-12-11 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US2877035A (en) * 1954-11-08 1959-03-10 Stewart Warner Corp Hood latch
US2829914A (en) * 1955-02-04 1958-04-08 Renault Locking mechanism for vehicle hood
US2809064A (en) * 1955-09-21 1957-10-08 Dlugatch Meyer Hood latch locking device
US2815822A (en) * 1955-10-06 1957-12-10 Gen Motors Corp Guide pilot for an automobile hood
US2955859A (en) * 1956-12-24 1960-10-11 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US3039801A (en) * 1958-04-23 1962-06-19 Atwood Vacuum Machine Co Automobile hood latch
US2996324A (en) * 1958-09-02 1961-08-15 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch and guide means
US3012805A (en) * 1959-11-05 1961-12-12 Hartwell Corp Flush latch
US3088765A (en) * 1960-09-01 1963-05-07 Chicago Forging & Mfg Co Lock assembly
US3003800A (en) * 1960-09-13 1961-10-10 Gen Motors Corp Automotive hood safety latch
US3188126A (en) * 1963-06-25 1965-06-08 Chicago Forging & Mfg Co Self-adjusting latch structure
US3347071A (en) * 1965-04-01 1967-10-17 Solow Joseph Automobile hood locking means
US3397906A (en) * 1965-10-15 1968-08-20 Modern Metal Products Co Hood and deck latch
US3392557A (en) * 1967-05-10 1968-07-16 Solow Joseph Locking device for automobile hoods
US3463529A (en) * 1968-01-11 1969-08-26 Salvatore Lo Rubbio Safety latch control means for automobile hoods
GB1399058A (en) * 1973-04-07 1975-06-25 Overton Ltd Wilfred Latches
IT1023405B (it) * 1973-12-24 1978-05-10 Daimler Benz Ag Dispositivo per assicurare cofani o coperchi a cerniera in partico lare il cofano del motore di autoveicoli
US3893207A (en) * 1974-03-08 1975-07-08 Gen Motors Corp Vehicle hood retention device
FR2299994A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Peugeot & Renault Dispositif d'ejection et de retenue de capot de vehicule automobile
US4756562A (en) * 1986-11-26 1988-07-12 Ryerson & Haynes, Inc. Latch assembly for vehicles
US4961601A (en) * 1988-08-29 1990-10-09 General Motors Corporation Vehicle closure latch and pop-up device
US4872366A (en) * 1988-08-29 1989-10-10 General Motors Corporation Hood release assembly with integral snap in retention at instrument panel
US4968073A (en) * 1989-06-27 1990-11-06 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
US5048877A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US5000493A (en) * 1990-07-09 1991-03-19 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch handle
US5046768A (en) * 1990-07-16 1991-09-10 General Motors Corporation Primary and secondary hood latch with pop-up and presenter lever
US4991884A (en) * 1990-08-01 1991-02-12 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch release and hood pop-up
DE4239908C1 (de) * 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
DE19706657C5 (de) * 1997-02-20 2007-06-28 Siemens Ag Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
CN1198999C (zh) * 1997-09-04 2005-04-27 阿托马国际有限公司 汽车发动机罩锁闩的辅助释放机构
DE10004242A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschlußeinrichtung für Heckklappen, Türen oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
US6460916B2 (en) * 2000-01-07 2002-10-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Utility vehicle
US6666483B2 (en) * 2000-01-14 2003-12-23 Atoma International Corp Hood latch with self-retracting secondary latch release arm
US6889578B2 (en) * 2000-01-19 2005-05-10 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator
WO2001094727A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 Delphi Technologies, Inc. Cinching door latch with planetary release mechanism
US6543822B1 (en) * 2000-09-11 2003-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Self-presenting secondary hood latch assembly
FR2813846B1 (fr) * 2000-09-13 2002-12-20 Peguform France Dispositif de verrouillage pour capot de vehicule automobile
US6616199B1 (en) * 2002-03-06 2003-09-09 Bobcat Company Two stage latch for heavy duty engine cover
JP3550141B2 (ja) * 2002-09-13 2004-08-04 三井金属鉱業株式会社 駆動装置およびドアクローザ
US7090264B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing securement in a door latch
DE10349547A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Aktuatoreinrichtung und Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2871498B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-08 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'assistance a l'ouverture/fermeture d'un ouvrant
US7195090B2 (en) * 2004-08-16 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Vehicle hood latch release system for improved pedestrian protection
US7422250B2 (en) * 2004-10-15 2008-09-09 Autoguard Devices, Llc Vehicle hood latch protector
EP1703047B1 (de) * 2005-02-23 2009-07-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türschloss
US7530609B2 (en) * 2006-03-30 2009-05-12 Dura Global Technologies, Inc. Self-presenting non-excitable secondary hood latch assembly
US7845691B2 (en) * 2006-04-05 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Collision safety system for use with a motor vehicle
KR20080015957A (ko) * 2006-08-17 2008-02-21 현대자동차주식회사 자동차용 후드 래치의 릴리스 케이블 연결구조
US8328249B2 (en) * 2008-05-27 2012-12-11 Inteva Products, Llc Vehicle latch
JP2010208553A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Honda Motor Co Ltd 車両のフードロックストライカ
US8534410B2 (en) * 2009-03-31 2013-09-17 Mazda Motor Corporation Pedestrian protection device for vehicle
US20120043766A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Nurmi Kurt E Hood latch with theft protection feature
KR20120020687A (ko) * 2010-08-31 2012-03-08 현대자동차주식회사 팝업 스프링을 이용한 후드 랫치 모듈
KR101154299B1 (ko) * 2010-09-28 2012-06-13 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 후드 래치 시스템
DE102010056413B4 (de) * 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
CZ306046B6 (cs) * 2011-01-10 2016-07-13 Brano A.S. Zámkové ústrojí přední kapoty automobilu
CN102444339B (zh) * 2011-10-31 2013-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 汽车前罩锁
US9145716B2 (en) * 2012-05-09 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Deployable hood latch for pedestrian head protection
US8608221B1 (en) * 2012-07-27 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Resettable pop-up system for a closure panel
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
WO2015006859A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Magna Closures Inc. Dual motor device with application to power cinch and latch mechanism
US9458647B2 (en) * 2013-10-29 2016-10-04 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Rotary blocking device
KR101526958B1 (ko) * 2013-10-31 2015-06-09 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 구조
DE102015113222A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102015116669A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit manuell entriegelbarer Fronthaube
DE102015116775A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
KR101806622B1 (ko) * 2015-10-07 2017-12-07 현대자동차주식회사 차량의 후드래치 조립체 및 그 작동방법
DE102019101992A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Magna Closures Inc. Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
KR20200050144A (ko) * 2018-11-01 2020-05-11 현대자동차주식회사 Adas 연계 상시 작동 액티브 후드 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600386U1 (de) * 1996-01-11 1997-05-07 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Motorhaubenverschluß
DE19812835A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102005044079A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007061544A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010061518A1 (de) * 2010-12-23 2012-04-05 Witte Automotive Gmbh Frontklappenschloss
WO2013087454A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
DE102013003956A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224288A (zh) * 2020-10-27 2021-01-15 杨克群 一种新能源汽车用自动开关汽车前盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320164A1 (de) 2018-05-16
CN107849876B (zh) 2019-12-31
US20180216366A1 (en) 2018-08-02
DE102015111149A1 (de) 2017-01-12
US11268297B2 (en) 2022-03-08
CN107849876A (zh) 2018-03-27
EP3320164B1 (de) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP3334876B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
EP3356624B1 (de) Sicherheitsvorricthung mit manuell entriegelbarer fronthaube
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE102020101806A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4217564A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2021151423A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2001066889A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15742906

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016751468

Country of ref document: EP