WO2015149917A1 - Strangtränke zur wasserversorgung von tieren - Google Patents

Strangtränke zur wasserversorgung von tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2015149917A1
WO2015149917A1 PCT/EP2015/000643 EP2015000643W WO2015149917A1 WO 2015149917 A1 WO2015149917 A1 WO 2015149917A1 EP 2015000643 W EP2015000643 W EP 2015000643W WO 2015149917 A1 WO2015149917 A1 WO 2015149917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
diameter
valve body
valve
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Meyer
Original Assignee
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg filed Critical Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15716988.9A priority Critical patent/EP3125684A1/de
Publication of WO2015149917A1 publication Critical patent/WO2015149917A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/0213Nipple drinkers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangtränke (10) zur Wasserversorgung von Tieren, insbesondere Kleintieren wie zum Beispiel Geflügel, mit einer Wasserversorgungsleitung (11) und mit einer Entlüftung (14) die ein Ventil (18) und ein Ventilkörper (31) aufweist. Dem Ventil ist eine Kappe (19) zugeordnet, in der der Ventilkörper frei beweglich ist. Die Kappe verfügt über eine vom Ventilkörper verschließbare obere Entlüftungsöffnung (27) und eine untere Eintrittsöffnung (28). Die Kappe weist einen Innenraum (30) auf, dessen Länge zwischen der Entlüftungsöffnung und der Eintrittsöffnung größer ist als der Ventilkörper.

Description

Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren, insbesondere Kleintieren wie zum Beispiel Geflügel, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 4 und 7. Strangtränken der eingangs genannten Art müssen regelmäßig mit Wasser bzw. einer Reinigungssubstanz gespült werden, um eine Verschmutzung zu verhindern und/oder zu desinfizieren. Das Wasser zum Spülen wird dabei unter Druck in ein Ende der Wasserversorgungsleitung eingeleitet und am gegenüberliegenden Ende der Wasserversorgungsleitung wieder abgeleitet. Damit während des Spülens das Wasser nicht ungewollt aus den Entlüftungen der Wasserversorgungsleitung austritt, müssen diese zumindest während des Spülvorgangs abgesperrt werden. Nach dem Spülen müssem die Entlüftungen wieder freigegeben bzw. geöffnet werden, damit die Wasserversorgungsleitung zur Wasserversorgung der Tiere wieder entlüftet werden kann.
Das Absperren und Öffnen erfolgt bei bekannten Entlüftungen selbsttätig. Es hat sich aber gezeigt, dass das nicht immer zuverlässig geschieht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren zu schaffen, die sich einfach spülen und zuverlässig entlüften lässt.
Eine Strangtränke zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Eine derartige Strangtränke besitzt an mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung eine Entlüftung, die ein Ventil und einen Ventilkörper aufweist. Dem Ventil ist eine Kappe zugeordnet, in der der Ventilkörper frei
BESTÄTIGUNGSKOPIE beweglich ist. Die Kappe verfügt über eine vom Ventilkörper verschließbare obere Entlüftungsöffnung und eine untere Eintrittsöffnung. Die Kappe weist außerdem einen Innenraum auf, dessen innere Länge zwischen der Entlüftungsöffnung und der Eintrittsöffnung größer ist als der innere Durchmesser des Ventilkörpers. Beim Spülen der Strangtränke füllt sich die Entlüftung und somit auch das Ventil mit Wasser. Der Ventilkörper, dessen spezifisches Gewicht geringer als das des Wassers ist, schwimmt dabei auf dem Wasser bzw. wird von dem steigenden Wasserpegel im Ventil angehoben, bis er das Ventil verschließt. Beim Tränkebetrieb hingegen ist eine zuverlässige Entlüftung ohne die Gefahr des ungewollten Verschlusses des Ventils gewährleistet.
Die Erfindung sieht es weiter vor, dass es sich bei dem Ventilkörper um eine in Flüssigkeit schwimmfähige Kugel handelt, vorzugsweise um eine massive bzw. hohle Kugel. Es ist aber auch denkbar, dass der Ventilkörper eine andere Form aufweist. Die innere Länge der Kappe zwischen der Entlüftungsöffnung und der Eintrittsöffnung beträgt bevorzugt mindestens das 1 ,2-fache des Durchmessers der Kugel. Vorzugsweise beträgt die innere Länge der Kappe das 1 ,4- bis 1 ,6- fache des Durchmessers der Kugel. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die innere Länge der Kappe etwa das 1 ,5-fache des Durchmessers der Kugel beträgt. Diese innere Länge des Kappe lässt es zu, dass beim Entlüften der Strangtränke Luft aus der Wasserversorgungsleitung durch den Schlauch bzw. das Rohr und die Eintrittsöffnung in das Ventil strömt. Bei ausreichendem Luftdruck wird die Kugel in der Kappe derart von der Luft angehoben, dass die Luft durch die Entlüftungsöffnung aus dem Ventil austritt. Für den Spülvorgang der Strangtränke mit Wasser führt hingegen die Bemessung der inneren Länge der Kappe dazu, dass Wasser durch die Eintrittsöffnung in das innere der Kappe strömt und dabei die schwimmende Kugel anhebt, bis diese gegen die Entlüftungsöffnung stößt und diese dabei abdichtet zum zuverlässigen Schließen des Ventils. Wasser kann so nicht mehr austreten. Das oben genannte Größenverhältnis zwischen der inneren Länge der Kappe und dem Durchmesser der Kugel ist derart bemessen, dass sowohl die Entlüftung als auch das Spülen effektiv und ohne Austritt von Wasser aus dem Ventil funktioniert. Insbesondere sieht es die Erfindung weiter vor, dass die Kappe lösbar mit einer Schlauchkupplung verbunden ist. Durch Drehen der Kappe um ihre Längsachse ist sie mit der Schlauchkupplung lösbar zusammenkuppelbar. Dieses Zusammenkuppeln geschieht vorzugsweise bajonettartig, kann aber auch andersartig ausgestattet sein. Sowohl die Kappe als auch die Schlauchkupplung weisen dazu entsprechende Schließmittel und Vorsprünge auf. Eine bajonettartige Kupplung ist besonders vorteilhaft, da sie durch eine Arretierung feststellbar ist. Die Schlauchkupplung kann sowohl mit einem Schlauch als auch mit einem Rohr lösbar verbunden werden.
Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine vorteilhafte Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen Strangtränke handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Dieser Strangtränke ist eine Wasserversorgungsleitung mit mehreren Tränkestellen zugeordnet, wobei mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung eine Entlüftung zugeordnet ist, die einen Schlauch bzw. ein Rohr und ein Ventil mit einem Ventilkörper an einem oberen Ende des Schlauchs bzw. Rohrs aufweist. Das Ventil weist eine Kappe auf, in der der Ventilkörper frei beweglich ist. Die Kappe weist außerdem eine Entlüftungsöffnung auf, die durch einen Ventilkörper verschließbar ist. Die Entlüftungsöffnung ist von einem Dichtsitz bzw. einer Dichtung umgeben, die einen integralen Bestandteil der Kappe darstellt, insbesondere einstückig an die Kappe angeformt bzw. angespritzt ist. Für die Dichtung der Entlüftungsöffnung sind keine weiteren Elemente wie beispielsweise ein Gummidichtring notwendig. Dies ist besonders vorteilhaft, da so auf die Wartung zusätzlicher Dichtungs- elemente verzichtet werden kann.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass der Ventilkörper eine Kugel ist. Diese Kugel kann im Zusammenspiel mit der Dichtung eine wasserdichte Verbindung eingehen, so dass bei einem Spülvorgang das Ventil mit Wasser geflutet werden kann, ohne dass Wasser aus dem Ventil austritt.
Es ist außerdem vorgesehen, dass die Dichtung einen Dichtsitz für die Kugel aufweist, insbesondere einen Dichtsitz, der dem Radius der Kugel entspricht. Die Erfindung sieht es vor, dass der Durchmesser des Dichtsitzes kleiner als der Durchmesser der Kugel ist, insbesondere das der Durchmesser des Dichtsitzes das 0,3- bis 0,5-fache des Durchmessers der Kugel, vorzugsweise das 0,4- bis 0,45-fache, beträgt. Weiter ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Durchmesser des Dichtsitzes größer ist als der Durchmesser der Entlüftungsöffnung, insbesondere dem 1 ,1- bis 3-fachen entspricht. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Dichtsitzes doppelt so groß wie der Durchmesser der Entlüftungsöffnung. Es ist außerdem denkbar, dass der Ventilkörper eine andere Form aufweist, beispielsweise die Form eines Ellipsoids oder eines Zylinders.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Dichtsitz spitz, scharfkantig, insbesondere leicht abgerundet, vorzugsweise etwas angefast ist. Durch diese genannte Ausgestaltung des Dichtsitzes ist die Kontaktfläche zu der Kugel derart ausgebildet, dass die Anpresskraft der Kugel an den Dichtsitz besonders groß ist. Der Dichtsitz kann allerdings auch so ausgestaltet sein, dass er mit der Form eines alternativen Ventilkörpers korrespondiert. Sowohl die Dichtung als auch der Dichtsitz sind integraler Bestandteil der Kappe und daher genau wie die Kappe durch ein Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Eine weitere Strangtränke zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Hierbei kann es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Strangtränken handeln. Mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung ist eine Entlüftung zugeordnet, die einen Schlauch bzw. Rohr und ein Ventil mit einem Ventilkörper an einem oberen Ende des Schlauchs bzw. Rohrs aufweist. Dem Ventil ist außerdem eine Kappe zugeordnet, in der der Ventilkörper frei beweglich ist. Die Kappe verfügt außerdem über eine vom Ventilkörper verschließbare Eintrittsöffnung. Die Eintrittsöffnung ist dabei in einer der Kappe zugeordneten Scheibe angeordnet. Diese die Eintrittsöffnung aufweisende Scheibe wird einem Ende der Kappe zugefügt, insbesondere eingepresst, eingeschraubt, eingeklebt oder auf eine ähnliche Art und Weise mit der Kappe zusammengefügt. Vorzugsweise ist die Scheibe lösbar mit der Kappe verbunden. Diese lösbare Verbindung kann besonders vorteilhaft sein für die Reinigung der Kappe und/oder die Wartung oder das Austauschen des Ventilkörpers. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Eintrittsöffnung der Kappe düsenartig bzw. drosselartig ausgebildet ist. Durch die düsenartige Verjüngung der EintriUs- öffnung verändert sich bei dem Spülvorgang der Strangtränke bei gleich- bleibenden Druckverhältnissen die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Dies ist besonders vorteilhaft für das Spülen der Strangtränke.
Besonders vorteilhaft ist es weiter, dass der lichte Durchmesser der Eintrittsöffnung kleiner als der innere Durchmesser einer Schlauchkupplung und kleiner als der Durchmesser des Schlauchs bzw. Rohrs ist. Durch die Schlauchkupplung ist das Ventil über einen Schlauch mit der Strangtränke verbunden. Es ist weiter vorgesehen, dass der innere Durchmesser der Schlauchkupplung verjüngt ist, so dass ein weiterer Ventilkörper im Schlauch bzw. Rohr nicht die Eintrittsöffnung der Kappe verschließt.
Insbesondere sieht es die Erfindung weiter vor, dass der Ventilkörper eine Kugel ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsöffnung ist. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Kugel das 1 , 1 - bis 2-fache des Durchmesser der Eintrittsöffnung. Dieses Verhältnis der Durchmesser hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, und zwar sowohl für das Entlüften als auch für das Spülen.
Weiter ist es vorgesehen, dass der Durchmesser der Eintrittsöffnung größer ist als der Durchmesser einer Entlüftungsöffnung in der Kappe. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Eintrittsöffnung das 1 ,5- bis 3-fache bzw. das 2-fache des Durchmessers der Entlüftungsöffnung.
Weiter ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Durchmesser der Entlüftungsöffnung kleiner als der Durchmesser der Kugel ist. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Eintrittsöffnung das 0,2- bis 0,9-fache des Durchmessers der Kugel, vorzugsweise das 0,4- bis 0,6-fache.
Außerdem ist es vorgesehen, dass die Kappe über ein Verbindungselement bzw. eine Verbindungslasche mit der Schlauchkupplung verbunden ist. Die Verbindungslasche ist flexibel ausgebildet und weist an ihren Enden jeweils eine ringförmige Aufnahme auf, die um die Schlauchkupplung bzw. die Kappe liegt und eine feste Verbindung mit der Schlauchkupplung bzw. der Kappe herstellt.
Die Kappe weist an einer äußeren Mantelfläche mindestens einen Steg auf der parallel zu einer Längsachse der Kappe orientiert ist. Durch Drehen der Kappe um deren Längsachse kann der Steg in Flucht mit einer korrespondierenden Kerbe in der ringförmige Aufnahme der Verbindungslasche gebracht werden. Fallen Steg und Kerbe zusammen, lässt sich die Kappe von der Verbindungslasche trennen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Reinigung und Wartung der Kappe und des Ventilkörpers.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Strangtränke,
Fig. 2 eine Entlüftung mit einem Schlauch,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ventils,
Fig. 4 Schnitt durch das Ventil, und
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung des Ventils aus Fig. 4.
Die Strangtränken 10 der hier gezeigten Art dienen zur selbsttätigen Versorgung von Tieren, vorzugsweise Geflügel, mit Wasser. Dazu ist eine Strangtränke 10 in einem Stall angeordnet.
Die in Fig. 1 gezeigte Strangtränke 10 weist eine Wasserversorgungsleitung 1 1 auf, der mehrere Tränkestellen 12 zugeordnet sind. Die gezeigte Strangtränke 10 ist über ein Seilzugsystem 37 an einer Decke oder Wandung einer Stallung aufgehängt. Über eine Kurbel 38 lässt sich die Strangtränke 10 durch das Seilzugsystem 37 in der Höhe relativ zum Boden der Stallung verfahren. Die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt. Die Aufhängung kann beliebig ausgestaltet sein.
Die Wasserversorgungsleitung 1 1 ist mit einem nicht dargestellten Wasserzulauf verbunden. Die Tränkestellen 12 an der Wasserversorgungsleitung 1 1 weisen Auffangschalen auf, die über ein Trinkventil 13 mit Wasser befüllbar sind. Die Tiere entnehmen dann das Wasser mit ihrem Schnabel aus den Auffangschalen der Tränkestellen 12. Durch Berührung der Tränkeventile 13 durch die Tiere werden die Auffangschalen wieder mit Wasser gefüllt. Die Erfindung eignet sich auch für Tränkestellen 12 ohne Auffangschalen.
An einem Ende der Wasserversorgungsleitung 1 der Strangtränke 10 weist diese einen nicht dargestellten Zufluss mit einem Druckminderer 39 auf, über den die Wasserversorgungsleitung 1 1 mit Wasser versorgt werden kann. Dem Druckminderer 39 ist eine Entlüftung 14 zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch dem gegenüberliegende Ende der Wasserversorgungsleitung 1 1 eine Entlüftung 14 zugeordnet. Jede Entlüftung 14 besteht vorzugsweise aus einem Rohr oder einem Schlauch 15, welcher gegenüber der Wasserversorgungsleitung 1 1 aufrecht positioniert ist (Fig. 1 ). Damit der Schlauch 15 seine aufrechte Position beibehält und so der Entlüftung der Wasserversorgungsleitung 1 1 dienen kann, ist er von einer Spirale 16 umschlossen. Durch die Federkraft der Spirale 16 wird der Schlauch 15 in seiner aufrechten Position gehalten (Fig. 2). Am oberen Ende 17 des Schlauchs 15 befindet sich ein Ventil 18. Dieses Ventil 18 dient dem Entlüften der Wasserversorgungsleitung 1 1. Wenn sich zum Beispiel Luftblasen in der Wasserversorgungsleitung 11 bilden, kann diese überschüssige Luft durch die Ventile 18 entweichen. Derartige Strangtränken 10 müssen aus hygienischen Gründen regelmäßig gespült werden. Zum Spülen werden durch die Wasserversorgungsleitung 1 1 Wasser und/oder eine Spülflüssigkeit mit einem gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhten Druck geleitet. Damit bei diesem Spülvorgang das Wasser nicht aus den Ventilen 18 austritt, sieht es die Erfindung vor, ein Ventil zu schaffen, das verhindert, dass Wasser aus der Entlüftung 14 tritt. Das erfindungsgemäße Ventil 18 weist eine Kappe 19 und eine Schlauchkupplung 20 auf (Fig. 3). Die Kappe 19 und die Schlauchkupplung 20 sind über ein Verbindungselement 21 lösbar miteinander verbunden. Die Schlauch- kupplung 20 dient dazu, das Ventil 18 mit einem Schlauch 15 oder einem Rohr zu verbinden. Die Kappe 19 weist ein Verschlussmittel 22 auf, über das die Kappe 19 bajonettartig mit der Schlauchkupplung 20 lösbar verbindbar ist, und zwar durch Drehung der Kappe um eine Längsachse 23. An einer äußeren Mantelfläche 24 weist die Kappe 19 zwei gegenüberliegende Stege 25 auf (Fig. 3). Durch die Stege ist der äußere Durchmesser der Kappe 19 leicht vergrößert, so dass die Kappen 19 nicht aus einer Aufnahme des Verbindungselements 21 rutschen können. Das Verbindungselement 21 weist am inneren Umfang eine Aufnahme der Kappe 19 zwei gegenüberliegende Kerben 26 auf. Die Kerben 26 korrespondieren in ihrer Form mit dem Querschnitt der Stege 25. Durch Rotation der Kappe um die Längsachse 23 können die Stege 25 mit der Kerbe 26 in eine Flucht gebracht werden. In dieser Position kann die Kappe 19 von dem Verbindungselement 21 gelöst werden. Dies erleichtert das Reinigen bzw. Warten der Kappe 19.
Dadurch, dass die Kappe 19 um die Längsachse 23 in dem Verbindungselement 21 drehbar befestigt ist, lässt sich die Kappe 19 bajonettartig mit der Schlauchkupplung 20 verbinden (Fig. 3). Die Kappe 19 weist in ihrem oberen Bereich eine Entlüftungsöffnung 27 auf (Fig. 4). Der Entlüftungsöffnung 27 gegenüber befindet sich jedenfalls auf der Längsachse 23 eine Eintrittsöffnung 28. Diese Eintrittsöffnung 28 befindet sich konzentrisch in einer Scheibe 29. Der Außendurchmesser der Scheibe 29 korrespondiert mit einem Innendurchmesser der Kappe 19 derart, dass die Scheibe 29 in der Kappe 19 befestigbar ist. Die Scheibe 29 kann in der Kappe 19 eingedrückt, eingeschraubt, eingeklebt oder auf eine ähnliche Art und Weise befestigt sein.
Durch die Kappe 19 und die Scheibe 29 wird ein Innenraum 30 im Ventil 18 geschaffen. Dieser Innenraum 30 kann einen Ventilkörper aufnehmen. In dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, kann es sich bei dem Ventilkörper um eine Kugel 31 handeln. Diese Kugel 31 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und kann massiv oder hohl ausgebildet sein. Das spezifische Gewicht der Kugel 31 ist geringer als das spezifische Gewicht von Wasser. Der Durchmesser der Kugel 31 ist größer als der Durchmesser der Entlüftungsöffnung 27 sowie der Eintrittsöffnung 28. Außerdem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Durchmesser der Entlüftungsöffnung 27 größer als der Durchmesser der Eintrittsöffnung 28 ist. Die Länge im Innenraum 30 der Kappe 19 zwischen der Entlüftungsöffnung 27 und der Eintrittsöffnung 28 beträgt erfindungsgemäß mindestens das 1 ,2-fache des Durchmessers der Kugel, vorzugsweise dem 1 ,4- bis 1 ,6-fachen des Durchmessers der Kugel. Beim Entlüften der Wasserversorgungsleitung 1 1 tritt Luft durch den Schlauch 15 in das Ventil 18. Die Luft tritt durch die Eintrittsöffnung 28 und hebt bei ausreichendem Luftdruck die Kugel 31 an und entweicht durch die Entlüftungsöffnung 27. Beim Spülen der Wasserversorgungsleitung 1 1 tritt Wasser durch den Schlauch 15 in das Ventil 18. Dadurch, dass die Kugel 31 leichter ist als Wasser, wird diese beim Eintritt des Wassers durch die Eintrittsöffnung 28 in den Innenraum 30 solange angehoben, bis sie die Entlüftungsöffnung 27 verschließt. Dadurch tritt kein Wasser aus der Wasserversorgungsleitung 1 1 durch den Schlauch 15 in den Stall.
Um das Dichtverhalten der Kugel 31 im Zusammenspiel mit der Entlüftungsöffnung 27 zu verbessern, ist der Entlüftungsöffnung 27 in der Wandung 32 der Kappe 19 eine Dichtung 33 zu- und/oder vorgeordnet (Fig. 5). Die Dichtung 33 weist einen die Entlüftungsöffnung 27 konzentrisch umgebenen Dichtsitz 34 auf. Der Dichtsitz 34 ist ringartig und ist in seinem Querschnitt derart profiliert, dass er mit der Kugel eine abdichtende, lose Verbindung eingehen kann. Wenn das Wasser im Ventil 18 beim Spülen steigt, wird die Kugel 31 angehoben und zwar so lange, bis sie mit dem Dichtsitz 34 in Kontakt tritt. Die Fläche bzw. Kante des Dichtsitzes 34, die in Kontakt mit der Oberfläche der Kugel 31 tritt, ist spitz, scharfkantig, insbesondere leicht abgerundet oder angefast, ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Anpressdruck, bedingt durch den Wasserdruck in der Wasserversorgungsleitung 1 bzw. in dem Ventil 18, zwischen Kugel 31 und Dichtung 33 ausreicht, um eine zuverlässige Abdichtung und ein sicheres Schließen der Dichtung 33 beim Spülen der Strangtränke 10 mit höherem Flüssigkeitsdruck zu gewährleisten. Sobald sich nach dem Spülen der Wasserdruck wieder verringert, sinkt die Kugel 31 mit dem Wasser im Ventil 18 wieder, so dass die Entlüftungsöffnung 27 freigegeben wird. Der Durchmesser der Dichtung 33 ist derart bemessen, dass die Kugel 31 an ihm zuverlässig abgedichtet wird. Dazu ist der Durchmesser der Kugel 31 etwa 10% bis 40% größer als der Durchmesser der Dichtung 33 bzw. des kreisrunden Dichtsitzes 34. Für eine feste und insbesondere wasserdichte Verbindung der Kappe 19 mit der Schlauchkupplung 20 weist die Schlauchkupplung 20 einen Dichtungsring 35 auf. Beim Arretieren der Kappe 19 auf der Schlauchkupplung 20 durch Rotation der Kappe 19 um die Längsachse 23 tritt der innere Umfang der Kappe 19 mit dem Dichtungsring 35 in Kontakt und schafft eine wasserdichte Verbindung. Der Dichtungsring 35 besteht vorzugsweise aus einem Gummi, einem Kunststoff oder ähnlichem.
Der innere Querschnitt der Schlauchkupplung 20 ist durch einen Vorsprung 36 entlang der Längsachse 23 verringert. Diese Verringerung des inneren Querschnitts der Schlauchkupplung 20 durch den Vorsprung 36 dient dazu, dass ein Schwimmerelement, das eventuell in dem Schlauch 15 bzw. Rohr positioniert ist, nicht ungewollt das Ventil 18 bzw. die Eintrittsöffnung 28 verschließt. Jedoch ist der Vorsprung 36 derart bemessen, dass er nicht die Strömung des Wassers im Schlauch 15 bzw. Rohr beeinflusst. Meist wird ein Schwimmerelement im Schlauch 15 bzw. Rohr als leicht abzulesender Indikator für den Luft- bzw. Wasserdruck in der Wasserversorgungsleitung 1 1 verwendet.
Dadurch, dass der Durchmesser der Eintrittsöffnung 28 geringer als der innere Querschnitt der Schlauchkupplung ist, wirkt die Eintrittsöffnung 28 als Düse. Dieses Verhältnis der Durchmesser ist besonders vorteilhaft für die Entlüftungs- eigenschaften des Ventils 18. Durch die Verengung bzw. Einschnürung der Eintrittsöffnung 28 im Bezug auf den inneren Querschnitt der Schlauchkupplung nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers bzw. der Luft in der Eintrittsöffnung 28 düsenartig zu, um hinter der Düse bzw. Eintrittsöffnung 28 wieder im Innenraum 30 der Kappe 19 abzunehmen. Dies ist besonders für die Entlüftung vorteilhaft, da durch die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten der Luft in der Eintrittsöffnung 28 und der Kappe 19 die Kraft, die auf die Kugel 31 wirkt, vergleichmäßigt wird und dadurch das Entlüften zuverlässig erfolgt.
*****
Bezugszeichenliste
10 10 Strangtränke
1 1 Wasserversorgungsleitung
12 Tränkestelle
13 Trinkventil
14 Entlüftung
15 Schlauch
16 Spirale
17 oberes Ende
18 Ventil
19 Kappe
20 Schlauchkupplung
21 Verbindungselement
22 Verschlussmittel
23 Längsachse
24 Mantelfläche
25 Steg
26 Kerbe
27 Entlüftungsöffnung
28 Eintrittsöffnung
29 Scheibe
30 Innenraum
31 Kugel
32 Wandung
33 Dichtung
34 Dichtsitz
35 Dichtungsring
36 Vorsprung
37 Seilzugsystem
38 Kurbel
39 Druckminderer

Claims

Patentansprüche
1. Strangtränke (10) zur Wasserversorgung von Tieren, insbesondere Kleintieren wie zum Beispiel Geflügel, mit einer Wasserversorgungsleitung (11 ), der mehrere Tränkestellen (12) zugeordnet sind, und mit mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung (11 ) zugeordneten Entlüftung (14) die ein Schlauch (15) bzw. Rohr und ein Ventil (18) mit einem Ventilkörper an einem oberen Ende des Schlauchs (15) bzw. Rohrs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) eine Kappe (19) aufweist, in der der Ventilkörper frei beweglich ist, die Kappe (19) über eine vom Ventilkörper verschließbare obere Entlüftungsöffnung (27) und eine untere Eintrittsöffnung (28) verfügt und ein Innenraum (30) der Kappe (19) eine Länge zwischen der Entlüftungsöffnung (27) und der Eintrittsöffnung (28) aufweist die größer ist als der Ventilkörper.
2. Strangtränke (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (31 ) ist und die innere Länge der Kappe (19) zwischen der Entlüftungsöffnung (27) und der Eintrittsöffnung (28) mindestens dem 1 ,2- fachen des Durchmessers der Kugel (31 ) entspricht, vorzugsweise dem 1 ,4 bis 1 ,6-fachen des Durchmessers der Kugel (31 ).
3. Strangtränke (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) lösbar mit einer Schlauchkupplung (20) verbunden ist, insbesondere die Kappe (19) durch Drehen um eine Längsachse (23) mit der Schlauchkupplung (20) zusammenkuppelbar ist, vorzugsweise bajonettartig zusammenkuppelbar ist.
4. Strangtränke (10) zur Wasserversorgung von Tieren, insbesondere Kleintieren wie zum Beispiel Geflügel, mit einer Wasserversorgungsleitung (1 1 ), der mehrere Tränkestellen (12) zugeordnet sind, und mit mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung (11 ) zugeordneten Entlüftung (14) die ein Schlauch (15) bzw. Rohr und ein Ventil (18) mit einem Ventilkörper an einem oberen Ende des Schlauchs (15) bzw. Rohrs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) eine Kappe (19) aufweist, in der der Ventilkörper frei beweglich ist und die Kappe (19) über eine vom Ventilkörper verschließbare Entlüftungsöffnung (27) verfügt, wobei die Entlüftungsöffnung (27) von einer Dichtung (33) umgeben ist, die integraler Bestandteil der Kappe (19) ist.
5. Strangtränke (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (31 ) ist, die mit der Dichtung (33) eine wasserdichte Verbindung eingehen kann und wobei die Dichtung (33) einen Dichtsitz (34) für die Kugel (31 ) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Kugel (31 ) ist, insbesondere das 0,3 bis 0,5-fache, vorzugsweise das 0,4 bis 0,45-fache.
6. Strangtränke (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (34) spitz, scharfkantig, insbesondere leicht abgerundet, vorzugsweise etwas angefast ist.
7. Strangtränke (10) zur Wasserversorgung von Tieren, insbesondere Kleintieren wie zum Beispiel Geflügel, mit einer Wasserversorgungsleitung (1 1 ), der mehrere Tränkestellen (12) zugeordnet sind, und mit mindestens einem Ende der Wasserversorgungsleitung (1 1 ) zugeordneten Entlüftung (14) die ein Schlauch (15) bzw. Rohr und ein Ventil (18) mit einem Ventilkörper an einem oberen Ende des Schlauchs (15) bzw. Rohrs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) eine Kappe (19) aufweist, in der der Ventilkörper frei beweglich ist und die Kappe (19) über eine vom Ventilkörper verschließbare Eintrittsöffnung (28) verfügt, wobei die Eintrittsöffnung (28) in einer der Kappe (19) zugeordneten Scheibe (29) angeordnet ist.
8. Strangtränke (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (28) düsenartig bzw. drosselartig ausgebildet ist.
9. Strangtränke (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser der Eintrittsöffnung (28) kleiner als der innere Durchmesser einer Schlauchkupplung (20) und kleiner als der Durchmessers des Schlauchs (15) bzw. Rohrs ist.
10. Strangtränke (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (31 ) ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsöffnung (28) ist, vorzugsweise das 1 ,1 bis 2-fache.
1 1. Strangtränke (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Eintrittsöffnung (28) größer ist als der Durchmesser einer Entlüftungsöffnung (27) der Kappe (19), vorzugsweise das 1 ,5 bis 3-fache.
12. Strangtränke (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Entlüftungsöffnung (27) kleiner als der Durchmesser der Kugel (31 ) ist, insbesondere das 0,2 bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,4 bis 0,6-fache.
*****
PCT/EP2015/000643 2014-03-31 2015-03-26 Strangtränke zur wasserversorgung von tieren WO2015149917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15716988.9A EP3125684A1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Strangtränke zur wasserversorgung von tieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004542.0 2014-03-31
DE102014004542.0A DE102014004542B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149917A1 true WO2015149917A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52946505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000643 WO2015149917A1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Strangtränke zur wasserversorgung von tieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3125684A1 (de)
DE (1) DE102014004542B4 (de)
WO (1) WO2015149917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111887171A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种多功能畜牧喂水装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995919A (en) * 1962-07-27 1965-06-23 Stuart Grahame Ross Air bleed valve
US3537430A (en) * 1968-11-21 1970-11-03 Diamond Int Corp Automatic water supply system for poultry,water dispensing valve and method for training poultry to use same
GB1275350A (en) * 1970-09-29 1972-05-24 Mordechai Drori Air relief valve
US5247963A (en) * 1990-09-10 1993-09-28 Ziggity Systems, Inc. Flush apparatus for watering systems
DE9405108U1 (de) * 1994-03-25 1994-05-26 Seppelfricke Geb Gmbh Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
GB2420167A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Kevin James Smith Water mains vent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207415U1 (de) * 1992-02-08 1992-08-27 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co Kg, 2847 Barnstorf, De
DE19830586B4 (de) * 1998-07-08 2007-03-08 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg Tränkeventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995919A (en) * 1962-07-27 1965-06-23 Stuart Grahame Ross Air bleed valve
US3537430A (en) * 1968-11-21 1970-11-03 Diamond Int Corp Automatic water supply system for poultry,water dispensing valve and method for training poultry to use same
GB1275350A (en) * 1970-09-29 1972-05-24 Mordechai Drori Air relief valve
US5247963A (en) * 1990-09-10 1993-09-28 Ziggity Systems, Inc. Flush apparatus for watering systems
DE9405108U1 (de) * 1994-03-25 1994-05-26 Seppelfricke Geb Gmbh Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
GB2420167A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Kevin James Smith Water mains vent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111887171A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种多功能畜牧喂水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004542B4 (de) 2020-08-06
DE102014004542A1 (de) 2015-10-01
EP3125684A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105499C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten des Wassers von Schwimmbecken
DE4130009C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Tränkeinrichtungen
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE2419045A1 (de) Vogeltraenke
DE4130056C2 (de) Einrichtung zum Tränken von Geflügel und Kleintieren
DE2911672C2 (de) Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen
WO2015149917A1 (de) Strangtränke zur wasserversorgung von tieren
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE2057682A1 (de) Toilettenspuelventil
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102013109286B4 (de) Wasserabsperrstruktur eines Behälters
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE3248136A1 (de) Zapfhahn
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE1658270A1 (de) Ablaufgarnitur fuer Spuelkasten
DE3521811A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines fluessigkeitsbehaelters
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE1609138B1 (de) Ablaufeinrichtung fuer Badewannen od.dgl.
DE2431427A1 (de) Wasserzufuehrungsvorrichtung
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung
EP0682966B1 (de) Selbsttätig wirkender Abschluss
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015716988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015716988

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE