DE102018131662A1 - Fahrzeug zum Transportieren von Coils - Google Patents

Fahrzeug zum Transportieren von Coils Download PDF

Info

Publication number
DE102018131662A1
DE102018131662A1 DE102018131662.3A DE102018131662A DE102018131662A1 DE 102018131662 A1 DE102018131662 A1 DE 102018131662A1 DE 102018131662 A DE102018131662 A DE 102018131662A DE 102018131662 A1 DE102018131662 A1 DE 102018131662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
coil
transporting
loading area
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131662.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131662.3A priority Critical patent/DE102018131662A1/de
Publication of DE102018131662A1 publication Critical patent/DE102018131662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/035Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting reel units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) zum Transportieren mindestens einer Coil (14). Das Fahrzeug (10) umfasst dabei einen Ladebereich (38) zum Transportieren der mindestens einen Coil (14), welcher als Tieflader zwischen einer ersten und einer zweiten Fahrzeugachse (18, 22) angeordnet ist, einstellbare Rungen (42) zur Sicherung der mindestens einen Coil (14) auf dem Ladebereich (38), und ein Druckluftbremssystem (34), mit welchem das Fahrzeug (10) bremsbar ist. Das Fahrzeug (10) ist als wenigstens teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transportieren von Coils. Unter einer Coil wird insbesondere ein aufgewickeltes Metallband oder ein aufgewickelter Metalldraht verstanden, wie beispielsweise eine Bandstahlrolle oder eine Stahldrahtrolle. Das Fahrzeug kann insbesondere verwendet werden, um eine oder mehrere Coils von einem Lager zu einer Weiterverarbeitungsstätte zu transportieren.
  • Stand der Technik
  • Bisherige Fahrzeuge zum Transportieren von Coils wurden vielfach als Anhänger an ein Zugfahrzeug angehängt.
  • Aus der DE 10 2015 208 220 A1 ist eine Bundtransportpalette zum Transportieren eines gewickelten Bundes mit einer Trageeinrichtung zum temporären Tragen des gewickelten Bundes bekannt.
  • Der Hintergrund der Erfindung liegt darin, dass ein solches Fahrzeug oftmals in den schmalen Gängen eines Lagers manövrieren muss. Zudem muss das Fahrzeug von dem Lager zu der Weiterverarbeitungsstätte eventuell Schleusen passieren, welche nur eine begrenzte Größe aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug zum Transportieren von Coils anzugeben, mit welchem eine Gesamtlänge beim Transport der Coils reduziert werden kann und mit welchem ein wirtschaftlicher Transport der Coils möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeug zum Transportieren von Coils mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug zum Transportieren von mindestens einer Coil umfasst dabei einen Ladebereich zum Transportieren der mindestens einen Coil, welcher als Tieflader zwischen einer ersten und einer zweiten Fahrzeugachse angeordnet ist, einstellbare Rungen zur Sicherung der mindestens einen Coil auf dem Ladebereich, und ein Druckluftbremssystem mit welchem das Fahrzeug bremsbar ist. Das Fahrzeug ist als wenigstens teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug ausgebildet.
  • Der Ladebereich ist dabei bevorzugt zweifach gekröpft. Durch die Ausbildung des Ladebereiches als Tieflader kann die Kippsicherheit eines solchen mit einem Coil beladenen Fahrzeuges sichergestellt werden. Der Ladebereich ist dabei bevorzugt unterhalb einer Ebene der Achsen angeordnet, so dass damit eine ausreichend hohe Kippsicherheit gewährleistet werden kann. Unter einem wenigstens teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeug sind verschiedene Stadien der Automatisierung zu verstehen. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug auch fahrerlos betrieben werden kann.
  • Als Fahrzeugachse im Sinne der Erfindung wird eine zumindest bei Geradeausfahrt orthogonal zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufende Linie verstanden, die die entsprechenden zwei lateral an dem Fahrzeug angeordneten Räder verbindet. Dabei müssen die Räder nicht mechanisch miteinander verbunden sein. Durch das Druckluftbremssystem kann eine ausreichend große Bremskraft aufgebracht werden, so dass das Fahrzeug aus einer Kraft und Veranlassung bremsbar ist. Dadurch ist das Fahrzeug nicht auf äußere Bremshilfe angewiesen. Unter einer Einstellbarkeit der Rungen ist zu verstehen, dass diese Rungen sowohl in einer Längsrichtung als auch in einer Querrichtung des Fahrzeuges verstellbar sind. Vorzugsweise sind diese Rungen mit Hemmschuhen verbunden, über welche eine zusätzliche Sicherung der mindestens einen Coil möglich ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Ausbildung des Fahrzeugs als wenigstens teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug auf einen Fahrer verzichtet werden kann. Für diesen Fahrer muss somit kein Führerstand an dem Fahrzeug vorgesehen werden. Dadurch kann die Gesamtlänge des Fahrzeuges reduziert werden. Zudem fallen keine Kosten für das Vorhalten solcher Fahrer an. Dementsprechend ist auch kein Zugfahrzeug mit einem Fahrer notwendig, so dass auch in dieser Hinsicht die Gesamtlänge des Fahrzeuges reduziert werden kann. Dadurch kann das Fahrzeug in den schmalen Gängen eines Lagers manövrieren. Zudem passt das Fahrzeug auch in kleinere Schleusen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Fahrzeug mindestens eine Antriebsquelle auf, mit welcher das Fahrzeug antreibbar ist. Diese Antriebsquelle treibt dabei vorzugsweise die Räder einer Achse des Fahrzeuges an. Dabei kann sowohl die Achse an sich oder jedes Rad einzeln angetrieben werden. Besonders bevorzugt werden alle Räder des Fahrzeuges angetrieben. Die Antriebsquelle ist bevorzugt ein Elektroantrieb. Für einen solchen Elektroantrieb können dabei Batterien an dem Fahrzeug angeordnet sein. Durch den eigenen Antrieb ist somit kein Zugfahrzeug notwendig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Fahrzeug ein Sensorsystem zum Überwachen eines Fahrzeugumfelds auf. Das Sensorsystem kann dabei beispielsweise Sensoren wie Laser, Lidar, Kamera und/oder Radar umfassen. Durch ein solches Sensorsystem werden beispielsweise Hindernisse, Personen und der Fahrweg erkannt, wodurch ein höherer Automatisierungsgrad des Fahrzeuges ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug einen Ladekran zum Be- und Entladen der mindestens einen Coil auf. Durch einen solchen Ladekran ist ein externer Kran nicht unbedingt für alle Be- und Entladevorgänge notwendig. Dies erhöht den Grad der Einsatzfähigkeit und der Automatisierung eines solchen Fahrzeuges zusätzlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges zum Transportieren mindestens einer Coil.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 10 zum Transportieren mindestens einer Coil 14. Das Fahrzeug 10 weist dabei eine erste Fahrzeugachse 18 und eine zweite Fahrzeugachse 22 auf. An jeder Fahrzeugachse 18, 22 sind zwei Räder 26 angeordnet, welche lenkbar sind. Die Räder 26 sind dabei über eine Antriebsquelle 30, welcher in diesem Beispiel als elektrischer Radnabenantrieb ausgebildet ist, antreibbar. Dieser Radnabenantrieb 30 ist dabei an jedem Rad 26 angeordnet, so dass alle Räder 26 separat antreibbar sind. Der Radnabenantrieb 30 wird dabei über eine am Fahrzeug 10 angeordnete Batterie (nicht gezeigt) mit Strom versorgt. Das Fahrzeug 10 weist zusätzlich ein Druckluftbremssystem 34 auf, über das die Räder 26 bremsbar sind.
  • Mittig zwischen den Fahrzeugachsen 18, 22 ist ein Ladebereich 38 angeordnet, welcher als Tieflader ausgebildet ist. Der Ladebereich 38 wird dabei zweifach gekröpft und unterhalb einer durch die Fahrzeugachsen 18, 22 gebildeten Ebene angeordnet. Auf dem Ladebereich 38 sind vier Rungen 42 angeordnet, mit welchen die mindestens eine Coil 14 an deren Längsseiten auf dem Ladebereich 38 gesichert wird. Zwei dieser Rungen 42 sind dabei mit jeweils einem Hemmschuh 46 verbunden. Diese Hemmschuhe 46 sind dabei an den Querseiten der Coil 14 angeordnet. Dadurch wird eine Bewegung der Coil 14 in Längsrichtung verhindert. Hemmschuhe 46 und Rungen 42 sind dabei in einer Längsrichtung des Fahrzeuges 10 einstellbar, so dass Coils 14 mit verschiedenen Durchmessern transportierbar sind. Zusätzlich sind die Rungen 42 noch in einer Querrichtung des Fahrzeuges 10 einstellbar, so dass Coils 14 mit verschiedenen Dicken transportierbar sind.
  • Das Fahrzeug 10 weist zusätzlich ein Sensorsystem 50 auf. Dieses Sensorsystem 50, welches zusätzlich eine Steuerung des Fahrzeuges 10 aufnimmt, ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer Frontseite 54 des Fahrzeuges 10 angeordnet. Mit diesem Sensorsystem 50 wird das Umfeld des Fahrzeuges 10 überwacht. Dabei werden beispielsweise Personen, Hindernisse und/oder der Fahrweg erkannt. Über die Steuerung in dem Sensorsystem 50 wird aufgrund der Sensorsignale das Fahrzeug 10 in die entsprechende Richtung gesteuert, so dass das Fahrzeug 10 wenigstens teilweise automatisiert fahrbar ist und somit auf einen Fahrer oder ein Zugfahrzeug verzichtet werden kann.
  • An einer Heckseite 58 des Fahrzeuges 10 ist ein Ladekran 62 angeordnet. Nach dem Ausfahren von Stützen (nicht gezeigt) können die Coils 14 über den Ladekran 62 be- und entladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    14
    Coil
    18
    erste Fahrzeugachse
    22
    zweite Fahrzeugachse
    26
    Rad
    30
    Antriebsquelle
    34
    Druckluftbremssystem
    38
    Ladebereich
    42
    Runge
    46
    Hemmschuh
    50
    Sensorsystem
    54
    Frontseite
    58
    Heckseite
    62
    Ladekran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208220 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Fahrzeug (10) zum Transportieren mindestens einer Coil (14), umfassend: - einen Ladebereich (38) zum Transportieren der mindestens einen Coil (14), welcher als Tieflader zwischen einer ersten und einer zweiten Fahrzeugachse (18, 22) angeordnet ist, - einstellbare Rungen (42) zur Sicherung der mindestens einen Coil (14) auf dem Ladebereich (38), und - ein Druckluftbremssystem (34) mit welchem das Fahrzeug (10) bremsbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) als wenigstens teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug (10) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) mindestens eine Antriebsquelle (30) aufweist, mit welcher das Fahrzeug (10) antreibbar ist.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Sensorsystem (50) zum Überwachen eines Fahrzeugumfelds aufweist.
  4. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) einen Ladekran (62) zum Be- und Entladen der Coils (14) aufweist.
DE102018131662.3A 2018-12-11 2018-12-11 Fahrzeug zum Transportieren von Coils Withdrawn DE102018131662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131662.3A DE102018131662A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Fahrzeug zum Transportieren von Coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131662.3A DE102018131662A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Fahrzeug zum Transportieren von Coils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131662A1 true DE102018131662A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131662.3A Withdrawn DE102018131662A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Fahrzeug zum Transportieren von Coils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114933131A (zh) * 2022-06-06 2022-08-23 阿特拉斯叉车(杭州)有限公司 成卷材料转运方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208220A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Sms Group Gmbh Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208220A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Sms Group Gmbh Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114933131A (zh) * 2022-06-06 2022-08-23 阿特拉斯叉车(杭州)有限公司 成卷材料转运方法及系统
CN114933131B (zh) * 2022-06-06 2024-05-24 阿特拉斯叉车(杭州)有限公司 成卷材料转运方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100384A1 (de) Autonomes parken von fahrzeugen in senkrechten parkbuchten
DE102018133229B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Anhängervorrichtung, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102010060505A1 (de) Containertransportfahrzeug
DE102016108446A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Transportfahrzeugs sowie Transportfahrzeug
DE102017209980A1 (de) Steuersystem zum Lenken eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102018005118A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Knickwinkels
DE102017216088A1 (de) Steuersystem zum Lenken eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102018131662A1 (de) Fahrzeug zum Transportieren von Coils
DE102020133674A1 (de) Verfahren und System zum Koordinieren von fahrerlosen Transportfahrzeugen
EP3398810A1 (de) Kompaktheck an nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem heck
DE102014108484A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim rangieren eines kraftfahrzeuggespanns
WO2017097422A1 (de) Transportfahrzeug
EP3887177A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
DE102016117705A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016003847A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102019131222A1 (de) Routenzug zum Transportieren von Gegenständen sowie Verfahren und Computerprogramm zum Verändern der Größe des Überwachungsfelds einer Moduleinheit
DE102019217417A1 (de) Verfahren und ein System zur Steuerung/Regelung der Lenkung eines Anhängers
EP3543096A1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen für fahrbare lastträger
DE102018210354A1 (de) Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102018130585A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Bewegen eines Sattelaufliegers durch ein fahrerloses Transportfahrzeug
DE102017124253A1 (de) Transportsystem, Ladungseinheit und Verfahren zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
DE102007054836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last
DE3923680C2 (de)
DE102016014539A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatisierten Parkvorgangs eines Kraftwagens
DE102022131511A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Liftachse eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee