WO2006097085A2 - Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode - Google Patents

Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2006097085A2
WO2006097085A2 PCT/DE2006/000464 DE2006000464W WO2006097085A2 WO 2006097085 A2 WO2006097085 A2 WO 2006097085A2 DE 2006000464 W DE2006000464 W DE 2006000464W WO 2006097085 A2 WO2006097085 A2 WO 2006097085A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
light source
measuring
electrodes
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006097085A3 (de
Inventor
Juergen Reinstaedtler
Original Assignee
Viasys Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viasys Healthcare Gmbh filed Critical Viasys Healthcare Gmbh
Priority to DE112006001250T priority Critical patent/DE112006001250A5/de
Publication of WO2006097085A2 publication Critical patent/WO2006097085A2/de
Publication of WO2006097085A3 publication Critical patent/WO2006097085A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6843Monitoring or controlling sensor contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/276Protection against electrode failure

Definitions

  • Measuring instrument measuring method, measuring lead and electrode
  • the invention relates to the field of diagnostic devices that detect bioelectrical potentials.
  • the invention relates to a measuring device for detecting such potentials, an electrode for picking up such potentials, a measuring line for contacting such electrodes and a measuring method.
  • the invention relates in particular to the field of measuring devices according to the preamble of patent claim 1, of measuring methods according to the preamble of patent claim 6, of measuring lines according to the preambles of claims 11, 12 and 13 and of electrodes according to the preamble of patent claims 16 and 17.
  • EEG electroencephalography
  • EMG electromyography
  • ECG electrocardiogram
  • EOG electrooculography
  • Electroencephalography records bioelectric potential fluctuations in the brain, ie the himelectric activity.
  • the measurement is routinely carried out by surface electrodes, but can also be taken from the scalp, for example in unconscious patients with fine needle electrodes.
  • the recording is done by means of 12, 16 or 20 differential amplifiers ("channels") simultaneously.
  • Electromyography refers to the registration of the bioelectrical activity of the musculature.
  • the electrical potentials are often tapped by the insertion of needle electrodes.
  • the potentials can also be tapped from the body surface, but this leads to smaller signals.
  • EMG electrocardiogram
  • Electrooculography records the resting potential of the eye based on the changes in the bioelectrical potential difference between the anterior and posterior poles of the eye.
  • the eye forms an electric dipole, the cornea being positive and the retina negatively charged.
  • Electrodes are used, which are in principle interchangeable and can be used equally for EEG, EMGi, ECG and EOG. Most popular are probably disposable foil electrodes that are stuck to the skin like patches. Foil electrodes may have a tab which is connected by means of a crocodile clip and an electrical measuring line to a corresponding diagnostic device. The foil electrode may also be equipped with a metallic bollard or banana plug socket. Finally, the foil electrode can also be firmly connected to an electrical measuring line.
  • electrodes may be mechanically attached to the human or animal body by clamping, strapping or harnessing.
  • the clamps, bands or harnesses can each fix several electrodes.
  • suction electrodes that are connected to a pump that generates a negative pressure, so that the electrode is firmly sucked on the body.
  • Devices for recording EEG, EMG, ECG and EOG fall under the generic term diagnostic devices.
  • a defibrillator also needs an ECG. Therefore, therapy devices that measure bioelectrical potentials, including a diagnostic unit, for the purposes of this application should fall under the generic term diagnostic devices.
  • US 5,042,498 discloses an intelligent electrocardiogram (ECG) system.
  • the electrodes used include a pad and a snap connector having an LED mounted at the top center of the snap fit.
  • a 3-wire cable connects the snap-in connector to the ECG device.
  • a wire contacts the snap connector itself. The two other wires contact the LED.
  • a reservoir for an electrically conductive jelly is attached to the skin-facing side.
  • a metallic pile contacts the electrically conductive jelly and protrudes out of the pad on the side facing away from the skin.
  • the snap connection is attached.
  • a detector circuit in the ECG device supplies a constant current to the pole via a wire in the cable. If the voltage drop between the pile and the body of a patient is too large, a bad contact is closed and the LED is turned on.
  • the wire connecting the LED to a ground terminal in the ECG device can be used as a shield for the wire carrying the ECG signal.
  • WO 03/037176 A2 discloses an electrode tester. Between the two electrodes of a double electrode, a current is impressed. If the voltage drop between the two electrodes exceeds a predetermined value, For example, an LED is turned on. A similar disclosure is contained in JP 04-082 566 A.
  • US 2002/0120319 A1 discloses various cases for bioelectrodes.
  • An embodiment of the housing includes, in addition to the bioelectrode, a circuit board, a control switch to turn a power supply on and off, and an LED to indicate operational readiness.
  • WO 01/70105 A2 discloses an ECG transmitter. This is a pocket sized, battery powered device that the patient carries with them. The device has integrated electrodes, electronics, an infrared interface, an RS-232 interface and a user interface with a push button, buzzer and LED. Buzzer sounds and LED light signals inform the patient about the start, duration, and end of ECG signal recording with the ECG transmitter.
  • US 5,788,634 discloses a multi-purpose sensor.
  • the sensor has the shape of a crocodile clip, for example, to be attached to an earlobe.
  • ECG electrodes are attached to both arms of the crocodile clip.
  • On the inside of one arm is a light source, on the inside of the other arm
  • Light receiver mounted to capture the light emitted from the light source and transmitted, for example, by the earlobe light and convert it into an electrical signal. From this, a pulse wave signal is generated.
  • JP 2004089517 A describes a device with an LED for displaying bioelectric signals.
  • An electrode pair at the bottom of the device contacts a living body and picks up the bioelectric signal.
  • Above the electrodes is a board for amplifying the electrical signal, batteries and an LED that visualizes the bioelectric signal by flickering.
  • DE 100 29 205 A1 discloses a device for measuring physiological parameters.
  • ECG measuring electrodes are movably positioned in a belt system.
  • the belt system further includes measurement electronics, a device for wireless transmission of the digitized measurement signals, a power supply unit and an antenna.
  • the electrodes are movably arranged and have an LED display.
  • a receiving station adjusts via Program determines whether the individual electrodes may not be connected or positioned incorrectly. This is signaled for example by a red LED display at the corresponding electrode.
  • the object of the invention is to provide user-friendly, measuring devices, measuring methods, measuring lines and electrodes for measuring biopotentials.
  • the advantage of blinking in particular at frequencies between 0.5 and 10 Hz, is that the sensitivity of the eye to brightness changes increases with the distance from the center of the field of view, and a blinking area automatically attracts the user's attention, so that the user points to the center of his field of vision the flashing area is pointing.
  • An advantage of connecting an electrode to a predetermined potential and / or separating the electrode from an input of a measuring device at the time of switching on and off the light source is that this capacitive or inductive crosstalk is suppressed when switching on and off the light source.
  • connecting an electrode to a predetermined potential and / or disconnecting the electrode from an input of a measuring device the time of turning the light source on and off is such that capacitive or inductive crosstalk is suppressed when the light source is turned on and off.
  • An advantage of the use of a shield as a supply line for a light source is the low ohmic resistance of the shield.
  • An advantage of the accommodation of the supply lines for the light source within a shield is the better EM compatibility, because then the switching on and off of the light source less affected adjacent devices.
  • a light source in the electrode-side connector of a measuring lead is advantageous in the use of conventional disposable foil electrodes.
  • Disposable electrodes do not need to be disinfected and on the other hand should be as cheap as possible. It is not necessary to disinfect test leads as carefully as electrodes. Therefore, as many components as possible should be in the test leads and not in the disposable electrode in order to be reused.
  • the test lead may be turned on and off , as well as a short time before and after be connected to a certain potential and / or disconnected from the input of the diagnostic device.
  • the display of an error can also be separated from the actual measurement, so that a crosstalk between supply and measurement line is unproblematic.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a measuring line according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of a suction electrode according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of a foil electrode according to the invention
  • FIG. 4 shows an embodiment of a clamping electrode according to the invention
  • FIG. 5 shows a first circuit diagram of a measuring line according to the invention
  • FIG. 6 shows a second circuit diagram of a measuring line according to the invention
  • FIG. 7 shows a third circuit diagram of a measuring line according to the invention.
  • FIG. 9 shows the circuit diagram of a measuring device according to the invention.
  • the foil electrode 1 shows an electrical measuring line 2 according to the invention and a foil electrode 1.
  • the foil electrode 1 is typically a disposable part. It is adhered to the skin 3 and typically consists of four layers: a hydrogel 4, an AgAgCI layer 5, a conductive foil 6 and a label 7.
  • the AgAgCI layer 5 consists of a special mixture of silver and silver chloride.
  • the foil electrode 1 has a tab 12, to which an electrical cable 8 is clamped, for example by means of a crocodile clip 9 can be.
  • the crocodile clip 9 and the electric cable 8 together form the electrical measuring line 2.
  • the crocodile clip 9 has a light source, for example an LED 13. If a fault is detected by the connected diagnostic or treatment device, the LED 13 is turned on to give the operator an indication of the location of the fault.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a suction electrode according to the invention.
  • the suction electrode comprises the actual electrode 31, a suction cup 32, a light source such as an LED 33 and spacers 34.
  • the suction cup 32 is connected via a hose 35 with a pump, not shown. While the suction cup 32 is intended to tap the electrical potential of the skin 3, the pump ensures a negative pressure in the suction cup 32.
  • the suction cup 32 pushes the electrode 31 against the skin 3 via the spacers 34.
  • electrical cables 36 and 37 are also produced guided.
  • the electrical cable 36 contacts the electrode 31 and is in operation connected to a diagnostic device.
  • the electric cable 37 supplies power to the LED 33.
  • the foil electrode comprises the four layers 4 to 7 described above and is glued to the skin 3 during the measuring process.
  • the foil electrode is equipped with a light source, in particular an LED 43.
  • a light source in particular an LED 43.
  • conductor 48 and insulation 49 are shown, which form an electrical measuring line.
  • the measuring line is firmly connected to the foil electrode.
  • Clip electrodes 51 according to the invention can also be equipped with a light source, in particular an LED 53. Such a clip electrode is shown in FIG. Fig. 4 also shows an electrical cable 58 connected to the staple electrode.
  • the switching on of the LEDs 13, 33, 43 and 53 in particular comprises flashing, which is shown in FIGS. 1 to 4 by broken beams emanating from the LEDs.
  • errors is understood to mean, in particular, an excessively high contact resistance between an electrode and the skin, in extreme cases the drop of an electrode and the interchanging of electrodes. Different errors can be caused by different flashing frequencies and / or Flashing patterns are displayed. The flashing frequency can be selected at a too high contact resistance as a function of the contact resistance and thus indicate the severity of the error to the user.
  • the flashing frequencies are in particular in the range of 0.5 to 10 Hz, in particular between 1 and 2 Hz, because here the sensitivity of the human
  • Flashing frequencies below 0.5 Hz are also less well-suited because it takes too long for a brightness change to take place. This is the place of a mistake from
  • the light source can also contain several LEDs that glow in different colors. In this embodiment, different errors can be indicated by different colors. Since the test leads are color-coded, the correct positions can be indicated by the color of the LED when swapping the test leads. Different colors can be combined with different flashing patterns.
  • light source should be understood in this application deliberately broad. He should also include in particular ends of optical fibers. Light guides have the disadvantage of being more rigid than electrical lines. It is advantageous that they do not generate crosstalk to adjacent electrical lines. When using optical fibers in the test leads or feeder cables to the electrodes, a central light source can be used in the diagnostic device.
  • tapes or harnesses for attaching electrodes to the human or animal body are also known. Often, several electrodes are integrated in a band or harness. In a further embodiment of the invention can per band or harness a
  • FIGS. 1 to 4 show three different embodiments of the structure of the measuring lines shown in Figures 1 to 4.
  • the electrodes illustrated in FIGS. 1 to 4 are represented by a detachable contact 60 which contacts the skin 3.
  • the light sources shown in FIGS. 1 to 4 are illustrated by way of example by LED 63.
  • Fig. 5 shows a conductor 62 within shield 61.
  • the conductor 62 is electrically connected to the detachable contact 60. Outside the shield 61, a conductor 64 extends. At its device-side end shield 61 is connected to ground. At its electrode end, the shield 61 is connected to the cathode 10 of the light emitting diode 63. The anode of the light emitting diode 63 is connected to the conductor 64.
  • the conductor 64 may form a second outer shield so that the two conductors 62 and 64 as well as the shield 61 form a triax cable.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a first conductor 72 and two second conductors 15 74 extend within shield 71.
  • the first conductor 72 is electrically connected to the releasable contact 60.
  • the two second conductors 74 are connected to both terminals of the light emitting diode 63 in order to supply them with electrical energy. Without further action, the centers of the cross sections of the first conductor 72 and the two second conductors 74 within shield 71 form an isosceles triangle when the two second conductors have the same diameter. If the two second conductors 74 are driven symmetrically with respect to the potential of the first conductor 72, a possible crosstalk on the first conductor 72 is canceled.
  • Fig. 7 shows an embodiment without shielding.
  • the anode of the light emitting diode 25 63 is connected to the electrode-side end of the conductor 82.
  • the cathode of the light emitting diode 63 is connected to the conductor 84.
  • the cathode and anode of the LED 63 shown in Figures 5 to 7 can also be reversed.
  • Fig. 8 shows a measuring method for recording biopotentials.
  • a test measurement 92 is performed first.
  • the test measurement can be an impedance measurement for measuring the contact resistances between the individual electrodes and the body.
  • the time profiles of the various connected electrodes can be recorded and evaluated over a short period of time from a few seconds to about one minute. The aim of this evaluation is to determine a possible permutation of electrodes by the operating personnel.
  • step 93 The decision as to whether an error exists is symbolized by diamond 93. If no error is found, the measurement is performed in step 94. Otherwise, in step 95, turning on or flashing the corresponding LEDs alerts the failed electrode or electrodes. This condition is maintained until the operator depresses a particular key in step 96 to signal that, in his opinion, the error has been corrected. Subsequently, in step 92, another test measurement is started.
  • the measurement method illustrated in FIG. 8 has the advantage that it is either measured or displayed in step 95. Therefore, crosstalk between the conductors 62 and 64, 72 and 74 or 82 and 84 during flashing does not affect the measurement.
  • the measured values can be continuously checked for errors during the measurement. If an error occurs, it will be displayed and the measurement will be interrupted. If no error occurs, the total measurement time can be shortened because the time for the test measurement is saved.
  • crosstalk can be reduced by the fact that the current through the light emitting diode 63 is switched on and off slowly, ie for 1 to 10 ms.
  • crosstalk can be rendered harmless by disconnecting the amplifier input from the electrode for a short period of time of, for example, 1 millisecond after the light diode is turned on and off.
  • the electrode can be set to a specific potential, that is, for example, to the potential of a corresponding ground electrode, of which there may be several. If a fault occurs with a ground electrode, it can be ground to ground.
  • FIG. 9 shows the circuit diagram of a measuring device 100 according to the invention.
  • Three input amplifiers 105, 115 and 125 are shown by way of example.
  • the input amplifiers in this embodiment represent bandpasses with an upper and lower cutoff frequency. However, it is also possible to use DC amplifiers which have only an upper cutoff frequency. In any case, the frequency spectrum is limited to the interesting range below about 100 Hz. Because of this low upper limit frequency, a plurality of signals of the input amplifiers can be time-multiplexed with an analog-to-digital converter (ADC) 131.
  • a switch 133 sequentially connects the outputs of the input amplifiers to the input of the ADC 131.
  • the ADC 131 provides the digitized input signals to a microprocessor 132 for further evaluation. For example, the microprocessor 132 may perform a method illustrated in FIG.
  • FIG. 9 shows three different circuits for connecting the electrodes 101, 111 and 121 to the respective input of the input amplifier.
  • a circuit would be used for all inputs.
  • the electrode 101 can be connected to ground via the switch 103.
  • the electrode 101 is connected to ground when the LED 102 is turned on or blinking. In this circuit, you only get out with two conductors between the electrode, LED and input of the input amplifier.
  • the electrode 111 can be disconnected from the input of the input amplifier by switch 114.
  • the input can be grounded via switch 113.
  • the electrode 111 is disconnected from the input for a short period of about 1 ms by the turning on and off of the LED 112, and at the same time the input is grounded. In this way, crosstalk when turning on and off the LED 112 in the time domain is hidden and kept away from the input of the input amplifier.
  • I2 As illustrated in connection with electrode 121, LED 122, and input amplifier 125, in one embodiment, only one switch 124 may be provided for isolating electrode 121 from the input of input amplifier 125. If two lead wires are provided for the LED 102, also the switch 103 similar to the switch 113 can be closed only for a short period of time by turning the LED 102 on and off.
  • the switches 103, 113, 114 and 124 may be realized by MOSFETs, for example, and are controlled by the microprocessor 132, which is indicated by dashed lines. Also, the LEDs 102, 112 and 122 are controlled by the microprocessor 132.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Messgerät zu Erfassung von Biopotenzialen. Es umfasst eine Vielzahl von Elektroden (1, 31, 41, 51, 60; 101, 111, 121) zur Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der Biopotenziale, einer Verarbeitungseinrichtung (132) zum Ermitteln eines Fehlers im Hinblick auf eine erste Elektrode (1, 31, 41, 51, 60; 101, 111, 121) aus der Vielzahl von Elektroden, und einer Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122), die sich in örtlicher Nähe zu einer ersten Elektrode (1, 31, 41, 51, 60; 101, 111, 121) befindet. Die Verarbeitungseinrichtung (132) ist so ausgebildet, dass sie die Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122) wiederholt ein- und ausschaltet, wenn ein Fehler im Hinblick auf die erste Elektrode ermittelt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Messverfahren, Messleitungen sowie Elektroden.

Description

Messgerät, Messverfahren, Messleitung und Elektrode
Die Erfindung betrifft das Gebiet von Diagnosegeräten, die bioelektrische Potenziale erfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Messgerät zum Erfassen solcher Potenziale, eine Elektrode zum Abgreifen solcher Potenziale, eine Messleitung zum Kontaktieren solcher Elektroden sowie ein Messverfahren.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet von Messgeräten gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , von Messverfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6, von Messleitungen gemäß den Oberbegriffen von Patentansprüchen 11 , 12 und 13 sowie von Elektroden gemäß dem Oberbegriff von Patentansprüchen 16 und 17.
In der Medizin sind verschiedene Messmethoden zur Bestimmung von Parametern des Körpers eines Patienten bekannt. Für diese Anmeldung ist vor allem das Abgreifen elektrischer Potenziale vom menschlichen oder tierischen Körper, so genannter Biopotentiale relevant. Je nach Ort des Abgriffs unterscheidet man die Elektroenzephalographie (EEG), die Elektromyographie (EMG), das Elektrokardiogramm (EKG) und die Elektrookulographie (EOG).
Bei der Elektroenzephalographie (EEG) werden bioelektrische Potentialschwankungen im Gehirn, also die himelektrische Aktivität, aufgezeichnet. Routinemäßig erfolgt die Messung durch Oberflächenelektroden, kann jedoch auch zum Beispiel bei bewusstlosen Patienten mit feinen Nadelelektroden vom Skalp abgegriffen werden. Die Aufzeichnung erfolgt mittels 12, 16 oder 20 Differentialverstärkern („Kanälen") simultan.
Mit Elektromyographie (EMG) wird die Registrierung der bioelektrischen Aktivität der Muskulatur bezeichnet. Bei dieser Methode werden die elektrischen Potentiale oft durch die Insertion von Nadelelektroden abgegriffen. Prinzipiell können die Potentiale auch von der Körperoberfläche abgegriffen werden, was aber zu kleineren Signalen führt.
Eine spezielle Form des EMG ist das Elektrokardiogramm (EKG), bei dem die bioelektrischen Potentiale bzw. Potentialdifferenzen, die bei der Erregungsausbreitung und Rückbildung des Herzens entstehen, aufgezeichnet werden. Die Messung der Potentiale erfolgt bi- oder unipolar durch Elektroden von der Körperoberfläche oder direkt vom Herzen, zum Beispiel bei Herzoperationen.
Durch die Elektrookulographie (EOG) wird das Ruhe-Bestandspotential des Auges anhand der Änderungen der bioelektrischen Potentialdifferenz zwischen dem vorderen und hinteren Pol des Auges aufgezeichnet. Das Auge bildet nämlich einen elektrischen Dipol, wobei die Kornea positiv und die Retina negativ geladen sind.
Die Potentialänderungen schlagen sich in der Spannungsänderung der Umgebung nieder, die ihrerseits mittels periokulärer Elektroden ableitbar sind (Roche Lexikon
Medizin, 4. Auflage, herausgegeben von der Hoffmann - La Roche AG und Urban & Fischer, Urban & Fischer, München, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm).
Es werden verschiedene Ausführungsformen von Elektroden verwendet, die im Prinzip austauschbar sind und für EEG, EMGi, EKG und EOG gleichermaßen eingesetzt werden können. Am populärsten sind wohl Einweg-Folienelektroden, die wie Pflaster auf die Haut geklebt werden. Folienelektroden können eine Lasche aufweisen, die mittels einer Krokodilklemme und einer elektrischen Messleitung an ein entsprechendes Diagnosegerät angeschlossen wird. Die Folienelektrode kann auch mit einem metallischen Poller oder einer Buchse für Bananenstecker ausgerüstet sein. Schließlich kann die Folienelektrode auch fest mit einer elektrischen Messleitung verbunden sein.
Ferner können Elektroden durch klemmen, Bänder oder Geschirre mechanisch am menschlichen oder tierischen Körper befestigt werden. Die Klemmen, Bänder oder Geschirre können jeweils mehrere Elektroden fixieren. Schließlich gibt es Saugelektroden, die mit einer Pumpe verbunden sind, die einen Unterdruck erzeugt, sodass sich die Elektrode am Körper fest saugt.
Geräte zur Erfassung von EEG, EMG, EKG und EOG fällen unter den Oberbegriff Diagnosegeräte. Allerdings mϊsst beispielsweise ein Defibrillator auch ein EKG. Deshalb sollen auch Therapiegeräte, die bioelektrischer Potenziale messen, also auch eine Diagnoseeinheit umfassen, für die Zwecke dieser Anmeldung unter den Oberbegriff Diagnosegeräte fallen.
Durch eine Impedanzmessung des Übergangswiderstands (vgl. Biosignalverstärker gUSBamp) zwischen einer Elektrode und der menschlichen Haut können "Elektrodenfehler" (Hoffrichter GmbH, Produkte STERNTALER; von Berg Medizingeräte GmbH, Produkt BIOSET 9000 E) erkannt werden, worunter insbesondere das Abfallen von Elektroden verstanden wird. Beim BIOSET 9000 E blinken die LEDs (Leuchtdioden) der Programme, an denen die fehlerhaften Elektroden beteiligt sind.
Das populärste dieser Diagnoseverfahren dürfte das EKG sein. Problematisch ist hier, dass trotz Farbcodierung der Elektroden und/oder der Elektrodenkabel die Elektroden verwechselt werden (vgl. A. Rudiger, L. Schob: Ichämieverdächtiges EKG bei einem jungen Patienten mit grippalen Beschwerden, Schweiz Med Forum Nr. 28, 11.7.2001, S. 741ff.). Aktuelle Signalauswertungsverfahren können an den zeitlichen Potenzialverläufen zumindest in einfachen Fällen erkennen, wenn Elektroden vertauscht wurden (Kors J. A., van Herpen G.: Accurate automatic detection of electrode interchange in the electrocardiogram, Am J Cardiol, 15.8.2001 ;88(4):396-9).
Die US 5,042,498 offenbart ein intelligentes Elektrokardiogramm(EKG)-System. Die verwendeten Elektroden umfassen ein Polster und einen Schnappanschluss, der eine LED aufweist, die oben in der Mitte des Schnappanschlusses befestigt ist. Ein Kabel mit 3 Drähten verbindet den Schnappanschluss mit dem EKG-Gerät. Ein Draht kontaktiert den Schnappanschluss selbst. Die beiden anderen Drähte kontaktieren die LED. In der Mitte jedes Polsters ist auf der der Haut zugewandten Seite ein Reservoir für ein elektrisch leitendes Gelee angebracht. Ein metallischer Pfahl kontaktiert das elektrisch leitende Gelee und ragt auf der der Haut abgewandten Seite aus dem Polster heraus. An dem Pfahl wird der Schnappanschluss befestigt. Eine Detektorschaltung im EKG-Gerät führt über einen Draht im Kabel dem Pfahl einen konstanten Strom zu. Ist der Spannungsabfall zwischen dem Pfahl und dem Körper eines Patienten zu groß, wird auf einen schlechten Kontakt geschlossen und die LED eingeschaltet. Der Draht, der die LED mit einem Masseanschluss im EKG-Gerät verbindet, kann als Abschirmung für den Draht verwendet werden, der das EKG-Signal führt.
Die WO 03/037176 A2 offenbart einen Elektrodentester. Zwischen den beiden Elektroden einer Doppel-Elektrode wird ein Strom eingeprägt. Übersteigt der Spannungsabfall zwischen den beiden Elektroden einen vorgegebenen Wert, wird beispielsweise eine LED eingeschaltet. Eine ähnliche Offenbarung ist in der JP 04- 082 566 A enthalten.
Die US 2002/0120319 A1 offenbart verschiedene Gehäuse für Bioelektroden. Eine Ausführungsform des Gehäuses umfasst neben der Bioelektrode eine Platine, einen Steuerschalter, um eine Stromversorgung ein- und auszuschalten, sowie eine LED, um Betriebsbereitschaft anzuzeigen.
Die WO 01/70105 A2 offenbart einen EKG-Übertrager. Das ist ein taschengroßes, batteriebetriebenes Geräte, das der Patient mit sich trägt. Das Gerät weist integrierte Elektroden, Elektronik, eine Infrarotschnittstelle, eine RS-232-Schnittstelle sowie eine Benutzerschnittstelle mit einem Druckknopf, einem Summer und einer LED auf. Akustische Signale vom Summer sowie Lichtsignale von der LED informieren den Patienten über den Start, die Dauer und das Ende der Aufzeichnung von EKG-Signalen mit dem EKG-Übertrager.
Die US 5,788,634 offenbart einen Vielzwecksensor. Der Sensor hat die Form einer Krokodilklemme beispielsweise um an einem Ohrläppchen befestigt zu werden. An beiden Armen der Krokodilklemme sind EKG-Elektroden befestigt. An der Innenseite eines Arms ist eine Lichtquelle, an der Innenseite des anderen Arms ein
Lichtempfänger angebracht, um das von der Lichtquelle emittierte und beispielsweise durch das Ohrläppchen transmittierte Licht aufzufangen und in ein elektrisches Signal zu wandeln. Hieraus wird ein Pulswellensignal erzeugt.
Die JP 2004089517 A beschreibt ein Gerät mit einer LED zur Darstellung bioelektrischer Signale. Ein Elektrodenpaar unten im Gerät kontaktiert einen lebenden Körper und nimmt das bioelektrische Signal auf. Oberhalb der Elektroden befindet sich eine Platine zum Verstärken des elektrischen Signals, Batterien und eine LED, die das bioelektrische Signal durch flackern visualisiert.
Die DE 100 29 205 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter. EKG-Messelektroden sind in einem Gurtsystem beweglich positioniert. Das Gurtsystem beinhaltet ferner eine Messelektronik, eine Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung der digitalisierten Messignale, eine Stromversorgungseinheit und eine Antenne. Die Elektroden sind beweglich angeordnet und haben eine LED-Anzeige. Eine Empfangsstation stellt über ein Programm fest, ob die einzelnen Elektroden gegebenenfalls nicht angeschlossen oder falsch positioniert sind. Dies wird beispielsweise durch eine rote LED-Anzeige bei der entsprechenden Elektrode signalisiert.
Eine ähnliche Offenbarung findet sich in der US 6,341,229 B1, wobei hier die einzelnen Elektroden nicht mit LEDs ausgerüstet sind und Infrarot-LEDs zur Datenübertragung eingesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung benutzerfreundliche, Messgeräte, Messverfahren, Messleitungen und Elektroden, zur Messung von Biopotenzialen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft am Blinken insbesondere an Frequenzen zwischen 0,5 und 10 Hz ist, dass die Empfindlichkeit des Auges für Helligkeitsänderungen mit dem Abstand vom Zentrum des Blickfelds zunimmt und eine blinkende Fläche die Aufmerksamkeit des Benutzers automatisch anzieht, so dass der Benutzer das Zentrum seines Blickfelds auf die blinkende Fläche richtet.
Vorteilhaft am Verbinden einer Elektrode mit einem vorgegebenen Potenzial und/oder dem Abtrennen der Elektrode von einem Eingang eines Messgerätes um den Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle herum ist, dass hierdurch kapazitives oder induktives Übersprechen beim Ein- und Ausschalten der Lichtquelle unterdrückt wird.
Insbesondere bei Kurzzeitmessungen ist Bedienpersonal anwesend, das eine mangelhafte Befestigung der Elektroden korrigieren kann. In diesem Fall kann eine schlechte Messung gleich abgebrochen werden und nach korrekter Befestigung der Elektrode neu gestartet werden. Folglich wird das Blinken von Lichtquellen und die Messungen zeitlich entkoppelt, so dass keine Vorkehrungen gegen Übersprechen beim Blinken getroffen werden müssen.
Vorteilhaft am Verbinden einer Elektrode mit einem vorgegebenen Potenzial und/oder dem Abtrennen der Elektrode von einem Eingang eines Messgerätes um den Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle herum ist, dass hierdurch kapazitives oder induktives Übersprechen beim Ein- und Ausschalten der Lichtquelle unterdrückt wird.
Insbesondere bei Kurzzeitmessungen ist Bedienpersonal anwesend, das eine mangelhafte Befestigung der Elektroden korrigieren kann. In diesem Fall kann eine schlechte Messung gleich abgebrochen werden und nach korrekter Befestigung der Elektrode neu gestartet werden. Folglich wird das Blinken von Lichtquellen und die Messungen zeitlich entkoppelt, so dass keine Vorkehrungen gegen Übersprechen beim Blinken getroffen werden müssen.
Vorteilhaft an der Verwendung einer Abschirmung als Versorgungsleitung für eine Lichtquelle ist der geringe ohmsche Widerstand der Abschirmung.
Vorteilhaft an der Unterbringung der Versorgungsleitungen für die Lichtquelle innerhalb einer Abschirmung ist die bessere EM-Verträglichkeit, weil dann das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle benachbarte Geräte weniger stark beeinflusst.
Vorteilhaft an der Verwendung von lediglich zwei Leitern sowohl zum Versorgen einer Lichtquelle mit elektrischer Energie als auch zum Abgreifen eines Potenzials von einer Elektrode ist die einfache Aufbau, die dadurch mögliche geringe Dicke der Messleitung und die sich daraus ergebende geringe Komforteinbuße durch die Messleitung.
Die Integration einer Lichtquelle im elektrodenseitigen Verbinder einer Messleitung ist vorteilhaft bei der Verwendung von herkömmlichen Einweg-Folienelektroden. Einwegelektroden müssen nicht desinfiziert werden und sollten andererseits möglichst billig sein. Es ist nicht erforderlich, Messleitungen so sorgfältig wie Elektroden zu desinfizieren. Deshalb sollten sich möglichst viele Bauteile in der Messleitungen und nicht in der Einwegelektrode befinden, um wieder verwendet werden zu können.
Um hochfrequente positive oder negative Spitzen, die durch Übersprechen zwischen der Versorgungsleitung oder den Versorgungsleitungen für die Lichtquelle und der Messleitung zu einer Elektrode beim Ein- und Ausschalten der Lichtquelle auf der Messleitung entstehen können, zu unterdrücken, kann die Messleitung während des Ein- und Ausschaltens, sowie eine kurze Zeit davor und danach mit einem bestimmten Potenzial verbunden werden und/oder vom Eingang des Diagnosegeräts getrennt werden. Durch diese Maßnahmen kann man sozusagen bei gleicher Qualität der Messung Kosten bei den Messleitungen in Kosten für die Elektronik tauschen. Da die Kosten für die Elektronik schneller fallen, ist dies vorteilhaft.
Wenn die Untersuchungen nicht gerade der Langzeitüberwachung auf Intensivstationen dienen, kann auch die Anzeige eines Fehlers von der eigentlichen Messung zeitlich getrennt werden, so dass ein Übersprechen zwischen Versorgung- und Messleitung unproblematisch ist.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messleitung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugelektrode;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienelektrode;
Fig. 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammerelektrode;
Fig. 5 einen ersten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung;
Fig. 6 einen zweiten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung;
Fig. 7 einen dritten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung; und
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Messverfahren und
Fig. 9 den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Messgeräts.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Messleitung 2 und eine Folienelektrode 1. Die Folienelektrode 1 ist typischerweise ein Einwegteil. Sie wird auf die Haut 3 aufgeklebt und besteht typischerweise aus vier Schichten: einem Hydrogel 4, einer AgAgCI-Schicht 5, einer leitfähigen Folie 6 sowie einem Etikett 7. Die AgAgCI-Schicht 5 besteht aus einer speziellen Mischung aus Silber und Silberchlorid. An einer Seite weist die Folienelektrode 1 eine Lasche 12 auf, an der ein elektrisches Kabels 8 beispielsweise mittels einer Krokodilklemme 9 angeklemmt werden kann. Die Krokodilklemme 9 und das elektrische Kabels 8 bilden zusammen die elektrische Messleitung 2. Erfindungsgemäß weist die Krokodilklemme 9 eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED 13 auf. Wird vom angeschlossenen Diagnoseoder Behandlungsgerät ein Fehler festgestellt, wird die LED 13 eingeschaltet, um dem Bediener einen Hinweis auf den Ort des Fehlers zu geben.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugelektrode. Die Saugelektrode umfasst die eigentliche Elektrode 31 , eine Saugglocke 32, eine Lichtquelle wie beispielsweise eine LED 33 sowie Abstandhalter 34. Die Saugglocke 32 ist über einen Schlauch 35 mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden. Während die Saugglocke 32 das elektrische Potenzial der Haut 3 abgreifen soll, sorgt die Pumpe für einen Unterdruck in der Saugglocke 32. Die Saugglocke 32 drückt die Elektrode 31 über die Abstandhalter 34 gegen die Haut 3. Im Schlauch 35 werden auch elektrische Kabel 36 und 37 geführt. Das elektrische Kabel 36 kontaktiert die Elektrode 31 und ist im Betrieb mit einem Diagnosegerät verbunden. Das elektrische Kabel 37 versorgt die LED 33 mit Strom.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienelektrode. Die Folienelektrode umfasst die vier oben beschriebenen Schichten 4 bis 7 und ist während des Messvorgangs auf die Haut 3 aufgeklebt. Die Folienelektrode ist mit einer Lichtquelle, insbesondere einer LED 43 ausgerüstet. Beispielhaft ist Leiter 48 und Isolierung 49 dargestellt, die eine elektrische Messleitung bilden. Im Unterschied zu den in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist die Messleitung fest mit der Folienelektrode verbunden.
Auch erfindungsgemäße Klammerelektroden 51 können mit einer Lichtquelle, insbesondere einer LED 53 ausgerüstet sein. Eine solche Klammerelektrode ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt auch ein elektrisches Kabel 58, das an der Klammerelektrode angeschlossen ist.
Das Einschalten der LEDs 13, 33, 43 und 53 umfasst insbesondere Blinken, das in den Figuren 1 bis 4 durch unterbrochene, von den LEDs ausgehenden Strahlen dargestellt ist. Unter dem Oberbegriff Fehler werden insbesondere ein zu hoher Übergangswiderstand zwischen einer Elektrode und der Haut, im Extremfall das Abfallen einer Elektrode und das Vertauschen von Elektroden verstanden. Unterschiedliche Fehler können durch unterschiedliche Blinkfrequenzen und/oder Blinkmuster angezeigt werden. Die Blinkfrequenz kann bei einem zu hohen Übergangswiderstand in Abhängigkeit des Übergangswiderstands gewählt werden und damit die Schwere des Fehlers dem Benutzer anzeigen.
Die Blinkfrequenzen liegen insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Hz, insbesondere zwischen 1 und 2Hz, weil hier die Empfindlichkeit des menschlichen
Auges besonders groß ist. Die Blinkfrequenzen über etwa 25 Hz, wobei diese
Grenzfrequenz von den Beleuchtungsverhältnissen abhängt, werden vom menschlichen Auge nicht mehr als Blinken wahrgenommen. Blinkfrequenzen unterhalb von 0,5 Hz sind ebenfalls weniger gut geeignet, weil es zulange dauert, bis eine Helligkeitsänderung stattfindet. So wird der Ort eines Fehlers vom
Bedienungspersonal erst mit einer gewissen Verzögerung erkannt.
Die Lichtquelle kann auch mehrere LEDs enthalten, die in verschiedenen Farben leuchten. Bei dieser Ausführungsform können unterschiedliche Fehler durch unterschiedliche Farben angezeigt werden. Da die Messleitungen farbcodiert sind, kann bei Vertauschen der Messleitungen die korrekte Positionen durch die Farbe der LED angezeigt werden. Unterschiedliche Farben können mit unterschiedlichen Blinkmustern kombiniert werden.
Der Ausdruck Lichtquelle soll in dieser Anmeldung bewusst breit verstanden werden. Er soll insbesondere auch Enden von Lichtleitern umfassen. Lichtleiter haben den Nachteil, starrer als elektrische Leitungen zu sein. Vorteilhaft ist, dass sie kein Übersprechen zu benachbarten elektrischen Leitungen erzeugen. Bei der Verwendung von Lichtleitern in den Messleitungen oder Zuleitungskabeln zu den Elektroden kann eine zentrale Lichtquelle im Diagnosegerät Verwendung finden.
Wie oben erwähnt, sind neben Klemmen im Stand der Technik auch Bänder oder Geschirre zum Befestigen von Elektroden am menschlichen oder tierischen Körper bekannt. Oft sind in ein Band oder Geschirr mehrere Elektroden integriert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann pro Band oder Geschirr eine
Lichtquelle vorgesehen sein. In einer anderen Ausführungsform kann pro Elektrode eine Lichtquelle und damit eine Vielzahl von Lichtquellen pro Band oder Geschirr vorgesehen sein. Figuren 5 bis 7 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen des Aufbaus der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Messleitungen. Beispielhaft sind die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Elektroden durch einen lösbaren Kontakt 60 dargestellt, der die Haut 3 kontaktiert. Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Lichtquellen sind 5 beispielhaft durch LED 63 dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen Leiter 62 innerhalb von Abschirmung 61. der Leiter 62 ist mit dem lösbaren Kontakt 60 elektrisch leitend verbunden. Außerhalb der Abschirmung 61 verläuft ein Leiter 64. An ihrem geräteseitigen Ende ist Abschirmung 61 mit Masse verbunden. An ihrem elektrodenseitigen Ende ist die Abschirmung 61 mit der 10 Katode der Leuchtdiode 63 verbunden. Die Anode der Leuchtdiode 63 ist mit dem Leiter 64 verbunden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Leiter 64 eine zweite äußere Abschirmung bilden, so dass die beiden Leiter 62 und 64 sowie die Abschirmung 61 ein Triax-Kabel bilden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein erster Leiter 72 und zwei zweite Leiter 15 74 innerhalb von Abschirmung 71 verlaufen. Der erste Leiter 72 ist mit dem lösbaren Kontakt 60 elektrisch verbunden. Die beiden zweiten Leiter 74 sind mit beiden Anschlüssen der Leuchtdiode 63 verbunden, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Ohne weitere Maßnahmen bilden die Mittelpunkte der Querschnitte des ersten Leiters 72 und der beiden zweiten Leiter 74 innerhalb von Abschirmung 71 20 ein gleichschenkliges Dreieck, wenn die beiden zweiten Leiter gleichen Durchmesser aufweisen. Werden die beiden zweiten Leiter 74 symmetrisch bezüglich des Potenzials von erstem Leiter 72 angesteuert, so hebt sich ein mögliches Übersprechen auf den ersten Leiter 72 auf.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform ohne Abschirmung. Die Anode der Leuchtdiode 25 63 ist mit dem elektrodenseitigen Ende vom Leiter 82 verbunden. Die Katode der Leuchtdiode 63 ist mit dem Leiter 84 verbunden.
Katode und Anode der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten LED 63 können auch vertauscht werden.
Fig. 8 zeigt ein Messverfahren zur Aufzeichnungen von Biopotenzialen. Nach dem
30 Start 91 wird zunächst eine Testmessung 92 durchgeführt. Die Testmessung kann insbesondere eine Impedanzmessung zur Messung der Übergangswiderstände zwischen den einzelnen Elektroden und dem Körper umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die zeitlichen Verläufe der verschiedenen angeschlossenen Elektroden über einen kurzen Zeitraum von ein paar Sekunden bis etwa eine Minute aufgezeichnet und ausgewertet werden. Ziel dieser Auswertung ist es, eine mögliche Vertauschung von Elektroden durch das Bedienungspersonal zu ermitteln.
Die Entscheidung, ob ein Fehler vorliegt, wird durch Raute 93 symbolisiert. Wird kein Fehler gefunden, so wird in Schritt 94 die Messung durchgeführt. Andernfalls wird in Schritt 95 durch Einschalten oder Blinken der entsprechenden LEDs auf die fehlerhafte Elektrode oder die fehlerhaften Elektroden hingewiesen. Dieser Zustand wird beibehalten, bis das Bedienungspersonal in Schritt 96 eine bestimmte Taste drückt und damit das Signal gibt, dass seiner Meinung nach der Fehler behoben wurde. Anschließend wird in Schritt 92 eine weitere Testmessung gestartet.
Das in Fig. 8 dargestellte Messverfahren hat den Vorteil, dass entweder gemessen oder in Schritt 95 angezeigt wird. Deshalb beeinträchtigt ein Übersprechen zwischen den Leitern 62 und 64, 72 und 74 oder 82 und 84 während des Blinkens die Messung nicht.
In einer anderen Ausführungsform können die Messwerte während der Messung laufend auf Fehler überprüft werden. Tritt ein Fehler auf, wird dieser angezeigt und die Messung unterbrochen. Tritt kein Fehler auf, kann die Messzeit insgesamt verkürzt werden, da die Zeit für die Testmessung eingespart wird.
In einer anderen Ausführungsform kann Übersprechen dadurch reduziert werden, dass der Strom durch die Leuchtdiode 63 langsam, also über 1 bis 10 ms ein- und ausgeschaltet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann Übersprechen dadurch unschädlich gemacht werden, dass der Verstärkereingang für eine kurze Zeitspanne von beispielsweise 1ms nach dem Ein- und Ausschalten der Leuchtdiode von der Elektrode getrennt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektrode auf ein bestimmtes Potential gelegt werden, also beispielsweise auf das Potential einer entsprechenden Masseelektrode, von denen es mehrere geben kann. Falls bei einer Masseelektrode ein Fehler auftritt, kann diese auf Gerätemasse gelegt werden.
In letzteren Ausführungsformen kann während des Auftretens eines Fehlers weiter gemessen und die Messsignale weiter auf Fehler überprüft werden. So ist es möglich, dass ein Diagnose- oder Therapiegerät selbstständig erkennt, wenn ein Fehler behoben ist, ohne dass eine Eingabe durch das Bedienungspersonal wie in Schritt 96 erforderlich ist.
Fig. 9 zeigt den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Messgeräts 100. Beispielhaft sind drei Eingangsverstärker 105, 115 sowie 125 dargestellt. Die Eingangsverstärker stellen bei dieser Ausführungsform Bandpässe mit einer oberen und unteren Grenzfrequenz dar. Es können aber auch Gleichstromverstärker eingesetzt werden, die lediglich eine obere Grenzfrequenz aufweisen. In jedem Fall wird das Frequenzspektrum auf den interessanten Bereich unter etwa 100 Hz begrenzt. Aufgrund dieser geringen oberen Grenzfrequenz kann eine Vielzahl von Signalen der Eingangsverstärker im Zeitmultiplexverfahren mit einem Analog-Digital-Wandler (ADC) 131 digitalisiert werden. Ein Schalter 133 verbindet die Ausgänge der Eingangsverstärker nacheinander mit dem Eingang des ADC 131. Der ADC 131 stellt die digitalisierten Eingangsignale einem Mikroprozessor 132 zur Verfügung, der die weitere Auswertung übernimmt. Der Mikroprozessor 132 kann beispielsweise ein in Figur 8 dargestelltes Verfahren ausführen.
In Figur 9 sind beispielhaft drei verschiedene Schaltungen zur Verbindung der Elektroden 101, 111 und 121 mit dem jeweiligen Eingang des Eingangsverstärkers dargestellt. In einem richtigen Messgerät würde eine Schaltung für alle Eingänge verwendet werden.
Die Elektrode 101 kann über den Schalter 103 mit Masse verbunden werden. Die Elektrode 101 wird mit Masse verbunden, wenn die LED 102 eingeschaltet ist oder blinkt. Bei dieser Schaltung kommt man lediglich mit zwei Leitern zwischen Elektrode, LED und Eingang des Eingangsverstärkers aus.
Die Elektrode 111 kann durch Schalter 114 vom Eingang des Eingangsverstärkers getrennt werden. Der Eingang kann über Schalter 113 auf Masse gelegt werden. Die Elektrode 111 wird für eine kurze Zeitdauer von etwa 1 ms um das Ein- und Ausschalten der LED 112 vom Eingang getrennt und gleichzeitig wird der Eingang auf Masse gelegt. Auf diese Art und Weise wird Übersprechen beim Ein- und Ausschalten der LED 112 im Zeitbereich ausgeblendet und vom Eingang des Eingangsverstärkers fern gehalten.
I2 Wie im Zusammenhang mit Elektrode 121 , LED 122 und Eingangsverstärker 125 dargestellt, kann in einer Ausführungsform lediglich ein Schalter 124 zum Trennen der Elektrode 121 vom Eingang des Eingangsverstärkers 125 vorgesehen sein. Wenn zwei Leitungsdrähte für die LED 102 vorgesehen werden, kann auch der Schalter 103 ähnlich dem Schalter 113 nur für eine kurze Zeitdauer um das Ein- und Ausschalten der LED 102 herum geschlossen werden.
Die Schalter 103, 113, 114 und 124 können beispielsweise durch MOSFETs realisiert werden und werden von Mikroprozessor 132 gesteuert, was durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Auch die Leuchtdioden 102, 112 und 122 werden vom Mikroprozessor 132 gesteuert.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Folienelθktrode
2 elektrische Messleitung
3 Haut
5 4 Hydrogel
5 AgAgCI-Schicht
6 leitfähige Folie
7 Etikett
8 elektrisches Kabel
10 9 Krokodilklemme
12 Lasche
13 LED
31 Elektrode
32 Saugglocke
15 33 LED
34 Abstandhalter
35 Schlauch
36, 37 elektrisches Kabel
41 Folienelektrode
20 43 LED
48 Leiter
49 Isolierung
51 Klammerelektrode
53 LED
25 58 elektrisches Kabel
60 lösbarer Kontakt
61 Abschirmung
62, 64 Leiter
63 LED
30 71 Abschirmung
72, 74 Leiter
82, 84 Leiter
91 Start
92 Testmessung 93 Entscheidung
94 Messung
95 Blinken
96 Neustart
5 97 Ende
100 Messgerät
101 , 111, 121 Elektroden
102, 112, 122 LEDs
103, 113, 114, 124 Schalter
10 105, 115, 125 Eingangsverstärker
131 Analog-Digital-Wandler
132 Mikroprozessor
133 Schalter

Claims

Patentansprüche
1. Messgerät zur Erfassung von Biopotenzialen mit:
einer Vielzahl von Elektroden (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 101 , 111 , 121) zur Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der Biopotenziale;
einer Verarbeitungseinrichtung (132) zum Ermitteln eines Fehlers im Hinblick auf eine erste Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 101 , 111 , 121 ) aus der Vielzahl von Elektroden; und
einer Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122), die sich in örtlicher Nähe zu einer ersten Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 101 , 111 , 121) befindet;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verarbeitungseinrichtung (132) so ausgebildet ist, dass sie die Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122) wiederholt ein- und ausschaltet, wenn ein Fehler im Hinblick auf die erste Elektrode ermittelt wird.
2. Messgerät gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (132) so ausgebildet ist, dass sie die Lichtquelle (13,
33, 43, 53, 63; 102, 112, 122) mit einer Frequenz zwischen 0,5 und 10 Hz ein- und ausschaltet.
3. Messgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät ferner ein Schaltelement (103, 113) aufweist, das die erste Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 101 , 111) mit einem vorgegebenen
Potenzial verbindet, wenn das Schaltelement leitend geschaltet wird, wobei die Verarbeitungseinrichtung (132) so ausgebildet ist, dass sie das Schaltelement (103, 113) für eine erste vorbestimmte Zeitdauer um das Ein- oder Ausschalten der Lichtquelle herum leitend und sonst hochohmig schaltet, wobei die vorbestimmte Zeitdauer kurz gegenüber einer Sekunde ist.
4. Messgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät ferner ein zweites Schaltelement (114, 124) aufweist, das die erste Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 111 , 121) im leitenden Zustand mit dem Eingang des Diagnosegeräts verbindet und im hochohmigen Zustand die erste Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 111 , 121) vom Eingang des Diagnosegeräts trennt, wobei die Verarbeitungseinrichtung (132) so ausgebildet ist, dass sie das Schaltelement (103, 113) für eine vorbestimmte Zeitdauer um das Ein- oder Ausschalten der Lichtquelle herum hochohmig schaltet und sonst leitend schaltet, wobei die zweite vorbestimmte Zeitdauer kurz gegenüber einer
Sekunde ist.
5. Messgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Verarbeitungseinrichtung (132) so ausgebildet ist, dass sie die Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale unterbricht, sobald sie einen Fehler im Hinblick auf die erste
Elektrode ermittelt; und dass sie
die Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale auf eine Benutzerinteraktion (96) hin wieder aufnimmt.
6. Messverfahren zur Erfassung von Biopotenzialen mit:
Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der an einer Vielzahl von Elektroden gemessenen Potenziale;
Ermitteln eines Fehlers im Hinblick auf eine erste Elektrode (1, 31, 41 , 51, 60; 101, 111, 121); aus der Vielzahl von Elektroden; und
Einschalten (95) einer Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122), die sich in örtlicher Nähe zu der ersten Elektrode (1 , 31 , 41, 51, 60) befindet, im
Hinblick auf die ein Fehler ermittelt wurde;
gekennzeichnet durch:
Wiederholtes Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122), die sich in örtlicher Nähe zu der ersten Elektrode (1 , 31 , 41 , 51 , 60; 101, 111 , 121) befindet.
7. Messverfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 102, 112, 122) mit einer Frequenz zwischen 0,5 und 10 Hz blinkt.
8. Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode für eine erste vorbestimmte Zeitdauer um das Einschalten der Lichtquellen herum mit einem vorgegebenen Potenzial verbunden wird, wobei die vorbestimmte Zeitdauer kurz gegenüber
5 einer Sekunde ist.
9. Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer um das Einschalten der Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 101 , 111 , 121) herum vom Eingang eines Diagnosegeräts getrennt wird.
10 10. Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch:
Unterbrechen der Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale, sobald eine Lichtquelle (13, 33, 43, 53, 63; 101, 111, 121) eingeschaltet wird; und
Aufnehmen der Erfassung (92) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren 15 Elektroden gemessenen Potenziale auf eine Benutzerinteraktion (96) hin.
11. Messleitung mit einem elektrischen Verbinder (9) zum Anschließen einer Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper (3) eines Lebewesens, wobei die Messleitung in der Nähe des elektrischen Verbinders (9) eine Lichtquelle (13, 63) aufweist, die in eingeschaltetem Zustand
20 sichtbares Licht erzeugt, wobei die Messleitung zwei elektrische Leiter (82, 84) aufweist, die beide mit der Lichtquelle (13, 63) verbunden sind, um die Lichtquelle (13, 63) mit elektrischer Energie zu versorgen,
dadurch gekennzeichnet, dass
einer der beiden Leiter (82) mit dem elektrischen Verbinder (9) elektrisch 25 leitend verbunden ist.
12. Messleitung mit einem elektrischen Verbinder (9) zum Anschließen einer Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper (3) eines Lebewesens, wobei die Messleitung in der Nähe des elektrischen Verbinders (9) eine Lichtquelle (13, 63) aufweist wobei die Messleitung einen ersten Leiter (72), zwei zweite Leiter (74) sowie eine Abschirmung (71) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (72) und die zwei zweiten Leiter (74) innerhalb der Abschirmung (71) verlaufen, wobei der erste Leiter (72) elektrisch mit dem Verbinder (9) verbunden ist und wobei die zwei zweiten 5 Leiter (74) mit der Lichtquelle (13, 63) verbunden sind, um die Lichtquelle (13,
63) mit elektrischer Energie zu versorgen.
13. Messleitung mit einem elektrischen Verbinder zum Anschließen einer Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper (3) eines Lebewesens, wobei die Messleitung in der Nähe des elektrischen Verbinders 1 o (9) eine Lichtquelle (13, 63, 102, 112, 122) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Verbinder eine Krokodilklemme (9) zum Kontaktieren einer Folienelektrode (1) ist, wobei die Lichtquelle in die Krokodilklemme (9) eingebaut ist.
15 14. Messleitung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine LED handelt.
15. Messleitung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in den elektrischen Verbinder (9) integriert ist.
16. Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper eines 20 Lebewesens, wobei die Elektrode eine Lichtquelle (33, 43, 53, 63) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrode mit einer Messleitung mechanisch verbunden ist, wobei die Messleitung einen ersten Leiter (62), einen zweiten Leiter (64) und eine Abschirmung (61) aufweist, wobei der erste Leiter (62) innerhalb der 5 Abschirmung (61) verläuft und elektrisch mit der Elektrode verbunden ist, wobei der zweite Leiter (64) außerhalb der Abschirmung (61) verläuft, wobei die Abschirmung (61) und der zweite Leiter (64) mit der Lichtquelle (33, 43, 53, 63) verbunden sind, um die Lichtquelle (33, 43, 53, 63) mit elektrischer Energie zu versorgen.
17. Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper eines Lebewesens, wobei die Elektrode eine Lichtquelle (33, 43, 53, 63) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrode mit einer Messleitung mechanisch verbunden ist, wobei die Messleitung zwei elektrische Leiter (82, 84) aufweist, die beide mit der
Lichtquelle (33, 43, 53, 63) verbunden sind, um die Lichtquelle (33, 43, 53, 63) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei einer der beiden Leiter (82) mit der Elektrode elektrisch leitend verbunden ist.
18. Elektrode gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine Leuchtdiode handelt.
PCT/DE2006/000464 2005-03-16 2006-03-15 Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode WO2006097085A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001250T DE112006001250A5 (de) 2005-03-16 2006-03-15 Messgerät, Messverfahren, Messleitung und Elektrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012088A DE102005012088A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren
DE102005012088.1 2005-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006097085A2 true WO2006097085A2 (de) 2006-09-21
WO2006097085A3 WO2006097085A3 (de) 2006-11-09

Family

ID=36702881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000464 WO2006097085A2 (de) 2005-03-16 2006-03-15 Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005012088A1 (de)
WO (1) WO2006097085A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168477A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Cardinal Health Germany 234 GmbH EKG-System sowie Verfahren zur korrekten Elektrodenanbringung
EP2424614A1 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Compumedics Limited Integrierter elektrodenkonnektor und impedanzhemmer
EP2465426A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 General Electric Company Biomedizinischer Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279258A (en) * 1980-03-26 1981-07-21 Roy John E Rapid automatic electroencephalographic evaluation
US4576170A (en) * 1980-07-09 1986-03-18 Micro-Circuits Company Heart monitor and defibrillator device
EP0450350A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hewlett-Packard Company Intelligentes EKG-Gerät
US6424860B1 (en) * 1994-10-07 2002-07-23 Ortivus Ab Myocardial ischemia and infarction analysis and monitoring method and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0482566A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Matsushita Electric Works Ltd 治療器用導子電極の粘着ゲルの劣化検出装置
JP2605584Y2 (ja) * 1993-12-07 2000-07-24 日本光電工業株式会社 マルチセンサ
IL124900A0 (en) * 1998-06-14 1999-01-26 Tapuz Med Tech Ltd Apron for performing ecg tests and additional examinations
JP2000308621A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Omron Corp 生体電極の収納構造
AU4599801A (en) * 2000-03-22 2001-10-03 Bosko Bojovic Method and system for ecg recording via telephone
DE10029205A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-10 Ifu Gmbh Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Messsung physiologischer Parameter
US7139615B2 (en) * 2001-10-31 2006-11-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Single separable electrode and self-contained pad viability tester
JP3629543B2 (ja) * 2002-09-02 2005-03-16 独立行政法人情報通信研究機構 生体電気信号の発光電極装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279258A (en) * 1980-03-26 1981-07-21 Roy John E Rapid automatic electroencephalographic evaluation
US4576170A (en) * 1980-07-09 1986-03-18 Micro-Circuits Company Heart monitor and defibrillator device
EP0450350A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hewlett-Packard Company Intelligentes EKG-Gerät
US6424860B1 (en) * 1994-10-07 2002-07-23 Ortivus Ab Myocardial ischemia and infarction analysis and monitoring method and apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168477A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Cardinal Health Germany 234 GmbH EKG-System sowie Verfahren zur korrekten Elektrodenanbringung
EP2424614A1 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Compumedics Limited Integrierter elektrodenkonnektor und impedanzhemmer
EP2424614A4 (de) * 2009-05-01 2012-09-05 Compumedics Ltd Integrierter elektrodenkonnektor und impedanzhemmer
EP2465426A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 General Electric Company Biomedizinischer Sensor
CN102525449A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 通用电气公司 生物医学传感器
US8718740B2 (en) 2010-12-20 2014-05-06 General Electric Company Biomedical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012088A1 (de) 2006-09-21
DE112006001250A5 (de) 2008-02-14
WO2006097085A3 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832446T2 (de) Gerät zur Feststellung des Kontaktes zwischen Elektrode und Körpergewebe.
DE69119133T2 (de) Intelligentes EKG-Gerät
KR850001302B1 (ko) 생체용 전극 시스템
US7340294B2 (en) Impedance measurement apparatus for assessment of biomedical electrode interface quality
US8568331B2 (en) System and methods for monitoring during anterior surgery
EP2615972B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten messung der leitungsgeschwindigkeit und der amplitude der suralnerven
EP0827714B1 (de) Gerät zur Ableitung akustisch evozierter Gehirnpotentiale
US4498479A (en) Electrocardiograph (ECG) electrode testing system
JP4867364B2 (ja) 生体電気情報計測装置
EP2744561B1 (de) Vorrichtung zur applikation einer gepulsten radiofrequenztherapie im gefässsystem oder anderen körperhohlräumen des menschlichen oder tierischen körpers
US20100010367A1 (en) System and methods for monitoring during anterior surgery
DE69029130T2 (de) Drahtloses elektrokardiographisches überwachungssystem
EP0407534A1 (de) Biotelemetrie-verfahren zur übertragung von bioelektrischen potentialdifferenzen, und vorrichtung zur übertragung von ekg-signalen.
DE69727755T2 (de) Automatische Umschaltung der Signalleitungen für die EKG-Überwachung
DE112014004760T5 (de) Vitalsignal-Messapparat und Verfahren zum Schätzen einer Kontaktbedingung
DE102005038147A1 (de) Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
CA2714857A1 (en) Electromyographic (emg) device for the diagnosis and treatment of muscle injuries
EP1955650A2 (de) Implantierbares medizinisches Gerät
DE202012005321U1 (de) Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik
DE102010017415A1 (de) Sensorsystem zum nicht-invasiven Erfassen von elektromagnetischen Signalen biologischen Ursprungs am menschlichen Körper sowie Kopf-Sensorsystem
WO2006097085A2 (de) Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode
DE102008049287A1 (de) EKG-System sowie Verfahren
Gargiulo et al. Giga-ohm high-impedance FET input amplifiers for dry electrode biosensor circuits and systems
CN104922794A (zh) 一种测试刺激电极的位置评估装置
CN216535319U (zh) 一种用于脊柱手术的神经电生理监测系统

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060012509

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722620

Country of ref document: EP