WO2017005244A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2017005244A1
WO2017005244A1 PCT/DE2016/100293 DE2016100293W WO2017005244A1 WO 2017005244 A1 WO2017005244 A1 WO 2017005244A1 DE 2016100293 W DE2016100293 W DE 2016100293W WO 2017005244 A1 WO2017005244 A1 WO 2017005244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
release lever
motor vehicle
rotary latch
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to KR1020187002749A priority Critical patent/KR102630466B1/ko
Priority to JP2017567596A priority patent/JP6759254B2/ja
Priority to CN201680040167.8A priority patent/CN107835884B/zh
Priority to EP16738662.2A priority patent/EP3317482B1/de
Priority to US15/741,511 priority patent/US11098508B2/en
Publication of WO2017005244A1 publication Critical patent/WO2017005244A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism, with a catch and at least one pawl, a release lever, by means of the release lever, the pawl is disengaged from the catch, a memory lever function, wherein by means of the memory lever function actuated to disengage the catch release lever in a actuated position is fixable.
  • the motor vehicle locks used in the flaps, doors, sliding doors or hoods are equipped with a variety of functions. One of these functions is that even in the case of opening a locking mechanism in a motor vehicle lock reclosing or incomplete opening is prevented.
  • the lock is a tailgate lock
  • the locking mechanism remains in the engagement area of the lock holder, since the flap is loaded with a high load, especially a snow load, is acted upon.
  • the catch engaged with the lock holder can not completely move out of the engagement area of the pawl or swing out of the engagement area of the pawl, so that there is the risk that the pawl engages again with the catch.
  • the snow load function can be integrated in a motor vehicle lock.
  • the once disengaged pawl during the opening operation is held in a position in which the pawl can not get back into engagement with the rotary latch.
  • the disengagement holding the pawl is referred to as storage lever function or snow load function.
  • a motor vehicle lock and in particular a tailgate lock has become known, which is equipped with a memory lever function.
  • a release lever is provided in which a Mitauerkontur is provided, with which the pawl is disengaged from the catch can be brought. It is in the known motor vehicle lock to an electrically operated lock, wherein the release lever is actuated via a cam. Release lever and pawl are pivotally mounted on a common axis, so that the release lever can pivot the pawl on the Mitêt noirkontur.
  • a memory lever formed on the housing of the motor vehicle lock which cooperates with a projection of the release lever, so that the release lever is held in its deflected position, the open position, in the deflected or open position. That is, after a pivoting of the release lever and thus a disengagement of the pawl with the catch of the release lever is fixed in position or held by the interaction of the jump on the release lever with the storage lever in position. At the same time, the detent pawl is held in a position by means of the driver contour, which prevents re-engagement with the rotary latch.
  • the memory function prevents the pawl from coming into engagement with the main catch or the catch of the catch. Only when the catch has been fully opened, a triggering contour on the catch with the storage lever engages and releases the release lever, whereby the release lever and the pawl can be moved back into their original position or engage and engage the catch. That is, the release lever and the pawl are applied to the rotary latch. The concern takes place by means of a spring preload.
  • Another motor vehicle lock has become known from DE 103 61 168 A1.
  • the motor vehicle lock described also comprises a memory lever function, wherein a spring arm cooperates with a latching connection element with a latching connection counter element in such a way that a latching pawl can be held out of engagement with the rotary latch.
  • the latching connection element is formed on the drive arm and cooperates with a contour, the latching connection counter-element, on the catch.
  • Detent connection element and locking connection counter element are designed such that they engage when opening the locking mechanism and lead over the main locking position and a pre-locking position away the pawl. Only in the fully opened state, the latching connection element and the locking connection counter-element come out of engagement again. In the fully open state locking latching element and latching counter-element are thus released from each other and the pawl is spring biased to the rotary latch.
  • a problem that may arise in motor vehicle locks with a memory function is that when closing the locking mechanism, the pawl and / or the release lever are guided by the catch and can learn depending on the speed of actuation of the catch when closing by the catch a pulse .
  • trigger and / or pawl are applied to the catch and are spring biased guided by the catch. If the catch is accelerated too much during closing, this can lead to the pawl and / or the release lever being subjected to a pulse or force in such a way that the catch and / or the release lever can enter the storage lever function. In this case closing of the locking mechanism by the memory lever function would be prevented.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock.
  • it is an object of the invention to increase the reliability of motor vehicle locks and to ensure an intervention of the locking functions at any time with great certainty.
  • it is It is an object of the invention to provide a structurally simple and inexpensive motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock comprising a locking mechanism, with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever, the pawl is disengaged from the catch, is bar
  • a disengaged for disengaging the catch release lever is fixed in an actuated position and wherein the release lever is only partially feasible through the catch. Due to the fact that the release lever is only partially feasible through the rotary latch, the possibility is now created that the release lever is held securely to each position of the rotary latch in an abutment position on the rotary latch. Unintentional movement of the release lever, for example by rapid actuation by means of the rotary latch, can thus be purposefully controlled, that is, the release lever is guided only in the area by means of the rotary latch, which is necessary for the function of the release lever.
  • the motor vehicle lock according to the invention has a locking mechanism, with a rotary latch and at least one pawl.
  • Rotary latch and pawl act in such a way that the pawl fixes the catch in a position in which the catch has been moved by means of, for example, a lock holder.
  • the motor vehicle lock and thus the catch in a door of a motor vehicle lock, a tailgate, a sliding door, a a storage compartment, a rear seat or a hood be attached and interact with a, for example, body-mounted lock holder or lock holder bracket.
  • the rotary latch can be brought into engagement with the lock holder by closing the tailgate.
  • the ratchet has two closing positions, a pre-latching position and a main latching position. In the closed position, in which the catch passes through the closing of the tailgate, the catch is fixed by means of the pawl in position, that is locked.
  • the ratchet can have one, two or more pawls, which interact in one or more levels with the catch.
  • the motor vehicle lock on a release lever by means of the release lever, the pawl or pawls can be disengaged from the catch.
  • the release lever engages the pawl and moves the pawl in a region which is outside a pivoting range of the rotary latch.
  • the rotary latch is thus able to reach by means of a spring preload and / or a sealing pressure of the flap or door in an open position. In the opening positions, the door or flap can then be fully opened.
  • the pawl is held by means of the release lever out of engagement with the rotary latch. This may be necessary in particular if, as described above, a snow load acts on a tailgate, for example, and the flap can not be completely opened. An operator of the motor vehicle is then able to open the flap, even though the pawl is in a position to be in a position, with respect to the angle of rotation of the catch, to engage, for example, a pre-catch of the catch.
  • the release lever and in particular the storage lever function keeps the pawl out of engagement with the catch until the catch has been moved to the fully open position, ie the open position. This can be For example, done by an operator manually opens the tailgate. In a fully open position of the catch, the memory lever function is then deactivated, so that the pawl and the release lever get back into contact with the catch.
  • the release lever is only partially guided through the rotary latch.
  • the release lever is only partially guided through the rotary latch when the body is closed. This is in particular to the advantage that the release lever can not be transferred by the closing movement of the rotary latch in an undefined position and in particular not in a storage lifting position.
  • the pawl and the release lever are in an open position of the motor vehicle lock on the rotary latch.
  • the open position is the position in which the catch is when the motor vehicle lock has been completely opened.
  • the catch can be used to control the position of the release lever and the pawl.
  • the rotary latch control contours preferably surface contours, which cooperate with the pawl and / or the release lever.
  • the control contours may be formed in a plane or different planes on the rotary latch.
  • the locking mechanism has a preliminary catch and a main locking position
  • this results in a further embodiment of the invention wherein the locking pawl and the release lever can be guided by the rotary latch from the open position into a pre-locking position by means of the rotary latch.
  • the locking mechanism has a Pre-rest and a main rest position.
  • the invention barrier is designed such that the pawl and the release lever by means of the catch from the open position in which the motor vehicle lock or the tailgate or door can be opened.
  • the rotary latch is preferably moved by a rotary movement from the open position into a pre-ratcheting or pre-locking position.
  • Vorrastsannon or pre-locking position is the position in which the pawl can be brought into engagement with the catch and the locking of an opening of the tailgate, door or flap is prevented by the sunken pawl.
  • the control contour on the catch causes the pawl and the release lever during the closing movement of the catch, so that pawl and release lever are always in a defined position.
  • the pawl and release lever are spring-biased and are under spring bias against the catch.
  • an advantage is achieved when the pawl is feasible by means of the catch in a main latching position and the release lever is stable in a position assumed during the pre-latching position.
  • the pawl is completely guided by the rotary latch during the closing movement of the rotary latch of the rotary latch.
  • the release lever engages the catch only up to the pre-latching position on the catch.
  • the triggering lever experiences no further impulse by the movement of the rotary latch from the preliminary latching division into the main latching position, so that movement of the triggering lever after reaching the pre-latching division of the rotary latch into an undesired position is prevented.
  • An unintentional position would be, for example, that in which the trigger is during the memory lever function of the castle.
  • the catch consequently guides the pawl and the release lever until it reaches the pre-latching position. After reaching the pre-locking position, only the pawl is guided by the rotary latch. This avoids that, for example, a very quick closing of the rotary latch, a pulse or a moment is introduced into the trigger lever, by which the trigger lever is accelerated so that the trigger lever enters a position in which the memory lever function is activated.
  • the release lever is held in its position after reaching the pre-locking position via drive means.
  • the result is a further embodiment of the invention.
  • the pawl has, for example, an extension which acts directly on a switching means, it is possible by means of an evaluation of the switching position of the switching means to make an immediate statement about the condition of the locking mechanism. If, for example, the extension is fastened to the pawl in such a manner that the switching means actuates the switching means when the pre-latching position and / or the main latching position are reached, it can be detected by means of the switching means whether the latching mechanism is in a latching position. Thus, by means of the pawl another function in the motor vehicle lock can be taken over.
  • two or more extensions are formed on the pawl, which cooperate with other switching means.
  • the release lever has a driver contour and if the pawl can be moved, in particular deflected, by means of the driver contour, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • a Mit supportivekontur on the release lever can be done on the one hand deflecting or moving the pawl advantageously, so that the pawl is disengaged from the catch can be brought and at the same time it is possible to guide the pawl by means of the catch.
  • the release lever is capable in the Case of the presence of the memory lever function to keep the pawl out of engagement with the catch and on the other hand, the pawl can be operated independently of the release lever or moved.
  • the pawl can be released from the release lever and moved independently of the release lever.
  • the triggering function can be accomplished by means of the trigger lever and at the same time the memory lever function can be realized by means of the trigger lever.
  • the release lever takes the pawl only partially with, and preferably when the release lever brings the pawl to open the locking mechanism out of engagement with the catch.
  • the pawl and the release lever on a common pivot axis. Due to the formation of a common pivot axis for the pawl and release lever, a compact design can be realized in an advantageous manner.
  • the driver and memory lever function is constructively low feasible.
  • the combined functions of the pawl as latching and switching element and the trigger lever as a storage and driving element can be realized constructively in an advantageous manner.
  • Release lever and pawl thus take over different and multiple functions as separate elements, so that all safety-related functions of the lock can be displayed and, on the other hand, the lock is protected with respect to unwanted functional positions.
  • release lever can be deflected by means of an electric drive, in particular by means of an electrically actuated control contour, another result is obtained advantageous embodiment of the invention.
  • Actuation of the release lever by means of an electric drive and preferably by means of an electrical control contour offers the advantage that the position of the lock elements and preferably of the lock elements catch, pawl and release lever can be determined at any time, in particular in conjunction with the switch means detecting the switch positions.
  • the pawl is at least partially made of metal and at least partially made of plastic.
  • the pawl is preferably designed with a core made of metal.
  • an extension formed on the pawl is preferably made of plastic, so that a hybrid component is realized which, on the one hand, satisfies the strength requirements and, on the other hand, has the advantage of being as light as possible.
  • plastics can be easily formed, so that in turn the arrangement of the switching means in conjunction with the pawl are structurally favorable position.
  • the metallic part of the pawl can be coated with plastic, which on the one hand acts as a damping and on the other hand allows a favorable storage of the pawl.
  • the release lever is made of plastic.
  • the design of the release lever made of a plastic makes it possible to form a lightweight component, which is also easily formed in terms of manufacturing technology with respect to the multiple functions of the release lever.
  • surfaces can be formed which are necessary with the control contour on the rotary latch for guiding the release lever.
  • plastics offer favorable friction conditions between the rotary latch and the release lever.
  • FIGS and Figure 2 a plan view of a motor vehicle lock, in particular a tailgate lock, without a housing cover, wherein the locking mechanism is in an open position of the rotary latch corresponds to the motor vehicle lock according to FIG. 1, the pre-locking division of the rotary latch being reproduced here, the motor vehicle lock according to FIGS and Figure 2 showing the rotary latch in position just before the pawl engages the main latching position and the motor vehicle latch of Figures 1-3, showing the latch in a primary latching position and thus in a closed state of the liftgate.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle lock 1 and in particular a tailgate lock 1, in a top view and without a lock cover.
  • the motor vehicle lock 1 has a rotary latch 2, a pawl 3, a release lever 4 and an electric drive 5. Further to be seen switching means 6, 7, a lock housing 8 and a gear 9 with a Steuerkon- ture 10. Between the electric drive 5, which is preferably an electric motor and the gear 9, a worm 1 1 is arranged, so that the gear 9 is electrically actuated.
  • the open position of the rotary latch 2 is shown. Closing a door or flap, the motor vehicle lock 1 is moved against a lock holder, not shown, so that the catch performs a movement in the direction of arrow P in the counterclockwise direction.
  • the rotary latch 3 engages the contact contour 12 of the rotary latch.
  • the pawl 3 is preferably spring-biased against the rotary latch 2, wherein the pawl 3 is mounted pivotably about the axis 13 in the lock housing 8.
  • the release lever 4 is also pivotally mounted around the axis 13 in this embodiment, and is also on a contour of the rotary latch 2 at.
  • the contact contour of the release lever 4 on the Drehfal- le 2 is located in the view shown in the figure 1 behind the rotary latch 2.
  • the trigger lever 4 is also spring biased against the rotary latch 2 at.
  • FIG. 2 the motor vehicle lock 1 according to FIG. 1 is reproduced, wherein the rotary latch 2 has been pivoted in the direction of the arrow P in the counterclockwise direction and the pawl 3 has fallen into a preliminary catch 14 of the rotary latch 2.
  • Pawl 3 and release lever 4 have been performed on a rotary latch contour 15 on the rotary latch 2 to the pre-locking positions shown in Figure 2. It should be noted that only the rotary lobe contour 15 for guiding the pawl 3 in the figure 2 is visible.
  • an extension 16 is formed, which engages with the switching means 6, which may be in particular a microswitch in engagement. With the switching means 6 is thus detectable whether the catch 2 has come into engagement with the pawl 3.
  • the triggering lever 4 continues to abut against the control contour 10 of the toothed wheel 9 and remains in its position, which thus corresponds to the pre-latching position. Due to the regional guidance of the release lever 4 during closing or the rotational movement of the rotary latch in the direction of the arrow P, the release lever 4 is not further acted upon by a pulse or moment by the rotary latch 2. This ensures that the release lever 4 is not excessively accelerated by a too fast movement of the rotary latch 2 and possibly in a position corresponding to the snow load function, is moved.
  • the snow load lever 18 can also be seen in FIG. 3, wherein the snow load lever 18 engages with an end region 19 of the release lever 4 in the case of the snow load function.
  • the extension 16 acts on the switching means 6, so that the position of the pawl 3 by means of the switching means 6 can be detected.
  • the rotary latch 2 engages with the switching means 7 in the region of the contact contour 12, whereby a clear signal is detectable, with which the closed state according to the figure 4 is detected electronically.
  • the gear 9 is moved counterclockwise, so that the trigger lever 4 is moved along the control contour 10 and is deflected in such a clockwise direction until the release lever 4 reaches the Endlagenpuffer 20, on the one hand, the end portion 19 of the trigger lever 4 with the Snow load lever 18 comes into engagement and wherein the pawl 3 is pivoted so far by means of the driver 22 from the release lever 4 in the clockwise direction that the pawl 3 comes out of engagement with the rotary latch 3.
  • the catch 2 is released and can spring-loaded and / or by means of the sealing pressure acting on the motor vehicle lock 1, are moved to the open position shown in FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre, mit einer Drehfalle (2) und mindestens einer Sperrklinke (3), einem Auslösehebel (4), wobei mittels des Auslösehebels (4) die Sperrklinke (3) außer Eingriff mit der Drehfalle (2) bringbar ist, einer Speicherhebelfunktion, wobei mittels der Speicherhebelfunktion ein zum Außereingriffbringen der Drehfalle (2) betätigter Auslösehebel (4) in einer betätigten Position fixierbar ist, wobei der Auslösehebel lediglich bereichsweise durch die Drehfalle (2) führbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist, einer Speicherhebelfunktion, wobei mittels der Speicherhebelfunktion ein zum Außereingriffbringen der Drehfalle betätigter Auslösehebel in einer betätigten Position fixierbar ist.
Um die Funktionssicherheit in Kraftfahrzeugen zu erhöhen, werden die in den Klappen, Türen, Schiebetüren oder Hauben eingesetzten Kraftfahrzeugschlösser mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet. Eine dieser Funktionen ist die, dass auch im Falle eines Öffnens eines Gesperres in einem Kraftfahrzeug- schloss ein Wiederverschließen oder ein unvollständiges Öffnen verhindert wird.
Insbesondere in dem Fall, bei dem es sich bei dem Schloss um ein Heckklap- penschloss handelt, kann der Fall eintreten, dass nach einem elektrischen oder manuellen Öffnen des Schlosses das Gesperre weiterhin im Eingriffsbereich des Schlosshalters verbleibt, da die Klappe mit einer hohen Last, insbesondere einer Schneelast, beaufschlagt ist. Die mit dem Schlosshalter in Eingriff befindliche Drehfalle kann in diesem Fall nicht vollständig aus dem Eingriffsbereich der Sperrklinke herauswandern bzw. sich aus dem Eingriffsbereich der Sperr- klinke herausschwenken, so dass die Gefahr besteht, dass die Sperrklinke erneut mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Um zu verhindern, dass nach einem Entsperren des Gesperres die Sperrklinke wieder mit der Drehfalle in Eingriff gelangt, ist die Schneelastfunktion in ein Kraftfahrzeugschloss integrierbar. Die einmal außer Eingriff gebrachte Sperrklinke während des Öffnungsvorgangs wird in einer Position gehalten, in der die Sperrklinke nicht wieder in Eingriff mit der Drehfalle gelangen kann. Das Außereingriffhalten der Sperrklinke wird dabei als Speicherhebelfunktion oder Schneelastfunktion bezeichnet. Aus der DE 10 2013 018 451 .7 ist ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere ein Heckklappenschloss bekannt geworden, das mit einer Speicherhebelfunktion ausgestattet ist. Bei einem Gesperre aus Drehfalle und einer Sperrklinke ist ein Auslösehebel vorgesehen, bei dem eine Mitnehmerkontur vorgesehen ist, mit dem die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist. Es handelt sich bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss um ein elektrisch betätigtes Schloss, wobei der Auslösehebel über eine Kurvenscheibe betätigt wird. Auslösehebel und Sperrklinke sind über eine gemeinsame Achse schwenkbar gela- gert, so dass der Auslösehebel die Sperrklinke über die Mitnehmerkontur verschwenken kann.
Zur Ausbildung der Speicherfunktion ist ein an das Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses angeformter Speicherhebel vorgesehen, der mit einem Vorsprung des Auslösehebels zusammenwirkt, so dass der Auslösehebel in seiner ausgelenkten Position, der Öffnungsposition, in der ausgelenkten oder Öffnungsposition gehalten wird. Das heißt nach einem Verschwenken des Auslösehebels und somit eines Außereingriffbringens der Sperrklinke mit der Drehfalle wird der Auslösehebel in seiner Position fixiert bzw. durch das Zusammenspiel des Vor- Sprungs am Auslösehebel mit dem Speicherhebel in seiner Position gehalten. Über die Mitnehmerkontur wird gleichzeitig die Sperrklinke in einer Position gehalten, die ein wieder in Eingriff bringen mit der Drehfalle verhindert. Sollte in diesem Fall die Drehfalle nicht vollständig geöffnet werden und beispielsweise über eine Vorrastposition verfügen, so wird mit der Speicherfunktion verhindert, dass die Sperrklinke in Eingriff mit der Hauptrast bzw. der Vorrast der Drehfalle gelangt. Erst wenn die Drehfalle vollständig geöffnet wurde, kommt eine Auslösekontur an der Drehfalle mit dem Speicherhebel in Eingriff und gibt den Auslösehebel frei, wodurch der Auslösehebel und die Sperrklinke wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden können bzw. in Eingriff und Anlage an die Drehfalle gelangen. Das heißt, der Auslösehebel und die Sperrklinke liegen an der Drehfalle an. Das Anliegen erfolgt mittels einer Federvorspannung. Ein weiteres Kraftfahrzeugschloss ist aus der DE 103 61 168 A1 bekannt geworden. Das beschriebene Kraftfahrzeugschloss umfasst ebenfalls eine Speicherhebelfunktion, wobei ein Federarm mit einem Rastverbindungselement mit einem Rastverbindungsgegenelement derart zusammenwirkt, dass eine Sperr- klinke außer Eingriff mit der Drehfalle gehalten werden kann. Das Rastverbindungselement ist dabei an den Antriebsarm angeformt und wirkt mit einer Kontur, dem Rastverbindungsgegenelement, an der Drehfalle zusammen. Rastverbindungselement und Rastverbindungsgegenelement sind dabei derart ausgelegt, dass sie beim Öffnen des Gesperres in Eingriff gelangen und über die Hauptrastposition und eine Vorrastposition hinweg die Sperrklinke führen. Erst im vollständig geöffneten Zustand, gelangen das Rastverbindungselement und das Rastverbindungsgegenelement wieder außer Eingriff. Im vollständig geöffneten Zustand sind somit Rastverbindungselement und Rastverbindungsgegenelement voneinander gelöst und die Sperrklinke liegt federvorgespannt an der Drehfalle an.
Ein Problem, das sich bei Kraftfahrzeugschlössern mit einer Speicherfunktion ergeben kann, ist das, dass beim Schließen des Gesperres die Sperrklinke und/oder der Auslösehebel durch die Drehfalle geführt werden und je nach Be- tätigungsgeschwindigkeit der Drehfalle beim Schließen durch die Drehfalle einen Impuls erfahren können. Üblicherweise liegen Auslösehebel und/oder Sperrklinke an der Drehfalle an und werden federvorgespannt durch die Drehfalle geführt. Wird die Drehfalle während des Schließens zu stark beschleunigt, kann dies dazu führen, dass die Sperrklinke und/oder der Auslösehebel derart mit einem Impuls bzw. einer Kraft beaufschlagt, dass die Drehfalle und/oder der Auslösehebel in die Speicherhebelfunktion gelangen kann. In diesem Fall wäre ein Schließen des Gesperres durch die Speicherhebelfunktion verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzu- stellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Funktionssicherheit bei Kraftfahrzeugschlössern zu erhöhen und ein Eingreifen der Gesperrefunktionen zu jeden Zeitpunkt mit großer Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des un- abhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bring- bar ist, einer Speicherhebelfunktion, wobei mittels der Speicherhebelfunktion ein zum Außereingriffbringen der Drehfalle betätigter Auslösehebel in einer betätigten Position fixierbar ist und wobei der Auslösehebel lediglich bereichsweise durch die Drehfalle führbar ist. Dadurch, dass der Auslösehebel lediglich bereichsweise durch die Drehfalle führbar ist, ist nun die Möglichkeit geschaffen, dass der Auslösehebel sicher zu jeder Stellung der Drehfalle in einer Anlageposition an der Drehfalle gehalten ist. Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Auslösehebels, durch beispielsweise ein schnelles Betätigen mittels der Drehfalle, kann somit zielgerichtet gesteuert werden, das heißt der Auslösehebel wird nur in dem Bereich mittels der Drehfalle geführt, der für die Funktion des Auslö- sehebels notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss weist ein Gesperre, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke auf. Drehfalle und Sperrklinke wirken dabei derart zusammen, dass die Sperrklinke die Drehfalle in einer Position fixiert, in der die Drehfalle mittels zum Beispiel eines Schlosshalters bewegt worden ist. Dabei kann das Kraftfahrzeugschloss und somit die Drehfalle in einer Tür eines Kraftfahrzeugschlosses, einer Heckklappe, einer Schiebetür, ei- nem Ablagefach, einer Rücksitzbank oder einer Haube befestigt sein und mit einem zum Beispiel karosserieseitig befestigten Schlosshalter oder Schlosshalterbügel zusammenwirken. Ist das Kraftfahrzeugschloss beispielsweise in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs eingebaut, und befindet sich an der Karosse- rie ein Schlosshalter, so kann die Drehfalle durch ein Schließen der Heckklappe mit dem Schlosshalter in Eingriff gebracht werden. Bevorzugt weist das Gesper- re zwei Schließpositionen, ein Vorrastposition und eine Hauptrastposition, auf. In der Schließposition, in die die Drehfalle durch das Schließen der Heckklappe gelangt, wird die Drehfalle mittels der Sperrklinke in ihrer Lage fixiert, das heißt gesperrt. Das Gesperre kann dabei eine, zwei oder mehr Sperrklinken aufweisen, die in einer oder mehreren Ebenen mit der Drehfalle zusammenwirken.
Weiterhin weist das Kraftfahrzeugschloss einen Auslösehebel auf, wobei mittels des Auslösehebels die Sperrklinke oder die Sperrklinken außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht werden können. Dabei greift der Auslösehebel an der Sperrklinke an und bewegt die Sperrklinke in einen Bereich, der außerhalb eines Schwenkbereichs der Drehfalle liegt. Die Drehfalle ist somit in der Lage, mittels einer Federvorspannung und/oder eines Dichtungsdrucks der Klappe oder Tür in eine Öffnungsstellung zu gelangen. In der Öffnungsstellen kann die Tür oder Klappe dann vollständig geöffnet werden.
Weist darüber hinaus das Kraftfahrzeugschloss eine Speicherhebelfunktion auf, so wird die Sperrklinke mittels des Auslösehebels außer Eingriff mit der Drehfalle gehalten. Dies kann insbesondere dann notwendig sein, wenn wie vorste- hend beschrieben eine Schneelast zum Beispiel auf eine Heckklappe wirkt und die Klappe nicht vollständig geöffnet werden kann. Ein Bediener des Kraftfahrzeugs ist dann in der Lage, die Klappe zu öffnen, obwohl die Sperrklinke sich in einer Position befindet, in der sie in Bezug auf den Drehwinkel der Drehfalle in der Lage wäre, in zum Beispiel eine Vorrast der Drehfalle einzufallen. Der Aus- lösehebel und insbesondere die Speicherhebelfunktion hält dabei die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle, bis dass die Drehfalle in die vollständige offene Position, das heißt die Öffnungsstellung bewegt wurde. Dies kann bei- spielsweise dadurch geschehen, dass ein Bediener die Heckklappe manuell öffnet. In einer vollständig geöffneten Stellung der Drehfalle wird die Speicherhebelfunktion dann deaktiviert, so dass die Sperrklinke und der Auslösehebel wieder in Anlage zur Drehfalle gelangen.
Befindet sich die Drehfalle in der Öffnungsstellung, so liegen Sperrklinke und Auslösehebel an der Drehfalle an und werden mittels der Drehfalle geführt. Erfindungsgemäß wird der Auslösehebel lediglich bereichsweise durch die Drehfalle geführt. Insbesondere wird der Auslösehebel beim Schließen des Gesper- res lediglich bereichsweise durch die Drehfalle geführt. Dies ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass der Auslösehebel durch die Schließbewegung der Drehfalle nicht in eine Undefinierte Position und insbesondere nicht in eine Speicherhebeposition überführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Sperrklinke und der Auslösehebel in einer Öffnungsstellung des Kraftfahrzeugschlosses an der Drehfalle an. Die Öffnungsstellung ist dabei die Stellung, in der sich die Drehfalle befindet, wenn das Kraftfahrzeugschloss vollständig geöffnet wurde. In vorteilhafter Weise kann dabei die Drehfalle zur Steuerung der Lage des Auslösehebels und der Sperrklinke verwendet werden. Dabei weist die Drehfalle Steuerkonturen, bevorzugt Oberflächenkonturen auf, die mit der Sperrklinke und/oder dem Auslösehebel zusammenwirken. Die Steuerkonturen können in einer Ebene oder unterschiedlichen Ebenen an der Drehfalle ausgebildet sein. Durch die Ausbildung von Steuerkonturen an der Drehfalle ist es erfindungsgemäß möglich, die Lage der Sperrklinke des Auslösehebels insbesondere während einer Bewegung der Drehfalle und in der Extremposition, der Öffnungsstellung der Drehfalle, zu definieren.
Weist das Gesperre eine Vorrast und eine Hauptrastposition auf, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Sperrklinke und der Auslösehebel mittels der Drehfalle von der Öffnungsstellung bis in eine Vorrast- position durch die Drehfalle führbar sind. Bevorzugt weist das Gesperre eine Vorrast und eine Hauptrastposition auf. Dabei ist das erfindungsgemäße Ge- sperre derart ausgebildet, dass die Sperrklinke und der Auslösehebel mittels der Drehfalle von der Öffnungsstellung, in der das Kraftfahrzeugschloss bzw. die Heckklappe oder Tür geöffnet werden kann.
Ausgehend von der Öffnungsstellung wird die Drehfalle bevorzugt durch eine Drehbewegung von der Öffnungsstellung in eine Vorraststeilung oder Vorrast- position bewegt. Vorraststeilung bzw. Vorrastposition ist die Position, in der die Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist und das Gesperre ein Öff- nen der Heckklappe, Tür oder Klappe durch die eingefallene Sperrklinke verhindert wird. Die Steuerkontur an der Drehfalle führt dabei die Sperrklinke und den Auslösehebel während der Schließbewegung der Drehfalle, so dass sich Sperrklinke und Auslösehebel stets in einer definierten Position befinden. Bevorzugt sind Sperrklinke und Auslösehebel federvorgespannt und liegen unter Federvorspannung gegen die Drehfalle an.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird dann ein Vorteil erzielt, wenn die Sperrklinke mittels der Drehfalle in einer Hauptrastposition führbar ist und der Auslösehebel in einer während der Vorrastposition eingenommenen Position haltbar ist. Erfindungsgemäß wird lediglich die Sperrklinke mittels der Drehfalle während der Schließbewegung der Drehfalle vollständig von der Drehfalle geführt. Der Auslösehebel liegt an der Drehfalle lediglich bis zur Vor- raststellung an der Drehfalle an. Insbesondere erfährt der Auslösehebel durch die Bewegung der Drehfalle von der Vorraststeilung bis in die Hauptraststellung keinen weiteren Impuls, so dass ein Bewegen des Auslösehebels nach dem Erreichen der Vorraststeilung der Drehfalle in eine ungewollte Position unterbunden wird. Eine ungewollte Position wäre beispielsweise die, in der sich der Auslösehebel während der Speicherhebelfunktion des Schlosses befindet. Die Drehfalle führt folglich die Sperrklinke und den Auslösehebel bis zum Erreichen der Vorrastposition. Nach dem Erreichen der Vorrastposition wird lediglich die Sperrklinke durch die Drehfalle geführt. Hierdurch wird vermieden, dass zum Beispiel bei einem sehr schnellen Schließen der Drehfalle ein Impuls oder ein Moment in den Auslösehebel eingeleitet wird, durch den der Auslösehebel derart beschleunigt wird, dass der Auslösehebel in eine Position gelangt, in der die Speicherhebelfunktion aktiviert wird. Vorzugsweise wird der Auslösehebel nach dem Erreichen der Vorrastposition über Antriebsmittel in seiner Position gehalten. Weist die Sperrklinke eine Verlängerung auf, wobei mittels der Verlängerung zumindest ein Schaltmittel schaltbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfin- dung. Mittels einer Verlängerung an der Sperrklinke ist nun die Möglichkeit geschaffen, Haltepositionen oder Lagepositionen der Sperrklinke und/oder der Drehfalle zu detektieren.
Weist die Sperrklinke beispielsweise eine Verlängerung auf, die unmittelbar auf ein Schaltmittel einwirkt, so kann mittels einer Auswertung der Schaltstellung des Schaltmittels unmittelbar eine Aussage über den Zustand des Gesperres getroffen werden. Ist beispielsweise die Verlängerung derart an der Sperrklinke befestigt, dass das Schaltmittel bei einem Erreichen der Vorrastposition und/oder der Hauptrastposition das Schaltmittel betätigt, so kann mittels des Schaltmittels detektiert werden, ob sich das Gesperre in einer Rastposition befindet. Somit kann mittels der Sperrklinke eine weitere Funktion im Kraftfahr- zeugschloss übernommen werden. Natürlich ist es ebenfalls vorstellbar, dass zwei oder mehr Verlängerungen an der Sperrklinke ausgebildet sind, die mit weiteren Schaltmitteln zusammenwirken.
Weist der Auslösehebel eine Mitnehmerkontur auf und ist die Sperrklinke mittels der Mitnehmerkontur bewegbar, insbesondere auslenkbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Durch eine Mitnehmerkontur am Auslösehebel kann in vorteilhafter Weise einerseits ein Auslenken bzw. Bewegen der Sperrklinke erfolgen, so dass die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist und gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Sperrklinke mittels der Drehfalle zu führen. Dabei ist der Auslösehebel in der Lage, im Falle des Vorliegens der Speicherhebelfunktion die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle zu halten und andererseits kann die Sperrklinke unabhängig vom Auslösehebel betätigt bzw. bewegt werden. Insbesondere nach einem Erreichen der Vorrastposition der Drehfalle und dem nachträglichen unabhängigen Führen der Sperrklinke vom Auslösehebel kann sich die Sperrklinke vom Auslösehebel lösen und unabhängig vom Auslösehebel bewegt werden. Somit kann einerseits die Auslösefunktion mittels des Auslösehebels vollzogen werden und gleichzeitig kann mittels des Auslösehebels die Speicherhebelfunktion realisiert werden. Dabei nimmt der Auslösehebel die Sperrklinke lediglich bereichsweise mit, und zwar bevorzugt dann, wenn der Auslösehebel die Sperrklinke zum Öffnen des Gesperres außer Eingriff mit der Drehfalle bringt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Sperrklinke und der Auslösehebel eine gemeinsame Schwenkachse auf. Durch die Ausbildung einer gemeinsamen Schwenkachse für Sperrklinke und Auslösehebel kann in vorteilhafter Weise eine kompakte Bauform realisiert werden. Darüber hinaus ist auch die Mitnehmer- und Speicherhebelfunktion konstruktiv günstig realisierbar. Insbesondere kann mittels der gemeinsamen Achse für Sperrklinke und Auslösehebel die kombinierten Funktionen der Sperrklinke als Rast- und Schaltelement und des Auslösehebels als Speicher- und Mitnehmerelement konstruktiv in vorteilhafter Weise realisiert werden. Auslösehebel und Sperrklinke übernehmen somit als separate Elemente unterschiedliche und mehrfache Funktio- nen, so dass alle sicherheitsrelevanten Funktionen des Schlosses darstellbar sind und andererseits das Schloss in Bezug auf ungewollte Funktionsstellungen geschützt ist. Dazu dient insbesondere das bereichsweise Führen des Auslösehebels während des Schließens des Kraftfahrzeugschlosses bzw. des Schließens des Gesperres.
Ist der Auslösehebel mittels eines elektrischen Antriebs, insbesondere mittels einer elektrisch betätigten Steuerkontur, auslenkbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Das Betätigen des Auslösehebels mittels eines elektrischen Antriebs und bevorzugt mittels einer elektrischen Steuerkontur bietet den Vorteil, dass insbesondere im Zusammenspiel mit den die Schaltstellungen detektierenden Schaltmittel die Position der Schlossele- mente und bevorzugt der Schlosselemente Drehfalle, Sperrklinke und Auslösehebel zu jedem Zeitpunkt bestimmbar sind. Insbesondere kann durch eine Steuerkontur am elektrischen Antrieb Einfluss auf die Auslösemomente der Sperrklinke genommen werden, so dass das Kraftfahrzeugschloss zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, elektrisch geöffnet zu werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Sperrklinke zumindest bereichsweise aus Metall und zumindest bereichsweise aus Kunststoff. Zur Realisierung eines Gesperres, das höchsten Zugbelastungen entsprechen kann, ist bevorzugt die Sperrklinke mit einem Kern aus Metall ausgeführt. Eine an die Sperrklinke angeformte Verlängerung ist hingegen bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, so dass ein hybrides Bauteil realisiert ist, das einerseits den Festigkeitsanforderungen genügt und andererseits den Vorteil aufweist, möglichst leichtbauend ausführbar zu sein. Darüber hinaus lassen sich Kunststoffe leicht formen, so dass wiederum die Anordnung der Schaltmittel im Zusammen- spiel mit der Sperrklinke konstruktiv günstig zu positionieren sind. Darüber hinaus kann der metallische Teil der Sperrklinke mit Kunststoff ummantelt sein, was einerseits dämpfend wirkt und andererseits eine günstige Lagerung der Sperrklinke ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Auslösehebel aus Kunststoff. Die Ausbildung des Auslösehebels aus einem Kunststoff ermöglicht es, ein leichtes Bauteil auszubilden, das darüber hinaus in Bezug auf die mehreren Funktionen des Auslösehebels fertigungstechnisch leicht ausbildbar ist. Insbesondere sind Oberflächen ausbildbar, die mit der Steuerkontur an der Drehfalle zum Führen des Auslösehebels notwendig sind. Dabei bieten Kunststoffe gleichzeitig günstige Reibungsverhältnisse zwischen Drehfalle und Auslösehebel. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugt eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht be- schränkt, sondern lediglich vorteilhafte Ausführungsformen darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Heckklappenschloss, ohne einen Gehäusedeckel, wobei sich das Gesperre in einer Öffnungsstellung der Drehfalle darstellt, entspricht dem Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 1 , wobei hier die Vorraststeilung der Drehfalle wiedergegeben ist, zweigt wiederum das Kraftfahrzeugschloss gemäß den Figuren 1 und 2, wobei die Drehfalle in der Position dargestellt ist, kurz bevor die Sperrklinke in die Hauptrastposition einfällt, und das Kraftfahrzeugschloss gemäß den Figuren 1 bis 3, wobei das Schloss in einer Hauptraststellung der Sperrklinke und somit in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe wiedergegeben ist.
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 und insbesondere ein Heckklappenschloss 1 , in einer Draufsicht und ohne Schlossdeckel wiedergegeben. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Drehfalle 2, eine Sperrklinke 3, einen Auslösehebel 4 sowie einen elektrischen Antrieb 5 auf. Weiterhin zu erkennen sind Schaltmittel 6, 7, ein Schlossgehäuse 8 und ein Zahnrad 9 mit einer Steuerkon- tur 10. Zwischen dem elektrischen Antrieb 5, der bevorzugt ein Elektromotor ist und dem Zahnrad 9 ist eine Schnecke 1 1 angeordnet, so dass das Zahnrad 9 elektrisch betätigbar ist. In der Figur 1 ist die geöffnete Stellung der Drehfalle 2 wiedergegeben. Ein Schließen einer Tür oder Klappe wird das Kraftfahrzeugschloss 1 gegen einen nicht dargestellten Schlosshalter bewegt, so dass die Drehfalle eine Bewegung in Richtung des Pfeils P im Gegenuhrzeigersinn vollzieht. In der Öffnungsposition legt die Drehfalle 3 an der Anlagekontur 12 der Drehfalle an. Die Sperrklinke 3 liegt bevorzugt federvorgespannt gegen die Drehfalle 2 an, wobei die Sperrklinke 3 um die Achse 13 herum schwenkbeweglich im Schlossgehäuse 8 gelagert ist. Der Auslösehebel 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls schwenkbeweglich um die Achse 13 herumgelagert und liegt ebenfalls an einer Kontur der Drehfalle 2 an. Die Anlagekontur de Auslösehebels 4 an der Drehfal- le 2 befindet sich in der in der Figur 1 dargestellten Ansicht hinter der Drehfalle 2. Der Auslösehebel 4 liegt ebenfalls federvorgespannt gegen die Drehfalle 2 an.
In der Figur 2 ist das Kraftfahrzeugschloss 1 gemäß der Figur 1 wiedergege- ben, wobei die Drehfalle 2 in Richtung des Pfeils P gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wurde und die Sperrklinke 3 in eine Vorrast 14 der Drehfalle 2 eingefallen ist. Sperrklinke 3 und Auslösehebel 4 sind über eine Drehfallenkontur 15 an der Drehfalle 2 bis in die in der Figur 2 dargestellten Vorrastpositionen geführt worden. Dabei ist festzuhalten, dass lediglich die Drehfallenkontur 15 zum Führen der Sperrklinke 3 in der Figur 2 sichtbar ist. An der Drehfalle 3 ist eine Verlängerung 16 ausgebildet, die mit dem Schaltmittel 6, der insbesondere ein Mikroschalter sein kann, in Eingriff gelangt. Mit dem Schaltmittel 6 ist somit detektierbar, ob die Drehfalle 2 mit der Sperrklinke 3 in Eingriff gelangt ist. Somit ist mittels der Verlängerung 16 detektierbar, ob sich das Gesperre in einer Rastposition befindet. Sperrklinke 3 und Auslösehebel 4 sind in der Figur 2 im Uhrzeigersinn um die Achse 13 herum verschwenkt worden. Damit kommt der Auslösehebel 4 mit der Steuerkontur 10 des Zahnrads 9 in Eingriff. In der Figur 3 ist wiederum das Kraftfahrzeugschloss 1 wiedergegeben, wobei die Drehfalle 2 wiederum in Richtung des Pfeils P verschwenkt wurde und die Sperrklinke 3 über die Drehfallenkontur 17 geführt wird. Mit der Sperrklinke 3 ist die Verlängerung 16 drehfest verbunden, so dass die Verlängerung 16 von dem Schaltmittel 6 abgehoben wiedergegeben ist. Wie ebenfalls aus der Figur 3 zu erkennen ist, liegt der Auslösehebel 4 weiterhin an der Steuerkontur 10 des Zahnrads 9 an und verharrt in seiner Position, die somit der Vorrastposition entspricht. Durch die bereichsweise Führung des Auslösehebels 4 während des Schließens bzw. der Drehbewegung der Drehfalle in Richtung des Pfeils P wird der Auslösehebel 4 nicht weiter mit einem Impuls bzw. Moment durch die Drehfalle 2 beaufschlagt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Auslösehebel 4 nicht durch eine zu schnelle Bewegung der Drehfalle 2 übermäßig stark beschleunigt wird und möglicherweise in eine Position, die der Schneelastfunktion entspricht, bewegt wird. Der Schneelasthebel 18 ist in der Figur 3 ebenfalls zu erkennen, wobei der Schneelasthebel 18 mit einem Endbereich 19 des Auslösehebels 4 im Falle der Schneelastfunktion in Eingriff gelangt. Durch die Trennung von Sperrklinke 3 und Auslösehebel 4 ist ein unabhängiges Führen mittels der Drehfalle 2 ermöglicht. Insbesondere kann durch ein zu schnelles Betätigen der Drehfalle 2 lediglich die Sperrklinke 3 nach dem Erreichen der Vorrastposition beschleunigt werden, wobei die Schwenkbewegung der Sperrklinke im Uhrzeigersinn durch den Puffer 20 begrenzt wird. Ein Einfallen der Schneelastfunktion beim Schließen der Drehfalle 2 wird somit wirksam verhindert. In der Figur 4 ist wiederum das Kraftfahrzeugschloss 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 wiedergegeben. Dargestellt ist die Schließposition des Kraftfahrzeugschlosses 1 , bei der sich die Drehfalle 2 in einer Hauptrastposition befindet. Die Hauptrast 21 ist mit der Sperrklinke 3 in Eingriff. Die Verlängerung 16 wirkt wiederum auf das Schaltmittel 6, so dass die Stellung der Sperrklinke 3 mittels des Schaltmittels 6 detektierbar ist. Zusätzlich gelangt die Drehfalle 2 mit dem Schaltmittel 7 im Bereich der Anlagekontur 12 in Eingriff, wodurch ein eindeuti- ges Signal detektierbar ist, mit dem der Schließzustand gemäß der Figur 4 elektronisch erfasst wird.
Beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses 1 von der Öffnungsstellung gemäß der Figur 1 in die Schließstellung gemäß der Figur 4 wird gemäß der Erfindung die Sperrklinke 3 vollständig über die Anlagenkontur 12 und die Drehfallenkontur 15, 17 geführt, bis die Sperrklinke 3 in die Hauptrast 21 einfällt. Der Auslösehebel 4 wird lediglich bereichsweise entlang einer in den Figuren 1 bis 4 nicht sichtbaren Kontur von der Öffnungsposition der Drehfalle 2 bis in eine Vorrast- position geführt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Auslösehebel 4 nicht übermäßig beschleunigt wird und in den Schneelasthebel 18 eingreift. Der Auslösehebel 4 liegt während des Bewegens der Drehfalle 2 von der Vorrastpositi- on in die Hauptrastposition an der Steuerkontur 10 an. Zum Öffnen des Gesperres wird der elektrische Antrieb 5 betätigt, wodurch die Schnecke 1 1 angetrieben und das Zahnrad 9 bewegt wird. Vorzugsweise wird das Zahnrad 9 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, so dass der Auslösehebel 4 entlang der Steuerkontur 10 bewegt und ausgelenkt wird und zwar derart im Uhrzeigersinn ausgelenkt wird, bis der Auslösehebel 4 an den Endlagenpuffer 20 gelangt, wobei einerseits der Endbereich 19 des Auslösehebels 4 mit dem Schneelasthebel 18 in Eingriff kommt und wobei die Sperrklinke 3 mittels des Mitnehmers 22 vom Auslösehebel 4 derart weit im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, dass die Sperrklinke 3 außer Eingriff mit der Drehfalle 3 gelangt. Die Drehfalle 2 wird frei und kann federbelastet und/oder mittels des Dichtungsdruckes, der auf das Kraftfahrzeugschloss 1 wirkt, in die Öffnungsstellung gemäß der Figur 1 bewegt werden. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss, Heckklappenschloss
2 Drehfalle
3 Sperrklinke
4 Auslösehebel
5 elektrischer Antrieb
6, 7 Schaltmittel
8 Schlossgehäuse
9 Zahnrad
10 Steuerkontur
1 1 Schnecke
12 Anlagekontur
13 Achse
14 Vorrast
15, 17 Drehfallenkontur
16 Verlängerung
18 Schneelasthebel
19 Endbereich
20 Endlagenpuffer
21 Hauptrast
22 Mitnehmer
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (2) und mindestens einer Sperrklinke (3), einem Auslösehebel (4), wobei mittels des Auslösehebels (4) die Sperrklinke (3) außer Eingriff mit der Drehfalle (2) bringbar ist, einer Speicherhebelfunktion, wobei mittels der Speicherhebelfunktion ein zum Außereingriffbringen der Drehfalle (2) betätigter Auslösehebel (4) in einer betätigten Position fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aus- lösehebel (4) lediglich bereichsweise durch die Drehfalle (2) führbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) und der Auslösehebel (4) in einer Öffnungsstellung des Kraftfahrzeugschlosses (1 ) an der Drehfalle (2) anliegen.
3. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre eine Vorrast (14) und eine Hauptrastposition (21 ) aufweist und die Sperrklinke (3) und der Auslösehebel (4) mittels der Drehfalle (2) von der Öffnungsstellung bis in eine Vorraststeilung durch die Drehfalle (2) führbar sind.
4. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) mittels der Drehfalle (2) in einer Hauptrastposition (21 ) führbar ist und der Auslösehebel (4) in einer während der Vorrastposition (14) eingenommenen Position haltbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) eine Verlängerung (16) aufweist, wobei mittels der Verlängerung (16) zumindest ein Schaltmittel (6, 7) schaltbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) eine Mitnehmerkontur (22) aufweist und die Sperrklinke (3) mittels der Mitnehmerkontur (22) bewegbar, insbesondere auslenkbar, ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) und der Auslösehebel (4) eine gemeinsame Schwenkachse (13) aufweisen.
8. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) mittels eines elektrischen Antriebs (5), insbesondere mittels einer elektrisch betätigten Steuerkontur (10), auslenkbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) zumindest bereichsweise aus Metall und zumindest bereichsweise aus Kunststoff besteht.
10. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) aus Kunststoff besteht.
PCT/DE2016/100293 2015-07-03 2016-06-30 Kraftfahrzeugschloss WO2017005244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187002749A KR102630466B1 (ko) 2015-07-03 2016-06-30 차량 래치
JP2017567596A JP6759254B2 (ja) 2015-07-03 2016-06-30 自動車用ラッチ
CN201680040167.8A CN107835884B (zh) 2015-07-03 2016-06-30 机动车锁
EP16738662.2A EP3317482B1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Kraftfahrzeugschloss
US15/741,511 US11098508B2 (en) 2015-07-03 2016-06-30 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110751.1 2015-07-03
DE102015110751.1A DE102015110751A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005244A1 true WO2017005244A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56411349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100293 WO2017005244A1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11098508B2 (de)
EP (1) EP3317482B1 (de)
JP (1) JP6759254B2 (de)
KR (1) KR102630466B1 (de)
CN (1) CN107835884B (de)
DE (1) DE102015110751A1 (de)
WO (1) WO2017005244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002240A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 青岛天辰佳创汽车配件有限公司 一种车锁结构、汽车门锁以及汽车
DE102023101459A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Heckklappenschloss, für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214979A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Witte Automotive Gmbh Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion
DE102020109473A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN112177451B (zh) * 2020-11-13 2024-05-28 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种一体式电开自吸门锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361168A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102006032033A1 (de) * 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE202011100643U1 (de) * 2011-05-13 2012-08-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2829675A1 (de) * 2012-03-20 2015-01-28 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Rotierendes riegelschloss
WO2015062578A2 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Kiekert Ag Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
FR2782111B1 (fr) * 1998-08-05 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
CA2469258C (en) * 2001-12-12 2010-11-16 Intier Automotive Closures Inc. Snowload lever with two part pawl lever construction
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
US20050280265A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-22 Vlad Iliescu Locking device for locking a closure panel
DE602006009579D1 (de) * 2005-05-16 2009-11-19 Intier Automotive Closures Spa Fahrzeugtürschloss
KR200418883Y1 (ko) * 2006-03-28 2006-06-15 대기오토모티브 주식회사 차량용 테일게이트 래치 어셈블리
US8590946B2 (en) * 2007-05-25 2013-11-26 Magna Closures Inc. Decklid latch with electromechanically actuated snowload lever
CN101881100B (zh) * 2010-07-09 2012-12-26 无锡皓月汽车安全系统有限公司 一种汽车门锁执行器
JP5524781B2 (ja) * 2010-09-15 2014-06-18 シロキ工業株式会社 ドアクローザ装置
DE202011005608U1 (de) * 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012020845A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrteugschloss mit Positionserkennungsmittel
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6119028B2 (ja) * 2013-03-06 2017-04-26 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
CN203613902U (zh) * 2013-12-09 2014-05-28 句容联泰机电有限公司 一种防过载的汽车电动门锁装置
US20150308161A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
JP6427803B2 (ja) * 2014-07-01 2018-11-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
DE102016107509A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361168A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102006032033A1 (de) * 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE202011100643U1 (de) * 2011-05-13 2012-08-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2829675A1 (de) * 2012-03-20 2015-01-28 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Rotierendes riegelschloss
WO2015062578A2 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Kiekert Ag Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002240A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 青岛天辰佳创汽车配件有限公司 一种车锁结构、汽车门锁以及汽车
DE102023101459A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Heckklappenschloss, für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102630466B1 (ko) 2024-01-29
JP2018521246A (ja) 2018-08-02
DE102015110751A1 (de) 2017-01-05
US11098508B2 (en) 2021-08-24
CN107835884A (zh) 2018-03-23
KR20180029230A (ko) 2018-03-20
EP3317482B1 (de) 2019-05-15
CN107835884B (zh) 2019-10-18
US20180195322A1 (en) 2018-07-12
JP6759254B2 (ja) 2020-09-23
EP3317482A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014002581A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
WO2019210905A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19841670A1 (de) Schließeinrichtung
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016010672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
EP3320164A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
EP1739258A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017567596

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187002749

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016738662

Country of ref document: EP