WO2015086623A1 - Schmucktraeger, insbesondere ring - Google Patents

Schmucktraeger, insbesondere ring Download PDF

Info

Publication number
WO2015086623A1
WO2015086623A1 PCT/EP2014/077089 EP2014077089W WO2015086623A1 WO 2015086623 A1 WO2015086623 A1 WO 2015086623A1 EP 2014077089 W EP2014077089 W EP 2014077089W WO 2015086623 A1 WO2015086623 A1 WO 2015086623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
jewelry
holder
locking device
carrier according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia E. Schultz
Wolfgang E. Schultz
Original Assignee
Schultz Julia E
Schultz Wolfgang E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schultz Julia E, Schultz Wolfgang E filed Critical Schultz Julia E
Publication of WO2015086623A1 publication Critical patent/WO2015086623A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/12C-spring-type bracelets or wrist-watch holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0038Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons
    • A44C9/0046Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons comprising a hinge

Definitions

  • the present invention relates to the field of jewelry design and in particular a jewelry carrier for at least partially, embracing a finger, wrist or arm.
  • a jewelry carrier with at least a first arc-shaped bracket for at least partially encompassing a finger or an arm joint, and with a arranged on the at least one bracket bracket, wherein the at least one bracket depending on an elastically acting locking device with the holder or another bracket is connected, and the locking device, a hinge and a spring member, the first and / or the second bracket having an associated actuating lever, when actuated, the unit of bracket and operating lever rotates about the hinge axis, wherein the Enlarged inner circumference of the jewelry carrier.
  • the proposed jewelry carrier used to adapt to different limbs at least one elastic Sch Stammvorrich- tion.
  • Decisive for the seat of the jewelry wearer on the corresponding body part is the inner circumference of the jewelry carrier.
  • the recess is bounded on the one hand by the at least one bracket, as well as the holder, namely those areas which are facing the finger, wrist or arm. To the extent but also counts the distance or gap of the bracket to the holder, or the distance or gap between the (free) ends of the bracket.
  • the inner circumference increases in particular by the fact that this gap or distance increases.
  • the inner circumference of a conventional finger ring is already fixed by the production of the ring.
  • the inner circumference of a conventional ring can not be changed without much effort.
  • An inventive decorative carrier has a variable inner circumference.
  • the inner circumference can also be formed by a plurality of components which at least substantially together enclose the body part.
  • the variability of the inner circumference of a jewelry carrier according to the invention is achieved by at least one arcuate bracket in combination with an elastically acting locking device.
  • the inner circumference of the jewelry carrier thus adapts elastically to the outer periphery of the corresponding body part. It is of course also possible that a plurality of brackets are changed in position for this elastic adjustment and so an adaptation to different sizes of body parts is made possible.
  • such an elastic adaptation to different outer circumferences of body parts can also take place over a period of time.
  • the jewelery carrier adapts automatically to limbs that swell in the evening, and which had a smaller outer circumference in the morning.
  • a jewelry carrier according to the invention may also have a holder for decorations such as gems.
  • the holder is unadorned and only functional, it may for example be as a fixed bracket part (ie, for example, be part of the first bracket) or be a connecting bridge between the two brackets. It can then be designed in the same design as the stirrups.
  • a secure positioning of the jewelry carrier according to the invention is achieved via an elastically acting locking device in combination with at least one bracket.
  • the jewelry carrier holds itself so to speak with an elastic restoring force to the corresponding body part.
  • a high loss of security is achieved here by a sufficient restoring force of the elastic closing element.
  • the at least one bracket associated actuating lever is a separate element to the bracket.
  • the operating lever is operatively connected to the bracket.
  • the actuating lever is rigidly connected to the bracket, but in its basic orientation but unwound to align the bracket runs.
  • the actuating lever for example, is integrally connected to the bracket or from two, possibly also different parts or materials, is composed, for example, welded, soldered, glued or caulked.
  • the operating lever is formed from a part of the bracket. This can be done for example by bending the bracket. Therefore, the term folding in this document as synonymous with the term operating lever.
  • the operation of the operating lever causes an increase in the inner diameter of the jewelry carrier.
  • this operating lever is therefore actuated and easily overcome the restoring force of the locking device against the enlargement of the inner diameter due to the leverage of the actuating lever.
  • the inner diameter is only increased to the extent that the jewelry carrier in the axial direction (relative to the body part, which has the jewelry carrier, such as the finger or the arm) can be easily plugged. If the jewelery carrier is then in the correct axial position with respect to the body part, the actuating lever is released again and the restoring force of the elastically acting closing device automatically adapts the inner circumference of the jewelery carrier to the outer circumference of the body part.
  • the provision of the actuating lever thus results in a jewelry carrier according to the invention so that a high restoring force of the closing device, and thus a high loss of security, can be achieved in combination with a light and easy application of the jewelry carrier on the body part.
  • the arrangement is chosen so that the / the bracket can only be operated to the extent / that only an axial positioning of the jewelry carrier on the body part is possible, a radial plugging or peeling, however, not.
  • a captive is realized in a simple manner, since it is much more difficult to strip the jewelry carrier by an axial movement or lose, as by a radial.
  • the operating lever is decorated decoratively, so that this easily integrated into the visual appearance of the jewelry wearer, the jewelry wearer wins by the operating lever not only an element with which the creation of the piece of jewelry is facilitated, but is also designed in a pleasing manner.
  • the inventively proposed jewelry skill fully combines a comfortable (pressure-free) wearing a jewelry wearer, especially a ring, with a high security and high comfort when removing or attaching the jewelry wearer on the body part.
  • a clip-like embrace of the finger or wrist joint, generally the body part is provided.
  • the clip-like attachment ensures that it automatically adapts to the individual shape and size of human limbs, thereby easily create and remove and very comfortable to wear, especially not push or slip.
  • the clamping action of the elastically resilient bow ensures a particularly secure fit, for example on a finger or a toe, an arm or ankle or the like.
  • a maximum opening width of the jewelery carrier, such as a finger ring, should preferably be dimensioned such that it can only be applied or removed in the axial direction, but not in a radial direction thereof.
  • a bangle is more sparingly designed rather such that it only opens so far to be able to be pushed radially over the narrow arm side, but independently of it is also axially removable.
  • both the finger ring and the bangle are always provided with a high degree of security against loss (loss of security), which plays a major role, especially in the case of high-quality jewelery makers.
  • loss of security loss of security
  • both the specific training of the holder of the piece of jewelry, as well as the bracket are not subject to any restrictions, so that most different designs of a jewelry wearer, in particular depending on the used jewelry item, preserved.
  • the at least one elastically acting closing device correspondingly decorative and, above all, to match the jewelery item used.
  • decorative elements can also be attached to a respective free end of one or more brackets.
  • the free end of a strap is preferably aligned towards the back of the hand, whereby the decorative element is well visible when worn. In the opposite case, so with an orientation of the free end to the palm, the joint part and the decorative element but also coincide. Again, the decorative element is clearly visible when worn.
  • a bracket with an actuating lever is arranged on each side of the holder depending on an elastic locking device.
  • This double design facilitates the operation of the piece of jewelry, since the fingers are each provided two attack surfaces on the operating lever.
  • the single structure of the two elastic locking devices is as described above or as explained below, designed.
  • the actuating lever based on the arcuate bracket extends outwardly and forms an effective lever arm with respect to the joint axis of the joint.
  • the actuating lever is used to counteract the restoring force or the restoring moment of the elastically acting closing device during the application / removal of the jewelery carrier on the body part.
  • the person who applies the jewelry carrier acts with his fingers on the one or more operating lever.
  • the restoring moment of the elastically acting closing device acts around the joint axis and on the bracket.
  • a torque directed in the opposite direction from the restoring moment must be generated. This torque is inventively generated by the hand or finger of the person who created the jewelry carrier, in combination with the effective lever arm of the operating lever.
  • the effective lever arm is the length of the distance between the point of application of the hand or finger force and the joint axis is located.
  • the effective lever arm can also lie outside the geometry of the bracket or operating lever.
  • the actuating lever and its effective lever arm extend with respect to the arcuate bracket to the outside.
  • the actuating lever is simply outward, its assumed longitudinal axis, which describes the longitudinal extent of the operating lever, it includes with a tangent of the bracket an acute angle, preferably an angle within an interval defined by a lower and an upper limit, the lower limit 20 °, 30 °, 40 °, 50 °, or 60 ° and the upper limit is 40 °, 45 °, 50 °, 60 °, 70 °, 80 °, 90 °, 100 ° or 120 °.
  • the disclosure encompasses all meaningful combinations of the aforementioned lower and upper limits.
  • Such a symmetrical arrangement of the operating lever on both sides of the holder allows a particularly comfortable operation of this operating lever.
  • the symmetrical arrangement further causes the required rotation angle of the bracket and operating lever is halved about the joint axis in comparison to the presence of only one operating lever.
  • This allows a more compact structure of the entire jewelry carrier, since the clearances between the operating lever and holder on each side can be smaller than would be necessary for one-sided construction. These clearances are required to allow a pivoting of the actuating lever when creating the jewelry carrier.
  • a symmetrical arrangement of the operating lever thus serves not only the ergonomics but also the design diversity in the design of the jewelery carrier.
  • the spring part is arranged on or in the joint.
  • the elastically acting closing device has at least one spring part and at least one joint. Due to the elastically acting locking device, the strap is pressed elastically against the corresponding body part when the jewelry carrier is put on.
  • This pressing of the bracket is achieved in one possible embodiment in that the spring member is arranged on or in the joint of the elastically acting locking device. In this case, the force of the spring part acts on the bracket as well as on the joint arranged opposite unit such as the holder.
  • the elastically acting closing device is designed as a spring-back hinge, whereby a particularly simple, reliable and durable locking device is available.
  • the spring part is designed as a ratchable cam, whereby a snapping of the bracket out of a defined position to each other out and / or in a defined position to each other is possible. This allows a particularly comfortable donning or removal of the jewelry carrier.
  • a "bow-cam” for example a cam, which is provided on the outside of the bracket, in the region of the hinge part, takes place, which in turn is decoratively designed.
  • the joint between bracket and bracket or between a first bracket and a second Bracket is arranged and has a pin which is secured by at least one securing element against falling out.
  • the location of the attachment of the joint is thus variable according to the invention and allows different types of design of a jewelry carrier.
  • such a joint has a pin which forms the joint axis of the joint. This pin mechanically connects the two articulated elements, which rotate upon actuation of the actuating lever to the pin. This pin is secured by at least one fuse element against falling out, since loss of this pin the entire jewelry carrier would fall apart and thus high probability would be lost.
  • a security element here a variety of technical solutions can be used. For example, a backup of the founder with the help of grub screws, split pins, lock washers, nuts or the like is possible.
  • a leg spring or coil spring is provided as a spring part and one end of the leg spring / coil spring on the bracket and another end of the leg spring / coil spring is supported on the bracket or one end of the leg spring / coil spring to a first bracket and another end of the leg spring / coil spring is supported on a second bracket.
  • a leg or coil spring causes the restoring moment of the elastically acting closing device. The power flow extends from the first element of the joint via a first end of the spring part into the spring and leads beyond the second end of the spring part to the second element of the joint.
  • the at least one elastically acting closing device is arranged on an end of the holder which is near the finger or wrist joint.
  • End of the holder should apply in a fortified on the finger or wrist joint jewelry carrier lying in the radial direction of the finger or wrist inner core of the holder.
  • the at least one elastically acting closing device is constructed of an elastically resilient material. This is a particularly reliable and simple, while at the same time small and attractive design of the jewelry carrier possible, which may also be water resistant and stainless, hygienic and skin friendly at the same time.
  • the at least one elastically acting closing device has a spring-driven return mechanism. Also, a particularly reliable and simple, while at the same time small and attractive design of the jewelry carrier is possible, which also has a particularly high restoring force over different opening widths and thus a particularly secure fit. In addition, such a return mechanism also impresses with a long shelf life.
  • the holder between the first and a second bracket is arranged so that the resulting clip connection can be opened and closed on both sides of the holder.
  • none of the closing devices alone must have the necessary pivoting angle and can in be designed constructively simpler the consequence.
  • a double-sided opening or closing ring for the wearer is easy to use.
  • the holder for carrying a jewelry item is pan-like, wreath-shaped or crown-shaped, to allow easy recording of different jewelry items such as gemstones, metal or plastic ornaments etc.
  • a wreath-shaped holder can be designed in particular as a form-fitting to the jewelery legend laying wreath and a crown-shaped holder as provided with prongs.
  • the holder for carrying an article of jewelry has at least one plug hole. This makes a particularly simple and stable recording or attachment of different jewelry items such as gemstones, metal or plastic ornaments etc. possible.
  • the holder for carrying a jewelry item has at least one screw thread, so that a particularly stable and especially captive recording or attachment of different jewelry items such as gemstones, metal or plastic ornaments etc. possible is.
  • the first and the second bracket are each connected via both sides of the holder attached the elastically acting locking device hingedly connected to the holder.
  • the This is particularly easy to put on and removed and has a particularly high adaptability to a variety of shapes and sizes of human limbs.
  • the at least one elastically acting closing device is mounted on a side of the at least one bracket opposite the holder. As a result, the closing function of the clip connection is moved away from the holder itself, whereby it can be made completely free in consideration of the jewelry item held therein or on it.
  • the jewelry carrier has at least three arcuate trained strap and is in the circumferential direction, at least between two brackets each one elastically acting closing devices or a gap.
  • Such a multi-part jewelry carrier can be designed in a variety of arrangements of brackets, elastically acting restoring devices and gaps between the brackets. So it is possible, for example, on both sides of the holder to attach first firmly connected, short, bow-shaped bracket. These short brackets can then be connected via elastically acting closing devices with two other brackets, which are pivoted for attaching and removing the jewelry carrier to the outside. Of course, it would also be possible to attach in the described embodiment with two fixed, short brackets on the bracket two more, longer bracket, which are also connected to each other via elastically acting closing devices. These two brackets are then hinged together, one after the other pivoted outwards by two joints. A gap is created in this embodiment, between the second long bracket and one of the short fixed brackets in the immediate vicinity of the bracket. It will be readily understood that there are a variety of combinations of temples, resilient closures and crevices associated with the invention.
  • a locking device is provided, via which the at least one bracket against another bracket o- against the holder is lockable, so that an additional loss of security of the jewelry carrier is given, without restricting its design options.
  • the free, the holder facing away from the ends of the bracket touch each other or forms a gap between the ends and no locking device is provided between the ends.
  • At least part of the adaptability of a jewelery carrier according to the invention to different limbs is effected by at least one elastically acting closing device.
  • a locking of the ends of the stirrups facing away from the closing devices is not absolutely necessary.
  • these opposite ends may touch loosely when the jewelry carrier is applied, or there may be a gap between both ends.
  • two ends of brackets overlap in the applied state.
  • brackets can be arranged offset in the axial direction and this overlap is indeed present in the circumferential direction, but the ends of both stirrups do not touch because they have different axial positions.
  • brackets By means of such an arrangement of brackets in different axial positions relative to one another, for example, a Design of the jewelry carrier in the form of a snake, which winds around the body part possible.
  • the first and / or the second bracket has a fixedly connected fold, which corresponds to the actuating lever and which is elastically movable against the holder.
  • the arrangement of the bends the opening of the jewelry carrier is facilitated.
  • the user opens the piece of jewelry by squeezing the folds with his fingers, the bow opening after overcoming the spring forces or other elastic restoring forces, that is, away from the finger or arm.
  • folds disposed on the first and second brackets lie in a plane to allow the wearer to easily open the clip by squeezing these brackets against the bracket over the lever created thereby.
  • the bends of the two brackets strike against the bracket.
  • the angle between the fold and the bracket is freely selectable. It may for example be between 60 and 120 °, preferably between 80 ° and 100 °, or approximately at right angles.
  • this fold can be designed as a style element of the jewelry carrier and in particular matched to the jewelry item used, so that it is included in total in the decorative design of the jewelry carrier.
  • the fold which corresponds to an operating lever to the bracket is executed in opposite directions swing to achieve a particularly wide lever travel and thus a particularly large opening width between the brackets, but in particular a slipping of the fingers excluded.
  • a same as the respective bow curved configuration of the fold is conceivable to achieve a desired appearance of the jewelry carrier in accordance with the jewelry article held therein or in it.
  • an end of the holder which is remote from the finger or wrist joint terminates approximately at one end of the fold.
  • the finger or wrist joint end of the holder should apply to a finger or wrist joint fastened jewelry carrier lying in the radial direction of the finger or wrist joint extreme end of the holder.
  • the article of jewelery can also be connected to the holder in any other than the already mentioned, suitable form, such as by jamming, gluing, soldering, welding and much more.
  • the at least one bracket and / or the holder and / or the at least one elastically acting closing device are made of a noble metal, in particular a gold or silver material.
  • precious metals white, red, rose and yellow gold in the different qualities of 18/14/8 carat and 900 silver etc. are considered. This is basically taken care of for a high skin compatibility of the jewelry wearer, especially at high clamping effect of the jewelry gel and thus with a particularly firm and tight seat can be of importance.
  • a use of alternative or additional materials such as platinum, titanium, copper, jade, granite, horn, (precious) wood, ivory, even of steel and plastic should not be ruled out, because modern jewelry designers work with every functional material.
  • a jewelry carrier is provided with a first, a second and a third arcuate, in particular semicircular bracket for at least partially, clip-like embrace a finger or an arm joint, and with a arranged between the first and the second bracket bracket for particular optional recording of a Jewelery article, for example, a gemstone, wherein the first and the second bracket is fixedly connected to the bracket and the third bracket via an elastically acting locking device hingedly connected to the first or the second bracket. Due to the two fixedly connected to the bracket bracket and a third bracket, which is pivotally mounted on the locking device on one of the two brackets, results in a particularly captive design of the jewelry carrier, as always at least two brackets, for example, surround a finger at least partially. At the same time, the closing device is displaced away from the holder, as a result of which it is completely free in its design with regard to the decorative object used.
  • a jewelry carrier is provided with a first and a second arcuate, in particular semicircular, shaped bracket for at least partially, clip-like Um- grip a finger or an arm joint, and with a bracket arranged between two brackets for particular optional inclusion of a jewelry item, for example a gemstone, wherein the first bracket is fixedly connected to the bracket and the second bracket via an elastically acting locking device is pivotally connected to the bracket ,
  • the first bracket is fixedly connected to the bracket and the second bracket via an elastically acting locking device is pivotally connected to the bracket
  • an elastically acting locking device is pivotally connected to the bracket
  • By one fixedly connected to the bracket and the second bracket on the holder pivotally mounted on the bracket is a particularly easy opening and closing of the first bracket against the system of the second strap on the finger or by squeezing both brackets possible.
  • a jewelry carrier is provided in a favorable manner with a first and a second arcuate, in particular semicircular bracket for at least partially, clip-like embrace a finger or an arm joint, and with a arranged between the first and the second bracket bracket for particular optional recording of a Jewelery item, for example, a gemstone, wherein the first bracket is fixedly connected to the bracket and the second bracket is connected via an elastically acting locking device hinged to the first bracket.
  • a fixedly connected to the bracket bracket and the second on the locking device on this bracket pivotally mounted bracket is also a particularly easy opening and closing of the first bracket against the system of the second bracket on the finger or by squeezing both brackets possible.
  • the closing device is displaced away from the holder, whereby it is completely free in its design with respect to the jewelry item used.
  • a jewelery carrier is provided with a first arc-shaped, in particular semicircular, bow for the at least partial, clip-like embrace of a finger or an arm joint, and with a holder for in particular dere optional inclusion of an ornament, such as a gemstone, a decorative gold or silver piece or - figure or a crest plate, wherein the first bracket is connected via an elastically acting locking device hinged to the holder.
  • this embodiment is particularly suitable, because by only one hinged to the bracket, in particular via a locking device with rastschreiber cam, with the bracket connected bracket, a particularly easy opening and closing of this bracket against the bracket at the same time simplest Structure of the jewelry carrier from a few parts possible.
  • a latching device may be provided in each of the above-described jewelry carrier, via which a respective free end of the first, second and / or third bracket against each other, or against the holder can be locked without restricting its freedom of design.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a jewelery carrier according to the invention with two pivotable ironing over the elastically acting
  • Closing devices are arranged on the left and right sides of a holder for a piece of jewelry
  • Fig. 2a shows a second embodiment of a jewelry carrier according to the invention with three brackets, of which the first and second bracket each left and right sides firmly 1 - the holder is connected, while the third bracket is arranged via an elastically acting locking device on the first bracket; a third embodiment of a jewelery carrier according to the invention with two brackets, of which the first bracket is connected on the left side via an elastically acting locking device with the holder, and the second bracket is firmly connected to the right side with the holder; a fourth embodiment of a jewelery carrier according to the invention with two brackets, of which the second bracket is fixedly connected to the right side of the bracket, and the first bracket is arranged on the second bracket via an elastically acting locking device; a fifth embodiment of a jewelry carrier according to the invention with a bracket which is connected on the left side via an elastically acting closing device with the holder; FIG.
  • FIG. 2 shows a sixth embodiment of a jewelery carrier according to the invention with a locking device for a bracket provided in the holder;
  • FIG. a partially sectioned view of a first embodiment of a resilient closure device according to the invention with spring-back hinge, and a partially sectioned view of a second embodiment of an elastically-acting closure device according to the invention with latching cam.
  • 4c is a side view partly in exploded view similar to FIG.
  • Fig. 4d is a detail view of the marked in Fig. 4c region IVd with entry of auxiliary lines to illustrate the term "lever
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a jewelery carrier 10 according to the invention with two pivotable brackets 20 and 21, which are arranged via elastically acting closing devices 50, 51 on the left and right sides of a holder 30 for a piece of jewelery 40.
  • the jewelry carrier 10 is formed in this embodiment as a (finger) ring.
  • the bracket 20, 21 are arcuate, here approximately semicircular, curved, so that a finger can be embraced clip-like.
  • the locking devices 50, 51 are designed here as spring-driven hinges, which force the brackets 20, 21 to each other. Alternatively, one or both of the hinges can of course also be constructed of an elastic spring-back material.
  • Both brackets 20, 21 have a fixedly connected folds 22, 23, which in this case slightly curved towards the holder 30, that is designed to the respective bracket 20, 21 in the same direction swinging. This results in a design of the jewelry carrier 10, which the holder 30 itself - framed by the folds 22, 23, already appears as a jewelery item 40.
  • the brackets 20, 21 can be moved away from one another, so that an opening width W for a finger in between increases. If the folds 22, 23 released again, force the elastically resilient hinges the brackets 20, 21 against the finger, whereby the ring experiences a secure fit.
  • the ring can be removed by pressing the folds 22, 23 in the direction of the holder 30 and thus moving away from each other, the bracket 20, 21 again from the finger.
  • the brackets 20, 21 thereby at least partially surround the finger of a person wearing the ring in a clip-like manner and ensure at the same time a secure and comfortable fit, despite the wide variety of finger strengths.
  • bracket 20, 21 it is also possible to store only one bracket 20, 21 via an elastically acting closing device 50, 51 on the holder 30 in order to change the opening width W between the brackets 20, 21.
  • a respective fold 22, 23 may be provided, via which the corresponding bracket 20, 21 can be pivoted particularly easily. But it can also be no bevel 22, 23 provided when a correspondingly shaped bracket 20, 21 can be easily grabbed and rotated even without this.
  • Figure 2a shows a second embodiment of a jewelry carrier according to the invention 10 'with three brackets 20, 21 and 26, of which the first and second bracket 20 and 21 respectively left and right sides firmly connected to the holder 30, while the third bracket 26 via a elastically acting closure device 50 is arranged on the first bracket 20.
  • This embodiment of a jewelry carrier 10 'offers a particularly captive seat, since at least the first and the second bracket 20, 21 even with open bracket 26 always surround the finger at least partially.
  • FIG. 2b shows a third embodiment of a jewelery carrier 10 "according to the invention with two brackets 20, 21, of which the first bracket 20 is connected to the bracket 30 on the left side via an elastically acting locking device 50, and the second bracket 21 is firmly connected to the bracket 30 on the right ,
  • This embodiment of a jewelry carrier 10 '' can be particularly easy to create and remove without requiring the above-described folds, since the first bracket 20 always open against the tightness of the second bracket 21 on the finger or wrist joint or by simply squeezing both brackets 20, 21 around the finger or the wrist can be closed.
  • FIG. 2c shows a fourth embodiment of a jewelery carrier 10 "'according to the invention with two brackets 20, 21, of which the second one has two brackets 20, 21 Bracket 21 is fixedly connected to the holder 30 on the right side, and the first bracket 20 is arranged on the second bracket 21 via an elastically acting locking device 50.
  • This embodiment of a jewelry carrier 10 '" has similar advantages to that of Figure 2b, but provides for the displacement of the locking device 50 to a bracket 30 opposite side of the bracket 21, whereby the holder 30 itself no closing devices 50, 51 must have and completely free in its design.
  • FIG. 2d shows a fifth embodiment of a jewelery carrier 10 "'' according to the invention with a bracket 20 which is connected to the holder 30 on the left side via an elastically acting closing device 50.
  • This embodiment is particularly suitable for the operation of the jewelery carrier 10" '
  • the bracket 20, which is connected to the bracket 30 via the locking device in an articulated manner makes it possible to open and close this bracket 20 against the holder 30 with the simplest possible construction of the jewelry carrier 10 "'' from only a few parts in that it engages in an open and in a closed position of the bracket 20 in a corresponding abutment, and at the same time between these positions, the bracket 20 elastically resiliently urged back resiliently in a closed position against the holder 30 to a tight fit and a high loss of security decorates carrier 10 '' '' to ensure.
  • FIG. 2e shows a sixth embodiment of a jewelery carrier 10 '''''according to the invention with a locking device 55 provided in the holder 30 for a bracket 20 for increasing the captive security of this jewelery carrier 10'''''.
  • a detent device 55 can of course also be provided between the brackets 20, 21, 26 or the holder 30 of all jewelry carriers 10... 10 "already described above.
  • This here illustrated jewelry carrier 10 ''''' represents only an example provided with a locking device 55 shape of the jewelry carrier 10''' represents.
  • Figures 2a to 2e thus show design variants of a clip connection of a jewelry carrier 10 '... 10' '' '', which go beyond that of Figure 1, and which may emerge from the desired design of a jewelry carrier 10, thereby but also not limited to the shown layers of elastically acting closing devices 50, 51.
  • Individual or all of these closing devices 50, 51 can in principle be provided with resilient hinges and / or restraining cams 53, depending on whether the resulting clip connection should or should not have an additional latching capability in addition to the elastic springback.
  • any arrangement of pivoting and / or fixed brackets 20, 21, elastically acting closing devices 50, 51, and brackets 30 can be selected as long as the desired Clip connection is ensured, which allows easy donning and slimming as well as adjusting the jewelry carrier 10 ... 10 '' '' to different human limbs on the respective opening width W of the bracket 20, 21, 26.
  • FIGS. 3a and 3b show only exemplary embodiments of an elastically acting closing device 50, 51 in detail.
  • FIG. 3a shows a partially cutaway view of a second embodiment of an elastically acting closing device 50, 51 with spring-back hinge 24, as can be used in all the above-described design variants of a jewelery carrier 10... 10 '''''.
  • the elastic springback is accomplished by a spring 52, which the first and second bracket 20, 21 - here, for example, the jewelry carrier 10 '''or10'''''' - forces together, whereby its opening width W automatically adjusts to an intermediate finger.
  • the spring 52 is wound around the hinge 24, with their two-sided free arms 52-1, 52-2 engage in respective recesses 20-1, 21-1 of the brackets 20, 21 and press them back springing against one another.
  • the spring 52 can thereby a lighter or stronger clamping of the bracket 20 made against the holder 30, and so a corresponding loss of security of the jewelry carrier 10 '''or10'''”guaranteed.
  • Figure 3b shows a partially sectioned view of an embodiment of an elastically acting closing device 50, 51 with rastredem cam 53, which is mounted in a first bracket 20 - here, for example, the jewelry carrier 10 '''or10''''' - via a spring 25 is received in a recess 20-2.
  • This cam 53 engages at its free end in a groove 54 of a second bracket 21 and latched there, so that both brackets 20, 21 are fixed in this position against each other. Due to the specific shape of the groove 54 can also be a Hinzwfiten and snapping the bracket 20, 21 brought about in this situation.
  • any other suitable type of detent can be realized, such as one of the bracket 20, 21 fixed cam 53 and an opposite, resiliently resilient plate which bends under load by the cam 53 groove-shaped.
  • the closing device 50, 51 with cam 53 and groove 54 is intended to be used, for example, in the design variant of a jewelery carrier 10 "'' of FIG. 2d, but is basically also in every other of the above-described design variants 10... 10 '''.'' can be used.
  • 3a and 3b can be realized individually as well as combined with one another, for example if, on the one hand, a spring back of the brackets 20, 21, 26 over a wide opening width W and, on the other hand, a locking capability in selected Layers should be ensured. For this purpose, it is only necessary to arrange the spring 52 and the cam / groove detent 53, 54 in different depths along a hinge 24.
  • FIG. 4a shows the three-dimensional view of a jewelery carrier with two swiveling brackets 20, 21 with actuation levers 22, 23 permanently attached thereto.
  • the connection between these brackets 20, 21 and the holder 30 for receiving the jewelery article 40 is effected here by elastically acting closing devices 50 , 51 formed.
  • These elastically acting closing devices 50, 51 are designed as spring-back hinges.
  • an elastically acting closure device 50, 51 are shown in exploded view.
  • As a connection and rotation axis between the holder 30 and the bracket 20 is a retractable pin 501.
  • the bracket 20 is first brought with its two projecting tongues 505 in the correct position to the holder 30, so that all holes in the holder 30 and the tongues are 505 collinear.
  • the pin 501 is then slid through a first bore of the bracket 30 and through a first tongue 505 of the bracket 20. Subsequently, the spring part 504, here a leg spring, positioned between bracket 20 and holder 30 and the pin 501 further inserted.
  • springs such as leaf springs, torsion springs or coil springs can be used according to the invention instead of the illustrated leg spring.
  • the positioned in the axial direction pin 501 is here by two securing elements 502, such as grub screws, against Falling out secured.
  • securing elements 502 such as grub screws
  • other security elements such as circlips, cotter pins or nuts.
  • Fig. 4b shows a plan view suitable for the three-dimensional view of Fig. 4a.
  • Fig. 4c is a side view corresponding to the three-dimensional view of Fig. 4a. This view shows a possible arrangement of the actuating levers 22, 23 to the brackets 20, 21st
  • FIG. 4d shows a detailed view of the area IVd marked in FIG. 4c.
  • This illustration serves to clarify the concept of the lever arm 508 of an actuating lever 22, 23.
  • the operating lever is actuated by the hand or finger 511 of the person applying the jewelry carrier.
  • the unit of yoke 20, 21 and operating levers 22, 23 rotates about the axis of articulation 509 of the pivot 510 illustrated with an axle cross.
  • the effective lever arm 508 of the operating lever 22, 23 is shown by a dashed line , This lever arm 508 generates upon actuation of the actuating lever 22, 23 in conjunction with the force applied to the actuating lever 22, 23 hand or finger force 511 a torque with respect to the joint axis 509th This torque counteracts against the restoring torque of the elastically acting closure device 50, 51 upon application.
  • the lever arm 508 thus allows a comfortable Counteract against the restoring moment of the elastic closing devices 50, 51 when applying or removing the jewelry carrier from the corresponding body part. It can be selected as a high return torque of the elastically acting closure device 50, 51, resulting in a high loss of security.
  • the effective lever arm 508 of the actuating lever 22, 23 allows a slight overcoming of this high restoring moment of applying the jewelry carrier.
  • the effective lever arm 508 thus has by its length strong impact on the function of the jewelry wearer of the invention.
  • all possible forms of actuation levers 22, 23 are part of the invention as long as they form an effective lever arm 508 with respect to the articulation axis 509. This can be realized, for example, as shown in Fig. 4d by a fold of the bracket 20, 21, which then forms the actuating lever 22, 23.
  • a two-part structure of the unit of bracket 20, 21 and actuating lever 22, 23 is possible in which the two elements are manufactured separately and then connected.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmuckträger, mit zumindest einem ersten, bogenförmig ausgebildeten Bügel (20) zum wenigstens teilweisen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer an dem wenigstens einen Bügel angeordneten Halterung (30). Der wenigstens eine Bügel ist über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) mit der Halterung (30) oder einem anderen Bügel verbunden. Diese Schließvorrichtung weist ein Gelenk (510) und ein Federteil (504) auf. Dabei weist der erste und/oder der zweite Bügel einen damit verbundenen Betätigungshebel (22, 23) auf, bei dessen Betätigung sich die Einheit aus Bügel und Betätigungshebel um die Gelenkachse (509) dreht, wobei sich der innere Umfang des Schmuckträgers vergrößert.

Description

"Schmuckträger , insbesondere Ring"
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schmuckgestaltung und insbesondere einen Schmuckträger zum wenigstens teilweisen, Umgreifen eines Fingers, Handgelenks oder Arms.
Schmuckträger, wie Ringe, werden oft als Geschenk erworben, wobei der Beschenkte in der überwiegenden Zahl der Fälle bei dem Erwerb nicht zugegen ist, sodass man auf Mutmaßungen angewiesen ist, ob der Schmuckträger auch passt. Darüber hinaus werden viele Schmuckträger über viele Jahre hinweg getragen, in denen sich möglicher- weise die Gliedmaßen, wie Finger oder Armgelenke, verändern, stärker oder schmaler werden. In der Folge passen Schmuckträger von Anfang an nicht, werden über die Zeit hinweg zu eng oder lassen sich gar nicht mehr oder nur noch mit Mühe anlegen und abnehmen. Wenigstens ist aber der Tragekomfort erheblich beeinträchtigt, was einerseits zum Verlust des Schmuckträgers oder andererseits zu klemmendem Sitz führen kann. Manchmal können nicht passende oder nicht mehr passende Schmuckträger wieder zurückgegeben, getauscht oder entsprechend angepasst werden. Es kommt auch vor, dass Gliedmaßen im Verlauf eines Tages anschwellen, so dass Schmuckträger, die am Morgen passen, am Abend bisweilen zu eng sind und sich nicht mehr abnehmen lassen. Oft verhindern aber auch Design und/oder Dekoration eines Ringes die Anpassung an veränderte Durchmesser .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Schmuckträger, insbesondere einen Ring, zur Verfügung zu stellen, der sich unabhängig von der individuellen und zeitveränderlichen Gestalt und Größe menschlicher Gliedmaße nutzen lässt.
Diese Aufgabe wird durch einen Schmuckträger gelöst mit zumindest einem ersten, bogenförmig ausgebildeten Bügel zum wenigstens teilweisen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer an dem wenigstens einen Bügel angeordneten Halterung, wobei der wenigstens eine Bügel je über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung mit der Halterung oder einem anderen Bügel verbunden ist, und die Schließvorrichtung, ein Gelenk und ein Federteil aufweist, der erste und/oder der zweite Bügel einen damit verbundenen Betätigungshebel aufweist, bei dessen Betätigung sich die Einheit aus Bügel und Betätigungshebel um die Gelenkachse dreht, wobei sich der innere Umfang des Schmuckträgers vergrößert.
Der vorgeschlagene Schmuckträger verwendet zur Anpassung an unterschiedliche Gliedmaße mindestens eine elastische Schließvorrich- tung . Entscheidend für den Sitz des Schmuckträgers an dem entsprechenden Körperteil ist der innere Umfang des Schmuckträgers. Unter dem inneren Umfang ist der Umfang der Ausnehmung des angelegten Schmuckträgers zu verstehen. Die Ausnehmung wird zum einen begrenzt von dem mindestens einen Bügel, sowie der Halterung, und zwar denjenigen Bereichen, die dem Finger, Handgelenk oder Arm zugewandt sind. Zu dem Umfang zählt aber auch der Abstand oder Spalt des Bügels zur Halterung, oder der Abstand bzw. Spalt zwischen den (freien) Enden der Bügel. Der innere Umfang vergrößert sich insbesondere dadurch, dass sich dieser Spalt oder Abstand vergrößert.
Bei einem herkömmlichen Fingerring ist dieser innere Umfang bereits durch die Herstellung des Ringes fest vorgegeben. Der innere Umfang eines herkömmlichen Ringes lässt sich ohne größeren Aufwand auch nicht verändern. Ein erfindungsgemäßer Schmuckträger dagegen weist einen veränderlichen inneren Umfang auf. Der innere Umfang kann auch durch mehrere Bauteile gebildet werden, die zumindest im Wesentlichen gemeinsam das Körperteil umschließen.
Die Veränderlichkeit des inneren Umfangs eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers wird durch mindestens einen bogenförmigen Bügel in Kombination mit einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung erreicht. Der innere Umfang des Schmuckträgers passt sich somit elastisch an den äußeren Umfang des entsprechenden Körperteiles an. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass für diese elastische Anpassung mehrere Bügel in ihrer Position verändert werden und so eine Anpassung an verschiedene Umfänge von Körperteilen ermöglicht wird. Eine solche elastische Anpassung an verschiedene Außenumfänge von Körperteilen kann natürlich auch zeitlich veränderlich erfolgen. Durch seine elastisch wirkende Schließvorrichtung passt sich der Schmuckträgers beispielsweise automatisch an am Abend anschwellende Gliedmaße an, die am Morgen einen geringeren Außenumfang hatten. Ein erfindungsgemäßer Schmuckträgers kann auch eine Halterung für Verzierungen wie beispielsweise Edelsteine aufweisen. Es ist allerdings auch möglich einen Schmuckträger ohne die Anordnung von Verzierungen zu gestalten. In diesem Fall ist die Halterung schmucklos und nur funktional, sie kann zum Beispiel als feststehenden Bügelteil (also zum Beispiel Teil des ersten Bügels sein) ausgebildet oder eine Verbindungsbrücke zwischen den beiden Bügeln sein. Sie kann dann auch im gleichen Design gestaltet sein, wie die Bügel.
Eine sichere Positionierung des erfindungsgemäßen Schmuckträgers wird über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung in Kombination mit mindestens einem Bügel erreicht. Der Schmuckträger hält sich sozusagen mit einer elastischen Rückstellkraft an dem entsprechenden Körperteil fest. Eine hohe Verliersicherheit wird hier durch eine ausreichende Rückstellkraft des elastischen Schließelementes erreicht.
Zum leichten und komfortablen An- und Ablegen des Schmuckträgers trotz der Rückstellkraft ist ein, mit dem mindestens einen Bügel verbundener Betätigungshebel vorgesehen. Dieser Betätigungshebel ist ein zum Bügel separates Element. Der Betätigungshebel ist allerdings in Wirkverbindung mit dem Bügel verbunden. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel biegesteif mit dem Bügel verbunden ist, in seiner grundsätzlichen Ausrichtung aber abgewickelt zur Ausrichtung des Bügels verläuft. Dabei ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel zum Beispiel einstückig mit dem Bügel verbunden ist oder aus zwei, gegebenenfalls auch unterschiedlichen Teilen oder Materialien, zusammengesetzt ist, die zum Beispiel verschweißt, verlötet, verklebt oder verstemmt sind. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Betätigungshebel aus einem Teil des Bügels geformt wird. Dies kann beispielsweise durch ein Abkanten des Bügels erfolgen. Daher ist der Begriff Abkantung in diesem Dokument als synonym zu dem Begriff Betätigungshebel zu betrachten .
Die Betätigung des Betätigungshebels verursacht eine Vergrößerung des inneren Durchmessers des Schmuckträgers. Beim Anlegen wird daher dieser Betätigungshebel betätigt und aufgrund der Hebelwirkung des Betätigungshebels die Rückstellkraft der Schließvorrichtung gegen das Vergrößern des inneren Durchmessers leicht überwunden. Der Innendurchmesser wird dabei nur soweit vergrößert, dass der Schmuckträgers in axialer Richtung (bezogen auf das Körperteil, welches den Schmuckträger aufweist, z.B. dem Finger oder den Arm) bequem aufgesteckt werden kann. Befindet sich der Schmuckträger dann in der richtigen axialen Position bezüglich des Körperteils, wird der Betätigungshebel wieder losgelassen und die Rückstell - kraft der elastisch wirkenden Schließvorrichtung passt den inneren Umfang des Schmuckträgers automatisch an den Außenumfang des Körperteils an. Das Vorsehen des Betätigungshebels führt bei einem erfindungsgemäßen Schmuckträgers also dazu, dass eine hohe Rückstellkraft der Schließvorrichtung, und damit eine hohe Verliersicherheit, in Kombination mit einem leichten und einfachen Anlegen des Schmuckträgers am Körperteil erzielt werden kann.
Geschickterweise ist die Anordnung dabei so gewählt, dass der/die Bügel nur soweit betätigt werden kann/ können, dass nur eine axiale Positionierung des Schmuckträgers auf dem Körperteil möglich ist, ein radiales Aufstecken oder Abziehen hingegen nicht. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Verliersicherung realisiert, da es deutlich schwieriger ist, den Schmuckträger durch eine axiale Bewegung abzustreifen oder zu verlieren, als durch eine radiale.
Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, dass an dem Bügel, der Halterung und/oder dem Gelenk ein Anschlag vorgesehen ist, der die Bewegung des Bügels begrenzt. Bezogen auf den inneren Umfang im aufgesteckten Zustand ist eine Aufweitung des inneren Umfangs durch den Anschlag auf 10,20,30,40,50, oder 60 % des inneren Um- fanges begrenzt .
Geschickterweise wird der Betätigungshebel dekorativ ausgestattet, so dass sich dieser in das optische Erscheinungsbild des Schmuckträgers problemlos integriert, der Schmuckträger gewinnt durch den Betätigungshebel nicht nur ein Element mit welchem das Anlegen des Schmuckstückes erleichtert wird, sondern wird dadurch auch in gefälliger Weise gestaltet.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Schmuckträger kombiniert geschickterweise ein angenehmes (druckfreies) Tragen eines Schmuckträgers, insbesondere eines Ringes, mit einer hohen Tragsicherheit und einem hohem Komfort beim Abnehmen oder Aufstecken des Schmuckträgers auf das Körperteil.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein clipartige Umgreifen des Fingers oder Armgelenks, allgemein des Körperteiles vorgesehen .
Unter einer Clip-artigen Befestigung soll im Rahmen dieser Schrift jegliche elastisch klemmend und/oder zuschnappend wirkende Verbindung des Schmuckträgers mit einem menschlichen Gliedmaß verstanden werden .
Ein wesentlicher Punkt des Schmuckträgers ist es, dass die Clipartige Befestigung dafür sorgt, dass sich dieser automatisch an die jeweils individuelle Gestalt und Größe menschlicher Gliedmaße anpasst, sich dadurch leicht anlegen und abnehmen und sehr komfortabel tragen lässt , insbesondere nicht drückt oder abrutscht . Darüber hinaus lässt er sich besonders leicht schließen und öffnen, wobei die Klemmwirkung der elastisch rückfedernden Bügel einen besonders sicheren Sitz, zum Beispiel an einem Finger oder auch einem Zeh, einem Arm- oder Fußgelenk oder Ähnlichem, sichergestellt. Eine maximale Öffnungsweite des Schmuckträgers wie einem Fingerring soll dabei vorzugsweise so bemessen sein, dass sich dieser nur in axialer Richtung anlegen bzw. abnehmen lässt, nicht aber in einer radialen Richtung davon.
Ein Armreif wird aufwandsärmer eher derart gestaltet, dass er sich lediglich so weit öffnet, um radial über die schmale Armseite geschoben werden zu können, unabhängig davon aber auch axial abnehmbar ist.
Sowohl den Fingerring als auch den Armreif betreffend ist dadurch stets eine hohe Sicherheit gegen Verlieren (Verliersicherheit) gegeben, die insbesondere bei hochwertigen Schmuckträgern eine große Rolle spielt. Sollte ein Träger oder eine Trägerin zum Beispiel stark arthritisch oder durch andere Ursachen vergrößerte Gliedmaße wie Fingergelenke haben, die schmale Fingerteile miteinander verbinden, so lässt sich diese Öffnungsweite angemessen anpassen, ohne dass die Sicherheitsfunktion entfiele.
Sowohl die spezifische Ausbildung der Halterung des Schmuckstücks, als auch der Bügel unterliegen bei allem keinen Einschränkungen, sodass unterschiedlichste Gestaltungen eines Schmuckträgers, insbesondere abhängig von dem verwendeten Schmuckgegenstand, erhalten bleiben. Insbesondere ist es auch möglich, die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung entsprechend dekorativ zu gestalten und vor allem auf den verwendeten Schmuckgegenstand abzustimmen. Dekorative Elemente sind gegebenenfalls auch an einem jeweiligen freien Ende eines oder mehrerer Bügel anbringbar. Das freie Ende eines Bügels ist dabei bevorzugt zum Handrücken hin ausgerichtet, wodurch das dekorative Element beim Tragen gut sichtbar ist. Im umgekehrten Fall, also bei einer Ausrichtung des freien Endes zur Handinnenfläche hin, können das Gelenkteil und das Dekorative Element aber auch zusammenfallen. Wiederum ist das dekorative Element beim Tragen gut sichtbar.
Bevorzugte Ausführungsformen des Schmuckträgers sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beidseitig an der Halterung je über eine elastische Schließvorrichtung je ein Bügel mit einem Betätigungshebel angeordnet ist. Diese doppelte Ausgestaltung erleichtert die Bedienung des Schmuckstückes, da den Fingern jeweils zwei Angriffsflächen an den Betätigungshebel zur Verfügung gestellt werden. Der einzelne Aufbau der beiden elastischen Schließvorrichtungen ist wie oben beschrieben oder wie nachfolgend ausgeführt, ausgestaltet.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass sich der Betätigungshebel, bezogen auf den bogenförmigen Bügel nach außen erstreckt und einen wirksamen Hebelarm bezüglich der Gelenksachse des Gelenkes ausbildet .
Der Betätigungshebel wird dazu verwendet, der Rückstellkraft bzw. dem Rückstellmoment der elastisch wirkenden Schließvorrichtung während des Anlegens/Ablegens des Schmuckträgers am Körperteil entgegenzuwirken. Die Person, die den Schmuckträger anlegt wirkt dazu mit den Fingern auf den oder die Betätigungshebel ein. Das Rückstellmoment der elastisch wirkenden Schließvorrichtung wirkt um die Gelenksachse und auf den Bügel . Zum Vergrößern des inneren Umfangs beim An- oder Ablegen des Schmuckträgers muss ein dem Rückstellmoment entgegengerichtetes Drehmoment erzeugt werden. Dieses Drehmoment wird erfindungsgemäß durch die Hand- oder Fingerkraft der Person, die den Schmuckträger angelegt, in Kombination mit dem wirksamen Hebelarm des Betätigungshebels erzeugt. Der wirksame Hebelarm ist dabei die Länge der Strecke, die sich zwischen dem Angriffspunkt der Hand-oder Fingerkraft und der Gelenk- achse befindet. Je nach Gestaltung von Bügel und Betätigungshebel, kann der wirksame Hebelarm auch außerhalb der Geometrie von Bügel oder Betätigungshebel liegen. Erfindungsgemäß erstrecken sich der Betätigungshebels und dessen wirksamer Hebelarm bezogen auf den bogenförmigen Bügel nach außen. Damit ist gemeint, dass sich beide Elemente, Betätigungshebel und wirksamer Hebelarm, auf der Seite des Bügels befinden, die dem umschlossenen Körperteil und dem inneren Umfang des Schmuckträgers abgewandt ist.
Üblicherweise steht der Betätigungshebel einfach nach außen vor, seine angenommene Längsachse, die die Längserstreckung des Betätigungshebel beschreibt, schließt dabei mit einer Tangente des Bügels einen spitzen Winkel , bevorzugt einen Winkel innerhalb eines durch eine Unter- und eine Obergrenze definierten Intervalls ein, wobei die Untergrenze 20°, 30°, 40°, 50°, oder 60° und die Obergrenze 40°, 45°, 50°, 60°, 70°, 80°, 90°, 100° oder 120° beträgt. Die Offenbarung umfasst dabei alle sinnvollen Kombinationen der vorgenannten Unter- und Obergrenzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine bezogen auf die Mittelachse der Halterung symmetrische Anordnung der Betätigungshebel vorgesehen ist.
Eine derartige symmetrische Anordnung der Betätigungshebel auf beiden Seiten der Halterung ermöglicht eine besonders komfortable Betätigung dieser Betätigungshebel. Die symmetrische Anordnung bewirkt weiterhin, dass der benötigte Drehwinkel von Bügel und Betätigungshebel um die Gelenksachse im Vergleich zum Vorhandensein von nur einem Betätigungshebel halbiert wird. Dies ermöglicht einen kompakteren Aufbau des gesamten Schmuckträgers, da die Freimachungen zwischen Betätigungshebel und Halterung auf jeder Seite kleiner ausfallen können, als es bei einseitigem Aufbau nötig wäre. Diese Freimachungen sind erforderlich, um ein Einschwenken des Betätigungshebels beim Anlegen des Schmuckträgers zu ermöglichen. Eine symmetrische Anordnung der Bedienhebel dient somit neben der Ergonomie auch der Gestaltungsvielfalt im Design des Schmuckträgers .
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Federteil an oder in dem Gelenk angeordnet ist.
Die elastische wirkende Schließvorrichtung weist mindestens ein Federteil und mindestens ein Gelenk auf. Durch die elastisch wirkende Schließvorrichtung wird der Bügel bei angelegtem Schmuckträger elastisch an das entsprechende Körperteil gedrückt. Dieses Andrücken des Bügels wird in einer möglichen Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Federteil an oder in dem Gelenk der elastisch wirkenden Schließvorrichtung angeordnet ist. Dabei wirkt die Kraft des Federteils auf den Bügel sowie auf die am Gelenk gegenüber angeordnete Einheit wie beispielsweise die Halterung.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die elastisch wirkende Schließvorrichtung als rückfederndes Scharnier ausgebildet ist, womit eine besonders einfache, zuverlässige und langlebige Schließvorrichtung zur Verfügung steht. Alternativ oder zusätzlich kann auch noch vorgesehen sein, dass das Federteil als eine rastfähige Nocke ausgebildet ist, womit auch ein Zuschnappen der Bügel aus einer definierten Lage zueinander heraus und/oder in eine definierte Lage zueinander hinein möglich ist. Dadurch wird ein besonders komfortables Anlegen bzw. Abnehmen des Schmuckträgers erlaubt.
Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Betätigung durch eine „Bügel-Nocke", zum Beispiel einer Nocke, die an der Außenseite des Bügels, im Bereich des Gelenkteiles vorgesehen ist, erfolgt, welche ihrerseits auch dekorativ gestaltbar ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Gelenk zwischen Bügel und Halterung oder zwischen einem ersten Bügel und einem zweiten Bügel angeordnet ist und einen Stift aufweist, der durch mindestens ein Sicherungselement gegen Herausfallen gesichert ist. Der Ort der Anbringung des Gelenkes ist somit erfindungsgemäß variabel und erlaubt verschiedene Gestaltungsarten eines Schmuckträgers. In einer möglichen Ausführungsform weist ein solches Gelenk einen Stift auf, der die Gelenksachse des Gelenkes bildet. Dieser Stift verbindet mechanisch die beiden gelenkig angeordneten Elemente, welche sich bei Betätigung des Betätigungshebels um den Stift drehen. Dieser Stift ist durch mindestens ein Sicherungselement gegen Herausfallen gesichert, da bei Verlust dieses Stiftes der gesamte Schmuckträger auseinanderfallen würde und somit hoher Wahrscheinlichkeit verloren gehen würde. Als Sicherungselement können hier die unterschiedlichsten technischen Lösungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist eine Sicherung des Stifters mithilfe von Madenschrauben, Splinten, Sicherungsscheiben, Muttern oder ähnlichem möglich .
Des weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass als Federteil eine Schenkelfeder oder Spiralfeder vorgesehen ist und sich ein Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an der Halterung und ein anderes Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder am Bügel abstützt oder sich ein Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an einem ersten Bügel und ein anderes Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an einem zweiten Bügel abstützt. In dieser Ausführungsform bewirkt eine Schenkeloder Spiralfeder das Rückstellmoment der elastisch wirkenden Schließvorrichtung. Der Kraftfluss verläuft dabei von dem ersten Element des Gelenkes über ein erstes Ende des Federteils in die Feder hinein und führt über das zweite Ende des Federteils hinaus zu dem zweiten Element des Gelenkes.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung an einem dem Finger oder Armgelenk nahen Ende der Halterung angeordnet ist. Als dem Finger oder Armgelenk nahes Ende der Halterung soll bei einem am Finger oder Armgelenk befestigten Schmuckträger ein in radialer Richtung des Fingers oder Armgelenks liegendes innerstes Ende der Halterung gelten. Beim Zusammendrücken von Betätigungshebel und Halterung entsteht dabei eine besonders gute Hebelwirkung, die trotz hoher Klemmwirkung, also hoher elastischer Rückstellkraft bzw. hohem elastischen Rückstellmomentes der Schließvorrichtung, keine große Kraft erfordert und besonders mühelos durchgeführt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung aus einem elastisch rückfedernden Material aufgebaut ist. Damit wird eine besonders zuverlässige und einfache, dabei gleichzeitig kleine und ansprechende Gestaltung des Schmuckträgers möglich, die zugleich auch noch wasserbeständig und rostfrei, hygienisch und hautfreundlich ausgebildet sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung über einen federgetriebenen Rückstellmechanismus verfügt. Auch damit ist eine besonders zuverlässige und einfache, dabei gleichzeitig kleine und ansprechende Gestaltung des Schmuckträgers möglich, die zudem über eine besonders hohe Rückstellkraft über unterschiedliche Öffnungsweiten und damit einen besonders sicheren Sitz aufweist. Daneben besticht ein solcher Rückstellmechanismus auch durch eine lange Haltbarkeit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es danach vorgesehen, dass die Halterung zwischen dem ersten und einem zweiten Bügel angeordnet ist, sodass sich die dadurch entstehende Clip-Verbindung nach beiden Seiten der Halterung öffnen und schließen lässt. Um eine hinreichend große Öffnungsweite zu gewährleisten, muss damit keine der Schließvorrichtungen allein den dafür erforderlichen Verschwenkwinkel aufweisen und können in der Folge konstruktiv einfacher ausgelegt werden. Darüber hinaus ist ein beidseitig zu öffnender bzw. zu schließender Ring für den Träger oder die Trägerin leicht zu bedienen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die Halterung zum Tragen eines Schmuckgegenstands pfannenartig, kränz- oder kronenförmig ausgebildet ist, um eine einfache Aufnahme von unterschiedlichen Schmuckgegenständen wie Edelsteinen, Metall- oder Kunststoff -Verzierungen usw. zu ermöglichen. Eine kranzförmig gestaltete Halterung kann dabei insbesondere als sich formschlüssig um den Schmuckgegenstand legender Kranz und eine kronenförmig ausgebildete Halterung als mit Krappen versehen ausgeführt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die Halterung zum Tragen eines Schmuckgegenstands wenigstens eine Steckbohrung aufweist. Dadurch wird eine besonders einfache und stabile Aufnahme bzw. Anbringung von unterschiedlichen Schmuckgegenständen wie Edelsteinen, Metall- oder Kunststoff -Verzierungen usw. möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die Halterung zum Tragen eines Schmuckgegenstands wenigstens ein Schraubgewinde aufweist, sodass eine besonders stabile und vor allem verliersichere Aufnahme bzw. Anbringung von unterschiedlichen Schmuckgegenständen wie Edelsteinen, Metall- oder Kunststoff -Verzierungen usw. möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass der erste und der zweite Bügel je über beidseitig an der Halterung angebrachte die elastisch wirkende Schließvorrichtung gelenkig mit der Halterung verbunden sind. In dieser speziellen Gestaltungsvariante eines Schmuckträgers sind dabei besonders große Öffnungsweiten des Clips möglich, der dadurch besonders leicht anleg- und abnehmbar ist und eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Gestalt und Größen menschlicher Gliedmaße aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung auf einer der Halterung gegenüberliegenden Seite des zumindest einen Bügels angebracht ist. Dadurch wird die Schließfunktion der Clip-Verbindung von der Halterung selbst wegverlegt, wodurch diese in unter Berücksichtigung des darin oder daran gehaltenen Schmuckgegenstands völlig frei gestaltet werden kann .
Geschickter Weise ist in einer weiteren Variante vorgesehen, dass der Schmuckträger mindestens drei bogenförmigen ausgebildete Bügel aufweist und sich in Umfangsrichtung zumindest zwischen zwei Bügeln je eine elastisch wirkende Schließvorrichtungen oder ein Spalt befindet.
Erfindungsgemäß ist auch ein Aufbau aus mehr als zwei bogenförmigen Bügeln möglich. Ein derartiger mehrteiliger Schmuckträger kann dabei in den unterschiedlichsten Anordnungen von Bügeln, elastisch wirkenden RückStellvorrichtungen und Spalten zwischen den Bügeln gestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich auf beiden Seiten der Halterung zunächst damit fest verbundene kurze, bogenartige Bügel anzubringen. Diese kurzen Bügel können dann über elastisch wirkende Schließvorrichtungen mit zwei weiteren Bügeln verbunden sein, die zum An- und Ablegen des Schmuckträgers nach außen verschwenkt werden. Natürlich wäre es ebenfalls möglich, bei der beschriebenen Ausführung mit zwei festen, kurzen Bügeln an der Halterung zwei weitere, längere Bügel anzubringen, die auch untereinander über elastisch wirkende Schließvorrichtungen verbunden sind. Diese beiden Bügel werden dann aneinander hängend, nacheinander um zwei Gelenke nach außen verschwenkt. Ein Spalt entsteht in dieser Ausführungsform dann zwischen dem zweiten langen Bügel und einem der kurzen festen Bügel in direkter Nachbarschaft zur Halterung. Es ist leicht nachvollziehbar, dass es eine Vielzahl von zur Erfindung gehörigen Kombinationen aus Bügeln, elastisch wirkenden Schließvorrichtungen und Spalten gibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Schmuckträgers ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, über welche der zumindest eine Bügel gegen einen anderen Bügel o- der gegen die Halterung verriegelbar ist, sodass eine zusätzliche Verliersicherheit des Schmuckträgers gegeben ist, ohne dessen Gestaltungsmöglichkeiten einzuengen .
Des Weiteren ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die freien, der Halterung abgewandten Enden der Bügel einander berühren oder sich ein Spalt zwischen den Enden ausbildet und zwischen den Enden keine Rastvorrichtung vorgesehen ist. Zumindest ein Teil der Anpassungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers an unterschiedliche Gliedmaße erfolgt durch mindestens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung. Das bedeutet, dass erfindungsgemäß eine Verriegelung der der Schließvorrichtungen abgewandten Enden der Bügel nicht zwingend notwendig ist. So können sich diese abgewandten Enden bei angelegtem Schmuckträgers beispielsweise lose berühren oder es kann ein Spalt zwischen beiden Enden vorliegen. Weiterhin ist es möglich, dass sich zwei Enden von Bügeln im angelegten Zustand überlappen. Ein derartiges Überlappen kann direkt aufeinander erfolgen oder der Schmuckträgers kann auch so ausgelegt sein, dass einander gegenüberliegende Bügel in axialer Richtung versetzt angeordnet sind und diese Überlappung zwar in Umfangsrichtung vorhanden ist, sich die Enden beider Bügel aber nicht berühren weil sie unterschiedliche axiale Positionen haben. Über eine derartige Anordnung von Bügeln in unterschiedlichen axialen Positionen zueinander wäre beispielsweise eine Ge- staltung des Schmuckträgers in Form einer Schlange, die sich um das Körperteil windet, möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es danach vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite Bügel eine damit fest verbundene Abkantung aufweist, die dem Betätigungshebel entspricht und die elastisch gegen die Halterung bewegbar ist. Durch die Anordnung der Abkantungen wird das Öffnen des Schmuckträgers erleichtert. Der oder die Benutzer/in öffnet das Schmuckstück, indem er oder sie mit den Fingern die Abkantungen zusammendrückt, wobei sich der Bügel nach Überwindung der Federkräfte beziehungsweise anderer elastischer Rückstellkräfte öffnet, das heißt sich vom Finger oder Arm entfernt. Idealerweise liegen auf dem ersten und zweiten Bügel angeordnete Abkantungen in einer Ebene, um dem Träger oder der Trägerin ein leichtes Öffnen des Clips durch Zusammendrücken dieser Bügel gegen die Halterung über den dadurch geschaffenen Hebel zu gestatten. Bei voller Öffnung schlagen die Abkantungen der beiden Bügel gegen die Halterung an. Der Winkel zwischen der Abkantung und dem Bügel ist dabei frei wählbar. Er kann zum Beispiel zwischen 60 und 120°, bevorzugt zwischen 80° und 100° betragen, beziehungsweise ungefähr rechtwinklig sein .
Gleichzeitig kann diese Abkantung als Stilelement des Schmuckträgers ausgestaltet und insbesondere auf den verwendeten Schmuckgegenstand abgestimmt sein, sodass sie insgesamt in die dekorative Gestaltung des Schmuckträgers einbezogen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass die Abkantung, die einem Betätigungshebel entspricht zum Bügel gegenläufig geschwungen ausgeführt ist, um einen besonders weiten Hebelweg und damit eine besonders große Öffnungsweite zwischen den Bügeln zu erzielen, insbesondere aber auch ein Abrutschen der Finger auszuschließen. Damit wird der Schmuckträger besonders leicht an einem Finger, Armgelenk oder Ähnlichem jeglicher Gestalt und Größe anleg- und abnehmbar. Natürlich ist aber auch eine gleich wie der jeweilige Bügel geschwungene Ausgestaltung der Abkantung denkbar, um eine gewünschte Anmutung des Schmuckträgers in Übereinstimmung mit dem daran oder darin gehaltenen Schmuckgegenstand zu erzielen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass ein dem Finger oder Armgelenk fernes Ende der Halterung ungefähr mit einem Ende der Abkantung abschließt. Als dem Finger oder Armgelenk fernes Ende der Halterung soll bei einem am Finger oder Armgelenk befestigten Schmuckträger ein in radialer Richtung des Fingers oder Armgelenks liegendes äußerstes Ende der Halterung gelten. Damit ist der Hebelweg der Abkantung gegen die Halterung maximiert, wodurch ein leichtes Öffnen des Clips durch Zusammendrücken von Abkantung und Halterung mit lediglich zwei Fingern ermöglicht, wodurch das Anlegen und Abnehmen besonders schnell und bequem durchzuführen ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der Schmuckgegenstand aber auch in jeder anderen als die bereits genannte, geeigneten Form mit der Halterung verbunden sein, wie durch Verklemmen, Kleben, Verlöten, Verschweißen und vieles mehr.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmuckträgers ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Bügel und/oder die Halterung und/oder die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung aus einem Edelmetall, insbesondere aus einem Gold- o- der Silbermaterial hergestellt sind. Als Edelmetalle kommen dabei zum Beispiel Weiss-, Rot-, Rose- und Gelbgold in den verschiedenen Qualitäten 18/14/8 Karat sowie 900er etc. Silber in Betracht. Damit ist grundsätzlich für eine hohe Hautverträglichkeit des Schmuckträgers gesorgt, die gerade bei hoher Klemmwirkung der Bü- gel und damit bei besonders festem und engen Sitz von Bedeutung sein kann. Eine Verwendung alternativer oder zusätzlicher Materialien wie Platin, Titan, Kupfer, Jade, Granit, Horn, (Edel-)Holz, Elfenbein, selbst auch von Stahl und Kunststoff soll dadurch aber nicht ausgeschlossen sein, denn moderne Schmuckdesigner arbeiten mit jedem funktionsfähigem Material.
Aufgrund seiner hohen Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste menschliche Gliedmaße und seiner dennoch erheblichen Gestaltungsvarianz soll der Schmuckträger bevorzugt als Armreif oder als Fingerring ausgebildet sein.
Des Weiteren ist ein Schmuckträger vorgesehen mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Bügel zum wenigstens teilweisen, Clipartigen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer zwischen dem ersten und dem zweiten Bügel angeordneten Halterung zur insbesondere optionalen Aufnahme eines Schmuckgegenstands, zum Beispiel eines Edelsteins, wobei der erste und der zweite Bügel fest mit der Halterung und der dritte Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung gelenkig mit dem ersten oder dem zweiten Bügel verbunden ist. Durch die zwei fest mit der Halterung verbundenen Bügel und einen dritten Bügel, der über die Schließvorrichtung an einem der zwei Bügel verschwenkbar gelagert ist, ergibt sich eine besonders verliersichere Gestaltung des Schmuckträgers, da stets wenigstens zwei Bügel zum Beispiel einen Finger wenigstens teilweise umgreifen. Gleichzeitig wird die Schließvorrichtung wegverlagert von der Halterung, wodurch diese in ihrer Gestaltung bezüglich des verwendeten Schmuckgegenstands völlig frei ist.
Geschickter Weise ist ein Schmuckträger vorgesehen, mit einem ersten und einem zweiten bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Bügel zum wenigstens teilweisen, Clip-artigen Um- greifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer zwischen beiden Bügeln angeordneten Halterung zur insbesondere optionalen Aufnahme eines Schmuckgegenstands, zum Beispiel eines Edelsteins, wobei der erste Bügel fest mit der Halterung und der zweite Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung gelenkig mit der Halterung verbunden ist. Durch den einen fest mit der Halterung verbundenen Bügel und den zweiten über die Schließvorrichtung an der Halterung verschwenkbar gelagerten Bügel ist ein besonders leichtes Öffnen und Schließen des ersten Bügels gegen die Anlage des zweiten Bügels am Finger bzw. durch Zusammendrücken beider Bügel möglich.
Des Weiteren ist in günstiger Weise ein Schmuckträger vorgesehen mit einem ersten und einem zweiten bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Bügel zum wenigstens teilweisen, Clipartigen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer zwischen dem ersten und dem zweiten Bügel angeordneten Halterung zur insbesondere optionalen Aufnahme eines Schmuckgegenstands, zum Beispiel eines Edelsteins, wobei der erste Bügel fest mit der Halterung und der zweite Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung gelenkig mit dem ersten Bügel verbunden ist. Durch den einen fest mit der Halterung verbundenen Bügel und den zweiten über die Schließvorrichtung an diesem Bügel verschwenkbar gelagerten Bügel ist ebenfalls ein besonders leichtes Öffnen und Schließen des ersten Bügels gegen die Anlage des zweiten Bügels am Finger bzw. durch Zusammendrücken beider Bügel möglich. Gleichzeitig wird auch hier die Schließvorrichtung wegverlagert von der Halterung, wodurch diese in ihrer Gestaltung bezüglich des verwendeten Schmuckgegenstands völlig frei ist.
Vorteilhafter Weise ist ein Schmuckträger vorgesehen mit einem ersten bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Bügel zum wenigstens teilweisen, Clip-artigen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer Halterung zur insbeson- dere optionalen Aufnahme eines Schmuckgegenstands, zum Beispiel eines Edelsteins, eines dekorativen Gold- oder Silberstücks oder - figur oder einer Wappenplatte, wobei der erste Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung gelenkig mit der Halterung verbunden ist. Für die Bedienung des Schmuckträgers ist diese Ausführungsform besonders geeignet, denn durch den lediglich einen gelenkig mit der Halterung, insbesondere über eine Schließvorrichtung mit rastfähiger Nocke, mit der Halterung verbundenen Bügel, ist ein besonders leichtes Öffnen und Schließen dieses Bügels gegen die Halterung bei gleichzeitig einfachstem Aufbau des Schmuckträgers aus wenigen Teilen möglich.
Aus Gründen erhöhter Verliersicherheit kann bei jedem der vorstehend beschriebenen Schmuckträger eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, über welche ein jeweiliges freies Ende des ersten, zweiten und/oder dritten Bügels gegeneinander, oder gegen die Halterung verriegelbar ist, ohne dessen Gestaltungsfreiheit einzuschränken.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbei - spielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit zwei verschwenkbaren Bügeln die über elastisch wirkende
Schließvorrichtungen links- und rechtsseitig einer Halterung für ein Schmuckstück angeordnet sind;
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit drei Bügeln, von denen der erste und zweite Bügel jeweils links- und rechtsseitig fest mit 1 - der Halterung verbunden ist, während der dritte Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung an dem ersten Bügel angeordnet ist; eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit zwei Bügeln, von denen der erste Bügel linksseitig über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung mit der Halterung verbunden ist, und der zweite Bügel rechtsseitig fest mit der Halterung verbunden ist; eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit zwei Bügeln, von denen der zweite Bügel rechtsseitig fest mit der Halterung verbunden ist, und der erste Bügel über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung an dem zweiten Bügel angeordnet ist; eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit einem Bügel, der linksseitig über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung mit der Halterung verbunden ist; 2 - eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit einer in der Halterung vorgesehenen Rastvorrichtung für einen Bügel; eine teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung nach der Erfindung mit rückfederndem Scharnier, und eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungs- form einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung nach der Erfindung mit rastfähigem Nocken. eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers mit Betätigungshebeln und zwei verschwenkbaren Bügeln, in der die einzelnen Bauteile eines der federnden Gelenke explosionsartig dargestellt sind; eine Draufsicht, teils in Explosionsdarstellung ähnlich Fig. 4a, die Details eines der federnden Gelenke zeigt; Fig. 4c eine Seitenansicht teils in Explosionsdarstellung ähnlich Fig.
4a, die Details eines der federnden Gelenke zeigt;
Fig. 4d eine Detailansicht des in Fig. 4c markierten Bereiches IVd mit Eintragung von Hilfslinien zur Verdeutlichung des Begriffes „Hebel
Figure imgf000025_0001
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10 mit zwei verschwenkbaren Bügeln 20 und 21, die über elastisch wirkende Schließvorrichtungen 50, 51 links- und rechtsseitig einer Halterung 30 für ein Schmuckstück 40 angeordnet sind. Der Schmuckträger 10 ist in dieser Ausführungsform als ein ( Finger- ) Ring ausgebildet. Die Bügel 20, 21 sind dabei bogenförmig, hier ungefähr halbkreisförmig, gekrümmt, sodass ein Finger Clip-artig umgriffen werden kann. Die Schließvorrichtungen 50, 51 sind hier als federgetriebene Scharniere ausgelegt, welche die Bügel 20, 21 zueinander zwingen. Alternativ kann eines oder können beide der Scharniere natürlich auch aus einem elastisch rückfedernden Material aufgebaut sein.
Beide Bügel 20, 21 weisen eine damit fest verbundene Abkantung 22, 23 auf, die in diesem Fall leicht zur Halterung 30 hin gekrümmt, also zum jeweiligen Bügel 20, 21 gleichläufig geschwungen ausgeführt ist. Damit ergibt sich eine Gestaltung des Schmuckträgers 10, welche die Halterung 30 selbst - umrahmt von den Abkantungen 22, 23, schon als Schmuckgegenstand 40 erscheinen lässt. Durch beidseitiges Drücken der Abkantungen 22, 23 in Richtung der Halterung 30 lassen sich die Bügel 20, 21 voneinander wegbewegen, sodass sich eine dazwischen liegende Öffnungsweite W für einen Finger vergrößert. Werden die Abkantungen 22, 23 wieder losgelassen, zwingen die elastisch rückfedernden Scharniere die Bügel 20, 21 gegen den Finger, womit der Ring einen sicheren Halt erfährt. Umgekehrt lässt sich der Ring durch Drücken der Abkantungen 22, 23 in Richtung der Halterung 30 und damit voneinander Wegbewegen der Bügel 20, 21 wieder vom Finger abnehmen. Die Bügel 20, 21 umgreifen damit wenigsten teilweise Clip-artig den Finger einer den Ring tragenden Person und sorgen für einen gleichzeitig sicheren und komfortablen Sitz, trotz unterschiedlichster Fingerstärken.
Natürlich ist es auch möglich, nur einen Bügel 20, 21 über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung 50, 51 an der Halterung 30 zu lagern, um die Öffnungsweite W zwischen den Bügeln 20, 21 zu verändern. Auch kann nur eine jeweilige Abkantung 22, 23 vorgesehen sein, über welche sich der entsprechende Bügel 20, 21 besonders leicht verschwenken lässt. Es kann aber auch gar keine Abkantung 22, 23 vorgesehen sein, wenn sich ein entsprechend gestalteter Bügel 20, 21 auch ohne diese einfach ergreifen und verschwenken lässt. Grundsätzlich bleibt es auch dem Gestalter anheim gestellt, entsprechende elastisch wirkende Schließvorrichtungen 50, 51 und Abkantungen 22, 23 mit Blick auf die Realisierung eines gewünschten Designs vorzusehen oder nicht. Schließvorrichtungen 50, 51 und Abkantungen 22, 23 lassen sich dabei in großer Varianz auf das Material, die Gestalt und die Größe eines Schmuckgegenstands 40 und in der Folge der dafür erforderlichen Halterung 30 abstimmen .
In der Summe ist es damit möglich, den Schmuckträger 10 an unterschiedlichen Fingern unterschiedlicher Menschen zu tragen, genauso wie an Fingern, die sich über die Jahre hinweg verändern und mög- licherweise dicker oder dünner werden. Insbesondere ist dabei ein solcher Ring immer passend einzukaufen, selbst wenn der zukünftige Träger dem Kauf nicht beiwohnt. Gerade im Falle von Geschenken werden dadurch teure Fehlkäufe mit der Folge von Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Realisierung dieser Möglichkeiten engt dabei den gestalterischen Spielraum hinsichtlich Material, Gestalt und Größe des gehaltenen Schmuckgegenstands 40 nicht ein, vielmehr können Design und Dekoration ohne Rücksicht auf späteren Anpassungsbedarf endgültig ausgeführt werden.
Figur 2a zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10' mit drei Bügeln 20, 21 und 26, von denen der erste und zweite Bügel 20 und 21 jeweils links- und rechtsseitig fest mit der Halterung 30 verbunden ist, während der dritte Bügel 26 über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung 50 an dem ersten Bügel 20 angeordnet ist. Diese Ausführungsform eines Schmuckträgers 10' bietet dabei einen besonders verliersicheren Sitz, da wenigstens der erste und der zweite Bügel 20, 21 selbst bei geöffnetem Bügel 26 stets den Finger wenigstens teilweise umgreifen.
Figur 2b zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10'' mit zwei Bügeln 20, 21, von denen der erste Bügel 20 linksseitig über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung 50 mit der Halterung 30, und der zweite Bügel 21 rechtsseitig fest mit der Halterung 30 verbunden ist. Diese Ausführungsform eines Schmuckträgers 10'' lässt sich besonders einfach anlegen und abnehmen, ohne dazu die vorstehend beschriebenen Abkantungen zu erfordern, da der erste Bügel 20 stets gegen den festen Sitz des zweiten Bügels 21 am Finger oder Armgelenk geöffnet bzw. durch einfaches Zusammendrücken beider Bügel 20, 21 um den Finger oder das Armgelenk geschlossen werden kann.
Figur 2c zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10"' mit zwei Bügeln 20, 21, von denen der zweite Bügel 21 rechtsseitig fest mit der Halterung 30 verbunden ist, und der erste Bügel 20 über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung 50 an dem zweiten Bügel 21 angeordnet ist. Diese Ausführungsform eines Schmuckträgers 10'" weist ähnliche Vorteile wie die der Figur 2b auf, sieht aber die Verschiebung der Schließvorrichtung 50 an eine der Halterung 30 gegenüberliegende Seite des Bügels 21 vor, womit die Halterung 30 selbst keinerlei Schließvorrichtungen 50, 51 mehr aufweisen muss und in ihrer Gestaltung völlig frei ist .
Figur 2d zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10"'' mit einem Bügel 20, der linksseitig über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung 50 mit der Halterung 30 verbunden ist. Für die Bedienung des Schmuckträgers 10''" ist diese Ausführungsform besonders geeignet, denn durch den lediglich einen gelenkig mit der Halterung 30 über die Schließvorrichtung verbundenen Bügel 20 ist ein besonders leichtes Öffnen und Schließen dieses Bügels 20 gegen die Halterung 30 bei gleichzeitig einfachstem Aufbau des Schmuckträgers 10"'' aus wenigen Teilen möglich. Die Schließvorrichtung 50 ist dabei so ausgelegt, dass diese in einer offenen und in einer geschlossenen Lage des Bügels 20 in ein entsprechendes Widerlager einrastet, und gleichzeitig zwischen diesen Positionen den Bügel 20 idealerweise elastisch rückfedernd in eine geschlossene Lage gegen die Halterung 30 zurückdrängt, um einen festen Sitz und eine hohe Verliersicherheit des Schmuckträgers 10'''' zu gewährleisten.
Figur 2e zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckträgers 10''''' mit einer in der Halterung 30 vorgesehenen Rastvorrichtung 55 für einen Bügel 20 zur Erhöhung der Verliersicherheit dieses Schmuckträgers 10'''''. Prinzipiell kann eine solche Rastvorrichtung 55 natürlich auch zwischen den Bügeln 20, 21, 26 bzw. der Halterung 30 aller vorstehend bereits beschriebenen Schmuckträger 10 ... 10'''' vorgesehen sein. Der hier dargestellte Schmuckträger 10''''' stellt dabei nur eine beispielhaft mit einer Rastvorrichtung 55 versehene Form des Schmuckträgers 10 ' ' ' dar .
Die vorstehend beschriebenen Figuren 2a bis 2e zeigen damit Gestaltungsvarianten einer Clip-Verbindung eines Schmuckträgers 10 ' ...10 ' ' ' ' ' , welche über die der Figur 1 hinausgehen, und die aus dem gewünschten Design eines Schmuckträgers 10 hervorgehen können, sich dabei aber auch nicht auf die gezeigten Lagen der elastisch wirkenden Schließvorrichtungen 50, 51 beschränken. Einzelne oder alle dieser Schließvorrichtungen 50, 51 können dabei grundsätzlich mit rückfedernden Scharnieren und/oder rastfähigen Nocken 53 versehen sein, je nachdem, ob die dadurch entstehende Clip-Verbindung neben der elastischen Rückfederung auch eine zusätzliche Rastfähigkeit aufweisen soll oder nicht. Je nach gewünschtem Tragekomfort, künstlerischer Anmutung und/oder Einbeziehung in das Design des Schmuckgegenstands 40 usw. kann eine beliebige Anordnung von verschwenkbaren und/oder festen Bügeln 20, 21, elastisch wirkenden Schließvorrichtungen 50, 51, und Halterungen 30 gewählt werden, solange die gewünschte Clip-Verbindung gewährleistet ist, die ein leichtes Anlegen und Abnehmen wie auch Anpassen des Schmuckträgers 10...10'''' an unterschiedliche menschliche Gliedmaße über die jeweilige Öffnungsweite W der Bügel 20, 21, 26 ermöglicht .
Die Fig. 3a und 3b zeigen nur beispielhafte Ausführungsformen einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 im Detail.
Figur 3a zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 mit rückfederndem Scharnier 24, wie sie in allen vorstehend beschriebenen Gestaltungsvarianten eines Schmuckträgers 10 .... 10''''' verwendet werden kann. Die elastische Rückfederung wird dabei durch eine Feder 52 bewerkstelligt, welche den ersten und zweiten Bügel 20, 21 - hier zum Beispiel des Schmuckträgers 10''' oder 10''''' - zusammenzwingt, wodurch sich seine Öffnungsweite W einem dazwischen liegenden Finger automatisch anpasst. Die Feder 52 ist dabei um das Scharnier 24 herum aufgewickelt, wobei ihre beidseitigen freien Arme 52-1, 52-2 in jeweilige Ausnehmungen 20- 1, 21-1 der Bügel 20, 21 eingreifen und diese rückfedernd zueinander drücken. Je nach Stärke der Vorspannung der Feder 52 kann dabei eine leichtere oder kräftigere Klemmung des Bügels 20 gegen die Halterung 30 hergestellt, und so eine entsprechende Verliersicherheit des Schmuckträgers 10''' oder 10'''" gewährleistet werden .
Figur 3b zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 mit rastfähigem Nocken 53, der in einem ersten Bügel 20 - hier zum Beispiel des Schmuckträgers 10' ' ' oder 10' ' ' ' ' - über eine Feder 25 gelagert in einer Ausnehmung 20-2 aufgenommen ist. Dieser Nocken 53 greift an seinem freien Ende in eine Nut 54 eines zweiten Bügels 21 ein und verrastet dort, so dass beide Bügel 20, 21 in dieser Lage gegeneinander festgelegt sind. Durch die spezifische Formgebung der Nut 54 kann dabei auch ein Hinzwängen und Einschnappen der Bügel 20, 21 in diese Lage herbeigeführt werden. Grundsätzlich ist anzumerken, dass hier aber auch jede andere geeignete Art einer Rastung verwirklicht werden kann, wie zum Beispiel die eines am Bügel 20, 21 feststehenden Nockens 53 und einer gegenüberliegenden, elastisch rückfedernden Platte, die sich unter Belastung durch den Nocken 53 nutförmig verbiegt. Die Schließvorrichtung 50, 51 mit Nocken 53 und Nut 54 soll zum Beispiel in der Gestaltungsvariante eines Schmuckträgers 10'''' der Figur 2d verwendet werden, ist aber grundsätzlich auch in jeder anderen der vorstehend beschriebenen Gestaltungsvarianten 10 .... 10' ' ' ' ' einsetzbar . Prinzipiell ist die elastisch wirkende Schließvorrichtung 50, 51 der Figuren 3a und 3b sowohl einzeln realisierbar, als auch miteinander kombinierbar, z.B. dann, wenn zum einen eine Rückfederung der Bügel 20, 21, 26 über eine weite Öffnungsweite W und zum anderen eine Rastfähigkeit in ausgewählten Lagen sichergestellt werden soll. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Feder 52 und die Nocken/Nut-Rastung 53, 54 in unterschiedlichen Bautiefen entlang eines Scharniers 24 anzuordnen.
Fig. 4a zeigt die dreidimensionale Ansicht eines Schmuckträgers mit zwei schwenkbaren Bügeln 20, 21 mit daran jeweils fest angebrachten Betätigungshebeln 22, 23. Die Verbindung zwischen diesen Bügeln 20, 21 und der Halterung 30 zur Aufnahme des Schmuckgegenstandes 40 wird hier durch elastische wirkende Schließvorrichtungen 50, 51 gebildet. Diese elastisch wirkenden Schließvorrichtungen 50, 51 sind als rückfedernde Scharniere ausgebildet. Zur Verdeutlichung der Details sind die Einzelheiten einer elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 in Explosionsdarstellung gezeigt. Als Verbindung und Drehachse zwischen der Halterung 30 und dem Bügel 20 dient ein einschiebbarer Stift 501. Bei der Montage wird zunächst der Bügel 20 mit seinen zwei vorstehenden Zungen 505 in die richtige Position zur Halterung 30 gebracht, so dass alle Bohrungen in der Halterung 30 und den Zungen 505 kollinear liegen. Der Stift 501 wird sodann durch eine erste Bohrung der Halterung 30 und durch eine erste Zunge 505 des Bügels 20 geschoben. Anschließend wird die das Federteil 504, hier eine Schenkelfeder, zwischen Bügel 20 und Halterung 30 positioniert und der Stift 501 weiter eingeschoben. An Stelle der dargestellten Schenkelfeder können natürlich auch andere geeignete Typen von Federn, wie beispielsweise Blattfedern, Torsionsfedern oder Spiralfedern erfindungsgemäß zum Einsatz kommen.
Der in axialer Richtung positionierte Stift 501 wird hier durch zwei Sicherungselemente 502, beispielsweise Madenschrauben, gegen Herausfallen gesichert. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, andere Sicherungselemente wie beispielsweise Sicherungsringe, Splinte oder Muttern einzusetzen.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, einen Schmuckträger ohne eine Halterung 30 zu gestalten, bei dem zwei Bügel 20, 21 direkt über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung miteinander verbunden sind .
Fig. 4b zeigt eine Draufsicht passend zu der dreidimensionalen Ansicht von Fig. 4a. Auf der linken Seite ist hier eine bereits montierte elastische wirkende Schließvorrichtung zu sehen. In dieser Ansicht ist auch die Anordnung des Federteiles 504, hier eine Schenkelfeder, vor der Montage auf der rechten Seite zu sehen.
Fig. 4c ist eine Seitenansicht passend zu der dreidimensionalen Ansicht von Fig. 4a. Diese Ansicht zeigt eine mögliche Anordnung der Betätigungshebel 22, 23 zu den Bügeln 20, 21.
Fig. 4d zeigt eine Detailansicht des in Fig. 4c markierten Bereiches IVd. Diese Darstellung dient dazu, den Begriff des Hebelarmes 508 eines Betätigungshebels 22, 23 zu verdeutlichen. Der Betätigungshebel wird im durch die Hand- oder Fingerkraft 511 der Person, die den Schmuckträger anlegt betätigt. Bei der Betätigung des Betätigungshebels 22, 23 dreht sich die Einheit aus Bügel 20, 21 und Betätigungshebel 22, 23 um die, mit einem Achsenkreuz dargestellte Gelenkachse 509 des Gelenks 510. Der wirksame Hebelarm 508 des Betätigungshebels 22, 23 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Dieser Hebelarm 508 erzeugt beim Betätigen des Betätigungshebels 22, 23 in Verbindung mit der auf den Betätigungshebel 22, 23 aufgebrachten Hand- oder Fingerkraft 511 ein Drehmoment bezüglich der Gelenksachse 509. Dieses Drehmoment wirkt beim Anlegen dem Rückstellmoment der elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 entgegen. Der Hebelarm 508 ermöglicht also ein komfortables Entgegenwirken gegen das Rückstellmoment der elastischen Schließvorrichtungen 50, 51 beim Anlegen oder Ablegen des Schmuckträgers von dem entsprechenden Körperteil. Es kann so ein hohes Rückstellmoment der elastisch wirkenden Schließvorrichtung 50, 51 gewählt werden, was zu einer hohen Verliersicherheit führt. Gleichzeitig ermöglicht der wirksame Hebelarm 508 des Betätigungshebels 22, 23 eine leichte Überwindung dieses hohen Rückstellmoment des beim Anlegen des Schmuckträgers. Der wirksame Hebelarm 508 hat somit durch seine Länge starke Auswirkungen auf die Funktion des erfindungsgemäßen Schmuckträgers. Generell sind alle möglichen Formen von Betätigungshebeln 22, 23 zur Erfindung gehörig, solange sie einen wirksamen Hebelarm 508 bezüglich der Gelenksachse 509 bilden. Dies kann beispielsweise wie in Fig. 4d dargestellt durch eine Abkantung des Bügels 20, 21, die dann den Betätigungshebel 22, 23 bildet, realisiert werden. Darüber hinaus ist auch ein zweiteilige Aufbau der Einheit aus Bügel 20, 21 und Betätigungshebel 22, 23 möglich, bei der die beiden Elemente separat hergestellt und dann verbunden werden. Weiterhin sind auch fließende Übergänge zwischen der Außenkontur des Bügels 20, 21 und dem Betätigungshebel 22, 23 erfindungsgemäß möglich. Für die Ausgestaltung der Einheit aus Bügel 20, 21 und Betätigungshebel 22, 23 stehen Schmuckdesignern daher verschiedenste Formen und Aufbauprinzipien zur Verfügung, mit denen ein wirksamer Hebelarm 508 erreicht werden kann .
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten RückbeZiehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Schmuckträger, mit zumindest einem ersten, bogenförmig ausgebildeten Bügel (20) zum wenigstens teilweisen Umgreifen eines Fingers oder eines Armgelenks, und mit einer an dem wenigstens einen Bügel (20) angeordneten Halterung (30) , wobei der wenigstens eine Bügel (20, 21) über eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) mit der Halterung (30) oder einem anderen Bügel (20, 21) verbunden ist, und die Schließvorrichtung (50, 51) , ein Gelenk (510) und ein Federteil (504) aufweist, der erste und/oder der zweite Bügel (20, 21) je einen damit verbundenen Betätigungshebel (22, 23) aufweist, bei dessen Betätigung sich die Einheit aus Bügel (20) und Betätigungshebel (22, 23) um die Gelenkachse (509) dreht, wobei sich der innere Umfang des Schmuckträgers vergrößert.
2. Schmuckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungshebel (22, 23) bezogen auf den bogenförmigen Bügel (20, 21) nach außen erstreckt und einen wirksamen Hebelarm (508) bezüglich der Gelenkachse (509) des Gelenkes (510) ausbildet.
3. Schmuckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig an der Halterung (30) je über eine elastische Schließvorrichtung (50, 51) je ein Bügel (20, 21) mit einem Betätigungshebel (22, 23) angeordnet ist.
4. Schmuckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bezogen auf die Mittelachse der Halterung (30) symmetrische Anordnung der Betätigungshebel (22, 23) vorgesehen ist.
Schmucktrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (510) zwischen Bügel (20) und Halterung (30) oder zwischen einem ersten Bügel (20) und einem zweiten Bügel (21) angeordnet ist und einen Stift (501) aufweist, der durch mindestens ein Sicherungselement (502) gegen Herausfallen gesichert ist.
Schmuckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Federteil (504) eine Schenkelfeder oder Spiralfeder vorgesehen ist und sich ein Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an der Halterung (30) und ein anderes Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder am Bügel (20, 21) abstützt oder sich ein Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an einem ersten Bügel (20) und ein anderes Ende der Schenkelfeder/Spiralfeder an einem zweiten Bügel (21) abstützt.
Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil als eine rastfähige Nocke (53) ausgebildet ist und/oder das Federteil (504) an oder in dem Gelenk (510) angeordnet ist.
8. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) an einem dem Finger oder Armgelenk nahen Ende der Halterung (30) angeordnet ist und/oder die elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) als rückfederndes Scharnier (24) ausgebildet ist.
9. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) aus einem elastisch rückfedernden Material aufgebaut ist und/oder die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) über einen federgetriebenen Rückstellmechanismus verfügt.
10. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (30) zwischen dem ersten und einem zweiten Bügel (20, 21) angeordnet ist und/oder die Halterung (30) zum Tragen eines Schmuckgegenstandes (40) pfannenartig, kränz- oder kronenförmig ausgebildet ist.
11. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (30) zum Tragen eines Schmuckgegenstandes (40) wenigstens eine Steckbohrung aufweist und/oder die Halterung (30) zum Tragen eines Schmuckgegenstandes (40) wenigstens ein Schraubgewinde aufweist.
12. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bügel (20, 21) je über beidseitig an der Halterung (30) angebrachte, elastisch wirkende Schließvorrichtungen (50, 51) gelenkig mit der Halterung (30) verbunden sind.
13. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) auf einer der Halterung (30) gegenüberliegenden Seite des zumindest einen Bügels (20, 21) angebracht ist.
14. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckträger mindestens drei bogenförmig ausgebildete Bügel (20, 21) aufweist und sich in Um- fangsrichtung zumindest zwischen zwei Bügeln (20, 21) je eine elastisch wirkende Schließvorrichtung (50, 51) oder ein Spalt befindet .
15. Schmuckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien, der Halterung (30) abgewandten Enden der Bügel (20, 21) einander berühren oder sich ein Spalt zwischen den Enden ausbildet und zwischen den Enden keine Rastvorrichtung vorgesehen ist.
PCT/EP2014/077089 2013-12-09 2014-12-09 Schmucktraeger, insbesondere ring WO2015086623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105591 DE202013105591U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Schmuckträger, insbesondere Ring
DE202013105591.3 2013-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086623A1 true WO2015086623A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52302177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077089 WO2015086623A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Schmucktraeger, insbesondere ring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013105591U1 (de)
WO (1) WO2015086623A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156831A (fr) * 1931-08-03 1932-08-31 Jaeger Sa Bracelet.
DE914195C (de) * 1951-11-03 1954-06-28 Walter Gygax Fingerring, insbesondere Fingerring-Uhr
EP0648442A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Joseph Cavaleri Zu öffnender Ring mit Verschluss
WO1996039890A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Davida Enterprises, Inc. Hinged finger ring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172886B (de) * 1958-12-12 1964-06-25 Jacob Newman Fingerring
EP0375565B1 (de) * 1988-12-23 1993-11-24 Allan B. Creates Ring mit einem Sicherheitsschnappverschlusselement, der geöffnet werden kann
US5651273A (en) * 1993-06-29 1997-07-29 Davida Enterprises, Inc. Hinged finger ring
US6568214B2 (en) * 2001-03-16 2003-05-27 Michael Wolff Hinged ring that supports an ornament and a system and method for making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156831A (fr) * 1931-08-03 1932-08-31 Jaeger Sa Bracelet.
DE914195C (de) * 1951-11-03 1954-06-28 Walter Gygax Fingerring, insbesondere Fingerring-Uhr
EP0648442A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Joseph Cavaleri Zu öffnender Ring mit Verschluss
WO1996039890A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Davida Enterprises, Inc. Hinged finger ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105591U1 (de) 2015-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020891B4 (de) Brillenscharnier
DE3434475C2 (de)
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP1897473B1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE60025217T2 (de) Armbandverschluss
DE602004011525T2 (de) Armbandverschluss
DE602005001558T2 (de) Nichtausdehnbares Gliedarmband
WO2015086623A1 (de) Schmucktraeger, insbesondere ring
DE602005004190T2 (de) Schere mit Öffnungsfeder
DE102010000558A1 (de) Zange
EP3801116B1 (de) Faltschliesse für armbanduhr und verfahren zum nachrüsten einer solchen
DE102011101905A1 (de) Schließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
AT521980B1 (de)
DE102011103120A1 (de) Verbundschließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
EP4274445A1 (de) Elastisches schmuckstück
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
DE202016100608U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Klapp-Kreole
DE8901198U1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE10003023B4 (de) Schmuckverschluß, insbesondere für Hals- und Armreife

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1