WO2016162360A1 - Kettenglied und gliederkette - Google Patents

Kettenglied und gliederkette Download PDF

Info

Publication number
WO2016162360A1
WO2016162360A1 PCT/EP2016/057481 EP2016057481W WO2016162360A1 WO 2016162360 A1 WO2016162360 A1 WO 2016162360A1 EP 2016057481 W EP2016057481 W EP 2016057481W WO 2016162360 A1 WO2016162360 A1 WO 2016162360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
link
chain link
carrier
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Stegerer
Fabian LANG
Michael HÖPPEL
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to KR1020177030588A priority Critical patent/KR102629786B1/ko
Priority to CN201680020875.5A priority patent/CN107580569B/zh
Priority to JP2017552822A priority patent/JP2018517099A/ja
Priority to US15/560,778 priority patent/US10513240B2/en
Publication of WO2016162360A1 publication Critical patent/WO2016162360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0636Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a non-buckling chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0613Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a toothed belt or chain engaging a rack

Definitions

  • the present invention particularly relates to a chain link for a per se flexible link chain according to the preamble of claim 1.
  • a flexible link chain which is composed of a plurality of interconnected chain links
  • the individual chain links are movable relative to each other to give the link chain flexibility and to be able to lay them, for example along a non-linear guide.
  • flexible link chains are also known per se, in which the chain links are movably connected to each other relative to each other, but interlockable with each other, so that the flexible link chain per se can be stiffened by locking the chain links together.
  • the individual chain links are biased against each other via a spring-loaded traction means, so that the individual chain links positively engage with each other and thereby rigidly fixed together and thus locked when a portion of the link chain is extended from a holder.
  • the per se flexible link chain can be wound up in a holder, in which here the individual chain links are unlocked from each other against a restoring force of the flexible pulling means.
  • the link chain is extended out of this mount, the individual links of an extended section automatically lock together so that the extended section is straight and self-supporting.
  • Such link chains are used, for example, within a vehicle in Gurtbringern.
  • a belt guide element for a safety belt is adjusted over such a link chain in order to facilitate a vehicle occupant seizing the seatbelt for buckling.
  • Belt feeders with such a link chain are disclosed, for example, in DE 10 2004 036 189 A1 or DE 10 2009 009 906 A1.
  • An inventive chain link is provided for a per se flexible link chain, in which interconnected chain links relative to each other are movable and locked together, so that the per se flexible link chain can be stiffened by locking individual chain links together.
  • An inventive chain link has at least one first connecting portion for connection to a first chain link on a carrier of the chain link.
  • a further second connecting section is provided on an adjusting part of the chain link according to the invention, which is mounted adjustably relative to the carrier.
  • the solution according to the invention permits switching of each individual chain link via the adjustably mounted adjusting part or at least individual chain links of a link chain to lock a chain link with a chain link adjacent along the longitudinal extension direction of the link chain, so that these two chain links are then rigidly connected together and the link chain is rigid in the corresponding section.
  • the adjusting member may be adjustable relative to the carrier between a flex position and a locking position, wherein in the flex position a connected via the second connecting portion with the chain link according to the invention second chain link is movable relative to the chain link and in the locking position of the adjusting part via the second connecting portion with the second chain link connected to the chain link according to the invention is fixed immovably relative to the chain link according to the invention.
  • An inventive chain link has for this purpose in one embodiment, a locking portion which locks the adjustment in its locking position against an adjustment relative to the carrier when the chain link is intended to be connected to a second chain link.
  • the locking portion may, for example, positively and / or positively connected to a further element of another chain link, so as to secure the present in its locking position adjustment part and lock against unintentional release.
  • a chain link according to the invention itself has a locking element which is adapted to cooperate with a locking portion of a first identical chain link, which is connected via the first connecting portion with the chain link according to the invention
  • a chain link according to the invention is arranged between two identical first and second chain links when used as intended.
  • the front (first) chain link is connected to the carrier of the middle chain link, while the adjusting part of the middle chain link is connected to the carrier of the rear (second) chain link.
  • a blocking element attached to an end side now blocks the adjusting part of the front chain link against an adjustment relative to its carrier.
  • the one on one in turn arranged rear portion locking portion of the middle chain link in turn cooperates with a locking element of the rear chain link to secure the adjustment of the middle chain link in its locking position.
  • the locking element of a chain link for a non-positive and / or positive connection with a locking element of a chain link identical thereto is provided, which is connected via the first connecting portion on the carrier of the chain link according to the invention with this.
  • the adjustment of the chain link is designed and set up for a positive connection with a second chain link.
  • the adjustment is, for example, on the carrier and stored extendable.
  • the at least one adjustment part of such a chain link is retracted and extended in a locking position in which the two identical chain links are immovably fixed relative to one another.
  • the adjustment is then in a variant in its locking position of the carrier before and can be inserted for locking with another chain link in this, in particular in the carrier to positively connect the two chain links together and lock relative to each other.
  • At least one force transmission element is provided in one embodiment variant. This is arranged on the carrier and allows the transmission of an externally, that is, applied in the region of an outer side of the chain link to the adjustment part adjusting force to adjust this relative to the carrier.
  • About the force transmission element is preferably an adjustment of the adjustment relative to the carrier controllable, both to lock the chain link with another, connected hereby chain link and rigidly connected, as well as to release such a lock again, so that the two chain links again movable to each other and a section of a link chain becomes flexible again.
  • the power transmission element can also have the previously mentioned locking section.
  • the locking section can in this case be formed via a component mounted separately on the force transmission element.
  • the force transmission element itself forms the Locking section off.
  • the force transmission element preferably secures the assumed locking position of the adjusting part via a blocking element of another chain link interacting with its locking section.
  • the adjustment part is not adjusted in its flex position and thus a lock of two chain links are released again.
  • the force transmission element may be formed of an elastic material and / or may be adjustably mounted on the carrier itself.
  • an adjustable force transmission element this is for example connected to a control element, for example in the form of a control cam, wherein the adjustment part then has a control contour against which this control element bears.
  • the adjusting part is given an adjusting movement relative to the carrier by the control element is adjusted by means of the force transmission element on the control contour along.
  • the adjusting part can be displaceably mounted relative to the carrier and a displacement of the adjusting part relative to the carrier can be controlled via the control element sliding along the control contour of the adjusting part.
  • the adjustable force transmission element has the control contour and the adjusting part is connected to a control which rests against the control contour and on the adjusting part an adjustment is set relative to the carrier by the control on the control contour is adjusted along.
  • the power transmission element comprises a rotatably mounted gear.
  • a - preferably integrally formed - control cam is controlled in a variant in a rotation of the gear, a displacement of the adjusting relative to the carrier.
  • the gear for example, via two adjacent teeth a locking portion into which a wedge-shaped or peg-shaped locking element of another identical chain link can engage to lock the gear in a rotational position corresponding to the locking position of the adjustment.
  • An outer toothing of this toothed wheel is preferably over an opening on an Au JO ,seite the chain link accessible, so that the gear can be driven from the outside Shen to adjust the adjustment relative to the carrier. Such can be done by rotation of the gear locking two chain links together.
  • the lock can be selectively resolved again by the gear is rotated in an opposite direction of rotation.
  • a displaceably mounted adjusting part is preferably adjustable via the rotatable toothed wheel.
  • a force transmission element by means of which an adjusting force can be transmitted from the outside to the optionally integral with the force transmission element, is displaceable along a slotted guide.
  • the slotted guide, the guide slot is preferably formed by the support of the chain link, in this case the power transmission element and thus associated at least one adjustment a straight-line or a (single or multiple) curved adjustment given.
  • a simply curved adjustment path is predetermined via the slotted guide, which forces the force transmission element to move along a section of a circular path.
  • the individual chain link has at least two adjusting parts displaceably mounted relative to the carrier.
  • the single chain link is designed here as at least three parts.
  • the at least two adjustment parts are provided for common locking with exactly one further chain link.
  • the at least two adjustment parts e.g. along different adjustment directions, such as on the one hand obliquely upward and on the other hand obliquely downward on one and the same (rear) end face of the chain link extendable to lock the chain link with another, second chain link.
  • the at least two adjustment parts with a movement component to each other to be displaced to lock the chain link with a further, second chain link.
  • the at least two adjusting parts can then also be designed or mounted in such a way that when the two adjusting parts are extended relative to the carrier, the adjusting parts for locking together with another chain link protrude from the carrier (whose superimposed) shift towards each other against a restoring force.
  • the at least two adjustment parts in an extended state in which the adjustment parts in strive to engage at least one receptacle of another chain link, strive to be (further) spaced from each other, and thus produce a biasing force over which a stop of the extended adjustment in the at least one receptacle of another chain link is improved.
  • a force transmission element with a gear or its displaceable mounting via a slide guide it is provided, for example, for the displaceable mounting of the adjusting part relative to a carrier, that at least one sliding section of the adjusting part is displaceably received in a guide channel of the carrier.
  • a sliding portion may, for example, have the shape of a web projecting transversely to the sliding direction.
  • the adjusting part has four sliding sections, which laterally project as webs on the adjusting part in such a way that the adjusting part thus appears H-shaped in cross section.
  • the displaceably mounted adjusting part is preferably inserted into a sleeve-shaped carrier which surrounds the adjusting part in a housing-like manner.
  • the carrier of a chain link preferably has a force application area which is set up and provided for cooperation with a drive element for adjusting the link chain is.
  • a force application region may have, for example, an outer toothing.
  • a chain link can then be adjusted along an extension direction via a drive pinion meshing with this external toothing, in order to retract and extend the link chain.
  • a further aspect of the present invention is the provision of a link chain with a plurality of chain links according to the invention, and thus preferably identical to one another.
  • the chain links of the link chain are in an unlocked state relative to each other movable, so that the link chain is thus flexible in itself.
  • the chain links are locked together via the adjustable relative to their respective supports adjustable parts, so that they are no longer mutually movable and the link chain is stiff in a portion of interlocked chain links.
  • a distance between this carrier and the carrier of another for example, based on the adjustment the adjusting part or the longitudinal direction of the link chain - subsequent chain link is reduced.
  • a subsequent rear chain link is used.
  • at least adjusting part of a chain link is inserted into another chain link in order to achieve a locking positive connection between two chain links, which can be released again for the flexibilization of the link chain by adjusting the at least one adjusting part.
  • this chain link can be locked via a provided on its adjustment locking element with another - for example, front, ie lying in the adjustment - chain link.
  • these are preferably rigidly connected to each other, ie fixed relative to each other immovable until the lock is released again.
  • the chain links of a link chain according to the invention are hinged together at their connecting portions, in particular via a multi-axis joint, such as a ball joint. Due to the connection via a multi-axis joint between in each case a carrier and an adjusting part can be achieved that the link chain has the greatest possible flexibility in the unlocked state of its chain links.
  • the link chain is thus movable along several spatial axes and deflected in the unlocked state of the chain links in several spatial directions. Via a ball and socket connection between the individual chain links, the link chain is ultimately flexible in all spatial directions.
  • at least two-part design of the individual chain links with support and adjustable adjusting part relative to a stiffening of the link chain very targeted and possible to achieve a comparatively very good stability of the rigid connection of the locked chain links.
  • each adjustment part of the individual chain links has a securing section which can be at least partially slipped over the ball joint connection if the respective adjustment part in FIG its locking position is adjusted.
  • the save section is as in Cross-section U-shaped locking jaw formed on a front side of an adjustment. If the adjusting part of a chain link is in its locking position, this locking jaw accepts a ball and socket pairing between the two connecting sections of two chain links in a form-fitting manner, so that the two chain links locked together are also rigidly connected thereto.
  • an adjustment part In order to release the ball and socket pairing, in this case, therefore, an adjustment part must first be adjusted relative to its support, for example by rotation of a toothed wheel rotatably mounted on the support, which acts as a force transmission element of the respective chain link.
  • An inventively designed link chain is preferably provided for adjusting a functional element within a vehicle.
  • the link chain is herbei part of a vehicle assembly, which has at least one preferably motor drive in addition to the link chain for adjusting the functional element.
  • the link chain then serves to transmit an adjustment or drive force generated by the drive to the functional element.
  • the drive or an adjustment mechanism comprising this drive can in this case comprise, for example, a drive element for adjusting the link chain and an adjustment contour, on which individual chain links can be guided during an adjustment of the link chain.
  • the drive element for example, with a Au .veriereung meshes on a support of the chain links to extend and retract the link chain
  • the Verstellkontur is used to adjust the adjustment of the individual chain links relative to the respective carrier when a chain link is passed thereto.
  • On the drive element and the adjustment contour thus ultimately two adjustment movements are controlled, on the one hand via the force applied to the carriers of the chain links, the adjustment of the individual chain links and thus the link chain and on the other hand, a relative movement of the adjusting parts of the chain links relative to their carriers.
  • the Verstellkontur can be provided for a non-positive and / or positive contact with a preferably adjustable arranged on a support of a chain link force transmission element, so that the force transmission element causes an adjustment of an adjustment when a chain link is guided past the Verstellkontur.
  • a Verstellkontur is formed by a fixed rack portion, with which a rotatably mounted gear of the force transmission element when passing the respective chain link meshes to a preferably displaceably mounted adjusting part of this chain link relative to its support, on which the gear is rotatably mounted to move.
  • a Verstellkontur is formed by a stop which forces a power transmission element via a slotted guide an adjusting movement when a chain link is to be guided past it. The stop is in this case dimensioned and arranged so that the force transmission element can only be moved past it when the respective associated adjusting part has assumed a suitable locking position (or with the reverse adjustment of the link chain a designated flex position) relative to the carrier.
  • locking and / or unlocking of individual, successive chain links takes place via an adjustment contour in dependence on which of two possible adjustment directions the chain links are guided past an adjustment contour.
  • different Verstellkonturen be provided by means of which only a lock or unlocking only can be realized, depending on which along which adjustment the chain links are passed thereto.
  • force transmission elements of the individual chain links only interact with a first adjustment contour when the link chain is extended in order to lock the individual chain links together. If the link chain retracted again, the same power transmission elements cooperate only with another, second Verstellkontur together to make the chain links again relative to each other.
  • the vehicle assembly has a longitudinally extended guide on or in which the link chain is present with chain links not locked together at least two different spatial axes.
  • the at least two-part embodiment of a chain link according to the invention it is possible by the at least two-part embodiment of a chain link according to the invention to give a link chain greater flexibility when the individual chain links are not locked together and thus not rigidly connected to each other, so that the link chain is movable in several directions in space.
  • a vehicle assembly having a link chain according to the invention can be set up and provided, for example, for adjusting a belt buckle or a tongue of a safety belt or for adjusting a belt guide element which is provided for the guidance and / or deflection of a safety belt.
  • a vehicle assembly may also include a belt feeder.
  • the previously mentioned guide, within which the link chain is present at not two locked chain links deflected by at least two different spatial axes, is then arranged here for example in a B-pillar of the vehicle.
  • a preferably electromotive drive this chain links are extended from an outlet opening of the B-pillar and in this case past an adjustment contour, adjusted by the adjustment of the individual chain links relative to their carriers and thus the chain links locked together when extending and rigidly connected.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of an inventive device
  • Figure 1 B is a sectional view of Figure 1 A;
  • Figure 1 C in sectional view of the link chain of Figures 1 A and 1 B in an extended state
  • Figure 2A in perspective view an inventive
  • Figures 2B - 2C are further perspective views of the chain link of
  • FIGS. 3A-3C show different views of a vehicle assembly for a belt feeder with a link chain of FIGS. 1A-1C; Figures 4A - 6 different views of another
  • FIGS 7A - 7B different views of a chain link
  • Figures 1 A, 1 B and 1 C illustrate in different views a link chain K of the invention, which is composed of several articulated interconnected - here parallelepiped - chain links 1 is constructed.
  • the individual chain links 1 are in this case connected in each case via a ball joint G with a ball and socket pairing hinged together, so that the link chain K are flexible in itself and the individual chain links 1 in different spatial axes are movable relative to each other.
  • a link chain K of the invention which is composed of several articulated interconnected - here parallelepiped - chain links 1 is constructed.
  • the individual chain links 1 are in this case connected in each case via a ball joint G with a ball and socket pairing hinged together, so that the link chain K are flexible in itself and the individual chain links 1 in different spatial axes are movable relative to each other.
  • each chain link 1 has a multi-part construction and comprises inter alia a sleeve-shaped carrier 10, an adjusting part displaceably mounted therein in the form of a Slider 1 1 and a combined power transmission and locking element in the form of a rotatably mounted on the support 10 locking gear 12.
  • a ball joint G forms each slider 1 1 at one - relative to an extension direction A - rear end of the respective Chain link 1 a connecting portion with a socket 1 1 1 from.
  • this joint socket 1 1 1 rests in each case a condyle 101, which is formed on a front connecting portion of the following chain link 1.
  • the carriers 10 of the chain links 1 are spaced apart from one another in their unlocked state, so that mobility is provided relative to one another in all three spatial directions via the respective ball joint G.
  • the individual chain links 1 are presently lockable via an adjusting mechanism and rigidly connected to each other, so that a portion of the link chain K, in which the chain links 1 are locked together, is stiff.
  • the individual chain links 1 are rigidly connected to each other and no longer movable relative to each other until a locking of the chain links 1 with each other is released again.
  • the slider 11 which is provided slidably within a carrier 10, is provided. This is adjustable via the locking gear 12 relative to the carrier 10, as will be explained in detail below.
  • a - preferably motor - drive which drives a drive element in the form of a drive gear 3.
  • This drive gear 3 is rotatably received in a housing portion 20 of the chain guide 2 and meshes for the adjustment of the link chain K with an Au .veriereung 103 of the chain links first
  • This external toothing 103 is in each case in the manner of a rack on an Au .seite each support 10 is formed so that the drive gear 20 by engaging in the respective external teeth 103 a chain link 1 along the guide 2 and thus adjust depending on the direction of rotation of the drive gear 3 in the extension direction A. extend or opposite to this again retract.
  • an adjustment contour is formed on the guide 2 by a rack portion 21, which in the present case lies within the guide channel formed by the chain guide 2 opposite the drive gear 3. If a chain link 1 is guided past the fixed toothed rack section 21 by rotation of the drive gearwheel 3, that meshes rotatably on the carrier 10 Locking gear 12 via its outer teeth 120 hereby. As a result, the locking gear 12 about an axis of rotation 102 - in Figure 1 B clockwise - rotated.
  • the axis of rotation 102 is in this case defined for example by a bearing pin on which the locking gear 12 is rotatably mounted.
  • the length of the rack portion 21 is in this case dimensioned such that when passing a chain link 1, the herein mounted locking gear 12 is rotated by about 180 °.
  • the displaceably mounted slider 1 1 is displaced relative to the carrier 10 of the chain link 1 by the rotation of the locking gear 12 - in the extension direction A.
  • a control in the form of a integrally formed thereon control cam 121 from.
  • This control cam 121 is radially projecting with a cam portion radially to the rotational axis 102 of the locking gear 12.
  • the control cam 121 is located on a control contour 1 12 of the slider 1 1 at. If the locking gear 12 is rotated, the control cam 121 slides along the control contour 1 12 and thus presses the slider 1 1 in the extension direction A, whereby the slider 1 1 is displaced relative to the carrier 10.
  • the slider 1 1 pulls the carrier 10 of a subsequent chain link 1, since the slider 1 1 is connected via the ball joint G to the carrier 10 of the following chain link 1.
  • the following chain link 1 is used so far to the front chain link 1, that the subsequent chain link 1 with the drive gear 3 engage and can be further adjusted in the extension direction 3.
  • the locking of the rotational position of the gear 12 takes place here via a projecting in the extension direction A and a cross-sectional or wedge-shaped locking element 1 13.
  • This locking element 1 13 is formed on an end face of the slider 1 1 of each subsequent, rear chain link 1.
  • the locking element 1 13 engages in the locked state second chain links 1 in the outer teeth 120 of the locking gear 12 and locks it thus.
  • the safety jaw 1 10 which is pushed over the ball and socket pairing of the joint G, given a (further) positive connection of the two chain links 1, by which the two chain links 1 are no longer movable relative to each other.
  • a formed by interlocked chain links 1 section of the link chain K, which is extended from the guide 2, is thus rigid and self-supporting.
  • FIG. 1C illustrates such an extended section of the link chain K which has been extended beyond the drive gear 3 and protrudes at an opening out of the chain guide 2 substantially along a horizontal line.
  • the chain links 1 are movable in all spatial directions to each other and the carrier 10 of the individual chain links 1 in their unlocked state, which is illustrated in Figures 1 A and 1 B, are spaced from each other, in the extended state of Figure 1 C, the individual chain links 1 positively locked together by a respective slider 1 1 of a relation to the extension direction A subsequent chain link 1 is at least partially inserted into the carrier 10 of the chain link 1 arranged in front. In this case, then the individual carriers 10 are directly adjacent to each other.
  • FIG. 1 With reference to Figures 2A, 2B and 2C further details of a single chain link 1 are illustrated in different views.
  • a chain link 1 in particular an H-shaped cross-sectional profile of a slider 1 1 can be seen.
  • the slider 1 1 is web-shaped in the illustrated embodiment over several transverse to the extension direction A. projecting sliding portions in the form of guide webs 1 14a to 1 14d held displaceably in the sleeve-shaped carrier 10.
  • the guide webs 1 14a and 1 14d on the here cuboidal slider 1 1 are each slidably received in guide channels 104a to 104d of the carrier 10 for this purpose.
  • an opening 100 is provided, over which a part of the external teeth 120 of the locking gear 12 protrudes from the interior of the carrier 10.
  • the locking gear 12 is in this case mounted substantially centrally on the carrier 10 rotatably.
  • the pivot pin 102 defining the bearing pin passes through a central through hole on the slider 1 first An edge of this passage opening forms the control contour 1 12, at which the control cam 121 of the locking gear 12 is applied.
  • a chain link 1 is shown in each case with its slider 1 1 in a flex position in which two chain links 1 would be articulated to each other and freely movable relative to each other.
  • the condyle 101 protrudes, while on the opposite second (rear) end face the socket 1 1 1 of the slider 1 1 protrudes from the carrier 10. If the slider 1 1 displaced in the extension direction A relative to the carrier 10, the safety jaw 1 13 can slide over the condyle 101 and the socket 1 1 1 of lying in the extension direction A chain link 1.
  • the blocking element 1 13 extending here transversely to the extension direction A and wedge-shaped in cross section can be seen. This is spaced apart from the condyle 101 and extends in the present case over almost the entire width of the slider 11.
  • the illustrated embodiment of a chain link 1 allows about its slidably mounted slider 1 1 and the locking gear 12 targeted locking and unlocking successive chain links 1 of the link chain K by these in different adjustment directions - on the one hand in the extension direction A or opposite thereto - past the rack section 21 become.
  • a frictional contact would be possible to a rotatably mounted instead of the meshing Force transmission element instead of the locking gear 12 to cause a corresponding rotational movement.
  • FIGS. 3A, 3B and 3C an example of a use of the link chain K is illustrated for a Gurtbringer in different views.
  • Figures 3A to 3C show a Gurtbringerverstellmodul, with an electric motor drive M for driving the drive gear 3 and the chain guide 2 with a storage of the retracted link chain K serving guide member 22.
  • the elongated guide member 22 is for mounting in or on a B-pillar B of a vehicle interior provided.
  • the guide component 22 is bent several times around different spatial axes or spatial directions x and y. Due to the ball joint connection of the individual chain links, the link chain K in the unlocked state of the chain links 1, the course of this guide section 22 easily understand.
  • a vehicle component such as the B-pillar B hardly restrictions.
  • the link chain K is stiffened here only immediately before an exit from an outlet opening O of the B-pillar B via a drive M, the drive gear 3 and the rack portion 21 having adjusting mechanism.
  • the adjusting mechanism is presently provided here at one end of the chain guide 2 in the region of the outlet opening O in order, on the one hand, to be able to extend and retract the link chain K.
  • the chain links 1 to be deployed in the extension direction A are hereby locked together and rigidly connected to each other and the chain links 1 inverted to the extension direction A are unlocked again and the carriers 10 are spaced from each other by sliding the slides 11 in or against the rack section 21 Extension direction A relative to their respective carrier 10 are moved.
  • An extendable from the chain guide 2 end of the link chain K is connected for example with a belt guide element, not shown here, on which a portion of a seat belt is deflected.
  • a belt section can be adjusted with a lock tongue in the region of a vehicle seat in order to make it easier for a seat user to grip the seat belt.
  • FIG. 4A to 8B and 9A to 13 B two further embodiments of a link chain K according to the invention are shown, which also as shown in Figures 3A, 3B and 3C, can be used in each case as Gurtbringer.
  • a chain link 1 of a link chain K of the embodiments of Figures 4A to 8B and 9A to 13 B respectively two adjustment parts 1 1 .1 and 1 1 .2, for stiffening the link chain K in a common or a plurality of individual receptacles 106.1, 106.2 of an adjacent chain link 1 are introduced so that two chain links 1 are fixed to one another via the positive engagement realized thereby and thus locked relative to one another.
  • the extension and retraction of the link chain K is also controlled in each case via a drive with a drive gear 3, which is rotatably mounted in a housing portion 20 and with a Au .veriereung 103 of a carrier 10 of each chain link 1 can comb.
  • each individual chain links 1 via a not shown here connecting element in the form of a rope, preferably a rubber cord, held together.
  • the cable runs along the link chain K and is guided through through holes 107 through the individual chain links 1 from the beginning to the end of the link chain K.
  • the individual chain links 1 are held together only via this (rubber) rope and accordingly movable relative to each other.
  • each individual chain links 1 has two adjustment parts in the form of two connecting slides 11 .1 and 11.2.
  • connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 can be moved relative to the carrier 10 of a chain link 1 and introduced during extension of the link chain K in a subsequent chain link to form-fit and rigidly connect two chain links together.
  • the two connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 a chain link 1 are in this case at a - related to the extension direction A - rear end face 1 b of a chain link 1 extended and thereby then at a front end 1 a of a subsequent chain link in associated receptacles 106.1 and 106.2 introduced.
  • the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 of a chain link 1 in the associated receptacles 106.1 and 106.2 a subsequent chain link these are two chain links along the extension direction A. fixed to each other and no longer movable relative to each other. A thus formed extended portion of the link chain K is thus stiff.
  • An extended slide pair of a chain link 1 thus forms on a (rear) end face 1 b of a chain link 1, a second connecting portion 1 1 1 for locking with a subsequent chain link of the link chain K.
  • a on an opposite (front) end face 1 a of the same chain link 1 with Openings for the receptacles 106.1 and 106.2 trained receiving portion 101 of a chain link 1 in turn forms a first connecting portion for locking with a preceding chain link of the link chain K.
  • Each connecting slide 1 1 .1, 1 1 .2 a chain link 1 is slidably mounted within the carrier 10 of this chain link 1.
  • the displacement of the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 relative to the respective carrier 10 is controlled by two power transmission elements in the form of control pins 12.1 and 12.2.
  • These control pins 12.1 and 12.2 are each held on opposite sides of the respective chain link 1 in a guide slot 105.1 or 105.2 of the carrier 10 slidably.
  • the guide slots 105.1 and 105.2 run in a straight line and in each case slightly inclined to the extension direction A.
  • the guide slots 105.1 and 105.2 for the different connecting slides 11 .1 and 1 1 .2 a chain link 1 also do not run parallel to each other, so that the connecting slides 1 1 .1 and 1 1 .2 on this different adjustment directions are given.
  • one of the guide slots 105.1, 105.2, relative to the extension direction A extends rearwardly in the direction of the rear end face 1b of the chain link 1 and slightly obliquely downward, while the other of the two guide slots 105.1, 105.2 likewise extends rearwardly in the direction of the rear face side 1 b, but slightly upwards.
  • transversely extending to the extension direction A, elongated connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 are thus along different directions of the carrier before 10 when they are extended and should engage in a subsequent chain link (see, for example, Figure 8).
  • a chain link 1 relative to the respective carrier 10 during retraction and extension of the link chain K each act in one piece with the associated connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 trained control pins 12.1 and 12.2 provided on the chain guide 2 Verstellkonturen 21 a and 21 b together.
  • Each adjustment contour 21 a and 21 b is in this case formed with a stop. This stop is transverse to the extension direction A on the chain guide 2 in the direction of the chain links 1 to be passed therethrough, so that a respective laterally slightly projecting control pin 12.1 or
  • Each adjustment contour 21 a and 21 b of the chain guide 2 is in this case designed and dimensioned with the respective stop such that the respective control pin 12.1 or 12.2 can be moved past this only in the extension direction A or opposite thereto, when the control pin 12.1 or 12.2 on the associated Guide slot 105.1 or 105.2 has taken one of the two possible end positions in which the associated connecting slide 1 1 .1 or 1 1 .2 either (fully) retracted or (fully) extended.
  • FIG. 7A, 7B and 8A, 8B is a single chain link 1 in side view and rear view with retracted and extended connecting slides 1 1 .1 and 1 1 .2 illustrated.
  • the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 here in a retracted state, which corresponds to the flex position, with their ausnchden both above a virtual and parallel to the extension direction A running Transverse plane E.
  • FIGS. 9A-9B, 10A-10B, 11, 12A-12B and 13A-13B corresponds in essential parts to the previously explained embodiment variant of FIGS. 4A to 8B.
  • each individual chain link 1 of the link chain K two slidably mounted on a support 10 connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 provided over a locking positive engagement with a subsequent chain link in the extension of the link chain K can be reached.
  • the adjustment of the two connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 a chain link 1 is also controlled via two control pins 12.1 and 12.2 as power transmission elements using Verstellkonturen 21 a and 21 b of the chain guide 2.
  • a guide slot 105.1, 105.2 for the control pins 12.1, 12.2 is not rectilinear, but has a curved course. Furthermore, both guide slots 105.1, 105.2 of the adjusting movement of the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 predetermining gate guides a chain link 1 to each other in parallel. The two connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 of a chain link 1 are thus (substantially) moved in and out along parallel adjustment paths. The incident ends of the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 are thus always on the same side of the transverse plane E before, as illustrated by the rear views of Figures 12B and 13B in a single representation of a chain link 1.
  • the two connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 a chain link 1 of the variant of Figures 9A to 13B are presently provided on the support 10 of the chain link 1 transverse to the extension direction A of the link chain K with a certain elasticity, so that the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 when extending out of the carrier 10 and insertion into the receptacles 106.1 and 106.2 of a subsequent chain link 1 can be easily shifted towards each other.
  • the insertion openings for the receptacles 106.1 and 106.2 on the front end face 1a of a following chain link are designed in this way (for example by a corresponding bevel and / or spacing of the two insertion openings and / or a corresponding physical guidance in the receptacles 106.1, 106.2), in that a connecting slide 1 1 .1 or 1 1 .2 inserted into the receptacles 106. 1 and 106. 2 is displaced transversely to its insertion direction, in the direction of the adjacent connecting slide 1 1 .2 or 1 1 .1.
  • the on a rear end face 1 b of a chain link 1 to the rear extending connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 thus always a component of motion is imposed on each other when they are introduced into a subsequent chain link.
  • an acute angle .alpha. Is illustrated on the basis of the rear view of FIG. 13B, under which the extended connecting slides 11 .1 and 11.sub.1 .2 extend toward one another, although they are aligned parallel to one another in the retracted state (cf. FIG. 12B).
  • the connecting slide 1 1 .1 and 1 1 .2 in a subsequent chain link acts a directed transversely to the extension direction A biasing force between the chain links 1, via which the locking is additionally supported each other and thus increased strength of stiffened portions of the link chain K is reached.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kettenglied (1) für eine an sich flexible Gliederkette (K), bei der miteinander verbundene Kettenglieder (1) relativ zueinander beweglich und miteinander verriegelbar sind, so dass die an sich flexible Gliederkette (K) durch Verriegelung der Kettenglieder (1) miteinander versteift werden kann, wobei das Kettenglied (1) wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt (101) für die Verbindung mit einem ersten Kettenglied und einen weiteren zweiten Verbindungsabschnitt (111) für die Verbindung mit einem zweiten Kettenglied aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kettenglied (1) einen Träger (10) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (101) und ein relativ zu dem Träger (10) verstellbar, vorzugsweise verschieblich gelagertes Verstellteil (11) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (111) aufweist.

Description

Kettenglied und Gliederkette
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Kettenglied für eine an sich flexible Gliederkette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Bei einer flexiblen Gliederkette, die aus mehreren miteinander verbundenen Kettengliedern aufgebaut ist, sind die einzelnen Kettenglieder relativ zueinander beweglich, um der Gliederkette eine Flexibilität zu verleihen und diese beispielsweise entlang einer nicht geradlinig verlaufenden Führung verlegen zu können. Des Weiteren sind auch an sich flexible Gliederketten bekannt, bei denen die Kettenglieder relativ zueinander beweglich miteinander verbunden, aber untereinander verriegelbar sind, sodass die an sich flexible Gliederkette durch Verriegelung der Kettenglieder miteinander versteift werden kann. Beispielsweise sind die einzelnen Kettenglieder über ein federbelastetes Zugmittel gegeneinander vorgespannt, sodass die einzelnen Kettenglieder formschlüssig miteinander in Eingriff treten und hierdurch starr aneinander fixiert und damit verriegelt werden, wenn ein Abschnitt der Gliederkette aus einer Halterung ausgefahren wird. Beispielsweise kann die an sich flexible Gliederkette in einer Halterung aufgewickelt vorliegen, in der hier die einzelnen Kettenglieder entgegen einer Rückstellkraft des flexiblen Zugmittels voneinander entriegelt sind. Wird die Gliederkette aus dieser Halterung ausgefahren, verriegeln die einzelnen Kettenglieder, eines ausgefahrenen Abschnitts automatisch miteinander, sodass der ausgefahrene Abschnitt geradlinig verläuft und selbsttragend ist. Derartige Gliederketten kommen beispielsweise innerhalb eines Fahrzeugs bei Gurtbringern zum Einsatz. Dabei wird zum Beispiel wird über einer solche Gliederkette ein Gurtführungselement für einen Sicherheitsgurt verstellt, um einem Fahrzeuginsassen das Ergreifen des Sicherheitsgurtes zum Anschnallen zu erleichtern. Gurtbringer mit einer solchen Gliederkette sind beispielsweise in der DE 10 2004 036 189 A1 oder der DE 10 2009 009 906 A1 offenbart.
Insbesondere bei einem Einsatz einer solchen Gliederkette in einem Fahrzeug ist stets der Widerspruch aufzulösen, einerseits über die Gliederkette im ausgefahrenen Zustand eine größtmögliche Stabilität zu erreichen, gleichzeitig aber im eingefahrenen Zustand über die relativ zueinander beweglichen Kettenglieder die Gliederkette möglichst kompakt unterbringen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine in dieser Hinsicht verbesserte Gliederkette bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Kettenglied des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kettenglied ist dabei für eine an sich flexible Gliederkette vorgesehen, bei der miteinander verbundene Kettenglieder relativ zueinander beweglich und miteinander verriegelbar sind, sodass die an sich flexible Gliederkette durch Verriegelung einzelner Kettenglieder miteinander versteift werden kann. Ein erfindungsgemäßes Kettenglied weist wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt für die Verbindung mit einem ersten Kettenglied an einem Träger des Kettenglieds auf. Für die Verbindung mit einem weiteren, zweiten Kettenglied ist ein weiterer zweiter Verbindungsabschnitt an einem Verstellteil des erfindungsgemäßen Kettenglieds vorgesehen, das relativ zu dem Träger verstellbar gelagert ist.
Über den wenigstens zweiteiligen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kettenglieds kann ein besserer Kompromiss zwischen einer Beweglichkeit der einzelnen Kettenglieder relativ zueinander, wenn diese nicht miteinander verriegelt sind, und deren starrer Verbindung aneinander, wenn diese verriegelt sind, erreicht werden. Werden bei konventionellen sich selbst versteifenden Gliederketten die einzelnen Kettenglieder ohne verstellbare Komponenten ausgelegt und die Verriegelung der einzelnen Kettenglieder untereinander allein durch eine Annäherung der Kettenglieder, zum Beispiel aufgrund einer Federvorspannung, erreicht, gestattet die erfindungsgemäße Lösung über das verstellbar gelagerte Verstellteil ein Schalten jedes einzelnen Kettengliedes oder zumindest einzelner Kettenglieder einer Gliederkette, um ein Kettenglied mit einem entlang der Längserstreckungsrichtung der Gliederkette angrenzenden Kettenglied zu verriegeln, sodass diese beiden Kettenglieder dann starr miteinander verbunden sind und die Gliederkette in dem entsprechenden Abschnitt steif ist.
Das Verstellteil kann relativ zu dem Träger zwischen einer Flexposition und einer Verriegelungsposition verstellbar sein, wobei in der Flexposition ein über den zweiten Verbindungsabschnitt mit dem erfindungsgemäßen Kettenglied verbundenes zweites Kettenglied relativ zu dem Kettenglied beweglich ist und in der Verriegelungsposition des Verstellteils ein über den zweiten Verbindungsabschnitt mit dem erfindungsgemäßen Kettenglied verbundenes zweites Kettenglied relativ zu dem erfindungsgemäßen Kettenglied unbeweglich fixiert ist. Über die Verstellung des Verstellteils eines Kettenglieds relativ zu seinem zugehörigen Träger können somit zwei Kettenglieder gezielt miteinander verriegelt und vorzugsweise auch wieder entriegelt werden.
Ein erfindungsgemäßes Kettenglied weist hierfür in einem Ausführungsbeispiel einen Verriegelungsabschnitt auf, der das Verstellteil in seiner Verriegelungsposition gegen eine Verstellung relativ zu dem Träger sperrt, wenn das Kettenglied bestimmungsgemäß mit einem zweiten Kettenglied verbunden ist. Im verriegelten Zustand kann der Verriegelungsabschnitt beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit einem weiteren Element eines weiteren Kettenglieds verbunden sein, um so das in seiner Verriegelungsposition vorliegende Verstellteil zu sichern und gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sperren. Für das Zusammenwirken mit einem solchen Verriegelungsabschnitt eines anderen Kettenglieds ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßes Kettenglied selbst ein Sperrelement aufweist, das eingerichtet ist, mit einem Verriegelungsabschnitt eines ersten baugleichen Kettenglieds, das über den ersten Verbindungsabschnitt mit dem erfindungsgemäßen Kettenglied verbunden ist, zusammenzuwirken. Beispielsweise ist ein erfindungsgemäßes Kettenglied bei bestimmungsgemäßer Verwendung zwischen zwei baugleichen ersten und zweiten Kettengliedern angeordnet. Über sein Verstellteil ist das vordere (erste) Kettenglied mit dem Träger des mittleren Kettenglieds verbunden, während das Verstellteil des mittleren Kettenglieds mit dem Träger des hinteren (zweiten) Kettenglieds verbunden ist. In der Verriegelungsposition des Verstellteils des mittleren Kettenglieds sperrt nun beispielsweise ein an einer Stirnseite angebrachtes Sperrelement das Verstellteil des vorderen Kettenglieds gegen eine Verstellung relativ zu dessen Träger. Der an einem hinteren Bereich angeordnete Verriegelungsabschnitt des mittleren Kettenglieds wirkt wiederum selbst mit einem Sperrelement des hinteren Kettenglieds zusammen, um das Verstellteil des mittleren Kettenglieds in seiner Verriegelungsposition zu sichern. Vorzugsweise ist das Sperrelement eines Kettenglieds für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem Verriegelungselement eines hierzu baugleichen Kettenglieds vorgesehen, das über den ersten Verbindungsabschnitt an dem Träger des erfindungsgemäßen Kettenglieds mit diesem verbunden ist. In einer Ausführungsvariante ist das Verstellteil des Kettengliedes für eine formschlüssige Verbindung mit einem zweiten Kettenglied ausgebildet und eingerichtet ist. Hierfür ist das Verstellteil beispielsweise an dem Träger ein- und ausfahrbar gelagert. In einer Flexposition, in der zwei gleichartige Kettenglieder relativ zueinander beweglich sind, ist das mindestens eine Verstellteil eines solchen Kettengliedes eingefahren und in einer Verriegelungsposition, in der die zwei gleichartigen Kettenglieder relativ zueinander unbeweglich fixiert sind, ausgefahren. Das Verstellteil steht dabei dann in einer Variante in seiner Verriegelungsposition von dem Träger vor und kann zur Verriegelung mit einem weiteren Kettenglied in dieses, insbesondere in dessen Träger eingeschoben werden, um die beiden Kettenglieder formschlüssig miteinander zu verbinden und relativ zueinander zu arretieren.
Um die Verriegelung und Entriegelung eines erfindungsgemäßen Kettenglieds mit weiteren hiermit verbundenen Kettengliedern gezielt zu steuern, ist in einer Ausführungsvariante mindestens ein Kraftübertragungselement vorgesehen. Dieses ist an dem Träger angeordnet und ermöglicht die Übertragung einer von außen, d.h., im Bereich einer Außenseite des Kettengliedes an das Verstellteil aufgebrachten Verstell kraft, um dieses relativ zu dem Träger zu verstellen. Über das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise eine Verstellung des Verstellteils relativ zu dem Träger steuerbar, sowohl um das Kettenglied mit einem anderen, hiermit verbundenen Kettenglied zu verriegeln und starr zu verbinden, als auch um eine solche Verriegelung wieder zu lösen, sodass die beiden Kettenglieder wieder zueinander beweglich sind und ein Abschnitt einer Gliederkette hierüber wieder flexibel wird.
Das Kraftübertragungselement kann auch den zuvor angesprochenen Verriegelungsabschnitt aufweisen. Grundsätzlich kann der Verriegelungsabschnitt hierbei über eine separat an das Kraftübertragungselement montierte Komponente gebildet werden. Bevorzugt bildet aber das Kraftübertragungselement selbst den Verriegelungsabschnitt aus. Das Kraftübertragungselement sichert dabei vorzugsweise über ein mit seinem Verriegelungsabschnitt zusammenwirkendes Sperrelement eines anderen Kettengliedes die eingenommene Verriegelungsposition des Verstellteils. Hierbei kann ohne zusätzliche oder erneute Betätigung von au ßen und damit dem Anlegen einer Verstellkraft an das Kraftübertragungselement das Verstellteil nicht in seine Flexposition verstellt und damit eine Verriegelung zweier Kettenglieder miteinander wieder gelöst werden.
Für die Übertragung einer Verstellkraft an das Verstellteil des Kettenglieds, kann das Kraftübertragungselement aus einem elastischen Material ausgebildet und/oder selbst an dem Träger verstellbar gelagert sein.
Bei einem verstellbaren Kraftübertragungselement ist dieses beispielsweise mit einem Steuerelement, zum Beispiel in Form eines Steuernockens, verbunden sein, wobei das Verstellteil dann eine Steuerkontur aufweist, an der dieses Steuerelement anliegt. Über die Steuerkontur wird dem Verstellteil eine Verstellbewegung relativ zu dem Träger vorgegeben, indem das Steuerelement mittels des Kraftübertragungselements an der Steuerkontur entlang verstellt wird. So kann das Verstellteil beispielsweise relativ zu dem Träger verschieblich gelagert sein und über das entlang der Steuerkontur des Verstellteils entlanggleitende Steuerelement eine Verschiebung des Verstellteils relativ zu dem Träger gesteuert sein.
Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Lösung möglich, bei der das verstellbare Kraftübertragungselement die Steuerkontur aufweist und das Verstellteil mit einem Steuerelement verbunden ist, das an der Steuerkontur anliegt und über das dem Verstellteil eine Verstellbewegung relativ zu dem Träger vorgegeben wird, indem das Steuerelement an der Steuerkontur entlang verstellt wird.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Kraftübertragungselement ein drehbar gelagertes Zahnrad. Über dieses an dem Träger drehbar gelagerte Zahnrad und einem - vorzugsweise hiermit einstückig ausgebildeten - Steuernocken wird in einer Ausführungsvariante bei einer Drehung des Zahnrads eine Verschiebung des Verstellteils relativ zu dem Träger gesteuert. Gleichzeitig definiert das Zahnrad beispielsweise über zwei aneinander angrenzende Zähne einen Verriegelungsabschnitt, in den ein keil- oder zapfenförmiges Sperrelement eines anderen baugleichen Kettengliedes eingreifen kann, um das Zahnrad in einer Drehlage zu arretieren, die der Verriegelungsposition des Verstellteils entspricht. Eine Au ßenverzahnung dieses Zahnrads ist vorzugsweise über eine Öffnung an einer Au ßenseite des Kettenglieds zugänglich, sodass das Zahnrad von au ßen angetrieben werden kann, um das Verstellteil relativ zu dem Träger zu verstellen. Derart kann durch Drehung des Zahnrads eine Verriegelung zweier Kettenglieder aneinander erfolgen. Auch kann die Verriegelung wieder gezielt gelöst werden, indem das Zahnrad in eine entgegengesetzte Drehrichtung gedreht wird. Wie bereits zuvor erläutert, ist über das drehbare Zahnrad vorzugsweise ein verschieblich gelagertes Verstellteil verstellbar.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist ein Kraftübertragungselement, mittels dem von außen eine Verstellkraft an das gegebenenfalls einstückig mit dem Kraftübertragungselement ausgebildete Verstellteil übertragbar ist, entlang einer Kulissenführung verschieblich ausgeführt. Die Kulissenführung, deren Führungskulisse vorzugsweise von dem Träger des Kettengliedes ausgebildet ist, kann hierbei dem Kraftübertragungselement und damit zugehörigen mindestens einen Verstellteil eine geradlinig verlaufende oder eine (einfach oder mehrfach) gekrümmte Verstellbahn vorgegeben. In einer Variante ist über die Kulissenführung beispielsweise eine einfach gekrümmte Verstellbahn vorgegeben, die dem Kraftübertragungselement eine Verschiebung entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn aufzwingt. In einer Ausführungsvariante weist das einzelne Kettenglied mindestens zwei relativ zu dem Träger verschieblich gelagerte Verstellteile auf. Das einzelne Kettenglied ist hier als wenigstens dreiteilig ausgeführt. Dabei sind die mindestens zwei Verstellteile zur gemeinsamen Verriegelung mit genau einem weiteren Kettenglied vorgesehen. Hierfür können die mindestens zwei Verstellteile z.B. entlang unterschiedlicher Verstellrichtungen, wie einerseits schräg nach oben und andererseits schräg nach unten an ein und derselben (hinteren) Stirnseite des Kettengliedes ausfahrbar, um das Kettenglied mit einem weiteren, zweiten Kettenglied zu verriegeln. In einer anderen Variante sind die mindestens zwei Verstellteile mit einer Bewegungskomponente aufeinander zu verschieblich, um das Kettenglied mit einem weiteren, zweiten Kettenglied zu verriegeln.
Im zuletzt genannten Fall können die mindestens zwei Verstellteile dann derart auch elastisch verformbar ausgeführt oder gelagert sein, dass bei einem Ausfahren der zwei Verstellteile relativ zu dem Träger, so dass die Verstellteile für die Verriegelung mit einem weiteren Kettenglied von dem Träger gemeinsam vorstehen, deren (überlagerte) Verlagerung aufeinander zu gegen eine Rückstellkraft erfolgt. Derart können die wenigstens zwei Verstellteile in einem ausgefahren Zustand, in dem die Verstellteile in wenigstens eine Aufnahme eines anderen Kettengliedes eingreifen sollen, bestrebt sein, sich (weiter) zueinander zu beabstanden, und damit eine Vorspannkraft erzeugen, über die ein Halt der ausgefahrenen Verstellteile in der mindestens einen Aufnahme eines weiteren Kettenglieds verbessert ist.
Für die verschiebliche Lagerung des Verstellteils relativ zu einem Träger ist unabhängig von der Verwendung eines Kraftübertragungselements mit einem Zahnrad oder dessen verschieblichen Lagerung über eine Kulissenführung beispielsweise vorgesehen, dass mindestens ein Gleitabschnitt des Verstellteils verschieblich in einem Führungskanal des Trägers aufgenommen ist. Ein solcher Gleitabschnitt kann beispielsweise die Form eines quer zur Schieberichtung vorstehenden Stegs aufweisen. In einer Ausführungsvariante weist das Verstellteil vier Gleitabschnitte auf, die als Stege an dem Verstellteil jeweils seitlich so vorstehen, dass das Verstellteil hierdurch im Querschnitt H-förmig erscheint. In einer solchen Variante ist das verschieblich gelagerte Verstellteil vorzugsweise in einen hülsenförmigen Träger eingeschoben, der das Verstellteil gehäuseartig umgibt.
Um über das Kettenglied eine Verstellkraft zur Verstellung der Gliederkette, d.h., zum Beispiel deren Ein- und Ausfahren aus einer Halterung zu ermöglichen, weist vorzugsweise der Träger eines Kettenglieds einen Kraftangriffsbereich auf, der für das Zusammenwirken mit einem Antriebselement zum Verstellen der Gliederkette eingerichtet und vorgesehen ist. Ein solcher Kraftangriffsbereich kann beispielsweise eine Außenverzahnung aufweisen. Über ein mit dieser Außenverzahnung kämmendes Antriebsritzel kann dann ein Kettenglied entlang einer Ausfahrrichtung verstellt werden, um die Gliederkette ein- und auszufahren.
Wie bereits einleitend erläutert, ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Bereitstellung einer Gliederkette mit mehreren erfindungsgemäßen und damit vorzugsweise zueinander baugleichen Kettengliedern. Hierbei sind die Kettenglieder der Gliederkette in einem unverriegelten Zustand relativ zueinander beweglich, sodass die Gliederkette hierdurch an sich flexibel ist. Die Kettenglieder sind aber über die jeweils relativ zu ihren Trägern verstellbar gelagerten Verstellteile miteinander verriegelbar, sodass sie nicht mehr zueinander beweglich sind und die Gliederkette in einem Abschnitt miteinander verriegelter Kettenglieder steif ist. Hierbei kann, wie ebenfalls bereits zuvor teilweise erläutert, durch eine Verstellung des Verstellteils eines Kettenglieds relativ zu seinem Träger ein Abstand zwischen diesem Träger und dem Träger eines anderen - zum Beispiel bezogen auf die Verstellrichtung des Verstellteils oder die Längserstreckungsrichtung der Gliederkette - nachfolgenden Kettengliedes verringert wird. Durch die Verstellung des Verstellteils wird somit beispielsweise ein nachfolgendes hinteres Kettenglied herangezogen. In einer alternativen Ausführungsvariante wird mindestens Verstellteil eines Kettenglieds in ein anderes Kettenglied eingeschoben, um hierüber einen arretierenden Formschluss zwischen zwei Kettenglieder zu erreichen, der für die Flexibilisierung der Gliederkette durch Verstellung des mindestens einen Verstellteils wieder lösbar ist. Alternativ oder ergänzend kann durch die Verstellung des Verstellteils eines Kettenglieds der Gliederkette relativ zu seinem Träger dieses Kettenglied über ein an seinem Verstellteil vorgesehenes Sperrelement mit einem andern - zum Beispiel vorderen, d.h. in Verstellrichtung liegenden - Kettenglied verriegelt werden. Bei einer Verriegelung zweier Kettenglieder miteinander sind diese bevorzugt starr miteinander verbunden, d.h. relativ zueinander unbeweglich fixiert, bis die Verriegelung wieder gelöst wird.
In einer Ausführungsvariante sind die Kettenglieder einer erfindungsgemäßen Gliederkette an ihren Verbindungsabschnitten gelenkig miteinander verbunden, insbesondere über ein mehrachsiges Gelenk, wie zum Beispiel ein Kugelgelenk. Durch die Verbindung über ein mehrachsiges Gelenk zwischen jeweils einem Träger und einem Verstellteil ist erreichbar, dass die Gliederkette im unverriegelten Zustand ihrer Kettenglieder eine größtmögliche Flexibilität aufweist. Die Gliederkette ist damit entlang mehrerer Raumachsen beweglich und im unverriegelten Zustand der Kettenglieder auch in mehreren Raumrichtungen umlenkbar. Über eine Kugelgelenkverbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern ist die Gliederkette letztlich in allen Raumrichtungen flexibel. Gleichzeitig ist aber über die erfindungsgemäße wenigstens zweiteilige Ausbildung der einzelnen Kettenglieder mit Träger und relativ hierzu verstellbarem Verstellteil eine Versteifung der Gliederkette sehr gezielt und unter Erzielung einer vergleichsweise sehr guten Stabilität der starren Verbindung der verriegelten Kettenglieder möglich.
Um eine Kugelgelenkverbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern zu arretieren und damit die einzelnen Kettenglieder starr miteinander zu verbinden, ist in einem Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, dass jedes Verstellteil der einzelnen Kettenglieder einen Sicherungsabschnitt aufweist, der über die Kugelgelenkverbindung zumindest teilweise stülpbar ist, wenn das jeweilige Verstellteil in seine Verriegelungsposition verstellt wird. Beispielserweise ist der Sicherungsabschnitt als im Querschnitt U-förmiges Sicherungsmaul an einer Vorderseite eines Verstellteils ausgebildet. Liegt das Verstellteil eines Kettengliedes in seiner Verriegelungsposition vor, nimmt dieses Sicherungsmaul eine Kugel-Pfannen-Paarung zwischen den beiden Verbindungsabschnitten zweier Kettenglieder formschlüssig auf, sodass die beiden miteinander verriegelten Kettenglieder (auch) hierüber starr miteinander verbunden sind. Zum Freigeben der Kugel-Pfannen-Paarung muss in diesem Fall folglich erst wieder ein Verstellteil relativ zu seinem Träger verstellt werden, beispielsweise durch Drehung eines an dem Träger drehbar gelagerten Zahnrades, das als Kraftübertragungselement des jeweiligen Kettenglieds fungiert.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Gliederkette ist vorzugsweise zur Verstellung eines Funktionselements innerhalb eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Gliederkette ist herbei Teil einer Fahrzeugbaugruppe, die zur Verstellung des Funktionselements zusätzlich zu der Gliederkette wenigstens einen vorzugsweise motorischen Antrieb aufweist. Die Gliederkette dient dabei dann zur Übertragung einer durch den Antrieb erzeugten Verstell- oder Antriebskraft an das Funktionselement.
Der Antrieb oder ein diesen Antrieb umfassender Verstellmechanismus kann hierbei beispielsweise ein Antriebselement zur Verstellung der Gliederkette umfassen sowie eine Verstellkontur, an der bei einer Verstellung der Gliederkette einzelne Kettenglieder vorbeiführbar sind. Während das Antriebselement beispielsweise mit einer Au ßenverzahnung an einem Träger der Kettenglieder kämmt, um die Gliederkette aus- und einzufahren, dient die Verstellkontur zur Verstellung der Verstellteile der einzelnen Kettenglieder relativ zu dem jeweiligen Träger, wenn ein Kettenglied hieran vorbeigeführt wird. Über das Antriebselement und die Verstellkontur werden somit letztlich zwei Verstellbewegungen gesteuert, einerseits über den Kraftangriff an den Trägern der Kettenglieder die Verstellung der einzelnen Kettenglieder und damit der Gliederkette und andererseits eine Relativbewegung der Verstellteile der Kettenglieder relativ zu ihren Trägern.
Die Verstellkontur kann dabei für einen kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit einem vorzugsweise verstellbar an einem Träger eines Kettenglieds angeordneten Kraftübertragungselement vorgesehen sein, sodass das Kraftübertragungselement eine Verstellung eines Verstellteils bewirkt, wenn ein Kettenglied an der Verstellkontur vorbeigeführt wird. Beispielsweise ist eine Verstellkontur durch einen feststehenden Zahnstangenabschnitt ausgebildet, mit dem ein drehbar gelagertes Zahnrad des Kraftübertragungselements beim Vorbeiführen des jeweiligen Kettenglieds kämmt, um ein vorzugsweise verschieblich gelagertes Verstellteil dieses Kettengliedes relativ zu seinem Träger, an dem das Zahnrad drehbar gelagert ist, zu verschieben. In einer anderen Ausführungsvariante ist eine Verstellkontur durch einen Anschlag ausgebildet, der einem Kraftübertragungselement über eine Kulissenführung eine Verstellbewegung aufzwingt, wenn ein Kettenglied hieran vorbei geführt werden soll. Der Anschlag ist hierbei so bemessen und angeordnet, dass das Kraftübertragungselement hieran erst vorbeiführbar ist, wenn das jeweilige zugehörige Verstellteil eine bestimmungsgemäße Verriegelungsposition (oder bei umgekehrter Verstellung der Gliederkette eine bestimmungsgemäße Flexposition) relativ zu dem Träger eingenommen hat.
Grundsätzlich wird es bevorzugt, dass über eine Verstellkontur ein Verriegeln und/oder Entriegeln einzelner, aufeinanderfolgender Kettenglieder in Abhängigkeit davon erfolgt, entlang welcher von zwei möglichen Verstellrichtungen die Kettenglieder an einer Verstellkontur vorbeigeführt werden. Hierbei können auch unterschiedliche Verstellkonturen vorgesehen sein, mittels denen nur ein Verriegeln oder nur ein Entriegeln realisierbar ist, und zwar in Abhängigkeit davon, entlang welcher Verstellrichtung die Kettenglieder hieran vorbeigeführt werden. Beispielsweise wirken Kraftübertragungselemente der einzelnen Kettenglieder nur mit einer ersten Verstellkontur zusammen, wenn die Gliederkette ausgefahren wird, um die einzelnen Kettenglieder miteinander zu verriegeln. Wird die Gliederkette wieder eingefahren, wirken dieselben Kraftübertragungselemente nur mit einer anderen, zweiten Verstellkontur zusammen, um die Kettenglieder wieder relativ zueinander beweglich zu machen.
In einer Ausführungsvariante weist die Fahrzeugbaugruppe eine längserstreckte Führung auf, an oder in der die Gliederkette mit nicht miteinander verriegelten Kettengliedern um mindestens zwei unterschiedliche Raumachsen umgelenkt vorliegt. Wie bereits erläutert, ist es durch die wenigstens zweiteilige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kettenglieds möglich, einer Gliederkette eine größere Flexibilität zu verleihen, wenn die einzelnen Kettenglieder nicht miteinander verriegelt und damit nicht miteinander starr verbunden sind, sodass die Gliederkette auch in mehrere Raumrichtungen beweglich ist.
Eine Fahrzeugbaugruppe, die eine erfindungsgemäße Gliederkette aufweist, kann beispielsweise zur Verstellung eines Gurtschlosses oder einer Schlosszunge eines Sicherheitsgurtes oder zur Verstellung eines Gurtführungselements, das für die Führung und/oder Umlenkung eines Sicherheitsgurtes vorgesehen ist, eingerichtet und vorgesehen sein. Demgemäß kann eine solche Fahrzeugbaugruppe auch einen Gurtbringer umfassen. Die zuvor angesprochene Führung, innerhalb derer die Gliederkette bei nicht miteinander verriegelten Kettengliedern um mindestens zwei unterschiedliche Raumachsen umgelenkt vorliegt, ist hier dann beispielsweise in einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet. Über einen vorzugsweise elektromotorischen Antrieb werden hierbei Kettenglieder aus einer Austrittsöffnung der B-Säule ausgefahren und hierbei an einer Verstellkontur vorbeigeführt, über die die Verstellteile der einzelnen Kettenglieder relativ zu ihren Trägern verstellt und damit die Kettenglieder beim Ausfahren miteinander verriegelt und starr miteinander verbunden werden. Wird die Gliederkette wieder eingefahren, wird durch das Vorbeiführen an der Verstellkontur in die entgegengesetzte Richtung die Verriegelung wieder gelöst, sodass die einzelnen Kettenglieder wieder zueinander beweglich sind und damit die Gliederkette innerhalb der Führung problemlos umgelenkt werden kann. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Hierbei zeigen: Figur 1 A ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Gliederkette mit Teilen eines Antriebs zur Verstellung der Gliederkette und einer Führung, aus der die Gliederkette ausfahrbar ist; Figur 1 B eine Schnittdarstellung der Figur 1 A;
Figur 1 C in Schnittdarstellung die Gliederkette der Figuren 1 A und 1 B in einem ausgefahrenen Zustand; Figur 2A in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes
Kettenglied einer Gliederkette der Figuren 1 A - 1 C mit geschnittenem Träger;
Figuren 2B - 2C weitere perspektivische Ansichten des Kettengliedes der
Figur 2A; Figuren 3A - 3C unterschiedliche Ansichten einer Fahrzeugbaugruppe für einen Gurtbringer mit einer Gliederkette der Figuren 1 A - 1 C; Figuren 4A - 6 unterschiedliche Ansichten einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Gliederkette;
Figuren 7A - 7B unterschiedliche Ansichten eines Kettenglieds
Gliederkette der Figuren 4A-4B, 5A-5B und 6 mit eingefahrenen Verstellteilen;
Figuren 8A - 8B in mit den Figuren 7A-7B übereinstimmenden Ansichten das
Kettenglied mit in unterschiedlichen Verstellrichtungen ausgefahrenen Verstellteilen;
Figuren 9A - 1 1 unterschiedliche Ansichten einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Gliederkette; unterschiedliche Ansichten eines Kettenglieds der Gliederkette der Figuren 9A-9B, 10A-10B und 1 1 mit zwei eingefahrenen Verstellteilen; in mit den Figuren 12A-12B übereinstimmenden Ansichten das Kettenglied mit ausgefahrenen und aufeinander zu verstellten Verstellteilen.
Die Figuren 1 A, 1 B und 1 C veranschaulichen in unterschiedlichen Ansichten eine erfindungsgemäße Gliederkette K, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen - hier quaderförmig ausgebildeten - Kettengliedern 1 aufgebaut ist. Die einzelnen Kettenglieder 1 sind hierbei jeweils über ein Kugelgelenk G mit einer Kugel-Pfannen- Paarung gelenkig miteinander verbunden, so dass die Gliederkette K an sich flexibel und die einzelnen Kettenglieder 1 in unterschiedliche Raumachsen relativ zueinander beweglich sind. Wie insbesondere anhand der Schnittdarstellungen der Figuren 1 B und 1 C ersichtlich ist, ist jedes Kettenglied 1 mehrteilig aufgebaut und umfasst unter anderem einen hülsenförmigen Träger 10, ein hierin verschieblich gelagertes Verstellteil in Form eines Gleitstücks 1 1 sowie ein kombiniertes Kraftübertragungs- und Verriegelungselement in Form eines an dem Träger 10 drehbar gelagerten Verriegelungszahnrads 12. Für die Kugel-Pfannen-Paarung eines Kugelgelenks G bildet jedes Gleitstück 1 1 an einem - bezogen auf eine Ausfahrrichtung A - hinteren Ende des jeweiligen Kettengliedes 1 einen Verbindungsabschnitt mit einer Gelenkpfanne 1 1 1 aus. In dieser Gelenkpfanne 1 1 1 ruht jeweils ein Gelenkkopf 101 , der an einem vorderen Verbindungsabschnitt des nachfolgenden Kettengliedes 1 ausgebildet ist. Die Träger 10 der Kettenglieder 1 sind in ihrem unverriegelten Zustand zueinander beabstandet, so dass über das jeweilige Kugelgelenk G eine Beweglichkeit relativ zueinander in alle drei Raumrichtungen gegeben ist.
Die einzelnen Kettenglieder 1 sind vorliegend über einen Verstellmechanismus verriegelbar und starr miteinander verbindbar, so dass ein Abschnitt der Gliederkette K, in dem die Kettenglieder 1 miteinander verriegelt sind, steif ist. Hier sind dann die einzelnen Kettenglieder 1 starr miteinander verbunden und nicht mehr relativ zueinander beweglich, bis eine Verriegelung der Kettenglieder 1 untereinander wieder gelöst wird. Für das gezielte Verriegeln und Entriegeln der einzelnen Kettenglieder ist das jeweils gleitend innerhalb eines Trägers 10 vorgesehene Gleitstück 1 1 vorgesehen. Dieses ist über das Verriegelungszahnrad 12 relativ zu dem Träger 10 verstellbar, wie nachfolgend noch im Detail erläutert werden wird.
Um die zunächst flexible Gliederkette G zu verstellen und aus einer Kettenführung 2 ausfahren zu können, ist ein - vorzugsweise motorischer - Antrieb vorgesehen, der ein Antriebselement in Form eines Antriebszahnrades 3 antreibt. Dieses Antriebszahnrad 3 ist in einem Gehäuseabschnitt 20 der Kettenführung 2 drehbar aufgenommen und kämmt für die Verstellung der Gliederkette K mit einer Au ßenverzahnung 103 der Kettenglieder 1 . Diese Außenverzahnung 103 ist jeweils nach Art einer Zahnstange an einer Au ßenseite eines jeden Trägers 10 ausgebildet, so dass das Antriebszahnrad 20 durch Eingriff in die jeweilige Außerverzahnung 103 ein Kettenglied 1 entlang der Führung 2 verstellen und somit je nach Drehrichtung des Antriebszahnrads 3 in Ausfahrrichtung A ausfahren oder entgegengesetzt hierzu wieder einfahren kann.
Zusätzlich zu dem Antriebszahnrad 3 ist an der Führung 2 eine Verstellkontur durch einen Zahnstangenabschnitt 21 ausgebildet, der vorliegend innerhalb des durch die Kettenführung 2 ausgebildeten Führungskanals dem Antriebszahnrad 3 gegenüber liegt. Wird ein Kettenglied 1 durch Drehung des Antriebszahnrads 3 an dem festen Zahnstangenabschnitt 21 vorbeigeführt, kämmt das an dem Träger 10 drehbar gelagerte Verriegelungszahnrad 12 über seine Außenverzahnung 120 hiermit. Hierdurch wird das Verriegelungszahnrad 12 um eine Drehachse 102 - in Figur 1 B im Uhrzeigersinn - gedreht. Die Drehachse 102 ist hierbei beispielsweise durch einen Lagerstift definiert, an dem das Verriegelungszahnrad 12 drehbar gelagert ist.
Die Länge des Zahnstangenabschnitts 21 ist hierbei derart bemessen, dass beim Vorbeiführen eines Kettenglieds 1 das hierin gelagerte Verriegelungszahnrad 12 um etwa 180° gedreht wird. Dabei wird durch die Drehung des Verriegelungszahnrads 12 das verschieblich gelagerte Gleitstück 1 1 relativ zu dem Träger 10 des Kettengliedes 1 verschoben - vorliegend in Ausfahrrichtung A. Um die Drehung des Verriegelungszahnrads 12 in eine Verschiebebewegung des Gleitstücks 1 1 relativ zu seinem Träger 10 umzusetzen, bildet das Verriegelungszahnrad 12 ein Steuerelement in Form eines hieran einstückig ausgeformten Steuernockens 121 aus. Dieser Steuernocken 121 ist mit einem Nockenabschnitt radial zur Drehachse 102 des Verriegelungszahnrads 12 radial vorstehend ausgebildet. Hierdurch liegt der Steuernocken 121 an einer Steuerkontur 1 12 des Gleitstücks 1 1 an. Wird das Verriegelungszahnrad 12 gedreht, gleitet der Steuernocken 121 an der Steuerkontur 1 12 entlang und drückt damit das Gleitstück 1 1 in Ausfahrrichtung A, wodurch das Gleitstück 1 1 relativ zu dem Träger 10 verschoben wird.
Bei der Relativbewegung des Gleitstücks 1 1 zu seinem Träger 10 zieht das Gleitstück 1 1 den Träger 10 eines nachfolgenden Kettenglieds 1 heran, da das Gleitstück 1 1 über das Kugelgelenk G mit dem Träger 10 des nachfolgenden Kettenglieds 1 verbunden ist. Bei Verstellung eines Kettenglieds 1 über das Antriebszahnrad 3 wird durch die damit einhergehende Drehung seines Verriegelungszahnrads 12 eines in Ausfahrrichtung A vorderen Kettenglieds 1 folglich über das sich verschiebende Gleitstück 1 1 das nachfolgende Kettenglied an das vordere (davor angeordnete) Kettenglied 1 herangezogen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das nachfolgende Kettenglied 1 dabei so weit an das vordere Kettenglied 1 herangezogen, dass das nachfolgende Kettenglied 1 mit dem Antriebszahnrad 3 in Eingriff gelangen und in Ausfahrrichtung 3 weiter verstellt werden kann.
Wird nun bei diesem nachfolgenden Kettenglied 1 dessen Verriegelungszahnrad 12 an dem Zahnstangenabschnitt 21 vorbeigeführt, wird hierüber auch dessen Gleitstück 1 1 in Ausfahrrichtung A verschoben. Hierdurch wird das Gleitstück 1 1 des hinteren Kettenglieds 1 teilweise in den gehäuseartig ausgestalteten Träger 10 des vorderen Kettenglieds 1 eingeschoben und es werden diese beiden Kettenglieder 1 miteinander verriegelt und zwar derart, dass sie starr miteinander verbunden sind. Für diesen Zweck wird durch das eingeschobene Gleitstück 1 1 die Drehlage des Verriegelungszahnrads 12 des davor angeordneten Kettenglieds 1 arretiert und ein Sicherungsmaul 1 10 des Gleitstücks 1 1 über das Gelenk G geschoben.
Die Arretierung der Drehlage des Zahnrades 12 erfolgt hierbei über ein in Ausfahrrichtung A vorspringendes und im Querschnitt zapfen- oder keilförmiges Sperrelement 1 13. Dieses Sperrelement 1 13 ist an einer Stirnseite des Gleitstücks 1 1 des jeweils nachfolgenden, hinteren Kettenglieds 1 ausgebildet. Das Sperrelement 1 13 greift im verriegelten Zustand zweiter Kettenglieder 1 in die Außenverzahnung 120 des Verriegelungszahnrads 12 ein und arretiert dieses somit. Gleichzeitig ist über das Sicherungsmaul 1 10, das über die Kugel-Pfannen-Paarung des Gelenks G geschoben wird, eine (weitere) formschlüssige Verbindung der beiden Kettenglieder 1 gegeben, durch die die beiden Kettenglieder 1 nicht mehr relativ zueinander beweglich sind. Ein durch miteinander verriegelte Kettenglieder 1 gebildeter Abschnitt der Gliederkette K, der aus der Führung 2 ausgefahren wird, ist somit steif und selbsttragend. Die einzelnen Kettenglieder 1 des ausgefahrenen Abschnitts der Gliederkette K sind derart geradlinig ineinander angeordnet und starr miteinander verbunden. Die Figur 1 C veranschaulicht einen solchen ausgefahrenen Abschnitt der Gliederkette K, der über das Antriebszahnrad 3 ausgefahren wurde und an einer Öffnung aus der Kettenführung 2 heraus im Wesentlichen entlang einer Horizontalen vorsteht. Während die Kettenglieder 1 in allen Raumrichtungen zueinander beweglich sind und die Träger 10 der einzelnen Kettenglieder 1 in ihrem unverriegelten Zustand, der in den Figuren 1 A und 1 B veranschaulicht ist, zueinander beabstandet sind, sind im ausgefahrenen Zustand der Figur 1 C die einzelnen Kettenglieder 1 miteinander formschlüssig verriegelt, indem jeweils ein Gleitstück 1 1 eines bezogen auf die Ausfahrrichtung A nachfolgenden Kettenglieds 1 zumindest teilweise in den Träger 10 des davor angeordneten Kettenglieds 1 eingeführt ist. Hierbei liegen dann auch die einzelnen Träger 10 unmittelbar aneinander an.
Mit Blick auf die Figuren 2A, 2B und 2C sind weitere Details eines einzelnen Kettenglieds 1 in unterschiedlichen Ansichten veranschaulicht. So ist aus diesen Einzelansichten für ein Kettenglied 1 insbesondere ein H-förmiges Querschnittsprofil eines Gleitstücks 1 1 ersichtlich. So ist das Gleitstück 1 1 in der dargestellten Ausführungsvariante über mehrere quer zur Ausfahrrichtung A stegförmig vorstehende Gleitabschnitte in Form von Führungsstegen 1 14a bis 1 14d verschieblich in dem hülsenförmigen Träger 10 gehalten. Die Führungsstege 1 14a und 1 14d an dem hier quaderförmigen Gleitstück 1 1 sind hierfür jeweils in Führungskanälen 104a bis 104d des Trägers 10 gleitend aufgenommen.
An einer Ober- und Unterseite des Trägers 10 ist eine Öffnung 100 vorgesehen, über die ein Teil der Außenverzahnung 120 des Verriegelungszahnrads 12 aus dem Inneren des Trägers 10 hervorsteht. Derart ist über die Verstellkontur des Zahnstangenabschnitts 21 von au ßen eine Verstellkraft an das Verriegelungszahnrad 12 übertragbar, um dieses im Wesentlichen um 180° zu verstellen und hierüber das Gleitstück 1 1 verschieben zu können. Das Verriegelungszahnrad 12 ist hierbei im Wesentlichen mittig an dem Träger 10 drehbar gelagert. Der die Drehachse 102 definierende Lagerstift durchgreift hierbei eine zentrale Durchgangsöffnung an dem Gleitstück 1 1 . Ein Rand dieser Durchgangsöffnung bildet dabei die Steuerkontur 1 12 aus, an der der Steuernocken 121 des Verriegelungszahnrads 12 anliegt.
In den Figuren 2A bis 2C ist ein Kettenglied 1 jeweils mit seinem Gleitstück 1 1 in einer Flexposition gezeigt, in der zwei Kettenglieder 1 gelenkig miteinander und relativ zueinander frei beweglich verbunden wären. Hierbei steht an einer ersten (vorderen) Stirnseite des Kettenglieds 1 der Gelenkkopf 101 hervor, während an der gegenüberliegenden zweiten (hinteren) Stirnseite die Gelenkpfanne 1 1 1 des Gleitstücks 1 1 von dem Träger 10 hervorsteht. Wird das Gleitstück 1 1 in Ausfahrrichtung A relativ zu dem Träger 10 verschoben, kann sich das Sicherungsmaul 1 13 über den Gelenkkopf 101 und die Gelenkpfanne 1 1 1 des in Ausfahrrichtung A liegenden Kettenglieds 1 schieben.
Aus der Figur 2C ist insbesondere das hier sich quer zur Ausfahrrichtung A erstreckende und im Querschnitt keilförmige Sperrelement 1 13 ersichtlich. Dieses ist zu dem Gelenkkopf 101 beabstandet und erstreckt sich vorliegend über nahezu die komplette Breite des Gleitstücks 1 1 .
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenglieds 1 gestattet über sein verschieblich gelagertes Gleitstück 1 1 und das Verriegelungszahnrad 12 eine gezielte Verriegelung und Entriegelung aufeinanderfolgender Kettenglieder 1 der Gliederkette K, indem diese in unterschiedliche Verstellrichtungen - einerseits in Ausfahrrichtung A oder entgegengesetzt hierzu - an dem Zahnstangenabschnitt 21 vorbeigeführt werden. Dabei wäre selbstverständlich anstelle des Zahneingriffs auch eine reibschlüssige Kontaktierung möglich, um ein drehbar gelagertes Kraftübertragungselement anstelle des Verriegelungszahnrads 12 zu einer entsprechenden Drehbewegung zu veranlassen.
Mit den Figuren 3A, 3B und 3C wird exemplarisch eine Verwendung der Gliederkette K für einen Gurtbringer in unterschiedlichen Ansichten veranschaulicht. Die Figuren 3A bis 3C zeigen dabei ein Gurtbringerverstellmodul, mit einem elektromotorischen Antrieb M zum Antrieb des Antriebszahnrads 3 und der Kettenführung 2 mit einem der Lagerung der eingefahrenen Gliederkette K dienenden Führungsbauteil 22. Das längserstreckte Führungsbauteil 22 ist zur Montage in oder an eine B-Säule B eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen. Hierbei ist das Führungsbauteil 22 mehrfach um unterschiedliche Raumachsen bzw. Raumrichtungen x und y gebogen. Aufgrund der Kugelgelenkverbindung der einzelnen Kettenglieder kann die Gliederkette K im unverriegelten Zustand der Kettenglieder 1 den Verlauf dieses Führungsabschnitts 22 problemlos nachvollziehen. Derart bestehen für die Unterbringung der eingefahrenen Gliederkette K innerhalb eines Fahrzeugbauteils wie der B-Säule B kaum Restriktionen.
Die Gliederkette K wird hier erst unmittelbar vor einem Austritt aus einer Austrittsöffnung O der B-Säule B über einen den Antrieb M, das Antriebszahnrad 3 und den Zahnstangenabschnitt 21 aufweisenden Verstellmechanismus versteift. Der Verstellmechanismus ist hier vorliegend an einem Ende der Kettenführung 2 im Bereich der Austrittsöffnung O vorgesehen, um einerseits die Gliederkette K aus- und einfahren zu können. Ferner werden hierüber die in Ausfahrrichtung A auszufahrenden Kettenglieder 1 miteinander verriegelt und starr miteinander verbunden sowie die entgegengesetzt zur Ausfahrrichtung A einfahrenden Kettenglieder 1 wieder entriegelt und deren Träger 10 zueinander zu beabstandet, indem die Gleitstücke 1 1 beim Vorbeiführen an dem Zahnstangenabschnitt 21 in oder entgegen der Ausfahrrichtung A relativ zu ihrem jeweiligen Träger 10 verschoben werden. Ein aus der Kettenführung 2 ausfahrbares Ende der Gliederkette K ist beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Gurtführungselement verbunden, an dem ein Abschnitt eines Sicherheitsgurtes umgelenkt wird. Derart kann durch Ausfahren der Gliederkette K aus der Austrittsöffnung O ein Gurtabschnitt mit einer Schlosszunge im Bereich eines Fahrzeugsitzes verstellt werden, um einem Sitzbenutzer das Ergreifen des Sicherheitsgurtes zu erleichtern. Selbstverständlich wäre aber auch eine andere Anwendung für eine an sich flexible, jedoch beim Ausfahren versteifende Gliederkette K möglich, wie z. B. die Verstellung eines Gurtschlosses. Mit den Figuren 4A bis 8B und 9A bis 13 B sind zwei weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Gliederkette K gezeigt, die ebenfalls wie in den Figuren 3A, 3B und 3C veranschaulicht, jeweils als Gurtbringer verwendet werden können. Im Unterschied zu den zuvor erläuterten Varianten weist ein Kettenglied 1 einer Gliederkette K der Ausführungsvarianten der Figuren 4A bis 8B und 9A bis 13 B jeweils zwei Verstellteile 1 1 .1 und 1 1 .2 auf, die zur Versteifung der Gliederkette K in eine gemeinsame oder mehrere einzelne Aufnahmen 106.1 , 106.2 eines benachbarten Kettengliedes 1 eingeführt werden, sodass über den hierdurch realisierten Formschluss zwei Kettenglieder 1 miteinander fixiert und somit relativ zueinander arretiert sind. Das Aus- und Einfahren der Gliederkette K wird auch hier jeweils über einen Antrieb mit einem Antriebszahnrad 3 gesteuert, welches in einem Gehäuseabschnitt 20 drehbar gelagert ist und mit einer Au ßenverzahnung 103 eines Trägers 10 jedes Kettengliedes 1 kämmen kann.
Bei den Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 8B und 9A bis 13B sind die einzelnen Kettenglieder 1 über ein hier nicht dargestelltes Verbindungselement in Form eines Seiles, vorzugsweise ein Gummiseil, aneinander gehalten. Das Seil verläuft hierbei entlang der Gliederkette K und ist durch Durchgangsöffnungen 107 durch die einzelnen Kettenglieder 1 vom Anfang bis zum Ende der Gliederkette K geführt. In einem unverriegelten Zustand zweier benachbarter Kettenglieder 1 sind die einzelnen Kettenglieder 1 nur über dieses (Gummi-) Seil aneinander gehalten und dementsprechend relativ zueinander beweglich. Um die Gliederkette K beim Ausfahren aus der Kettenführung 2 zu versteifen, weist jedes einzelne Kettenglieder 1 zwei Verstellteile in Form von zwei Verbindungsschiebern 1 1 .1 und 1 1 .2 auf. Diese Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 können relativ zu dem Träger 10 eines Kettengliedes 1 verschoben werden und beim Ausfahren der Gliederkette K in ein nachfolgendes Kettenglied eingeführt werden, um zwei Kettenglieder formschlüssig und starr miteinander zu verbinden. Die zwei Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 werden hierbei an einer - auf die Ausfahrrichtung A bezogenen - hinteren Stirnseite 1 b eines Kettengliedes 1 ausgefahren und hierdurch dann an einer vorderen Stirnseite 1 a eines nachfolgenden Kettengliedes in zugeordnete Aufnahmen 106.1 und 106.2 eingeführt. Greifen die Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 in die zugeordneten Aufnahmen 106.1 und 106.2 eines nachfolgenden Kettengliedes ein, sind diese zwei Kettenglieder entlang der Ausfahrrichtung A aneinander fixiert und nicht mehr relativ zueinander beweglich. Ein damit gebildeter ausgefahrener Abschnitt der Gliederkette K ist somit steif.
Ein ausgefahrenes Schieberpaar eines Kettengliedes 1 bildet somit an einer (hinteren) Stirnseite 1 b eines Kettenglieds 1 einen zweiten Verbindungsabschnitt 1 1 1 für die Verriegelung mit einem nachfolgenden Kettenglied der Gliederkette K. Ein an einer gegenüberliegenden (vorderen) Stirnseite 1 a desselben Kettengliedes 1 mit Öffnungen für die Aufnahmen 106.1 und 106.2 ausgebildeter Aufnahmebereich 101 eines Kettengliedes 1 bildet wiederum einen ersten Verbindungsabschnitt für die Verriegelung mit einem vorangehenden Kettenglied der Gliederkette K.
Jeder Verbindungsschieber 1 1 .1 , 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 ist innerhalb des Trägers 10 dieses Kettengliedes 1 verschieblich gelagert. Die Verschiebung der Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 relativ zu dem jeweiligen Träger 10 wird dabei über zwei Kraftübertragungselemente in Form von Steuerstiften 12.1 und 12.2 gesteuert. Diese Steuerstifte 12.1 und 12.2 sind jeweils an sich gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Kettengliedes 1 in einer Führungskulisse 105.1 oder 105.2 des Trägers 10 verschieblich gehalten. Bei Ausführungsvariante der Figuren 4A-4B, 5A-5B, 6, 7A-7B und 8A-8B verlaufen die Führungskulissen 105.1 und 105.2 geradlinig und jeweils leicht geneigt zur Ausfahrrichtung A. Die Führungskulissen 105.1 und 105.2 für die unterschiedlichen Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 verlaufen dabei auch nicht parallel zueinander, sodass den Verbindungsschiebern 1 1 .1 und 1 1 .2 hierüber unterschiedliche Verstellrichtungen vorgegeben werden. So verläuft eine der Führungskulissen 105.1 , 105.2 bezogen auf die Ausfahrrichtung A nach hinten in Richtung der hinteren Stirnseite 1 b des Kettengliedes 1 und leicht schräg nach unten, während die andere der zwei Führungskulissen 105.1 ,105.2 zwar ebenfalls nach hinten in Richtung der hinteren Stirnseite 1 b, dafür aber leicht schräg nach oben verläuft. Die quer zur Ausfahrrichtung A zueinander beabstandeten, längserstreckten Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 stehen somit entlang unterschiedlicher Richtungen von dem Träger 10 vor, wenn diese ausgefahren sind und in ein nachfolgendes Kettenglied eingreifen sollen (vergleiche beispielsweise Figur 8). Für die Verstellung der einzelnen Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 relativ zu dem jeweiligen Träger 10 beim Ein- und Ausfahren der Gliederkette K wirken die jeweils einstückig mit dem zugehörigen Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 ausgebildeten Steuerstifte 12.1 und 12.2 mit an der Kettenführung 2 vorgesehenen Verstellkonturen 21 a und 21 b zusammen. Jede Verstellkontur 21 a und 21 b ist hierbei mit einem Anschlag ausgebildet. Dieser Anschlag steht quer zur Ausfahrrichtung A an der Kettenführung 2 in Richtung der hieran vorbeizuführenden Kettenglieder 1 vor, sodass ein jeweils seitlich leicht vorspringender Steuerstift 12.1 oder
12.2 eines Kettengliedes 1 hieran nicht vorbei geführt werden kann.
Jede Verstellkontur 21 a und 21 b der Kettenführung 2 ist hierbei so ausgeführt und mit dem jeweiligen Anschlag derart dimensioniert, dass der jeweilige Steuerstift 12.1 oder 12.2 hieran nur in Ausfahrrichtung A oder entgegengesetzt hierzu vorbeigeführt werden kann, wenn der Steuerstift 12.1 oder 12.2 an der zugehörigen Führungskulisse 105.1 oder 105.2 eine der beiden möglichen Endlagen eingenommen hat, in der der zugehörige Verbindungsschieber 1 1 .1 oder 1 1 .2 entweder (vollständig) eingefahren oder (vollständig) ausgefahren ist.
Beim Ausfahren der Gliederkette K entlang der Ausfahrrichtung A wird somit einem Steuerstift 12.1 ,12.2 eines Kettengliedes 1 über die eine Verstellkontur 21 a eine Verschiebung entlang seiner Führungskulisse 105.1 oder 105.2 aufgezwungen, bis der jeweils zugehörige Verbindungsschieber 1 1 .1 oder 1 1 .2 vollständig ausgefahren ist und damit in ein nachfolgendes Kettenglied eingreift. Erst in der hierzu gehörigen Endlage des Steuerstiftes 12.1 oder 12.2 kann dieser an dem Anschlag der Verstellkontur 21 a vorbeigeführt werden.
Beim Einfahren der Gliederkette K ist es genau umgekehrt. Die dann wirksame, andere Verstellkontur 21 b der Kettenführung 2 zwingt den Steuerstift 12.1 oder 12.2 zu einer Verschiebung entlang seiner jeweiligen Führungskulisse 105.1 oder 105.2, sodass der jeweils zugehörige Verbindungsschieber 1 1 .1 oder 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 relativ zu dem Träger 10 eingefahren und außer Eingriff mit dem nachfolgenden Kettenglied gebracht wird. Erst dann kann der jeweilige Steuerstift 12.1 oder 12.2 an dem Anschlag dieser Verstellkontur 21 b vorbeigeführt werden. Ein an der Verstellkontur 21 b entgegengesetzt zur Ausfahrrichtung A vorbeigeführtes Kettenglied 1 ist dann über seine Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 nicht mehr mit einem (bezogen auf die Ausfahrrichtung A) nachfolgenden Kettenglied 1 verriegelt und damit die Gliederkette K in diesem Bereich wieder flexibel.
Anhand der Figuren 7A, 7B und 8A, 8B ist ein einzelnes Kettenglied 1 in Seitenansicht und Rückansicht mit eingefahrenen und ausgefahrenen Verbindungsschiebern 1 1 .1 und 1 1 .2 veranschaulicht. Wie insbesondere anhand der Rückansichten der Figuren 7B und 8B gezeigt ist, liegen die Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 hier in einem eingefahrenen Zustand, der der Flexposition entspricht, mit ihren auszufahrenden Enden beide oberhalb einer virtuellen und parallel zur Ausfahrrichtung A verlaufenden Querebene E. Im ausgefahrenen Zustand und damit der Verriegelungsposition stehen die Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 von dem Träger 10 an der hinteren Stirnseite 1 b demgegenüber entlang unterschiedlicher Richtungen vor, sodass deren in ein nachfolgendes Kettenglied einzuführenden Enden auf unterschiedlichen Seiten dieser Querebene E liegen, einerseits oberhalb und andererseits unterhalb der Querebene E. Die damit verbundene nicht parallele Orientierung der beiden Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 sowie ihre zueinander nicht parallelen Verstellrichtungen stellen eine Arretierung zweier Kettenglieder über den mit den Verbindungsschiebern 1 1 .1 und 1 1 .2 realisierten Formschluss sicher und verhindern ein selbstständiges Lösen der arretierenden Verbindung der zwei Kettenglieder. Zudem erfolgt eine Kraftübertragung bei einer an der versteiften Gliederkette K angreifenden Kraft zwischen den Kettengliedern über größere Flächen, sodass die Steifigkeit der Gliederkette K quer zur Ausfahrrichtung A erhöht ist.
Die Ausführungsvariante der Figuren 9A-9B, 10A-10B, 1 1 , 12 A-12 B und 13A-13B stimmt in wesentlichen Teilen mit der zuvor erläuterten Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 8B überein. Auch hier sind an jedem einzelnen Kettenglied 1 der Gliederkette K zwei an einem Träger 10 verschieblich gelagerte Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 vorgesehen, über die ein arretierender Formschluss mit einem nachfolgenden Kettenglied beim Ausfahren der Gliederkette K erreichbar ist. Ferner wird die Verstellung der zwei Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 ebenfalls über zwei Steuerstifte 12.1 und 12.2 als Kraftübertragungselemente mithilfe von Verstellkonturen 21 a und 21 b der Kettenführung 2 gesteuert.
Im Unterschied zu der zuvor erläuterten Ausführungsvariante verläuft jedoch hier eine Führungskulisse 105.1 , 105.2 für die Steuerstifte 12.1 , 12.2 nicht geradlinig, sondern weist einen gekrümmten Verlauf auf. Ferner sind beide Führungskulissen 105.1 , 105.2 der die Verstellbewegung der Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 vorgebenden Kulissenführungen eines Kettengliedes 1 zueinander parallel. Die zwei Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 werden somit (im Wesentlichen) entlang paralleler Verstellbahnen ein- und ausgefahren. Die auszufahrenden Enden der Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 liegen somit auch stets auf derselben Seite der Quereebene E vor, wie anhand der Rückansichten der Figuren 12B und 13B in Einzeldarstellung eines Kettengliedes 1 veranschaulicht ist.
Die beiden Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 eines Kettengliedes 1 der Variante nach den Figuren 9A bis 13B sind vorliegend an dem Träger 10 des Kettenglied 1 quer zur Ausfahrrichtung A der Gliederkette K mit einer gewissen Elastizität versehen, sodass die Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 beim Ausfahren aus dem Träger 10 und Einführen in die Aufnahmen 106.1 und 106.2 eines nachfolgenden Kettengliedes 1 leicht aufeinander zu verlagert werden können. Die Einführöffnungen zu den Aufnahmen 106.1 und 106.2 an der vorderen Stirnseite 1 a eines nachfolgenden Kettengliedes sind dabei so ausgeführt (zum Beispiel durch eine entsprechende Abschrägung und/oder Beabstandung der zwei Einführöffnungen und/oder eine entsprechende körperlicher Führung in den Aufnahmen 106.1 , 106.2), dass ein in die Aufnahmen 106.1 und 106.2 eingeschobener Verbindungsschieber 1 1 .1 oder 1 1 .2 quer zu seiner Einführrichtung verlagert wird, und zwar in Richtung des benachbarten Verbindungsschiebers 1 1 .2 oder 1 1 .1 . Den an einer hinteren Stirnseite 1 b eines Kettengliedes 1 nach hinten ausfahrenden Verbindungsschiebern 1 1 .1 und 1 1 .2 wird somit auch stets eine Bewegungskomponente aufeinander zu aufgezwungen, wenn sie in ein nachfolgendes Kettenglied eingeführt werden.
Exemplarisch ist anhand der Rückansicht der Figur 13B ein spitzer Winkel α veranschaulicht, unter dem die ausgefahrenen Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 zueinander verlaufen, gleichwohl sie im eingefahrenen Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind (vergleiche Figur 12B). Durch die damit verbundene elastische Verformung beim Einfahren der Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 in ein nachfolgendes Kettenglied wirkt eine quer zur Ausfahrrichtung A gerichtete Vorspannkraft zwischen den Kettengliedern 1 , über die deren Arretierung aneinander zusätzlich unterstützt wird und damit eine erhöhte Festigkeit der versteiften Abschnitte der Gliederkette K erreicht ist. Auch kann hierüber ein geringerer Verschleiß bei wiederholtem Ein- und Ausfahren der Gliederkette K im Bereich der Verbindungsschieber 1 1 .1 und 1 1 .2 erreicht werden und es können zudem fertigungsbedingte Schwankungen und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Bezugszeichenliste
K Gliederkette
1 Kettenglied
1 a (vordere) Stirnseite
1 b (hintere) Stirnseite
10 Träger
100 Öffnung
101 Gelenkkopf (1 . Verbindungsabschnitt)
101 Einführbereich (1 . Verbindungsabschnitt)
102 Drehachse
103 Außenverzahnung des Trägers
104a - 104d Führungskanal
105.1 , 105.2 Führungskulisse
106.1 , 106.2 Aufnahme
107 Durchgangsöffnung
1 1 Gleitstück (Verstellteil)
1 1 .1 , 1 1 .2 Verbindungsschieber (Verstellteil)
1 10 Sicherungsmaul
1 1 1 Gelenkpfanne (2. Verbindungsabschnitt)
1 1 1 Ausgefahrenes Schieberpaar (2. Verbindungsabschnitt)
1 12 Steuerkontur
1 13 Sperrelement
1 14a - 1 14d Führungssteg (Gleitabschnitt)
12 Verriegelungszahnrad (Kraftübertragungselement) 12.1 , 12.2 Steuerstift (Kraftübertragungselement)
120 Außenverzahnung
121 Steuernocken (Steuerelement)
2 Kettenführung
20 Gehäuseabschnitt
21 Zahnstangenabschnitt (Verstellkontur)
21 a, 21 b Verstellkontur
22 Führungsabschnitt
3 Antriebszahnrad (Antriebselement)
A Ausfahrrichtung
B B-Säule E Querebene
G Kugelgelenk
M Antrieb
O Austrittsöffnung
α Winkel
* * * * *

Claims

Ansprüche
Kettenglied für eine an sich flexible Gliederkette (K), bei der miteinander verbundene Kettenglieder (1 ) relativ zueinander beweglich und miteinander verriegelbar sind, so dass die an sich flexible Gliederkette (K) durch Verriegelung der Kettenglieder (1 ) miteinander versteift werden kann, wobei das Kettenglied (1 ) wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt (101 ) für die Verbindung mit einem ersten Kettenglied und einen weiteren zweiten Verbindungsabschnitt (1 1 1 ) für die Verbindung mit einem zweiten Kettenglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1 ) einen Träger (10) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (101 ) und ein relativ zu dem Träger (10) verstellbar gelagertes Verstellteil (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (1 1 1 ) aufweist.
Kettenglied nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) relativ zu dem Träger (10) zwischen einer Flexposition und einer Verriegelungsposition verstellbar ist, wobei in der Flexposition ein über den zweiten Verbindungsabschnitt (1 1 1 ) mit dem Kettenglied (1 ) verbundenes zweites Kettenglied relativ zu dem Kettenglied (1 ) beweglich ist und in der Verriegelungsposition ein über den zweiten Verbindungsabschnitt (1 1 1 ) mit dem Kettenglied (1 ) verbundenes zweites Kettenglied relativ zu dem Kettenglied (1 ) unbeweglich fixiert ist.
Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1 ) einen Verriegelungsabschnitt (12) aufweist, der das Verstellteil (1 1 ) in seiner Verriegelungsposition gegen ein Verstellung relativ zu dem Träger (10) sperrt, wenn das Kettenglied (1 ) bestimmungsgemäß mit einem zweiten Kettenglied verbunden ist.
Kettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1 ) ein Sperrelement (1 13) aufweist, das eingerichtet ist, mit einem Verriegelungsabschnitt eines ersten baugleichen Kettenglieds, das über den ersten Verbindungsabschnitt (101 ) mit dem Kettenglied (1 ) verbunden ist, zusammenzuwirken, um den Verriegelungsabschnitt (12) des anderen ersten Kettenglieds in einer Verriegelungsposition zu arretieren.
5. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (1 1 .1 , 1 1 .2) für eine formschlüssige Verbindung mit einem zweiten Kettenglied ausgebildet und eingerichtet ist.
Kettenglied nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (1 1 .1 , 1 1 .2) an dem Träger (10) ein- und ausfahrbar gelagert ist und in seiner Flexposition eingefahren und in seiner Verriegelungsposition ausgefahren ist, wobei das Verstellteil (1 1 .1 , 1 1 .2) in seiner Verriegelungsposition für die formschlüssige Verbindung mit einem zweiten Kettenglied von dem Träger (10) vorseht.
Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) mindestens ein Kraftübertragungselement (12; 12.1 , 12.2) aufweist, mittels dem von außen eine Verstellkraft an das Verstellteil (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) übertragbar ist, um das Verstellteil (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) relativ zu dem Träger (10) zu verstellen.
Kettenglied nach den Ansprüchen 3 oder 4 und dem Ansprüchen 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (12) den Verriegelungsabschnitt aufweist.
Kettenglied nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kraftübertragungselement (12; 12.1 , 12.2) an dem Träger (10) verstellbar gelagert ist.
10. Kettenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- das verstellbare Kraftübertragungselement (12) mit einem Steuerelement (121 ) verbunden ist und das Verstellteil (1 1 ) eine Steuerkontur (1 12) aufweist, an der das Steuerelement (121 ) anliegt und über die dem Verstellteil (1 1 ) eine Verstellbewegung relativ zu dem Träger (10) vorgegeben wird, indem das Steuerelement (121 ) an der Steuerkontur (1 12) entlang verstellt wird, oder
- das verstellbare Kraftübertragungselement (12) eine Steuerkontur aufweist und das Verstellteil (1 1 ) mit einem Steuerelement verbunden ist, das an der Steuerkontur anliegt und über das dem Verstellteil (1 1 ) eine Verstellbewegung relativ zu dem Träger (10) vorgegeben wird, indem das Steuerelement (121 ) an der Steuerkontur (1 12) entlang verstellt wird.
1 1 . Kettenglied nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement ein drehbar gelagertes Zahnrad (12) umfasst oder entlang einer Kulissenführung (105.1 , 105.2) verschieblich ist. 12. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) relativ zu dem Träger (10) verschieblich gelagert ist.
13. Kettenglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Kettenglied (1 ) mindestens zwei relativ zu dem Träger (10) verschieblich gelagerte
Verstellteile (1 1 .1 , 1 1 .2) aufweist.
14. Kettenglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verstellteile (1 1 .1 , 1 1 .2)
- entlang unterschiedlicher Verstellrichtungen oder
- mit einer Bewegungskomponente aufeinander zu verschieblich sind,
um das Kettenglied (1 ) mit einem weiteren, zweiten Kettenglied zu verriegeln.
15. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Au ßenverzahnung (103) aufweist.
16. Gliederkette mit mehreren Kettenglieder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kettenglieder (1 ) der Gliederkette (K) in einem unverriegelten Zustand relativ zueinander beweglich sind, so dass die Gliederkette (K) an sich flexibel ist, und die Kettenglieder (1 ) miteinander verriegelbar sind, so dass sie nicht mehr zueinander beweglich sind und in einem Abschnitt der Gliederkette (K) mit miteinander verriegelten Kettengliedern (1 ) die Gliederkette steif ist.
17. Gliederkette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstellung des Verstellteils (1 1 ) eines Kettenglieds (1 ) relativ zu seinem Träger (10) ein Abstand zwischen diesem Träger (10) und dem Träger (10) eines anderen Kettengliedes (1 ) verringert wird.
18. Gliederkette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstellung des Verstellteils (1 1 ) eines Kettenglieds (1 ) relativ zu seinem Träger (10) dieses Kettenglied (1 ) über ein an seinem Verstellteil (1 1 ) vorgesehenes Sperrelement (1 13) mit einem anderen Kettenglied (1 ) verriegelt.
19. Gliederkette nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1 ) an ihren Verbindungsabschnitten (101 , 1 1 1 ) gelenkig miteinander verbunden sind, insbesondere über ein mehrachsiges Gelenk (G).
20. Fahrzeugbaugruppe zur Verstellung eines Funktionselements innerhalb eines Fahrzeugs mittels eines Antriebs der Fahrzeugbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung einer Verstellkraft an das Funktionselement eine Gliederkette nach einem der Ansprüche 12 bis 19 vorgesehen ist.
21 . Fahrzeugbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (3) zur Verstellung der Gliederkette (K) vorgesehen ist sowie eine Verstellkontur (21 ; 21 a, 21 b), an der bei einer Verstellung der Gliederkette (K) einzelne Kettenglieder (1 ) vorbeiführbar sind, wobei die Verstellkontur (21 ; 21 a, 21 b) zur Verstellung der Verstellteile (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) der einzelnen Kettenglieder (1 ) relativ zu dem jeweiligen Träger (10) eingerichtet ist, wenn ein Kettenglied (1 ) hieran vorbeigeführt wird.
Fahrzeugbaugruppe nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbaugruppe eine längserstreckte Führung (22) aufweist, an oder in der die Gliederkette (K) mit nicht miteinander verriegelten Kettengliedern (1 ) um mindestens zwei unterschiedliche Raumachsen (x, y) umgelenkt vorliegt.
23. Fahrzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Gurtschloss oder eine Schlosszunge eines Sicherheitsgurtes oder ein Gurtführungselement für die Führung und/oder Umlenkung eines Sicherheitsgurtes ist
PCT/EP2016/057481 2015-04-09 2016-04-06 Kettenglied und gliederkette WO2016162360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177030588A KR102629786B1 (ko) 2015-04-09 2016-04-06 체인 링크 및 링크 체인
CN201680020875.5A CN107580569B (zh) 2015-04-09 2016-04-06 链节和链条
JP2017552822A JP2018517099A (ja) 2015-04-09 2016-04-06 チェーンリンクおよびリンクチェーン
US15/560,778 US10513240B2 (en) 2015-04-09 2016-04-06 Chain link and link chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206360.7 2015-04-09
DE102015206360.7A DE102015206360B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Kettenglied und Gliederkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162360A1 true WO2016162360A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55860785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057481 WO2016162360A1 (de) 2015-04-09 2016-04-06 Kettenglied und gliederkette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10513240B2 (de)
JP (1) JP2018517099A (de)
KR (1) KR102629786B1 (de)
CN (1) CN107580569B (de)
DE (1) DE102015206360B4 (de)
WO (1) WO2016162360A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018227380B2 (en) * 2017-02-28 2023-10-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulating needles
DE102019125095B4 (de) * 2019-09-18 2022-09-29 Audi Ag Fahrzeugsitz und Gurtbringer
DE102019217382B4 (de) * 2019-11-11 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtschloss

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553650A (en) * 1896-01-28 Look chain
US1870244A (en) * 1928-10-29 1932-08-09 Arthur E Elston Lifting jack
US2481471A (en) * 1947-04-18 1949-09-06 James B Humphrey Boom
US3153940A (en) * 1961-05-18 1964-10-27 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Transmission device
US3234698A (en) * 1962-04-02 1966-02-15 Earl E Kimblern Structurally rigid collapsible linkage assembly structure
DE10103490A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Walter Gobbers Zahnstange
DE102004036189A1 (de) 2004-07-26 2006-03-23 Autoliv Development Ab Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer
US20080199295A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Jon Scott Single chain linear actuator
DE102007039680A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Kintec-Solution Gmbh Gliederkette
US20100181819A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Vehicle part adjusting device
DE102009009906A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss- oder Gurtbringer
DE102013001030A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Daimler Ag Gurtschlossbringer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870224A (en) * 1928-09-15 1932-08-09 Beloit Iron Works Apparatus for handling rolls
DE4317427A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Siegfried Sommerfeld Stabilisierende Gliederkette
CH690278A5 (fr) 1994-04-14 2000-06-30 Serge Alain Bringolf Elément de structure transformable.
DE19522092A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Horst Laug Schubgliedkette für gebogene und gerade Schubstücke aus Hohl- und U-Profilen für teleskopförmig bewegliche Ausleger
DE10325583B4 (de) 2003-06-05 2007-01-25 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
EP1866556B1 (de) * 2004-12-09 2010-07-28 M. Krøger Maskinfabrik A/S Gelenkiger antriebsmechanismus und solch einen antriebsmechanismus umfassende abgabevorrichtung
US8028510B2 (en) * 2008-02-27 2011-10-04 Teleflex Canada Inc. Link for a linear actuator
JP2014185682A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Tsubakimoto Chain Co 自立チェーンおよび自立チェーンユニット
CN103410934B (zh) * 2013-07-17 2016-05-25 广州大学 一种刚性链条推拉执行机构

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553650A (en) * 1896-01-28 Look chain
US1870244A (en) * 1928-10-29 1932-08-09 Arthur E Elston Lifting jack
US2481471A (en) * 1947-04-18 1949-09-06 James B Humphrey Boom
US3153940A (en) * 1961-05-18 1964-10-27 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Transmission device
US3234698A (en) * 1962-04-02 1966-02-15 Earl E Kimblern Structurally rigid collapsible linkage assembly structure
DE10103490A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Walter Gobbers Zahnstange
DE102004036189A1 (de) 2004-07-26 2006-03-23 Autoliv Development Ab Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer
US20080199295A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Jon Scott Single chain linear actuator
DE102007039680A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Kintec-Solution Gmbh Gliederkette
US20100181819A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Vehicle part adjusting device
DE102009009906A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss- oder Gurtbringer
DE102013001030A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Daimler Ag Gurtschlossbringer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206360A1 (de) 2016-10-13
DE102015206360B4 (de) 2022-11-17
KR102629786B1 (ko) 2024-01-25
US10513240B2 (en) 2019-12-24
US20180079387A1 (en) 2018-03-22
KR20170135873A (ko) 2017-12-08
CN107580569B (zh) 2020-06-19
CN107580569A (zh) 2018-01-12
JP2018517099A (ja) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1690713B1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
DE102011107184A1 (de) Kindersitz
EP1857313B1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2016037869A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
EP3307112A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102015208587B4 (de) Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung
WO2016162360A1 (de) Kettenglied und gliederkette
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP1989083B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3145366B1 (de) Möbelantrieb
DE3130781C2 (de)
EP2713797A1 (de) Schnallenanordnung
EP1886599A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil und Möbel
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE102015221577B4 (de) Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung
WO2019201680A1 (de) Energieführungskette mit querstück, entsprechende seitenlasche und führungsanordnung hiermit
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102009058678B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE102015222928B4 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15560778

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017552822

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177030588

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16719223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1