WO2015185721A1 - Bürstenstopfvorrichtung - Google Patents

Bürstenstopfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015185721A1
WO2015185721A1 PCT/EP2015/062567 EP2015062567W WO2015185721A1 WO 2015185721 A1 WO2015185721 A1 WO 2015185721A1 EP 2015062567 W EP2015062567 W EP 2015062567W WO 2015185721 A1 WO2015185721 A1 WO 2015185721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tuft
bristle tufts
tool
bristle
brushing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Original Assignee
Gb Boucherie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gb Boucherie Nv filed Critical Gb Boucherie Nv
Priority to EP15726974.7A priority Critical patent/EP3151698A1/de
Priority to KR1020177000342A priority patent/KR20170030514A/ko
Priority to CN201580030028.2A priority patent/CN106535712B/zh
Priority to JP2017516201A priority patent/JP2017516633A/ja
Publication of WO2015185721A1 publication Critical patent/WO2015185721A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles
    • A46D3/067Machines for both drilling bodies and inserting bristles featuring simultaneous pivoting of bodies for drilling and filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines

Definitions

  • the brush filling device The brush filling device
  • the invention relates to a Bürstenstopfvorraum for stuffing and fixing bristle tufts in a brush body.
  • the classic method is to fold an isolated bristle tufts in half and to fix it in the middle via a metal plate, called anchor, or a loop (usually a wire loop) in the opening in the brush body.
  • the anchor then pushes or cuts into the wall of the opening, a loop typically in the bottom of the opening.
  • the brush darning device comprises a tuft singler which removes bristles from a bristle magazine in which large amounts of bristles lie next to one another and thereby separates them into tufts.
  • This singulation is accomplished by having the tuft singler on its outer periphery one or more receiving recesses which line the edge of the bristle magazine so that bristles are forced into the receiving recess to form a tuft. This tuft is then moved out of the area of the magazine, where it is taken over by a stuffing tool. The tamping tool moves the tuft along a straight path directly to the brush body, folds it in advance, and abuts it with the bent end of the tuft together with the anchor or loop.
  • bristle tufts are either stuffed directly into the brush body or stuffed into an intermediate container and then pushed into the brush body or encapsulated end side to form the brush body.
  • the attachment of the Bostenbüschel on prefabricated brush body is done for example by gluing, heating, welding and / or encapsulation.
  • a tuft singler so far mainly circular arc segment parts or discs are used, each having on their outer circumference, the receiving recesses.
  • Circular arc segments are a kind of pivoting lever, which are pivotable about an axis of rotation and at its the outer axis of the rotation axis remote outer circumference have a circular arc segment shape whose center is the axis of rotation.
  • the circular arc segment is reversed, ie pivoted back and forth, between a separating position in which the receiving recess in the region of the magazine, and a transfer position, in which the preferably linearly movable stuffing tool takes over the scattered tuft.
  • These circular arc segment-like tuft singles usually only take one tuft per stroke.
  • tuft singlers which have a plurality of receiving recesses on their outer circumference and which are rotated only in one direction of rotation, i. do not drive in reversing mode. These tuft singles are always indexed step by step and immediately connect to the stuffing tool, which takes over the isolated tufts one after the other.
  • Object of the present invention is to provide a stuffing tool with anchor technology, in which the clock rate is increased and the stuffing quality is improved.
  • the Bürstenstopfvoroplasty invention for stuffing and fixing bristle tufts in a brush body comprises a tuft singler, which removes bristle tufts from a bristle magazine and at its outer periphery at least one receiving recess for bristle tufts, which are transported by rotating the tufts singulator along a circular segment or a circular path.
  • the brushing device comprises a stuffing tool which moves tufts along a preferably rectilinear path, abuts an opening in the brush body and anchors the bristle tufts therein or abuts an opening in the tundish.
  • a movable takeover tool is provided, the tuft takes the tuft singler and transferred to the tamping tool, wherein the takeover tool axially on opposite sides of the tuft singler each having at least one holding unit, and wherein the at least two holding units together hold the bristle tufts to be removed and moved to the tamping tool.
  • the invention provides that the movable stuffing tool does not itself, as was customary in the prior art, the isolated bristle tufts the tuft singles removes, but that here a takeover tool is interposed. Through this takeover tool, it is possible to grab the bristle tufts and hold them until the tamping tool has actually taken over the tuft safely. In previous Stopfvorraumen there was the problem in the transfer of bristle tufts from the separator to the stuffing device that occasionally bristles are slipped in the acquisition by the stuffing tool, so that they protrude in the finished brush against the exactly aligned bristles. This leads to rework or rejects.
  • the transfer tool can be reciprocated along a circular arc segment path between a receiving and dispensing position or along a linear path.
  • the transfer tool comprises at least one movable, in particular movable back and forth tuft picker and a counterpart.
  • This counterpart may preferably be stationary, ie not movable.
  • the tuft picker moves the bristle tufts along the edge of the counterpart (holder between counterpart tuft picker) and the tamping tool.
  • a variant provides that the tuft picker has a plate shape. This plate has at the same time a circular arc section, with which it moves along the complementary counterpart.
  • the tuft taker can in particular have a marginal arcuate section with at least one laterally open receiving opening for the isolated bristle tuft to be transported.
  • the tuft picker is so pivoted
  • the tuft picker can be pivoted back and forth on a circular path.
  • the counterpart has a circular path complementary to the concave arc edge, which prevents slipping out of the tuft from the receiving opening.
  • the counterpart can therefore be seen in the axial direction (longitudinal direction of the tuft) closing the laterally open receiving opening during the process of tufts of bristles, so that the isolated bristle tufts is held.
  • the counterpart can be axially at the height of the tuft picker, but also axially offset to him.
  • the holding unit may comprise a movable part along a circular path, in particular an arm which has a slot open laterally to the counterpart, which forms the receiving opening.
  • the movable part is adjustable in the lateral direction, towards the counterpart. About this evoked movement to the counterpart takes the part in a transfer point the bristle tufts laterally in the slot.
  • the transfer tool has a common or in each case a tuft picker for the parts movable along a circular path, which form the holding units.
  • the transfer tool has according to a variant at least or exactly one tuft picker and additionally the two along a circular path movable parts. These movable parts lie in the transport direction of the isolated bristle tufts after the tuft picker and take isolated bristle tufts from the tuft pickup, then to the To bring stuffing tool. At the transfer point, the parts are then moved laterally to pass on the bristle tufts.
  • a variant of the invention provides that the stationary counterpart is provided both for the tuft picker and for the movable part, so that the common counterpart laterally closes the receiving opening of the tuft picker and the movable part.
  • the counterpart has a concave edge with two arc sections, which are connected to each other via a radial shoulder.
  • the transfer point from the tuft picker to the movable part is then the transfer point from the tuft picker to the movable part.
  • the tuft is moved radially outward on the heel, it is simultaneously pushed out of the receptacle in the tuft picker.
  • the movable part then takes over the holder of the bristle tufts.
  • the transfer tool can have at least one clamping unit, which transports the bristle tufts in a clamping manner from the tuft singler to the tamping tool.
  • this clamping unit or the plurality of small units can be constructed.
  • An embodiment of the invention provides that at least one
  • Clamping unit or a plurality of clamping units axially offset from the tuft singler capture the bristle tufts to be removed.
  • At least one clamping unit can be provided axially on opposite sides of the tuft singler, which grip the bristle tufts to be removed by clamping.
  • the several clamping unit which attack on both sides of the tuft singler on bristle tufts, the bristle tufts is held more secure during transport.
  • the detached bristle tufts between the tuft picker and the counterpart or, in general, already clamped in the clamping unit in some way it may be advantageous to provide at least one movable clamping finger.
  • This clamping finger clamps the removed bristle tufts and secures it during transport.
  • the clamping finger can be installed in the tuft picker.
  • clamping fingers may be plate-shaped, which is not to be understood as limiting.
  • the clamping finger is received in a recess in the tuft picker. If the tuft picker is plate-shaped, then the plate is laterally, i. Provided frontally open recess in which the clamping finger is located. The clamping finger protrudes, optionally, into the receiving opening in the tuft picker.
  • the clamping finger can also serve to reduce the already existing receiving opening in the tuft picker in cross section, with a view of the receiving opening in the axial direction. Then, the clamping finger protrudes at least in its closed position into the receiving opening (seen in the axial direction) and reduces the cross section of the receiving opening.
  • Another variant provides to form the clamping unit by a pair of pliers.
  • a pair of pliers For secure holding of the bristle tufts, at least one pair of pliers is provided on the transfer tool, which still clamps the bristle tufts in the receiving recess and moves in a clamping manner to the stuffing tool.
  • the at least one pair of pliers can grasp the bristle tufts, in particular offset axially from the tuft singler, wherein they preferably adjoin the tuft singler, ie the disk or the circular arc, axially directly.
  • An embodiment of the invention provides that in each case at least one pair of pliers is provided axially on opposite sides of the tuft singler, which grip the bristle tufts in a clamping manner.
  • each bristle tuft is detected with two pliers, which preferably clamp synchronously, are loosened and moved. These two pliers can eg be directly adjacent to the tuft singler.
  • the subsequent stuffing tool then grasps the bristle tufts between the tongs, so that they are finally held perfectly aligned in the tamping tool.
  • the at least one pliers can sit on a swivel arm or form part of it. For clamping itself, preferably only one arm of the forceps is moved while the other remains stationary.
  • the at least one pair of pliers can be e.g. in that it has two axially bent fingers, between which the tufts are clamped. This makes it possible to position the associated pivot arm slightly farther from the tuft singulator and from the tamping tool so as not to create space problems in these areas.
  • the tuft singler can only be rotated in one direction of rotation and is here e.g. be designed as a disc, wherein the receiving recesses circulate on a circular path.
  • the tuft singler has a circular arc segment on the outer circumference and is pivoted back and forth.
  • a tuft singler with a disk or a cylinder which rotates in only one direction, with respect to the clock rate of advantage, because by further indexing in one direction eliminates the return stroke that occurs in a circular arc segment-like tuft singler. This also gives more time to grab the tufts exactly and pass them on.
  • the invention provides in a further improvement that a centering unit is provided which axially aligns the tuft taken out of the tuft singulator. This is to avoid that individual bristles protrude from the rest of the tuft.
  • a centering unit is provided which axially aligns the tuft taken out of the tuft singulator. This is to avoid that individual bristles protrude from the rest of the tuft.
  • brushes that have bristles of different lengths. These brushes are made by providing a plurality of bristle magazines containing bristles of different lengths. The tuft singler then removes a tuft from the bristle magazine, which due to its length is to be stuffed next.
  • FIG. 9 shows diagrammatically a corresponding situation in the case of three juxtaposed bristle magazines 26, 26 ', 26 "with bristles of different lengths., 100, 102 and 104 denote the axially differently oriented bottoms of the bristle magazines 26, 26', 26".
  • the median plane 106 indicated by a dot-dash line is the axial center plane of the tuft singler, that is to say a circular arc segment or a disc, as well as the stop plane.
  • the support surface may be axially adjusted to adjust its height to the length of the bristles being processed and to align the tufts in their longitudinal direction with the stuffing tool.
  • This adjustable abutment surface may also be used to evenly displace all the bristles of a tuft. by the support surface optionally axially repeatedly tapping against the tuft.
  • Another way of axial tuft adjustment and its axial alignment is to provide the axial centering unit with an axial drive to axially at least that portion of the transfer tool that clamps the bristle tufts, and axially align the clamped bristle tufts depending on its length.
  • the centering unit moves the bristle tufts in the movement phase between the transfer position on the tuft singler and the delivery position on the tufting tool in the axial direction, so that an adjustable with the high clock rates support surface is no longer necessary.
  • the axial drive of the centering unit also makes it possible to have the bottoms of the bristle magazines on the same plane. This at least opens the theoretical possibility to work with the same axial bearing surface, if this is necessary at all.
  • the removed tufts of bristles be aligned axially so that their axial center lies exactly in the stop plane.
  • the bristle tufts are not folded centrally at the stopper but off-center to produce two different length bristle tuft halves.
  • the axial drive of the centering unit can be controlled so that it moves before assumption or after taking over the respective bristle tufts from the tuft singler at least that portion of the takeover tool that clamps the bristle tufts in the axially aligned position in which the bristle tufts is taken over by the tamping tool. If a bearing surface is to be provided, the axial alignment can also take place as late as possible, for example only immediately before transfer to the stuffing tool.
  • the entire transfer tool for example, including its drives, are axially moved by the axial drive of the centering unit in order to simplify the overall construction.
  • both tongs can be moved together in the same axial direction, or one of the tongs can only be moved axially, for example the upper tongs, if the bottoms of the bristle tins are in the same plane lie.
  • the lower pliers must be open in this case.
  • the stuffing tool has e.g. a linear guide, along which the tufts are moved and stuffed, and a movable tongue which pushes the tuft to be stuffed with folding the bristle tuft together with an anchor or a loop in the opening.
  • the tuft to be stuffed is moved by the tongue in the folded state.
  • the tongue clamps the bristle tufts and only then the takeover tool is opened and releases the tuft. This prevents individual bristles from partially slipping out of the tuft during transfer.
  • the bristle tufts are first clamped in the tuft singler and then removed, wherein the clamping can also take place during or after removal, when the tuft is still guided axially.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the brush-filling device according to the invention shortly before a bristle tuft is clamped
  • FIG. 2 shows the brush-filling device according to FIG. 1 when clamping a bristle tuft
  • FIG. 3 shows a perspective view of the brush-filling device according to FIG. 1 during the process of the separated bristle tuft in the direction of the stuffing tool;
  • FIG. 4 shows the brush-filling device in the position according to FIG. 3, but with partially cut-open pliers;
  • FIG. 6 shows the brush tufting device according to FIG. 1, with tamping tool already moved in the direction of the brush body,
  • FIG. 7 shows the brush-filling device according to FIG. 1 immediately before being plugged into the opening of the brush body or of the intermediate container
  • FIG. 8 is a plan view of a brushing device according to the prior art
  • FIG. 9 shows a schematic side view of different bristle magazines for bristles of different lengths
  • Figure 10 is a schematic side view of a variant of the transfer tool, which is coupled to an axial centering unit
  • Figure 1 1 is a perspective view of a provided with an axial centering unit according to the invention Bürstenstopfvorraum
  • Figure 12 is a top perspective view of a brushing device according to another embodiment of the invention with another holding unit;
  • Figure 13 is another view of the brushing device of Figure 12 with multiple parts, including counterparts, omitted for a better view of other parts to obtain,
  • FIG. 14 shows a sectional view through the tuft pickers and the corresponding counterparts of the brush tufting device according to FIG. 12, FIG.
  • FIG. 15 shows a further sectional view through the brush-filling device in the region of the tuft pickers and the counterparts according to FIG. 12,
  • FIG. 16 shows a perspective top view of a brushing device according to yet another embodiment of the invention with another variant of the transfer tool
  • FIG. 17 shows the brushing device according to FIG. 16 with a bristle tuft transported somewhat further in the direction of the stuffing tool.
  • FIG. 8 a prior art brush plugger is shown having a tuft singler 10 and a stuffing tool 12 immediately adjacent thereto.
  • the tuft singler 10 is in this case a reciprocally pivotable crescent-shaped element 14, which has on its outer circumference 16 a circular arc segment shape with center on the pivot axis of the tufts singler 10.
  • a receiving recess 18 in the element 14 is formed, which is adapted to receive a single bristle tufts 20 is dimensioned.
  • a guide 22 abuts the element 14 and has a concave surface 24 adapted to the outer circumference 16 along which the element 14 travels as it moves towards the stuffing tool 12 and prevents bristle tufts from falling out of the receiving recess 18.
  • a bristle magazine 26 also adjoins the outer periphery 16 and has bristles parallel to one another. The magazine is biased to push bristles against the outer periphery 16.
  • the tamping tool 12 has a linear guide 28 along which bristle tufts are transported to a brush body 30 or intermediate container 31 having prefabricated openings into which bristle tufts are stuffed.
  • the brush body may either be the complete, non-brushed part of a brush, e.g. with handle, neck and head, or he may also be only part of the brush, for example, a small plate with openings, which is then encapsulated or inserted into a prefabricated carrier, glued or welded there. All of these variants of brush bodies with openings can be used for the following and aforementioned invention.
  • An intermediate container 31 is usually a metal carrier with openings which are arranged according to the tuft pattern of the later brush.
  • the stuffing tool 12 also has a tip in addition to the linear guide 28
  • a channel 34 formed therein as well as a so-called tongue 36, e.g. has the shape of a long, flat rod that can penetrate into the channel 34.
  • the thus separated bristle tufts 20 is then transferred during pivoting clockwise along the guide 22 to the stuffing 12, here to a transfer point 38.
  • the tuft singler 10 stops momentarily.
  • the tongue 36 is moved to the left. It takes an anchor 40 or a wire loop which has been previously generated for example in a wire cutter.
  • the tip 32 then moves to the left towards the brush body 30, and the
  • Tongue 36 makes this movement at least at the same speed.
  • the tip 32 either stops immediately before the brush body 30 or touches it. Thereafter, the tongue 36 presses the bristle tufts with the folded end together with anchor 40 or wire loop in the opening in the brush body 30th
  • the bristle magazine 26 is not visible, but it is carried out according to FIG. 8 and immediately adjacent to the tuft singler 10, which is designed here as a disc 1 14, which has numerous receiving recesses 18 on its circular cylindrical outer periphery 16.
  • the receiving recesses 18 bristles are separated into bristle tufts 20 and transported in the direction of the arrow along the guide 22, ie along a circular arc path, into a so-called receiving position for a downstream transfer tool 44.
  • the transfer tool 44 is also in the receiving position in which it receives a transported bristle tufts 20.
  • the transfer tool 44 serves to pick up bristle tufts 20 from the tuft singler 10, to clamp them on the tuft singler 10 and then to transport them to the tamping tool 12.
  • the transfer tool 44 is pivotable about a pivot axis 46 from a receiving position (see FIG. 1) to a delivery position (see FIG. 5). In the receiving position, a bristle tuft 20 is picked up by the tuft singler 10, and in the dispensing position, this picked tuft 20 is delivered to the tamping tool 12.
  • the transfer tool 44 comprises at least one, in the present case two axially superimposed holding units, which may optionally be designed as clamping units; Here, for example, in the form of, about the pivot axis 46 pivotable pliers 48 (see in particular Fig. 3).
  • the two holding units hold the same isolated bristle tufts 20 at its two halves and therefore provide perfect support and guidance.
  • Each pliers 48 has an arm 50, which is designed as a kind of support arm and is directly coupled to the axle 46.
  • a clamping arm 52 is provided for each pliers 48, wherein the clamping arm is pivotally coupled via a pin 54 with the support arm 50.
  • the clamping arm 52 is e.g. via its own pivoting drive, such as a servo motor, pivoted about the pin 54 relative to the support arm 50 to clamp bristle tufts 20 between the arms 50, 52. Together, the arms 50, 52 are pivoted in a constant relative position to each other in the dispensing position about the axis 46 to a transfer point.
  • a cam plate 53 rotatable separately from the arm 50 can control the deflection of the arm 52 via a cam follower 55 mounted on the arm 52.
  • a common drive for both pliers 48 which pivots these simultaneously and synchronously about the common axis 46 between receiving and dispensing position.
  • a common drive for the two clamping arms 52 may be provided in order to pivot between an opening and a clamping position.
  • the two arms 50, 52 which project radially from the axis 46, at their ends axially bent fingers, each facing the disc 1 14, have.
  • the holding units, here the pliers 48 are on opposite sides (top and bottom) of the tuft singler 10, more precisely, the disc 1 14th
  • the respective support arm 50 forms a pivoting arm about the axis 46.
  • the pliers 48 may of course also be seated on a separate pivoting arm, so that the support arm 50 need not be pivot arm at the same time.
  • each pair of pliers 48 The two fingers of each pair of pliers 48 are best shown in FIGS. 3 and 4, wherein in Fig. 4 in each case a finger of a pair of pliers 48 is shown partially cut away.
  • the finger which is connected to the support arm 50, is designed as a receiving finger 60, which has an axial, i. in the bristle longitudinal axis and in the direction of the axis 54 extending slot 62 which tapers transversely to the axial direction in the retraction direction R of the bristle tufts.
  • the finger 60 has a lateral recess 64 into which a laterally angled end 66 of a clamping finger 68 can penetrate (see Fig. 3).
  • the clamping finger 68 is coupled to the clamping arm 52.
  • each receiving finger 60 In the receiving position, the receiving fingers 60 are just above and below the edge of the disc 14.
  • the slot 62 of each receiving finger 60 is aligned in the direction of rotation to the receiving recess 18 and thus to the incoming bristle tufts 20 in the retraction direction R, so that the incoming bristle tufts 20, without the side to proceed, is moved directly at its opposite end portions in the receiving slots 62.
  • FIG. In this position, the clamping arm 52 is pivoted away, so that the cranked end 66, as shown in FIG. 1, is removed from the clamping position and the incoming tuft 20 is not in the way.
  • each clamping arm 52 is pivoted, so that the respectively bent finger 66 penetrates into the recess 64 and the Bristle tufts 20 laterally against the finger 60 presses and pinches.
  • This clamping then takes place laterally, preferably at right angles to the retraction direction R of the tuft in the slot 62 of the finger 60th
  • the bristle tufts 20 is thus clamped at opposite end regions and moved out of the receiving recess 18 in this already clamped state (see FIG. 3).
  • the pressing against the tuft 20 portion of the bent end 66 may, as shown in FIG. 4, be concavely rounded in order to achieve the desired tuft cross-section. Also, the end in the retraction direction end of the slot 62 may be rounded to also, for example. to provide a circular tuft cross-section.
  • the bristle tufts 20 are pivoted into the dispensing position shown in FIG. 5.
  • the takeover tool may also have a linear path along which the singulated bristle tufts 20 are moved to the tamping tool.
  • the tool tip 32 When retracting the incoming bristle tufts 20, the tool tip 32 has briefly moved to the left to make room for the incoming bristle tufts 20. Subsequently, the tool tip 32 is moved back again, close to that in the dispensing position, i. bristle tufts 20 located in the transfer point.
  • the tongue 36 is moved against the tuft 20 with the anchor 40 or wire (if present), not shown here for clarity, and the tuft is folded into the channel 34 which has a V-shaped inlet portion at the tuft-like end.
  • the folded tuft 20 can be seen in this inlet section of the channel 34.
  • the clamping arm 52 again moves into the open position, so that the clamping is released.
  • the tuft is thus no longer clamped in the transfer tool 44.
  • the transfer tool 44 pivots back to the tuft singulator 10, see FIG. 6.
  • a stuffing tool can be provided, which is not moved along a rectilinear path, but along a circular path.
  • the bristle tufts is usually folded unfolded with one end in the brush body or an intermediate container 31 with openings.
  • the hole pattern in the intermediate container 31 corresponds to that of the brush body, so that all bristle tufts from the intermediate container 31 can be pushed into the adjacent brush body.
  • the intermediate container 31 serves as a mold half of an injection mold, so that the protruding from the intermediate container bristle tufts are encapsulated to form the brush body and connected to the brush body.
  • a centering unit 80 is provided.
  • This centering unit 80 aligns the bristles of a bristle tuft 20 and thus, so to speak, the entire bristle tufts in the axial direction, so that the tongue 36 actually engages in the middle of the axial length of the bristle tufts 20 at this.
  • the centering unit 80 may, for example, be an active moving unit that presses axially and / or upwardly on the bristle tufts, or it may be a passive unit.
  • the slot 62 of the receiving finger 60 of the lower tongs 48 has a front lower end in the form of an upwardly facing end wall (see reference numeral 80 in Figure 7) which closes the slot 62 downwardly.
  • This end wall is designed as a ramp surface, which drops down to the front insertion end of the slot 62.
  • a bearing surface 100 e.g. provided on a plate along which the tufts slide along their lower end and align axially.
  • a contact surface 100 may be present, so that the tuft would then be guided up and down to align all bristles axially equal.
  • a contact surface 100 may be movable, as indicated in Fig. 1 by arrows, so that the surface taps against the tuft to move the bristles within the tuft easier to each other.
  • the axial length positioning of the tufts can also be achieved by an adjustable contact surface 100.
  • FIG. 10 shows a variant of the previously described brush-filling device, which is provided with a centering unit 80.
  • the centering unit 80 is arranged to axially displace at least a portion of the transfer tool 44, namely that portion which clamps the bristle tufts 20, so that the bristle tufts are aligned with the plane 106 irrespective of their length.
  • FIG. 9 Shown, for example, are three bristle magazines 26, 26 'and 26 ", the bottoms of which (as shown in Figure 9) are at the same axial height, and this embodiment is expressly not limited to these magazines 26.
  • the magazines 26, 26' and 26" contain bristle tufts of different lengths. The longest Bristles are contained in the magazine 26 "and the shortest bristles in the magazine 26.
  • One or more actuators 110 serve to axially displace the transfer tool 44 or a portion thereof so that each individual bristle tuft 20 is gripped symmetrically about its axial center.
  • the one or more axial drives 1 10 can axially displace at least one of the receiving fingers 60 (preferably the upper receiving finger) together or without the one or more clamping fingers 68 or one or more support arms 50 and optionally one or more clamping arms 52. This displacement can, if two opposite fingers or arms are to be moved, also done together, coupled in the same direction, so that in this case a drive 1 10 may be sufficient.
  • the axial displacement and orientation of the bristle tufts removed can be carried out over the entire period of acquisition and support, optionally the clamping of the bristle tufts from the tuft singler 10 to the transfer to the tamping tool. It is not mandatory that in the case where the bristle tufts are held and grasped at their two halves, the holding or clamping points are equidistant from the axial center. It is sufficient if an axial alignment of the removed and further transported bristle tufts takes place at the latest at the transfer of the isolated bristle tufts to the stuffing tool.
  • the stuffing tool 12 is shown without the existing stuffing tool 12 for reasons of simplicity, which may optionally be implemented as in the previous figures, which also applies to details of the transfer tool 44 and the tuft singler 10, without thereby being understood as limiting is.
  • FIG. 11 shows a more detailed variant of the axial centering unit 80 used in the invention.
  • An electric drive 1 10 for example, an electric servomotor drives via an eccentric 1 12 a rod 1 15 axially, which is rotatably coupled to a bracket 1 16.
  • motors 1 18, 121 such as stepper motors or servomotors.
  • the motor 121 pivots via an eccentric 122 and a rod 124 coupled thereto two mutually coupled support arms 50.
  • the motor 1 18 in turn pivots the two associated, also coupled together pivot arms 52.
  • the fingers 60 and clamping fingers 68 are not shown. Otherwise, reference may be made to the same, functionally identical or structurally identical parts and sections of FIGS. 1 to 7.
  • the axial drive 1 10 moves according to Figure 1 1, the entire transfer tool 44 together with the motors 1 18, 121 in vertical, i. axial direction.
  • two-piece transfer tool 44 such as (but not limited to) two axially spaced pliers 48
  • two plier 48 may be axially displaced, and lower plier 48 will always engage an axial one Height above the respective bottom 100, 102, 104 on the scattered bristle tufts 20, no matter from which magazine 26, 26 ', 26 "the bristle tufts 20 has been removed.
  • Figure 12 shows a variant of the Bürstenstopfvoroplasty according to Figures 1 to 7, wherein in the following only those parts will be discussed, which are different from the parts of the variant according to Figures 1 and 7.
  • the essential difference between the variant according to FIGS. 1 to 7 and the variant according to FIGS. 12 to 15 is that the two holding units are not designed in each case as pliers.
  • the tuft singler 10 in this embodiment also has a type of disc 14 having at its outer periphery a plurality of circumferentially spaced receiving recesses receiving bristle tufts 20.
  • the transfer tool 44 is different in this embodiment.
  • each individual bristle tuft 20 is held laterally by the transfer tool 44, optionally clamped, and transferred to the tamping tool 12.
  • the transfer tool 44 here has, for example, one or (in the figures) two holding units.
  • Each holding unit comprises a so-called tuft picker 122, which is for example plate-shaped and can be pivoted back and forth about an axis.
  • a corresponding double arrow in FIG. 12 symbolizes the movement of the tuft picker 122.
  • the tuft picker 122 has a radial outer edge 124
  • a receiving opening 126 is formed, which is radially outwardly open and which can receive a bristle tufts 20.
  • the delimiting element 120 has not only one to the disc 1 14 complementary, minimally spaced from her, the outer periphery of the disc 1 14 opposite edge 131, but also an edge 132 which directly adjacent to the outer edge 124.
  • the two edges 131 and 132 merge into each other to form a tip in the region of a tuft deflector 134.
  • the peripheral outer edges of the disc 1 14 and the Tuft collector 122 borders, viewed in plan view, directly to each other.
  • the separated bristle tufts 20, which are transported one after the other, are transferred directly to the tuft collector 122 in the area of the tuft deflector 134 by the tuft singler 10. This means that the receiving opening 126 is ready in the area of the tuft deflector 134 when the next bristle tuft 20 is transported up.
  • the picked bristle tuft 20 is received and held radially (or even clamped) radially between the receiving aperture 126 and the abutment edge 130 and moved along the abutment edge 130 to the tamping tool 12. Even if there is no clamping of the bristle tufts 20, the tuft 20 is held laterally.
  • a support surface 108 can secure the tuft 20 against slipping out.
  • the bearing surface 108 may also be part of a previously explained centering unit 80.
  • the counterpart 128 is stationary and stands.
  • the holding unit formed by the tuft collector 122 and the counterpart 128 is positioned axially offset relative to the tuft singler 10, in particular to the pane 14.
  • a holding unit is above and a holding unit under the tuft singler 10, seen in side view.
  • the bristle tufts 20 are gripped and transported at its two halves.
  • each holding unit when embodied as a clamping unit, can also have a clamping finger 68 ', which in this embodiment is, for example, plate-shaped.
  • a clamping finger 68 ' In the tuft picker 122, more precisely in each tuft picker 122, is a lateral, ie to the outer edge 124 open receiving opening 140 (see FIG. 14), in which the clamping finger 68 'is pivotably received about an axis 142.
  • the axis 142 is shown in FIG.
  • a motor-driven pivot arm 144 engages one of the two lever arms of each clamping finger 68 'and pivots both clamping fingers 68' simultaneously about their axes 142.
  • the respective opposite lever arm of each clamping finger 68 ' can thereby protrude into the receiving opening 126, seen in the axial direction to reduce the cross-section of the receiving opening and thereby exert a radial force on the bristle tufts 20 to clamp it more secure.
  • the clamping fingers 68 ' are pivoted into their receiving position in which they do not or only minimally reduce the free cross-sectional area of the receiving openings 126.
  • an axial centering unit can be provided, which moves the holding units axially or only one holding unit moves axially. This can be realized, for example, but not by way of limitation, by means of the centering unit, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • a central, singular tuft picker 122 is provided, which takes over the separated bristle tufts 20 from the tuft singler 10. This is implemented according to the embodiment of Figure 12 in the variant according to Figures 16 and 17.
  • the tuft picker 122 has a laterally open receiving opening 126 (see Figure 17), which receives the isolated bristle tufts 20.
  • a counterpart 128 with a concave abutment edge 130 complementary to the outer edge 124 is present.
  • This abutment edge 130 is also referred to as a sheet edge.
  • the transfer tool 44 shown in Figs. 16 and 17 comprises a central tuft picker 122 and two arms 150 located on axially opposite sides of tuft singler 10 and on opposite axial sides of tuft picker 122 and counterpart 128.
  • the arms 150 are each core of the two thus formed, superimposed holding units. In Figure 17, the two superposed arms 150 can be seen.
  • the arms 150 are along a circular path having the same center, i. has the same axis of rotation as the tuft picker 122, movable. In addition, the arms 150 but also in the lateral direction (see arrow in Figure 16) can be moved. This lateral movement, like the movement along the circular path, takes place synchronously for both arms 150.
  • the arms 150 have a laterally open slot 62 towards the counterpart 128, which is delimited by two adjacent fingers 152, 154.
  • the finger 152 closer to the stuffing tool, is laterally longer.
  • the movable arms 150 together take over the bristle tufts 20 brought up by the tuft collector 122 at a transfer point to be seen in FIG. 16.
  • the abutment edge 130 has a lateral, radially outwardly projecting shoulder 156.
  • the counterpart 128 has a concave abutment edge 130 with two arc sections 160, 162, which are connected to each other at the radial shoulder 156.
  • the radial shoulder 156 then forms the transfer point from the tuft collector 122 to the arms 150.
  • the tuft 20 When the tuft 20 has been transported from the tuft cup 122 to the heel 156, it is pushed laterally outwardly of the receiving opening 126 by the arms 150 and thereby moved radially outwardly at the heel 156 (see FIG. 16).
  • the arms 150 collect the tuft 20 together in their slots 62.
  • the tuft picker 122 then pivots back to receive the next bristle tuft 20.
  • the arms 150 together with the arch portion 162 take over the support of the bristle tufts 20, as shown in FIG. A clamping of the tuft 20 need not necessarily be present here.
  • the counterpart 128 also closes the slots 62 of the arms 150 here, even if a common counterpart 128 does not lie in the plane of the arms 150 but in between.
  • the common counterpart prevents lateral slipping out of the tuft 20 from the slots 62 of the arms 150th
  • a support surface 108 may be present. If appropriate, the support surface 108 can also be moved in the longitudinal direction of the tufts in order to align it, in its axial position, matched to the length of the bristles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Bürstenstopfvorrichtung zum Stopfen und Befestigen von Borstenbüscheln (20) in einem Bürstenkörper oder einem Zwischenbehälter sieht vor, dass ein Büschelvereinzelner (10) an seinem Außenumfang (16) Aufnahmevertiefungen (18) für Borstenbüschel (20) hat. Darüber hinaus ist ein Übernahmewerkzeug (44) vorgesehen, das die einzelnen Borstenbüschel (20) zu einem Stopfwerkzeug (12) überführt.

Description

Bürstenstopfvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bürstenstopfvorrichtung zum Stopfen und Befestigen von Borstenbüschel in einem Bürstenkörper. Es gibt mittlerweile verschiedenste Arten, Borstenbüschel in einem Bürstenkörper zu befestigen. Die klassische Methode besteht dabei darin, ein vereinzeltes Borstenbüschel in zwei Hälften zu falten und es in der Mitte über ein Metallplättchen, Anker genannt, oder eine Schlinge (üblicherweise eine Drahtschlinge) in der Öffnung im Bürstenkörper zu fixieren. Der Anker drückt oder schneidet sich dann in die Wand der Öffnung ein, eine Schlinge typischer Weise in den Boden der Öffnung. Die Bürstenstopfvorrichtung umfasst dabei einen Büschelvereinzelner, der Borsten einem Borstenmagazin, in dem große Mengen an Borsten nebeneinander liegen, entnimmt und dabei zu Büscheln vereinzelt. Dieses Vereinzeln erfolgt dadurch, dass der Büschelvereinzelner an seinem Außenumfang eine oder mehrere Aufnahmevertiefungen hat, die am Rand des Borstenmagazins entlang streifen, so dass Borsten in die Aufnahmevertiefung hineingedrückt werden, um ein Büschel zu bilden. Dieses Büschel wird dann aus dem Bereich des Magazins herausbewegt, wo es von einem Stopfwerkzeug übernommen wird. Das Stopfwerkzeug bewegt das Büschel längs einer geradlinigen Bahn unmittelbar zum Bürstenkörper, faltet es vorher, und stößt es mit dem umgebogenen Ende des Büschels voraus samt des Ankers oder der Schlinge ein.
Eine weitere Option der Herstellung von Bürsten ist das ankerlose Befestigen der Büschel im Bürstenkörper. Hierbei werden Borstenbüschel entweder direkt in den Bürstenkörper gestopft oder in einen Zwischenbehälter gestopft und anschließend in den Bürstenkörper gestoßen oder endseitig unter Bildung des Bürstenkörpers umspritzt. Die Befestigung der Bostenbüschel am vorab gefertigten Bürstenkörper erfolgt z.B. durch Kleben, Erhitzen, Verschweißen und/oder Umspritzen. Als Büschelvereinzelner werden bislang hauptsächlich Kreisbogensegmentteile oder Scheiben eingesetzt, die jeweils an ihrem Außenumfang die Aufnahmevertiefungen besitzen. Kreisbogensegmente sind eine Art Schwenkhebel, die um eine Drehachse schwenkbar sind und die an ihrem der Drehachse entfernten Außenumfang eine Kreisbogensegmentform besitzen, deren Mittelpunkt die Drehachse ist. Das Kreisbogensegment wird reversiv, d.h. hin und her verschwenkt, und zwar zwischen einer Vereinzelungsstellung, in der die Aufnahmevertiefung in dem Bereich des Magazins ist, und einer Übergabeposition, in der das vorzugsweise linear verfahrbare Stopfwerkzeug das vereinzelte Büschel übernimmt. Diese kreisbogensegmentartigen Büschelvereinzelner nehmen üblicherweise nur ein Büschel pro Hub auf.
Um die Taktrate zu erhöhen, gibt es auch zylindrische oder scheibenförmige Büschelvereinzelner, die an ihrem Außenumfang mehrere Aufnahmevertiefungen haben und die nur in einer Drehrichtung gedreht werden, d.h. keinen Reversierbetrieb fahren. Diese Büschelvereinzelner werden immer schrittweise weitergetaktet und schließen unmittelbar an das Stopfwerkzeug an, welches die vereinzelten Büschel nacheinander übernimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stopfwerkzeug mit Ankertechnik zu schaffen, bei dem die Taktrate erhöht und die Stopfqualität verbessert wird.
Die erfindungsgemäße Bürstenstopfvorrichtung zum Stopfen und Befestigen von Borstenbüscheln in einem Bürstenkörper umfasst einen Büschelvereinzelner, der einem Borstenmagazin Borstenbüschel entnimmt und an seinem Außenumfang zumindest eine Aufnahmevertiefung für Borstenbüschel hat, die durch Drehen des Büschelvereinzelners längs eines Kreissegments oder einer Kreisbahn weiter transportiert werden. Ferner umfasst die Bürstenstopfvorrichtung ein Stopfwerkzeug, das Büschel längs einer vorzugsweise geradlinigen Bahn verfährt, in eine Öffnung im Bürstenkörper stößt und das Borstenbüschel darin verankert oder in eine Öffnung im Zwischenbehälter stößt. Darüber hinaus ist ein verfahrbares Übernahmewerkzeug vorgesehen, das Büschel dem Büschelvereinzelner entnimmt und in das Stopfwerkzeug überführt, wobei das Übernahmewerkzeug axial auf entgegengesetzten Seiten des Büschelvereinzelners jeweils wenigstens eine Halteeinheit hat, und wobei die zumindest zwei Halteeinheiten gemeinsam das zu entnehmende Borstenbüschel halten und zum Stopfwerkzeug verfahren.
Die Erfindung sieht vor, dass das verfahrbare Stopfwerkzeug nicht selbst, wie dies im Stand der Technik üblich war, die vereinzelten Borstenbüschel dem Büschelvereinzelner entnimmt, sondern dass hier ein Übernahmewerkzeug zwischengeschaltet ist. Durch dieses Übernahmewerkzeug ist es möglich, die Borstenbüschel zu greifen und so lange zu halten, bis das Stopfwerkzeug das Büschel auch tatsächlich sicher übernommen hat. Bei bisherigen Stopfvorrichtungen gab es bei der Übergabe von Borstenbüschel vom Vereinzelner auf die Stopfvorrichtung das Problem, dass vereinzelt Borsten bei der Übernahme durch das Stopfwerkzeug verrutscht sind, so dass sie in der fertigen Bürste gegenüber den exakt ausgerichteten Borsten abstanden. Dies führt zur Nacharbeit oder Ausschuss. Dieses Problem entsteht also beim Ausdrücken der Borstenbüschel aus dem Vereinzelner und der Übernahme durch das Stopfwerkzeug. Dadurch, dass das Übernahmewerkzeug die Borstenbüschel sicher hält oder sogar klemmt und dem Büschelvereinzelner entnimmt, können sich die Taktraten erhöhen. Durch die auf beiden Seiten des Vereinzeiners liegenden, synchron arbeitenden Halteeinheiten werden die Borstenbüschel an ihren beiden Hälften erfasst und gehalten sowie sicher verfahren und genau positioniert.
Das Übernahmewerkzeug kann längs einer Kreisbogensegmentbahn zwischen einer Aufnahme- und einer Abgabeposition hin- und her verfahren werden oder längs einer linearen Bahn. Eine Variante sieht vor, dass das Übernahmewerkzeug wenigstens einen verfahrbaren, insbesondere hin- und her verfahrbaren Büschelabnehmer sowie ein Gegenstück umfaßt. Dieses Gegenstück kann vorzugsweise stationär sein, d.h. nicht beweglich. Zwischen dem Büschelabnehmer und dem Gegenstück wird das entnommene Borstenbüschel gehalten, u.U. geklemmt, und vom Büschelabnehmer in Richtung zum Stopfwerkzeug transportiert. Ist das Gegenstück stationär, so bewegt der Büschelabnehmer das Borstenbüschel am Rand des Gegenstücks entlang (Halterung zwischen Gegenstück Büschelabnehmer) und zum Stopfwerkzeug. Werden zwei Büschelabnehmer axial an entgegengesetzten axialen Seiten des Büschelvereinzelners eingesetzt, so können sie auch die Halteeinheiten bilden.
Eine Variante sieht vor, dass der Büschelabnehmer eine Plattenform aufweist. Diese Platte hat gleichzeitig einen Kreisbogenabschnitt, mit dem sie am komplementären Gegenstücks entlang fährt.
Der Büschelabnehmer kann insbesondere einen randseitigen Kreisbogenabschnitt mit zumindest einer seitlich offenen Aufnahmeöffnung für das zu transportierende, vereinzelte Borstenbüschel besitzen. Der Büschelabnehmer wird also verschwenkt
Der Büschelabnehmer kann auf einer Kreisbahn hin- und her verschwenkbar sein. Das Gegenstück besitzt einen zur Kreisbahn komplementären, konkaven Bogenrand, welcher ein Herausrutschen des Büschels aus der Aufnahmeöffnung verhindert. Das Gegenstück kann also in axialer Richtung gesehen (ist Längsrichtung des Büschels) die seitlich offene Aufnahmeöffnung beim Verfahren des Borstenbüschels schließen, so dass das vereinzelte Borstenbüschel gehalten wird. Dabei kann das Gegenstück axial auf Höhe des Büschelabnehmers liegen, aber auch axial versetzt zu ihm.
Die Halteeinheit kann ein längs einer Kreisbahn verfahrbares Teil, insbesondere einen Arm aufweisen, der einen zum Gegenstück seitlich offenen Schlitz, welche die Aufnahmeöffnung bildet, hat. Das verfahrbare Teil ist in seitlicher Richtung, zum Gegenstück hin, verstellbar. Über diese hervorgerufene Bewegung zum Gegenstück hin nimmt das Teil in einer Übergabestelle das Borstenbüschel seitlich in dem Schlitz auf.
Es ist darüber hinaus auch möglich, dass das Übernahmewerkzeug einen gemeinsamen oder jeweils einen Büschelabnehmer für die längs einer Kreisbahn verfahrbaren Teile, die die Halteeinheiten bilden, aufweist.
Das Übernahmewerkzeug besitzt gemäß einer Variante zumindest oder genau einen Büschelabnehmer und zusätzlich die beiden längs einer Kreisbahn verfahrbaren Teile. Diese verfahrbaren Teile liegen in Transportrichtung der vereinzelten Borstenbüschel nach dem Büschelabnehmer und übernehmen vereinzelte Borstenbüschel vom Büschelabnehmer, um sie dann zum Stopfwerkzeug zu bringen. An der Übergabestelle werden die Teile dann seitlich verfahren, um das Borstenbüschel weiterzugeben.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das stationäre Gegenstück sowohl für den Büschelabnehmer als auch für das verfahrbare Teil vorgesehen ist, sodass das gemeinsame Gegenstück die Aufnahmeöffnung des Büschelabnehmers und des verfahrbaren Teils seitlich schließt.
Nachdem der Büschelabnehmer in der Übergabestelle zum verfahrbaren Teil vorzugsweise nicht seitlich weg bewegbar ist, sieht eine Variante der Erfindung vor, dass das Gegenstück einen konkaven Rand mit zwei Bogenabschnitten besitzt, die über einen radialen Absatz miteinander verbunden sind. Am radialen Absatz ist dann die Übergabestelle vom Büschelabnehmer zum verfahrbaren Teil. Wenn das Büschel am Absatz radial nach außen bewegt wird, wird es zugleich aus der Aufnahme im Büschelabnehmer geschoben. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt das verfahrbare Teil dann die Halterung des Borstenbüschels.
Das Übernahmewerkzeug kann wenigstens eine Klemmeinheit aufweisen, welche das Borstenbüschel klemmend vom Büschelvereinzelner zum Stopfwerkzeug transportiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie diese Klemmeinheit oder die mehreren Kleineinheiten aufgebaut sein können. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine
Klemmeinheit oder mehrere Klemmeinheiten axial versetzt vom Büschelvereinzelner das zu entnehmende Borstenbüschel erfassen.
Dabei kann axial auf entgegengesetzten Seiten des Büschelvereinzelners jeweils wenigstens eine Klemmeinheit vorgesehen sein, die das zu entnehmende Borstenbüschel klemmend greifen. Durch die mehreren Klemmeinheit, die auf beiden Seiten des Büschelvereinzelners am Borstenbüschel angreifen, wird das Borstenbüschel sicherer beim Transportieren gehalten.
Obwohl das abgenommene Borstenbüschel zwischen dem Büschelabnehmer und dem Gegenstück oder, allgemein, in der Klemmeinheit bereits in gewisser Weise geklemmt ist, kann es vorteilhaft sein, wenigstens einen beweglichen Klemmfinger vorzusehen. Dieser Klemmfinger klemmt das entnommene Borstenbüschel weiter und sichert es beim Transportieren. Der Klemmfinger kann in den Büschelabnehmer eingebaut sein.
Auch der Klemmfinger kann plattenförmigen ausgebildet sein, was nicht einschränkend zu verstehen ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist der Klemmfinger in eine Ausnehmung im Büschelabnehmer aufgenommen. Ist der Büschelabnehmer plattenförmigen, so ist die Platte mit einer seitlich, d.h. stirnseitig offenen Ausnehmung versehen, in welcher der Klemmfinger liegt. Der Klemmfinger ragt dabei, optional, in die Aufnahmeöffnung im Büschelabnehmer.
Der Klemmfinger kann auch dazu dienen, die ohnehin vorhandene Aufnahmeöffnung im Büschelabnehmer im Querschnitt zu reduzieren, mit Blick auf die Aufnahmeöffnung in axialer Richtung. Dann ragt der Klemmfinger zumindest in seiner Schließstellung in die Aufnahmeöffnung (in axialer Richtung gesehen) und reduziert den Querschnitt der Aufnahmeöffnung.
Eine andere Variante sieht vor, die Klemmeinheit durch eine Zange zu bilden. Zum sicheren Halten der Borstenbüschel ist dabei wenigstens eine Zange am Übernahmewerkzeug vorgesehen, welches das Borstenbüschel noch in der Aufnahmevertiefung klemmt und klemmend zum Stopfwerkzeug bewegt.
Die wenigstens eine Zange kann die Borstenbüschel insbesondere axial versetzt vom Büschelvereinzelner erfassen, wobei sie vorzugsweise axial unmittelbar an dem Büschelvereinzelner, also an die Scheibe oder den Kreisbogen, angrenzt.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass axial auf entgegengesetzten Seiten des Büschelvereinzelners jeweils wenigstens eine Zange vorgesehen ist, die das Borstenbüschel klemmend greifen. Somit wird jedes Borstenbüschel mit zwei Zangen erfasst, die vorzugsweise synchron klemmen, gelöst werden und verfahren werden. Diese beiden Zangen können z.B. unmittelbar an den Büschelvereinzelner angrenzen. Das anschließende Stopfwerkzeug erfasst dann die Borstenbüschel zwischen den Zangen, so dass diese perfekt ausgerichtet schließlich im Stopfwerkzeug gehaltert werden. Die wenigstens eine Zange kann auf einem Schwenkarm sitzen oder Teil desselben bilden. Zum Klemmen selbst wird vorzugsweise nur ein Arm der Zange bewegt, während der andere stationär bleibt.
Die wenigstens eine Zange lässt sich z.B. dadurch ausbilden, dass sie zwei axial abgekröpfte Finger hat, zwischen denen die Büschel geklemmt werden. Dies ermöglicht es, den zugeordneten Schwenkarm etwas weiter von dem Büschelvereinzelner und von dem Stopfwerkzeug entfernt zu positionieren, um in diesen Bereichen keine Platzprobleme zu erzeugen.
Wie zuvor schon erläutert, kann der Büschelvereinzelner nur in einer Drehrichtung gedreht werden und hier z.B. als Scheibe ausgeführt sein, wobei die Aufnahmevertiefungen auf einer Kreisbahn umlaufen. Alternativ hierzu hat der Büschelvereinzelner ein Kreisbogensegment am Außenumfang und wird hin- und her verschwenkt. In diesem Zusammenhang ist ein Büschelvereinzelner mit einer Scheibe oder einem Zylinder, der in nur einer Richtung umläuft, bezüglich der Taktrate von Vorteil, denn durch das Weitertakten in einer Richtung entfällt der Rückhub, der bei einem kreisbogensegmentartigen Büschelvereinzelner auftritt. Damit ist auch mehr Zeit gegeben, um das Büschel exakt zu greifen und weiterzugeben.
Die Erfindung sieht in einer weiteren Verbesserung vor, dass eine Zentriereinheit vorgesehen ist, die das aus dem Büschelvereinzelner herausgenommene Büschel axial ausrichtet. Damit soll vermieden werden, dass einzelne Borsten gegenüber dem Rest des Büschels abstehen. Darüber hinaus gibt es Bürsten, die unterschiedlich lange Borsten aufweisen. Diese Bürsten werden dadurch hergestellt, dass mehrere Borstenmagazine vorgesehen sind, die unterschiedlich lange Borsten enthalten. Der Büschelvereinzelner entnimmt dann demjenigen Borstenmagazin ein Büschel, welches aufgrund seiner Länge als nächstes gestopft werden soll. Figur 9 zeigt schematisch eine entsprechende Situation bei drei nebeneinander angeordneten Borstenmagazinen 26, 26', 26" mit unterschiedlich langen Borsten. Mit 100, 102 und 104 sind die axial unterschiedlich ausgerichteten Böden der Borstenmagazine 26, 26', 26" bezeichnet.
Die mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Mittelebene 106 ist die axiale Mittelebene des Büschelvereinzelners, also eines Kreisbogensegments oder einer Scheibe, sowie gleichzeitig die Stopfebene. Werden die Borstenbüschel aus dem rechten Borstenmagazin 26" mit den längsten Borsten hergenommen werden, können sie auf einer (optional vorgesehenen) Auflagefläche 108 axial aufliegend verfahren werden. Damit wird ausgeschlossen, dass trotz Klemmung Borsten während des Verfahrens durch das Übernahmewerkzeug 44 teilweise aus dem Büschel herausrutschen. Ein Problem besteht jedoch dann, wenn Büschel aus den anderen Magazinen 26, 26" entnommen werden. In diesem Fall liegt die Auflagefläche zu tief, und die entnommenen Büschel „schweben" über der Auflagefläche, sodass für diese Borstenbüschel nach wie vor die Gefahr besteht, dass einzelne Borsten aus dem Büschel herausrutschen.
Eine axial verstellbare Auflagefläche bietet eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem. Die Auflagefläche kann axial verstellt werden, um ihre Höhenlage auf die Länge der Borsten, die verarbeitet werden, abzustimmen und die Büschel in ihrer Längsrichtung zum Stopfwerkzeug auszurichten.. Diese verstellbare Anlagefläche kann ferner auch verwendet werden, um alle Borsten eines Büschels gleichmäßig zu verschieben, indem die Auflagefläche optional axial gegen das Büschel mehrfach klopft.
Eine andere Möglichkeit der axialen Büschelverstellung und ihrer axialen Ausrichtung besteht darin, die axiale Zentriereinheit mit einem axialen Antrieb zu versehen, um zumindest denjenigen Abschnitt des Übernahmewerkzeugs, der die Borstenbüschel klemmt, axial zu verfahren und das geklemmte Borstenbüschel abhängig von seiner Länge axial auszurichten. Die Zentriereinheit bewegt das Borstenbüschel in der Bewegungsphase zwischen der Übernahmeposition am Büschelvereinzelner und der Abgabeposition am Stopfwerkzeug in axialer Richtung, sodass eine mit den hohen Taktraten verstellbare Auflagefläche nicht mehr nötig ist.
Der axiale Antrieb der Zentriereinheit ermöglicht es ferner, die Böden der Borstenmagazine auf derselben Ebene zu haben. Damit ist zumindest die theoretische Möglichkeit eröffnet, mit derselben axialen Auflagefläche zu arbeiten, falls diese überhaupt notwendig ist.
Es ist ferner nicht zwingend nötig, dass die entnommenen Borstenbüschel axial so ausgerichtet werden, dass ihre axiale Mitte exakt in der Stopfebene liegt. Manchmal ist es erwünscht, dass die Borstenbüschel nicht mittig beim Stopfen gefaltet werden, sondern außermittig, um zwei unterschiedlich lange Borstenbüschelhälften zu erzeugen. Der axiale Antrieb der Zentriereinheit kann so angesteuert sein, dass er vor Übernahme oder nach Übernahme des jeweiligen Borstenbüschels aus dem Büschelvereinzelner zumindest denjenigen Abschnitt des Übernahmewerkzeugs, der die Borstenbüschel klemmt, in die axial ausgerichtete Position verfährt, in welcher das Borstenbüschel vom Stopfwerkzeug übernommen wird. Falls eine Auflagefläche vorgesehen sein soll, kann die axiale Ausrichtung auch so spät wie möglich, zum Beispiel erst unmittelbar vor Übergabe an das Stopfwerkzeug erfolgen.
Darüber hinaus kann auch das gesamte Übernahmewerkzeug, zum Beispiel samt dessen Antriebe, vom axialen Antrieb der Zentriereinheit axial verfahren werden, um die Gesamtkonstruktion zu vereinfachen.
Wenn das Übernahmewerkzeug die Borstenbüschel an mehreren Stellen erfasst, beispielsweise mit zwei Zangen, können entweder beide Zangen gemeinsam in dieselbe axiale Richtung verfahren werden, oder eine der Zangen kann nur axial bewegt werden, beispielsweise die obere Zange, wenn die Böden der Borstenmagazine in derselben Ebene liegen. Die untere Zange muss in diesem Fall offen sein. Das Stopfwerkzeug hat z.B. eine Linearführung, längs der die Büschel verfahren und gestopft werden, und eine verfahrbare Zunge, die das zu stopfende Büschel unter Faltung des Borstenbüschels zusammen mit einem Anker oder einer Schlinge in die Öffnung einstößt. Das zu stopfende Büschel wird dabei im gefalteten Zustand von der Zunge bewegt. In der Übergabestelle ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Zunge das Borstenbüschel klemmt und erst anschließend das Übernahmewerkzeug geöffnet wird und das Büschel freigibt. Damit wird verhindert, dass einzelne Borsten bei der Übergabe teilweise aus dem Büschel herausrutschen können.
Bevorzugt wird das Borstenbüschel aus im Büschelvereinzelner zuerst geklemmt und dann entnommen, wobei das Klemmen auch während oder nach dem Herausnehmen erfolgen kann, wenn das Büschel weiterhin axial geführt ist. Zu betonen ist, dass sämtliche Merkmale von obigen Varianten, die in einzelnen Sätzen und Absätzen aufgeführt sind und die die erfindungsgemäße Bürstenstopfvorrichtung weiter detaillieren und verbessern, mit dem Patentanspruch 1 kombiniert werden können, und zwar einzeln oder beliebig mit den Merkmalen anderer aufgeführter Varianten. Diese Kombinationen mit dem Anspruch 1 sind damit ausdrücklich nicht auf jeweils einen einzelnen Satz oder Absatz beschränkt, um ausschließlich dessen Merkmale allein mit dem Anspruch 1 zu kombinieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürstenstopfvorrichtung kurz vor dem Klemmen eines Borstenbüschels, - Figur 2 die Bürstenstopfvorrichtung nach Fig. 1 beim Klemmen eines Borstenbüschels,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Bürstenstopfvorrichtung nach Fig. 1 beim Verfahren des vereinzelten Borstenbüschels in Richtung zum Stopfwerkzeug, - Figur 4 die Bürstenstopfvorrichtung in der Position nach Fig. 3, jedoch mit teilweise aufgeschnittenen Zangen,
Figur 5 die Bürstenstopfvorrichtung nach Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht im Bereich des Stopfwerkzeugs bei Übergabe des Borstenbüschels an das Stopfwerkzeug, - Figur 6 die Bürstenstopfvorrichtung gemäß Fig. 1 , mit bereits in Richtung Bürstenkörper verfahrenem Stopfwerkzeug,
Figur 7 die Bürstenstopfvorrichtung nach Fig. 1 unmittelbar vor dem Stopfen in die Öffnung des Bürsten körpers oder des Zwischenbehälters,
Figur 8 eine Draufsicht auf eine Bürstenstopfvorrichtung nach dem Stand der Technik Figur 9 eine schematische Seitenansicht von verschiedenen Borstenmagazinen für unterschiedlich lange Borsten,
Figur 10 eine schematische Seitenansicht einer Variante des Übernahmewerkzeugs, die mit einer axialen Zentriereinheit gekoppelt ist, - Figur 1 1 eine Perspektivansicht einer mit einer axialen Zentriereinheit versehenen erfindungsgemäßen Bürstenstopfvorrichtung
Figur 12 eine perspektivische Draufsicht auf eine Bürstenstopfvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer anderen Halteeinheit, - Figur 13 eine andere Ansicht der Bürstenstopfvorrichtung nach Figur 12, bei der mehrere Teile, unter anderem Gegenstücke, weggelassen sind, um eine bessere Sicht auf andere Teile zu erhalten,
Figur 14 eine Schnittansicht durch die Büschelabnehmer und die korrespondierenden Gegenstücke der Bürstenstopfvorrichtung nach Figur 12,
Figur 15 eine weitere Schnittansicht durch die Bürstenstopfvorrichtung im Bereich der Büschelabnehmer und der Gegenstücke nach Figur 12,
Figur 16 eine perspektivische Draufsicht auf eine Bürstenstopfvorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer anderen Variante des Übernahmewerkzeugs, und
.Figur 17 die Bürstenstopfvorrichtung nach Figur 16 mit einem etwas weiter in Richtung zum Stopfwerkzeug transportierten Borstenbüschel.
In Fig. 8 ist eine Bürstenstopfvorrichtung nach dem Stand der Technik gezeigt, die einen Büschelvereinzelner 10 und ein sich unmittelbar daran anschließendes Stopfwerkzeug 12 aufweist.
Der Büschelvereinzelner 10 ist in diesem Fall ein hin- und her schwenkbares sichelförmiges Element 14, welches an seinem Außenumfang 16 eine Kreisbogensegmentform hat mit Mittelpunkt auf der Schwenkachse des Büschelvereinzelners 10. Am Außenumfang 16 ist eine Aufnahmevertiefung 18 im Element 14 ausgebildet, die zur Aufnahme eines einzigen Borstenbüschels 20 dimensioniert ist. Eine Führung 22 grenzt an das Element 14 an und hat eine konkave, dem Außenumfang 16 angepasste Fläche 24, entlang der sich das Element 14 bei der Bewegung hin zum Stopfwerkzeug 12 entlang bewegt und das ein Herausfallen von Borstenbüscheln aus der Aufnahmevertiefung 18 verhindert.
Ein Borstenmagazin 26 grenzt ebenfalls an den Außenumfang 16 an und hat parallel nebeneinander ausgerichtete Borsten. Das Magazin ist vorgespannt, um Borsten gegen den Außenumfang 16 zu drücken.
Das Stopfwerkzeug 12 hat eine Linearführung 28, längs der Borstenbüschel zu einem Bürstenkörper 30 oder Zwischenbehälters 31 transportiert werden, die vorgefertigte Öffnungen aufweisen, in die Borstenbüschel gestopft werden.
Der Bürstenkörper kann entweder der komplette, nicht-geborstete Teil einer Bürste sein, z.B. mit Griff, Hals und Kopf, oder er kann auch nur ein Teil der Bürste sein, beispielsweise ein Plättchen mit Öffnungen, das dann umspritzt wird oder in einen vorgefertigten Träger eingesetzt, dort verklebt oder verschweißt wird. Sämtliche dieser Varianten von Bürstenkörpern mit Öffnungen sind für die nachfolgend und zuvor erwähnte Erfindung einsetzbar.
Ein Zwischenbehälter 31 ist üblicher Weise ein Metallträger mit Öffnungen, die dem Büschelmuster der späteren Bürste entsprechend angeordnet sind. Das Stopfwerkzeug 12 hat neben der Linearführung 28 auch noch eine Spitze
32 mit einem darin ausgeführten Kanal 34, sowie eine sogenannte Zunge 36, die z.B. die Form eines langen, flachen Stabes hat, die in den Kanal 34 eindringen kann.
Die Funktionsweise dieser Bürstenstopfvorrichtung wird im Folgenden kurz erläutert, weil das Grundprinzip auch für die vorliegende Erfindung gilt, die jedoch Verbesserungen gegenüber diesem Stand der Technik aufweist.
Sobald der Büschelvereinzelner 10 mit seinem Element 14 entgegen dem Uhrzeigersinn nach rechts verschwenkt ist, gelangt die Aufnahmevertiefung 18, die zu diesem Zeitpunkt leer ist, in den Bereich des Magazins 26, so dass aufgrund der entstehenden Lücke einzelne Borsten in die Aufnahmevertiefung 18 gedrückt werden, bis diese voll ist. Das somit vereinzelte Borstenbüschel 20 wird dann beim Verschwenken im Uhrzeigersinn entlang der Führung 22 zum Stopfwerkzeug 12 überführt, hier bis zu einer Übergabestelle 38. In dieser Position bleibt der Büschelvereinzelner 10 momentan stehen. Anschließend wird die Zunge 36 nach links bewegt. Sie nimmt dabei einen Anker 40 oder eine Drahtschlinge die beispielsweise zuvor in einem Drahtabschneider erzeugt worden ist. Die Zunge 36 mit dem vor ihr hergeführten Anker 40 oder der Drahtschlinge drückt gegen das vorliegende Borstenbüschel 20 an der Übergabestelle 38 und faltet dieses in zwei im Wesentlichen gleiche Hälften und drückt es in den Kanal 34. Die Spitze 32 bewegt sich dann nach links zum Bürstenkörper 30, und die
Zunge 36 macht diese Bewegung mindestens mit derselben Geschwindigkeit mit. Die Spitze 32 stoppt entweder unmittelbar vor dem Bürstenkörper 30 oder berührt diesen. Danach drückt die Zunge 36 das Borstenbüschel mit dem gefalteten Ende voraus samt Anker 40 oder Drahtschlinge in die Öffnung im Bürstenkörper 30.
Die nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 7 erläuterte Bürstenstopfvorrichtung wird nunmehr erläutert, wobei gleiche oder funktionsgleiche Teile zu der im Stand der Technik nach Fig. 8 beschriebene Bürstenstopfvorrichtung mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Im Folgenden werden dann die Unterschiede zu diesem Stand der Technik ausgeführt.
In Fig. 1 ist das Borstenmagazin 26 nicht zu sehen, es ist jedoch entsprechend Fig. 8 ausgeführt und grenzt unmittelbar an den Büschelvereinzelner 10 an, der hier als Scheibe 1 14 ausgeführt ist, die an ihrem kreiszylinderförmigen Außenumfang 16 zahlreiche Aufnahmevertiefungen 18 hat. In den Aufnahmevertiefungen 18 werden Borsten zu Borstenbüscheln 20 vereinzelt und in Pfeilrichtung längs der Führung 22, d.h. längs einer Kreisbogenbahn, in eine sogenannte Aufnahmeposition für ein nachgeschaltetes Übernahmewerkzeug 44 transportiert. In Fig. 1 ist das Übernahmewerkzeug 44 auch in der Aufnahmeposition, in der es ein herantransportiertes Borstenbüschel 20 aufnimmt. Das Übernahmewerkzeug 44 dient dazu, Borstenbüschel 20 vom Büschelvereinzelner 10 aufzunehmen, sie am Büschelvereinzelner 10 noch zu klemmen und dann zum Stopfwerkzeug 12 zu transportieren.
Das Übernahmewerkzeug 44 ist um eine Schwenkachse 46 hin- und her schwenkbar, und zwar von einer Aufnahmeposition (siehe Fig. 1 ) in eine Abgabeposition (siehe Fig. 5). In der Aufnahmeposition wird ein Borstenbüschel 20 vom Büschelvereinzelner 10 aufgenommen, und in der Abgabeposition wird dieses aufgenommene Borstenbüschel 20 an das Stopfwerkzeug 12 abgegeben.
Das Übernahmewerkzeug 44 umfasst wenigstens eine, im vorliegenden Fall zwei axial übereinanderliegende Halteeinheiten, die optional als Klemmeinheiten ausgeführt sein können; hier beispielsweise in Form von, um die Schwenkachse 46 schwenkbare Zangen 48 (siehe insbesondere Fig. 3). Die beiden Halteeinheiten halten dasselbe vereinzelte Borstenbüschel 20 an seinen beiden Hälften und sorgen deshalb für eine perfekte Halterung und Führung. Jede Zange 48 hat einen Arm 50, welcher sozusagen als Tragarm ausgeführt ist und unmittelbar mit der Achse 46 gekoppelt ist. Darüber hinaus ist ein Klemmarm 52 für jede Zange 48 vorgesehen, wobei der Klemmarm über einen Zapfen 54 mit dem Tragarm 50 schwenkbar gekoppelt ist.
Der Klemmarm 52 wird z.B. über einen eigenen Schwenkantrieb, wie einen Servomotor, um den Zapfen 54 relativ zum Tragarm 50 geschwenkt, um Borstenbüschel 20 zwischen den Armen 50, 52 zu klemmen. Gemeinsam werden dann die Arme 50, 52 in gleichbleibender Relativposition zueinander in die Abgabeposition um die Achse 46 bis zu einer Übergabestelle verschwenkt. Alternativ kann auf der Achse 46 eine separat vom Arm 50 drehbare Nockenscheibe 53 über eine am Arm 52 angebrachte Abtastrolle 55 die Auslenkung des Arms 52 steuern.
Vorzugsweise gibt es einen gemeinsamen Antrieb für beide Zangen 48, der diese gleichzeitig und synchron um die gemeinsame Achse 46 zwischen Aufnahme- und Abgabeposition verschwenkt. Darüber hinaus kann auch ein gemeinsamer Antrieb für die beiden Klemmarme 52 vorgesehen sein, um diese zwischen einer Öffnungs- und einer Klemmposition zu schwenken. Für jede Zange 48 gilt, dass die beiden Arme 50, 52, die radial von der Achse 46 abstehen, an ihren Enden axial abgekröpfte Finger, die jeweils zur Scheibe 1 14 weisen, haben.
Die Halteeinheiten, hier die Zangen 48 liegen auf entgegengesetzten Seiten (Ober- und Unterseite) des Büschelvereinzelners 10, genauer gesagt, der Scheibe 1 14.
In einer dargestellten Ausführungsform bildet der jeweilige Tragarm 50 einen Schwenkarm um die Achse 46. Alternativ hierzu kann die Zange 48 natürlich auch auf einem separaten Schwenkarm sitzen, so dass der Tragarm 50 nicht gleichzeitig Schwenkarm sein muss.
Die beiden Finger jeder Zange 48 sind am besten in den Fign. 3 und 4 zu sehen, wobei in Fig. 4 jeweils ein Finger einer Zange 48 teilweise aufgeschnitten dargestellt ist.
Der Finger, der mit dem Tragarm 50 verbunden ist, ist als Aufnahmefinger 60 ausgebildet, der einen axial, d.h. in Borstenlängsachse und in Richtung der Achse 54 verlaufenden Schlitz 62 aufweist, welcher quer zur Axialrichtung in Einfahrrichtung R des Borstenbüschels konisch zuläuft. In einem Winkel von etwa 90°, gesehen in Axialrichtung A (siehe Fig. 3), hat der Finger 60 eine seitliche Ausnehmung 64, in die ein seitlich abgewinkeltes Ende 66 eines Klemmfingers 68 eindringen kann (siehe Fig. 3). Der Klemmfinger 68 ist mit dem Klemmarm 52 gekoppelt.
In der Aufnahmeposition liegen die Aufnahmefinger 60 knapp oberhalb und unterhalb des Randes der Scheibe 14. Der Schlitz 62 jedes Aufnahmefingers 60 ist dabei in Drehrichtung zur Aufnahmevertiefung 18 und damit zum ankommenden Borstenbüschel 20 in Einfahrrichtung R ausgerichtet, so dass das ankommende Borstenbüschel 20, ohne seitlich verfahren zu werden, direkt an seinen entgegengesetzten Endabschnitten in die Aufnahmeschlitze 62 verfahren wird. Dies ist in Fig. 1 gezeigt. In dieser Position ist der Klemmarm 52 weggeschwenkt, so dass das abgekröpfte Ende 66, wie Fig. 1 zeigt, von der Klemmposition entfernt ist und dem einfahrenden Büschel 20 nicht im Weg steht.
Anschließend wird, wie in Fig. 2 gezeigt, jeder Klemmarm 52 verschwenkt, so dass der jeweils abgekröpfte Finger 66 in die Ausnehmung 64 eindringt und das Borstenbüschel 20 seitlich gegen den Finger 60 drückt und klemmt. Diese Klemmung erfolgt dann seitlich, vorzugsweise im rechten Winkel zur Einfahrrichtung R des Büschels in dem Schlitz 62 des Fingers 60.
Das Borstenbüschel 20 wird somit an entgegengesetzten Endbereichen geklemmt und in diesem bereits geklemmten Zustand aus der Aufnahmevertiefung 18 herausgefahren (siehe Fig. 3).
Der gegen das Büschel 20 drückende Abschnitt des abgekröpften Endes 66 kann, wie Fig. 4 zeigt, konkav gerundet sein, um den gewünschten Büschelquerschnitt zu erreichen. Auch das in Einfahrrichtung als Anschlag dienende Ende des Schlitzes 62 kann gerundet sein, um ebenfalls z.B. für einen kreisrunden Büschelquerschnitt zu sorgen.
An beiden Enden geklemmt wird somit das Borstenbüschel 20 in die in Fig. 5 gezeigte Abgabeposition verschwenkt. Alternativ hierzu kann das Übernahmewerkzeug auch eine lineare Bahn besitzen, längs der das vereinzelte Borstenbüschel 20 zum Stopfwerkzeug verfahren wird.
Beim Einfahren des ankommenden Borstenbüschels 20 ist die Werkzeugspitze 32 kurzzeitig nach links gefahren, um Platz für das ankommende Borstenbüschel 20 zu machen. Anschließend wird die Werkzeugspitze 32 wieder zurückgefahren, nahe an das sich in der Abgabeposition, d.h. in der Übergabestelle befindliche Borstenbüschel 20.
Nun wird die Zunge 36 mit dem hier zur Übersichtlichkeit nicht gezeigten Anker 40 oder Draht (falls vorhanden) gegen das Borstenbüschel 20 bewegt, und das Büschel wird in den Kanal 34 gefaltet, der am büschelnahen Ende einen V- förmigen Einlaufabschnitt hat. In Fig. 6 ist das gefaltete Büschel 20 in diesem Einlaufabschnitt des Kanals 34 zu sehen.
Sobald die Zunge 36 mit dem vorhergeschobenen Anker das Borstenbüschel 20 kontaktiert, fährt der Klemmarm 52 wieder in die Öffnungsstellung, so dass die Klemmung aufgehoben wird. Beim Herausziehen des Borstenbüschels 20 aus den Schlitzen 62 durch die weiter vordringende Zunge 36 wird das Büschel somit nicht mehr im Übernahmewerkzeug 44 geklemmt. Noch während die Werkzeugspitze 32 mit ihrem Borstenbüschel 20 und mit der Zunge 36 in Richtung Bürstenkörper 30 verfahren wird, schwenkt das Übernahmewerkzeug 44 zurück zum Büschelvereinzelner 10, siehe Fig. 6.
In der in Fig. 7 dargestellten Position hat die Werkzeugspitze 32 den Bürstenkörper erreicht, und die Zunge 36 stößt noch weiter vor, um das Borstenbüschel 20 in die Öffnung im Bürstenkörper oder im Zwischenbhälter 31 einzustoßen.
In den Fign. 5 bis 7 ist die Linearführung 70 für die Werkzeugspitze 32 und die Linearführung 72 für die Zunge 36 gut zu erkennen. Es ist zu betonen, dass die dargestellte erfindungsgemäße Bürstenvorrichtung alternativ mit einem Büschelvereinzelner gemäß Fig. 8 zusammenarbeiten kann.
Darüber hinaus kann auch ein Stopfwerkzeug vorgesehen sein, das nicht längs einer geradlinigen Bahn, sondern längs einer Kreisbahn verfahren wird. Wird eine Bürste ohne Anker und ohne Drahtschlaufe hergestellt, wird das Borstenbüschel üblicher Weise ungefaltet mit einem Ende in den Bürstenkörper oder einen Zwischenbehälter 31 mit Öffnungen eingestoßen. Das Lochmuster im Zwischenbehälter 31 entspricht dabei dem des Bürstenkörpers, so dass alle Borstenbüschel vom Zwischenbehälter 31 in den angrenzenden Bürstenkörper hineingeschoben werden können. Alternativ dient der Zwischenbehälter 31 als Formhälfte eines Spritzgusswerkzeugs, so dass die aus dem Zwischenbehälter herausstehenden Borstenbüschel unter Bildung des Bürstenkörpers umspritzt und mit dem Bürstenkörper verbunden werden.
Damit die Borstenbüschel 20 in axialer Richtung ausgerichtet sind und keine Borsten axial gegenüber dem Büschel vorstehen, ist eine Zentriereinheit 80 vorgesehen. Diese Zentriereinheit 80 richtet die Borsten eines Borstenbüschels 20 und damit sozusagen das gesamte Borstenbüschel in axialer Richtung aus, so dass die Zunge 36 tatsächlich in der Mitte der axialen Länge der Borstenbüschel 20 an diesem angreift. Die Zentriereinheit 80 kann beispielsweise eine aktive Verfahreinheit sein, die axial auf das Borstenbüschel unten und/oder oben drückt, oder sie kann eine passive Einheit sein.
In der dargestellten Ausführungsform hat der Schlitz 62 des Aufnahmefingers 60 der unteren Zange 48 ein stirnseitiges unteres Ende in Form nach einer oben weisenden Stirnwand (siehe Bezugszeichen 80 in Figur 7), die den Schlitz 62 nach unten abschließt. Diese Stirnwand ist als Rampenfläche ausgeführt, welche zum vorderen Einführende des Schlitzes 62 nach unten abfällt. Das Borstenbüschel 20, welches in den Schlitz 62 einfährt, gleitet mit seinen Borsten diese Rampenfläche empor, so dass ab Erreichen des Endes des Schlitzes 62 alle Borsten auf gleicher Höhe liegen. Eventuell kann von oben noch angedrückt werden.
Alternativ hierzu ist unterhalb der Führung 22 eine Anlagefläche 100, z.B. an einer Platte vorgesehen, entlang der die Büschel mit ihrem unteren Ende entlang gleiten und sich axial ausrichten. Auch oberhalb der Führung 22 kann eine solche Anlagefläche 100 vorhanden sein, so dass das Büschel dann oben und unten geführt wäre, um alle Borsten axial gleich auszurichten.
Ferner kann es sinnvoll sein, eine Anlagefläche 100 beweglich zu machen, wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, so dass die Fläche gegen das Büschel klopft, um die Borsten innerhalb des Büschels leichter zueinander zu bewegen. Auch die axiale Längenpositionierung der Büschel kann durch eine verstellbare Anlagefläche 100 erreicht werden.
In Figur 10 ist eine Variante der zuvor gezeigten Bürstenstopfvorrichtung dargestellt, die mit einer Zentriereinheit 80 versehen ist. Die Zentriereinheit 80 ist dazu da, zumindest einen Abschnitt des Übernahmewerkzeugs 44, nämlich denjenigen Abschnitt, der das Borstenbüschel 20 klemmt, axial so zu verschieben, dass die Borstenbüschel unabhängig von ihrer Länge zur Ebene 106 ausgerichtet sind.
Gezeigt sind beispielsweise drei Borstenmagazine 26, 26' und 26", deren Böden (entsprechend Figur 9) auf derselben axialen Höhe liegen, wobei diese Ausführungsform ausdrücklich nicht darauf beschränkt ist. Die Magazine 26, 26' und 26" enthalten Borstenbüschel unterschiedlicher Längen. Die längsten Borsten sind im Magazin 26" und die kürzesten Borsten im Magazin 26 enthalten. Ein oder mehrere Antriebe 1 10 dienen dazu, das Übernahmewerkzeug 44 oder einen Abschnitt desselben axial entsprechend zu verfahren, damit jedes vereinzelte Borstenbüschel 20 beispielsweise symmetrisch zur seine axial Mitte gegriffen wird.
Der oder die axialen Antriebe 1 10 können zumindest einen der Aufnahmefinger 60 (vorzugsweise den oberen Aufnahmefinger) mitsamt oder auch ohne den oder die Klemmfinger 68 oder einen oder mehrere Tragarme 50 und gegebenenfalls einen oder mehrere Klemmarme 52 axial verschieben. Diese Verschiebung kann, wenn zwei gegenüberliegende Finger oder Arme verschoben werden sollen, auch gemeinsam, gekoppelt in derselben Richtung erfolgen, sodass in diesem Fall ein Antrieb 1 10 ausreichen kann.
Die axiale Verschiebung und Ausrichtung der entnommenen Borstenbüschel kann im gesamten Zeitraum von der Übernahme und Halterung, gegebenenfalls der Klemmung der Borstenbüschel aus dem Büschelvereinzelner 10 bis zur Übergabe an das Stopfwerkzeug erfolgen. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass in dem Fall, in dem die Borstenbüschel an ihren zwei Hälften gehalten und erfasst werden, die Halte- oder Klemmstellen gleichen Abstand zur axialen Mitte haben. Es reicht aus, wenn spätestens bei der Übergabe des vereinzelten Borstenbüschels an das Stopfwerkzeug eine axiale Ausrichtung des entnommenen und weitertransportierten Borstenbüschels erfolgt.
In Figur 10 ist das Stopfwerkzeug 12 aus Vereinfachungsgründen ohne das vorhandene Stopfwerkzeug 12 dargestellt, welches optional so wie in den vorherigen Figuren ausgeführt sein kann, was darüber hinaus auch für Details des Übernahmewerkzeugs 44 und des Büschelvereinzelners 10 gilt, ohne dass damit eine Einschränkung zu verstehen ist.
Figur 1 1 zeigt eine detailliertere Variante der bei der Erfindung eingesetzten axialen Zentriereinheit 80.
Ein elektrischer Antrieb 1 10, zum Beispiel ein elektrischer Servomotor, treibt über einen Exzenter 1 12 eine Stange 1 15 axial an, welche drehbar mit einer Halterung 1 16 gekoppelt ist. Auf dieser Haltung 1 16 sitzen Motoren 1 18, 121 , beispielsweise Schrittmotoren oder Servomotoren. Der Motor 121 schwenkt über einen Exzenter 122 und eine damit gekoppelte Stange 124 zwei miteinander gekoppelte Tragarme 50. Der Motor 1 18 wiederum schwenkt die beiden zugeordneten, ebenfalls miteinander gekoppelten Schwenkarme 52. Zur Vereinfachung sind die Finger 60 und Klemmfinger 68 nicht dargestellt. Ansonsten kann auf die gleichen, funktionsgleiche oder baugleichen Teile und Abschnitte der Figuren 1 bis 7 verwiesen werden.
Der axiale Antrieb 1 10 bewegt gemäß Figur 1 1 das gesamte Übernahmewerkzeug 44 samt der Motoren 1 18, 121 in vertikaler, d.h. axialer Richtung.
Wenn zweigeteiltes Übernahmewerkzeug 44 vorgesehen ist, beispielsweise (dies ist nicht einschränkend zu verstehen) zwei axial beabstandete Zangen 48 verwendet werden, so kann eventuell nur eine, zum Beispiel die obere Zange 48 axial verschoben werden, und die untere Zange 48 greift immer auf einer axialen Höhe über dem jeweiligen Boden 100, 102, 104 an dem vereinzelten Borstenbüschel 20 an, egal aus welchem Magazin 26, 26', 26" das Borstenbüschel 20 entnommen worden ist.
Wie zuvor bereits erläutert, muss auch nicht eine komplette Zange 48 oder das gesamte Übernahmewerkzeug 44 axial durch die Zentriereinheit 80 verschoben werden. Es reicht, optional nur einen oder mehrere Finger 60, 68 axial zu verschieben.
Figur 12 zeigt eine Variante der Bürstenstopfvorrichtung nach den Figuren 1 bis 7, wobei im Folgenden nur auf diejenigen Teile eingegangen wird, die unterschiedlich zu den Teilen der Variante nach den Figuren 1 und 7 sind. Der wesentliche Unterschied zwischen der Variante nach den Figuren 1 bis 7 und der Variante nach den Figuren 12 bis 15 besteht darin, dass die beiden Halteeinheiten nicht jeweils als Zange ausgeführt sind.
Der Büschelvereinzelner 10 weist bei dieser Ausführungsform ebenfalls eine Art Scheibe 1 14 auf, die am Außenumfang mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Aufnahmevertiefungen besitzt, die Borstenbüschel 20 aufnehmen. Ein komplementär ausgeführtes, am Außenumfang der Scheibe 14 fast anliegendes Begrenzungselement 120 dient als Gegenlager für die Aufnahmevertiefungen, sodass die Borstenbüschel 20 sicher längs einer Kreisbahn vom Büschelvereinzelner 10 in Richtung zum Stopfwerkzeug 12 transportiert werden. Das Übernahmewerkzeug 44 ist bei dieser Ausführungsform jedoch anders ausgeführt. Auch hier wird jedoch jedes vereinzelte Borstenbüschel 20 vom Übernahmewerkzeug 44 seitlich gehalten, optional geklemmt, und zum Stopfwerkzeug 12 überführt.
Das Übernahmewerkzeug 44 weist hier beispielsweise einen oder (in den Figuren gezeigt) zwei Halteeinheiten auf. Jede Halteeinheit umfasst einen sogenannten Büschelabnehmer 122, der zum Beispiel plattenförmigen ausgebildet ist und um eine Achse hin- und her schwenkbar ist. Ein entsprechender Doppelpfeil in Figur 12 symbolisiert die Bewegung des Büschelabnehmers 122. Der Büschelabnehmer 122 hat an seinem radialen Außenrand 124 eine
Kreisbogenform. An diesem radialen Außenrand 124 ist eine Aufnahmeöffnung 126 ausgebildet, die radial nach außen offen ist und die ein Borstenbüschel 20 aufnehmen kann.
Zu dem Büschelabnehmer 122 gibt es ein, vorzugsweise ebenfalls plattenförmiges, Gegenstück 128, mit einem zum Außenrand 124 komplementären, vom Außenrand 124 nur minimal beabstandeten Anlagerand 130 für das zu verfahrende Borstenbüschel 20. Dieser zum angrenzenden Rand des Büschelabnehmers 122 komplementäre, konkave Bogenrand des Gegenstücks 128 grenzt unmittelbar an den Büschelabnehmer 122 an und verhindert ein Herausrutschen des Büschels 20 aus der oder den Aufnahmeöffnungen 126 schließt die Aufnahmeöffnung 126.
Das Begrenzungselement 120 hat nicht nur einen zur Scheibe 1 14 komplementären, von ihr minimal beabstandeten, dem Außenumfang der Scheibe 1 14 gegenüberliegenden Rand 131 , sondern auch einen Rand 132, welcher unmittelbar an den Außenrand 124 angrenzt. Die beiden Ränder 131 und 132 gehen unter Ausbildung einer Spitze im Bereich eines Büschelabweisers 134 ineinander über. Die umfangsseitigen Außenränder der Scheibe 1 14 und des Büschelabnehmers 122 grenzen, in Draufsicht betrachtet, unmittelbar aneinander an.
Die nacheinander herantransportierten vereinzelten Borstenbüschel 20 werden im Bereich des Büschelabweisers 134 vom Büschelvereinzelner 10 dem Büschelabnehmer 122 unmittelbar übergeben. Das bedeutet, die Aufnahmeöffnung 126 steht im Bereich des Büschelabweisers 134 bereit, wenn das nächste Borstenbüschel 20 heran transportiert wird.
Dann wird das übernommene Borstenbüschel 20 radial zwischen der Aufnahmeöffnung 126 und dem Anlagerand 130 aufgenommen und gehalten (oder sogar geklemmt) und entlang des Anlagerands 130 weiter zum Stopfwerkzeug 12 bewegt. Auch wenn keine Klemmung des Borstenbüschels 20 vorliegt, so wird das Büschel 20 aber seitlich gehalten. Optional kann in diesem Fall eine Auflagefläche 108 das Büschel 20 gegen Herausrutschen sichern. Die Auflagefläche 108 kann auch Teil einer zuvor erläuterten Zentriereinheit 80 sein. Das Gegenstück 128 ist stationär ausgeführt und steht.
Wie man Figur 13 entnehmen kann, ist die durch den Büschelabnehmer 122 und das Gegenstück 128 gebildete Halteeinheit axial versetzt zum Büschelvereinzelner 10, insbesondere zur Scheibe 1 14, positioniert.
Bei der gezeigten Ausführungsform, die nicht einschränkend zu verstehen sein soll, gibt es eine zweite, zum Beispiel identisch ausgebildete Halteeinheit mit entsprechendem Büschelabnehmer 122 und Gegenstück 128, die auf der anderen axialen Seite des Büschelvereinzelners 10 angeordnet sind. Somit liegt eine Halteeinheit über und eine Halteeinheit unter dem Büschelvereinzelner 10, in Seitenansicht gesehen. Durch die beiden Halteeinheiten werden die Borstenbüschel 20 an ihren beiden Hälften gegriffen und transportiert.
Optional, dies ist nicht einschränkend zu verstehen, kann jede Halteeinheit, wenn sie als Klemmeinheit ausgeführt ist, auch noch einen Klemmfinger 68' aufweisen, der in dieser Ausführungsform beispielsweise plattenförmigen ausgeführt ist. Im Büschelabnehmer 122, genauer gesagt in jedem Büschelabnehmer 122, ist eine seitliche, d.h. zum Außenrand 124 offene Aufnahmeöffnung 140 (siehe Figur 14) vorgesehen, in der der Klemmfinger 68' schwenkbar um eine Achse 142 aufgenommen ist. Die Achse 142 ist in Figur 15 gezeigt.
Ein motorisch angetriebener Schwenkarm 144 greift in einen der beiden Hebelarme jedes Klemmfingers 68' ein und schwenkt beide Klemmfinger 68' gleichzeitig um ihre Achsen 142. Der jeweilige entgegengesetzte Hebelarm jedes Klemmfingers 68' kann dadurch in die Aufnahmeöffnung 126 hineinragen, in axialer Richtung gesehen, um den Querschnitt der Aufnahmeöffnung zu reduzieren und dadurch eine radiale Kraft auf das Borstenbüschel 20 auszuüben, um es sicherer zu klemmen. In der Übergabeposition sind die Klemmfinger 68' in ihre Aufnahmeposition verschwenkt, in der sie die freie Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnungen 126 nicht oder nur minimal reduzieren. Nachdem die Borstenbüschel 20 in die Aufnahmeöffnungen 126 der Büschelabnehmer 122 bewegt worden sind, werden die Klemmfinger 68' jedoch in ihre Schließstellung geschwenkt, um für eine bessere Klemmung der Borstenbüschel 20 zu sorgen.
Zu betonen ist, dass natürlich auch bei dieser Ausführungsform eine axiale Zentriereinheit vorgesehen sein kann, welche die Halteeinheiten axial verfährt oder nur eine Halteeinheit axial verfährt. Dies kann beispielsweise, dies ist nicht einschränkend zu verstehen, mittels der Zentriereinheit, wie sie in den Figuren 10 und 1 1 dargestellt ist, realisiert werden.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 16 und 17 werden für die gleichen oder funktionsgleichen Teile die zuvor bereits eingeführten Bezugszahlen verwendet, sodass nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden muss.
Bei dieser Ausführungsform ist ein zentraler, singulärer Büschelabnehmer 122 vorgesehen, der die vereinzelten Borstenbüschel 20 von dem Büschelvereinzelner 10 übernimmt. Dies wird entsprechend der Ausführungsform nach Figur 12 auch bei der Variante nach den Figuren 16 und 17 umgesetzt.
Auch hier hat der Büschelabnehmer 122 eine seitlich offene Aufnahmeöffnung 126 (siehe Figur 17), die das vereinzelte Borstenbüschel 20 aufnimmt. Entsprechend der Ausführungsform nach Figur 12 ist ein Gegenstück 128 mit einem zum Außenrand 124 komplementären, konkaven Anlagerand 130 vorhanden. Dieser Anlagerand 130 wird auch als Bogenrand bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform umfasst das Übernahmewerkzeug 44, welches in den Figuren 16 und 17 dargestellt ist, einen zentralen Büschelabnehmer 122 sowie zwei, auf axial entgegengesetzten Seiten des Büschelvereinzelners 10 und auf entgegengesetzten axialen Seiten des Büschelabnehmers 122 und des Gegenstücks 128 liegende Arme 150. Die Arme 150 sind jeweils Kernstück der beiden dadurch gebildeten, übereinander liegenden Halteeinheiten. In Figur 17 sind die beiden übereinanderliegenden Arme 150 zu sehen.
Die Arme 150 sind längs einer Kreisbahn, die denselben Mittelpunkt, d.h. dieselbe Drehachse wie der Büschelabnehmer 122 hat, verfahrbar. Darüber hinaus sind die Arme 150 aber auch in seitlicher Richtung (siehe Pfeil in Figur 16) verfahrbar. Auch diese seitliche Bewegung erfolgt, wie die Bewegung entlang der Kreisbahn, für beide Arme 150 synchron.
Die Arme 150 haben einen seitlich, zum Gegenstück 128 hin offenen Schlitz 62, der durch zwei benachbarte Finger 152, 154 begrenzt ist. Der Finger 152, der in Richtung zum Stopfwerkzeug näher, ist seitlich länger.
Die verfahrbaren Arme 150 übernehmen zusammen das vom Büschelabnehmer 122 herantransportierte Borstenbüschel 20 an einer in Figur 16 zu sehenden Übergabestelle. In dieser Übergabestelle hat der Anlagerand 130 einen seitlichen, radial nach außen springenden Absatz 156. Das Gegenstück 128 besitzt einen konkaven Anlagerand 130 mit zwei Bogenabschnitten 160, 162, die am radialen Absatz 156 miteinander verbunden sind. Der radiale Absatz 156 bildet dann die Übergabestelle vom Büschelabnehmer 122 zu den Armen 150.
Wenn das Büschel 20 vom Büschelabnehmer 122 zum Absatz 156 herantransportiert wurde, wird es durch die Arme 150 seitlich nach außen, aus der Aufnahmeöffnung 126 herausgeschoben und dabei am Absatz 156 radial nach außen bewegt (siehe Figur 16). Dabei nehmen die Arme 150 das Büschel 20 gemeinsam in ihre Schlitze 62 auf. Der Büschelabnehmer 122 schwenkt dann wieder zurück zur Aufnahme des nächsten Borstenbüschels 20. Zu diesem Zeitpunkt übernehmen die Arme 150 zusammen mit dem Bogenabschnitt 162 die Halterung des Borstenbüschels 20, wie Figur 17 zeigt. Eine Klemmung des Büschels 20 muss hier nicht zwingend vorliegen. In axialer Richtung gesehen schließt jedoch das Gegenstück 128 auch hier die Schlitze 62 der Arme 150, auch wenn ein gemeinsames Gegenstück 128 nicht in der Ebene der Arme 150, sondern dazwischen liegt. Das gemeinsame gegenstück verhindert ein seitliches Herausrutschen des Büschels 20 aus den Schlitzen 62 der Arme 150.
Um das Büschel 20 nicht nach unten aus den Halteeinheiten, d.h. hier den Armen 150 herausrutschen zu lassen, kann wie in Figur 9 gezeigt eine Auflagefläche 108 vorhanden sein. Die Auflagefläche 108 kann gegebenenfalls auch in Längsrichtung der Büschel gesteuert verfahren werden, um abgestimmt auf die Länger der Borsten diese in ihrer axialen Position auszurichten.

Claims

Patentansprüche
1 . Bürstenstopfvorrichtung zum Stopfen von Borstenbüscheln (20) in einen Bürstenkörper (30) oder eine Zwischenhalterung (31 ), mit einem Büschelvereinzelner (10), der einem Borstenmagazin (26) Borstenbüschel (20) entnimmt und der an seinem Außenumfang (16) zumindest eine Aufnahmevertiefung (18) für Borstenbüschel (20) hat, wobei die Borstenbüschel (20) durch Drehen des Büschelvereinzelners (20) längs eines Kreissegments oder einer Kreisbahn weitertransportiert werden, einem Stopfwerkzeug (12), das Borstenbüschel (20) längs einer, vorzugsweise geradlinigen, Bahn verfährt und in eine Öffnung im Bürstenkörper (30) oder in die Zwischenhalterung (31 ) stößt und die Borstenbüschel (20), und einem verfahrbaren Übernahmewerkzeug (44), das Borstenbüschel (20) dem Büschelvereinzelner (10) entnimmt und in das Stopfwerkzeug (12) überführt, wobei das Übernahmewerkzeug (44) axial auf entgegengesetzten Seiten des Büschelvereinzelners (10) jeweils wenigstens eine Halteeinheit hat, und wobei die zumindest zwei Halteeinheiten gemeinsam das zu entnehmende Borstenbüschel (20) halten und zum Stopfwerkzeug (12) verfahren.
2. Bürstenstopfwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmewerkzeug (44) längs einer Kreissegmentbahn oder einer Linearbahn zwischen einer Aufnahme- und einer Abgabeposition hin- und her verfährt.
3. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmewerkzeug (44) mindestens ireinen verfahrbaren, insbesondere hin- und her verfahrbaren Büschelabnehmer (122) und ein vorzugsweise stationäres Gegenstück (128) aufweist und vom Büschelabnehmer (122) entlang des Gegenstücks (128) in Richtung zum Stopfwerkzeug (12) transportiert wird, insbesondere dass das dem Büschelvereinzelner (10) entnommene Borstenbüschel (20) zwischen dem Büschelabnehmer (122) und dem Gegenstück (128) gehalten, insbesondere geklemmt, wird und der Büschelabnehmer Teil der Halteeinheit ist.
4. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Büschelabnehmer (122) zumindest eine seitlich offene Aufnahmeöffnung (126) für das zu transportierende, vereinzelte Borstenbüschel (20) besitzt.
5. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Büschelabnehmer (122) auf einer Kreisbahn hin- und her verschwenkbar ist und dass das Gegenstück (128) einen zur Kreisbahn komplementären, konkaven Bogenrand hat, welcher ein Herausrutschen des Borstenbüschels (126) aus der Aufnahmeöffnung (126) beim Verfahren des Borstenbüschels (20) blockiert.
6. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteeinheit ein längs einer Kreisbahn verfahrbares Teil, insbesondere einen Arm, aufweist, welcher einen zum Gegenstück (128) seitlich offenen Schlitz (62), der die Aufnahmeöffnung (126) bildet, hat, wobei das Teil in seitlicher Richtung, zum Gegenstück (128) hin, verstellbar ist, um in einer Aufnahmeposition das Borstenbüschel (20) seitlich in dem Schlitz (62) aufzunehmen.
7. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und zusätzlich nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmewerkzeug (44) zumindest einen Büschelabnehmer (122) und zusätzlich für jede Halteeinheit jeweils ein längs einer Kreisbahn verfahrbares Teil (150) aufweist, wobei das verfahrbare Teil (150) in Transportrichtung der vereinzelten Borstenbüschel (20) nach dem Büschelabnehmer (122) liegt und so ausgebildet ist, dass es vereinzelte Borstenbüschel (20) vom Büschelabnehmer (122) übernehmen und sie zum Stopfwerkzeug bringen kann, insbesondere wobei das verfahrbare Teil (150) ein Borstenbüschel (20) dem Büschelabnehmer (122) durch seitliches Verfahren entnehmen kann.
8. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Halteeinheiten eine Klemmeinheit ist, welche das Borstenbüschel (20) klemmend vom Büschelvereinzelner (10) zum Stopfwerkzeug (12) transportiert.
9. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmeinheit einen beweglichen Klemmfinger (68') aufweist, welcher das entnommene Borstenbüschel (20) klemmt.
10. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfinger (68') in den Büschelabnehmer (122) integriert ist, insbesondere, dass der Büschelabnehmer (10) eine Plattenform aufweist, die randseitig einen Kreisbogenabschnitt besitzt, wobei der Klemmfinger (68') vorzugsweise plattenförmigen ausgebildet und in einer Ausnehmung im Büschelabnehmer (122) aufgenommen ist.
1 1 . Bürstenstopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmeinheit wenigstens eine Zange (48) aufweist, welche das Borstenbüschel (20) noch in der Aufnahmevertiefung (18) klemmt und klemmend zum Stopfwerkzeug (12) bewegt.
12. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zange (48) auf einem Schwenkarm sitzt oder Teil desselben bildet.
13. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zange (48) zwei axial abgekröpfte Finger (60, 68) hat, zwischen denen das Borstenbüschel (20) geklemmt wird.
14. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmewerkzeug (44) in der Aufnahmeposition einen Schlitz (62) hat, in den das Borstenbüschel (20) vom Büschelvereinzelner (10) unmittelbar hineintransportiert wird, insbesondere dass das Übernahmewerkzeug (44) das Büschel im Schlitz (62) quer zu der Einfahrrichtung des Borstenbüschels (20) in den Schlitz (62) klemmt.
15. Bürstenstopfvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Finger (60) den Schlitz (62) aufweist und der andere Finger (68) quer hierzu in eine Ausnehmung (64) des mit dem Schlitz (62) versehenen Fingers (60) eingreifen kann, um das Borstenbüschel (20) zu klemmen.
16. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentriereinheit (80) vorgesehen ist, die das aus dem Büschelvereinzelner (10) herauszunehmende Borstenbüschel (20) axial ausrichtet.
17. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit (80) eine axial wirkende Auflagefläche am Übernahmewerkzeug (44) oder entlang der Bewegungsbahn des Borstenbüschels im Büschelvereinzelner (10) ist oder aufweist.
18. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit (80) einen axialen Antrieb aufweist, um zumindest denjenigen Abschnitt des Übernahmewerkzeugs (44), der die Borstenbüschel (20) hält, axial zu verfahren und das gehaltene Borstenbüschel (20) abhängig von seiner Länge axial auszurichten.
19. Bürstenstopfvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Antrieb so angesteuert ist, dass er vor Übernahme oder nach
Übernahme des jeweiligen Borstenbüschels (20) aus dem Büschelvereinzelner (10) zumindest denjenigen Abschnitt des Übernahmewerkzeugs (44), der die Borstenbüschel (20) hält, in die axial ausgerichtete Position verfährt, in welcher das Borstenbüschel (20) vom Stopfwerkzeug (12) übernommen wird.
20. Bürstenstopfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfwerkzeug (12) eine Linearführung (70), längs der die Borstenbüschel (20) gestopft werden, und eine verfahrbare Zunge (36) aufweist, die das zu stopfende Borstenbüschel (20) unter Faltung des Borstenbüschels (20) zusammen mit einem Anker oder einer Schlinge in die Öffnung einstößt.
PCT/EP2015/062567 2014-06-05 2015-06-05 Bürstenstopfvorrichtung WO2015185721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15726974.7A EP3151698A1 (de) 2014-06-05 2015-06-05 Bürstenstopfvorrichtung
KR1020177000342A KR20170030514A (ko) 2014-06-05 2015-06-05 브러쉬 충진 장치
CN201580030028.2A CN106535712B (zh) 2014-06-05 2015-06-05 刷子填塞设备
JP2017516201A JP2017516633A (ja) 2014-06-05 2015-06-05 ブラシ植毛装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2014/0430A BE1023541B1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Bürstenstopfvorrichtung
BE2014/0430 2014-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185721A1 true WO2015185721A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=51302595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062567 WO2015185721A1 (de) 2014-06-05 2015-06-05 Bürstenstopfvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3151698A1 (de)
JP (1) JP2017516633A (de)
KR (1) KR20170030514A (de)
CN (1) CN106535712B (de)
BE (1) BE1023541B1 (de)
TW (1) TWI659709B (de)
WO (1) WO2015185721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054516A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Zahoransky Ag Bündelabnahmevorrichtung, bürstenherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung eines bündelabnehmers sowie verfahren zur herstellung eines gegenstücks einer bündelabnahmevorrichtung
DE102021117793A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zahoransky Ag Abteilvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer Abteilvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109365B3 (de) * 2017-05-02 2018-08-16 Borghi S.P.A. Bürstenstopfvorrichtung
BE1026347B1 (de) * 2018-10-30 2020-01-08 Bart Gerard Boucherie Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433470A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 G.B. Boucherie N.V. Bürstenstopfvorrichtung und Verfahren zu deren Gebrauch
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE202007014431U1 (de) * 2007-10-15 2008-01-10 Firma G.B. Boucherie N.V. Stopfmaschine für Besen oder Bürsten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745024A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
JP5469968B2 (ja) * 2009-09-14 2014-04-16 ライオン株式会社 植毛装置
JP2012009509A (ja) * 2010-06-22 2012-01-12 Toshiba Corp 半導体装置
DE102011010033A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündelaufnahmelöcher eines Trägerkörpers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433470A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 G.B. Boucherie N.V. Bürstenstopfvorrichtung und Verfahren zu deren Gebrauch
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE202007014431U1 (de) * 2007-10-15 2008-01-10 Firma G.B. Boucherie N.V. Stopfmaschine für Besen oder Bürsten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054516A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Zahoransky Ag Bündelabnahmevorrichtung, bürstenherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung eines bündelabnehmers sowie verfahren zur herstellung eines gegenstücks einer bündelabnahmevorrichtung
US11484114B2 (en) 2016-09-21 2022-11-01 Zahoransky Ag Tuft-picking device, brush-making machine, method for producing a tuft picker and method for producing a counter piece of a tuft-picking device
DE102021117793A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zahoransky Ag Abteilvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer Abteilvorrichtung
DE102021117793B4 (de) 2021-07-09 2024-03-14 Zahoransky Ag Abteilvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer Abteilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3151698A1 (de) 2017-04-12
JP2017516633A (ja) 2017-06-22
TWI659709B (zh) 2019-05-21
BE1023541B1 (de) 2017-04-28
CN106535712B (zh) 2019-01-22
TW201607462A (zh) 2016-03-01
CN106535712A (zh) 2017-03-22
KR20170030514A (ko) 2017-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1022749B1 (de) Bürsten-Stopfmaschine
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
EP3151698A1 (de) Bürstenstopfvorrichtung
DE2405761C2 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Teebeuteln
DE4209529C1 (de)
DE437794C (de) Maschine zur Fertigstellung von mit einer groesseren Anzahl eingeschmolzener Halte- und Stromzufuehrungsdraehte versehenen Fuesschen von Vakuumgefaessen, insbesondere Elektronenroehren und elektrischen Gluehlampen
EP3876789B1 (de) Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs und verfahren zum vereinzeln von bündeln
DE102016107334B4 (de) Bürsten-Stopfmaschine und Stopfzunge
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE102016004927A1 (de) Bündelabnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DD144839A5 (de) Vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit dem gluehlampenkontaktring
DE3525448A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und zufuehrung von behaeltern oder schachteln zum ausgang einer tubenfuellmaschine
DE112012000228B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von polsterförmigen Hohlkörpern
DE3814097A1 (de) Maschine zur befeuchtung eines an einem unterteil zu befestigenden deckels
DE1552149A1 (de) Maschine zur Herstellung von Federkoerpern aus Schraubenfedern
BE1026347B1 (de) Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen
DE3525447A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von tuben zur bearbeitungslinie einer tubenfuellmaschine
DE1786472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgussbeuteln
DE422858C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
DE48896C (de) Verfahren und Maschine zum Verschnüren von Flaschenkorken
EP3017729A1 (de) Brühgruppe für ein getränkezubereitungsgerät
DE561076C (de) Verfahren und Maschine zum Einstanzen von Borsten auf Kopf
DE91091C (de)
DE155238C (de)
DE596934C (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Oberlederkappen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017516201

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015726974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015726974

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177000342

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A