WO2013178313A1 - Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik - Google Patents

Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik Download PDF

Info

Publication number
WO2013178313A1
WO2013178313A1 PCT/EP2013/001217 EP2013001217W WO2013178313A1 WO 2013178313 A1 WO2013178313 A1 WO 2013178313A1 EP 2013001217 W EP2013001217 W EP 2013001217W WO 2013178313 A1 WO2013178313 A1 WO 2013178313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diagnostic patch
electrode surface
diagnostic
textile
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Houben
Vincent Larik
Original Assignee
Applied Biomedical Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Biomedical Systems BV filed Critical Applied Biomedical Systems BV
Priority to EP13722987.8A priority Critical patent/EP2854628A1/de
Publication of WO2013178313A1 publication Critical patent/WO2013178313A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0443Modular apparatus
    • A61B2560/045Modular apparatus with a separable interface unit, e.g. for communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0024Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system for multiple sensor units attached to the patient, e.g. using a body or personal area network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic patch having the features of the preamble of claim 1.
  • the diagnostic patch here is used, for example, for the long-term monitoring of biological measured values.
  • a number of diseases can be identified by a characteristic course of certain physiological parameters. This characteristic course often occurs only intermittently and irregularly. Until the person has visited a doctor or clinic after the onset of symptoms, the onset has often subsided and the physiological parameter has returned to normal. It is then difficult to establish a measurement precisely at the moment when the irregular course of the physiological parameter recurs, especially since at this time an accurate diagnosis is regularly not yet established.
  • Diagnostic patches known from US 2009/0062670 A1 can be applied to the skin of the patient in such a situation and fundamentally make it possible to produce the measurement diagrams summarized under the term ExG.
  • This is a collective term for the respective recording of all medically relevant bioelectric signals such as electrocardiogram (ECG), electroencephalogram (EEG), electromyogram (EMG) and any other record of this kind.
  • ECG electrocardiogram
  • EEG electroencephalogram
  • EMG electromyogram
  • These diagnostic patches known from the prior art comprise, in addition to the support surface even an electronic system. The recording takes place continuously over a long period of time and is electronically stored on the diagnostic patch itself until the data is transmitted to a central computer, which performs a comprehensive evaluation and thus enables a diagnosis.
  • the problem underlying the invention is to design and further develop the diagnostic patches known from the prior art in such a way that both a more favorable production and an improved absorption of elastic loading are made possible.
  • a textile base ie an elastic carrier substrate which comprises electrically conductive fibers, together with a possibility of fastening on this elastic basis a more robust carrier for electronic components, leads to a design which is both low-cost and more robust.
  • a textile base - ie the part of the diagnostic patch which rests directly on the skin - is advantageous not only because it allows the realization of good elasticity properties and a favorable production, but also the formation of electrical lines and electrode surfaces in the textile This is made possible in particular by the fact that the textile comprises electrically conductive yarns, which perform precisely these tasks. In this way, formed lines and electrode surfaces then have the favorable elastic properties of the carrier substrate to the same extent and thus stand out from metal wires, which were simply glued to elastic plastics.
  • subclaims 2 and 3 are directed to the particularly advantageous embodiments, in which the particularly important electrodes and the lines to these are formed by conductive yarns of the textile.
  • the subject-matter of claim 6 offers the particular advantage that the effective surface of the conductive filaments is increased by the meandering arrangement of the electrically conductive warp threads, including the conductive yarns, which facilitates the formation of an electrode by these filaments.
  • the subclaims 8 to 10 relate to diagnostic patches, in which the carrier for the electronic components can be fastened particularly easily on the textile and also removed again. This not only makes it possible to reuse the carrier with the electronic components with different textile substrates, but also allows to separate the carrier with the electronic components for examination, e.g. to send to a clinic.
  • the dependent claims 1 1 to 17 in turn relate to a diagnostic patch with a support for the electronic components and describe particularly advantageous arrangements of electronic components on this support.
  • the dependent claims 20 to 24 characterize the advantageous attachment of other components on the textile.
  • the quality of the measurement regularly depends on the orientation of the connection between the electrodes relative to the actual signal path in the body, the course of which is not readily known.
  • the diagnostic patch according to the dependent claim 26 with three electrode surfaces allows a very good measurement of the desired bioelectric size regardless of the orientation of the diagnostic patch.
  • FIG. 1 A plan view of a second embodiment of a proposed diagnostic patch.
  • the diagnostic patches shown in the drawing are suitable for attachment to the skin of a patient, either alone or together with other diagnostic patches of the same construction, and are used to measure and record one or more ExG data.
  • the measured values include, in particular, the heart tension, from which an ECG is then formed.
  • the diagnostic patch can be worn over a longer period of time and therefore serves primarily to observe the relevant physiological values of the patient outside a clinic and even at the patient's home.
  • the diagnostic patch may also stimulate, such as administer an electrical pulse to the patient. This is for example in patients with craniomandibular dysfunction into consideration.
  • the diagnostic patch may notice a - often unconsciously - teeth grinding of the patient and emit an electrical pulse in response. The pulse is perceived by the patient and causes the teeth grinding to be deliberately avoided as a reaction.
  • the administered pulse can also directly trigger the intended muscle contraction.
  • the proposed diagnostic patch 1 comprises a base 2 with a connection structure 3 for a carrier 4 for electronic components.
  • the base 2 forms the substrate of the diagnostic patch 1 and represents that surface of the diagnostic patch 1 which rests directly or indirectly on the skin in such a way that it particularly carries out elastic deformation of the skin.
  • the base 2 can be bonded to the skin both partially and on its entire surface.
  • the carrier 4 is suitable for mounting electronic components 5 on it in the manner of a circuit board.
  • both a mechanical and an electrical connection between the base 2 and the carrier 4 is produced.
  • the connection structure 3 represents the parts of the connection which are arranged on the side of the base 2 and which can interact with corresponding counterparts on the support 4.
  • the connection structure 4 may consist of a plurality of individual and distributed components, whereby among these, the production of the mechanical and the electrical connection may be divided. In other words, the electrical bond at a different location and produced by other components than the mechanical connection.
  • the base further comprises an electrical line system, which line system in turn comprises a first electrode surface 6 and a first electrical connection 7 between the connection structure 3 and the first electrode surface 6.
  • the first electrode surface 6 basically serves the indirect or direct detection of bioelectric signals, which then form the basis for the further functionality of the diagnostic patch 1. Equally well, the first electrode surface 6 and any other possible electrode surface can also be used for emitting an electrical signal, and in particular for stimulation as already described, as well as for stimulation of an organ. In this case, one and the same electrode surface, and therefore also the first electrode surface 6, may be suitable for detecting a bioelectric signal as well as for stimulation. This also applies to any existing further electrode surfaces.
  • the base 2 comprises a textile 2a made of a plurality of yarns.
  • the base 2 may consist of a textile 2a of a plurality of yarns.
  • a textile can be understood to mean any woven, knitted or knitted fabric of a plurality of yarns and any two-dimensional combination of these textile types.
  • the plurality of yarns comprises at least one electrically conductive conductor yarn, which at least partially forms the pipe system.
  • the part of the pipe system formed by the at least one yarn is an integral part of the textile 2a and thus the basis 2.
  • this part of the pipe system can be claimed to the same extent and just as easily as the basis 2 forming textile 2a itself. Any elongation of the textile 2a is thus readily involved in this part of the management system. Detachment of this part of the conduit system from the textile 2a is at the same time practically excluded.
  • the at least one conductor yarn produces the electrical connection 7 between the connection structure 7 and the first electrode surface 3.
  • This electrical connection 7 necessarily extends over a relatively long distance, since the electrodes of the diagnostic patch must be at a certain distance from each other for effective measurement. In this respect, it is particularly useful to integrate just this long electrical line in the textile 2 a and thus to give him the aforementioned advantageous properties.
  • the first electrode surface 3 is at least partially formed by the at least one conductor yarn.
  • the first electrode surface 3 is merely a certain areal section of the base 2 in which electrically conductive yarns including the at least one conductive yarn are arranged such that an electrode is formed on the corresponding side of the base 2.
  • the first electrode surface 3 is designed for contacting human skin.
  • the first electrode surface 3 is also an electrode of the diagnostic plaster 1 in the sense that it is itself suitable for electrically conductive contacting of the skin.
  • an electrically conductive adhesive 8 is applied regularly for contacting between the first electrode surface 3 and the uppermost skin layer 9, as shown in Fig. 3.
  • the adhesive 8 thus ensures both the mechanical fixation of the first electrode surface 3 and the existence of an electrically conductive connection between the first electrode surface 3 and the uppermost skin layer 9.
  • Preferred material for the at least one conductive yarn is in this case silver-silver chloride (Ag / AgCl ). Other preferred materials are stainless steel and silver.
  • the first electrode surface 3 may in turn be connected to an additional structure, potentially made of a different material, which may be the actual one Represents electrode and makes the actual electrical contact with the skin. Such an additional electrode is not shown here. In such a case, the first electrode surface 3 would not form an immediate skin electrode in the true sense.
  • the first electrode surface 3 forms a capacitive electrode.
  • the detected signal consists of the displacement current, which is generated by transhipment processes at the first electrode surface 3.
  • Preferred materials for the first electrode surface in this case are polymers or polyamides containing silver or carbon-filled polyorganosiloxanes.
  • the textile 2a comprises a fabric, wherein in particular the textile 2a may be such a fabric, and that the at least one conductor yarn each forms a warp thread 10 and / or a weft thread 11 in the fabric.
  • FIGS. 4a and 4b An exemplary section of an arrangement of warp threads 10 and weft threads 11 is shown in FIGS. 4a and 4b, wherein FIG. 4b illustrates possibilities for producing electrical contact surfaces.
  • the warp threads 10, which are assumed to be electrically conductive in this case may be executed either completely without weft threads 11 or in sections also predominantly to one side of the weft threads 11, instead of crossing each individual weft thread, as shown in FIG 4a.
  • warp threads 10 or weft threads 11 are regularly formed by line yarns, so that always warp threads 10 and weft threads 11 are present in the fabric, which are not conductive. These will not be dealt with separately below.
  • At least one warp thread 10 is arranged in a different course in the fabric, wherein the at least one warp thread 10 is formed by a conductor yarn.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the fabric has a plurality of textile layers 12, 13 arranged one above the other and the at least one conductor yarn comprises a plurality of line yarns, wherein in at least two of the textile layers 12, 13 arranged one above the other at least one line yarn of the plurality of line yarns forms a warp thread 10 and / or a weft thread 11.
  • Fig. 6 also shows the formation of two separate and electrically separated electrode strips 14, 15 on the fabric.
  • the first electrode strip 14 shown is conventionally formed, as shown in Fig. 4b, for example, in that the warp thread 10 of the upper textile layer 12 in the relevant section is predominantly toward one side of the weft thread 11, in this case the upwardly facing one Side, is arranged.
  • the second electrode strip 15 is formed by guiding the warp thread 10 of the lower textile layer 13 out of the plane of the lower textile layer 13 and also placing it on the upwardly facing side of the upper textile layer 14.
  • several independent lines in a tissue can be realized with equally independent electrodes or contact surfaces.
  • the fact that each of these lines to a certain extent on their own level, corresponding to a respective textile layer 12, 13 runs, also the topology of these lines can be chosen uninfluenced by the other line.
  • connection structure 3 is adapted to produce a separable connection with the carrier 4, wherein the separable connection comprises a separable mechanical and / or a separable electrical connection.
  • the separable connection consists of a separable mechanical and a separable electrical connection.
  • the separable compound in particular the separable mechanical connection, is such that it can be separated by exerting a tensile force on the support 4 nondestructive. Since the diagnostic patch 1 with its base 2 is intended to be attached to the skin of the patient, gripping the carrier 4 and exerting a pulling force on the patient is an easy movement to perform. Non-destructive in this sense does not mean that any destruction of any structure is avoided. Rather, nondestructive means here that both the connection structure 3 and its counterpart on the support 4 are left so that in the same way as before the separation, a renewed connection can be made by means of the connection structure 3 between the base 2 and the support 4.
  • connection would be a sewing connection between a first suture receiving as a connection structure 3 based on 2 and a second suture receiving on the support 4 as a counterpart.
  • connection When exerting a tensile force on the support 4, the connection would be separated by the fact that the seam tears itself, that is destroyed. However, this both seams remain undamaged and can be used as well as before making the first compound again for such a compound.
  • connection structure 3 is set up for producing a Velcro connection.
  • a Velcro connection is a kind of connection, which is particularly easy to manufacture and also to solve. In principle, any positive, positive or cohesive connection comes into consideration here.
  • a snap connection, a screw connection, a welded connection and an adhesive connection may be mentioned as preferred embodiments.
  • the diagnostic patch 1 comprises the support 4 for electronic components, which support 4 is connected to the connection structure 3 with the base 2, in particular with the textile 2.
  • the preferred diagnostic patch 1 therefore also comprises the carrier 4 itself, instead of merely providing a connecting structure 3 for fastening the carrier 4.
  • the electronic components 5 on the carrier 4 comprise an electronic memory, which is set up in particular for storing the acquired data and / or values or signals calculated from these data.
  • Fig. 7 shows schematically a possible arrangement of electronic components 5 on the support 4, based on which representation below further preferred embodiment will be explained.
  • the electronic components 5 comprise an electronic signal processing unit 16, which is mounted on the carrier 4 and is adapted to receive and process a bioelectric signal via the first electrode surface 6.
  • This bioelectrical signal is transmitted from the first electrode surface 6 to the connection structure 3 via the first electrical connection 7.
  • a bioelectrical signal is to be understood as meaning, in particular, the signals which are relevant with regard to the preparation of an ExG, as defined at the outset.
  • the electronic signal processing unit 16 is preferably configured to receive and process a signal generated by an implant via the first electrode surface 6.
  • an implant may be, for example, a pacemaker, an implantable cardioverter defibrillator (ICD), or an implantable drug delivery device.
  • this may be a signal which is emitted by the implant specifically to the diagnostic patch.
  • Such a signal could, for example, transmit state information of the implant, such as a battery level, thereby enabling remote diagnostics or remote maintenance of the implant.
  • it may also be a matter caused by the implant. Change of a bioelectric signal, which is received by the electronic signal processing unit 16 and further processed.
  • the voltage curve measured to produce an ECG could be superimposed characteristically by a signal transmitted by the implant, which is the case in particular in pacemakers.
  • the diagnostic patch 1 is preferably applied to the patient's body over the implant or in its surroundings.
  • Such an electronic signal processing unit 16 may preferably be a special application-specific integrated circuit (ASIC).
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the electronic signal processing unit 16 is a data processing unit 16a.
  • This is in particular a microprocessor such as a microcontroller or a digital signal processor (DSP) to understand on which then run appropriate programs.
  • DSP digital signal processor
  • the electronic signal processing unit 16 may consist of the individual functional blocks of an analog-to-digital converter (ADC) 17, a recognition block 18 and application-specific software 19. Further illustrated in FIG. 7 and preferably present electronic components 5 on the support are a front-end 20 for the detection of bioelectric signals and a signal conditioning unit 21 and a module 22 for detecting a missing electrode contact, which corresponds to the case that a Electrode has detached from the skin. The output data of the signal conditioning unit 21 are further processed by the ADC 17.
  • ADC analog-to-digital converter
  • the electronic components 5 include one or more tactile sensors 23, which constitute an input means for the patient. With the touch of such a touch sensor, the patient can, for example, cause the beginning of a measurement and terminate it again. This may be useful, in particular, if a measurement (only) makes sense in certain situations or when certain symptoms occur.
  • the electronic components 5 preferably comprise an acoustic signal transmitter 24 and / or an optical signal transmitter 25. With these, the patient can be informed about various events. On the one hand, this can relate to information about the diagnostic patch 1, such as the indication that the storage capacity for measurement data is reached or the energy supply is running out. In both cases it may be necessary to replace the whole diagnostic patch or parts of it. On the other hand, the patient can also be informed of his own condition in such a way that he is prompted by this signal to take a drug, to visit a clinic or even to discontinue a certain behavior, eg unconscious teeth grinding.
  • a GSM module 20 for data transmission via a mobile radio network, an inner-body communication unit 21 for signal transmission to other diagnostic patches on the same patient and a module 22 for controlling the power supply to the mounted on the receiving device 4 electronic components 7 may include.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the plurality of yarns comprises at least one electrically conductive antenna yarn, which is set up to serve as an antenna, preferably in the radio frequency band.
  • the plurality of yarns comprises at least one electrically conductive antenna yarn, which is set up to serve as an antenna, preferably in the radio frequency band.
  • This not only the line system is fully or partially integrated in the textile 2a, but also an antenna for data transmission.
  • This antenna can be communicated with other identical diagnostic patches, for example, whereby the measurements can be summarized at different points of the body.
  • such a measurement which relies on multiple diagnostic patches 1 and their electrodes, may be used to generate a vectorcardiogram (VCG).
  • VCG vectorcardiogram
  • a communication via antenna and special electronic components 5 may be provided on the support 4 such as a GSM module 26 or a communication module 27 for a so-called BodyLAN.
  • LAN stands for the familiar from computer technology term Local Area Network, so a local network.
  • the term BodyLAN means thus a local network, which is the human body itself makes use of for transmission. This is therefore a type of data transmission in which the signal itself uses the human body on which the diagnostic patch 1 is mounted as a transmission medium.
  • the data processing unit 16a is adapted to transmit a signal based on the received bioelectric signal via the antenna yarn. In this way, it is not only possible to communicate with other diagnostic patches 1 but also with an external read-out device, to which, for example, the previously acquired data can be transmitted for the purpose of comprehensive evaluation.
  • the data processing unit 16a may be configured to transmit a signal to any implants of the patient. This too is preferably done via said antenna yarn. With such a signal, various commands, such as for setting different operating parameters such as the signal frequency, can be transmitted to the implant.
  • the data processing unit 16a and the first electrode surface 6 are configured so that the data processing unit 16 can transmit a signal via the first electrode surface 6. Such a signal may also be directed to another diagnostic patch 1 on the patient or to any implant in the patient.
  • the carrier 4 comprises a plastic printed circuit board.
  • the electrical energy source 28a supplies mainly the electronic components 5 with a supply voltage and thus with electrical energy.
  • the electronic components may also include a voltage regulation module 29 which is adapted to regulate the power supply provided by the electrical energy source 28.
  • the electrical energy source 28a may be, for example, a battery. This is therefore preferably not arranged on the carrier 4 as the electronic components 5, but directly on the textile 2a itself.
  • the electrical energy source 28a uses relatively quickly, so that it may possibly be disposed of together with the textile 2a, after the carrier 4 has been separated.
  • the electrical component 28 is connected to the carrier 4 via at least one electrically conductive power supply yarn of the plurality of yarns. In this way, approximately the supply voltage from the electrical energy source to the electronic components 5 can be performed on the support 4. In this case, the required electrical connection can be produced in particular also via the connection structure 3.
  • the electrical component (28) is particularly preferred for the electrical component (28) to be fastened via a welded connection, in particular a laser welded connection, on the basis of 2, in particular on the textile 2a.
  • a welded connection in particular a laser welded connection
  • all types of compounds which have already been discussed in connection with the connection between the base 2 and the carrier 4 by means of the connection structure 3 may also be considered here.
  • the electrical component 28 is arranged between the base 2 and the carrier 4.
  • no long lines between the electrical component 28 and the connection structure 3 are required.
  • the electrical component 28 is thus protected on both sides from direct contact, on the one side by the base 2 and on the other side by the carrier 4.
  • a sensor 30 is arranged for temperature.
  • this sensor 30 or one or more further sensors 31 may additionally or alternatively also an acceleration, an electrical resistance, here in particular dependent on the skin moisture Skin resistance, or an ambient pressure capture.
  • These detected values are then processed via their own front-end 32 and their own signal conditioning units 33, before they are finally forwarded to the signal processing unit 16 and there feed the analog-to-digital converter 27.
  • analog-to-digital converter 27 In this way, even physiological parameters or parameters of the environment, which can not be detected in the form of a voltage, can still be detected, further processed and correlated with all other existing data.
  • the electrical line system comprises a second electrode surface 34 and a second electrical connection 35 between the connection structure 3 and the second electrode surface 34.
  • the electrical line system comprises a second electrode surface 34 and a second electrical connection 35 between the connection structure 3 and the second electrode surface 34.
  • two or more electrodes spaced apart from one another can also be provided in the case of the diagnostic patch 1, resulting in a corresponding number of electrode surfaces 6, 34.
  • the then second electrical connection 35 between the connection structure 3 and the second electrode surface 34 is then likewise preferably produced by at least one conductor yarn of the plurality of yarns.
  • a preferred embodiment of such a diagnostic patch 1 is characterized in that the electrical lead system comprises a third electrode surface 36, wherein the first electrode surface 6, the second electrode surface 34 and the third electrode surface 36 form a triangle, preferably forming an equilateral triangle.
  • the electrical lead system comprises a third electrode surface 36, wherein the first electrode surface 6, the second electrode surface 34 and the third electrode surface 36 form a triangle, preferably forming an equilateral triangle.
  • the quality of the measurement depends lent from the orientation of the two measuring points.
  • they must be arranged essentially perpendicular to the field to be measured or along the voltage to be measured.
  • this exact course and the resulting optimal arrangement can not be readily determined from the different anatomy of each patient alone.
  • the two-dimensional vector - in a plane corresponding to the body surface - as the measured value can be thought, can be completely reconstructed in three electrodes via two measurements on two electrodes, regardless of the orientation of such a diagnostic patch 1. It is sufficient that the three electrode surfaces 6, 34, 36 form a triangle, which is already achieved by not lying in a line. The form of the foundation 2 is of no importance here.
  • each side edge of this triangle is approximately the same length.
  • a vector determined in this way by means of a diagnostic plaster 1 according to the representation of FIG. 8 is particularly well suited as the basis for the generation of a vectorcardiogram.
  • the diagnostic patch has a whole matrix of electrode surfaces, such as a total of twenty-five electrode surfaces arranged in a matrix of five columns and five rows.
  • a corresponding matrix of pairs of electrode surfaces may also be provided.
  • This array of electrode surfaces may also be formed by a plurality of diagnostic patches each having fewer electrode surfaces than by a single diagnostic patch.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diagnosepflaster (1) umfassend eine Grundlage (2) mit einer Verbindungsstruktur (3) für einen Träger (4) für elektronische Bauteile (5) und einem elektrischen Leitungssystem, welches Leitungssystem eine erste Elektrodenfläche (6) und eine erste elektrische Verbindung (7) zwischen der Verbindungsstruktur (3) und der ersten Elektrodenfläche (6) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass die Grundlage (2) ein Textil (2a) aus einer Mehrzahl von Garnen umfasst, wobei die Mehrzahl von Garnen mindestens ein elektrisch leitendes Leitungsgarn umfasst, welches zumindest teilweise das Leitungssystem bildet.

Description

Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik
Die Erfindung betrifft ein Diagnosepflaster mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Das hier gegenständliche Diagnosepflaster wird beispielsweise zur langfristigen Überwachung von biologischen Messwerten eingesetzt. Eine Reihe von Krankheiten lassen sich anhand eines charakteristischen Verlaufs bestimmter physiologischer Parameter erkennen. Dieser charakteristische Verlauf tritt aber häufig nur intermittierend und unregelmäßig auf. Bis die jeweilige Person nach dem Auftreten von Beschwerden einen Arzt oder eine Klinik aufgesucht hat, ist das Auftreten häufig schon abgeklungen und der physiologische Parameter wieder normalisiert. Es ist dann schwierig, eine Messung genau in dem Augenblick einzurichten, in dem der unregelmäßige Verlauf des physiologischen Parameters wieder auftritt, zumal zu diesem Zeitpunkt eine genaue Diagnose regelmäßig noch nicht feststeht.
Etwa aus der US 2009/0062670 AI bekannte Diagnosepflaster, von denen die Erfindung ausgeht, können in so einer Situation auf der Haut des Patienten angebracht werden und ermöglichen grundsätzlich eine Erstellung der unter dem Begriff ExG zusammengefassten Messdiagramme. Es handelt sich hierbei um einen Sammelbegriff für die jeweilige Aufzeichnung aller medizinisch relevanten bioelektrischen Signale wie Elektrokardiogramm (EKG), Elektroenzephalogramm (EEG), Elektromyogramm (EMG) und jedweder anderen Aufzeichnung dieser Art. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Diagnosepflaster umfassen neben der Auflagefläche selbst auch ein elektronisches System. Die Aufzeichnung findet ununterbrochen über einen langen Zeitraum statt und wird auf dem Diagnosepflaster selbst elektronisch gespeichert, bis die Daten an einen Zentralrechner übertragen werden, welcher eine umfassende Auswertung vornimmt und somit eine Diagnose ermöglicht.
Nachteilig an diesen bekannten Diagnosepflastern ist u.a., dass das elektrische System, insbesondere bestehend aus den Elektroden und den elektrischen Leitungen zu diesen, getrennt von der flexiblen Auflagefläche, welche die eigentliche Klebewirkung an der Haut entfaltet, ausgeführt ist. Das ist einerseits proble-
BESTÄT1GUNGSKOP1E matisch, weil dadurch alle diese genannten Komponenten nach der Herstellung der flexiblen Auflagefläche in einem separaten Schritt auf der flexiblen Auflagefläche angeordnet werden müssen, und andererseits nachteilig, weil durch die unvermeidliche elastische Beanspruchung der flexiblen Auflagefläche insbesondere die Leitungen entweder selbst elastisch beansprucht werden oder gar von der flexiblen Auflagefläche getrennt werden können. Denn diese elektrischen Leitungen sind regelmäßig für eine solche Zugbelastung nicht ausgelegt.
Folglich besteht das der Erfindung zugrundeliegende Problem darin, das aus dem Stand der Technik bekannte Diagnosepflaster derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sowohl eine günstigere Herstellung als auch eine verbesserte Aufnahme von elastischer Belastung ermöglicht wird-
Das obige Problem wird bei einem Diagnosepflaster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die Erkenntnis, dass eine textile Grundlage, also ein elastisches Trägersubstrat, welche elektrisch leitende Fasern umfasst, zusammen mit einer Möglichkeit, auf dieser elastischen Grundlage einen robusteren Träger für elektronische Bauteile zu befestigen zu einer sowohl herstellungsgünstigen als auch belastbareren Konstruktion führt. Eine solche textile Grundlage - also derjenige Teil des Diagnosepflasters, welcher direkt an der Haut aufliegt - ist nicht nur deswegen vorteilhaft, weil sie die Verwirklichung guter Elastizitätseigenschaften und eine günstige Herstellung ermöglich, sondern darüber hinaus auch die Bildung von elektrischen Leitungen und Elektrodenflächen in dem Textil selbst ermöglicht und zwar insbesondere dadurch, dass das Textil elektrisch leitende Garne umfasst, die genau diese Aufgaben übernehmen. Auf diese Weise gebildete Leitungen und Elektrodenflächen weisen dann die günstigen Elastizitätseigenschaften des Trägersubstrats in gleichem Maße auf und heben sich damit von Metalldrähten ab, welche einfach auf elastische Kunststoffe aufgeklebt wurden.
Andere elektronische Bauteile, wie etwa integrierte Schaltkreise oder ähnliche diskrete Bauelemente, welche nicht als Teil des textilen Trägersubstrats ausgebildet werden können, werden auf dem separaten Träger befestigt, welcher die erforderliche Stabilität aufweist und seinerseits auf dem textilen Substrat befes- tigt wird. Auf diese Weise kann eine optimale Aufteilung erreicht werden. Die zentralisierten elektronischen Komponenten, welche keiner Zugbelastung ausgesetzt werden sollten, haben eine relativ feste Unterlage. Gleichzeitig sind diejenigen elektrischen Verbindungen, welche sich außerhalb des zentralen Trägers verteilen und beispielsweise die elektrische Leitung zu den notwendigerweise beabstandeten Elektroden bilden, zumindest teilweise in das textile Trägersubstrat integriert, so dass sie ebenso wie dieses Dehnungsbeanspruchungen standhalten können.
Der Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3 ist dabei auf die besonders vorteilhaften Ausführungsformen gerichtet, bei denen die besonders wichtigen Elektroden sowie die Leitungen zu diesen durch leitfähige Garne des Textils gebildet werden.
Der Gegenstand des Unteranspruchs 6 bietet den besonderen Vorteil, dass durch die mäandernde Anordnung der elektrisch leitfähigen Kettfäden, wozu die Leitungsgarne zählen, die effektive Oberfläche der leitfähigen Fäden erhöht wird, was das Bilden einer Elektrode durch diese Fäden erleichtert.
Regelmäßig sind bestimmte Komponenten eines Diagnosepflasters länger verwendbar als andere. So nutzen sich die elektronischen Bauteile im eigentlichen Sinne kaum ab, während das auf der Haut klebende Textil schnell verschmutzt und eine Batterie irgendwann ihre Energie vollständig abgegeben hat. Die Unteransprüche 8 bis 10 betreffen Diagnosepflaster, bei denen der Träger für die elektronischen Bauteile besonders einfach auf dem Textil befestigt und auch wieder entfernt werden können. Dies ermöglicht es nicht nur, den Träger mit den elektronischen Bauteilen mit verschiedenen textilen Substraten wiederzuverwenden, sondern erlaubt es auch, den Träger mit den elektronischen Bauteilen separat zur Untersuchung z.B. an eine Klink zu schicken.
Die Unteransprüche 1 1 bis 17 wiederum betreffen ein Diagnosepflaster mit einem Träger für die elektronischen Bauteile und beschreiben besonders vorteilhafte Anordnungen von elektronischen Bauteilen auf diesem Träger.
Die Unteransprüche 20 bis 24 charakterisieren die vorteilhafte Anbringung weiterer Komponenten auf dem Textil. Bei Messungen bioelektrischer Signale mit zwei Elektroden hängt die Qualität der Messung regelmäßig von der Ausrichtung der Verbindung zwischen den Elektroden relativ zu dem tatsächlichen Signalpfad im Körper ab, dessen Verlauf nicht ohne weiteres bekannt ist. Das Diagnosepflaster gemäß dem Unteranspruch 26 mit drei Elektrodenflächen ermöglicht eine sehr gute Messung der gewünschten bioelektrischen Größe unabhängig von der Ausrichtung des Diagnosepflas- ters.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Diagnosepflasters, eine Seitenansicht des Diagnosepflasters gemäß Fig. 1 , einen Hautkontakt eines Diagnosepflaster gemäß Fig. 1 , die Anordnung von Garnen in einem Gewebe, welches einen Teil eines vorschlagsgemäßen Diagnosepflasters bildet, die Anordnung von Garnen in einem Gewebe wie in Fig. 4a,b mit einer mäandernden Anordnung der Kettfäden, die Bildung von Elektrodenflächen bei einem Gewebe mit zwei übereinander angeordneten textilen Schichten als Teil eines vorschlagsgemäßen Diagnosepflasters, schematisch die Anordnung von elektronischen Bauteilen auf einem Träger für ein vorschlagsgemäßes Diagnosepflaster, eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Diagnosepflasters. Die in der Zeichnung dargestellten Diagnosepflaster sind - entweder für sich o- der zusammen mit weiteren Diagnosepflastern mit dem gleichen Aufbau - für die Anbringung auf der Haut eines Patienten geeignet und dienen dazu, ein oder mehrere ExG-Daten zu messen und aufzuzeichnen. Zu den gemessenen Werten zählt insbesondere die Herzspannung, aus der dann ein EKG gebildet wird. Das Diagnosepflaster kann über einen längeren Zeitraum getragen werden und dient deshalb vor allem dazu, die relevanten physiologischen Werte des Patienten auch außerhalb einer Klinik und sogar bei dem Patienten zu Hause zu beobachten.
Neben der Messung von bioelektrischen Signalen kann das Diagnosepflaster auch stimulieren, etwa dem Patienten einen elektrischen Puls verabreichen. Das kommt etwa bei Patienten mit kraniomandibulärer Dysfunktion in Betracht. So kann etwa das Diagnosepflaster ein - häufig unbewusst erfolgendes - Zähneknirschen des Patienten bemerken und als Reaktion einen elektrischen Puls aussenden. Der Puls wird vom Patienten wahrgenommen und führt dazu, dass das Zähneknirschen als Reaktion bewusst vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich kann der verabreichte Puls auch direkt die bezweckte Muskelkontraktion auslösen.
Wie insbesondere in der Fig. 1 dargestellt ist, umfasst das vorschlagsgemäße Diagnosepflaster 1 eine Grundlage 2 mit einer Verbindungsstruktur 3 für einen Träger 4 für elektronische Bauteile. Die Grundlage 2 bildet das Substrat des Diagnosepflasters 1 und stellt diejenige Fläche des Diagnosepflasters 1 dar, welche mittelbar oder unmittelbar derart auf der Haut aufliegt, dass sie insbesondere eine elastische Verformung der Haut mit ausführt. Dabei kann die Grundlage 2 sowohl nur teilweise als auch auf ihrer gesamten Fläche mit der Haut verklebt sein.
Der Träger 4 ist dazu geeignet, dass elektronische Bauteile 5 auf ihm in der Art einer Platine befestigt werden können. Dabei wird sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Grundlage 2 und dem Träger 4 hergestellt. Die Verbindungsstruktur 3 stellt dabei die auf der Seite der Grundlage 2 angeordneten Teile der Verbindung dar, welche mit entsprechenden Gegenstücken auf dem Träger 4 zusammenwirken können. Dabei kann die Verbindungsstruktur 4 aus mehreren einzelnen und verteilten Komponenten bestehen, wobei unter diesen auch die Herstellung der mechanischen und der elektrischen Verbindung aufgeteilt sein kann. Mit anderen Worten kann die elektrische Ver- bindung an einer anderen Stelle und von anderen Komponenten hergestellt werden als die mechanische Verbindung.
Die Grundlage umfasst weiter ein elektrisches Leitungssystem, welches Leitungssystem seinerseits eine erste Elektrodenfläche 6 und eine erste elektrische Verbindung 7 zwischen der Verbindungsstruktur 3 und der ersten Elektrodenfläche 6 umfasst.
Die erste Elektrodenfläche 6 dient grundsätzlich der mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung von bioelektrischen Signalen, welche dann die Grundlage für die weitere Funktionalität des Diagnosepflasters 1 bilden. Ebenso gut kann die erste Elektrodenfläche 6 und jede weitere mögliche Elektrodenfläche auch für das Aussenden eines elektrischen Signals verwendet werden, und hier insbesondere zur Stimulation wie bereits beschrieben, so auch etwa zur Stimulation eines Organs. Hierbei kann ein und dieselbe Elektrodenfläche, damit auch die erste Elektrodenfläche 6, sowohl zur Erfassung eines bioelektrischen Signals als auch zur Stimulation geeignet sein. Dies gilt auch für etwaig vorhandene weitere Elektrodenflächen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Grundlage 2 ein Textil 2a aus einer Mehrzahl von Garnen umfasst. Insbesondere kann die Grundlage 2 aus einem Textil 2a aus einer Mehrzahl von Garnen bestehen. Unter einem Textil im Sinne der Erfindung kann jedwedes Gewebe, Gewirke oder Gestricke aus einer Mehrzahl von Garnen sowie jedwede flächige Kombination dieser Textilarten verstanden werden.
Erfindungsgemäß umfasst ferner die Mehrzahl von Garnen mindestens ein elektrisch leitendes Leitungsgarn, welches zumindest teilweise das Leitungssystem bildet. Damit ist der von dem mindestens einen Leitungsgarn gebildete Teil des Leitungssystems ein integraler Bestandteil des Textils 2a und damit der Grundlage 2. Somit kann diese Teil des Leitungssystems in gleichem Maße und ebenso problemlos beansprucht werden wie das die Grundlage 2 bildende Textil 2a selbst. Jedwede Dehnung des Textils 2a wird also ohne weiteres von diesem Teil des Leitungssystems mitgemacht. Ein Ablösen dieses Teils des Leitungssystems von dem Textil 2a ist gleichzeitig praktisch ausgeschlossen. Besonders bevorzugt ist es, dass das mindestens eine Leitungsgarn die elektrische Verbindung 7 zwischen der Verbindungsstruktur 7 und der ersten Elektrodenfläche 3 herstellt. Diese elektrische Verbindung 7 erstreckt sich notwendigerweise über eine verhältnismäßig lange Strecke, da die Elektroden des Diagnosepflasters für eine wirksame Messung einen gewissen Abstand voneinander haben müssen. Insofern ist es besonders sinnvoll, gerade diese lange elektrische Leitung in das Textil 2 a zu integrieren und ihm damit die genannten vorteilhaften Eigenschaften zu verleihen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausffihrungsform wird die erste Elektrodenfläche 3 zumindest teilweise von dem mindestens einen Leitungsgarn gebildet. In diesem Fall ist also die erste Elektrodenfläche 3 lediglich ein bestimmter flächiger Abschnitt der Grundlage 2, in dem elektrisch leitende Garne unter Einschluss des mindestens einen Leitungsgarns so angeordnet sind, dass auf der entsprechenden Seite der Grundlage 2 eine Elektrode entsteht. Damit gelten die vorhin für die elektrische Verbindung 7 beschriebenen Vorteile, die dadurch entstehen, dass die elektrische Verbindung 7 durch einen Teil des Textils 2a gebildet wird, ebenso und in gleichem Maße für die erste Elektrodenfläche 3.
Vorteilhafterweise ist die erste Elektrodenfläche 3 zur Kontaktierung menschlicher Haut eingerichtet. Damit stellt die erste Elektrodenfläche 3 auch eine Elektrode des Diagnosepflasters 1 in dem Sinne dar, dass sie selbst zur elektrisch leitenden Kontaktierung der Haut geeignet ist.
Dabei wird regelmäßig ein elektrisch leitendes Klebemittel 8 zur Kontaktierung zwischen der ersten Elektrodenfläche 3 und der obersten Hautschicht 9 aufgetragen, wie in Fig. 3 dargestellt. Das Klebemittel 8 gewährleistet somit sowohl die mechanische Fixierung der ersten Elektrodenfläche 3 als auch den Bestand einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten Elektrodenfläche 3 und der obersten Hautschicht 9. Bevorzugtes Material für das mindestens eine Leitungsgarn ist in diesem Fall Silber-Silberchlorid (Ag / AgCl). Weitere bevorzugte Materialien sind rostfreier Stahl und Silber.
Die erste Elektrodenfläche 3 kann aber auch - alternativ in einer anderen bevorzugten Aus f hrungs form - ihrerseits mit einer zusätzlichen, potentiell aus einem anderen Material bestehenden Struktur verbunden sein, welche die eigentliche Elektrode darstellt und den eigentlichen elektrischen Kontakt mit der Haut herstellt. Eine solche zusätzliche Elektrode ist hier nicht dargestellt. In so einem Fall würde die erste Elektrodenfläche 3 keine unmittelbare Hautelektrode im eigentlichen Sinne bilden.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass die erste Elektrodenflä- che 3 eine kapazitive Elektrode bildet. In so einem Fall besteht keine elektrisch leitende Verbindung zur obersten Hautschicht 9. Vielmehr besteht das erfasste Signal aus dem Verschiebungsstrom, welcher durch Umladungsvorgänge an der ersten Elektrodenfläche 3 erzeugt wird. Bevorzugte Materialien für die erste Elektrodenfläche sind in diesem Fall Polymere oder Polyamide mit Silberanteilen oder mit Kohlenstoff gefüllte Polyorganosiloxane.
Bevorzugt ist weiterhin, dass das Textil 2a ein Gewebe umfasst, wobei insbesondere das Textil 2a ein solches Gewebe sein kann, und dass das mindestens eine Leitungsgarn jeweils einen Kettfaden 10 und/oder einen Schussfaden 1 1 in dem Gewebe bildet. Ein beispielhafter Ausschnitt einer Anordnung von Kettfäden 10 und Schussfäden 1 1 ist in den Fig. 4a und 4b gezeigt, wobei die Fig. 4b Möglichkeiten zur Herstellung von elektrischen Kontaktflächen darstellt. Es können zu diesem Zwecke etwa die - hier beispielhaft - als elektrisch leitfähig angenommenen Kettfäden 10 entweder abschnittsweise ganz ohne Schussfäden 11 ausgeführt sein oder aber - ebenfalls abschnittsweise - überwiegend zu einer Seite der Schussfäden 11 verlaufen, anstelle jeden einzelnen Schussfaden zu kreuzen, wie in Fig. 4a dargestellt.
In jedem Fall sind regelmäßig nicht alle Kettfäden 10 oder Schussfäden 11 durch Leitungsgarne gebildet, so dass stets in dem Gewebe auch Kettfäden 10 und Schussfäden 1 1 vorhanden sind, welche nicht leitfähig sind. Auf diese wird aber nachstehend nicht mehr gesondert eingegangen.
Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn mindestens ein Kettfaden 10 in mä- anderndem Verlauf in dem Gewebe angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kettfaden 10 durch ein Leitungsgarn gebildet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gewebe eine Mehrzahl von übereinander angeordneten textilen Schichten 12, 13 und das mindestens eine Leitungsgarn eine Mehrzahl von Leitungsgarnen um- fasst, wobei in mindestens zwei der übereinander angeordneten textilen Schichten 12, 13 jeweils mindestens ein Leitungsgarn der Mehrzahl von Leitungsgarnen jeweils einen Kettfaden 10 und/oder einen Schussfaden 11 bildet.
Diese Art der Anordnung ist, schematisch und beispielhaft für zwei übereinander angeordnete textile Schichten 12, 13, in der Fig. 6 gezeigt. Der Einfachheit halber ist sowohl für die obere textile Schicht 12 als auch für die untere textile Schicht 13 nur jeweils ein Kettfaden 10 und ein Schussfaden 1 1 gezeigt. Wiederum wird für beide Schichten 12, 13 angenommen, dass die Mehrzahl von Leitungsgarnen die dargestellten Kettfäden 10 bilden, welche somit elektrisch leitfähig sind.
Die Fig. 6 zeigt ferner die Bildung von zwei separaten und elektrisch voneinander getrennten Elektrodenstreifen 14, 15 auf dem Gewebe. Der erste gezeigte Elektrodenstreifen 14 wird auf herkömmliche Weise - wie etwa in Fig. 4b gezeigt - dadurch gebildet, dass der Kettfaden 10 der oberen textilen Schicht 12 in dem betreffenden Abschnitt überwiegend zu einer Seite des Schussfadens 1 1 , in diesem Fall der nach oben gewandten Seite, angeordnet ist. Der zweite Elektrodenstreifen 15 hingegen wird dadurch gebildet, dass der Kettfaden 10 der unteren textilen Schicht 13 aus der Ebene der unteren textilen Schicht 13 heraus geführt und ebenfalls auf der nach oben gewandten Seite der oberen textilen Schicht 14 angeordnet wird. Auf diese Weise können mehrere voneinander unabhängige Leitungen in einem Gewebe mit ebenso unabhängigen Elektroden oder Kontakt- flächen verwirklicht werden. Dadurch, dass jede dieser Leitungen gewissermaßen auf ihrer eigenen Ebene, entsprechend jeweils einer textilen Schicht 12, 13, verläuft, kann auch die Topologie dieser Leitungen von der jeweils anderen Leitung unbeeinflusst gewählt werden.
Interessant und mit besonderen Vorteilen verbunden ist ein vorschlagsgemäßes Diagnosepflaster, bei dem die Verbindungsstruktur 3 dazu geeignet ist, eine trennbare Verbindung mit dem Träger 4 herzustellen, wobei die trennbare Verbindung eine trennbare mechanische und/oder eine trennbare elektrische Verbindung umfasst. Vorzugsweise besteht die trennbare Verbindung aus einer trennbaren mechanischen und einer trennbaren elektrischen Verbindung. Indem der Träger 4 wieder von der Verbindungsstruktur 3 - und damit von dem Diagnosepflas- ter 1 - getrennt werden kann, kann beispielsweise der Träger 4 und die auf ihm angebrachten elektronischen Bauteile 5 mit einem anderen Diagnosepflaster 1 wiederverwendet werden. Auch ist umgekehrt eine Wiederverwendung des Diagnosepflasters 1 mit einem anderen Träger 4 möglich. Ferner wird dadurch ein separater Transport des Trägers 4 erleichtert, etwa zu einer zentralen Auswertungseinheit.
Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die trennbare Verbindung, insbesondere die trennbare mechanische Verbindung, so beschaffen ist, dass sie durch Ausübung einer Zugkraft an dem Träger 4 zerstörungsfrei getrennt werden kann. Da das Diagnosepflaster 1 mit seiner Grundlage 2 bestimmungsgemäß auf der Haut des Patienten befestigt wird, ist das Ergreifen des Trägers 4 und das Ausüben einer Zugkraft für den Patienten eine einfach auszuführende Bewegung. Zerstörungsfrei in diesem Sinne bedeutet nicht, dass jedwede Zerstörung irgendeiner Struktur vermieden wird. Vielmehr bedeutet zerstörungsfrei hier, dass sowohl die Verbindungsstruktur 3 als auch ihr Gegenstück auf dem Träger 4 so belassen werden, dass auf demselben Wege wie vor der Trennung eine erneute Verbindung mittels der Verbindungsstruktur 3 zwischen der Grundlage 2 und dem Träger 4 hergestellt werden kann. Ein Beispiel für eine solche Verbindung wäre eine Nähverbindung zwischen einer ersten Nahtaufnahme als Verbindungsstruktur 3 auf der Grundlage 2 und einer zweiten Nahtaufnahme auf dem Träger 4 als Gegenstück. Bei Ausüben einer Zugkraft auf den Träger 4 würde die Verbindung dadurch getrennt, dass die Naht selbst reißt, also zerstört wird. Jedoch bleiben hierbei beide Nahtaufnahmen unbeschädigt und können ebenso wie vor dem Herstellen der ersten Verbindung neuerlich für eine solche Verbindung verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht weiter vor, dass die Verbindungsstruktur 3 zur Herstellung einer Klettverbindung eingerichtet ist. Eine Klettverbindung stellt eine Art von Verbindung dar, welche besonders einfach herzustellen und auch wieder zu lösen ist. Grundsätzlich kommt jede kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung hier in Betracht. Beispielhaft seien als bevorzugte Ausführungsformen eine Schnappverbindung, eine Schraubenverbindung, eine geschweißte Verbindung und eine Klebeverbindung genannt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Diagnosepflaster 1 den Träger 4 für elektronische Bauteile, welcher Träger 4 an der Verbindungsstruktur 3 mit der Grundlage 2, insbesondere mit dem Textil 2, verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das bevorzugte Diagnosepflaster 1 also auch den Träger 4 selbst, anstatt lediglich eine Verbindungsstruktur 3 zur Befestigung des Trägers 4 vorzusehen.
Weiter bevorzugt umfassen die elektronischen Bauteile 5 auf dem Träger 4 einen elektronischen Speicher, welcher insbesondere zur Speicherung der erfassten Daten und/oder von aus diesen Daten berechneten Werten oder Signalen eingerichtet ist.
Die Fig. 7 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung von elektronischen Bauteilen 5 auf dem Träger 4, anhand welcher Darstellung nachstehend weitere bevorzugte Ausführungsbeispiel erläutert werden sollen.
Besondere Vorteile ergeben sich beispielsweise dadurch, dass die elektronischen Bauteile 5 eine elektronische Signalverarbeitungseinheit 16 umfassen, welche auf dem Träger 4 befestigt und dazu eingerichtet ist, über die erste Elektrodenfläche 6 ein bioelektrisches Signal zu empfangen und zu verarbeiten. Dieses bioelektrische Signal wird von der ersten Elektrodenfläche 6 über die erste elektrische Verbindung 7 an die Verbindungsstruktur 3 übermittelt. Unter einem bioelektrischen Signal sind insbesondere die im Hinblick auf die Erstellung eines ExG - gemäß der eingangs aufgestellten Definition - relevanten Signale zu verstehen.
Vorzugsweise ist die elektronische Signalverarbeitungseinheit 16 dazu eingerichtet, über die erste Elektrodenfläche 6 ein von einem Implantat erzeugtes Signal zu empfangen und zu verarbeiten. Ein solches Implantat kann beispielsweise ein Herzschrittmacher, ein implantierbarer Kardioverter/Defibrillator (ICD) oder eine implantierbare Vorrichtung zur Verabreichung eines Medikaments sein. Es kann sich hierbei einerseits um ein Signal handeln, welches von dem Implantat speziell an das Diagnosepflaster ausgesandt wird. Ein solches Signal könnte etwa Zustandsinformationen des Implantats wie einen Batteriestand übertragen, wodurch eine Ferndiagnose oder Fernwartung des Implantats ermöglicht wird. Andererseits kann es sich aber auch um eine durch das Implantat bewirkte Ver- änderung eines bioelektrischen Signals handeln, welches von der elektronischen Signalverarbeitungseinheit 16 empfangen und weiterverarbeitet wird. So könnte etwa die zur Erstellung eines EKG gemessene Spannungskurve charakteristisch durch ein von dem Implantat gesendetes Signal überlagert werden, was insbesondere bei Herzschrittmachern regelmäßig der Fall ist. Zur Erfassung eines Signals von einem Implantat wird vorzugsweise das Diagnosepflaster 1, auf dem Körper des Patienten über dem Implantat oder in dessen Umgebung angebracht.
Bei einer solchen elektronischen Signalverarbeitungseinheit 16 kann es sich bevorzugt um einen speziellen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) handeln.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der elektronischen Signalverarbeitungseinheit 16 um eine Datenverarbeitungseinheit 16a. Hierunter ist insbesondere ein Mikroprozessor wie etwa ein Mikrocontroller oder ein digitaler Signalprozessor (DSP) zu verstehen, auf dem dann entsprechende Programme ablaufen können.
Wie in der Fig. 7 dargestellt kann die elektronische Signalverarbeitungseinheit 16 aus den einzelnen funktionalen Blöcken eines Analog-Digital-Umsetzers (ADU) 17, eines Erkennungsblocks 18 und anwendungsspezifischer Software 19 bestehen. Weitere in der Fig. 7 dargestellte und bevorzugt vorhandene elektronische Bauteile 5 auf dem Träger sind ein Front-End 20 für die Erfassung der bioelektrischen Signale sowie eine Signalaufbereitungseinheit 21 und ein Modul 22 zur Erkennung eines fehlenden Elektrodenkontakts, was dem Fall entspricht, dass sich eine Elektrode von der Haut gelöst hat. Die Ausgangsdaten der Signalaufbereitungseinheit 21 werden von dem ADU 17 weiterverarbeitet.
Zu den weiteren bevorzugt vorhandenen und auf der Aufnahmeeinrichtung 4 befestigten elektronischen Bauteilen 5 gehören ein oder mehrere Tastsensoren 23, welche ein Eingabemittel für den Patienten darstellen. Mit der Berührung eines solchen Tastsensors kann der Patient beispielsweise den Beginn einer Messung veranlassen und diese auch wieder beenden. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine Messung (nur) in bestimmten Situationen oder bei Auftreten bestimmter Symptome sinnvoll ist. Weiter umfassen die elektronischen Bauteile 5 bevorzugt einen akustischen Signalgeber 24 und/oder einen optischen Signalgeber 25. Mit diesen kann der Patient über verschiedene Ereignisse informiert werden. Dies kann einerseits Informationen über das Diagnosepflaster 1 betreffen, wie etwa dem Hinweis, dass die Speicherkapazität für Messdaten erreicht wird oder der Energievorrat zur Neige geht. In beiden Fällen kann ein Auswechseln des ganzen Diagnosepflasters oder von Teilen desselben notwendig sein. Andererseits kann der Patient auch über seinen eigenen Zustand dergestalt informiert werden, dass er durch dieses Signal zur Einnahme eines Medikaments, zum Aufsuchen einer Klinik oder auch nur zum Einstellen eines bestimmten Verhaltens, z.B. unbewusstem Zähneknirschen, aufgefordert wird.
Darüber hinaus kann auch ein GSM-Modul 20 zur Datenübertragung über ein Mobilfunknetz, eine innerkörperliche Kommunikationseinheit 21 zur Signalübertragung an weitere Diagnosepflaster auf demselben Patienten und ein Modul 22 zur Kontrolle der Energieversorgung zu den auf der Aufnahmeeinrichtung 4 befestigten elektronischen Bauteilen 7 gehören.
Weiterhin zeichnet sich eine besonders bevorzugte Aus führungs form dadurch aus, dass die Mehrzahl von Garnen mindestens ein elektrisch leitendes Antennengarn umfasst, welches dazu eingerichtet ist, als Antenne, vorzugsweise im Radiofrequenzband, zu dienen. Damit ist nicht nur das Leitungssystem ganz oder teilweise in das Textil 2a integriert, sondern auch eine Antenne für eine Datenübertragung. Mit dieser Antenne kann beispielsweise mit anderen baugleichen Diagnosepflastern kommuniziert werden, wodurch auch die Messungen an verschiedenen Stellen des Körpers zusammengefasst werden können. Insbesondere kann eine solche Messung, welche sich auf mehrere Diagnosepflaster 1 und ihre Elektroden stützt, zur Erstellung eines Vektorkardiogramms (VKG) verwendet werden.
Für eine solche Kommunikation über Antenne können auch spezielle elektronische Bauteile 5 auf dem Träger 4 vorgesehen sein wie etwa ein GSM-Modul 26 oder ein Kommunikationsbaustein 27 für ein sogenanntes BodyLAN. Hierbei steht das Akronym LAN für den aus der Computertechnik bekannten Begriff des Local Area Network, also einem lokalen Netzwerk. Der Begriff BodyLAN meint damit also ein lokales Netzwerk, welches sich den menschlichen Körper selbst zur Übertragung zu Nutze macht. Es handelt sich hierbei also um eine Art der Datenübertragung, bei der das Signal den menschlichen Körper, auf dem das Diagnosepflaster 1 angebracht ist, selbst als Übertragungsmedium nutzt.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Datenverarbeitungseinheit 16a dazu eingerichtet ist, ein Signal basierend auf dem empfangenen bioelektrischen Signal über das Antennengarn zu übertragen. Auf diesem Weg kann nicht nur mit anderen Diagnosepflastern 1 sondern auch mit einem externen Auslesegerät kommuniziert werden, an das etwa die bisher er- fassten Daten zwecks umfassender Auswertung übertragen werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann die Datenverarbeitungseinheit 16a dazu eingerichtet sein, ein Signal an etwaige Implantate des Patienten zu übertragen. Auch dies geschieht vorzugsweise über das genannte Antennengarn. Mit einem solchen Signal können verschiedene Kommandos, so etwa zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsparameter wie etwa der Signalfrequenz, an das Implantat übertragen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Datenverarbeitungseinheit 16a und die erste Elektrodenfläche 6 dazu eingerichtet, dass die Datenverarbeitungseinheit 16 ein Signal über die erste Elektrodenfläche 6 übertragen kann. Ein solches Signal kann ebenfalls an ein anderes Diagnosepflaster 1 auf dem Patienten oder auch an ein etwaiges Implantat im Patienten gerichtet sein.
Vorzugsweise umfasst der Träger 4 eine Kunststoffleiterplatte.
Ein Diagnosepflaster 1 wie es hier gegenständlich ist weist regelmäßig eine elektrische Energiequelle oder auch ein anderes vergleichbares elektrisches Bauteil auf. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass ein elektrisches Bauteil 28, insbesondere eine elektrische Energiequelle 28a, auf der Grundlage 2, insbesondere auf dem Textil 2a, befestigt ist. Die elektrische Energiequelle 28a versorgt dabei vor allem die elektronischen Bauteile 5 mit einer Versorgungsspannung und damit mit elektrischer Energie. Hierbei können die elektronischen Bauteile auch ein Spannungsregelungsmodul 29 umfassen, welches dazu eingerichtet ist, die von der elektrischen Energiequelle 28 bereitgestellte Energieversorgung zu regeln. Bei der elektrischen Energiequelle 28a kann es sich etwa um eine Batterie handeln. Diese ist also bevorzugt nicht wie die elektronischen Bauteile 5 auf dem Träger 4 angeordnet, sondern unmittelbar auf dem Textil 2a selbst. Ebenso wie das Textil 2a und im Gegensatz zu dem Träger 4 und den darauf befindlichen elektronischen Bauteilen 5 nutzt sich die elektrische Energiequelle 28a relativ schnell ab, so dass es ggf. zusammen mit dem Textil 2a entsorgt werden kann, nachdem der Träger 4 abgetrennt wurde.
Darauf aufbauend ist es besonders bevorzugt, dass das elektrische Bauteil 28 über mindestens ein elektrisch leitendes Spannungsversorgungsgarn der Mehrzahl von Garnen mit dem Träger 4 verbunden ist. Auf diese Weise kann etwa die Versorgungsspannung von der elektrischen Energiequelle an die elektronischen Bauteile 5 auf dem Träger 4 geführt werden. Dabei kann die erforderliche elektrische Verbindung insbesondere auch über die Verbindungsstruktur 3 hergestellt werden.
Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass das elektrische Bauteil (28) über eine Schweißverbindung, insbesondere eine Laser-Schweißverbindung, auf der Grundlage 2, insbesondere auf dem Textil 2a, befestigt ist. Darüber hinaus kommen hier bevorzugt auch alle Arten von Verbindungen in Betracht, welche bereits im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen der Grundlage 2 und dem Träger 4 mittels der Verbindungsstruktur 3 erörtert wurden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das elektrische Bauteil 28 zwischen der Grundlage 2 und dem Träger 4 angeordnet ist. Erstens sind damit keine langen Leitungen zwischen dem elektrischen Bauteil 28 und der Verbindungsstruktur 3 erforderlich. Zweitens ist damit das elektrische Bauteil 28 zu beiden Seiten vor einer unmittelbaren Berührung geschützt, und zwar auf der einen Seite durch die Grundlage 2 und auf der anderen Seite durch den Träger 4.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Grundlage 2, insbesondere auf dem Textil 2a, ein Sensor 30 für Temperatur angeordnet ist. Entweder dieser Sensor 30 oder ein oder mehrere weitere Sensoren 31 können zusätzlich oder alternativ auch eine Beschleunigung, einen elektrischen Widerstand, hier insbesondere den von der Hautfeuchtigkeit abhängigen Hautwiderstand, oder einen Umgebungsdruck erfassen. Diese erfassten Werte werden dann über einen jeweils eigenen Front-End 32 und eine eigene Signalaufbereitungseinheiten 33 verarbeitet, bevor sie schließlich an die Signalverarbeitungseinheit 16 weitergeleitet werden und dort den Analog-Digital- Umsetzer 27 speisen. Auf diese Weise können auch physiologische Parameter oder Parameter der Umgebung, welche nicht in Form einer Spannung erfasst werden können, dennoch erfasst, weiterverarbeitet und mit allen anderen vorhandenen Daten in Korrelation gesetzt werden. Auf diese Weise kann einerseits ein umfassenderes und genaueres Bild vom Zustand des Patienten gewonnen werden, was dann die genaue Diagnose erleichtert. Andererseits kann auch bei einer bestimmten Kombination von bioelektrischen Signalen des Patienten und Umgebungsparametern ein Signal an den Patienten gegeben werden, wodurch er zu einer bestimmten Handlung aufgefordert wird. Denkbar wäre es zum Beispiel, die Einnahme eines Medikaments anzuzeigen, wenn der Umgebungsluftdruck außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt und gleichzeitig ein bestimmtes bioelektrisches Signal des Herzen gemessen wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das elektrische Leitungssystem eine zweite Elekt- rodenfläche 34 und eine zweite elektrische Verbindung 35 zwischen der Verbindungsstruktur 3 und der zweiten Elektrodenfläche 34 umfasst. Denn bei der Erfassung bestimmter bioelektrischer Signal ist es vorteilhaft oder sogar notwendig, dass diese an zwei Stellen gemessen werden. In so einem Fall können - entsprechend dieser Ausführungsform - auch bei dem Diagnosepflaster 1 zwei oder mehr räumlich beabstandet angeordnete Elektroden vorgesehen sein, wodurch sich eine entsprechende Anzahl von Elektrodenflächen 6, 34 ergibt. Die dann zweite elektrische Verbindung 35 zwischen der Verbindungsstruktur 3 und der zweiten Elektrodenfläche 34 wird dann ebenfalls bevorzugt durch mindestens ein Leitungsgarn der Mehrzahl von Garnen hergestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Diagnosepflasters 1 zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Leitungssystem eine dritte Elektrodenfläche 36 umfasst, wobei die erste Elektrodenfläche 6, die zweite Elektrodenfläche 34 und die dritte Elektrodenfläche 36 ein Dreieck bilden, vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dies entspricht dem zweiten dargestellten Ausführungsbeispiel, welches in der Fig. 8 wiedergegeben ist. Bei der Messung von bioelektrischen Signalen mit zwei Messpunkten hängt die Messqualität wesent- lieh von der Ausrichtung der beiden Messpunkte ab. So müssen zur optimalen Messung mit zwei Elektroden diese im wesentlich senkrecht zu dem zu messenden Feld oder längs der zu messenden Spannung angeordnet sein. Dieser genaue Verlauf und die sich daraus ergebende optimale Anordnung sind aber schon allein aus der unterschiedlichen Anatomie eines jeden Patienten nicht ohne weiteres zu ermitteln.
Diese Abhängigkeit lässt sich bei der Messung mit drei Elektroden und also bei einem vorschlagsgemäßen Diagnosepflaster 1 mit drei Elektrodenflächen 6, 34, 36 vermeiden. Eine Anordnung mit drei Elektrodenflächen 6, 34, 36 bewirkt eine Rotationsinvarianz des Diagnosepflasters 1, da es - beispielsweise bei der Erfassung einer Herzspannung - auf die Ausrichtung des Diagnosepflasters 1 gegenüber der Achse des elektrischen Felds des Herzens nicht mehr ankommt.
Denn der zweidimensionale Vektor - in eine der Körperoberfläche entsprechenden Ebene - als den sich die Messgröße gedacht werden kann, kann bei drei Elektroden über zwei Messungen über jeweils zwei Elektroden vollständig rekonstruiert werden und zwar unabhängig von der Ausrichtung eines solchen Diagnosepflasters 1. Es reicht aus, dass die drei Elektrodenflächen 6, 34, 36 ein Dreieck bilden, was bereits dadurch erreicht wird, dass sie nicht auf einer Linie liegen. Auf die Form der Grundlage 2 kommt es hierbei in keiner Weise an.
Auf diese Weise ist ein solches Diagnosepflaster 1 zur Anwendung zuhause und alleine durch den Patienten besonders gut geeignet, da keine Überwachung der richtigen Ausrichtung des Diagnosepflasters 1 durch einen Arzt oder einen Krankenpfleger mehr notwendig ist.
Bevorzugt ist dabei jede Seitenkante dieses Dreiecks etwa gleich lang.
Ferner ist ein auf diese Weise mittels eines Diagnosepflasters 1 gemäß der Darstellung der Fig. 8 ermittelter Vektor als Grundlage für das Erstellen eines Vektorkardiogramms besonders gut geeignet.
Bei einer solchen Anordnung kann ein fehlender oder unzureichender Kontakt einer einzelnen der drei Elektrodenflächen 6, 34, 36 auch besonders einfach fest- gestellt werden, da bei einer korrekten Messung die Spannungssumme über alle drei Seiten des somit aufgespannten Dreiecks Null ergeben muss.
Ebenso kann eine Ausführungsform gewählt werden, bei der das Diagnosepflas- ter eine ganze Matrix von Elektrodenflächen aufweist, so etwa insgesamt fünfundzwanzig Elektrodenflächen, welche in einer Matrix aus fünf Spalten und fünf Zeilen angeordnet sind. Alternativ kann auch eine entsprechende Matrix von Paaren von Elektrodenflächen vorgesehen sein. Diese Matrix an Elektrodenflächen kann auch durch eine Mehrzahl von Diagnosepflastern mit jeweils weniger Elektrodenflächen statt durch ein einzelnes Diagnosepflaster gebildet werden. Durch die bereits beschriebene Möglichkeit der Kommunikation unter den einzelnen Diagnosepflastern kann eine Auswertung der sich aus dieser Anordnung ergebenden entsprechenden Matrix von Messwerten entweder auf dem Diagnosepflaster selbst oder auf einem Diagnosepflaster der Mehrzahl von Diagnosepflastern erfolgen. Alternativ kann diese Auswertung auch auf einem Zentralrechner erfolgen, auf den die Messdaten entweder während der Messung selbst oder nach abgeschlossener Messung übertragen werden. Zur Analyse dieser Messdaten können dann bevorzugt Algorithmen und Datenverarbeitungsverfahren aus dem Gebiet der Bildanalyse angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Diagnosepflaster ( 1 ) umfassend
eine Grundlage (2) mit einer Verbindungsstruktur (3) für einen Träger (4) für elektronische Bauteile (5) und einem elektrischen Leitungssystem, welches Leitungssystem eine erste Elektrodenfläche (6) und eine erste elektrische Verbindung (7) zwischen der Verbindungsstruktur (3) und der ersten Elektrodenfläche (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundlage (2) ein Textil (2a) aus einer Mehrzahl von Garnen umfasst, wobei die Mehrzahl von Garnen mindestens ein elektrisch leitendes Leitungsgarn umfasst, welches zumindest teilweise das Leitungssystem bildet.
2. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Leitungsgarn die elektrische Verbindung (7) zwischen der Verbindungsstruktur (4) und der ersten Elektrodenfläche (3) herstellt.
3. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenfläche (3) zumindest teilweise von dem mindestens einen Leitungsgarn gebildet wird.
4. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenfläche (3) zur Kontaktierung menschlicher Haut eingerichtet ist.
5. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Textil (2a) ein Gewebe umfasst und
das mindestens eine Leitungsgarn jeweils einen Kettfaden (10) und/oder einen Schussfaden (1 1) in dem Gewebe bildet.
6. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kettfaden (10) in mäandemdem Verlauf in dem Gewebe angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kettfaden (10) durch ein Leitungsgarn gebildet wird.
7. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Mehrzahl von übereinander angeordneten textilen Schichten (12, 13) und das mindestens eine Leitungsgarn eine Mehrzahl von Leitungsgarnen umfasst, wobei in mindestens zwei der übereinander angeordneten textilen Schichten (12, 13) jeweils mindestens ein Leitungsgarn der Mehrzahl von Leitungsgarnen jeweils einen Kettfaden (10) und/oder einen Schussfaden (1 1) bildet.
8. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) dazu geeignet ist, eine trennbare Verbindung mit dem Träger (4) herzustellen, wobei die trennbare Verbindung eine trennbare mechanische und/oder eine trennbare elektrische Verbindung umfasst, vorzugsweise aus einer trennbaren mechanischen und einer trennbaren elektrischen Verbindung besteht.
9. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die trennbare Verbindung, insbesondere die trennbare mechanische Verbindung, so beschaffen ist, dass sie durch Ausübung einer Zugkraft an dem Träger (4) zerstörungsfrei getrennt werden kann.
10. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) zur Herstellung einer Klettverbindung eingerichtet ist.
1 1. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosepflaster (1) den Träger (4) für elektronische Bauteile (5) umfasst, welcher Träger (4) an der Verbindungsstruktur (3) mit der Grundlage (2), insbesondere mit dem Textil (2a), verbunden ist.
12. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (5) eine elektronische Signalverarbeitungseinheit (16) umfassen, welche auf dem Träger (4) befestigt und dazu eingerichtet ist, über die erste Elektrodenfläche (6) ein bioelektrisches Signal zu empfangen und zu verarbeiten.
13. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Signalverarbeitungseinheit (16) dazu eingerichtet ist, über die erste Elektrodenfläche (6) ein von einem Implantat erzeugtes Signal zu empfangen und zu verarbeiten.
14. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Signalverarbeitungseinheit (16) eine Datenverarbeitungseinheit (16a) ist.
15. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (5) einen Tastsensor (23) umfassen.
16. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (5) einen akustischen Signalgeber (24) und/oder einen optischen Signalgeber (25) umfassen.
17. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Garnen mindestens ein elektrisch leitendes Antennengarn umfasst, welches dazu eingerichtet ist, als Antenne, vorzugsweise im Radiofrequenzband, zu dienen.
18. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (16a) dazu eingerichtet ist, ein Signal basierend auf dem empfangenen bioelektrischen Signal über das mindestens ein Antennengarn zu übertragen.
19. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) eine Kunststoffleiterplatte umfasst.
20. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Bauteil (28), insbesondere eine elektrische Energiequelle (28a), auf der Grundlage (2), insbesondere auf dem Textil (2a), befestigt ist.
21. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (28) über mindestens ein elektrisch leitendes Spannungsver- sorgungsgarn der Mehrzahl von Garnen mit dem Träger (4) verbunden ist.
22. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (28) über eine Schweißverbindung, insbesondere über eine Laser-Schweißverbindung, auf der Grundlage (2), insbesondere auf dem Textil (2a), befestigt ist.
23. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (28) zwischen der Grundlage (2) und dem Träger (4), insbesondere zwischen dem Textil (2a) und dem Träger (4), angeordnet ist.
24. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage (2), insbesondere auf dem Textil (2ä), ein Sensor (24, 25) für Temperatur und/oder Beschleunigung und/oder elektrischen Widerstand und/oder Umgebungsdruck angeordnet ist.
25. Diagnosepflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitungssystem eine zweite Elektrodenfläche (34) und eine zweite elektrische Verbindung (35) zwischen der Verbindungsstruktur (3) und der zweiten Elektrodenfläche (34) umfasst.
26. Diagnosepflaster (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitungssystem eine dritte Elektrodenfläche (36) umfasst, wobei die erste Elektrodenfläche (6), die zweite Elektrodenfläche (34) und die dritte Elektrodenfläche (36) ein Dreieck bilden, vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck bilden.
PCT/EP2013/001217 2012-05-31 2013-04-23 Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik WO2013178313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13722987.8A EP2854628A1 (de) 2012-05-31 2013-04-23 Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005321U DE202012005321U1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik
DE202012005321.3 2012-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178313A1 true WO2013178313A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48446227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001217 WO2013178313A1 (de) 2012-05-31 2013-04-23 Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2854628A1 (de)
DE (1) DE202012005321U1 (de)
WO (1) WO2013178313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530739A (en) * 2014-09-30 2016-04-06 Montfort Services Sdn Bhd Improvements in or relating to wearable monitors
EP3400872B1 (de) 2017-05-12 2019-10-09 NEXCOM International Co., Ltd. Tragbare vorrichtung zur überwachung des vaskulären zugriffsstatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008446A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur nicht invasiven Messung des Blutflusses
CN104027111B (zh) * 2014-06-27 2016-04-20 哈尔滨工业大学 一种两用电极及采用两用电极实现表面肌电提取及经皮电刺激的装置
EP3818924A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-12 IDUN Technologies AG Vorrichtung zur messung von biosignalen
CN113057642A (zh) * 2019-12-31 2021-07-02 吴智良 生理讯号监测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080119707A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-22 Gary Ashley Stafford Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
KR20090008786A (ko) * 2007-07-19 2009-01-22 지우솔루션주식회사 생체신호측정 패치
US20090062670A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Gary James Sterling Heart monitoring body patch and system
US20100234715A1 (en) * 2007-08-03 2010-09-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Garment for measuring physiological signals and method of fabricating the same
EP2407096A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 CECOTEPE asbl Textilelektrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1111503A (en) * 1977-04-02 1981-10-27 Isoji Sakurada Biomedical electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080119707A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-22 Gary Ashley Stafford Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
KR20090008786A (ko) * 2007-07-19 2009-01-22 지우솔루션주식회사 생체신호측정 패치
US20100234715A1 (en) * 2007-08-03 2010-09-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Garment for measuring physiological signals and method of fabricating the same
US20090062670A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Gary James Sterling Heart monitoring body patch and system
EP2407096A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 CECOTEPE asbl Textilelektrode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JERALD YOO ET AL: "An Attachable ECG Sensor Bandage with Planar-Fashionable Circuit Board", WEARABLE COMPUTERS, 2009. ISWC '09. INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 4 September 2009 (2009-09-04), pages 145 - 146, XP031529967, ISBN: 978-0-7695-3779-5 *
See also references of EP2854628A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530739A (en) * 2014-09-30 2016-04-06 Montfort Services Sdn Bhd Improvements in or relating to wearable monitors
EP3400872B1 (de) 2017-05-12 2019-10-09 NEXCOM International Co., Ltd. Tragbare vorrichtung zur überwachung des vaskulären zugriffsstatus
EP3400872B2 (de) 2017-05-12 2022-11-02 NEXCOM International Co., Ltd. Tragbare vorrichtung zur überwachung des vaskulären zugriffsstatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2854628A1 (de) 2015-04-08
DE202012005321U1 (de) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854628A1 (de) Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik
DE3732640C1 (de) Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
DE60125124T2 (de) Elektrodenanordnung zur Messung der Herzfrequenz
JP5305396B2 (ja) 多電極付き織物
DE3502913C1 (de) Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen
EP1847292B1 (de) Aktives medizinisches implantierbares Gerät mit mindestens zwei diagnostischen und/oder therapeutischen Funktionen
DE102012106893B4 (de) Elektrode und Messeinrichtung zum Erfassen von biomedizinischen Vitalparametern
DE112014000736T5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und automatischen Messen einer Pulswelle und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE102005038147A1 (de) Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
KR20210062646A (ko) 다중 측정 지점을 가지는 전극 패치
EP2706910A1 (de) Elektrodenanordnung für elektromyographische messungen
DE202018100556U1 (de) Textile Bioelektrische Überwachungselektrode
ITTO20060584A1 (it) Sistema e metodo di acquisizione di segnali bioelettrici tramite elettrodi cutanei
EP2033575B1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
DE102007006229A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät
EP2364643B1 (de) Elektromedizinisches Implantat und Überwachungssystem mit dem elektromedizinischen Implantat
DE602004010380T2 (de) Integrierte struktur zum nachweis von physiologischen signalen
EP3932312A1 (de) Anziehbare vorrichtung und trockenelektrode zur erfassung elektrophysiologischer signale sowie verfahren zur herstellung derselben
KR101674886B1 (ko) 통풍이 뛰어난 건식 전극 센서
WO2002071940A1 (de) Medizinische bandelektrode
WO2006097085A2 (de) Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
DE102018133335A1 (de) Textilelektrode
DE102018007124B4 (de) System zur Erfassung von Biosignalen
DE102016222305A1 (de) EKG-Elektrode und Verfahren zum Erfassen eines EKG-Messsignals

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722987

Country of ref document: EP