WO2016078904A1 - Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen - Google Patents

Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016078904A1
WO2016078904A1 PCT/EP2015/075547 EP2015075547W WO2016078904A1 WO 2016078904 A1 WO2016078904 A1 WO 2016078904A1 EP 2015075547 W EP2015075547 W EP 2015075547W WO 2016078904 A1 WO2016078904 A1 WO 2016078904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
spring
adjusting device
adjusting
adjustment
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Knicker
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15793734.3A priority Critical patent/EP3220774B1/de
Priority to PL15793734T priority patent/PL3220774T3/pl
Priority to CN201580062963.7A priority patent/CN106998903B/zh
Priority to ES15793734T priority patent/ES2782080T3/es
Publication of WO2016078904A1 publication Critical patent/WO2016078904A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/06Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/06Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
    • A47B2009/065Tables with tops of variable height with vertical toothed rack having rack and pinion

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device for furniture, in particular for the adjustment of table legs or backrests or slatted frames, with a first profile, which is displaceably guided in the longitudinal direction or in a second profile, wherein the first profile in different positions along the second profile can be latched via a latching device to be blocked in a loading direction and to be movable in an opposite direction to the loading direction, wherein upon reaching an end position in the adjustment direction, the locking device is switched inactive and for a reset operation, the first profile in the loading direction to an initial position is movable, on which the latching device is activated. Furthermore, the invention relates to a unit of at least two Versteilvorraumen.
  • DE 93 10 664 discloses a height-adjustable table, in which a detent fitting is provided for vertical adjustment, which is coupled on the one hand with a table leg and on the other hand with a table top.
  • the locking fitting can be adjusted by lifting the table top, the table top can be supported in different locking positions.
  • By completely pulling out the table top of the locking fitting for a return operation can be switched inactive to return the table top back to the lowest position.
  • the adjusting device according to the invention has a spring which counteracts a movement of the first profile in the end position, wherein a deactivation of the locking device takes place only after overcoming the spring force.
  • the spring is fixed to the second profile.
  • the adjusting device can be produced with only a few components.
  • the spring may be fixed to the second profile and cooperate with an actuating portion on the first profile, for example, a
  • the spring is designed as a leaf spring, so that a compact arrangement in the region of the spring is possible.
  • the spring may be formed as a compression or tension spring or as another spring element.
  • a unit of at least two adjusting devices is proposed.
  • the two Versteilvoriquesen can be coupled directly or indirectly with each other.
  • a profile of the first adjusting device can be coupled with a profile of the second adjusting device, wherein on the one hand a direct fixing of the two profiles to each other is possible, or the coupling via the interposition of other components, such as a profile section of a table leg or other fitting part.
  • the two Versteilvorraumen can be made identical.
  • the coupling can be designed in such a way that it is ensured that the first adjusting device is only then removed from the starting position. Position is released when the second adjusting device abuts against the spring. It is a sequence control in this case.
  • the force of the springs to block the respective end position at least about the same size. It when the spring force of the second adjustment device is a little larger, since the weight must be additionally compensated by any existing second profile section is particularly advantageous. As a result, it can be ensured during an adjustment process that all latching devices are switched substantially inactive simultaneously for a return operation.
  • the unit according to the invention comprising at least two adjusting devices can be used, for example, in a table leg which has three profile sections. Then, a first adjusting device between a first and a second profile section and the second adjusting device may be arranged between the second and a third profile section, so that the central profile section is connected to both adjusting devices. It is also possible to connect more than two adjusting devices in series one behind the other.
  • Figure 1 is a side view of an adjusting device according to the invention before reaching the end position
  • Figures 2A and 2B are two views of the adjusting device of Figure 1 in the
  • Figure 3 is a view of the adjusting device of Figure 1 in one
  • Figure 4 is an exploded perspective view of a
  • Figures 5A to 5C show several views of the table leg of Figure 4 in a retracted position
  • Figures 6A to 6C are several views of the table leg of Figure 4 in an extended position
  • Figure 7 is a perspective view of the table leg of Figure 4 in an extended position
  • Figure 8 is a perspective view of a table with a modified adjustment device
  • Figures 9A and 9B are two views of the table leg of the table of Figure 8 in different positions;
  • Figures 10A to 10C are several views of the table leg of Figure 9 in an extended position
  • FIGS. 11A to 11C show several views of the table leg of FIG. 9 in a retracted position
  • FIG. 12 shows an exploded perspective view of the table leg of FIG. 9.
  • An adjusting device 1 comprises a first profile 2, which is displaceable relative to a second profile 3.
  • the second profile 3 is formed as a hollow profile, and the first profile 2 is guided linearly in the second profile 3. It is of course also possible to form the first profile 2 as a hollow profile, in which then the second profile 3 is guided linearly, or to provide another guide between the two profiles 2 and 3.
  • the first profile 2 can be fixed on one end side via an angle-shaped holder 4 on another component.
  • the first profile 2 has a switching element 9 of a latching device, wherein on the switching element 9 a protruding pin 5 is fixed.
  • the switching element 9 is movable along a guide track 6 on the second profile 3.
  • the rest- On the guide track 6, a linear guide 7 is parallel to the longitudinal direction of the profiles 2 and 3 formed on one side, while on the opposite side numerous locking recesses 8 are provided, where the pin 5 of Switching element 9 can be latched.
  • the locking recesses 8 are arc-shaped, so that the pin 5 is movable on the switching element 9 in a first adjustment direction, while a movement in an opposite direction of loading is blocked by the locking of the pin 5 on the recesses 8.
  • the switching element 9 is biased during an adjustment to the left side in Figure 1 out, so that when retracting the profile 2 in the profile 3 is locked. If the switching element 9 is moved into an end position 11 of the guide track 6, the latching device is switched inactive, so that the pin 5 then rests only on the linear guide 7 and a return operation is possible until the pin 5 is in an initial position 10 arrives at the opposite end of the guideway 6 and there the latching device is again activated, so that the pin 5 can be adjusted along the recesses 8 again.
  • a spring 1 2 is provided which is fixed with a first section 1 3 to the second profile 3 and a second section 14th interacts with the pin 5.
  • the pin 5 is blocked by the spring 1 2, and only by overcoming the force of the spring 1 2, the pin 5 can reach the end position 1 1, as shown in Figures 2A and 2B.
  • Spring force must actively perform the user, since he feels a resistance, so that a conscious unlocking of the locking device can be made.
  • formed as a leaf spring spring 1 2 is connected to the section 13 on the second profile 3. This can be done by a clip or a welded joint. The force of the spring 1 2 can be made free depending on the application. The attachment of the spring 1 2 to the second profile 3 can also be carried out in a different manner soluble or insoluble.
  • FIG. 4 shows a first example of installation for the adjusting device 1 according to the invention.
  • a table leg comprises a lower profile section 20 and an upper profile section 23, both of which are designed as hollow profiles, whereby are provided between the profile sections 20 and 23 guide means 22 which are fixed at the four corners of the profile sections 20 or 23.
  • the lower profile section 20 is closed by a bottom plate 21, while on the upper profile section 23, a cover plate 1 7 is mounted, which is fixed by screws 1 8 at the upper profile section 23.
  • the upper profile section 23 is connected to the second profile 3 by a screw 1 9 is fixed to the cover plate 1 7 to fix an angle-shaped holder 1 6 on the cover plate 1 7.
  • the angle-shaped holder 1 6 is fixed to an opening 1 5 on the second profile 3 of the adjusting device 1.
  • the table leg may have a retracted position with the pin 5 of the latch then being located in an initial position 10.
  • the profile sections 20 and 23 are essentially inserted one inside the other.
  • the second profile 3 moves together with the angle-shaped holder 1 6 upward, while the first profile 2 is connected via the angular holder 4 fixed to the bottom plate 21 and therefore remains stationary.
  • the pin 5 of the latching device is moved along the guide track 6, so that, depending on the desired height adjustment, the upper profile section 23 can be latched to the different latching positions of the guide track 6. If the uppermost detent position is reached, the table top can be further raised, so that then the pin 5 abuts against the portion 14 of the spring 1 2 and can only be moved further when the forces of the spring 1 2 are overcome, to initiate a return operation.
  • the adjusting device 1 is located within the profile sections 20 and 23 and is not visible from the outside.
  • the profile sections 20, 23 appear visually appealing and there is no risk for the user that he may injure himself on the protruding pin 5 or damage the clothing.
  • FIG. 8 a modified embodiment of a table 30 is shown, in which an upper table top 31 is supported on a table leg.
  • Table leg consists of three profile sections 20, 23 and 25, wherein the lowermost profile section 20 is supported on a bottom plate 26.
  • a table can also have more than one leg.
  • the table leg with the three profile sections 20, 23 and 25 can be moved from a retracted position to an extended position.
  • Figures 10A and 10B the table leg is shown in an extended position.
  • two adjustment devices 1 are arranged, wherein a first adjustment device is connected to the lower profile section 20 and the middle profile section 23, while a second adjustment device 1 is connected to the middle profile section 23 and the upper profile section 25.
  • the travel is significantly extended, wherein in Figures 10 the extended position of the table leg and in Figure 1 1, the retracted position of the table leg is shown.
  • FIG. 1 2 shows the table leg of FIGS. 9 and 10 in an exploded view.
  • a first adjusting device is fixed via the angle-shaped holder 4 to a bottom plate 26, so that the first profile 2 is coupled to the lower profile section 20.
  • the second profile 3 of the adjusting device is fixed by a screw 28 on the middle profile section 23, wherein the screw 28 passes through an opening 29 in the middle profile section 23 and is fixed to a holder connected to the second profile 3.
  • a second adjusting device is connected to an angle-shaped holder 4 with the cover plate 27 of the table leg, which is fixed to the upper profile section 25.
  • the second profile 3 of the second adjusting device is connected via a screw 32 with the middle profile section 23.
  • the first and second adjusting device are identical.
  • the table top is raised, wherein due to gravity first the second Verstellvor- direction is moved by the first profile 2 is pulled out of the second profile 3. Reached the first profile 2, the last locking position before the end position, the pin 5 is applied to the spring 1 2 and is not moved further towards the end position, since the force of the spring 12 blocks further movement. As a result, the second profile 3 is now moved upward and moved linearly with respect to the first profile 2 of the first adjusting device, until the last locking position is reached before the end position even in the first adjusting device.
  • the table leg is now inserted for a return operation, the table top is moved upward against the force of the two springs 12, the forces of the two springs 12 being substantially at least are the same size, so that at the same time takes place unlocking the locking device. Then, the table leg can be moved back to the fully retracted position, as shown in Figure 11. It is particularly advantageous if the spring force of the second adjusting device is a little larger, since the weight of the second profile section 23 has to be additionally compensated during the manual upward movement.
  • the adjusting device is used for table legs. It is also possible to use the adjusting device for backrest, slatted frames or other fitting elements. In addition, more than two Versteilvorraumen 1 can be coupled together.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Eine Versteilvorrichtung (1) für Möbel, insbesondere zur Verstellung von Tischbeinen oder Rücklehnen oder Lattenrosten, umfasst ein erstes Profil (2), das in Längsrichtung an oder in einem zweiten Profil (3) verschiebbar geführt ist, wobei das erste Profil (2) in unterschiedlichen Positionen entlang des zweiten Profils (3) über eine Rasteinrichtung (5, 6) verrastbar ist, um in eine Belastungsrichtung blockiert zu sein und in eine zur Belastungsrichtung entgegengesetzte Verstellrichtung bewegbar ist, wobei bei Erreichen einer Endposition (11) in Verstellrichtung die Rasteinrichtung (5, 6) inaktiv geschaltet wird und für einen Rückstellvorgang das erste Profil (2) in die Belastungsrichtung bis zu einer Anfangsposition (10) bewegbar ist, an der die Rasteinrichtung (5, 6) aktiv geschaltet wird, wobei eine Feder (12) vorgesehen ist, die einer Bewegung des ersten Profils (2) in die Endposition (11) entgegenwirkt, und ein Inaktivschalten der Rasteinrichtung (5, 6) erst nach Überwindung der Federkraft erfolgt.

Description

Versteilvorrichtung für Möbel und Einheit aus mindestens zwei
Versteilvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versteilvorrichtung für Möbel, insbesondere zur Verstellung von Tischbeinen oder Rücklehnen oder Lattenrosten, mit einem ersten Profil, das in Längsrichtung an oder in einem zweiten Profil verschiebbar geführt ist, wobei das erste Profil in unterschiedlichen Positionen ent- lang des zweiten Profils über eine Rasteinrichtung verrastbar ist, um in eine Belastungsrichtung blockiert zu sein und in eine zur Belastungsrichtung entgegengesetzte Verstellrichtung bewegbar zu sein, wobei bei Erreichen einer Endposition in Verstellrichtung die Rasteinrichtung inaktiv geschaltet wird und für einen Rückstellvorgang das erste Profil in die Belastungsrichtung bis zu einer Anfangsposition bewegbar ist, an der die Rasteinrichtung aktiv geschaltet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Einheit aus mindestens zwei Versteilvorrichtungen.
Die DE 93 10 664 offenbart einen höhenverstellbaren Tisch, bei dem zur verti- kalen Verstellung ein Rastbeschlag vorgesehen ist, der einerseits mit einem Tischbein und andererseits mit einer Tischplatte gekoppelt ist. Der Rastbeschlag kann durch Anheben der Tischplatte verstellt werden, wobei die Tischplatte in unterschiedlichen Rastpositionen abgestützt werden kann. Durch vollständiges Herausziehen der Tischplatte kann der Rastbeschlag für einen Rückführvorgang inaktiv geschaltet werden, um die Tischplatte wieder in die tiefste Stellung zurückzuführen. Bei einem solchen Rastbeschlag besteht das Problem, dass der Benutzer nicht genau weiß, wann die oberste Rastposition erreicht ist und der Rastbeschlag für einen Rückführvorgang entriegelt wird. Dadurch kann es passieren, dass mehrfache Verstellvorgänge notwendig wer- den. Zudem ist es nicht möglich, zwei Rastbeschläge miteinander zu koppeln, da bei einer Reihenschaltung solcher Rastbeschläge bei Erreichen der Endposition eines Rastbeschlages dieser keine Haltefunktion mehr übernehmen kann. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Versteilvorrichtung für Möbel zu schaffen, die leicht zu handhaben ist und auch eine Kopplung mehrerer Versteilvorrichtungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Versteilvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einer Einheit aus mindestens zwei Versteilvorrichtungen nach dem Anspruch 5 gelöst. Die erfindungsgemäße Versteilvorrichtung weist eine Feder auf, die einer Bewegung des ersten Profils in die Endposition entgegenwirkt, wobei ein Inaktivschalten der Rasteinrichtung erst nach Überwindung der Federkraft erfolgt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Benutzer nicht versehentlich das erste Profil in die Endposition bewegt und die Rasteinrichtung für einen Rückstellvorgang inaktiv schaltet. Vielmehr merkt der Benutzer durch den Widerstand der Feder, dass die letzte Rastposition erreicht ist und ein Weiterbewegen die Überwindung der Federkraft notwendig macht. Insofern können Fehlbetätigungen leicht vermieden werden. Zudem ist es möglich, solche Versteilvorrichtungen auch in Reihe zu schalten, da ein Inaktivschalten der Rasteinrichtung erst erfolgt, wenn sämtliche Versteilvorrichtungen in der letzten Rastposition vor der Endposition angeordnet sind. Die jeweiligen Federn an den Versteilvorrichtungen sorgen dafür, dass die nachfolgenden Rasteinrichtungen verstellt werden, wobei die Kraft der Federn größer ist als die Gewichtskräfte zum Verstellen der Profile. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Feder an dem zweiten Profil fixiert. Dadurch ist die Versteilvorrichtung mit nur wenigen Bauteilen herstellbar. Die Feder kann an dem zweiten Profil fixiert sein und mit einem Betätigungsabschnitt an dem ersten Profil zusammenwirken, beispielsweise kann ein
Federarm an dem Betätigungsabschnitt anliegen.
Vorzugsweise ist die Feder als Blattfeder ausgebildet, so dass eine kompakte Anordnung im Bereich der Feder möglich ist. Alternativ kann die Feder als Druck- oder Zugfeder oder als ein anderes Federelement ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Einheit aus mindestens zwei Versteilvorrichtungen vorgeschlagen. Die beiden Versteilvorrichtungen können dabei direkt oder indirekt miteinander gekoppelt sein. Ein Profil der ersten Versteilvorrichtung kann dabei mit einem Profil der zweiten Versteilvorrichtung gekoppelt sein, wobei einerseits eine direkte Festlegung der beiden Profile aneinander möglich ist, oder die Kopplung erfolgt über Zwischenschaltung weiterer Bauteile, beispielsweise eines Profilabschnittes eines Tischbeins oder eines anderen Beschlagsteils. Die beiden Versteilvorrichtungen können dabei baugleich ausgeführt sein. Die Kopplung kann dabei so ausgestaltet sein, dass sichergestellt wird, dass die erste Versteilvorrichtung erst dann aus der Start- Position gelöst wird, wenn die zweite Versteilvorrichtung gegen die Feder anliegt. Es handelt sich in diesem Fall um eine Ablaufsteuerung.
Vorzugsweise ist bei Einsatz von mindestens zwei Versteilvorrichtungen die Kraft der Federn zur Blockierung der jeweiligen Endposition mindestens etwa gleich groß. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federkraft der zweiten Versteilvorrichtung ein wenig größer ist, da die Gewichtskraft von einem eventuell vorhandenen zweiten Profilabschnitt zusätzlich kompensiert werden muss. Dadurch kann bei einem Verstellvorgang sichergestellt werden, dass für einen Rückführvorgang sämtliche Rasteinrichtungen im Wesentlichen gleichzeitig inaktiv geschaltet werden.
Es ist auch möglich, bei Einsatz von mindestens zwei Versteilvorrichtungen die Kraft der Federn zur Blockierung der jeweiligen Endposition unterschiedlich groß zu gestalten, beispielsweise um Gewichtskräfte zu kompensieren, die auf die beiden Versteilvorrichtungen in der Einbauposition wirken.
Die erfindungsgemäße Einheit aus mindestens zwei Versteilvorrichtungen kann beispielswiese bei einem Tischbein eingesetzt werden, das drei Profilabschnitte aufweist. Dann können eine erste Versteilvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Profilabschnitt und die zweite Versteilvorrichtung zwischen dem zweiten und einem dritten Profilabschnitt angeordnet sein, so dass der mittlere Profilabschnitt mit beiden Versteilvorrichtungen verbunden ist. Es ist auch möglich, mehr als zwei Versteilvorrichtungen in Reihe hintereinander zu schalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Versteilvorrichtung vor Erreichen der Endposition ;
Figuren 2A und 2B zwei Ansichten der Versteilvorrichtung der Figur 1 in der
Endposition;
Figur 3 eine Ansicht der Versteilvorrichtung der Figur 1 in einer
Rastposition mit unmontierter Feder; Figur 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
Tischbeins mit einer Versteilvorrichtung der Figur 1 ;
Figuren 5A bis 5C mehrere Ansichten des Tischbeins der Figur 4 in einer eingefahrenen Position;
Figuren 6A bis 6C mehrere Ansichten des Tischbeins der Figur 4 in einer ausgefahrenen Position;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Tischbeins der Figur 4 in einer ausgefahrenen Position;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines Tisches mit einer modifizierten Versteilvorrichtung;
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten des Tischbeins des Tisches der Figur 8 in unterschiedlichen Positionen;
Figuren 10A bis 10C mehrere Ansichten des Tischbeins der Figur 9 in einer ausgefahrenen Position;
Figuren 1 1 A bis 1 1 C mehrere Ansichten des Tischbeins der Figur 9 in einer eingefahrenen Position, und
Figur 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tischbeins der Figur 9.
Eine Versteilvorrichtung 1 umfasst ein erstes Profil 2, das relativ zu einem zweiten Profil 3 verschiebbar ist. Das zweite Profil 3 ist als Hohlprofil ausgebildet, und das erste Profil 2 ist in dem zweiten Profil 3 linear geführt. Es ist natürlich auch möglich, das erste Profil 2 als Hohlprofil auszubilden, in dem dann das zweite Profil 3 linear geführt ist, oder eine andere Führung zwischen den beiden Profilen 2 und 3 vorzusehen.
Das erste Profil 2 ist an einer Endseite über einen winkelförmigen Halter 4 an einem weiteren Bauteil festlegbar. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das erste Profil 2 ein Schaltelement 9 einer Rasteinrichtung auf, wobei an dem Schaltelement 9 ein hervorstehender Zapfen 5 fixiert ist. Das Schaltelement 9 ist entlang einer Führungsbahn 6 an dem zweiten Profil 3 verfahrbar. Die Rast- einrichtung besteht aus dem Zapfen 5 und der Führungsbahn 6. An der Führungsbahn 6 ist auf einer Seite eine lineare Führung 7 parallel zur Längsrichtung der Profile 2 und 3 ausgebildet, während auf der gegenüberliegenden Seite zahlreiche Rastausnehmungen 8 vorgesehen sind, an denen der Zapfen 5 des Schaltelementes 9 verrastbar ist. Die Rastausnehmungen 8 sind dabei bogenförmig ausgebildet, so dass der Zapfen 5 an dem Schaltelement 9 in eine erste Verstellrichtung bewegbar ist, während eine Bewegung in eine gegenüberliegende Belastungsrichtung durch das Verrasten des Zapfens 5 an den Rastausnehmungen 8 blockiert wird. Das Schaltelement 9 ist während eines Verstellvorganges zu der linken Seite in Figur 1 hin vorgespannt, so dass beim Einfahren des Profils 2 in das Profil 3 ein Verrasten erfolgt. Wird das Schaltelement 9 in eine Endposition 1 1 der Führungsbahn 6 bewegt, wird die Rasteinrichtung inaktiv geschaltet, so dass der Zapfen 5 dann nur an der linearen Führung 7 anliegt und ein Rückführvorgang möglich ist, bis der Zapfen 5 in ei- ner Anfangsposition 1 0 am gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn 6 ankommt und dort die Rasteinrichtung wieder aktiv geschaltet wird, so dass der Zapfen 5 wieder entlang der Rastausnehmungen 8 verstellt werden kann.
Um zu vermeiden, dass bei Erreichen der letzten Rastausnehmung 8 vor der Endposition 1 1 versehentlich die Rasteinrichtung inaktiv geschaltet wird, ist eine Feder 1 2 vorgesehen, die mit einem ersten Abschnitt 1 3 an dem zweiten Profil 3 fixiert ist und mit einem zweiten Abschnitt 14 mit dem Zapfen 5 zusammenwirkt. Der Zapfen 5 wird durch die Feder 1 2 blockiert, und nur durch die Überwindung der Kraft der Feder 1 2 kann der Zapfen 5 die Endposition 1 1 er- reichen, wie dies in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist. Das Überwinden der
Federkraft muss der Benutzer aktiv durchführen, da er einen Widerstand spürt, so dass eine bewusste Entriegelung der Rasteinrichtung vorgenommen werden kann. Wie in Figur 3 gezeigt ist, wird die als Blattfeder ausgebildete Feder 1 2 mit dem Abschnitt 13 an dem zweiten Profil 3 verbunden. Dieses kann durch eine Clipsoder eine Schweißverbindung geschehen. Die Kraft der Feder 1 2 kann abhängig von Anwendungsfall dabei freigestaltet werden. Die Befestigung der Feder 1 2 an dem zweiten Profil 3 kann auch auf eine andere Weise löslich oder un- löslich durchgeführt werden.
In Figur 4 ist ein erstes Einbaubeispiel für die erfindungsgemäße Versteilvorrichtung 1 gezeigt. Ein Tischbein umfasst einen unteren Profilabschnitt 20 und einen oberen Profilabschnitt 23, die beide als Hohlprofile ausgebildet sind, wo- bei zwischen den Profilabschnitten 20 und 23 Führungsmittel 22 vorgesehen sind, die an den vier Ecken eines der Profilabschnitte 20 oder 23 festgelegt sind. Der untere Profilabschnitt 20 ist über eine Bodenplatte 21 verschlossen, während an dem oberen Profilabschnitt 23 eine Deckplatte 1 7 montiert ist, die über Schrauben 1 8 an dem oberen Profilabschnitt 23 festgelegt ist. Der obere Profilabschnitt 23 wird dabei mit dem zweiten Profil 3 verbunden, indem eine Schraube 1 9 an der Deckplatte 1 7 festgelegt wird, um einen winkelförmigen Halter 1 6 an der Deckplatte 1 7 zu fixieren. Der winkelförmige Halter 1 6 ist an einer Öffnung 1 5 an dem zweiten Profil 3 der Versteilvorrichtung 1 fixiert.
Wie in den Figuren 5A bis 5C gezeigt ist, kann das Tischbein eine eingefahrene Position aufweisen, wobei der Zapfen 5 der Rasteinrichtung dann in einer Anfangsposition 10 angeordnet ist. Die Profilabschnitte 20 und 23 sind dabei im Wesentlichen ineinander gesteckt.
Wird nun der obere Profilabschnitt 23 nach oben gezogen, bewegt sich das zweite Profil 3 zusammen mit dem winkelförmigen Halter 1 6 nach oben, während das erste Profil 2 über den winkelförmigen Halter 4 fest mit der Bodenplatte 21 verbunden ist und daher stationär verbleibt. Dadurch wird der Zapfen 5 der Rasteinrichtung entlang der Führungsbahn 6 bewegt, so dass je nach gewünschter Höheneinstellung der obere Profilabschnitt 23 an den unterschiedlichen Rastpositionen der Führungsbahn 6 verrastet werden kann. Ist die oberste Rastposition erreicht, kann die Tischplatte weiter angehoben werden, so dass dann der Zapfen 5 gegen den Abschnitt 14 der Feder 1 2 anschlägt und nur dann weiterbewegt werden kann, wenn die Kräfte der Feder 1 2 überwunden werden, um einen Rückstellvorgang einzuleiten.
Wie in Figur 7 gezeigt ist, befindet sich die Versteilvorrichtung 1 innerhalb der Profilabschnitte 20 und 23 und ist von außen nicht sichtbar. Dadurch wirken die Profilabschnitte 20, 23 optisch ansprechend und es entsteht für den Benützer keine Gefahr, dass er sich am vorstehenden Zapfen 5 verletzen oder die Kleidung beschädigen kann.
In Figur 8 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Tisches 30 gezeigt, bei dem eine obere Tischplatte 31 an einem Tischbein abgestützt ist. Das
Tischbein besteht aus drei Profilabschnitten 20, 23 und 25, wobei der unterste Profilabschnitt 20 an einer Bodenplatte 26 abgestützt ist. Dabei kann ein Tisch auch mehr als ein Bein aufweisen. Wie die Figuren 9A und 9B zeigen, kann das Tischbein mit den drei Profilabschnitten 20, 23 und 25 von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegt werden. In den Figuren 1 0A und 1 0B ist das Tischbein in einer ausgefahrenen Position gezeigt. Innerhalb der Profilabschnitte 20, 23, und 25 sind zwei Versteilvorrichtungen 1 angeordnet, wobei eine erste Versteilvorrichtung mit dem unteren Profilabschnitt 20 und dem mittleren Profilabschnitt 23 verbunden ist, während eine zweite Versteilvorrichtung 1 mit dem mittleren Profilabschnitt 23 und dem oberen Profilabschnitt 25 verbunden ist. Dadurch wird der Verfahrweg deutlich verlängert, wobei in den Figuren 1 0 die ausgefahrene Position des Tischbeins und in Figur 1 1 die eingefahrene Position des Tischbeins gezeigt ist.
In Figur 1 2 ist das Tischbein der Figuren 9 und 1 0 in einer Explosionsdarstel- lung gezeigt. Eine erste Versteilvorrichtung ist über den winkelförmigen Halter 4 an einer Bodenplatte 26 festgelegt, so dass das erste Profil 2 mit dem unteren Profilabschnitt 20 gekoppelt ist. Das zweite Profil 3 der Versteilvorrichtung ist über eine Schraube 28 an dem mittleren Profilabschnitt 23 festgelegt, wobei die Schraube 28 eine Öffnung 29 in dem mittleren Profilabschnitt 23 durchgreift und an einem mit dem zweiten Profil 3 verbundenen Halter fixiert ist.
Eine zweite Versteilvorrichtung ist mit einem winkelförmigen Halter 4 mit der Deckplatte 27 des Tischbeins verbunden, die an dem oberen Profilabschnitt 25 fixiert ist. Das zweite Profil 3 der zweiten Versteilvorrichtung ist über eine Schraube 32 mit dem mittleren Profilabschnitt 23 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste und zweite Versteilvorrichtung baugleich.
Für einen Verstellvorgang von der eingefahrenen Position wird die Tischplatte angehoben, wobei aufgrund der Schwerkraft zunächst die zweite Verstellvor- richtung bewegt wird, indem das erste Profil 2 aus dem zweiten Profil 3 herausgezogen wird. Erreicht das erste Profil 2 die letzte Rastposition vor der Endposition, liegt der Zapfen 5 an der Feder 1 2 an und wird nicht weiter in Richtung Endposition bewegt, da die Kraft der Feder 12 eine Weiterbewegung blockiert. Dadurch wird nun das zweite Profil 3 nach oben bewegt und linear gegenüber dem ersten Profil 2 der ersten Versteilvorrichtung verfahren, bis auch bei der ersten Versteilvorrichtung die letzte Rastposition vor der Endposition erreicht ist. Soll nun für einen Rückstellvorgang ein Einschieben des Tischbeins erfolgen, wird die Tischplatte gegen die Kraft der beiden Federn 12 nach oben bewegt, wobei die Kräfte der beiden Federn 12 im Wesentlichen mindestens gleich groß sind, so dass gleichzeitig eine Entriegelung der Rasteinrichtung stattfindet. Dann kann das Tischbein wieder in die vollständig eingefahrene Position bewegt werden, wie dies in Figur 1 1 gezeigt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federkraft der zweiten Versteilvorrichtung ein wenig größer ist, da die Gewichtskraft von dem zweiten Profilabschnitt 23 bei der manuellen Bewegung nach oben zusätzlich kompensiert werden muss.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Versteilvorrichtung für Tischbeine eingesetzt. Es ist auch möglich, die Versteilvorrichtung bei Rücken- lehnen, Lattenrosten oder anderen Beschlagselementen einzusetzen. Zudem können auch mehr als zwei Versteilvorrichtungen 1 miteinander gekoppelt werden.
Bezugszeichenliste
1 Versteilvorrichtung
2 Profil
3 Profil
4 Halter
5 Zapfen
6 Führungsbahn
7 Führung
8 Rastausnehmung
9 Schaltelement
10 Anfangsposition
1 1 Endposition
12 Feder
13 Abschnitt
14 Abschnitt
15 Öffnung
1 6 Halter
17 Deckplatte
18 Schraube
19 Schraube
20 Profilabschnitt
21 Bodenplatte
22 Führungsmittel
23 Profilabschnitt
25 Profilabschnitt
26 Bodenplatte
27 Deckplatte
28 Schraube
29 Öffnung
30 Tisch
31 Tischplatte
32 Schraube

Claims

Ansprüche
Versteilvorrichtung (1 ) für Möbel, insbesondere zur Verstellung von Tischbeinen oder Rücklehnen oder Lattenrosten, mit einem ersten Profil (2), das in Längsrichtung an oder in einem zweiten Profil (3) verschiebbar geführt ist, wobei das erste Profil (2) in unterschiedlichen Positionen entlang des zweiten Profils (3) über eine Rasteinrichtung (5, 6) verrastbar ist, um in eine Belastungsrichtung blockiert zu sein und in eine zur Belastungsrichtung entgegengesetzte Verstellrichtung bewegbar ist, wobei bei Erreichen einer Endposition (1 1 ) in Verstellrichtung die Rasteinrichtung (5, 6) inaktiv geschaltet wird und für einen Rückstellvorgang das erste Profil (2) in die Belastungsrichtung bis zu einer Anfangsposition (10) bewegbar ist, an der die Rasteinrichtung (5, 6) aktiv geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (12) vorgesehen ist, die einer Bewegung des ersten Profils (2) in die Endposition (1 1 ) entgegenwirkt, und ein Inaktivschalten der Rasteinrichtung (5, 6) erst nach Überwindung der Federkraft erfolgt.
Versteilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Feder (12) an dem zweiten Profil (3) fixiert ist.
Versteilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) einen Abschnitt (14) aufweist, der mit einem Betätigungsabschnitt (5) an dem ersten Profil (2) zusammenwirkt.
Versteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) als Blattfeder ausgebildet ist.
Einheit aus mindestens zwei Versteilvorrichtungen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil der ersten Versteilvorrichtung (1 ) mit einem Profil der zweiten Versteilvorrichtung gekoppelt ist.
Einheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Federn (12) der mindestens zwei Versteilvorrichtungen (1 ) zur Blockierung der jeweiligen Endposition (1 1 ) etwa gleich groß ist.
8. Einheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Versteilvorrichtungen (1 ) baugleich ausgebildet sind.
9. Einheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Federn (12) der mindestens zwei Versteilvorrichtungen (1 ) zur Blockierung der jeweiligen Endposition (1 1 ) unterschiedlich groß ist.
10. Einheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit mit zwei Versteilvorrichtungen (1 ) an einem Tischbein mit drei Profilabschnitten festgelegt ist, wobei ein mittlerer Profilabschnitt des Tischbeins mit beiden Versteilvorrichtungen verbunden ist.
PCT/EP2015/075547 2014-11-21 2015-11-03 Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen WO2016078904A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15793734.3A EP3220774B1 (de) 2014-11-21 2015-11-03 Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen
PL15793734T PL3220774T3 (pl) 2014-11-21 2015-11-03 Urządzenie regulacyjne do mebli i jednostka złożona z co najmniej dwóch urządzeń regulacyjnych
CN201580062963.7A CN106998903B (zh) 2014-11-21 2015-11-03 用于家具的调节装置和由至少两个调节装置组成的单元
ES15793734T ES2782080T3 (es) 2014-11-21 2015-11-03 Dispositivo de ajuste para muebles y unidad formada por al menos dos dispositivos de ajuste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117107.1 2014-11-21
DE102014117107.1A DE102014117107A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verstellvorrichtung für Möbel und Einheit aus mindestens zwei Verstellvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016078904A1 true WO2016078904A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54540026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075547 WO2016078904A1 (de) 2014-11-21 2015-11-03 Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3220774B1 (de)
CN (1) CN106998903B (de)
DE (1) DE102014117107A1 (de)
ES (1) ES2782080T3 (de)
PL (1) PL3220774T3 (de)
WO (1) WO2016078904A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310664U1 (de) * 1993-07-16 1993-09-16 Krause C Ceka Bueromoebel Höhenverstellbarer Tisch
US5467721A (en) * 1993-05-14 1995-11-21 Motorola, Inc. Vertically movable table
CN203220085U (zh) * 2013-05-10 2013-10-02 王腾云 一种易升降桌椅脚

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201996U (de) * 1972-04-27 Fa R Kahl-Rokado Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
DE876190C (de) * 1951-10-05 1953-05-11 Franz Wilhelm Goehler Verstellbare Dekorationssaeule
DE2749821B1 (de) * 1977-11-08 1979-02-22 Friedrich Breckle Lattenrost fuer Betten
DE29813807U1 (de) * 1998-08-01 1998-11-05 Lai Yu Shan Höhenverstellvorrichtung
DE10329542B4 (de) * 2002-06-28 2010-10-21 Möbelwerk Ilse GmbH & Co KG Hubaggregat für Tische oder dergleichen
AT412055B (de) * 2002-09-19 2004-09-27 Neudoerfler Moebel Vorrichtung zum aneinander fixieren und lösen von ineinander teleskopierten profilen
CN2910888Y (zh) * 2006-05-16 2007-06-13 新昌县捷昌医疗设备有限公司 层套式自动升降装置
CN201109385Y (zh) * 2007-09-11 2008-09-03 比亚迪股份有限公司 车辆座椅滑轨锁定装置
CN201602356U (zh) * 2010-03-26 2010-10-13 凤城市申科实业有限公司 伸缩/升降支撑器
CN201954217U (zh) * 2011-02-21 2011-08-31 冠捷投资有限公司 支架升降结构
CN202941660U (zh) * 2012-11-19 2013-05-22 申远 一种可升降式书桌
CN203403662U (zh) * 2013-07-31 2014-01-22 西安科技大学 附着式升降脚手架防坠装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467721A (en) * 1993-05-14 1995-11-21 Motorola, Inc. Vertically movable table
DE9310664U1 (de) * 1993-07-16 1993-09-16 Krause C Ceka Bueromoebel Höhenverstellbarer Tisch
CN203220085U (zh) * 2013-05-10 2013-10-02 王腾云 一种易升降桌椅脚

Also Published As

Publication number Publication date
ES2782080T3 (es) 2020-09-10
PL3220774T3 (pl) 2020-06-29
EP3220774B1 (de) 2020-01-01
CN106998903B (zh) 2020-06-30
EP3220774A1 (de) 2017-09-27
DE102014117107A1 (de) 2016-05-25
CN106998903A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
DE102016110254A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
WO2014177229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare möbelsäule
EP3009038A1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
EP1716778A1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
DE102010022203A1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2916686B1 (de) Gleitführungselement und tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren befestigung einer tischplatte
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
EP3220774B1 (de) Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
EP4037527A1 (de) Schrankauszug
EP2134306B1 (de) Seitengitter
DE202017105849U1 (de) Liftbeschlag für einen Möbelauszug
DE202015101155U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102009060087B4 (de) Höhenverstellbares Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15793734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015793734

Country of ref document: EP