DE102006019748B4 - Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten - Google Patents

Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102006019748B4
DE102006019748B4 DE102006019748A DE102006019748A DE102006019748B4 DE 102006019748 B4 DE102006019748 B4 DE 102006019748B4 DE 102006019748 A DE102006019748 A DE 102006019748A DE 102006019748 A DE102006019748 A DE 102006019748A DE 102006019748 B4 DE102006019748 B4 DE 102006019748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
area
transport
lying
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006019748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019748A1 (de
Inventor
Thomas Simmerer
Jörg-Uwe Prof. Dr. Meyer
Ryszard Kummerfeld
Volker Schierschke
Götz KULLIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102006019748A priority Critical patent/DE102006019748B4/de
Priority to US11/691,768 priority patent/US7725967B2/en
Publication of DE102006019748A1 publication Critical patent/DE102006019748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019748B4 publication Critical patent/DE102006019748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/105Portable, foldable or collapsible tables, e.g. for surgery or treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/46General characteristics of devices characterised by sensor means for temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Patientenfläche (1) zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten, wobei die Patientenfläche (1) einen zum Aufnehmen eines Patienten (2, 2', 2'') vorgesehenen Liegeflächenbereich (5) aufweist, und die Patientenfläche (1) mindestens in dem Liegeflächenbereich (5) derart flexibel ausgebildet ist, dass die Patientenfläche (1) um einen Bruchteil der Patientenfläche (1) herum aufgerollt werden kann,
und die Patientenfläche (1) wenigstens eine Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) zum Angreifen eines Transporters (56) aufweist, und wobei die Patientenfläche (1) ausgebildet ist, bei Beladung durch einen Patienten (2, 2', 2'') über die wenigstens eine Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) transportiert zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Patientenfläche (1) eine Mehrzahl von flexibel und zugfest ausgebildeten Verstärkungsfasern (12, 13, 14, 15, 62, 64) aufweist, wobei die Verstärkungsfasern (12, 13, 14,15, 62, 64) jeweils den Liegeflächenbereich (5) durchqueren und mit mindestens einer der wenigstens einen Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) derart wirkverbunden sind, dass eine auf...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten. Zu einer medizinischen Versorgung von Patienten werden je nach Versorgungsart voneinander verschiedene Lagerformen benötigt. Übliche Lagerformen sind das Krankenhausbett, medizinische Tragen und Transportwagen zu einer medizinischen Erstversorgung, ein Operationstisch oder Speziallagerungen für bildgebende Untersuchungen wie Computertomographie, Ultraschall-Untersuchungen sowie Kernspintomographie (MRT, MRT = Magnet-Resonanz-Tomographie), um besondere Erfordernisse einer jeweiligen Therapie bzw. Diagnoseverfahren zu erfüllen.
  • Bisher ist es erforderlich, einen Patienten von einer Lagerfläche zu einer anderen Lagerfläche zu transportieren. Dieser Transportvorgang ist besonders für unbewegliche oder schwergewichtige Patienten schwierig, da infolge von räumlichen Randbedingungen bisher oft keine mechanischen Hilfen genutzt werden können. Das Pflegepersonal ist in diesen Situationen besonders belastet.
  • Aus der DE 195 01 225 A1 ist ein Griffbettlaken für Spitale- und Hauskrankenpflege bekannt, mit welchem ein Patient umgelagert werden kann. Als Materialien für ein solches Griffbettlaken werden Baumwolle, Vliesstoffe oder Segeltuch genannt.
  • Aus der DE 31 07 221 A1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren eines Patienten bekannt, welche ein Rahmengestell aus zwei Längsstangen und mit den Längsstangen verbundenen Querstangen aufweist. An diesen Stangen sind Netzbahnen kreuzartig übereinander liegend mit jeweils überstehenden Enden befestigt.
  • Aus der US 6,851,145 B2 und DE 295 04 212 U1 sind Tragetücher zum Transportieren von Patienten bekannt, die einen Liegeflächenbereich und eine seitlich angeordnete Transportaufnahme zum Angreifen eines Transporters besitzen.
  • Die WO 98/16938 A1 bezieht sich auf eine Heizdecke für den medizinischen Bereich. Die Heizschichtelemente werden aus einem Gewebe aus von Kohlefasern gebildeten Garnen gebildet.
  • Aus der CH 362 795 geht eine Patientenhebevorrichtung hervor, um einen Patienten von einem Fahrbett auf einen Operationstisch umzubetten. Die Patientenfläche ist mit einer Tragestruktur versehen, die die seitlichen Randbereiche der Patientenfläche stabilisiert.
  • Die DE 102 43 611 A1 bezieht sich auf eine Patientenlagerungsvorrichtung, die mit einer Heizeinrichtung zum Wärmen einer gelagerten Person versehen ist. Die Patientenlagerungsvorrichtung ist in eine Patientenlagerungsplatte fest integriert, die Teil einer Untersuchungseinrichtung ist.
  • Die EP 677 283 B1 betrifft eine universell einsetzbare Patientenfläche, die sowohl einen Transport als auch eine Temperierung des Patienten ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass aus dem Stand der Technik bekannte Transport- oder Lagervorrichtungen für einen harten Klinikbetrieb und insbesondere erhöhten hygienischen Anforderungen an Desinfizierbarkeit und einfache Handhabung der Vorrichtung, sowie Haltbarkeit der Materialien nicht geeignet sind.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Patientenfläche weist einen zum Aufnehmen eines Patienten vorgesehenen Liegeflächenbereich auf. Die Patientenfläche ist mindestens in dem Liegeflächenbereich derart flexibel ausgebildet, dass die Patientenfläche um einen Bruchteil der Patientenfläche herum aufgerollt werden kann. Die Patientenfläche weist wenigstens eine Transportaufnahme zum Angreifen eines Transporters auf, wobei die Patientenfläche ausgebildet ist, bei Beladung durch einen Patienten über die wenigstens eine Transportaufnahme transportiert zu werden. Die Patientenfläche weist eine Mehrzahl von flexibel und zugfest ausgebildeten Verstärkungsfasern auf, wobei die Verstärkungsfasern jeweils den Liegeflächenbereich durchqueren und mit mindestens einer der wenigstens einen Transportaufnahme derart wirkverbunden sind, dass eine auf den Liegeflächenbereich einwirkende Kraft wenigstens teilweise auf die wenigstens eine Transportaufnahme übertragen werden kann.
  • Die Patientenfläche weist ein elektrisches Heizelement auf, welches ausgebildet ist, im Liegeflächenbereich Wärme zu erzeugen und diese abzugeben.
  • Durch eine Patientenfläche mit einem Heizelement können beispielsweise Patienten, welche einen Schockzustand erfahren haben, vorteilhaft gewärmt werden.
  • Die Patientenfläche weist eine von der Patientenfläche trennbar ausgebildete Tragestruktur auf. Die Tragestruktur ist ausgebildet, wenigstens in einem Randbereich der Patientenfläche eine Formstabilität der Patientenfläche zu erzeugen. Die Tragestruktur ist weiter bevorzugt durch Längsstangen, besonders bevorzugt durch Längsstangen und Querstangen gebildet. Eine solche Tragestruktur ist insbesondere biegesteif oder druck- oder knickfest oder eine Kombination aus diesen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Patientenfläche – beispielsweise mit einer Längsabmessung und einer dazu quer verlaufenden Querabmessung – verlaufen die Verstärkungsfasern bevorzugt mit wenigstens einer Richtungskomponente in einer Querrichtung und verbinden mindestens mittelbar zwei einander gegenüberliegende Transportaufnahmen, wobei die einander gegenüberliegenden Transportaufnahmen den Liegeflächenbereich zwischen sich einschließen.
  • Die Verstärkungsfasern können alternativ dazu auch über eine Tragestruktur mit genau einer Transportaufnahme wirkverbunden sein. Eine solche Tragestruktur kann beispielsweise den Liegeflächenbereich wenigstens teilweise in einer durch die Patientenfläche gebildeten Ebene umschließen.
  • Bevorzugt weist eine Patientenfläche mit einer Längs- und einer Querabmessung eine Mehrzahl von längsgerichteten Verstärkungsfasern auf.
  • Weiter bevorzugt weist eine Patientenfläche mit einer Längs- und einer Querabmessung eine Mehrzahl von quergerichteten Verstärkungsfasern auf.
  • Besonders bevorzugt weist eine Patientenfläche mit einer Längs- und einer Querabmessung eine Mehrzahl von längsgerichteten und dazu quergerichteten Verstärkungsfasern auf.
  • Eine Querabmessung beträgt bevorzugt die Hälfte einer Längsabmessung, weiter bevorzugt beträgt eine Querabmessung einen Meter. Dadurch kann die Patientenfläche vorteilhaft auf einem Patientenbett angewendet werden.
  • Eine Patientenfläche kann eine Mehrzahl von Verstärkungsfasern aufweisen, welche vorteilhaft mit wenigstens einer Richtungskomponente längsgerichtet sind. Dadurch kann eine Verstärkungsfaser in ein Gewebe einer Patientenfläche schräg zu einer Längsrichtung eingewebt sein und einen Teil einer im Gewebe längswirkenden Kraft auf eine Transportaufnahme übertragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Patientenfläche hat mindestens in Längsrichtung umgeschlaufte Ränder, welche jeweils eine Transportaufnahme bilden. In eine so gebildete Transportaufnahme kann eine Längsstange zum Transportieren der Patientenfläche eingeführt werden.
  • Weiter bevorzugt weist die Patientenfläche in Querrichtung umgeschlaufte Ränder auf, welche jeweils eine Transportaufnahme bilden. In eine so gebildete Transportaufnahme kann eine Querstange zum Transportieren der Patientenfläche eingeführt werden.
  • Eine Längsstange oder eine Querstange können jeweils selbst eine Transportaufnahme bilden.
  • Eine Längstange und/oder eine Querstange können vorteilhaft jeweils einen runden Querschnitt aufweisen. Weiter vorteilhaft können die Längsstange oder die Querstange oder beide jeweils entlang einer Stangenlängsachse im Bereich einen Endes einen kleineren Durchmesser aufweisen als im Bereich der Mitte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Patientenfläche enthalten die Verstärkungsfasern jeweils High-Performance-Poly-Ethylen (HPPE), Exented-Chain-Poly-Ethylen (ECPE), Kohlefaser, Polyamid oder Polyester oder eine Kombination aus diesen Materialen.
  • Eine Verstärkungsfaser, enthaltend Polyamid weist bevorzugt eine Zugfestigkeit von 0,7–1 KN pro Quadratmillimeter auf. Eine Polyester enthaltende Verstärkungsfaser weist bevorzugt eine Zugfestigkeit von bis zu 0,85–13, KN pro Quadratmillimeter auf.
  • Eine Kohlefaser enthaltende Verstärkungsfaser, insbesondere eine Aramid-Verstärkungsfaser, weist eine hohe Zugfestigkeit von bevorzugt 2,5–4,5 KN pro Quadratmillimeter auf. Eine Verstärkungsfaser, enthaltend HPPE oder ECPE weist bevorzugt eine Zugfestigkeit von 2,5–3,0 KN pro Quadratmillimeter.
  • Eine Verstärkungsfaser ist bevorzugt durch ein Bündel von Einzel-Verstärkungsfasern gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Patientenfläche mindestens im Liegeflächenbereich ein hautfreundliches Material auf, welches wasserdampfdurchlässig oder dekubitushemmend oder beides ist. Beispielhafte Ausführungsformen für ein solches hautfreundliches Material sind Baumwolle, Leinen, Polyamid oder eine Kombination aus diesen.
  • Eine dekubitushemmende Patientenfläche ist bevorzugt sporozied ausgebildet und enthält beispielsweise Silber. Das Silber kann auf eine Faser aufgedampft sein. Bevorzugt ist ein Silberanteil einer Patientenfläche derart gewählt, dass die Patientenfläche das Erfassen von Patienten mit einer Röntgenvorrichtung, einer Computertomographie-Vorrichtung oder Magnetresonanztomographie-Vorrichtung nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Eine Patientenfläche kann ein Gewebe aufweisen. Das Gewebe einer Patientenfläche kann Baumwolle, Leinen, Polyamid oder Polyester aufweisen.
  • Eine Patientenfläche kann unabhängig von einem Gewebe oder zusätzlich zu einem Gewebe eine Folie aufweisen, beispielsweise eine Polypropylenfolie, eine Polyethylenfolie oder eine Polyamidfolie. Eine solche Patientenfläche mit einer Folie ist vorteilhaft wasserdicht.
  • Eine wasserdampfdurchlässige Patientenfläche mit einer Folie kann vorteilhaft perforiert sein.
  • Eine wasserdichte oder wasserabweisende Patientenfläche kann auch mit hydrophobem Material beschichtet oder bedampft sein.
  • Das elektrische Heizelement kann beispielsweise durch Kohlefasern gebildet sein oder Kohlefasern enthalten. Alternativ dazu kann ein Heizelement als Dünnschicht-Heizelement ausgebildet sein, wobei bei einem Dünnschicht-Heizelement ein Film oder eine Folie elektrisch leitenden Materials auf ein Substrat aufgedampft oder auflaminiert ist.
  • Ein Substrat kann durch eine elektrisch nicht leitende Folie, beispielsweise eine Polyethylen-Folie, eine Polypropylen-Folie oder eine Polykarbonat-Folie gebildet sein.
  • Das Heizelement kann alternativ dazu auch durch einen elektrisch leitfähigen Metalldraht gebildet sein. Der elektrisch leitfähige Metalldraht kann eine Metall-Legierung sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Patientenfläche ist das elektrische Heizelement wenigstens teilweise durch die Verstärkungsfasern gebildet, wobei die Verstärkungsfasern zum Heizen ausgebildet sind. Dadurch wird vorteilhaft ein geringerer Produktionsaufwand ermöglicht. Die Verstärkungsfasern haben somit eine doppelte Funktion.
  • Eine Patientenfläche kann mehrere, elektrisch zueinander parallel zu schaltende Heizelemente aufweisen, welche jeweils durch elektrisch seriell miteinander verbundene Verstärkungsfasern gebildet sind.
  • Unabhängig von dieser Ausführungsform können Verstärkungsfasern in einem Liegeflächenbereich gemeinsam ein Heizelement bilden, in dem die Verstärkungsfasern – bevorzugt über jeweils gleiche Längenabschnitte – zueinander elektrisch parallel geschaltet sind. Dazu kann eine Patientenfläche zwei elektrisch leitfähige Verbindungsstränge aufweisen, welche jeweils mit dem elektrisch leitfähigen und zum Heizen ausgebildeten Verstärkungsfasern derart elektrisch verbunden sind, dass die elektrisch leitfähigen Verbindungsstränge Verstärkungsfaserabschnitte zwischen sich einschließen und jeweils mit einem Verstärkungsfaserabschnittsende derart verbunden sind, dass die Verstärkungsfaserabschnitte zueinander elektrisch parallel geschaltet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Patientenfläche wenigstens einen Temperatursensor auf. Der Temperatursensor ist derart angeordnet und ausgebildet, eine Temperatur im Bereich der Liegefläche zu erfassen und ein der erfassten Temperatur entsprechendes Temperatursignal zu erzeugen.
  • Alternativ dazu kann ein Temperatursensor seine elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur ändern. Ein ein Temperatursignal erzeugender Temperatursensor kann beispielsweise durch ein Thermoelement-Paar gebildet sein. Das Thermoelement-Paar kann in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz eine Thermospannung erzeugen.
  • Bevorzugt weist eine Patientenfläche einen Temperatursensor auf, welcher durch eine dünne Platinschicht gebildet ist. Ein solcher Platin-Temperatursensor weist vorteilhaft eine lineare Abhängigkeit seines elektrischen Widerstandes von einer Temperatur ab.
  • Ein Temperatursensor kann auch als Halbleiter-Temperatursensor ausgebildet sein und Silizium oder Barium-Titanate enthalten. In einer anderen Ausführungsform eines Temperatursensors für eine Patientenfläche ist ein Temperatursensor als NTC-Temperatursensor (NTC = Negative Temperature Coefficient) ausgebildet und weist Metalloxide auf. Durch einen Temperatursensor kann vorteilhaft eine Temperatur der Patientenfläche überwacht werden, so dass ein Patient keinen Schaden, beispielsweise Verbrennungen erleiden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Patientenfläche ist der Temperatursensor durch das elektrische Heizelement selbst gebildet. In dieser Ausführungsform ist das elektrische Heizelement beispielsweise mit einer Steuereinheit verbunden, welche ausgebildet ist, das Heizelement zeitlich in Heiz-Intervallen anzusteuern, wobei einem Heizintervall eine Heizpause folgt. Die Steuervorrichtung ist weiter ausgebildet, in einer Heizpause eine elektrische Eigenschaft des Heizelementes zu erfassen. Beispielsweise ist eine solche elektrische Eigenschaft ein ohmscher Widerstand. Die Steuereinheit ist weiter ausgebildet, eine zeitliche Dauer des Zeitintervalls in Abhängigkeit von dem erfassten ohmschen Widerstand zu verändern.
  • Auf diese Weise kann in dieser Ausführungsform das Heizelement vorteilhaft als Temperatursensor mitgenutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Patientenfläche wenigstens im Liegeflächenbereich quer zu der Liegefläche radiolucent. Eine solche radiolucente Patientenfläche ist mindestens in dem Liegeflächenbereich frei von radioopaken Materialien. Eine Patientenfläche hat vorteilhaft keinen oder keinen wesentlichen störenden Einfluss beim Erfassen eines Patienten durch den Liegeflächenbereich hindurch bei bildgebenden Verfahren wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positron-Emissionstomographie (PET) oder Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT). Bei einer radiolucenten Patientenfläche ist ein elektrisches Heizelement selbst radiolucent ausgebildet und enthält beispielsweise Kohlefasern.
  • Vorteilhaft kann eine Patientenfläche durch wenigstens zwei quer zum Liegeflächenbereich aufeinander folgende Schichten gebildet sein, wobei in einer zum Laden eines Patienten vorgesehenen Trage-Schicht die Verstärkungsfasern angeordnet sind.
  • Eine solche Patientenfläche mit wenigstens zwei Schichten kann neben einer Trage-Schicht auch eine hautfreundliche Schicht aufweisen. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Patientenfläche enthält die Patientenfläche eine von der Trage-Schicht verschiedene Heizschicht, wobei die Heizschicht das wenigstens eine Heizelement aufweist. Beispielsweise ist die Trage-Schicht durch ein Gewebe gebildet. Eine Heizschicht kann vorteilhaft ein wärmeleitfähiges und/oder wärmespeicherndes Material aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft ein zu starkes partielles Erwärmen im Liegeflächebereich verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Heizschicht mit einer Trage-Schicht trennbar miteinander verbunden. Eine Patientenfläche mit einer Trage-Schicht und einer mit der Trage-Schicht trennbar verbundenen Heizschicht kann beispielsweise Druck-Knöpfe oder einen Reißverschluss aufweisen, wobei die Trage-Schicht und die Heizschicht über die Druckknöpfe oder im Falle eines Reissverschlusses über den Reißverschluss trennbar miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Patiententransportsystem mit einer Patientenfläche der vorbezeichneten Art und einem Transportkran. Der Transportkran ist ausgebildet, in mindestens eine der wenigstens einen Transportaufnahmen einzugreifen oder an diese anzugreifen, und die Patientenfläche anzuheben. Ein Transportkran weist bevorzugt eine Hydraulikvorrichtung auf, welche mit einem Greifer zum Eingreifen oder Angreifen an die Transportaufnahmen wirkverbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen und einer Kombination aus den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nun anhand von Figuren und den zu den Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Patientenfläche mit einer Tragestruktur;
  • 2 zeigt schematisch eine Patientenfläche mit heizbaren Verstärkungsfasern;
  • 3a3e zeigt ein Anwendungsbeispiel einer Patientenfläche an einem Patienten;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer in 3d dargestellten Eckverbindung;
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Patientenfläche mit Handgriffen;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer in 4 gezeigten Eckverbindung.
  • 1 zeigt eine Patientenfläche 1. Die Patientenfläche 1 weist ein Tuch 3 auf, in welchem ein Liegeflächenbereich 5 zum Aufnehmen eines – in dieser Figur nicht dargestellten – Patienten vorgesehen ist.
  • Das Tuch 3 ist beispielsweise durch ein hautfreundliches Gewebe gebildet, welches beispielsweise Baumwolle, Leinen oder Polyester oder Polyamid oder eine Kombination aus diesen Materialen enthalten kann.
  • Das Tuch 3 weist eine Mehrzahl von Verstärkungsfasern auf, von denen die Verstärkungsfasern 12, 13, 14 und 15 beispielhaft dargestellt sind.
  • Die Verstärkungsfaser 12 durchquert beispielhaft den Liegeflächenbereich 5.
  • Das Tuch 3 enthält mehrere – in dieser Abbildung nicht dargestellte – Verstärkungsfasern, welche sich über den Liegeflächenbereich 5 erstrecken und welche den Liegeflächenbereich durchqueren.
  • Das Tuch 3 der Patientenfläche 1 ist im Bereich eines Randes 7 umgeschlauft und bildet somit im Bereich des Randes 7 eine Röhre, in welche entlang einer Längsrichtung über die Längsabmessung 44 der Patientenfläche 1 hinweg eine Transportstange 9 eingeschoben werden kann.
  • Gezeigt ist auch beispielhaft eine Auspaarung 8, welche sich quer zu einer Längsrichtung entlang der Längsabmessung 44 erstreckt, so dass eine Hand eines erwachsenen menschlichen Transporters dort eingreifen kann und die Transportfläche 1 unmittelbar an der Transportstange 9 im Bereich der Aussparung 8 anheben kann.
  • Eine Patientenfläche 1 kann eine Mehrzahl solcher Aussparungen wie Aussparung 8 aufweisen.
  • Die Transportfläche 1 weist eine Querabmessung 42 auf, welche die Hälfte der Längsabmessung 44 beträgt. Die Patientenfläche 1 ist somit rechteckförmig gebildet.
  • Die Patientenfläche 1 weist einen in Längsrichtung verlaufenden Rand 6 auf, welcher dem Rand 7 gegenüberliegt, so dass der Liegeflächenbereich 5 zwischen dem Rand 6 und dem Rand 7 eingeschlossen ist. Das Tuch 3 ist im Bereich des Randes 6 umgeschlauft, so dass durch einen so gebildeten geschlauften Tunnel eine Transportstange 10 in Längsrichtung durchgeschoben werden kann. Die Transportstange 10 und die Transportstange 9 sind jeweils im Bereich eines Endes durch eine Querstange 11 verbunden, und im Bereich eines diesem gegenüberliegenden Endes durch eine Querstange 11a verbunden. Die Transportstangen 9 und 10 bilden zusammen mit den Querstangen 11 und 11a eine Tragestruktur, welche ausgebildet ist, die Patientenfläche 1 zusammen mit einem Patienten anzuheben.
  • Die Patientenfläche 1 weist auch ein Heizelement 16 auf, welches in dem Liegeflächenbereich 5 angeordnet ist und mit dem Tuch 3 verbunden ist. Das Heizelement 16 kann in das Tuch 3 eingenäht, eingewebt oder einlaminiert sein. Beispielsweise kann das Tuch 3 der Patientenfläche 1 zweischichtig ausgebildet sein, wobei das Heizelement 16 – quer zur Patientenfläche – zwischen diesen zwei Schichten angeordnet ist. Das Heizelement 16 kann drahtförmig oder als Dünnschicht-Heizelement ausgebildet sein.
  • Die Patientenfläche 1 weist auch eine Mehrzahl von Temperatursensoren auf, von denen die Temperatursensoren 17, 18 und 19 beispielhaft dargestellt sind. Der Temperatursensor 17 über ist eine Verbindungsleitung 25 mit einer Schnittstelle 39, der Temperatursensor 18 über eine Verbindungsleitung 26 mit der Schnittstelle 39 und der Temperatursensor 19 ist über eine Verbindungsleitung 27 mit der Schnittstelle 39 verbunden. Die Temperatursensoren 17, 18 und 19 sind jeweils ausgebildet, eine Temperatur zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur ihren elektrischen Widerstand zu ändern. Die Schnittstelle 39 ist ausgebildet, ein Temperatursignal zu erzeugen, welches die durch die Temperatursensoren 17, 18 und 19 erfassten Temperaturen repräsentiert und dieses über einen Datenbus 29 an einem Anschluss 23 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Patientenfläche 1 weist auch eine Steuereinheit 46 auf. Die Steuereinheit 46 weist eine Regeleinheit 40 und eine Heizungssteuereinheit 38 auf. Die Heizungssteuereinheit 38 ist über eine Verbindungsleitung 34 und über einen Anschluss 21 mit dem Heizelement 16, und über eine Verbindungsleitung 32 und einen Anschluss 22 mit dem Heizelement 16 verbunden. Die Heizungssteuereinheit 38 weist einen Eingang für ein Steuersignal auf, wobei der Eingang für das Steuersignal über eine Verbindungsleitung 36 mit der Regeleinheit 40 verbunden ist. Die Heizungssteuereinheit 38 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einem eingangsseitig über die Verbindungsleitung 36 empfangenen Steuersignal einen elektrischen Strom zum Betreiben des Heizelementes 16 über die Verbindungsleitungen 34 und 32 ausgangsseitig auszugeben.
  • Die Regeleinheit 40 ist eingangsseitig über einen Datenbus 30 mit dem Anschluss 23 und somit mittelbar mit den Temperatursensoren 17, 18 und 19 verbunden. Die Regeleinheit 40 kann das Steuersignal in Abhängigkeit vom gegenüber dem Datenbus 30 empfangenen Temperatursignal erzeugen und das Steuersignal ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 36 ausgeben. Beispielsweise kann die Regeleinheit 40 eine PI-Regeleinheit sein, welche ausgebildet ist, das ausgangsseitig auszugebende Steuersignal in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Eingangssignal gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift zu erzeugen. Im Falle einer PI-Regeleinheit weist die vorbestimmte Zuordnungsvorschrift einen Proportional- und Integral-Anteil auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Heizungssteuereinheit über eine Verbindungsleitung 37 mit der Regeleinheit 40 verbunden und ausgebildet, einen zwischen den Anschlüssen 21 und 22 angeschlossenen elektrischen Widerstand zu erfassen und ein dem erfassten elektrischen Widerstand entsprechendes Widerstandssignal zu erzeugen und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 37 an die Regeleinheit 40 zu senden.
  • Die Regeleinheit 40 kann das Steuersignal in Abhängigkeit von dem über die Verbindungsleitung 37 empfangenen Widerstandssignal erzeugen. Beispielsweise kann die Regeleinheit 40 im Falle eines vorgegebenen zu hohen Widerstandswertes, welcher durch das Widerstandssignal repräsentiert wird, kein Steuersignal oder ein Abschaltsignal erzeugen. Die Regeleinheit 40 kann somit im Falle eines Defektes des Heizelementes 16, welcher beispielsweise durch eine Knickstelle oder eine Beschädigung des Heizelementes 16 bewirkt ist, das Heizelement abschalten und somit vor einem lokalen Überhitzen an der defekten Stelle schützen.
  • Eine Patientenfläche 1 kann die zuvor beschriebenen Elemente ohne die Steuereinheit 46 aufweisen.
  • 2 zeigt – schematisch und unabhängig von dem in 1 dargestellten Tuch 3 – ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Tuch einer in 1 dargestellten Patientenfläche 1. Das Tuch 4 weist eine Mehrzahl von quer zu einer Längsachse 80 angeordneten heizbaren Verstärkungsfasern auf, von denen die heizbaren Verstärkungsfasern 74, 75 und 76 beispielhaft bezeichnet sind.
  • Das Tuch 4 weist eine elektrische Stromzuführung 70 und eine elektrische Stromzuführung 71 auf, welche jeweils als Leitungsstrang ausgebildet sind und parallel zur Längsachse 80 verlaufen.
  • Die heizbaren Verstärkungsfasern sind jeweils mit der elektrischen Stromzuführung 70 über eine erste elektrische Verbindung verbunden, und entlang einer Querachse 82 – von der ersten elektrischen Verbindung beabstandet – über eine zweite elektrische Verbindung mit der elektrischen Stromzuführung 71 verbunden. Dadurch sind auf den heizbaren Verstärkungsfasern jeweils elektrisch heizbare Abschnitte gebildet, wobei die elektrisch leitfähigen Abschnitte jeweils zueinander elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Eine erste elektrische Verbindung 68 und eine zweite elektrische Verbindung 67 sind beispielhaft als Verbindungsknoten dargestellt.
  • Die elektrische Stromzuführung 70 ist mit einem elektrischen Anschluss 73, und die elektrische Stromzuführung 71 ist mit einem elektrischen Anschluss 72 verbunden. Der elektrische Anschluss 73 ist zum Anschließen an eine in 1 dargestellte Steuereinheit 46 und dort zum Anschließen an die Verbindungsleitung 34 vorgesehen. Der elektrische Anschluss 72 ist zum Anschließen an die Steuereinheit 46 und dort an die Verbindungsleitung 32 vorgesehen. Das Heizelement 16 kann in diesem Ausführungsbeispiel entfallen.
  • Ein elektrischer Widerstand des durch die Verstärkungsfaserabschnitte gebildeten Heizelementes kann durch die in 1 dargestellte Heizungssteuereinheit 38 erfasst werden und ein dem elektrischen Widerstand entsprechendes Widerstandssignal erzeugt und über die Verbindungsleitung 37 an die in 1 dargestellte Regeleinheit 40 gesendet werden.
  • Das durch die Verstärkungsfaserabschnitte gebildete Heizelement kann über die elektrischen Anschlüsse 72 und 73 mit Strom versorgt werden.
  • Die 3a, 3b, 3c, 3d und 3e zeigen schematisch ein Anwendungsbeispiel zum Anwenden der in 1 dargestellten Patientenfläche 1.
  • 3a zeigt schematisch einen ersten Schritt zum Anwenden der Patientenfläche 1. Dargestellt ist ein Untersuchungstisch 50, beispielsweise in einem so genannten Schockraum eines Krankenhauses, welcher zur medizinischen Erstversorgung vorgesehen ist. Der Patient 2 liegt auf dem Rücken, man kann seine Fußunterseiten, seine Beine und Teile seines Abdomens erkennen. Die Patientenfläche 1 ist an einer Längsstange – im Folgenden auch Transportstange 9 genannt – festgehalten, wobei die Transportstange 9 zuvor in eine als röhrenförmige Längsschlaufe ausgebildete Transportaufnahme eingeführt wird. Sodann kann die Patientenfläche 1 unter den um seine Längsachse leicht zu einer ersten Seite gerollten Patienten 2 teilweise abgespult werden.
  • 3b zeigt den Patienten 2', welcher um seine Längsachse zu einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite gerollt ist und dadurch in einem nächsten Schritt die unter seinem Körper befindliche, noch teilweise aufgespulte Patientenfläche 1 abgespult werden kann.
  • 3c zeigt schematisch die nun flach auf den Untersuchungstisch 50 abgespulte Patientenfläche 1 mit der eingeführten Transportstange 9 und der eingeführten Transportstange 10. Dargestellt ist auch die in 1 die dargestellt Steuereinheit 46, welche über die Verbindungsleitungen 32 und 34 mit der Transportfläche 1 und dem – in dieser Darstellung nicht dargestellten – Heizelement 16 verbunden sind. Der Patient 2'' kann nun über die Heizfläche 16 gewärmt werden.
  • 3d zeigt die Patientenfläche 1, wobei die Transportstange 9 und die Transportstange 10 über eine in 1 dargestellte Transportstange 11 – und über eine in 1 dargestellte Querstange 11a – miteinander verbunden sind.
  • 3e zeigt einen Transportkran 56 mit Rädern 58 eines Patiententransportsystems umfassend dem Transportkran und eine Patientenfläche, wobei der Transportkran ausgebildet ist, die Patientenfläche 1 an zum Anheben vorgesehenen Transportaufnahmen anzugreifen und die Patientenfläche 1 zusammen mit einem Patienten anzuheben.
  • Der Transportkran 56 ist in diesem Ausführungsbeispiel über vier Seile mit der Patientenfläche 1 und dort jeweils an den Ecken mit dieser verbunden. Der Transportkran 56 weist eine nicht dargestellte Fußpumpe auf, welche mit einem nicht dargestellten Arbeitszylinder wirkverbunden ist und wobei die Fußpumpe mit einem Trethebel 60 verbunden ist und durch den Trethebel 60 bedient werden kann.
  • 4 zeigt eine Detailansicht einer in 3d dargestellten Eckverbindung 52. Dargestellt ist ein Abschnitt im Bereich eines Endes der Querstange 11, welche im Bereich eines Endes der Transportstange 10 mit der Transportstange 10 über eine Sicherungsklammer 54 verbunden ist.
  • Die Querstangen 11 und 11a weisen jeweils zum Verbinden mit einer Längsstange ausgebildete Enden auf. Die Endbereiche der Querstangen weisen dazu halbzylinderförmige Ausnehmungen auf, so dass ein Ende einer Querstange formschlüssig auf eine Längsstange – quer zur Längsrichtung der Längsstange – angesetzt werden kann.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Patientenfläche 1, welche mit einem Patienten beladen ist. Eine Eckverbindung 53 ist in einer Detailaufsicht abschnittsweise in 6 dargestellt.
  • 6 zeigt abschnittsweise eine Detailansicht der in 5 dargestellten Eckverbindung 53. Dargestellt ist ein Abschnitt mit einem Ende der Querstange 11 und ein Abschnitt mit einem Ende der Transportstange 10, welche jeweils in die Patientenfläche 1 eingeführt sind.
  • Anders und unabhängig von der in 1 dargestellten Patientenfläche – weist die in 5 und in 6 dargestellte Patientenfläche ein Tuch auf, welches zusätzlich im Bereich der Querstange 11 umgeschlauft ist, so dass die Querstange 11 in die durch das Umschlaufen gebildete Röhre eingeführt werden kann. Auf einer entlang der Längsachse gegenüberliegenden Seite der Querstange 11 ist das Tuch entsprechend umgeschlauft, so dass die in dieser 6 nicht dargestellte Querstange 11a in die so gebildete Röhre eingeführt werden kann.
  • Die Patientenfläche weist in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsfasern 62 auf. Die Verstärkungsfasern 62 sind jeweils mit der Querstange 11 und der Querstange 11a derart wirkverbunden, dass eine auf den Liegenflächenbereich einwirkende Kraft wenigstens teilweise auf die Transportaufnahmen, insbesondere auf die Röhren und von dort auf die Querstangen als Teil einer Tragestruktur übertragen werden kann. Dargestellt sind auch Verstärkungsfasern 64, welche quer zur Längsrichtung der Patientenfläche verlaufen und entsprechend den in 1 dargestellten Verstärkungsfasern 13, 14 und 15 angeordnet und ausgebildet sind.
  • Dargestellt ist auch ein Tragegriff 66, welcher im Bereich eines in dieser Abbildung nicht dargestellten Durchbruches im geschlauften Randbereich des Tuches mit der Transportstange 10 trennbar verbunden ist. Der Tragegriff 66 bildet somit eine weitere Transportaufnahme zum manuellen Transportieren der Patientenfläche.
  • 1
    Patientenfläche
    2, 2', 2''
    Patient
    3, 4
    Tuch
    5
    Liegeflächenbereich
    6, 7
    Rand
    8
    Ausspaarung
    9
    Transportstange
    10
    Transportstange
    11
    Querstange
    11a
    Querstange
    12, 13, 14, 15
    Verstärkungsfaser
    16
    Heizelement
    17, 18, 19
    Temperatursensor
    21, 22, 23
    Anschluss
    25, 26, 27
    Verbindungsleitung
    29, 30
    Datenbus
    32, 34
    Verbindungsleitung
    36
    Steuerleitung
    37
    Verbindungsleitung
    38
    Heizungssteuereinheit
    39
    Schnittstelle
    40
    Regeleinheit
    42
    Querabmessung
    44
    Längsabmessung
    46
    Steuereinheit
    50
    Untersuchungstisch
    52
    Eckverbindung
    53
    Eckverbindung
    54
    Sicherungsklammer
    56
    Transportwagen
    58
    Räder
    60
    Trethebel
    62
    Verstärkungsfaser, längs verlaufend
    64
    Verstärkungsfaser, quer verlaufend
    66
    Tragegriff
    67
    elektrische Verbindung
    68
    elektrische Verbindung
    70 71
    elektrische Stromzuführung
    72, 73
    elektrischer Anschluss
    74, 75, 76
    heizbare Verstärkungsfaser
    80
    Längsachse
    82
    Querachse

Claims (10)

  1. Patientenfläche (1) zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten, wobei die Patientenfläche (1) einen zum Aufnehmen eines Patienten (2, 2', 2'') vorgesehenen Liegeflächenbereich (5) aufweist, und die Patientenfläche (1) mindestens in dem Liegeflächenbereich (5) derart flexibel ausgebildet ist, dass die Patientenfläche (1) um einen Bruchteil der Patientenfläche (1) herum aufgerollt werden kann, und die Patientenfläche (1) wenigstens eine Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) zum Angreifen eines Transporters (56) aufweist, und wobei die Patientenfläche (1) ausgebildet ist, bei Beladung durch einen Patienten (2, 2', 2'') über die wenigstens eine Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) transportiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche (1) eine Mehrzahl von flexibel und zugfest ausgebildeten Verstärkungsfasern (12, 13, 14, 15, 62, 64) aufweist, wobei die Verstärkungsfasern (12, 13, 14,15, 62, 64) jeweils den Liegeflächenbereich (5) durchqueren und mit mindestens einer der wenigstens einen Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) derart wirkverbunden sind, dass eine auf den Liegeflächenbereich (5) einwirkende Kraft wenigstens teilweise auf die wenigstens eine Transportaufnahme (6, 7, 9, 10) übertragen werden kann und dass die Patientenfläche (1) ein elektrisches Heizelement (16) aufweist, welches ausgebildet ist, im Liegeflächenbereich (5) Wärme zu erzeugen und diese abzugeben und die Transportaufnahme eine von der Patientenfläche (1) trennbar ausgebildete Tragestruktur (9, 10, 11, 11a) aufweist, wobei die Tragestruktur (9, 10, 11, 11a) ausgebildet ist, wenigstens in einem Randbereich der Patientenfläche (1) eine Formstabilität der Patientenfläche (1) zu erzeugen.
  2. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (74, 75, 76) wenigstens teilweise durch zum Heizen ausgebildete Verstärkungsfasern gebildet ist.
  3. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche (1) wenigstens einen Temperatursensor (17, 18, 19) aufweist, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, eine Temperatur im Liegeflächenbereich (5) zu erfassen und ein der erfassten Temperatur entsprechendes Temperatursignal zu erzeugen oder wenigstens eine seiner elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur zu ändern.
  4. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor durch das elektrische Heizelement (16, 74, 75, 76) gebildet ist.
  5. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche wenigstens im Bereich der Liegefläche quer zu der Liegefläche radiolucent ist und/oder keinen oder keinen wesentlichen störenden Einfluss beim Erfassen eines Patienten durch den Liegeflächenbereich hindurch bei bildgebenden Verfahren wie Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Positron-Emissionstomographie oder Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie hat.
  6. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche durch wenigstens zwei quer zur Liegefläche aufeinanderfolgende Schichten gebildet ist, wobei in einer zum Laden eines Patienten vorgesehenen Trageschicht die Verstärkungsfasern (12, 13, 14, 15, 62, 64) angeordnet sind.
  7. Patientenfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche eine von der Trageschicht verschiedene Heizschicht enthält, wobei die Heizschicht das wenigstens eine Heizelement aufweist.
  8. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenfläche mindestens im Liegeflächenbereich (5) ein hautfreundliches Material aufweist, welches wasserdampfdurchlässig und/oder dekubitushemmend ist.
  9. Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13, 14, 15, 62, 64) High-Performance-Poly-Ethylen, Extended-Chain-Poly-Ethylen, Kohlefaser, Polyamid oder Polyester oder eine Kombination aus diesen enthalten.
  10. Patiententransportsystem mit einer Patientenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Transportkran (56), wobei der Transportkran (56) ausgebildet ist, in mindestens eine der wenigstens einen Transportaufnahmen (9, 10) einzugreifen oder an diese anzugreifen und die Patientenfläche (1) anzuheben.
DE102006019748A 2006-04-28 2006-04-28 Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten Expired - Fee Related DE102006019748B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019748A DE102006019748B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
US11/691,768 US7725967B2 (en) 2006-04-28 2007-03-27 Patient bed for transporting and/or positioning a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019748A DE102006019748B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019748A1 DE102006019748A1 (de) 2007-11-08
DE102006019748B4 true DE102006019748B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=38564706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019748A Expired - Fee Related DE102006019748B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7725967B2 (de)
DE (1) DE102006019748B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080209630A1 (en) * 2007-01-16 2008-09-04 Kci Licensing, Inc. Patient Repositioning System
DE102007042899A1 (de) * 2007-09-08 2009-04-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Temperierschlange und deren Verwendung
DK2255293T3 (da) * 2008-02-14 2012-12-03 Kingsdown Inc Indretninger og fremgangsmåder til evaluering af en person til et søvnsystem
CA2715368C (en) 2008-02-14 2016-04-26 Kingsdown, Inc. Apparatuses and methods providing variable support and variable comfort control of a sleep system and automatic adjustment thereof
WO2009108228A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Kingsdown, Inc. Systems and methods for controlling a bedroom environment and for providing sleep data
US20110010249A1 (en) * 2008-03-21 2011-01-13 Oexman Robert D Methods and apparatuses for providing a sleep system having customized zoned support and zoned comfort
AU2008358340C1 (en) * 2008-06-26 2013-09-26 Kingsdown, Inc. Methods and apparatuses for comfort/support analysis of a sleep support member
CN102105120B (zh) * 2008-07-23 2012-11-28 高新材料企业有限公司 具有纳米厚度的加热元件的医疗加热系统
WO2010107724A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including heated mattress assembly
DE102013018919B4 (de) * 2013-11-13 2018-12-27 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
DE102015015438B4 (de) * 2015-12-02 2019-01-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Matratzen für einen Inkubator und Wärmetherapiegerät
US11234878B2 (en) * 2015-12-16 2022-02-01 Precision Fabrics Group, Inc. High performance, skin friendly, fabric for patient transfer and care and lifting devices made therefrom
GB2591082A (en) * 2019-12-31 2021-07-21 Science To Business Ltd Heated stretcher
CN111658404A (zh) * 2020-07-01 2020-09-15 南通康盛医疗器械有限公司 一种多功能电动手术台及其使用方法
CN111736102B (zh) * 2020-07-06 2023-05-26 定州东方铸造有限公司 核磁共振设备球形架、运输工装及生产工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH362795A (de) * 1958-10-01 1962-06-30 Koller Josef Patientenhebeeinrichtung
DE3107221A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 geb. Taube Adelheid 7816 Münstertal Schmitthenner "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
DE29504212U1 (de) * 1995-03-11 1995-05-18 Blasey, Jörg, 24217 Schönberg Trennbarer Schutzhüllenbezug für eine Vakuummatratze, insbesondere zur weiteren, getrennten Verwendung als Rettungstuch, oder Tragetuch
DE19501225A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Klaus Ortner Griffbettlaken für die Spitals und Hauskrankenpflege
WO1998016938A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Thermamed Gmbh Heizdecke
EP0677283B1 (de) * 1994-04-14 2002-01-30 Klaus Schneider Medizinische Wärmematte
DE10243611A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Siemens Ag Patientenlagerungsvorrichtung
US6851145B2 (en) * 2001-10-11 2005-02-08 Science Medicus, Inc. Packable emergency trauma stretcher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648305A (en) * 1969-12-09 1972-03-14 Robert A Ersek Patient carrier
US4092748A (en) * 1976-07-16 1978-06-06 Air Rotor Development Company, Inc. Patient handling system
US5771513A (en) * 1996-06-03 1998-06-30 Beta Medical Products, Inc. X-ray compatible, partially flexible patient support
EP0928583B1 (de) * 1998-01-13 2003-04-23 Rudolf Neu GmbH Waschbarer Bezug für Matratzen
CA2335570A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Hill-Rom, Inc. Heated patient support apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH362795A (de) * 1958-10-01 1962-06-30 Koller Josef Patientenhebeeinrichtung
DE3107221A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 geb. Taube Adelheid 7816 Münstertal Schmitthenner "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
EP0677283B1 (de) * 1994-04-14 2002-01-30 Klaus Schneider Medizinische Wärmematte
DE19501225A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Klaus Ortner Griffbettlaken für die Spitals und Hauskrankenpflege
DE29504212U1 (de) * 1995-03-11 1995-05-18 Blasey, Jörg, 24217 Schönberg Trennbarer Schutzhüllenbezug für eine Vakuummatratze, insbesondere zur weiteren, getrennten Verwendung als Rettungstuch, oder Tragetuch
WO1998016938A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Thermamed Gmbh Heizdecke
US6851145B2 (en) * 2001-10-11 2005-02-08 Science Medicus, Inc. Packable emergency trauma stretcher
DE10243611A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Siemens Ag Patientenlagerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019748A1 (de) 2007-11-08
US20070251007A1 (en) 2007-11-01
US7725967B2 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019748B4 (de) Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
DE102008003124B4 (de) Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression
DE102009014265B4 (de) Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
EP2036496B1 (de) Kleidungsstück mit integrierter Sensorik
WO1989006931A1 (en) Heating system for an operating table
EP3328341B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer patientenlagerfläche eines operationstisches
DE202009002897U1 (de) Patientenlagerungstisch für die Radiologie
EP0928583A3 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE102010038272A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem und Patientenpositionierungssystem mit einem beweglichen Transportband
DE112009001828T5 (de) Eingeweidefettmessvorrichtung
DE10243611A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung
WO2013178313A1 (de) Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
JP6251182B2 (ja) 手術用小型パッド及びその製造方法
DE102015008523A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugen
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
DE19836892A1 (de) Schutzanzug
DE2220233A1 (de) Messmanschetten vorzugsweise zur apparativen messung haemodynamischer groessen und zur angiologischen diagnostik
EP2181614B1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE202006017369U1 (de) Wärmedecke mit Sensoren
DE202006018775U1 (de) Transportmatratze
DE19820698B4 (de) Wärmespendende Decke
DE202019001740U1 (de) Bettfußwärmer
DE9207954U1 (de) Orthopädische Stützbandage
CN214343059U (zh) 一种多功能转移护理垫

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee