WO2016177634A1 - Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes - Google Patents

Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes Download PDF

Info

Publication number
WO2016177634A1
WO2016177634A1 PCT/EP2016/059596 EP2016059596W WO2016177634A1 WO 2016177634 A1 WO2016177634 A1 WO 2016177634A1 EP 2016059596 W EP2016059596 W EP 2016059596W WO 2016177634 A1 WO2016177634 A1 WO 2016177634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
federal
wound
pallet
transport vehicle
transport pallet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fuchs
Helmut HÖFER
Andreas Kastner
Carsten Heide
Martin LÜBKE
Thomas Holzhauer
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to JP2017557344A priority Critical patent/JP6624744B2/ja
Priority to EP16719855.5A priority patent/EP3291926B1/de
Priority to CN201680026401.1A priority patent/CN107580529B/zh
Priority to US15/571,304 priority patent/US10500622B2/en
Priority to KR1020177033609A priority patent/KR102009252B1/ko
Priority to RU2017138460A priority patent/RU2687110C1/ru
Publication of WO2016177634A1 publication Critical patent/WO2016177634A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin

Definitions

  • Bund transport pallet federal transport vehicle, method for discharging a coil wound on a winding system
  • the invention relates to a federal transport pallet for transporting a wound federal government with a carrying device for temporarily carrying the wound federal, with a coupling unit for coupling with a federal transport vehicle and / or with rolling and / or sliding surfaces for interacting with a floor conveyor.
  • the invention further relates to a coil transport vehicle, in particular a Bundaustragswagen, with a pallet holder for receiving a waistband transport pallet.
  • the invention further relates to a method for discharging a wound on a winding system Federal, in particular a wound from a steel band Federal, in which at least one winding layer and / or a winding layer end of the wound federal government is pressed by means of a pressing device to the wound collar, wherein the wound Bund is placed on a federal transport vehicle, especially on a Bundaustragswagen, to discharge this wound coil from the winding system and provide for further processing.
  • Bundaustrags- and Bundtransport by means of which a coil wound on a winding system from this winding system discharged and transported for further processing directly to a corresponding processing plant or to an intermediate storage, where the wound coil is temporarily stored can.
  • the wound collar is often repeatedly implemented on its covenant journey between the winding system and the further processing plant or the intermediate storage. More precisely, the wound coil is taken up, stored, transported further, resumed, etc., during the course of the journey.
  • this way of handling also increases the risk that the wound coil will be damaged, for example by means of a discharge device provided on the winding system which the wound coil is discharged from the winding system, and / or alone by a variety of depositing marks, which can easily arise on the outer winding layer of the federal government, if it is staggered in time on different conditions in particular several times.
  • This disadvantage is already counteracted by the federal government is transported on a federal transport pallet as Bund / pallet unit.
  • the object of the invention is achieved by a federal transport pallet for transporting a wound federal government with a support device for temporary carrying the wound federal, with a coupling unit for coupling with a federal transport vehicle and / or with rolling and / or sliding surfaces for interacting with a floor conveyor, wherein the Bund transport pallet has a passage opening for passing a pressing element of a pressing device for pressing at least one winding layer and / or a winding layer end to the wound collar.
  • a collar / pallet unit can be advantageously produced by means of the present federal transport pallet.
  • the term "bundle / pallet unit" in the context of the invention describes a unit which consists essentially of the present federal transport pallet and one of these Bundtransportpalette on a winding system for a BundNA, wound coil, the federal government is temporarily stored on the federal transport pallet reliable ,
  • the present, new federal transport pallet allows another placement possibility of the pressing device and thus also a redesign of a device for discharging a wound on a winding system Federal, as will be explained in more detail below.
  • the federal transport pallet on a Andrückelement- feedthrough opening, so that at least the outer winding layer and / or the outer winding layer end of the wound federal government can be pressed by means of a pressure element through the federal transport pallet through the wound coil. And this already succeeds, while the wound coil is stored in the winding system and when removing from the winding mandrel of the winding system on the waistband transport pallet.
  • the federal transport pallet designed in the context of the invention, a pressing element through-opening, which is so specially adapted to the dimensions of the pressure element that this can be easily zoomed through the federal transport pallet through to the wound collar.
  • the present bundle transport pallet is preferably a Bundaustragspalette, which can be assigned specifically to a realized as Bundaustragswagen coil conveyor vehicle.
  • the present passage opening can be designed differently, in particular to allow an interaction of the pressing element arranged on the federal transport vehicle pressing device with the federal government. Structurally particularly advantageous and easily accessible, the passage opening can be realized if it is at least partially, preferably completely, rebuilt by the carrying device. Specifically, when the Trageeinnchtung completely rebuilds the lead-through, the lead-through opening can be enclosed in a closed ring by the support means, so that the support device builds particularly stable.
  • the carrying device of the federal transport pallet is in this case designed such that then the coming of the mandrel, wound coil can be stored safely.
  • the carrying device serves to receive and carry the wound federal government on the federal transport pallet.
  • the provided on the federal transport pallet coupling surfaces of the coupling unit are preferably arranged accessible at the bottom of the federal transport pallet or from the bottom and they are part of the coupling unit, by means of which the federal transport pallet can be operatively coupled to the federal transport vehicle temporarily.
  • the rolling and / or sliding surfaces are also preferably arranged on the underside of the federal transport pallet. These rolling and / or sliding surfaces can interact with a correspondingly complementary positive guidance device, for example the stationary floor conveyor device, when the federal transport pallet is to be transported at the present floor conveyor device.
  • the federal transport pallet is designed without a roller, so that the rolling and / or sliding surfaces are realized, for example, by runners or the like, which can be well moved along a roller conveyor lane of the stationary floor conveyor.
  • the federal transport vehicle is mobile and the floor conveyor is configured stationary.
  • the present lead-through opening can be advantageously placed on the federal transport pallet with regard to the pressing device when the lead-through opening is arranged between two coupling spaces of the coupling unit spaced apart from one another through the lead-through opening and / or between two runners spaced apart from one another by the lead-through opening and forming the rolling and / or sliding surfaces is.
  • the pressure element can cooperate favorably with the wound coil in order to produce a collar / pallet unit in an uncomplicated and reliable manner.
  • the design of the federal transport pallet can be structurally further simplified if the passage opening is arranged below the support means. As a result, in particular, the pressing element of the pressing device can be well guided from below to the wound collar when the federal transport pallet is on the federal transport vehicle.
  • the lead-through opening is arranged on a side of the federal transport pallet facing the federal transport vehicle.
  • the collar / pallet unit can be produced particularly easily if the through-opening is arranged in a depression of the carrying device. As a result, the pressure element can be guided from below the trough to the wound collar.
  • the trough in this case forms a depression on the carrying device or the waistband transport pallet, so that the wound waistband can be placed as low as possible in the waistband transport pallet and thus arranged as close as possible to the waistband transport vehicle. Therefore, it is advantageous if the pressure element or the pressure roller is designed as a trough roller element, which is arranged in the trough. In this respect, it is finally advantageous if the lead-through opening is arranged on the underside of the federal transport pallet, since in this way the pressing device can be introduced conceptually simply up to the wound collar.
  • the lead-through opening is arranged in a plane which is spanned by the longitudinal and transverse extent of the federal transport pallet, wherein this leadthrough opening pierces this plane in such a way that the bundle transport pallet is penetrated physically from below can.
  • the passage opening thus opens the waistband transport pallet downwards, in such a way that the waistband transport pallet can be penetrated at least partially from below by the pressing device.
  • the passage opening has a longitudinal alignment, which is aligned in the direction of the longitudinal extension of the federal transport pallet.
  • the lead-through opening can be oriented substantially parallel to the longitudinal extent and in particular to the preferred transport direction of the federal transport pallet.
  • the pressing element can easily interact with the collar over the entire width of the collar, as a result of which the collar / pallet unit can be produced to a higher quality.
  • the through opening has a longitudinal alignment, which is aligned in the direction of the Bundrotationsachse a deposited on the support device federal.
  • Bundaustragspalette can be made even more appropriate, if the passage opening is arranged transversely to a provided on the federal transport pallet Bundabbindeterrorism and / or transversely to a arranged on the federal transport pallet Bundabbindeö réelle running.
  • the waistband transport pallet or especially the carrying device can be configured with web elements in such a way that the wound bundle can be deposited on narrowly constructed fork elements, which offers a reduced contact surface for the wound bundle.
  • the intermediate space between the web elements or the fork elements can in this case be used for arranging the passage opening for passing the pressure element of the pressure device for pressing at least one winding layer and / or one winding layer end against the collar.
  • the design of the proposed waistband transport pallet ensures, in particular, a particularly secure waistband seat and, if required or desired, still provides a good opportunity to additionally brace the wound waistband on the waistband transport pallet. Furthermore, there is also the possibility of further processing in a federal inspection.
  • the discharge process can be significantly improved again if the provided on the federal transport pallet feedthrough is arranged opposite the federal transport vehicle, that arranged on the federal transport vehicle pressing at least partially through this passage opening is feasible, so that the pressure element with the wound coil independent from the place where the finished wound collar is held interact. It does not matter whether the wound collar is still inside or outside the wrapping system.
  • a preferred embodiment provides that the pressing element can interact with the wound coil both inside and outside the winding system. More specifically, in the present case, the pressing device can interact with the wound collar if the wound federal government is still supported on a winding mandrel within the winding system, and if the wound federal government is deposited on the federal transport vehicle and if necessary transported out of the winding system.
  • the object of the invention is also achieved by a federal transport vehicle, in particular a Bundaustragswagen with a pallet holder for receiving a federal transport pallet, wherein the federal transport vehicle a pressing device with a displaceable pressing element for pressing at least one winding layer and / or a Wickellagenendes to the wound collar has, and wherein the displaceable pressure element relative to the federal transport vehicle is mounted linearly displaceable on this federal transport vehicle.
  • a preferred embodiment provides that the displaceable pressing element is arranged on the federal transport vehicle so linearly displaceable that it is vertically displaceable through a configured on the federal transport pallet through opening.
  • the displaceable pressing element can advantageously be guided through the disposed below the carrying means through opening.
  • vertical in this case describes a movement of the displaceable pressing element, which has a component in the vertical direction.
  • a further advantageous embodiment provides that the displaceable pressing element relative to a Palettenverfahr brought of the federal transport vehicle linearly displaceable on the federal transport vehicle is arranged, by means of the Palettenverfahr engaged recorded by the federal transport vehicle waistband transport pallet on this federal transport vehicle is movable.
  • the displaceable pressing element can be displaced or employed independently of a relative movement between the federal transport pallet and the federal transport vehicle with respect to the wound federal government, whereby the federal government / pallet unit can be produced more easily on the winding system.
  • the term "pallet moving device” overall describes a device on the federal transport vehicle, by means of which the federal transport pallet can be moved vertically on the federal transport vehicle, in other words, this federal transport pallet can be raised or lowered on the federal transport vehicle.
  • the present pallet holder is a movable component of the pallet moving device, so that the pallet holder can be raised or lowered in the sense of the invention.
  • the generation of the collar / pallet unit can be made even more expedient if the displaceable pressure element and a Palettenverfahr brought the federal transport vehicle are arranged independently from the federal transport vehicle and against a recorded by this federal transport vehicle federal transport pallet linearly movable on the federal transport vehicle.
  • the displaceable pressure element can already be brought into operative contact with the wound coil when the waistband transport pallet is still held at a distance from the wound waistband.
  • the displaceable pressing element can be configured as a driven or unpowered roller element or the like. But there are also other design variants possible.
  • the displaceable pressure element is also horizontally adjustable for adjusting with different angles of attack with respect to the axis of rotation of the wound federal and / or vertically to raise or lower.
  • the pressing device or its displaceable pressure element is arranged on the mobile federal transport vehicle such that in particular the pressure element is arranged relatively displaceable to the at least partially designed by the mobile coil transport vehicle coupling device on the mobile coil transport vehicle.
  • Coupled device in the context of the invention describes a device by means of which the federal transport pallet can be fixed particularly reliable on the pallet transport, so that the federal transport pallet against inadvertent release is very well secured.
  • the coupling device is designed such that immediately centering of the federal transport pallet can be done on the mobile coil transport vehicle.
  • An advantageous positioning of the wound federal government can be achieved, for example, by different starting positions of the mobile federal transport vehicle.
  • the present displaceable pressure element of the federal transport vehicle own pressure device can interact structurally particularly simple with the wound on the winding system federal government, if the federal transport vehicle is characterized by an underlying the invention Bundtransportpalette.
  • the object of the invention also by a device for discharging a wound on a winding system Federal, in particular a wound of a steel band federal, with a pressing means for pressing at least one winding layer and / or a winding layer end of the Bund solved, the Andschreibeinhchtung is arranged on a federal transport vehicle, in particular on a Bundaustragswagen.
  • the device can be configured particularly expediently if it comprises a waistband transport pallet according to one of the features described here and / or a waistband transport vehicle according to one of the features described here.
  • the object of the invention is also achieved by a method for discharging a wound on a winding system Federal, especially a wound from a steel band federal, in which at least one winding layer and / or a winding layer end of the wound federal government is pressed by means of a pressing device to the wound collar in which the wound federal government is deposited on a federal transport vehicle, in particular on a Bundaustragswagen to discharge this wound coil from the winding system and provide for further processing, the method is characterized in that the pressing device is provided by means of the federal transport vehicle on the winding system , If the pressing device provided by the federal transport vehicle on a winding system, they can interact with a winding layer of the wound federal advantageous, which in turn is conducive to a reliable generation of a collar / pallet unit.
  • a displaceable pressing element of the pressing device arranged on the federal transport vehicle is pressed against the winding layer and / or the winding layer end of the wound federal, starting from the federal transport vehicle through a federal transport pallet.
  • a very compact pressure device can be realized.
  • the displaceable pressure element can be structurally simply pressed against the wound collar, when a displaceable pressure element arranged on the federal transport vehicle pressing device is pressed vertically from below against the winding layer and / or the winding layer end of the wound federal.
  • the method can be varied particularly advantageously if a displaceable pressure element of the pressure applied to the federal transport vehicle pressing device is pressed against the collar while the federal government is rotated by means of a coiler mandrel of the winding system.
  • the winding layer end can be positioned very advantageously with respect to the carrying device.
  • the present invention can be explained again with reference to a Bundaustrags- and transport system of wound on a winding system Federal, especially a wound of a steel band Federal, the Bundaustrags- and transport system with a variety of bundle transport pallets for temporarily receiving the wound federal , is equipped with at least one mobile coil transport vehicle for discharging and optionally transporting the wounded federal and / or with a fixed floor conveyor for transporting the wound federal, in which the wound on the winding system collar is temporarily stored on the federal transport pallet, the wound coil with the aid a pressing device for pressing at least one winding layer and / or a winding layer end is positioned on the federal government on the federal transport pallet to produce a collar / pallet unit such that the wound collar against a u Accidental popping of the winding layers is secured when it is stored on the federal transport pallet.
  • Bayaustrags- and transport system describes in the context of the invention, a system with a discharge device by means of which wound on a winding system or the like tape as a wound coil or coil discharged from the winding system and preferably further to an intermediate storage or up to a
  • This discharge device comprises at least the present federal transport pallet and the present federal transport vehicle.
  • the present bundle discharge and transport system or its discharge device for discharging the bundle wound on the winding system functions excellently in combination with the present bundle transport pallet and with the existing bund transport vehicle.
  • winding system in the present case describes a system by means of which a band, in particular a steel band, can be wound up into a coil or bundle, so that this band can be accommodated more easily for transport and / or intermediate storage and also save space.
  • a band in particular a steel band
  • other terms such as coiler etc., are common.
  • the wound federal government on the federal transport pallet can be stored so that the risk of unintentional springing up the winding of the wound federal are almost impossible can.
  • a coil / pallet unit can be generated directly on the winding system, which can temporarily remain as long as the wound and stored on the federal transport pallet with the aid of the pressing federal government on a covenant between the winding system and another processing plant or an intermediate storage located.
  • the present invention can be used particularly advantageously in connection with strip materials of higher strength, since these strip materials wound into a bundle are more likely to spring open, so that special measures must be taken when binding wound coils in this way, which in turn is very expensive.
  • a preferred variant of the invention provides that a winding layer end of the wound federal government is positioned on the winding system relative to the pressing device and / or the federal transport pallet, that the winding layer end is pressed by the pressing device and / or the federal transport pallet to the wound coil.
  • the winding layer end is rotated in a range of 17.00 o'clock position or 19.00 o'clock position, for example by rotation of the mandrel, so that preferably first the pressing device and then the federal transport pallet can be brought into operative contact with the winding layer end.
  • the wound federal government for its BundNA between the winding system and a further processing system and / or a storage device is assigned exactly a single federal transport pallet.
  • the transport of the wounded federal can be significantly simplified again. Since the wrapped waistband is well secured by the waistband transport pallet, handover actions can be between two Fördörder wornen or the like uncomplicated and faster go.
  • the BundACHACH the wound federal or the federal / pallet unit can be varied designed.
  • the covenant trip can be configured when the bundle / pallet unit produced at the winding system is transferred by means of the mobile federal transport vehicle to the stationary floor conveyor to be transported as exactly this collar / pallet unit to a storage device and / or a further processing system , It is particularly expedient if the collar / pallet unit produced at the winding installation is only dissolved again for transfer to a further processing installation and / or to a storage device in order to temporarily transfer the bundle temporarily stored on the bundle transport pallet to the further processing installation and / or to the storage facility to hand over.
  • the federal government / pallets unit remains unchanged.
  • the wound collar can be moved very advantageously by means of the produced collar / pallet unit if the collar / pallet unit produced on the winding system is rotated at least once around a vertical axis during the trip on the stationary floor conveyor. It is understood that the present pressing device can interact with the outer winding layer or with the band end region of the outer winding layer in a wide variety of spatial positions and in various ways, in order to achieve this wrapped waistband can be placed particularly tightly wound on the waistband transport pallets.
  • the present federal transport vehicle can be designed differently.
  • it is constructed as Bundaustragswagen, by means of which the wound coil can be discharged from the winding system and transferred to the stationary conveyor.
  • the mobile federal transport vehicle comprises a rail-bound Bundaustragswagen, as this structurally a particularly simple and reliable designed discharge of the wound on the winding system Federal can be guaranteed.
  • the invention can be used on a variety of systems, such as on a rolling mill for rolling strips, in particular steel strips, with at least one winding system for winding strips, which is connected downstream of at least one rolling device of the rolling mill.
  • a rolling mill for rolling strips, in particular steel strips
  • at least one winding system for winding strips which is connected downstream of at least one rolling device of the rolling mill.
  • the wound federal government is then arranged on the federal transport pallet, that a collar / pallet unit is generated, which ideally for a downstream BundNA up to a further processing or intermediate storage of the wound federal must not be resolved.
  • the discharge of the wounded federal can be done so that a repeated implementation of the wounded federal no federal transport pallet is eliminated, whereby the risk of damage to the Federation can be almost excluded.
  • the wound coil is preferably already included in the winding system of a special federal transport pallet. Subsequently, the wound coil is discharged together with the federal transport pallet as Bund / pallet unit by means of a Bundaustragwagens from the winding system or moved out and transported, for example, to another processing or treatment station.
  • FIG. 1 shows schematically a plan view of three winding systems for winding a bundle, each with a device for discharging the winding system generated collar / pallet unit;
  • Figure 2 schematically a perspective view of a
  • Bund transport pallet with a passage opening for passing a pressing element of a pressing device for pressing at least one winding layer and / or a winding layer end to the wound collar;
  • FIG. 3 shows schematically a perspective view of one with a
  • Figure 4 schematically shows a perspective view of the mobile
  • FIG. 5 schematically shows a front view on one of the winding systems shown in FIG. 1 with the device for discharging the collar / pallet unit;
  • FIG. 6 schematically shows a frontal view according to FIG. 5 with the pressing element displaced through the lead-through opening as far as the wound collar;
  • FIG. 7 schematically shows a further frontal view according to FIGS. 5 and 6 with the pressure element displaced up to the wound coil through the lead-through opening and with the waistband transport pallet moved up to the wound waistband;
  • FIG. 8 schematically shows a further frontal view according to FIGS. 5 to 7 with that generated by the federal transport vehicle
  • the Bundaustrags- and transport system 1 shown by way of example and therefore only partially approached comprises three winding systems 2, 3, 4, which are at least in this embodiment shown downstream of a rolling mill not shown here for rolling steel strips or the like.
  • these winding systems 2, 3 and 4 can also be provided on other plant areas or plants, in particular other forming plants or the like.
  • Each of the winding systems 2, 3 and 4 has a device 5 for discharging a wound on the winding system 2, 3 and 4 Federal 6, which is shown and described in more detail in Figures 5 to 8.
  • bands in particular steel bands 6A (see Figure 5), at its respective winding mandrel 7 (only exemplified) compactly wound to the collar 6 or coil.
  • the Bundaustrags- and transport system 1 also includes Bundtransportpaletten 8 (see in particular Figure 2) to safely on each of these federal transport pallets 8 can deposit a wound coil 6, so that at the respective winding system 2, 3 and 4 immediately a bunch / Pallet unit 10 can be generated.
  • the respective federal transport pallet 8 is provided by a mobile federal transport vehicle 1 1 with a pallet holder 1 1A (see in particular Figures 3 and 4) on each of the winding systems 2, 3 and 4.
  • the federal transport vehicle 1 1 here is designed as a rail-bound Bundaustragswagen 1 1, which can be moved along a rail piece 13 to from the wound on the winding system 2, 3 or 4 Bund 6 and the Bundtransportpalette provided in this regard 8 a Bund / pallet unit 10 produce.
  • the Bundaustrags- and transport system 1 includes at least in this embodiment additionally also the fixed installed conveyor 15, by means of which the respective federal / pallet unit 10 of the winding system 2, 3 or 4 or of the relevant Bundaustragswagen 1 1 to a Further processing equipment (not shown) and / or a storage device (not shown) can be transported.
  • the stationarily installed floor conveyor 15 is characterized, inter alia, by roller table sections 16 (only exemplified) and by turntable units 17 (likewise numbered only as an example), so that in particular, the respective collar / pallet unit 10 can be transported in different transport directions.
  • the respective generated on the winding system 2, 3 or 4 collar / pallet unit 10 can be rotated during its covenant around a vertical or vertical axis 18, so that the stored on the respective federal transport pallet 8 wound coil 6 always as a bunch / pallets Unit 10 can be moved or transported within the federal transport system 1 of the respective winding system 2, 3 or 4 to the destination.
  • this collar / pallet unit 10 is not resolved on the way, so that the wound collar 6 is always safely parked on the federal transport pallet 8.
  • the bundle transport pallet 8 shown in more detail in FIG. 2 has a longitudinal extent 21 in the direction of its longitudinal axis 20, which is considerably longer than its transverse extent 22.
  • the wound bundle 6 lies on the bundle transport pallet 8 such that the bundle rotational axis 23 (see FIGS 8) of the wound collar 6 is aligned with the longitudinal axis 20 substantially the same.
  • the federal transport pallet 8 in the construction shown here by way of example, has an outer runner frame 25, which on the underside 26 of the federal transport pallet 8 has a first runner 27 located to the left of the longitudinal axis 20 and a further runner 28 located to the right of the longitudinal axis 20.
  • the waistband transport pallet 8 is designed without a roll.
  • the runners 27 and 28 design suitable rolling and / or sliding surfaces 29 (numbered only by way of example), so that the federal transport pallet 8 can be transported by means of these runners 27 and 28 excellently along the roller door sections 16 of the stationary floor conveyor 15.
  • the waistband transport pallet 8 also has an inner frame 30, which together with the outer runner frame 25 forms a frame 31 of the waistband transport pallet 8.
  • a support means 35 for temporary support of the wound Federal 6 is designed substantially.
  • the carrying device 35 is configured trough-shaped, so that in its trough 36 or sink (not numbered) into the wound coil 6 can be safely stored.
  • the carrying device 35 comprises at least two web elements 37 (numbered as an example), which essentially form the depression 36. On this web elements 37, the wound collar 6 can be stored.
  • Bundabilityraum 38 is formed on the federal transport pallet 8.
  • the federal transport pallet 8 is further characterized by a coupling unit 40, by means of which it can be temporarily securely coupled to the federal transport vehicle 1 1.
  • This coupling unit 40 has on the one hand coupling pin parts 41 (numbered only by way of example), which are arranged on the inner frame 30 and which extend in the direction of the longitudinal axis 20 of the federal transport pallet 8.
  • this coupling unit 40 has transverse member parts 42 (numbered only by way of example), which are configured by the outer runner frame 25 and which extend transversely to the longitudinal axis 20 of the waistband transport pallet 8.
  • crosspiece parts 42 of the inner frame 30 and of the coupling pin members 41 are arranged axially spaced such that therebetween a coupling space 43 results; namely at the front and rear of the federal transport pallet 8.
  • Coupling elements 45 of a coupling device 46 of the federal transport vehicle 1 1 can engage in these coupling spaces 43 (see FIGS. 3 and 4).
  • the coupling device 46 thus includes the coupling elements 45 (numbered only by way of example), which can work together with the complementarily constructed coupling unit 40 on the respective federal transport pallet 8.
  • these coupling elements 45 interact with the coupling pin parts 41 of the federal transport pallet 8 such that the federal transport pallet 8 is immovably coupled in the transverse direction to the longitudinal axis 20 on the federal transport vehicle 1 1.
  • the coupling elements 45 also interact on the one hand with the inner frame 30 and on the other hand with the crossbar members 42 such that the federal transport pallet 8 is immovably coupled axially to the longitudinal axis 20 on the federal transport vehicle 1 1.
  • the federal transport pallet 8 is provided with a passage opening 50 for passing a displaceable pressure element 51 Pressing device 52 for pressing at least one winding layer 49 and / or a winding layer end 78 (see Figures 7 and 8) to the collar 6 equipped.
  • the federal transport pallet 8 designed a Andschreibelement- through opening 50, which is specifically adapted to the dimensions of the displaceable pressure element 51 such that it can be smoothly zoomed from below through the federal transport pallet 8 through to the wound collar 6 zoom.
  • the displaceable pressing element 51 is arranged on the federal transport vehicle 1 1, that it is displaced through the passage opening 50 therethrough to interact with the wound coil 6 in interaction.
  • the wound collar 6 can be deposited on the waistband transport pallet 8 such that the winding of the respective waist 6 produced at the winding system 2, 3 or 4 is later deposited solely by interaction with the waistband transport pallet 8 on which the wound waistband is laid will not be able to jump up. This can advantageously be dispensed with additional binding machines or the like for fixing the winding of the wound federal directly behind the winding system.
  • the through-opening 50 is arranged between two coupling spaces 43 of the coupling unit 40 which are spaced apart from one another by the through-opening 50 and between two run-through openings 50 which are spaced apart from one another and form the rolling and / or sliding surfaces 29.
  • the passage opening 50 is disposed below the support means 35 and on the underside 26 of the federal transport pallet 8.
  • the pressing device 52 can advantageously be arranged directly on the federal transport vehicle 1 1.
  • the displaceable pressing element 51 can easily be moved up to the wound collar 6 when the through opening 50 is arranged in the depression 36 of the carrying device 35, since the wound collar 6 can be placed particularly deeply in the federal transport pallet 8 through the depression 36. As a result, the wound collar 6 is placed in the immediate vicinity of the displaceable pressure element 51.
  • the passage opening 50 extends with its longitudinal orientation 53 in the direction of the longitudinal extent 21 of the federal transport pallet 8 or of the federal receiving space 38.
  • the longitudinal orientation 53 of the lead-through opening 50 extends in the direction of the collar rotation axis 23 of the wound collar 6 and also in the direction of the axis of rotation 54 of the pressure element 51, wherein the collar rotational axis 23 and the axis of rotation 54 extend parallel to each other.
  • the pressure element 51 which can be displaced through the lead-through opening 50 can interact structurally with the wound coil 6 through the lead-through opening 50.
  • the passage opening 50 also extends transversely to a provided on the federal transport pallet 8 Bundabbinderaum 55 or Bundabbindeö réelle 56, with the help of which additionally the wound collar 6 can be tied off, if desired.
  • the collar binding opening 56 is in this embodiment between two axially along the longitudinal axis 20 spaced from each other web members 37 of the support means 35th
  • the respective pressing device 52 is arranged directly in this embodiment, the respective federal transport vehicle 1 1 and the Bundaustragswagen 1 1, so that each federal transport vehicle 1 1 with respect to the Anéess the wound Federal 6 self-sufficient can work.
  • the pressing device 52 is in this case designed such that at least the displaceable pressure element 51, which is realized for example in the form of a roller element and in particular in the form of a trough roller element 57, displaced relative to the respective federal transport vehicle 1 1 and with the outer winding layer 49 of the wound Federal 6 in mechanical contact can be brought.
  • the displaceable pressure element 51 relative to the federal transport vehicle 1 1 is mounted linearly displaceable on this federal transport vehicle 1 1.
  • the pressing device 52 comprises a corresponding lifting device 60, which is arranged centrally on the federal transport vehicle 11.
  • the federal transport vehicle 1 1 On its side facing the federal transport pallet 8 side 61, the federal transport vehicle 1 1 comprises a Palettenverfahr responded 65, wherein the present pallet holder 1 1A is an upper component of the Palettenverfahr responded 65 of the federal transport vehicle 1 1, on which the federal transport pallet 8 is stored.
  • the pallet holder 1 1A is formed as a frame part 62, which in particular converts the displaceable pressure element 51 of the arranged on the federal transport vehicle 1 1 Andschreib issued 52.
  • the federal transport pallet 8 can be raised independently of the displaceable pressure element 51 to under the wound collar 6, so that then interacts with the federal transport pallet 8 interacting collar 6 optionally also by means of the federal transport vehicle 1 1 deducted from the winding mandrel 7 and Bund / pallet unit 10 from the winding system 2, 3 or 4 can be discharged.
  • the pallet moving device 65 can be moved vertically by means of a lifting device 66.
  • the federal transport vehicle 1 1 otherwise has four wheel elements 67 (numbered only by way of example), by means of which it can move along a discharge path 68 in a mobile manner.
  • the federal transport vehicle 1 1 is shown in an extended state with respect to the lifting device 66, the federal transport pallet 8 being coupled to the pallet receiver 1 1A of the federal transport vehicle 1 1.
  • the pressing element 51 is displaced far into the depression 36 from below and can thus come into contact with the outer winding layer 49 or with the winding film end region 78 (see FIGS. 7 and 8) at an early stage and be pressed against the wound collar 6.
  • the federal transport vehicle 1 1 is alternatively also shown without a federal transport pallet 8 and with respect to the lifting device 66 in a retracted state.
  • the wound collar 6 is held here with the coiler mandrel 7 still on one of the winding systems 2, 3 and 4 respectively.
  • the discharge device 5 comprises in particular the below the reel mandrel 7 or the wounded federal 6 placeable federal transport vehicle 1 1, which is already parked with the federal transport pallet 8 under the wound collar 6, while the collar 6 is still ready wound.
  • the pressing device 52 is provided by means of the federal transport vehicle 1 1 to the winding system 2, 3 and 4 respectively.
  • the coiler mandrel 7 is delivered from the top left from the steel strip 6A by means of a feed device 70 in a known manner.
  • Concentric around the coiler mandrel 7 are three deflection and - Andschreib noticeden 71, 72 and 73 are arranged, by means of which the winding process can be supported in a known manner.
  • the three deflection and -andschreib sexualen 71, 72 and 73 may be formed as so-called Umlenkschalen.
  • Each of the deflection devices 71, 72, 73 has a feed mechanism 74 (numbered only as an example), by means of which the deflection and sanding rollers 75 (likewise numbered only by way of example) can be delivered as required to the coil 6 to be wound.
  • the deflection and sanding rollers 75 likewise numbered only by way of example
  • the winding layers 49 of the wound federal government 6 can be held together by means of these deflection and -andrückrollen 75, so that the wound collar 6 is secured against unintentional popping.
  • the displaceable pressing element 51 is already displaced vertically upwards in the vertical direction 76 in the vertical direction 76 in the direction of the wound collar 6 until it specifically presses the outer winding layer 49 against the wound collar 6 (the dashed representation the displaceable pressing member 51 shows this still in the lower position).
  • the steel strip 6A has already been separated from a separating device (not shown) or it is now cut through, and in particular the outer winding layer 49 of the finished wound Federal 6 is now pressed in particular by the displaceable pressure element 51 to the finished wound collar 6, so that it is ensured that the wound collar 6 can not jump up unintentionally.
  • the wound collar 6 is further rotated according to the direction of rotation 77 until the winding layer end 78 is approximately at the 17.00 o'clock position 79 (see in particular FIGS. 7 and 8).
  • the right lower deflection and -andschreib noisy 72 is moved out of the action area 81 of the federal transport vehicle 1 1 with a pivoting movement 80, so that now, by means of the hydraulically operating lifting device 66, the bundle transport pallet 8 carried by the pallet moving device 65 can be moved from below against the wound bundle 6 such that the wound bundle 6 is deposited on the bundle transport pallet 8, as shown in FIG. the dashed representation of the federal transport pallet 8 shows this still in the lower position).
  • the displaceable pressure element 51 can again be displaced vertically downwards in the direction of the waistband transport vehicle 11, as illustrated in FIG.
  • the wound collar 6 is now placed on the federal transport pallet 8, that a popping of the wound federal 6 by the contact with the federal transport pallet 8 is impossible.
  • the load of the wound Federal 6 is now completely absorbed by the federal transport pallet 8, so that in the winding system 2, 3 or 4 and with the aid of the lifting device for the pallet 66, the respective collar / pallet unit 10 is generated.
  • the wound collar 6 can thus be deducted from the winding mandrel 7 together with or by using the federal transport pallet 8 and by means of the federal transport vehicle 1 1 and discharged from the winding system 2, 3 or 4. Is the wound collar 6 free of the winding mandrel 7, the lifting device 66 are retracted again and the waistband transport pallet 8 and the collar / pallet unit 10 is lowered. Subsequently, the wound collar 6 is transferred to the stationary floor conveyor 15, as already explained.
  • the collar / pallet unit 10 is rotated during its subsequent transport to the turntable unit 17 of the stationary floor conveyor 15 by 90 ° about the vertical or vertical axis 81. In this respect, the collar / pallet unit 10 undergoes a change of direction on the turntable unit 17 and can accordingly be transported further to a destination without the wound coil having to be removed from the once assigned federal transport pallet 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bundtransportpalette (8) zum Transportieren eines gewickelten Bundes (6) mit einer Trageeinrichtung (35) zum temporären Tragen des gewickelten Bundes (6), mit einer Koppeleinheit (40) zum Koppeln mit einem Bundtransportfahrzeug (11) und/oder mit Roll-und/oder Gleitflächen (29) zum Wechselwirken mit einer Flurfördereinrichtung (15), wobei die Bundtransportpalette (8) eine Durchführöffnung (50) zum Hindurchführen eines Andrückelements (51) einer Andrückeinrichtung (52) zum Andrücken zumindest einer Wickellage (49) und/oder eines Wickellagenendes (78) an das gewickelte Bund (6) aufweist.

Description

Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes
Die Erfindung betrifft eine Bundtransportpalette zum Transportieren eines gewickelten Bundes mit einer Trageeinrichtung zum temporären Tragen des gewickelten Bundes, mit einer Koppeleinheit zum Koppeln mit einem Bundtransportfahrzeug und/oder mit Roll- und/oder Gleitflächen zum Wechselwirken mit einer Flurfördereinrichtung.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bundtransportfahrzeug, insbesondere ein Bundaustragswagen, mit einer Palettenaufnahme zum Aufnehmen einer Bundtransportpalette.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes, insbesondere eines aus einem Stahlband gewickelten Bundes, bei welchem zumindest eine Wickellage und/oder ein Wickellagenende des gewickelten Bundes mittels einer Andrückeinrichtung an das gewickelte Bund angedrückt wird, bei welchem das gewickelte Bund auf ein Bundtransportfahrzeug, insbesondere auf einen Bundaustragswagen, abgelegt wird, um dieses gewickelte Bund aus der Wickelanlage auszutragen und für eine Weiterbearbeitung bereitzustellen. Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl an Bundaustrags- und Bundtransportmöglichkeiten, mittels welchen ein an einer Wickelanlage gewickeltes Bund aus dieser Wickelanlage ausgetragen und für eine Weiterverarbeitung direkt zu einer entsprechenden Weiterverarbeitungsanlage oder zu einem Zwischenlager, an welchem das gewickelte Bund temporär zwischengelagert wird, transportiert werden kann.
Insbesondere bei gewickelten Bunden aus einem Materialband mit einer höheren Festigkeit, wie etwa aus einem Stahlband, besteht die erhöhte Gefahr, dass das gewickelte Bund unbeabsichtigt„aufspringt"; das heißt, dass sich zumindest die äußeren gebogenen Wickellagen des Bundes wieder teilweise strecken, wodurch sich die Weiterverarbeitung dieses gewickelten Bundes zumindest erheblich erschwert. Um ein solches Aufspringen des gewickelten Bundes zu vermeiden, wird das gewickelte Bund nach dem Wickeln sogleich mithilfe einer Bindemaschine fest verzurrt. Dieses Verzurren mittels entsprechender Bindeelemente ist nicht nur aufwendig und zeitintensiv, sondern es birgt darüber hinaus noch den Nachteil, dass das gewickelte Bund an seiner Außenseite beschädigt werden kann. Darüber hinaus können bei der Handhabung des gewickelten Bundes diesbezügliche Bindeelemente einer entsprechenden Bindung beschädigt werden, wodurch die Gefahr besteht, dass das gewickelte Bund insbesondere während seiner Bundreise unerwartet aufspringt und hierbei schlimmstenfalls sogar Personal verletzt werden könnte.
Ferner ist es üblich, dass das gewickelte Bund auf seiner Bundreise zwischen der Wickelanlage und der Weiterverarbeitungsanlage bzw. dem Zwischenlager oftmals mehrfach umgesetzt wird. Genauer gesagt, wird das gewickelte Bund während der Bundreise zu unterschiedlichsten Zeitpunkten aufgenommen, abgelegt, weitertransportiert, wieder aufgenommen usw. Durch diese Handhabungsweise erhöht sich jedoch auch die Gefahr, dass das gewickelte Bund beschädigt wird, beispielsweise durch eine an der Wickelanlage vorgesehene Austragevorrichtung, mittels welcher das gewickelte Bund aus der Wickelanlage ausgetragen wird, und/oder allein schon durch eine Vielzahl an Ablegemarken, welche an der äußeren Wickellage des Bundes leicht entstehen können, wenn es zeitlich versetzt auf unterschiedliche Auflagen insbesondere mehrfach abgelegt wird. Diesem Nachteil wird bereits entgegen gewirkt, indem das Bund auf einer Bundtransportpalette als Bund/Paletten-Einheit transportiert wird.
Darüber hinaus ist es von erheblichem Nachteil, wenn sich die Wicklungen durch ein häufiges Anheben und Absenken des gewickelten Bundes während der Bundreise untereinander verschieben und sich hierdurch die einzelnen Wickellagen lockern. Dieses wirkt sich extrem nachteilig auf die Formstabilität des gewickelten Bundes aus, wodurch sich die Gefahr von mechanischen Beschädigungen an dem gewickelten Bund weiter erhöht. Auch diesem Nachteil kann durch einen Bundtransport mittels einer Bundtransportpalette entgegen gewirkt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere den Austragevorgang am Ende eines Bundwickelprozesses an einer Wickelanlage weiterzuentwickeln, so dass sich insbesondere die vorstehend genannten Nachteile überwinden lassen.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Bundtransportpalette zum Transportieren eines gewickelten Bundes mit einer Trageeinrichtung zum temporären Tragen des gewickelten Bundes, mit einer Koppeleinheit zum Koppeln mit einem Bundtransportfahrzeug und/oder mit Roll- und/oder Gleitflächen zum Wechselwirken mit einer Flurfördereinrichtung gelöst, wobei die Bundtransportpalette eine Durchführöffnung zum Hindurchführen eines Andrückelements einer Andrückeinrichtung zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das gewickelte Bund aufweist.
Aufgrund dieser an der Bundtransportpalette vorgesehenen Durchführöffnung kann eine Andrückeinrichtung in einer bisher noch nicht gekannten Art und Weise mit dem gewickelten Bund, welches von dem Wickeldorn gehalten wird, interagieren, so dass sich der gesamte Austragevorgang zum Austragen des fertig gewickelten Bundes aus der Wickelanlage einfacher gestalten lässt.
Speziell eine Bund/Paletten-Einheit kann mittels der vorliegenden Bundtransportpalette vorteilhaft erzeugt werden.
Der Begriff„Bund/Paletten-Einheit" beschreibt im Sinne der Erfindung eine Einheit, welche im Wesentlichen aus der vorliegenden Bundtransportpalette und einem dieser Bundtransportpalette an einer Wickelanlage für eine Bundreise zugeordneten, gewickelten Bund besteht, wobei das Bund temporär auf der Bundtransportpalette betriebssicher abgelegt ist. Insbesondere ermöglicht die vorliegende, neue Bundtransportpalette eine andere Platzierungsmöglichkeit der Andrückeinrichtung und damit auch eine Neugestaltung einer Vorrichtung zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes, wie nachstehend noch genauer erläutert ist. Jedenfalls weist die Bundtransportpalette eine Andrückelement- Durchführungsöffnung auf, so dass zumindest die äußere Wickellage und/oder das äußere Wickellagenende des gewickelten Bundes mit Hilfe eines Andrückelements durch die Bundtransportpalette hindurch an das gewickelte Bund angedrückt werden kann. Und dies gelingt bereits schon, während das gewickelte Bund in der Wickelanlage und beim Abnehmen von dem Wickeldorn der Wickelanlage auf die Bundtransportpalette abgelegt wird.
Somit gestaltet die Bundtransportpalette im Sinne der Erfindung eine Andrückelement-Durchführöffnung aus, welche derart auf die Maße des Andrückelements speziell abgestimmt ist, dass dieses problemlos durch die Bundtransportpalette hindurch bis an das gewickelte Bund heran geführt werden kann.
Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei der vorliegenden Bundtransportpalette vorzugsweise um eine Bundaustragspalette, welche speziell einem als Bundaustragswagen realisiertes Bundtransportfahrzeug zugeordnet werden kann.
Es versteht sich, dass die vorliegende Durchführöffnung unterschiedlichst ausgestaltet sein kann, um insbesondere eine Wechselwirkung des Andrückelements der an dem Bundtransportfahrzeug angeordneten Andrückeinrichtung mit dem Bund zu ermöglichen. Baulich besonders vorteilhaft und gut zugänglich kann die Durchführöffnung realisiert werden, wenn sie von der Trageeinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umbaut ist. Speziell wenn die Trageeinnchtung die Durchführöffnung vollständig umbaut, kann die Durchführöffnung geschlossen ringförmig von der Trageeinrichtung umschlossen werden, so dass die Trageeinrichtung besonders stabil baut.
Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Durchführöffnung durch die Trageeinrichtung zumindest teilweise umbaut ist.
Die Trageeinrichtung der Bundtransportpalette ist hierbei derart konzipiert, dass hierauf das von dem Wickeldorn kommende, gewickelte Bund sicher abgelegt werden kann. Insofern dient die Trageeinrichtung zum Aufnehmen und Tragen des gewickelten Bundes an der Bundtransportpalette. Die an der Bundtransportpalette vorgesehenen Koppelflächen der Koppeleinheit sind vorzugsweise an der Unterseite der Bundtransportpalette bzw. von der Unterseite her zugänglich angeordnet und sie sind Bestandteil der Koppeleinheit, mittels welcher die Bundtransportpalette betriebssicher an dem Bundtransportfahrzeug temporär gekoppelt werden kann. Die Roll- und/oder Gleitflächen sind ebenfalls bevorzugt an der Unterseite der Bundtransportpalette angeordnet. Diese Roll- und/oder Gleitflächen können mit einer entsprechend komplementär ausgebildeten Zwangsführungseinrichtung, beispielsweise der ortsfesten Flurfördereinrichtung, wechselwirken, wenn die Bundtransportpalette an der vorliegenden Flurfördereinrichtung transportiert werden soll.
Bevorzugt ist die Bundtransportpalette rollenlos konzipiert, so dass die Roll- und/oder Gleitflächen beispielsweise durch Kufen oder dergleichen realisiert sind, welche entlang einer Rollgangsgasse der ortsfesten Flurfördereinrichtung gut bewegt werden können. Vorliegend ist das Bundtransportfahrzeug mobil und die Flurfördereinrichtung ortsfest ausgestaltet. Die vorliegende Durchführungsöffnung kann an der Bundtransportpalette im Hinblick auf die Andrückeinrichtung vorteilhalft platziert werden, wenn die Durchführöffnung zwischen zwei durch die Durchführöffnung voneinander beabstandeten Koppelräume der Koppeleinheit und/oder zwischen zwei durch die Durchführöffnung voneinander beabstandeten und die Roll- und/oder Gleitflächen ausbildenden Kufen angeordnet ist. Hierdurch kann das Andrückelement günstig mit dem gewickelten Bund zusammenwirken, um eine Bund/Paletten-Einheit unkompliziert und betriebssicher zu erzeugen.
Die Konstruktion der Bundtransportpalette kann baulich weiter vereinfacht werden, wenn die Durchführöffnung unterhalb der Trageinrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere das Andrückelement der Andrückeinrichtung gut von unten an das gewickelte Bund heran geführt werden, wenn sich die Bundtransportpalette auf dem Bundtransportfahrzeug befindet.
Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Durchführöffnung an einer dem Bundtransportfahrzeug zugewandten Seite der Bundtransportpalette angeordnet ist.
Die Bund/Paletten-Einheit kann besonders einfach erzeugt werden, wenn die Durchführöffnung in einer Mulde der Trageeinrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann das Andrückelement von unterhalb der Mulde bis an das gewickelte Bund heran geführt werden.
Die Mulde bildet hierbei eine Senke an der Trageeinrichtung bzw. der Bundtransportpalette aus, so dass das gewickelte Bund möglichst tief in der Bundtransportpalette platziert und somit auch möglichst nahe an dem Bundtransportfahrzeug angeordnet werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn das Andrückelement bzw. die Andrückrolle als Muldenrollenelement ausgestaltet ist, welches in der Mulde angeordnet ist. Insofern ist es schließlich vorteilhaft, wenn die Durchführöffnung an der Unterseite der Bundtransportpalette angeordnet ist, da hierdurch die Andrückeinrichtung konzeptionell einfach bis an das gewickelte Bund herangeführt werden kann.
An der Unterseite angeordnet, heißt mit anderen Worten, dass die Durchführungsöffnung in einer Ebene, welche durch die Längs- und Quererstreckung der Bundtransportpalette aufgespannt ist, angeordnet ist, wobei diese Durchführungsöffnung diese Ebene derart durchstößt, dass die Bundtransportpalette insbesondere von unten her körperlich durchdrungen werden kann. Die Durchgangsöffnung öffnet die Bundtransportpalette somit nach unten, und zwar in der Weise, dass die Bundtransportpalette von unten her von der Andrückeinrichtung zumindest teilweise durchdrungen werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Durchführöffnung eine Längsausrichtung aufweist, welche in Richtung der Längserstreckung der Bundtransportpalette ausgerichtet ist. Hierdurch kann die Durchführöffnung im Wesentlichen achsparallel zu der Längserstreckung und insbesondere zu der bevorzugten Transportrichtung der Bundtransportpalette ausgerichtet sein.
Weist die Durchführöffnung eine Längsausrichtung auf, welche in Richtung der Längserstreckung eines durch die Trageeinrichtung ausgestalteten Bundaufnahmeraums ausgerichtet ist, kann das Andrückelement problemlos vorzugsweise über die gesamte Bundbreite mit dem Bund wechselwirken, wodurch die Bund/Paletten-Einheit qualitativ hochwertiger erzeugt werden kann.
Ebenso kann es sich auf die Erzeugung der Bund/Paletten-Einheit vorteilhaft auswirken, wenn die Durchführöffnung eine Längsausrichtung aufweist, welche in Richtung der Bundrotationsachse eines auf die Trageeinrichtung abgelegten Bundes ausgerichtet ist.
Ein gutes Wechselwirken zwischen dem gewickelten Bund und der Andrückeinrichtung kann weiter begünstigt werden, wenn die Durchführöffnung eine Längsausrichtung aufweist, welche in Richtung der Rotationsachse des Andrückelements ausgerichtet ist.
Der Aufbau der Bundaustragspalette kann noch zweckmäßiger gestaltet werden, wenn die Durchführöffnung quer zu einer an der Bundtransportpalette vorgesehenen Bundabbinderichtung und/oder quer zu einer an der Bundtransportpalette angeordneten Bundabbindeöffnung verlaufend angeordnet ist.
Insbesondere kann die Bundtransportpalette bzw. speziell die Trageeinrichtung derart mit Stegelementen ausgestaltet sein, dass das gewickelte Bund auf schmal bauende Gabelelemente abgelegt werden kann, welche eine reduzierte Auflagefläche für das gewickelte Bund bietet. Der Zwischenraum zwischen den Stegelementen bzw. den Gabelelementen kann hierbei zum Anordnen der Durchführöffnung zum Hindurchführen des Andrückelements der Andrückeinrichtung zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das Bund genutzt werden.
Die Ausgestaltung der vorgeschlagenen Bundtransportpalette stellt insbesondere eine besonders sichere Bundaufnahme sicher und bietet, falls erforderlich oder gewünscht, noch eine gute Möglichkeit, das gewickelte Bund auf der Bundtransportpalette zusätzlich abzubinden. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung in einer Bundinspektion.
Wie beschrieben, kann der Austragvorgang nochmals signifikant verbessert werden, wenn die an der Bundtransportpalette vorgesehene Durchführöffnung derart gegenüber dem Bundtransportfahrzeug angeordnet ist, dass eine an dem Bundtransportfahrzeug angeordnete Andrückeinrichtung zumindest teilweise durch diese Durchführungsöffnung hindurch führbar ist, so dass deren Andrückelement mit dem gewickelten Bund unabhängig von dem Ort, an welchem das fertig gewickelte Bund gehaltert ist, wechselwirken kann. Es spielt hierbei keine Rolle, ob sich das gewickelte Bund noch innerhalb oder außerhalb der Wickelanlage befindet. Insofern sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass das Andrückelement sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wickelanlage mit dem gewickelten Bund wechselwirken kann. Genauer gesagt, kann die Andrückeinrichtung vorliegend mit dem gewickelten Bund wechselwirken, wenn das gewickelte Bund einerseits noch innerhalb der Wickelanlage an einem Wickeldorn gehaltert ist, und wenn das gewickelte Bund andererseits auf dem Bundtransportfahrzeug abgelegt und mit diesem gegebenenfalls aus der Wickelanlage heraustransportiert ist.
In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Bundtransportfahrzeug, insbesondere von einem Bundaustragswagen, mit einer Palettenaufnahme zum Aufnehmen einer Bundtransportpalette gelöst, wobei das Bundtransportfahrzeug eine Andrückeinrichtung mit einem verlagerbaren Andrückelement zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das gewickelte Bund aufweist, und wobei das verlagerbare Andrückelement gegenüber dem Bundtransportfahrzeug linear verlagerbar an diesem Bundtransportfahrzeug gelagert ist.
Mittels eines derartigen Bundtransportfahrzeugs kann der Austragvorgang mit der vorliegenden Bundtransportpalette konstruktiv sehr einfach bewerkstelligt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das verlagerbare Andrückelement an dem Bundtransportfahrzeug derart linear verlagerbar angeordnet ist, dass es vertikal durch eine an der Bundtransportpalette ausgestaltete Durchführöffnung hindurch verlagerbar ist. Somit kann das verlagerbare Andrückelement vorteilhaft durch die unterhalb der Trageeinrichtung angeordnete Durchführöffnung hindurch geführt werden.
Der Begriff „vertikal" beschreibt vorliegend eine Bewegung des verlagerbaren Andrückelements, welche eine Komponente in vertikaler Richtung aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass das verlagerbare Andrückelement gegenüber einer Palettenverfahreinrichtung des Bundtransportfahrzeugs linear verlagerbar an dem Bundtransportfahrzeug angeordnet ist, wobei mittels der Palettenverfahreinrichtung eine von dem Bundtransportfahrzeug aufgenommene Bundtransportpalette an diesem Bundtransportfahrzeug verfahrbar ist. Hierdurch kann das verlagerbare Andrückelement unabhängig von einer Relativbewegung zwischen der Bundtransportpalette und dem Bundtransportfahrzeug gegenüber dem gewickelten Bund verlagert bzw. angestellt werden, wodurch die Bund/Paletten- Einheit einfacher an der Wickelanlage erzeugt werden kann.
Der Begriff „Palettenverfahreinrichtung" beschreibt hierbei insgesamt eine Einrichtung an dem Bundtransportfahrzeug, mit deren Hilfe die Bundtransportpalette an dem Bundtransportfahrzeug vertikal verfahren werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist diese Bundtransportpalette an dem Bundtransportfahrzeug anhebbar bzw. absenkbar.
Vorzugsweise ist die vorliegende Palettenaufnahme ein verfahrbarer Bestandteil der Palettenverfahreinrichtung, so dass die Palettenaufnahme im Sinne der Erfindung anhebbar bzw. absenkbar ist.
Die Erzeugung der Bund/Paletten-Einheit kann noch zweckmäßiger gestaltet werden, wenn das verlagerbare Andrückelement und eine Palettenverfahreinrichtung des Bundtransportfahrzeugs unabhängig voneinander gegenüber dem Bundtransportfahrzeug und gegenüber einer von diesem Bundtransportfahrzeug aufgenommenen Bundtransportpalette linear verfahrbar an dem Bundtransportfahrzeug angeordnet sind. Hierdurch kann das verlagerbare Andrückelement bereits mit dem gewickelten Bund in Wirkkontakt gebracht werden, wenn die Bundtransportpalette noch beabstandet von dem gewickelten Bund gehalten wird. Das verlagerbare Andrückelement kann vorliegend etwa als angetriebenes oder antriebloses Rollenelement oder dergleichen ausgestaltet sein. Es sind aber auch noch andere Ausgestaltungsvarianten möglich. Vorzugsweise ist das verlagerbare Andrückelement auch horizontal zum Anstellen mit unterschiedlichen Anstellwinkeln bezogen auf die Rotationsachse des gewickelten Bundes und/oder vertikal zum Anheben bzw. Absenken verstellbar.
Bevorzugt ist die Andrückeinrichtung bzw. deren verlagerbares Andrückelement derart an dem mobilen Bundtransportfahrzeug angeordnet, dass insbesondere das Andrückelement relativ verlagerbar zu der zumindest teilweise von dem mobilen Bundtransportfahrzeug ausgestalteten Koppeleinrichtung an dem mobilen Bundtransportfahrzeug angeordnet ist.
Der Begriff „Koppeleinrichtung" beschreibt im Sinne der Erfindung eine Einrichtung, mittels welcher die Bundtransportpalette besonders betriebssicher an der Palettenverfahreinrichtung fixiert werden kann, so dass die Bundtransportpalette gegenüber ein unbeabsichtigtes Lösen sehr gut gesichert ist.
Vorzugsweise ist die Koppeleinrichtung derart ausgestaltet, dass sogleich eine Zentrierung der Bundtransportpalette an dem mobilen Bundtransportfahrzeug erfolgen kann.
Eine vorteilhafte Positionierung des gewickelten Bundes kann beispielsweise durch unterschiedliche Anfahrpositionen des mobilen Bundtransportfahrzeugs erzielt werden.
Das vorliegende verlagerbare Andrückelement der Bundtransportfahrzeug eigenen Andrückeinrichtung kann konstruktiv besonders einfach mit dem an der Wickelanlage gewickelten Bund wechselwirken, wenn sich das Bundtransportfahrzeug durch eine der Erfindung zugrunde liegenden Bundtransportpalette auszeichnet.
Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Vorrichtung zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes, insbesondere eines aus einem Stahlband gewickelten Bundes, mit einer Andrückeinrichtung zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das Bund gelöst, wobei die Andrückeinhchtung an einem Bundtransportfahrzeug, insbesondere an einem Bundaustragswagen, angeordnet ist.
Durch die an dem Bundtransportfahrzeug angeordnete Andrückeinrichtung kann letztere konstruktiv besonders kompakt bauend mit dem gewickelten Bund wechselwirken.
Besonders zweckmäßig kann die Vorrichtung ausgestaltet werden, wenn sie eine Bundtransportpalette gemäß einem der hier beschriebenen Merkmale und/oder ein Bundtransportfahrzeug gemäß einem der hier beschriebenen Merkmale umfasst. Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes, insbesondere eines aus einem Stahlband gewickelten Bundes, gelöst, bei welchem zumindest eine Wickellage und/oder ein Wickellagenende des gewickelten Bundes mittels einer Andrückeinrichtung an das gewickelte Bund angedrückt wird, bei welchem das gewickelte Bund auf ein Bundtransportfahrzeug, insbesondere auf einen Bundaustragswagen, abgelegt wird, um dieses gewickelte Bund aus der Wickelanlage auszutragen und für eine Weiterbearbeitung bereitzustellen, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Andrückeinrichtung mittels des Bundtransportfahrzeugs an der Wickelanlage bereitgestellt wird. Wird die Andrückeinrichtung durch das Bundtransportfahrzeug an einer Wickelanlage bereitgestellt, kann sie mit einer Wickellage des gewickelten Bundes vorteilhafter wechselwirken, was wiederum für eine betriebssichere Erzeugung einer Bund/Paletten-Einheit förderlich ist.
Bevorzugt wird ein verlagerbares Andrückelement der an dem Bundtransportfahrzeug angeordneten Andrückeinrichtung ausgehend von dem Bundtransportfahrzeug durch eine Bundtransportpalette hindurch gegen die Wickellage und/oder das Wickellagenende des gewickelten Bundes gedrückt. Hierdurch kann eine sehr kompakt arbeitende Andrückeinrichtung verwirklicht werden.
Das verlagerbare Andrückelement kann konstruktiv einfach gegen das gewickelte Bund gedrückt werden, wenn ein verlagerbares Andrückelement der an dem Bundtransportfahrzeug angeordneten Andrückeinrichtung vertikal von unten gegen die Wickellage und/oder das Wickellagenende des gewickelten Bundes gedrückt wird.
Das Verfahren kann besonders vorteilhaft variiert werden, wenn ein verlagerbares Andrückelement der an dem Bundtransportfahrzeug angeordneten Andrückeinrichtung gegen das Bund angedrückt wird, während das Bund mittels eines Haspeldorns der Wickelanlage gedreht wird. Hierdurch kann das Wickellagenende in Bezug auf die Trageeinrichtung sehr vorteilhaft positioniert werden.
Im Allgemeinen kann die vorliegende Erfindung nochmals anhand eines Bundaustrags- und -transportsystem eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes, insbesondere eines aus einem Stahlband gewickelten Bundes, erläutert werden, wobei das Bundaustrags- und -transportsystem mit einer Vielzahl an Bundtransportpaletten zum temporären Aufnehmen des gewickelten Bundes, mit mindestens einem mobilen Bundtransportfahrzeug zum Austragen und gegebenenfalls Transportieren des gewickelten Bundes und/oder mit einer ortsfesten Flurfördereinrichtung zum Transportieren des gewickelten Bundes ausgerüstet ist, bei welchem das an der Wickelanlage gewickelte Bund temporär auf der Bundtransportpalette abgelegt wird, wobei das gewickelte Bund unter Zuhilfenahme einer Andrückeinrichtung zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das Bund auf der Bundtransportpalette positioniert wird, um eine Bund/Paletten-Einheit derart zu erzeugen, dass das gewickelte Bund gegen ein unbeabsichtigtes Aufspringen der Wickellagen gesichert ist, wenn es auf der Bundtransportpalette abgelegt wird. Der Begriff „Bundaustrags- und -transportsystem" beschreibt im Sinne der Erfindung ein System mit einer Austragsvorrichtung, mittels welchem ein an einer Wickelanlage oder dergleichen gewickeltes Band als gewickeltes Bund oder Coil aus der Wickelanlage ausgetragen und vorzugsweise weiter bis an ein Zwischenlager oder bis an eine nachgeschaltete Bearbeitungsanlage transportiert und dort übergeben werden kann. Diese Austragsvorrichtung umfasst zumindest die vorliegende Bundtransportpalette und das vorliegende Bundtransportfahrzeug.
Insofern funktioniert das vorliegende Bundaustrags- und -transportsystem bzw. dessen Austragsvorrichtung zum Austragen des an der Wickelanlage gewickelten Bundes hervorragend in Kombination von vorliegender Bundtransportpalette und von vorliegendem Bundtransportfahrzeug.
Der Ausdruck„Wickelanlage" beschreibt vorliegend eine Anlage, mittels welcher ein Band, insbesondere eine Stahlband, zu einem Bund bzw. Coil aufgewickelt werden kann, so dass dieses Band für einen Transport und/oder eine Zwischenlagerung leichter handhabbar und zudem platzsparender untergebracht werden kann. Im Stand der Technik sind alternativ zu dem Ausdruck „Wickelanlage" auch andere Begriffe, wie etwa Haspelanlage usw., gebräuchlich.
Dadurch, dass zumindest die äußere Wickellage bzw. das äußere Bandende des gewickelten Bundes durch die Andrückeinrichtung an das gewickelte Bund angedrückt wird, kann das gewickelte Bund auf der Bundtransportpalette derart abgelegt werden, dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Aufspringens der Wickelung des gewickelten Bundes nahezu ausgeschlossen werden kann.
Vorteilhafterweise kann auf einen Einsatz einer dem Wickelprozess nachgeschalteten Bindemaschine direkt hinter der Wickelanlage verzichtet werden, wodurch sich der Transport des an der Wickelanlage gewickelten Bundes erheblich vereinfacht.
Dass bedeutet, dass das gewickelte und von einem Wickeldorn abgenommene Bund im Anschluss daran direkt auf die Bundtransportpalette abgelegt wird. Somit kann direkt an der Wickelanlage eine Bund/Paletten-Einheit erzeugt werden, welche temporär solange bestehen bleiben kann, wie sich das gewickelte und auf der Bundtransportpalette unter Zuhilfenahme der Andrückeinrichtung abgelegte Bund auf einer Bundreise zwischen der Wickelanlage und einer weiteren Bearbeitungsanlage bzw. einem Zwischenlager befindet.
Hierdurch wird ferner die Gefahr verringert, dass das gewickelte Bund beim Binden durch eine Bindemaschine mechanisch beschädigt wird.
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Bandmaterialien von höherer Festigkeit einsetzbar, da diese Bandmaterialien zu einem Bund gewickelt eher dazu neigen aufzuspringen, so dass beim Binden diesbezüglicher gewickelter Bunde besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, was wiederum sehr aufwendig ist.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass ein Wickellagenende des gewickelten Bundes an der Wickelanlage derart gegenüber der Andrückeinrichtung und/oder der Bundtransportpalette positioniert wird, dass das Wickellagenende mittels der Andrückeinrichtung und/oder der Bundtransportpalette an das gewickelte Bund angedrückt wird.
Bevorzugt wird das Wickellagenende in einem Bereich einer 17.00-Uhr-Positon oder 19.00-Uhr-Position gedreht, beispielsweise durch Rotation des Wickeldorns, so dass vorzugsweise zuerst die Andrückeinrichtung und anschließend die Bundtransportpalette mit dem Wickellagenende in Wirkkontakt gebracht werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn dem gewickelten Bund für seine Bundreise zwischen der Wickelanlage und einer Weiterbearbeitungsanlage und/oder einer Lagervorrichtung genau eine einzige Bundtransportpalette zugeordnet wird. Hierdurch lässt sich der Transport des gewickelten Bundes nochmals signifikant vereinfachen. Da das gewickelte Bund gut gesichert von der Bundtransportpalette aufgenommen ist, können Übergabeaktionen zwischen zwei Flurfördereinrichtungen oder dergleichen unkomplizierter und schneller von Statten gehen.
Es versteht sich, dass die Bundreise des gewickelten Bundes bzw. der Bund/Paletten-Einheit vielfältig ausgestaltet werden kann. Zweckmäßig kann die Bundreise ausgestaltet werden, wenn die an der Wickelanlage erzeugte Bund/Paletten-Einheit mittels des mobilen Bundtransportfahrzeugs an die ortsfeste Flurfördereinrichtung übergeben wird, um als genau diese Bund/Paletten-Einheit bis an eine Lagervorrichtung und/oder einer Weiterbearbeitungsanlage transportiert zu werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die an der Wickelanlage erzeugte Bund/Paletten-Einheit erst wieder für eine Übergabe an eine Weiterbearbeitungsanlage und/oder an eine Lagervorrichtung aufgelöst wird, um das auf der Bundtransportpalette temporär abgelegte Bund an die Weiterbearbeitungsanlage und/oder an die Lagervorrichtung zu übergeben. Bevorzugt bleibt die Bund/Paletten-Einheit hierbei unverändert bestehen.
Dass heißt mit anderen Worten, dass das gewickelte Bund, welches an der Wickelanlage einmal auf der Bundtransportpalette abgelegt wurde, nicht noch einmal von der Bundtransportpalette genommen und umgelagert wird, bevor die Bund/Paletten-Einheit eine Weiterbearbeitungsanlage bzw. ein Zwischenlager erreicht.
Das gewickelte Bund kann mittels der erzeugten Bund/Paletten-Einheit sehr vorteilhaft bewegt werden, wenn die an der Wickelanlage erzeugte Bund/Paletten- Einheit während der Bundreise an der ortsfesten Flurfördereinrichtung zumindest einmal um eine Hochachse gedreht wird. Es versteht sich, dass die vorliegende Andrückeinrichtung an unterschiedlichsten Raumlagen und in unterschiedlichsten Weisen mit der äußeren Wickellage bzw. mit dem Bandendenbereich der äußeren Wickellage wechselwirken kann, um das gewickelte Bund besonders eng gewickelt auf der Bundtransportpaletten ablegen zu können.
Das vorliegende Bundtransportfahrzeug kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist es als Bundaustragswagen konstruiert, mittels welchem das gewickelte Bund aus der Wickelanlage ausgetragen und an die ortsfeste Fördereinrichtung übergeben werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das mobile Bundtransportfahrzeug einen schienengebundenen Bundaustragswagen umfasst, da hierdurch baulich ein besonders einfach und betriebssicher gestalteter Austrag des an der Wickelanlage gewickelten Bundes gewährleistet werden kann.
Die Erfindung kann an unterschiedlichsten Anlagen eingesetzt werden, wie beispielsweise an einem Walzwerk zum Walzen von Bändern, insbesondere von Stahlbändern, mit wenigstens einer Wickelanlage zum Wickeln von Bändern, welche mindestens einer Walzvorrichtung des Walzwerks nachgeschaltet ist. Hierdurch kann der Betrieb des Walzwerkes in seiner Gesamtheit wesentlich verbessert werden.
Ferner ist hierbei das gewickelte Bund dann derart auf der Bundtransportpalette angeordnet, dass eine Bund/Paletten-Einheit erzeugt ist, welche für eine nachgeschaltete Bundreise bis zu einer Weiterbearbeitung oder Zwischenlagerung des gewickelten Bundes idealerweise nicht aufgelöst werden muss. Insofern kann der Austrag des gewickelten Bundes so erfolgen, dass ein nochmaliges Umsetzen des gewickelten Bundes ohne Bundtransportpalette entfällt, wodurch die Gefahr von Beschädigungen des Bundes nahezu ausgeschlossen werden kann. Hierzu wird das gewickelte Bund bevorzugt bereits in der Wickelanlage von einer speziellen Bundtransportpalette aufgenommen. Anschließend wird das gewickelte Bund gemeinsam mit der Bundtransportpalette als Bund/Paletten-Einheit mittels eines Bundaustragwagens aus der Wickelanlage ausgetragen bzw. herausgefahren und beispielsweise zu einer weiteren Bearbeitungs- bzw. Behandlungsstation weitertransportiert. Dies wird zum einen durch die spezielle Erzeugung der vorliegenden Bund/Paletten-Einheit unter Zuhilfenahnne einer Andrückeinrichtung und zum anderen durch die spezielle Ausgestaltung der Bundtransportpalette und auch deren Zusammenwirkung mit dem mobilen Bundtransportfahrzeug ermöglicht. Mittels der vorliegenden Erfindung können nahezu alle zu wickelnden Bandmaterialien sowie Bunddicken und -durchmesser verarbeitet werden.
Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine erste mögliche Bundtransportpalette, ein erstes mögliches Bundtransportfahrzeug und insofern auch eine erste mögliche Vorrichtung zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes sowie beispielhaft ein diesbezügliches Bundaustrags- und -transportsystem dargestellt und beschrieben sind.
In der Zeichnung zeigen: Figur 1 schematisch eine Aufsicht dreier Wickelanlagen zum Wickeln jeweils eines Bunds mit jeweils einer Vorrichtung zum Austragen der Wickelanlage erzeugten Bund/Paletten-Einheit;
Figur 2 schematisch eine perspektivische Aufsicht einer
Bundtransportpalette mit einer Durchführöffnung zum Hindurchführen eines Andrückelements einer Andrückeinrichtung zum Andrücken zumindest einer Wickellage und/oder eines Wickellagenendes an das gewickelte Bund;
Figur 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines mit einer
Andrückeinrichtung ausgerüsteten Bundtransportfahrzeugs mit der in der Figur 2 gezeigten Bundtransportpalette;
Figur 4 schematisch eine perspektivische Ansicht des mobilen
Flurförderfahrzeugs ohne Bundtransportpalette; Figur 5 schematisch eine Frontalansicht auf einer der in der Figur 1 gezeigten Wickelanlagen mit der Vorrichtung zum Austragen der Bund/Paletten-Einheit;
Figur 6 schematisch eine Frontalansicht gemäß der Figur 5 mit dem durch die Durchführöffnung hindurch bis an das gewickelte Bund verlagerten Andrückelement;
Figur 7 schematisch eine weitere Frontalansicht gemäß den Figuren 5 und 6 mit dem durch die Durchführöffnung hindurch bis an das gewickelte Bund heran verlagerten Andrückelement und mit der bis an das gewickelte Bund heran verfahrene Bundtransportpalette; und
Figur 8 schematisch eine nochmalige Frontalansicht gemäß den Figuren 5 bis 7 mit der von dem Bundtransportfahrzeug getragenen, erzeugten
Bund/Paletten-Einheit mit vertikal nach unten verfahrenem/ verlagertem Andrückelement. Das in der Figur 1 beispielhaft und deshalb auch nur ansatzweise gezeigte Bundaustrags- und -transportsystem 1 umfasst drei Wickelanlagen 2, 3, 4, welche zumindest in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel einem hier nicht weiter dargestellten Walzwerk zum Walzen von Stahlbändern oder dergleichen nachgeschaltet sind. Diese Wickelanlagen 2, 3 bzw. 4 können jedoch auch an anderen Anlagenbereichen bzw. Anlagen, wie insbesondere sonstige Umformanlagen oder dergleichen, vorgesehen sein.
Jede der Wickelanlagen 2, 3 und 4 besitzt eine Vorrichtung 5 zum Austragen eines an der Wickelanlage 2, 3 bzw. 4 gewickelten Bundes 6, welche in den Figuren 5 bis 8 noch genauer gezeigt und beschrieben ist. Mittels der Wickelanlagen 2, 3 und 4 werden bereitgestellte Bänder, wie insbesondere Stahlbänder 6A (siehe Figur 5), an ihrem jeweiligen Wickeldorn 7 (nur exemplarisch beziffert) kompakt zu dem Bund 6 bzw. Coil gewickelt.
Das Bundaustrags- und -transportsystem 1 umfasst darüber hinaus Bundtransportpaletten 8 (siehe insbesondere Figur 2), um auf jeder dieser Bundtransportpaletten 8 betriebssicher jeweils ein gewickeltes Bund 6 ablegen zu können, so dass an der jeweiligen Wickelanlage 2, 3 bzw. 4 sogleich eine Bund/Paletten-Einheit 10 erzeugt werden kann.
Die jeweilige Bundtransportpalette 8 wird durch ein mobiles Bundtransportfahrzeug 1 1 mit einer Palettenaufnahme 1 1A (siehe insbesondere Figuren 3 und 4) an jeder der Wickelanlagen 2, 3 und 4 bereitgestellt.
Das Bundtransportfahrzeug 1 1 ist hierbei als schienengebundener Bundaustragswagen 1 1 ausgestaltet, der entlang eines Schienenstücks 13 verfahren werden kann, um aus dem an der Wickelanlage 2, 3 oder 4 gewickelten Bund 6 und der diesbezüglich bereitgestellten Bundtransportpalette 8 eine Bund/Paletten-Einheit 10 zu erzeugen.
Anschließend wird letztere mit dem Bundtransportfahrzeug 1 1 aus der Wickelanlage 2, 3 oder 4 ausgetragen und gegebenenfalls an eine nachgeschaltete, ortsfeste Flurfördereinrichtung 15 übergeben. Insofern umfasst das Bundaustrags- und -transportsystem 1 zumindest in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich auch noch die ortsfest installierte Flurfördereinrichtung 15, mittels welcher die jeweilige Bund/Paletten-Einheit 10 von der Wickelanlage 2, 3 oder 4 bzw. von dem diesbezüglichen Bundaustragswagen 1 1 zu einer Weiterbearbeitungsanlage (nicht gezeigt) und/oder einer Lagervorrichtung (nicht gezeigt) transportiert werden kann.
Die ortsfest installierte Flurfördereinrichtung 15 zeichnet sich unter anderem durch Rollgangsgassenabschnitte 16 (nur exemplarisch beziffert) sowie durch Drehtischeinheiten 17 (ebenfalls nur exemplarisch beziffert) aus, so dass insbesondere die jeweilige Bund/Paletten-Einheit 10 in unterschiedliche Transportrichtungen transportiert werden kann.
Hierzu kann die jeweilige an der Wickelanlage 2, 3 oder 4 erzeugte Bund/Paletten- Einheit 10 während ihrer Bundreise um eine Hoch- bzw. Vertikalachse 18 gedreht werden, so dass das auf der jeweiligen Bundtransportpalette 8 abgelegte gewickelte Bund 6 immer als Bund/Paletten-Einheit 10 innerhalb des Bundtransportsystems 1 von der jeweiligen Wickelanlage 2, 3 oder 4 bis zu dem Zielort bewegt bzw. transportiert werden kann. Hierbei wird diese Bund/Paletten- Einheit 10 unterwegs nicht aufgelöst, so dass das gewickelte Bund 6 auf der Bundtransportpalette 8 stets sicher geparkt ist.
Die in der Figur 2 genauer gezeigte Bundtransportpalette 8 besitzt in Richtung ihrer Längsachse 20 eine Längserstreckung 21 , welche wesentlich länger ist als ihre Quererstreckung 22. Insofern liegt das gewickelte Bund 6 auf der Bundtransportpalette 8 derart auf, dass die Bundrotationsachse 23 (siehe Figuren 5 bis 8) des gewickelten Bundes 6 mit der Längsachse 20 im Wesentlichen gleich ausgerichtet ist.
Die Bundtransportpalette 8 weist in der hier beispielhaft gezeigten Bauweise einen äußeren Kufenrahmen 25 auf, welcher an der Unterseite 26 der Bundtransportpalette 8 eine links neben der Längsachse 20 liegende, erste Kufe 27 und eine rechts neben der Längsachse 20 liegende, weitere Kufe 28 ausgestaltet.
Insofern ist die Bundtransportpalette 8 rollenlos konzipiert.
Die Kufen 27 und 28 gestalten geeignete Roll- und/oder Gleitflächen 29 (nur beispielhaft beziffert) aus, so dass die Bundtransportpalette 8 mittels dieser Kufen 27 und 28 ausgezeichnet entlang der Rollgangsgassenabschnitte 16 der ortsfesten Flurfördereinrichtung 15 transportiert werden kann. Die Bundtransportpalette 8 weist ferner einen inneren Rahmen 30 auf, welcher mit dem äußeren Kufenrahmen 25 gemeinsam ein Gestell 31 der Bundtransportpalette 8 bildet.
Durch den inneren Rahmen 30 wird im Wesentlichen eine Trageeinrichtung 35 zum temporären Tragen des gewickelten Bundes 6 ausgestaltet.
Die Trageeinrichtung 35 ist muldenförmig ausgestaltet, so dass in deren Mulde 36 bzw. Senke (nicht beziffert) hinein das gewickelte Bund 6 sicher abgelegt werden kann.
Die Trageeinrichtung 35 umfasst hierbei mindestens zwei Stegelemente 37 (exemplarisch beziffert), welche im Wesentlichen die Mulde 36 ausformen. Auf diesen Stegelementen 37 kann das gewickelte Bund 6 abgelegt werden.
Durch die Mulde 36 ist an der Bundtransportpalette 8 ein besonders tief in der Bundtransportpalette 8 sitzender Bundaufnahmeraum 38 ausgebildet.
Die Bundtransportpalette 8 zeichnet sich des Weiteren durch eine Koppeleinheit 40 aus, mittels welcher sie an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 temporär sicher gekoppelt werden kann.
Diese Koppeleinheit 40 weist zum einen Koppelzapfenteile 41 (nur exemplarisch beziffert) auf, welche an dem inneren Rahmen 30 angeordnet sind und welche sich in Richtung der Längsachse 20 der Bundtransportpalette 8 erstrecken. Zum anderen weist diese Koppeleinheit 40 Quertraversenteile 42 (nur exemplarisch beziffert) auf, welche durch den äußeren Kufenrahmen 25 ausgestaltet sind und welche quer zu der Längsachse 20 der Bundtransportpalette 8 verlaufen.
Hierbei sind die Quertraversenteile 42 von dem inneren Rahmen 30 bzw. von den Koppelzapfenteilen 41 axial derart beabstandet angeordnet, dass sich dazwischen ein Koppelraum 43 ergibt; und zwar vorne und hinten an der Bundtransportpalette 8.
In diese Koppelräume 43 können Koppelelemente 45 einer Koppeleinrichtung 46 des Bundtransportfahrzeugs 1 1 eingreifen (siehe Figuren 3 und 4). Die Koppeleinrichtung 46 umfasst also die Koppelelemente 45 (nur exemplarisch beziffert), welche mit der komplementär gebauten Koppeleinheit 40 an der jeweiligen Bundtransportpalette 8 zusammen arbeiten können.
Hierbei wechselwirken diese Koppelelemente 45 mit den Koppelzapfenteile 41 der Bundtransportpalette 8 derart, dass die Bundtransportpalette 8 in Querrichtung zur Längsachse 20 unverrückbar an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 gekoppelt ist.
Die Koppelelemente 45 wechselwirken darüber hinaus einerseits mit dem inneren Rahmen 30 und andererseits mit den Quertraversenteilen 42 derart, dass die Bundtransportpalette 8 axial zur Längsachse 20 unverrückbar an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 gekoppelt ist. Um nun aber eine Wickellage 49 (siehe Figuren 5 bis 8) des gewickelten Bundes 6 im Sinne der Erfindung durch die Bundtransportpalette 8 hindurch an dieses gewickelte Bund 6 andrücken zu können, ist die Bundtransportpalette 8 mit einer Durchführöffnung 50 zum Hindurchführen eines verlagerbaren Andrückelements 51 einer Andrückeinrichtung 52 zum Andrücken zumindest einer Wickellage 49 und/oder eines Wickellagenendes 78 (siehe Figuren 7 und 8) an das Bund 6 ausgerüstet.
Insofern gestaltet die Bundtransportpalette 8 eine Andrückelement- Durchführöffnung 50 aus, welche speziell auf die Maße des verlagerbaren Andrückelements 51 derart abgestimmt ist, dass dieses problemlos von unten durch die Bundtransportpalette 8 hindurch bis an das gewickelte Bund 6 heran geführt werden kann. Somit ist das verlagerbare Andrückelement 51 derart an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 angeordnet, dass es durch die Durchführöffnung 50 hindurch verlagerbar ist, um mit dem gewickelten Bund 6 in Wechselwirkung zu treten. Insofern kann unter Zuhilfenahme der Andrückeinrichtung 52 das gewickelte Bund 6 auf die Bundtransportpalette 8 derart abgelegt werden, dass die an der Wickelanlage 2, 3 oder 4 hergestellte Wickelung des jeweiligen Bundes 6 später durch alleinige Wechselwirkung mit der Bundtransportpalette 8, auf welcher der gewickelte Bund abgelegt wird, nicht mehr aufspringen kann. Hierdurch kann vorteilhafterweise auf zusätzliche Bindemaschinen oder dergleichen zum Fixieren der Wickelung des gewickelten Bundes direkt hinter der Wickelanlage verzichtet werden.
Die Durchführöffnung 50 ist zwischen zwei durch die Durchführöffnung 50 voneinander beabstandeten Koppelräume 43 der Koppeleinheit 40 sowie zwischen zwei durch die Durchführöffnung 50 voneinander beabstandeten und die Roll- und/oder Gleitflächen 29 ausbildenden Kufen 27 und 28 angeordnet.
Ferner ist die Durchführöffnung 50 unterhalb der Trageeinrichtung 35 und an der Unterseite 26 der Bundtransportpalette 8 angeordnet. Hierdurch kann die Andrückeinrichtung 52 vorteilhafterweise direkt an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 angeordnet werden.
Das verlagerbare Andrückelement 51 kann problemlos bis an das gewickelte Bund 6 heran verlagert werden, wenn die Durchführöffnung 50 in der Mulde 36 der Trageeinrichtung 35 angeordnet ist, da durch die Mulde 36 das gewickelte Bund 6 besonders tief in der Bundtransportpalette 8 platziert werden kann. Hierdurch ist das gewickelte Bund 6 in unmittelbarer Nähe zu dem verlagerbaren Andrückelement 51 platziert. Die Durchführöffnung 50 erstreckt sich mit ihrer Längsausrichtung 53 in Richtung der Längserstreckung 21 der Bundtransportpalette 8 bzw. des Bundaufnahmeraums 38.
Ferner erstreckt sich die Längsausrichtung 53 der Durchführöffnung 50 in Richtung der Bundrotationsachse 23 des gewickelten Bundes 6 und zudem in Richtung der Rotationsachse 54 des Andrückelements 51 , wobei die Bundrotationsachse 23 und die Rotationsachse 54 achsparallel zueinander verlaufen. Hierdurch kann das durch die Durchführöffnung 50 hindurch verlagerbare Andrückelement 51 durch die Durchführöffnung 50 hindurch konstruktiv einfach mit dem gewickelten Bund 6 interagieren.
Die Durchführöffnung 50 verläuft zudem quer zu einer an der Bundtransportpalette 8 vorgesehenen Bundabbinderichtung 55 bzw. Bundabbindeöffnung 56, mithilfe welcher zusätzlich das gewickelte Bund 6 abgebunden werden kann, wenn dies erwünscht ist. Die Bundabbindeöffnung 56 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei axial entlang der Längsachse 20 voneinander beabstandeten Stegelementen 37 der Trageeinrichtung 35.
Wie deutlich aus den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist die jeweilige Andrückeinrichtung 52 in diesem Ausführungsbeispiel direkt an dem jeweiligen Bundtransportfahrzeug 1 1 bzw. dem Bundaustragswagen 1 1 angeordnet, so dass jedes Bundtransportfahrzeug 1 1 bezüglich des Andrückens des gewickelten Bundes 6 autark arbeiten kann.
Die Andrückeinrichtung 52 ist hierbei derart ausgestaltet, dass zumindest das verlagerbare Andrückelement 51 , welches beispielsweise in Gestalt eines Rollenelements und insbesondere in Gestalt eines Muldenrollenelements 57 realisiert ist, relativ zu dem jeweiligen Bundtransportfahrzeug 1 1 verlagert und mit der äußeren Wickellage 49 des gewickelten Bundes 6 in mechanischen Wirkkontakt gebracht werden kann. Wie bereits beschrieben, ist das verlagerbare Andrückelement 51 gegenüber dem Bundtransportfahrzeug 1 1 linear verlagerbar an diesem Bundtransportfahrzeug 1 1 gelagert.
Um das verlagerbare Andrückelement 51 insbesondere vertikal gegenüber der Bundtransportpalette 8 bzw. der Bund/Paletten-Einheit 10 verlagern zu können, umfasst die Andrückeinrichtung 52 eine entsprechende Hubeinrichtung 60, welche mittig an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 angeordnet ist.
An seiner der Bundtransportpalette 8 zugewandten Seite 61 umfasst das Bundtransportfahrzeug 1 1 eine Palettenverfahreinrichtung 65, wobei die vorliegende Palettenaufnahme 1 1A ein oberes Bauteil der Palettenverfahreinrichtung 65 des Bundtransportfahrzeugs 1 1 ist, auf welcher die Bundtransportpalette 8 abgelegt wird.
Diesem Ausführungsbeispiel ist die Palettenaufnahme 1 1A als Rahmenteil 62 ausgebildet, welches insbesondere das verlagerbare Andrückelement 51 der an dem Bundtransportfahrzeug 1 1 angeordneten Andrückeinrichtung 52 umbaut.
Mittels der so ausgestalteten Palettenverfahreinrichtung 65 kann die Bundtransportpalette 8 unabhängig von dem verlagerbaren Andrückelement 51 bis unter das gewickelte Bund 6 angehoben werden, so dass das dann mit der Bundtransportpalette 8 wechselwirkende Bund 6 gegebenenfalls auch mittels des Bundtransportfahrzeugs 1 1 von dem Wickeldorn 7 abgezogen und als Bund/Paletten-Einheit 10 aus der Wickelanlage 2, 3 oder 4 ausgetragen werden kann.
Die Palettenverfahreinrichtung 65 kann hierzu mittels einer Hubeinrichtung 66 vertikal verfahren werden. Das Bundtransportfahrzeug 1 1 weist ansonsten noch vier Radelemente 67 (nur exemplarisch beziffert) auf, mittels welchen es sich entlang einer Austragsstrecke 68 mobil bewegen kann. Gemäß der Darstellung nach der Figur 3 ist das Bundtransportfahrzeug 1 1 bezüglich der Hubeinrichtung 66 in einem ausgefahrenen Zustand gezeigt, wobei die Bundtransportpalette 8 an der Palettenaufnahme 1 1A des Bundtransportfahrzeugs 1 1 angekoppelt ist. Das Andrückelement 51 ist hierbei von unten aus weit in die Mulde 36 hinein verlagert und kann somit frühzeitig mit der äußeren Wickellage 49 bzw. mit dem Wickeilagenendbereich 78 (siehe Figuren 7 und 8) in Kontakt treten und gegen das gewickelte Bund 6 angedrückt werden.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 4 ist das Bundtransportfahrzeug 1 1 alternativ auch noch ohne Bundtransportpalette 8 und bezüglich der Hubeinrichtung 66 in einem eingefahrenen Zustand gezeigt.
Anhand der in den Figuren 5 bis 8 in einer Vorderansicht genauer gezeigten Austragvorrichtung 5 ist ein beispielhafter Verfahrensablauf gezeigt und erläutert, welcher mit der speziellen Bundtransportpalette 8 bzw. mit dem Bundtransportfahrzeug 1 1 bewerkstelligt werden kann.
Das gewickelte Bund 6 ist hierbei mit dem Haspeldorn 7 noch an einer der Wickelanlagen 2, 3 bzw. 4 gehaltert.
Die Austragsvorrichtung 5 umfasst insbesondere das unterhalb des Haspeldorns 7 bzw. des gewickelten Bundes 6 platzierbare Bundtransportfahrzeug 1 1 , welches mit der Bundtransportpalette 8 bereits unter dem gewickelten Bund 6 geparkt ist, während das Bund 6 noch fertig gewickelt wird.
Insofern wird die Andrückeinrichtung 52 mittels des Bundtransportfahrzeugs 1 1 an der Wickelanlage 2, 3 bzw. 4 bereitgestellt.
Wie nach der Darstellung gemäß der Figur 5 gezeigt ist, wird dem Haspeldorn 7 von oben links das Stahlband 6A mittels einer Zufuhreinrichtung 70 in bekannter Weise zugestellt. Konzentrisch um den Haspeldorn 7 herum sind drei Umlenk- und - andrückeinrichtungen 71 , 72 und 73 angeordnet, mittels welchen der Wickelvorgang in bekannter Weise unterstützt werden kann. Die drei Umlenk- und -andrückeinrichtungen 71 , 72 und 73 können als sogenannte Umlenkschalen ausgebildet sein.
Jeder der Umlenkeinrichtungen 71 , 72, 73 weist eine Zustellmechanik 74 (nur exemplarisch beziffert) auf, mittels welchen dem zu wickelnden Bund 6 die Umlenk- und -andrückrollen 75 (ebenfalls nur exemplarisch beziffert) bedarfsweise zugestellt werden können. Insbesondere wenn das Stahlband 6A durchtrennt ist, können die Wickellagen 49 des gewickelten Bundes 6 mithilfe dieser Umlenk- und -andrückrollen 75 zusammengehalten werden, so dass das gewickelte Bund 6 gegen ein unbeabsichtigtes Aufspringen gesichert ist.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 5 ist das verlagerbare Andrückelement 51 der Andrückeinrichtung 52 des Bundtransportfahrzeugs 1 1 noch nach unten in das Bundtransportfahrzeug 1 1 eingefahren. Gleiches gilt hinsichtlich der Palettenverfahreinrichtung 65.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 6 ist das verlagerbare Andrückelement 51 durch die Bundtransportpalette 8 hindurch in vertikaler Richtung 76 bereits vertikal nach oben in Richtung des gewickelten Bundes 6 verlagert, bis es speziell die äußere Wickellage 49 gegen das gewickelte Bund 6 drückt (die gestrichelte Darstellung des verlagerbaren Andrückelements 51 zeigt dieses noch in der unteren Position).
Das Stahlband 6A wurde bereits von einer Trenneinrichtung (nicht gezeigt) getrennt oder es wird jetzt durchgetrennt, und insbesondere die äußere Wickellage 49 des fertig gewickelten Bundes 6 wird nun insbesondere von dem verlagerbaren Andrückelement 51 an das fertig gewickelte Bund 6 angedrückt, so dass sichergestellt ist, dass das gewickelte Bund 6 nicht unbeabsichtigt aufspringen kann.
Das gewickelte Bund 6 wird gemäß der Drehrichtung 77 soweit weiter gedreht, bis das Wickellagenende 78 sich in etwa auf der 17.00-Uhr-Position 79 befindet (siehe insbesondere Figuren 7 und 8).
Sind die Wickellagen 49 des gewickelten Bundes 6 durch das verlagerbare Andrückelement 51 der dem Bundtransportfahrzeug 1 1 eigenen Andrückeinrichtung 52 gut gesichert, wird mit einer Schwenkbewegung 80 die rechte untere Umlenk- und -andrückeinrichtung 72 aus dem Aktionsbereich 81 des Bundtransportfahrzeugs 1 1 heraus bewegt, so dass nun mittels der hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtung 66 die von der Palettenverfahreinrichtung 65 getragene Bundtransportpalette 8 von unten derart gegen das gewickelte Bund 6 bewegt werden kann, dass das gewickelte Bund 6 auf der Bundtransportpalette 8 abgelegt wird, wie gemäß der Darstellung nach der Figur 7 gezeigt (die gestrichelte Darstellung der Bundtransportpalette 8 zeigt diese noch in der unteren Position).
Ist das gewickelte Bund 6 nun betriebssicher durch die Trageeinrichtung 35 der Bundtransportpalette 8 getragen, kann das verlagerbare Andrückelement 51 wieder in Richtung des Bundtransportfahrzeugs 1 1 vertikal nach unten verlagert werden, wie gemäß der Darstellung nach der Figur 8 illustriert.
Das gewickelte Bund 6 ist nun derart auf der Bundtransportpalette 8 abgelegt, dass ein Aufspringen des gewickelten Bundes 6 durch den Kontakt mit der Bundtransportpalette 8 unmöglich ist.
Die Last des gewickelten Bundes 6 wird nun vollständig von der Bundtransportpalette 8 aufgenommen, so dass in der Wickelanlage 2, 3 bzw. 4 und unter Zuhilfenahme der Hubeinrichtung für die Palette 66 die jeweilige Bund/Paletten-Einheit 10 erzeugt ist. Das gewickelte Bund 6 kann somit mitsamt bzw. unter Verwendung der Bundtransportpalette 8 und mithilfe des Bundtransportfahrzeugs 1 1 von dem Wickeldorn 7 abgezogen und aus der Wickelanlage 2, 3 oder 4 ausgetragen werden. Ist das gewickelte Bund 6 frei von dem Wickeldorn 7, werden die Hubeinrichtung 66 wieder eingefahren und die Bundtransportpalette 8 bzw. die Bund/Paletten-Einheit 10 abgesenkt. Anschließend wird das gewickelte Bund 6 an die ortsfeste Flurfördereinrichtung 15 übergeben, wie eingangs bereits erläutert.
Die Bund/Paletten-Einheit 10 wird bei ihrem nachfolgenden Transport an der Drehtischeinheit 17 der ortsfesten Flurfördereinrichtung 15 um 90° um die Hoch- bzw. Vertikalachse 81 gedreht. Insofern erfährt die Bund/Paletten-Einheit 10 an der Drehtischeinheit 17 eine Richtungsänderung und kann entsprechend zu einem Zielort weiter transportiert werden, ohne dass das gewickelte Bund von der einmal zugeordneten Bundtransportpalette 8 abgenommen werden muss.
Anschließend wird mithilfe der Drehtischeinheit 17 und des Bundtransportfahrzeugs 1 1 eine neue Bundtransportpalette 8 bis unter den Wickeldorn 7 der jeweiligen Wickelanlage 2, 3 bzw. 4 verbracht, so dass dort unter Zuhilfenahme der Andrückeinrichtung 20 eine neue Bund/Paletten-Einheit 10 erzeugt werden kann.
An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die erläuterten Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der Bundtransportpalette bzw. des Bundtransportfahrzeugs handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste:
1 Bundaustrags- und -transportsystem
2 erste Wickelanlage
3 zweite Wickelanlage
4 dritte Wickelanlage
5 Austragvorrichtung
6 gewickelter Bund
6A Stahlbänder
7 Wickeldorn
8 Bundtransportpaletten
10 Bund/Paletten-Einheit
1 1 mobiles Bundtransportfahrzeug, insbesondere Bundaustragswagen
1 1A Palettenaufnahme
13 Schienenstück
15 ortsfeste Flurfördereinrichtung
16 Rollgangsgassenabschnitte
17 Drehtischeinheiten
18 Hoch- bzw. Vertikalachse
20 Längsachse
21 Längserstreckung
22 Quererstreckung
23 Bundrotationsachse
25 äußerer Kufenrahmen
26 Unterseite
27 erste Kufe
28 weitere Kufe
29 Roll- und/oder Gleitflächen
30 innerer Rahmen 31 Gestell
35 Trageeinrichtung
36 Mulde
37 Stegelemente
38 Bundaufnahmeraum
40 Koppeleinheit
41 Koppelzapfenteile
42 Quertraversenteile
43 Koppelräume
45 Koppelelemente
46 Koppeleinrichtung
49 Wickellage
50 Durchführöffnung
51 Andrückelement
52 Andrückeinrichtung
53 Längsausrichtung
54 Rotationsachse
55 Bundabbinderichtung
56 Bundabbindeöffnung
57 Muldenrollenelement
60 Hubeinrichtung für Andrückelemente
61 Seite
62 Rahmenteil
65 Palettenverfahreinrichtung
66 Hubeinrichtung für Palette
67 Radelemente
68 Austragsstrecke
70 Zufuhreinrichtung
71 obere Umlenk- und -andrückeinrichtung 72 rechte untere Umlenk- und -andrückeinrichtung
73 linke untere Umlenk- und -andrückeinrichtung 74 Zustellmechanik
75 Umlenk- und -andrückrollen
76 vertikale Richtung
77 Drehrichtung
78 Wickellagenende
79 17.00-Uhr-Position
80 Schwenkbewegung
81 Aktionsbereich

Claims

Patentansprüche:
1 . Bundtransportpalette (8) zum Transportieren eines gewickelten Bundes (6) mit einer Trageeinrichtung (35) zum temporären Tragen des gewickelten Bundes (6), mit einer Koppeleinheit (40) zum Koppeln mit einem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) und/oder mit Roll- und/oder Gleitflächen (29) zum Wechselwirken mit einer Flurfördereinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Bundtransportpalette (8) eine Durchführöffnung (50) zum Hindurchführen eines Andrückelements (51 ) einer Andrückeinrichtung (52) zum Andrücken zumindest einer Wickellage (49) und/oder eines Wickellagenendes (78) an das gewickelte Bund (6) aufweist.
2. Bundtransportpalette (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) zwischen zwei durch die Durchführöffnung (50) voneinander beabstandeten Koppelräume (43) der Koppeleinheit (40) und/oder zwischen zwei durch die Durchführöffnung (50) voneinander beabstandeten und die Roll- und/oder Gleitflächen (29) ausbildenden Kufen (27, 28) angeordnet ist.
3. Bundtransportpalette (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) unterhalb der Trageeinrichtung (35) angeordnet ist.
4. Bundtransportpalette (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) in einer Mulde (36) der Trageeinrichtung (35) angeordnet ist.
5. Bundtransportpalette (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) eine Längsausrichtung (53) aufweist, welche in Richtung der Längserstreckung (21 ) der Bundtransportpalette (8) ausgerichtet ist.
6. Bundtransportpalette (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) eine Längsausrichtung (53) aufweist, welche in Richtung der Längserstreckung (21 ) eines durch die Trageeinrichtung (35) ausgestalteten Bundaufnahmeraums (38) und/oder mit der Bundrotationsachse (23) eines auf die Trageeinrichtung (35) abgelegten
Bundes (6) ausgerichtet ist.
7. Bundtransportpalette (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) eine Längsausrichtung (53) aufweist, welche in Richtung der Rotationsachse (54) des Andrückelements (51 ) ausgerichtet ist.
8. Bundtransportpalette (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (50) quer zu einer an der Bundtransportpalette (8) vorgesehenen Bundabbinderichtung (55) und/oder quer zu einer an der Bundtransportpalette (8) angeordneten Bundabbindeöffnung (56) verlaufend angeordnet ist.
9. Bundtransportfahrzeug (1 1 ), insbesondere Bundaustragswagen (1 1 ), mit einer Palettenaufnahme (1 1A) zum Aufnehmen einer Bundtransportpalette (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Bundtransportfahrzeug (1 1 ) eine Andrückeinrichtung (52) mit einem verlagerbaren Andrückelement (51 ) zum Andrücken zumindest einer Wickellage (49) und/oder eines
Wickellagenendes (78) an das gewickelte Bund (6) aufweist, wobei das verlagerbare Andrückelement (51 ) gegenüber dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) verlagerbar, beispielsweise linear verlagerbar und/oder schwenkbar an diesem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) gelagert ist. 10. Bundtransportfahrzeug (1 1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Andrückelement (51 ) an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) derart linear verlagerbar angeordnet ist, dass es vertikal durch eine an der Bundtransportpalette (8) ausgestaltete Durchführöffnung (30) hindurch verlagerbar ist.
Bundtransportfahrzeug (1 1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Andrückelement (51 ) gegenüber einer Palettenverfahreinrichtung (65) des Bundtransportfahrzeugs (1 1 ) linear verlagerbar an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) angeordnet ist, wobei mittels der Palettenverfahreinrichtung (65) eine von dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) aufgenommene Bundtransportpalette (8) an diesem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) verfahrbar ist.
12. Bundtransportfahrzeug (1 1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Andrückelement (51 ) und eine Palettenverfahreinrichtung (65) des Bundtransportfahrzeugs (1 1 ) unabhängig voneinander gegenüber dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) und gegenüber einer von diesem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) aufgenommenen Bundtransportpalette (8) linear verfahrbar an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) angeordnet sind.
13. Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage (2, 3, 4) gewickelten Bundes (6), insbesondere eines aus einem Stahlband (6A) gewickelten Bundes (6), bei welchem zumindest eine Wickellage (49) und/oder ein Wickellagenende (78) des gewickelten Bundes (6) mittels einer Andrückeinrichtung (52, 71 , 72, 73) an das gewickelte Bund (6) angedrückt wird, bei welchem das gewickelte Bund (6) mittels der Bundtransportpalette
(8) auf ein Bundtransportfahrzeug (1 1 ), insbesondere auf einen Bundaustragswagen (1 1 ), abgelegt wird, um dieses gewickelte Bund (6) aus der Wickelanlage (2, 3, 4) auszutragen und für eine Weiterbearbeitung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (52) mittels des Bundtransportfahrzeugs (1 1 ) an der Wickelanlage (2, 3, 4) bereitgestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein verlagerbares Andrückelement (51 ) der an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) angeordneten Andrückeinrichtung (52) ausgehend von dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) durch eine Bundtransportpalette (8) hindurch gegen die Wickellage (49) und/oder das Wickellagenende (78) des gewickelten Bundes (6) gedrückt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein verlagerbares Andrückelement (51 ) der an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) angeordneten Andrückeinrichtung (52) vertikal von unten gegen die Wickellage (49) und/oder das Wickellagenende (78) des gewickelten Bundes (6) gedrückt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein verlagerbares Andrückelement (51 ) der an dem Bundtransportfahrzeug (1 1 ) angeordneten Andrückeinrichtung (52) gegen das Bund (6) angedrückt wird, während das Bund (6) mittels eines Haspeldorns (7) der Wickelanlage (2, 3, 4) gedreht wird.
PCT/EP2016/059596 2015-05-04 2016-04-29 Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes WO2016177634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017557344A JP6624744B2 (ja) 2015-05-04 2016-04-29 コイル輸送パレット、コイル輸送車両、巻取られたコイルを排出および/または輸送するためのシステムならびに巻取り設備に巻取られたコイルを排出するための方法
EP16719855.5A EP3291926B1 (de) 2015-05-04 2016-04-29 System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
CN201680026401.1A CN107580529B (zh) 2015-05-04 2016-04-29 卷材运输车、卸载和/或运输卷起的卷材的系统和方法
US15/571,304 US10500622B2 (en) 2015-05-04 2016-04-29 System, coil transport vehicle, method for discharging a coil wound on a winding system
KR1020177033609A KR102009252B1 (ko) 2015-05-04 2016-04-29 권취 시스템에서 권취된 코일을 배출하기 위한 시스템, 코일 수송 차량 및 방법
RU2017138460A RU2687110C1 (ru) 2015-05-04 2016-04-29 Система, средство для транспортировки рулона и способ выгрузки рулона, намотанного на намоточной установке

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208220.2 2015-05-04
DE102015208220.2A DE102015208220A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177634A1 true WO2016177634A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55862784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059596 WO2016177634A1 (de) 2015-05-04 2016-04-29 Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10500622B2 (de)
EP (1) EP3291926B1 (de)
JP (1) JP6624744B2 (de)
KR (1) KR102009252B1 (de)
CN (1) CN107580529B (de)
DE (1) DE102015208220A1 (de)
RU (1) RU2687110C1 (de)
WO (1) WO2016177634A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108341206A (zh) * 2018-03-09 2018-07-31 上海梅山工业民用工程设计研究院有限公司 一种钢卷输送系统
DE102018131662A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug zum Transportieren von Coils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934336A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Wuppermann Gmbh Theodor Ladegestell fuer den Transport von zu Ringen gewickeltem Bandmaterial,vornehmlich Bandstahl
JPS505342B1 (de) * 1969-01-23 1975-03-03
JP2011020761A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc コイル搬送装置及びこれを利用するコイルステーション
WO2011076821A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Sms Siemag Ag Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP2648860A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 SMS Siemag AG Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines metallbandes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038660A (en) * 1935-07-01 1936-04-28 George W Kretzschmar Hydraulic beam truck
US3077317A (en) * 1961-11-20 1963-02-12 United States Steel Corp Coil handling apparatus
JPS5110580B2 (de) * 1971-10-11 1976-04-05
SU481346A1 (ru) * 1971-12-09 1975-08-25 Стол дл формовани и уплотнени мотка
JPS505342A (de) 1973-05-25 1975-01-21
JPS53115308A (en) * 1977-03-04 1978-10-07 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Device for automatically supplying rolled paper in rotary press
SU721149A1 (ru) * 1977-10-10 1980-03-15 Алма-Атинский Завод Тяжелого Машиностроения Устройство дл формовани мотка перед ув зкой
SU1007779A1 (ru) * 1981-04-24 1983-03-30 Предприятие П/Я В-2869 Устройство дл наматывани и разматывани
DE3609086A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen
JPS6353313U (de) * 1986-09-26 1988-04-09
JP2558495B2 (ja) * 1988-04-16 1996-11-27 株式会社イソワ ウェブ供給装置の制御方法
US4948060A (en) * 1988-09-12 1990-08-14 Butler Automatic, Inc. Automatic web roll handling system for splicing
DE4215430A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Schloemann Siemag Ag Bundtransportsystem
DE9303415U1 (de) * 1993-03-09 1993-07-15 Hmb - Holzmaschinenbau Gmbh, 7815 Kirchzarten, De
JP3295693B2 (ja) * 1995-07-13 2002-06-24 日鐵建材工業株式会社 アンコイラー設備におけるコイル移動台車
DE29605339U1 (de) * 1996-03-22 1996-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit Warenwickler-Transportwagen
US5746077A (en) * 1996-04-19 1998-05-05 Zmc, Inc. Article-rolling machine having selectively positionable dispenser for sheet metal coil
US5934604A (en) * 1998-10-13 1999-08-10 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
US6264417B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-24 Eastman Kodak Company Flexible roll chucking assemblage and method
CN1106467C (zh) * 1999-05-28 2003-04-23 林道尔道尼尔股份有限公司 多臂织机上的开口机构的快速更换以及快速更换装置
CN201143526Y (zh) * 2007-12-20 2008-11-05 宝山钢铁股份有限公司 松散型钢卷开卷机
CN102125945B (zh) * 2010-01-13 2013-02-06 宝山钢铁股份有限公司 运卷小车升降机构卸卷速度控制方法
US9149848B2 (en) * 2011-01-20 2015-10-06 Primetals Technologies USA LLC Method and apparatus for trimming a sample from a coiled metal web
WO2013079081A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung zum umsetzen von zu bunden gewickelten metallbändern
CN202387770U (zh) * 2011-12-28 2012-08-22 一重集团大连设计研究院有限公司 一种新型的钢卷小车
EP2671814B1 (de) * 2012-06-08 2016-09-28 K. Hartwall Oy AB Adapterpalette
DE102012215369B4 (de) * 2012-08-30 2015-09-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckanlage
CN104525619B (zh) * 2014-11-11 2017-05-17 中冶陕压重工设备有限公司 钢卷车接料缓冲装置
EP3851322B1 (de) * 2016-04-08 2022-07-27 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Anhänger für rohreinsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505342B1 (de) * 1969-01-23 1975-03-03
DE1934336A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Wuppermann Gmbh Theodor Ladegestell fuer den Transport von zu Ringen gewickeltem Bandmaterial,vornehmlich Bandstahl
JP2011020761A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc コイル搬送装置及びこれを利用するコイルステーション
WO2011076821A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Sms Siemag Ag Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP2648860A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 SMS Siemag AG Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US10500622B2 (en) 2019-12-10
JP2018514390A (ja) 2018-06-07
EP3291926B1 (de) 2018-10-24
JP6624744B2 (ja) 2019-12-25
US20180354010A1 (en) 2018-12-13
EP3291926A1 (de) 2018-03-14
KR102009252B1 (ko) 2019-10-21
DE102015208220A1 (de) 2016-11-10
CN107580529A (zh) 2018-01-12
KR20170139124A (ko) 2017-12-18
CN107580529B (zh) 2020-10-20
RU2687110C1 (ru) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP1749590B1 (de) Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE3836214C2 (de)
DE3723827C2 (de)
DE10063051A1 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
EP3585529B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
EP2694415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelwellen
DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
DE2836480A1 (de) Vorbereitungsvorrichtung fuer blechrollen
DE1574640A1 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung oder UEbergabe von lose oder fest gewickelten Bunden aus Metallband
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE202008005181U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
WO2003086866A1 (de) Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial
EP1136410B1 (de) Transport- und Abrollgerät für Bandwickel
EP0952081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlingen von mindestens zwei Waren
DE4411366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Rollen zwischen zwei Funktionsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016719855

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017557344

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177033609

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017138460

Country of ref document: RU