WO2015070969A1 - Wärmetherapiegerät für neu- und frühgeborene - Google Patents

Wärmetherapiegerät für neu- und frühgeborene Download PDF

Info

Publication number
WO2015070969A1
WO2015070969A1 PCT/EP2014/003002 EP2014003002W WO2015070969A1 WO 2015070969 A1 WO2015070969 A1 WO 2015070969A1 EP 2014003002 W EP2014003002 W EP 2014003002W WO 2015070969 A1 WO2015070969 A1 WO 2015070969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
therapy device
aid
holding
incubator
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja WILDEN
Philip MÖHRING
Andreas Nandzik
Markus Hampe
Original Assignee
Dräger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dräger Medical GmbH filed Critical Dräger Medical GmbH
Priority to JP2016530972A priority Critical patent/JP6231208B2/ja
Priority to CN201480062006.XA priority patent/CN106029036B/zh
Priority to US15/035,631 priority patent/US10292886B2/en
Publication of WO2015070969A1 publication Critical patent/WO2015070969A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/001Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements
    • A61G11/002Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements height-adjustable patient support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/006Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/14Children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Definitions

  • the invention relates to a heat therapy device for new and premature babies according to the preamble of claim 1.
  • DE 20 2009 009 794 U1 therefore provides a receiving device for premature babies, which can be suspended free-swinging in an incubator.
  • the storage area is formed by a hammock.
  • the hammock is hung from above into the incubator chamber.
  • DE 200 06 758 IM describes that the hammock-shaped storage aid is attached to hooks which are firmly anchored in the side walls of the incubator.
  • DE 43 16 173 A1 provides that the child is firmly sheathed by the storage aid.
  • the proposed storage aid is hung on the upper part of the incubator by means of hooks in a rail.
  • Kangaroo method is used in many clinics to varying degrees in which the children are temporarily removed from the incubator
  • a heat therapy device is to be provided, which not only optimal storage, but also allows temporary close physical contact between parents or caregivers and the new or premature baby.
  • the heat therapy device should be as inexpensive and easy to produce.
  • the invention provides an incubator with the features of claim 1.
  • the invention provides a thermal therapy device for new or premature infants wherein the heat therapy device comprises a bed substructure and an incubator, wherein in the incubator a storage aid is provided and wherein the storage aid is a flexible cloth which is attached to a support structure, before that Storage aid can be clamped by the support structure, which is adjustable by the support structure, as far as the storage aid is clamped, and that the storage aid with the aid of
  • Retaining construction is pulled out of the incubator.
  • the bed substructure represents that part of the heat therapy device on which the incubator chamber is mounted.
  • the bed substructure may be arranged all the technology or a part of the technique necessary for the operation of the
  • Heat therapy device is necessary.
  • a heating device devices for controlling the humidity and devices for controlling the ambient atmosphere, which prevails in the incubator be arranged. It is also conceivable that in the bed substructure devices for weighing or for
  • the incubator chamber is understood to mean the room in which the neonate or premature baby to be cared for is located.
  • the incubator chamber is typically bounded by a lying surface on which the new or premature infant can lie, as well as at least partially transparent side walls and a typically transparent ceiling.
  • the lying area can be the boundary between the incubator and the
  • the lying area is part of Bed subconstruction is.
  • the incubator chamber is limited by the above-mentioned side walls, the above-mentioned ceiling and the bed substructure.
  • a mattress may optionally be arranged in the incubator chamber in addition to the storage aid located in the incubator chamber.
  • the storage aid designed as a flexible cloth can be stretched to different degrees depending on the requirements (be tensioned, have different degrees of tension).
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that it is adjustable by the support structure, as far as the storage aid is clamped. If the storage aid is only weak or not tensioned, it acts like a hammock suspended in the incubator chamber. If the storage aid, on the other hand, is very taut, it acts like a mattress.
  • the holding structure is designed to be movable.
  • the tension of the positioning aid can be regulated (adjustable tension).
  • the support structure may be movable such that the support is supported by movement of the support structure
  • Incubator chamber is changeable.
  • the holding structure is movably mounted.
  • the support structure may be movable such that the
  • Storage aid is movable relative to Ink'ubatorhunt.
  • Mobility of the support structure is adjustable. In other words, an advantage of
  • Invention is that the support structure is mounted so movable that both the voltage of the storage aid and the position of the storage aid relative to
  • Incubator chamber is adjustable by a movement of the support structure. However, it is by no means necessary that the movement which regulates the tension of the positioning aid simultaneously influences the position of the positioning aid or vice versa. It can be seen that it is favorable if the holding structure can be pulled out of the incubator chamber and / or swung out. Of course, the reverse movement is possible, through which the storage aid is hineinbewegbar in the incubator.
  • the support structure is movably mounted in the bed substructure. This has the advantage that the focus of the Holding construction is stored relatively deep, which is beneficial to the stability of the
  • Holding structure can affect movement.
  • the handling of the support structure is also easily possible if the person, for example, the
  • Holding construction pulls out of the incubator chamber in front of the heat therapy device and thus occupies a relatively low position in relation to the incubator. In addition, it can be avoided in this way that parts of the support structure look into the
  • the holding structure has at least two pivotable retaining arms. A pivoting of these holding arms, thus a movement of the support structure, can then lead to the regulation of the voltage of the storage aid.
  • the support structure in this case has four pivotable retaining arms. It is vofierbaren that the support arms are circular arc.
  • the support arms may take the form of semicircular or quarter circular bars. Of course, other circle segments are also conceivable.
  • Each of these rods has a first and a second end. It is conceivable that at least one end of the respective holding arm, for example as a free end, projects into the incubator chamber. The support arms can thereby in the
  • Support structure be stored so that they can move following their shape on circular arc paths. For example, each Haitearm along a circular arc
  • the retaining arms are preferably so to each other in the
  • Retention construction aligned that their end points can move towards each other or away from each other during a movement along these arc trajectories.
  • two holding arms each form a pair of holding arms.
  • the retaining arms of a pair of holding arms are mounted so movable that they can slide past each other in opposite directions.
  • Each arm may have an outer and an inner end point.
  • the inner end point is the end point facing the respective other holding arm.
  • the outer end point is the free end which projects into the incubator chamber.
  • each support arm at least one
  • Attachment formed for the storage aid is the Attachment each at an endpoint, most preferably formed at the outer end of the support arm.
  • the attachment point is formed by a hook in which the storage aid can be hung.
  • the hook may be, for example, a lockable safety hook.
  • other attachment mechanisms such as clipping, screws or other conceivable.
  • the storage aid can be attached to the attachment points.
  • the storage aid is reversibly fastened to the attachment points. The latter facilitates the replacement of the storage aid and the cleaning of the heat therapy device.
  • the - as described above cloth-shaped - storage aid has a rectangular shape with each corner of the cloth is attached to an attachment point of the holding device.
  • the storage aid preferably has a foot end and a head end. The same applies to the heat therapy device and the
  • Attachment points to which the head of the cloth is attached In this way, a skew of the storage aid can be achieved.
  • An inclined position is a position in which the child lying in the storage aid is not parallel to the mattress. It can be seen that it is particularly advantageous if the height of the attachment points of the storage aid is adjustable in pairs. The adjustment of the height is carried out according to the invention by pivoting the support arms along the circular arc paths already described above.
  • Holding arms has.
  • one pair may be arranged in the region of the top end of the incubator chamber and the other pair in the region of the bottom end of the incubator chamber.
  • the head end of the positioning aid can be fastened to the pair arranged in the region of the head end while the foot end of the positioning aid can be fastened to the pair arranged in the region of the foot end.
  • the first pair of support arms biases the head end of the storage aid, while the second pair of support arms spans the foot end of the storage aid.
  • the holding construction has at least one storage box for the holding arms.
  • the retaining arms in the storage box are retractable.
  • the support arms are movably mounted in the storage box, wherein the outer ends of the support arms from the storage box
  • the storage aid is preferably spread flat on the lying surface in the incubator, for example on the mattress. In this way, the child in the storage aid can gently on the
  • Lying surface are stored.
  • the storage aid can also be removed prior to the complete sinking of the holding arms. This is favorable, for example, when it is desired that the child lies directly on the mattress.
  • the support structure two storage boxes. having.
  • each of these pairs may be stored in a storage box. For example, it is conceivable that a first
  • Storage box is located at the head of the heat therapy device and that a second storage box is located at the foot of the heat therapy device.
  • the head end of the heat therapy device corresponds to the head end of the incubator chamber
  • the bottom end of the heat treatment device corresponds to the bottom end of the incubator chamber.
  • Retractable structure can be pulled out of the heat therapy device.
  • the storage aid from the heat therapy device in particular from
  • the support structure is pulled out laterally.
  • the bed substructure is designed table-shaped, the lying surface can then correspond to the "table surface", wherein the "table surface” is covered by the incubator.
  • the support structure consists for example of two pairs of support arms, each pair is mounted in a storage box.
  • Retaining arms are retractable in the respective storage box.
  • One of the two storage boxes is arranged in the region of the foot end of the incubator.
  • the other storage box is located in the area of the head end of the incubator chamber. It is particularly advantageous if the storage boxes so in the
  • Bed substructure are arranged so that their upper surface is flush with the lower surface the incubator closes - for example, with the lying surface on which, for example, the mattress can lie. It is also conceivable that one or all of the storage boxes
  • the support structure can be so quickly and easily from the heat therapy device
  • Holding structure has a synchronization mechanism, so that the Lagerüngshimsten are only synchronously movable. In this way, unintentional distortion or warping of the positioning aid when moving the support structure can be effectively prevented.
  • the bed substructure is table-shaped. This facilitates sitting at the incubator. It is conceivable that the bed substructure has two height-adjustable columns. Alternatively, it is also conceivable that the bed substructure has an eccentric rigid column or that the bed substructure has a central lifting column.
  • the holding structure has a drive mechanism. It is conceivable that in each case the holding arms of a pair of holding arms can be moved synchronously with each other by means of the drive mechanism.
  • the holding arms may have circular-toothed racks. It is also conceivable that the holding arms themselves simply as
  • the drive mechanism may then comprise a gear which can transmit the movement of a mechanical or electrical drive to the support arms. It is conceivable, for example, that the gear between the racks of the support arms is arranged so that the support arms by means of the gear are synchronously movable. It can be seen that the gears can be controlled by motor and / or manually. For manual control, for example, one or more hand cranks may be present, which drive the gears.
  • the storage aid has a heating device.
  • a flat heating is integrated in the cloth-shaped storage aid.
  • the lying in the storage aid child not only within the incubator, but also with pulled out support structure outside the
  • the heater be designed as a heating blanket.
  • the storage aid can be formed by an electric blanket or the storage aid can be a hammock, in which an electric blanket is integrated. It is conceivable, inter alia, an electrical resistance heater or a fluid heating.
  • the incubator chamber has at least one pivotable side wall. It is conceivable, for example, that the side wall by means of a parallelogram linkage is pivotable. It is particularly favorable if the parallelogram linkage is arranged in a different area of the incubator housing from the incubator chamber. For example, the
  • the side wall be hung on one side of the Parallelogrammgestlinde.
  • the side wall can be easily and easily swung up or down in this way.
  • the storage aid has the form of a hammock, which is integrated into the heat therapy device, the hammock can closely surround the child and with the help of
  • the Therapy device is also supported by the particularly flat, table-like design of the bed substructure.
  • the special design of the support structure allows a tilted support of the child, which may be desirable for certain medical purposes.
  • this is made possible by the attachment points formed at the ends of the retaining arms, which are independently adjustable in height, preferably in pairs. By this height adjustment, the
  • the child also enclose different tight or adapt to the height of the child.
  • the child By completely sinking the retaining arms in the storage boxes of the support structure, the child can be gently placed on the lying under the storage aid lying surface, such as a mattress.
  • the heat therapy device can in this way in certain cases in a conventional manner, ie with a flat surface and lying on mattress can be used. Also, the easy disassembly of the storage aid is convenient to replace the storage aid regularly and clean.
  • a heat therapy device with the support structure according to the invention in from
  • Fig. 1 b is a further view of the heat treatment device shown in Figure 1 a.
  • FIG. 2a shows a detailed view of the support structure according to the invention with fully pivoted upwardly retaining arms
  • FIG. 2b shows a further detail view of the retaining construction shown in FIG. 2a
  • Fig. 2c is a detail view of the retaining structure shown in Fig. 2a and 2b with in
  • the storage aid acts as a hammock
  • the storage aid acts as a mattress
  • Fig. 4a shows an inventive thermal therapy device in which the
  • Bed substructure is designed table-shaped; 4b shows an inventive thermal therapy device in which the
  • Bed substructure is formed with a side pillar
  • Fig. 4c an inventive thermal therapy device in which the
  • Bed substructure has a central pillar.
  • the heat therapy device 10 shown in FIGS. 1a and 1b has a bed substructure 30 and an incubator chamber 20.
  • the bed substructure 30 has a first and a second support column 31.
  • the support columns 31 are respectively arranged at the head end N and at the foot end S of the heat therapy device 10.
  • a foot bar 32 and rollers 33 are arranged in each case.
  • the thermal therapy device 10 "is both slidably and stably supported
  • the incubator chamber 20 is bounded by a lying surface 40, a ceiling 41 and side walls 21.
  • the side walls 21 are in a vertical direction
  • the incubator 20 can be opened.
  • the nursing adult E facing side wall 21 is pivoted upward.
  • a handle 22 is formed, with the help of the
  • Parallelogram linkage 23 the side wall 21 is pivotable.
  • the heat therapy device 10 further includes a support structure 60 and a on the
  • Retaining construction 60 mounted mounting aid 50.
  • the support structure 60 has in the illustrated example, two storage boxes 62, in each of which a pair of retaining arms 61 is arranged. On the support arms 61, the storage aid 50 is attached.
  • the support arms 61 have to 61 at their ends 61 attachment points 63.
  • a handle 64 is arranged at each storage box 62. With the help of the handles 64, the support structure 60 from the incubator 20 can be pulled out.
  • the incubator chamber 20 is opened and the storage aid 50, together with the child B resting thereon, is pulled out of the incubator chamber 20.
  • An adult E sits at a table in front of the heat therapy device 10, similar to sitting, and thus has optimal access and contact with the child B.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show a detail of the support structure 60 in detail.
  • Two holding arms 61 each form a pair of holding arms.
  • the retaining arms 61 have the form of Arc segments.
  • Each retaining arm 61 of the pair of retaining arms has an outer end 61 1 and an inner end 612.
  • an attachment point 63 is formed in each case.
  • the fastening point 63 is hook-shaped.
  • the positioning aid 50 can be fastened to the retaining structure 60 at these fastening points 63 -as can be seen in FIGS. 1 a, 1 b, 3 a, 3 b, 3 c, 4 a, 4 b and 4 c.
  • each holding arm 61 faces the other holding arm 61 of the pair of holding arms, respectively.
  • the inner ends 612 of the support arms 61 are immediately adjacent. It can be seen that on each retaining arm 61 at least one section as a toothed rack 65
  • each support arm 61 a rack 65 is mounted on each support arm 61.
  • a gear 66 is arranged on each support arm 61.
  • the gear 66 engages the racks 65 of the holding arms 61.
  • the holding arms 61 are pivotable in opposite directions to one another along the circular arc path K by a rotation of the toothed wheel 66. In this way it can be adjusted with the help of the support structure 60, as far as the positioning aid 50 is clamped.
  • the outer ends 61 1 of the holding arms 61 are movable towards and away from each other by the pivoting of the holding arms 61 along the arcuate path K. At the same time the height in which the attachment points 63 are above the lying surface 40 in this way
  • FIGS. 3 a, 3 b, 3 c and 3 d it can be adjusted how far the positioning aid 50 is stretched.
  • the holding arms 61 are extended as far as possible in Fig. 3a and the attachment points 63 are located in the
  • the storage aid 50 functions as a hammock in which the child B lies.
  • Fig. 3b it can be seen that the storage aid 50 is tilted so that the head of the child B is stored higher than the feet.
  • the reverse case - the feet are stored higher than the head - possible.
  • the retaining arms 61 arranged at the head end, N, 24 have moved farther out of the associated bearing box 62 than the retaining arms 61 arranged at the foot end S. As a result, the
  • Attachment points 63 which are formed on the support arms 61 at the head end N, 24, in a higher position than the attachment points 63, which are formed on the support arms at the foot end S.
  • Holding arms 61 are as shown in Fig. 2b, as far as sunk in the storage boxes 62, that only the attachment points 63 protrude from the storage boxes 62.
  • the child lies on the storage aid 50 as on a mattress.
  • the support arms 61 are completely - as shown in Fig. 2c - sunk into the storage boxes 62.
  • the positioning aid 50 is removed and the child B is lying on the lying surface 40 of the heat therapy device 10.
  • the lying surface 40 may also be designed to be pulled out, as can also be seen in Fig. 3d.
  • FIGS. 4a, 4b and 4d show, by way of example, different variants for the
  • Bed substructure 30 In the example shown in FIG. 4 a, which corresponds to the example from FIGS. 1 a, 1, 3 a, 3 b, 3 c and 3 d, the bed substructure 30 has two support columns 31.
  • the support columns 31 are arranged at the head end N and at the foot end S of the heat therapy device 10.
  • the bed substructure 31 in Fig. 4a is table-shaped.
  • FIGS. 4b and 4c In the alternative examples shown in FIGS. 4b and 4c, FIG.
  • Bed substructure 30 in each case only one support column 31, which is either - as in Fig. 4b - located at the head N of the heat therapy device 10 or - as in Fig. 4c - centrally under the bed surface 40 of the heat therapy device 10.
  • the foot bar 32 is in both cases designed as a chassis and has a plurality of rollers 33.
  • the foot bar 32 can provide support for the adult caregiver sitting on the device.
  • Holding structure 60 is fixed, is favorable when the storage aid 50 through the
  • Holding structure 60 can be clamped, being adjustable by the support structure 60, as far as the storage aid 50 is clamped, and that the storage aid 50 with the aid of the support structure 60 from the incubator 20 can be pulled out and / or swung out. It is useful if the support structure 60 movable in the
  • Bed substructure 30 is stored.
  • the holding structure 60 has at least two pivotable retaining arms 61, wherein preferably two retaining arms 61 each form a pair of retaining arms and wherein the retaining structure 60 particularly preferably comprises two pairs of retaining arms 61.
  • At least one fastening point 63 for the positioning aid 50 is formed on each retaining arm 61, and the retaining structure 60 has at least one bearing box 62 for the retaining arms 61.
  • at least one storage box 62 is guided telescopically in the bed substructure 30.
  • the bed substructure 30 is table-shaped, if the support structure 60 has a drive mechanism, if the support aid 50 has a heating device and if the incubator chamber 20 has at least one pivotable side wall 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetherapiegerät 10 für Neu- oder Frühgeborene wobei das Wärmetherapiegerät 10 eine Bettunterkonstruktion 30 und eine Inkubatorkammer 20 aufweist, wobei in der Inkubatorkammer 20 eine Lagerungshilfe 50 vorgesehen ist und wobei die Lagerungshilfe 50 ein flexibles Tuch ist, das an einer Haltekonstruktion 60 befestigt ist, ist vorgesehen, dass die Lagerungshilfe 50 durch die Haltekonstruktion 60 aufspannbar ist, Wobei durch die Haltekonstruktion 60 einstellbar ist, wie weit die Lagerungshilfe 50 aufgespannt ist, und dass die Lagerungshilfe 50 mit Hilfe der Haltekonstruktion 60 aus der Inkubatorkammer 20 herausziehbar und/oder herausschwenkbar ist. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Haltekonstruktion 60 beweglich in der Bettunterkonstruktion 30 gelagert ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Haltekonstruktion 60 wenigstens zwei verschwenkbare Haltearme 61 aufweist, wobei bevorzugt jeweils zwei Haltearme 61 ein Haltearmpaar bilden und wobei die Haltekonstruktion 60 besonders bevorzugt zwei Paare von Haltearmen 61 aufweist.

Description

Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
Dräger Medical GmbH
Die Erfindung betrifft ein Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Wärmetherapiegeräte für Neu- und Frühgeborene (Kinder) sind allgemein bekannt. Dabei gibt es sowohl Wärmetherapiegeräte für die offene Pflege als auch sogenannte Inkubatoren, bei denen sich die Neu- und Frühgeborenen in einer geschlossenen Inkubatorkammer befinden.
In der pflegerischen Praxis hat sich herausgestellt, dass Frühgeborene häufig ein Bedürfnis nach Begrenzung von allen Seiten - ähnlich der Situation im Mutterleib - haben. Dem steht in herkömmlichen Inkubatoren jedoch das Liegen auf einer ebenen Bettfläche mit transparenten seitlichen Begrenzungen gegenüber.
DE 20 2009 009 794 U1 sieht daher eine Aufnahmevorrichtung für Frühgeborene vor, die freischwingend in einem Inkubator einhängbar ist. Dabei wird die Lagerfläche durch eine Hängematte gebildet. Die Hängematte wird von oben in die Inkubatorkammer eingehängt.
Auch DE 200 06 785 U1 und DE 43 16 173 A1 sehen eine Lagerung in einer in der
Inkubatorkammer aufgehängten Lagerungshilfe vor. Dabei beschreibt DE 200 06 758 IM , dass die hängemattenförmige Lagerungshilfe an Haken befestigt wird, die fest in den Seitenwänden der Inkubatorkammer verankert sind. DE 43 16 173 A1 sieht vor, dass das Kind von der Lagerungshilfe fest ummantelt wird. Die vorgeschlagene Lagerungshilfe wird am oberen Teil des Inkubators mittels Haken in einer Schiene eingehängt.
Bei all diesen Inkubatoren liegen die Kinder - ebenso wie bei herkömmlichen Inkubatoren, welche keine hängende Lagerungshilfe aufweisen - zumeist relativ isoliert von der Umwelt in geschlossenen transparenten Kästen. Das erschwert jedoch eine intime körperliche Beziehung zu den Eltern oder auch zu Pflegekräften, welche in diesem Entwicklungsstadium aber eigentlich besonders wichtig ist.
Um dem zu begegnen wird in vielen Kliniken in unterschiedlichem Umfang die sogenannte Kangaroo-Methode eingesetzt, bei der die Kinder zeitweilig aus dem Inkubator
herausgenommen werden und Haut auf Haut bei der Mutter oder dem Vater angelegt werden. Dies ist jedoch mit einer Veränderung der Lage des Kindes und einer mehr oder weniger weiten Entfernung vom Inkubator verbunden.. Diese Methode kann mithin nur bei solchen Kindern zum Einsatz kommen, die aufgrund ihres klinischen Zustandes weitgenug aus dem Inkubator herausgenommen werden dürfen, dass das Anlegen möglich ist. Insbesondere Kabel von Sensoren, Schläuche von Beatmungsvorrichtungen und dergleichen können dabei hinderlich sein oder dem Herausnehmen gänzlich entgegenstehen.
Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein verbessertes Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene bereit zu stellen. Insbesondere soll ein Wärmetherapiegerät bereitgestellt werden, das nicht nur eine optimale Lagerung, sondern auch einen zeitweilig engen körperlichen Kontakt zwischen Eltern oder Pflegekräften und dem Neu- oder frühgeborenen ermöglicht. Weiterhin soll das Wärmetherapiegerät möglichst kostengünstig und einfach herstellbar sein.
Als Lösung sieht die Erfindung einen Inkubator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Insbesondere sieht die Erfindung bei einem Wärmetherapiegerät für Neu- oder Frühgeborene wobei das Wärmetherapiegerät eine Bettunterkonstruktion und eine Inkubatorkammer aufweist, wobei in der Inkubatorkammer eine Lagerungshilfe vorgesehen ist und wobei die Lagerungshilfe ein flexibles Tuch ist, das an einer Haltekonstruktion befestigt ist, vor, dass die Lagerungshilfe durch die Haltekonstruktion aufspannbar ist, wobei durch die Haltekonstruktion einstellbar ist, wie weit die Lagerungshilfe aufgespannt ist, und dass die Lagerungshilfe mit Hilfe der
Haltekonstruktion aus der Inkubatorkammer herausziehbar ist.
Die Bettunterkonstruktion stellt dabei denjenigen Teil des Wärmetherapiegerätes dar, auf welchem die Inkubatorkammer gelagert ist. In der Bettunterkonstruktion kann die gesamte Technik oder ein Teil der Technik angeordnet sein, die für den Betrieb des
Wärmetherapiegerätes notwendig ist. Beispielsweise können in der Bettunterkonstruktion eine Heizvorrichtung, Vorrichtungen zur Steuerung der Luftfeuchtigkeit und Vorrichtungen zur Steuerung der Umgebungsatmosphäre, die in der Inkubatorkammer herrscht, angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass in der Bettunterkonstruktion Vorrichtungen zum Wiegen oder zum
Röntgen des sich in der Inkubatorkammer befindenden Kindes vorhanden sind. Unter der Inkubatorkammer wird in diesem Zusammenhang derjenige Raum verstanden, in welchem sich das zu pflegende Neu- oder Frühgeborene befindet. Die Inkubatorkammer ist typischerweise von einer Liegefläche, auf welcher das Neu- oder Frühgeborene liegen kann, sowie zumindest teilweise transparenten Seitenwänden und einer typischerweise transparenten Decke begrenzt. Die Liegefläche kann dabei die Grenze zwischen der Inkubatorkammer und der
Bettunterkonstruktion bilden. Denkbar ist auch, dass die Liegefläche Teil der Bettunterkonstr.uktion ist. In diesem Fall wird die Inkubatorkammer von den oben genannten Seitenwänden, der oben genannten Decke und der Bettunterkonstruktion begrenzt. Auf der Liegefläche kann optional zusätzlich zu der in der Inkubatorkammer befindlichen Lagerungshilfe eine Matratze in der Inkubatorkammer angeordnet sein.
Die als flexibles Tuch ausgebildete Lagerungshilfe kann je nach Bedarf unterschiedlich stark gespannt sein (aufgespannt sein; eine unterschiedlich starke Spannung aufweisen). Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt dabei darin, dass durch die Haltekonstruktion einstellbar ist, wie weit die Lagerungshilfe aufgespannt ist. Ist die Lagerungshilfe nur schwach oder nicht gespannt (aufgespannt), wirkt sie wie eine Hängematte, die in der Inkubatorkammer aufgehängt ist. Ist die Lagerungshilfe hingegen stark gespannt, wirkt sie wie eine Matratze.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Haltekonstruktion beweglich ausgebildet ist.
Aufgrund dieser Beweglichkeit kann zum einen die Spannung der Lagerungshilfe reguliert werden (regulierbare Spannung). Mit anderen Worten, die Haltekonstruktion kann derart beweglich sein, dass die Lagerungshilfe durch eine Bewegung der Haltekonstruktion
aufspannbar ist.
Zum anderen ist es vorteilhaft, wenn die Position der Lagerungshilfe relativ zur
Inkubatorkammer veränderbar ist. Dazu ist es günstig, wenn die Haltekonstruktion beweglich gelagert ist. Insbesondere kann die Haltekonstruktion derart beweglich sein, dass die
Lagerungshilfe relativ zur Ink'ubatorkammer bewegbar ist. Beispielsweise kann die
Lagerungshilfe aus der Inkubatorkammer heraus oder in die Inkubatorkammer hinein bewegbar sein, indem die beweglich gelagerte Haltekonstruktion entsprechend bewegt wird. Vorstellbar ist es dabei auch, dass die Höhe.der Lagerungshilfe in der Inkubatorkammer durch die
Beweglichkeit der Haltekonstruktion regulierbar ist. Mit anderen Worten, ein Vorteil der
Erfindung liegt darin, dass die Haltekonstruktion derart beweglich gelagert ist, dass sowohl die Spannung der Lagerungshilfe als auch die Position der Lagerungshilfe relativ zur
Inkubatorkammer durch eine Bewegung der Haltekonstruktion regulierbar ist. Dabei ist es jedoch keinesfalls notwendig, dass die Bewegung, die die Spannung der Lagerungshilfe reguliert gleichzeitig die Position der Lagerungshilfe beeinflusst oder umgekehrt. Man erkennt, dass es günstig ist, wenn die Haltekonstruktion aus der Inkubatorkammer herausziehbar und/oder herausschwenkbar ist. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Bewegung möglich, durch welche die Lagerungshilfe in die Inkubatorkammer hineinbewegbar ist.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Haltekonstruktion beweglich in der Bettunterkonstruktion gelagert ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Schwerpunkt der Haltekonstruktion relativ tief gelagert ist, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der
Haltekonstruktion bei Bewegung auswirken kann. Zum anderen ist die Handhabung der Haltekonstruktion auch dann einfach möglich, wenn die Person, die beispielsweise die
Haltekonstruktion aus der Inkubatorkammer herauszieht vor dem Wärmetherapiegerät sitzt und damit eine relativ niedrige Position im Verhältnis zur Inkubatorkammer einnimmt. Außerdem kann auf diese Weise vermieden werden, dass Teile der Haltekonstruktion den Blick in die
Inkubatorkammer und damit auf das in dem Wärmetherapiegerät befindliche Kind versperren.
In jedem Fall ist es bevorzugt, wenn die Haltekonstruktion wenigstens zwei verschwenkbare Haltearme aufweist. Ein Verschwenken dieser Haltearme, mithin also eine Bewegung der Haltekonstruktion, kann dann zur Regulierung der Spannung der Lagerungshilfe führen.
Bevorzugt weist die Haltekonstruktion dabei vier verschwenkbare Haltearme auf. Es ist vofstellbar, dass die Haltearme kreisbogenförmig sind. Beispielsweise können die Haltearme die Gestalt von halb- oder viertelkreisförmigen Stangen haben. Andere Kreissegmente sind selbstverständlich auch vorstellbar. Jede dieser Stangen hat dabei ein erstes und ein zweites Ende. Dabei ist denkbar, dass wenigstens ein Ende des jeweiligen Haltearmes, zum Beispiel als freies Ende, in die Inkubatorkammer ragt. Die Haltearme können dabei derart in der
Haltekonstruktion gelagert sein, dass sie sich ihrer Form folgend auf Kreisbogenbahnen bewegen können. Beispielsweise kann jeder Haitearm entlang einer Kreisbogenbahn
verschiebbar sein, wobei der Radius der Kreisbogenbahn dem Radius des Kreisbogens des Haltearmes entspricht. Dabei sind die Haltearme bevorzugt so zueinander in der
Haltekonstruktion ausgerichtet, dass sich ihre Endpunkte bei einer Bewegung entlang dieser Kreisbogenbahnen aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können.
Man erkennt, dass es günstig ist, wenn jeweils zwei Haltearme ein Haltearmpaar bilden. Dabei ist vorstellbar, dass die Haltearme eines Haltearmpaares derart beweglich gelagert sind, dass sie gegenläufig aneinander vorbeigleiten können. Jeder Haltearm kann einen äußeren und einen inneren Endpunkt aufweisen. Der innere Endpunkt ist der dem jeweils anderen Haltearm zugewandte Endpunkt. Der äußere Endpunkt ist das frei Ende, welches in die Inkubatorkammer ragt. Durch ein Verschwenken der Haltearme eines Haltearmpaares kann dann der Abstand zwischen den äußeren Endpunkten eines Haltearmpaares vergrößert oder verkleinert werden. Die Bewegung der Endpunkte folgt auch dabei bevorzugt der durch die Form der Haltearme vorgegebenen Kreisbogenbahn.
Bevorzugt ist bei einer solchen Haltekonstruktion an jedem Haltearm wenigstens eine
Befestigungsstelle für die Lagerungshilfe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Befestigungsstelle jeweils an einem Endpunkt, ganz besonders bevorzugt am äußeren Endpunkt, des Haltearmes ausgebildet. Denkbar ist dabei dass die Befestigungsstelle durch einen Haken gebildet wird, in welchen die Lagerungshilfe eingehängt werden kann. Der Haken kann zum Beispiel ein verriegelbarer Sicherheitshaken sein. Alternativ sind selbstverständlich auch andere Befestigungsmechanismen wie einklipsen, schrauben oder sonstiges vorstellbar. Wesentlich ist dabei lediglich, dass die Lagerungshilfe an den Befestigungsstellen befestigbar ist. Bevorzugt ist die Lagerungshilfe reversibel an den Befestigungsstellen befestigbar. Letzteres erleichtert den Austausch der Lagerungshilfe und die Reinigung des Wärmetherapiegerätes. Beispielsweise ist vorstellbar, dass die - wie oben beschrieben tuchförmige - Lagerungshilfe eine rechteckige Form aufweist wobei jede Ecke des Tuches an einer Befestigungsstelle der Haltevorrichtung befestigt ist.
Durch das Verschwenken der Haltearme verändert sich die Position der Befestigungsstellen innerhalb der Inkubatorkammer. Günstig ist es dabei, wenn die Höhe der Befestigungsstelle der Lagerungshilfe unabhängig voneinander verstellbar ist. Die Lagerungshilfe hat dabei bevorzugt ein Fußende und ein Kopfende. Gleiches gilt für das Wärmetherapiegerät und die
Inkubatorkammer. In diesem Fall können beispielsweise diejenigen Befestigungsstellen an welchen das Fußende des Tuches befestigt ist in einer anderen Höhe befinden als die
Befestigungsstellen an welchen das Kopfende des Tuches befestigt ist. Auf diese Weise kann eine Schräglage der Lagerungshilfe erreicht werden. Eine Schräglage ist dabei eine Lage, bei welcher das in der Lagerungshilfe liegende Kind nicht parallel zur Matratze liegt. Man erkennt, dass es besonders günstig ist, wenn die Höhe der Befestigungsstellen der Lagerungshilfe paarweise verstellbar ist. Das Verstellen der Höhe erfolgt dabei erfindungsgemäß durch ein Verschwenken der Haltearme entlang der bereits oben beschriebenen Kreisbogenbahnen.
Man erkennt weiterhin, dass es günstig ist, wenn die Haltekonstruktion zwei Paare von
Haltearmen aufweist. Dabei kann ein Paar im Bereich des Kopfendes der Inkubatorkammer angeordnet sein und das andere Paar im Bereich des Fußendes des Inkubatorkammer.
Entsprechend kann an dem im Bereich des Kopfendes angeordneten Paares das Kopfende der Lagerungshilfe befestigbar sein während an dem im Bereich des Fußendes angeordneten Paares das Fußende der Lagerungshilfe befestigbar ist. Das erste Paar der Haltearme spannt dabei das Kopfende der Lagerungshilfe auf, während das zweite Paar der Haltearme das Fußende der Lagerungshilfe aufspannt.
Bevorzugt ist es auch, wenn die Haltekonstruktion wenigstens einen Lagerungskasten für die Haltearme aufweist. Beispielsweise ist denkbar, dass die Haltearme in dem Lagerungskasten versenkbar sind. So ist etwa vorstellbar, dass die Haltearme beweglich in dem Lagerungskasten gelagert sind, wobei die äußeren Enden der Haltearme aus dem Lagerungskasten
herausfahrbar sind. In dem Lagerungskasten können Führungsrollen vorhanden sein, die die Haltearme während des Verschwenkens in der korrekten Position halten.
Sind die Haltearme vollständig in dem Lagerungskasten versenkt, liegt die Lagerungshilfe bevorzugt flach ausgebreitet auf der Liegefläche in der Inkubatorkammer, beispielsweise auf der Matratze. Auf diese Weise kann das in der Lagerungshilfe Hegende Kind sanft auf der
Liegefläche abgelegt werden. Alternativ kann die Lagerungshilfe auch vor dem vollständigen Versenken der Haltearme abgenommen werden. Dies ist beispielsweise dann günstig, wenn es gewünscht ist, dass das Kind direkt auf der Matratze liegt.
Vorstellbar ist auch, dass die Haltekonstruktion zwei Lagerungskästen. aufweist. Insbesondere wenn die Haltekonstruktion zwei Paare von Haltearmen aufweist kann dann jedes dieser Paare in einem Lagerungskasten gelagert sein. So ist beispielsweise denkbar, dass ein erster
Lagerungskasten am Kopfende des Wärmetherapiegerätes angeordnet ist und dass ein zweiter Lagerungskasten am Fußende des Wärmetherapiegerätes angeordnet ist. Dabei entspricht das Kopfende der Wärmetherapievorrichtung dem Kopfende der Inkubatorkammer und das Fußende der Wärmetherapievorrichtung entspricht dem Fußende der Inkubatorkammer.
Besonders günstig ist es, wenn der Lagerungskasten bzw. die Lagerungskästen aus dem Wärmetherapiegerät herausziehbar ist bzw. sind. Auf diese Weise ist die gesamte
Haltekonstruktion aus dem Wärmetherapiegerät herausziehbar. Mit der Haltekoristruktion wird dann auch die Lagerungshilfe aus dem Wärmetherapiegerät, insbesondere aus der
Inkubatorkammer, herausgezogen. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Haltekonstruktion seitlich herausziehbar ist. So ist es vorstellbar, dass die Bettunterkonstruktion tischförmig ausgebildet ist, die Liegefläche kann dann der„Tischfläche" entsprechen, wobei die„Tischfläche" von der Inkubatorkammer überspannt ist. Die Haltekonstruktion besteht dabei beispielsweise aus zwei Paaren von Haltearmen, wobei jedes Paar in einem Lagerungskasten gelagert ist. Die
Haltearme sind in dem jeweiligen Lagerungskasten versenkbar. Am äußeren Ende jedes Haltearmes ist eine Befestigungsstelle für die tuchförmige Lagerungshilfe ausgebildet. An jeder dieser Befestigungsstellen ist eine Ecke der bevorzugt rechteckigen Lagerungshilfe befestigt. Einer der beiden Lagerungskästen ist im Bereich des Fußendes der Inkubatorkammer angeordnet. Der andere Lagerungskasten ist im Bereich des Kopfendes der Inkubatorkammer angeordnet. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Lagerungskästen derart in der
Bettunterkonstruktion angeordnet sind, dass ihre obere Fläche fluchtend mit der unteren Fläche der Inkubatorkammer abschließt - beispielsweise mit der Liegefläche auf welcher beispielsweise die Matratze liegen kann. Vorstellbar ist auch, dass einer oder alle der Lagerungskästen
Handgriffe aufweisen, mit deren Hilfe die Lagerungskästen und mithin die Haltekonstruktion aus der Inkubatorkammer bzw. dem Wärmetherapiegerät herausziehbar sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lagerungskästen teleskopisch in der Bettunterkonstruktion geführt sind. Die Haltekonstruktion kann so rasch und einfach aus dem Wärmetherapiegerät
herausgezogen und hineingeschoben werden. Besonders günstig ist es dabei, wenn die
Haltekonstruktion einen Gleichlaufmechanismus aufweist, so dass die Lagerüngskästen nur synchron bewegbar sind. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Verspannen oder Verziehen der Lagerungshilfe beim Bewegen der Haltekonstruktion effektiv verhindert werden.
Man erkennt, dass es günstig ist, wenn die Bettunterkonstruktion tischförmig ist. Dies erleichtert das Sitzen am Inkubator. Denkbar ist, dass die Bettunterkonstruktion zwei höhenverstellbare Säulen aufweist. Alternativ ist auch vorstellbar, dass die Bettunterkonstruktion eine extentrische biegesteife Säule aufweist oder dass die Bettunterkonstruktion eine zentrale Hubsäule aufweist.
Günstig ist es auch, wenn die Haltekonstruktion einen Antriebsmechanismus aufweist. Dabei ist denkbar, dass jeweils die Haltearme eines Haltearmpaares mit Hilfe des Antriebsmechanismus synchron zueinander bewegbar sind. Beispielsweise können die Haltearme kreisbogenförmige Zahnstangen aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Haltearme selbst einfach als
kreisbogenförmige Zahnstangen ausgebildet sind. Der Antriebsmechanismus kann dann ein Zahnrad aufweisen, welches die Bewegung eines mechanischen oder elektrischen Antriebes auf die Haltearme übertragen kann. Dabei ist beispielsweise denkbar, dass das Zahnrad zwischen den Zahnstangen der Haltearme angeordnet ist, so dass die Haltearme mit Hilfe des Zahnrades synchron bewegbar sind. Man erkennt, dass die Zahnräder motorisch und/oder manuell ansteuerbar sein können. Für eine manuelle Ansteuerung können beispielsweise eine oder mehrere Handkurbeln vorhanden sein, welche die Zahnräder antreiben.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Lagerungshilfe eine Heizvorrichtung aufweist.
Beispielsweise ist denkbar, dass eine Flachheizung in die tuchförmige Lagerungshilfe integriert ist. Auf diese Weise kann das in der Lagerungshilfe liegende Kind nicht nur innerhalb der Inkubatorkammer, sondern auch bei herausgezogener Haltekonstruktion außerhalb der
Inkubatorkammer warm gehalten werden. Vorstellbar ist auch, dass die Heizvorrichtung als Heizdecke ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Lagerungshilfe durch eine Heizdecke gebildet werden oder die Lagerungshilfe kann eine Hängematte sein, in welche eine Heizdecke integriert ist. Vorstellbar sind unter anderem eine elektrische Widerstandsheizung oder auch eine Fluidheizung.
Um die Haltekonstruktion und damit die Lagerungshilfe mit dem darin gelagerten Kind aus dem Wärmetherapiegerät herausziehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Inkubatorkammer wenigstens eine verschwenkbare Seitenwand aufweist. Dabei ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Seitenwand mit Hilfe eines Parallelogrammgestänges verschwenkbar ist. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Parallelogrammgestänge in einem von der Inkubatorkammer verschiedenen Bereich des Inkubatorgehäuses angeordnet ist. Beispielsweise kann die
Seitenwand einseitig an dem Parallelogrammgestänge aufgehängt sein. Die Seitenwand kann auf diese Weise leicht und einfach nach oben oder unten geschwenkt werden.
Man erkennt insgesamt, dass der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin liegt, dass die Lagerungshilfe die Form einer Hängematte hat, die in das Wärmetherapiegerät integriert ist, wobei die Hängematte das Kind eng umschließen kann und mit Hilfe der
Haltekonstruktion zusammen mit dem Kind seitlich aus dem Wärmetherapiegerät, insbesondere aus der Inkubatorkammer des Wärmetherapiegerätes, herausziehber ist. Eltern oder Pfleger, die neben dem Wärmetherapiegerät sitzen oder stehen, können auf diese Weise engen
Körperkontakt zu dem Kind aufnehmen, während dieses unverändert in seiner liegenden Position verbleibt und damit möglichst wenig Stress erfährt. Die Möglichkeit am
Wärmetherapiegerät zu sitzen, wird zusätzlich durch die besonders flache, tischähnliche Ausführung der Bettunterkonstruktion unterstützt. Zusätzlich erlaubt die spezielle Konstruktion der Haltekonstruktion eine geneigte Lagerung des Kindes, die für bestimmte medizinische Zwecke wünschenswert sein kann. Insbesondere wird dies durch die an den Enden der Haltearme ausgebildeten Befestigungsstellen ermöglicht, die unabhängig voneinander, bevorzugt paarweise, höhenverstellbar sind. Durch diese Höhenverstellung kann die
Lagerungshilfe das Kind auch unterschiedlich eng umschließen oder sich an die Körpergröße des Kindes anpassen. Durch vollständiges Versenken der Haltearme in den Lagerungskästen der Haltekonstruktion kann das Kind sanft auf der unter der Lagerungshilfe angeordneten Liegefläche, beispielsweise einer Matratze, abgelegt werden.
Um das Kind auch außerhalb des Wärmetherapiegerätes warm zu halten, kann in die
Hängematte eine Flächenheizung integriert sein. Weiterhin vorteilhaft ist, dass sich die
Lagerungshilfe einfach von den Befestigungsstellen lösen lässt und dass sich die Haltearme vollständig in den Lagerungskästen versenken lassen. Das Wärmetherapiegerät kann auf diese Weise in bestimmten Fällen auch in konventioneller Weise, d.h. mit ebener Liegefläche und darauf liegender Matratze genutzt werden. Auch ist die einfache Demontierbarkeit der Lagerungshilfe günstig, um die Lagerungshilfe regelmäßig auswechseln und reinigen zu können.
Weitere Merkmale, Details und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispielen. Es versteht sich von selbst, dass diese
Ausführungsbeispiele nur exemplarisch sind und dass sich für den Fachmann anhand der vorliegenden Beschreibung ohne Probleme weitere Varianten und Ausführungsbeispiele ergeben. Dabei zeigen
Fig. 1 a ein Wärmetherapiegerät mit der erfindungsgemäßen Haltekonstruktion im aus der
Inkubatorkammer herausgeschobenen Zustand;
Fig. 1 b eine weitere Ansicht des in Fig. 1 a dargestellten Wärmetherapiegerätes;
Fig. 2a eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Haltekonstruktion mit vollständig nach oben verschwenkten Haltearmen;
Fig. 2b eine weitere Detailansicht der in Fig. 2a gezeigten Haltekonstruktion mit
abgesenkten Haltearmen;
Fig. 2c eine Detailansicht der in Fig. 2a und 2b gezeigten Haltekonstruktion mit im
Lagerungskasten versenkten Haltearmen;
Fig. 3a das Wärmetherapiegerät aus Fig. 1 a und 1 b mit in der Inkubatorkammer
befindlicher Lagerungshilfe, wobei die Lagerungshilfe wie eine Hängematte wirkt;
Fig. 3b das Wärmetherapiegerät aus Fig. 1 a und 1 b mit in der Inkubatorkammer
befindlicher Lagerungshilfe, wobei mit der Lagerungshilfe eine schräggestellte Liegefläche realisiert wird;
Fig. 3c das Wärmetherapiegerät aus Fig. 1a und 1 b mit in der Inkubatorkammer
befindlicher Lagerungshilfe, wobei die Lagerungshilfe wie eine Matratze wirkt;
Fig. 3d das Wärmetherapiegerät aus Fig. 1 a und 1 b wobei die Lagerungshilfe
abgenommen wurde und das Kind auf einer zusätzlich vorhandenen Matratze gelagert wird während die Haltearme in den Lagerungskästen der Haltekonstruktion versenkt sind;
Fig. 4a ein erfindungsgemäßes Wärmetherapiegerät bei welchem die
Bettunterkonstruktion tischförmig ausgebildet ist; Fig. 4b ein erfindungsgemäßes Wärmetherapiegerät bei welchem die
Bettunterkonstruktion mit einer seitlichen Säule ausgebildet ist;
Fig. 4c ein erfindungsgemäßes Wärmetherapiegerät bei welchem die
Bettunterkonstruktion eine mittige Säule aufweist.
Im Folgenden bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils in allen Figuren gleiche Bauteile. Das in Fig. 1a und 1 b dargestellte Wärmetherapiegerät 10 hat eine Bettunterkonstruktion 30 und eine Inkubatorkammer 20. Die Bettunterkonstruktion 30 hat eine erste und eine zweite Stützsäule 31. Die Stützsäulen 31 sind jeweils am Kopfende N und am Fußende S des Wärmetherapiegerätes 10 angeordnet. An den Stützsäulen 31 sind jeweils ein Fußbalken 32 sowie Rollen 33 angeordnet. Auf diese Weise ist das Wärmetherapiegerät 10" sowohl verschiebbar als auch stabil gelagert. Die Inkubatorkammer 20 wird von einer Liegefläche 40, einer Decke 41 und Seitenwänden 21 begrenzt. Die Seitenwände 21 sind in einer vertikalen Richtung
verschwenkbar, so dass die Inkubatorkammer 20 geöffnet werden kann. Im dargestellten Beispiel ist die dem pflegenden Erwachsenen E zugewandte Seitenwand 21 nach oben geschwenkt. An der Seitenwand 21 ist ein Handgriff 22 ausgebildet, mit dessen Hilfe die
Seitenwand 21 bewegbar ist. In Fig. 1 b erkennt man, dass am Kopfende 24 der
Inkubatorkammer 20 ein Parallelogrammgestänge 23 angeordnet ist. Mit Hilfe dieses
Parallelogrammgestänges 23 ist die Seitenwand 21 verschwenkbar.
Das Wärmetherapiegerät 10 weist weiterhin eine Haltekonstruktion 60 und eine an der
Haltekonstruktion 60 befestigte Lagerungshilfe 50 auf. Die Haltekonstruktion 60 weist in dem dargestellten Beispiel zwei Lagerungskästen 62 auf, in welchen jeweils ein Paar von Haltearmen 61 angeordnet ist. An den Haltearmen 61 ist die Lagerungshilfe 50 befestigt. Die Haltearme 61 haben dazu an ihren Enden 61 1 Befestigungsstellen 63. An jedem Lagerungskasten 62 ist ein Handgriff 64 angeordnet. Mit Hilfe der Handgriffe 64 ist die Haltekonstruktion 60 aus der Inkubatorkammer 20 herausziehbar.
In dem in den Fig. 1a und 1 b gezeigten Zustand liegt ein zu pflegendes Kind B auf der
Lagerungshilfe 50. Die Inkubatorkammer 20 ist geöffnet und die Lagerungshilfe 50 ist samt dem daraufliegenden Kind B aus der Inkubatorkammer 20 herausgezogen. Ein Erwachsener E sitzt ähnlich dem Sitzen an einem Tisch vor dem Wärmetherapiegerät 10 und hat auf diese Weise optimalen Zugriff und Kontakt zu dem Kind B.
In den Fig. 2a, 2b und 2c sieht man einen Ausschnitt der Haltekonstruktion 60 im Detail. Jeweils zwei Haltearme 61 bilden ein Haltearmpaar. Dabei haben die Haltearme 61 die Form von Kreisbogensegmenten. Jeder Haltearm 61 des Haltearmpaares hat ein äußeres Ende 61 1 und ein inneres Ende 612.
An den äußeren Enden 611 der Haltearme 61 ist jeweils eine Befestigungsstelle 63 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel ist die Befestigungsstelle 63 hakenförmig. Die Lagerungshilfe 50 ist an diesen Befestigungsstellen 63 - wie in den Figuren 1 a, 1 b, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b sowie 4c erkennbar - an der Haltekonstruktion 60 befestigbar.
Das innere Ende 612 eines jeden Haltearmes 61 ist jeweils dem anderen Haltearm 61 des Haltearmpaares zugewandt. Im voll ausgefahrenen Zustand des Haltearmpaares, wie er in Fig. 2a dargestellt ist, liegen die inneren Enden 612 der Haltearme 61 unmittelbar nebeneinander. Man erkennt, dass an jedem Haltearm 61 zumindest ein Abschnitt als Zahnstange 65
ausgebildet ist. Alternativ ist auch vorstellbar, dass an jedem Haltearm 61 eine Zahnstange 65 anmontiert ist. Zwischen den Haltearmen 61 ist ein Zahnrad 66 angeordnet. Das Zahnrad 66 greift in die Zahnstangen 65 der Haltearme 61 ein. Man erkennt, dass die Haltearme 61 durch eine Drehung des Zahnrades 66 gegenläufig zueinander entlang der Kreisbogenbahn K verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Haltekonstruktion 60 eingestellt werden, wie weit die Lagerungshilfe 50 aufgespannt ist. Insbesondere erkennt man, dass durch das Verschwenken der Haltearme 61 entlang der Kreisbogenbahn K die äußeren Enden 61 1 der Haltearme 61 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Gleichzeitig ist die Höhe in der sich die Befestigungsstellen 63 über der Liegefläche 40 befinden auf diese Weise
einstellbar.
In den Figuren 2b und 2c ist ebenfalls der in Fig. 2a dargestellte Ausschnitt der
Haltekonstruktion 60 erkennbar. In Fig. 2b sind jedoch die Haltearme 61 weit in den
Lagerungskasten 62 hineingefahren. In Fig. 2c sind die Haltearme 61 - wie auch in Fig. 3d - vollständig im Lagerungskasten 62 versenkt.
Auch in den Figuren 3a, 3b, 3c und 3d erkennt man, dass die Lagerungshilfe 50 durch die Haltekonstruktion 60 aufgespannt wird und dass mit Hilfe der Haltekonstruktion 60 eingestellt werden kann, wie weit die Lagerungshilfe 50 aufgespannt wird. So sind in Fig. 3a die Haltearme 61 weitest möglich ausgefahren und die Befestigungsstellen 63 befinden sich in der
höchstmöglichen Position. Alle Befestigungsstellen 63 der Haltearme 61 sind dabei auf gleicher Höhe positioniert. Die Lagerungshilfe 50 funktioniert als Hängematte, in welcher das Kind B liegt. In Fig. 3b erkennt man, dass die Lagerungshilfe 50 derart schräggestellt ist, dass der Kopf des Kindes B höher gelagert ist als dessen Füße. Selbstverständlich ist auch der umgekehrte Fall - die Füße sind höher gelagert als der Kopf - möglich. Man erkennt, dass die am Kopfende, N, 24 angeordneten Haltearme 61 weiter aus dem zugehörigen Lagerungskasten 62 herausgefahren sind als die am Fußende S angeordneten Haltearme 61. In der Folge befinden sich die
Befestigungsstellen 63, die an den Haltearmen 61 am Kopfende N, 24 ausgebildet sind, in einer höheren Position als die Befestigungsstellen 63, die an den Haltearmen am Fußende S ausgebildet sind.
In Fig. 3c erkennt man, dass die Lagerungshilfe 50 nahezu vollständig gespannt ist. Die
Haltearme 61 sind wie in Fig. 2b gezeigt, soweit in die Lagerungskästen 62 versenkt, dass nur noch die Befestigungsstellen 63 aus den Lagerungskästen 62 herausragen. Das Kind liegt auf der Lagerungshilfe 50 wie auf einer Matratze.
In Fig. 3d sind die Haltearme 61 vollständig - wie in Fig. 2c gezeigt - in die Lagerungskästen 62 versenkt. Die Lagerungshilfe 50 ist abgenommen und das Kind B liegt auf der Liegefläche 40 des Wärmetherapiegerätes 10. Die Liegefläche 40 kann ebenfalls herausziehbar ausgebildet sein, wie man ebenfalls in Fig. 3d erkennt.
In den Figuren 4a, 4b und 4d erkennt man beispielhaft verschiedene Varianten für die
Bettunterkonstruktion 30. In dem in Fig. 4a dargestellten Beispiel, welches dem Beispiel aus den Figuren 1 a, 1 , 3a, 3b, 3c und 3d entspricht, weist die Bettunterkonstruktion 30 zwei Stützsäulen 31 auf. Die Stützsäulen 31 sind am Kopfende N und am Fußende S des Wärmetherapiegerätes 10 angeordnet. Die Bettunterkonstruktion 31 in Fig. 4a ist tischförmig.
Bei den in den Figuren 4b und 4c dargestellten alternativen Beispielen weist die
Bettunterkonstruktion 30 jeweils nur eine Stützsäule 31 auf, die entweder - wie in Fig. 4b - am Kopfende N des Wärmetherapiegerätes 10 angeordnet ist oder - wie in Fig. 4c - zentral unter der Liegefläche 40 des Wärmetherapiegerätes 10. Der Fußbalken 32 ist in beiden Fällen als Fahrgestell ausgebildet und weist mehrere Rollen 33 auf. Außerdem kann der Fußbalken 32 bei den in den Fig. 4b und 4c gezeigten Ausführungsbeispielen eine Stütze für den am Gerät sitzenden pflegenden Erwachsenen bilden.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Zusammenfassend erkennt man, dass es bei einem Wärmetherapiegerät 10 für Neu- oder Frühgeborene wobei das Wärmetherapiegerät 10 eine Bertunterkonstruktion 30 und eine Inkubatorkammer 20 aufweist, wobei in der Inkubatorkammer 20 eine Lagerungshilfe 50 vorgesehen ist und wobei die Lagerungshilfe 50 ein flexibles Tuch ist, das an einer
Haltekonstruktion 60 befestigt ist, günstig ist, wenn die Lagerungshilfe 50 durch die
Haltekonstruktion 60 aufspannbar ist, wobei durch die Haltekonstruktion 60 einstellbar ist, wie weit die Lagerungshilfe 50 aufgespannt ist, und dass die Lagerungshilfe 50 mit Hilfe der Haltekonstruktion 60 aus der Inkubatorkammer 20 herausziehbar und/oder herausschwenkbar ist. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Haltekonstruktion 60 beweglich in der
Bettunterkonstruktion 30 gelagert ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Haltekonstruktion 60 wenigstens zwei verschwenkbare Haltearme 61 aufweist, wobei bevorzugt jeweils zwei Haltearme 61 ein Haltearmpaar bilden und wobei die Haltekonstruktion 60 besonders bevorzugt zwei Paare von Haltearmen 61 aufweist. Dabei ist an jedem Haltearm 61 wenigstens eine Befestigungsstelle 63 für die Lagerungshilfe 50 ausgebildet und die Haltekonstruktion 60 weist wenigstens einen Lagerungskasten 62 für die Haltearme 61 auf. Bevorzugt ist wenigstens ein Lagerungskasten 62 teleskopisch in der Bettunterkonstruktion 30 geführt. Insgesamt ist es günstig, wenn die Bettunterkonstruktion 30 tischförmig ist, wenn die Haltekonstruktion 60 einen Antriebsmechanismus aufweist, wenn die Lägerungshilfe 50 eine Heizvorrichtung aufweist und wenn die Inkubatorkammer 20 wenigstens eine verschwenkbare Seitenwand 21 aufweist.
Bezugszeichenliste
Kind
Erwachsener 40 Liegefläche Kopfende 41 Decke
Fußende
Kreisbogenbahn 50 Lagerungshilfe
Wärmetherapiegerät 60 Haltekonstruktion
61 Haltearm
Inkubatorkammer 61 1 Ende
Seitenwand 612 Ende
Handgriff 62 Lagerungskasten
Parallelogrammgestänge 63 Befestigungsstelle Kopfende 64 Handgriff
65 Zahnstange
Bettunterkonstruktion 66 Zahnrad
Stützsäule
Fußbalken
Rolle

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetherapiegerät (10) für Neu- oder Frühgeborene wobei das Wärmetherapiegerät (10) eine Bettunterkonstruktion (30) und eine Inkubatorkammer (20) aufweist, wobei in der Inkubatorkammer (20) eine Lagerungshilfe (50) vorgesehen ist und wobei die Lagerungshilfe (50) ein flexibles Tuch ist, das an einer Haltekonstruktion (60) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungshilfe (50) durch die Haltekonstruktion (60) aufspannbar ist, wobei durch die Haltekonstruktion (60) einstellbar ist, wie weit die Lagerungshilfe (50) aufgespannt ist, und dass die Lagerungshilfe (50) mit Hilfe der Haltekonstruktion (60) aus der Inkubatorkammer (20) herausziehbar und/oder herausschwenkbar ist.
2. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltekonstruktion (60) beweglich in der Bettunterkonstruktion (30) gelagert ist.
3. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (60) wenigstens zwei verschwenkbare Haltearme (61 ) aufweist.
4. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Haltearme (61) ein Haltearmpaar bilden.
5. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem
Haltearm (61) wenigstens eine Befestigungsstelle (63) für die Lagerungshilfe (50) ausgebildet ist.
6. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (60) zwei Paare von Haltearmen (61) aufweist.
7. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (60) wenigstens einen Lagerungskasten (62) für die
Haltearme (61) aufweist.
8. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerungskasten (62) teleskopisch in der Bettunterkonstruktion (30) geführt ist.
9. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettunterkonstruktion (30) tischförmig ist.
10. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (60) einen Antriebsmechanismus aufweist.
11. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungshilfe (50) eine Heizvorrichtung aufweist.
12. Wärmetherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubatorkammer (20) wenigstens eine verschwenkbare Seitenwand (21 ) aufweist.
PCT/EP2014/003002 2013-11-13 2014-11-10 Wärmetherapiegerät für neu- und frühgeborene WO2015070969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016530972A JP6231208B2 (ja) 2013-11-13 2014-11-10 新生児及び早産児のための温熱療法器
CN201480062006.XA CN106029036B (zh) 2013-11-13 2014-11-10 用于新生儿和早产儿的热疗设备
US15/035,631 US10292886B2 (en) 2013-11-13 2014-11-10 Thermotherapy device for newborn and premature infants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018919.5A DE102013018919B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
DE102013018919.5 2013-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015070969A1 true WO2015070969A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51903866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003002 WO2015070969A1 (de) 2013-11-13 2014-11-10 Wärmetherapiegerät für neu- und frühgeborene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10292886B2 (de)
JP (1) JP6231208B2 (de)
CN (1) CN106029036B (de)
DE (1) DE102013018919B4 (de)
WO (1) WO2015070969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202490A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-30 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
EP4144258A1 (de) 2021-09-02 2023-03-08 Kluba Medical GmbH Hängematte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6480411B2 (ja) 2013-03-15 2019-03-13 ザ・チルドレンズ・ホスピタル・オブ・フィラデルフィアThe Children’S Hospital Of Philadelphia 培養装置
EP4252795A3 (de) * 2016-12-14 2023-12-27 The Children's Hospital of Philadelphia System und verfahren zur bereitstellung von extrakorporaler unterstützung für vorzeitigen fetus
US10966890B2 (en) 2017-03-22 2021-04-06 General Electric Company Infant warmers having integral backup warming blanket
USD842485S1 (en) * 2017-06-30 2019-03-05 Draeger Medical Systems, Inc. Phototherapy device
US11364167B2 (en) * 2019-02-12 2022-06-21 GE Precision Healthcare LLC Neonatal care system with sling sleep device
WO2020198228A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Western Connecticut Health Network, Inc. Infant warmer mattress support extension apparatus and method of use
US20220289090A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hammock and hammock thermal energy control method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326203A (en) * 1963-11-14 1967-06-20 Air Shields Infant incubators
NL9100645A (nl) * 1991-04-13 1992-11-02 Emma Josina Maria Luidinga Geb Inrichting die dient als lig- of slaapplaats voor babies.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316173A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Diana Richter Einrichtung zur Aufnahme und Betreuung von Frühgeborenen und erkrankten Neugeborenen in einem Inkubator
DE19855262A1 (de) 1997-12-01 1999-07-15 Heike Schnabel Inkubator
DE20006785U1 (de) 2000-04-12 2001-08-23 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Sicherungsteil für die Sicherung eines mittels Aufhängelasche in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Kompaktheizkörpers
DE20006758U1 (de) 2000-04-12 2000-09-07 Leon Alfredo Einrichtung zur Bettung eines Babys in einem Inkubator
DE102006019748B4 (de) * 2006-04-28 2009-11-26 Dräger Medical AG & Co. KG Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
CN101883552B (zh) * 2007-12-04 2012-10-03 德尔格医疗系统有限公司 包括可缩回护罩构件的加温治疗装置
CN201257091Y (zh) * 2008-09-22 2009-06-17 沈荃 婴儿护理车
DE202009009794U1 (de) 2009-07-17 2010-01-14 Mira Art Gmbh Aufnahmevorrichtung für Frühgeborene, die freischwingend in einem Inkubator einhängbar ist
EP2515821B1 (de) * 2009-12-22 2016-03-09 Barbara M. Esch Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
SE534945C2 (sv) * 2010-07-05 2012-02-28 Paer Andersson Med P Andersson Consulting Fa Säkringsanordning för transport av neonatala patienter i en normotempererad kuvös

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326203A (en) * 1963-11-14 1967-06-20 Air Shields Infant incubators
NL9100645A (nl) * 1991-04-13 1992-11-02 Emma Josina Maria Luidinga Geb Inrichting die dient als lig- of slaapplaats voor babies.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202490A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-30 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
US11147728B2 (en) 2016-05-23 2021-10-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device
EP4144258A1 (de) 2021-09-02 2023-03-08 Kluba Medical GmbH Hängematte
WO2023031350A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Kluba Medical Gmbh Hammock

Also Published As

Publication number Publication date
CN106029036A (zh) 2016-10-12
US20160270993A1 (en) 2016-09-22
DE102013018919B4 (de) 2018-12-27
JP2016537096A (ja) 2016-12-01
DE102013018919A1 (de) 2015-05-28
US10292886B2 (en) 2019-05-21
JP6231208B2 (ja) 2017-11-15
CN106029036B (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018919B4 (de) Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
DE3004012C2 (de) Verstellbares Mehrzweck-Krankenhausbett
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
DE60117394T2 (de) Hubeinrichtung für patientenliegefläche
DE10392514B4 (de) Betthebevorrichtung
EP2470141B1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
CH694982A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
DE2310603C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE102006030939B4 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett
WO2019007659A1 (de) Pflegebett
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
EP3243410B1 (de) Kinderbett zur lagerung von säuglingen
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
LU500476B1 (de) Springender Spielstuhl zum Training der Beinkraft von Kleinkindern
DE202009000351U1 (de) Umlagerungsbett
DE3319877C2 (de)
DE202008010567U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes
EP1532955A2 (de) Transportvorrichtung zum Personentransport
DE3915881C2 (de)
DE2030024C (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE125350C (de)
DE102011103450B4 (de) Liegeflächenrahmen
WO1989000038A1 (en) Couch for patients

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15035631

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016530972

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14799342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1