DE102005012088A1 - Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren - Google Patents
Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005012088A1 DE102005012088A1 DE102005012088A DE102005012088A DE102005012088A1 DE 102005012088 A1 DE102005012088 A1 DE 102005012088A1 DE 102005012088 A DE102005012088 A DE 102005012088A DE 102005012088 A DE102005012088 A DE 102005012088A DE 102005012088 A1 DE102005012088 A1 DE 102005012088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- electrode
- conductor
- shield
- measuring line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 39
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000002567 electromyography Methods 0.000 description 5
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 4
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 4
- 238000000537 electroencephalography Methods 0.000 description 4
- 238000002570 electrooculography Methods 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 241000270728 Alligator Species 0.000 description 1
- 244000217433 Melampodium divaricatum Species 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6843—Monitoring or controlling sensor contact pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/276—Protection against electrode failure
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Diese Erfindung betrifft eine Elektrode zum Abgreifen von Biopotenzialen, wobei die Elektrode eine Lichtquelle umfasst. Die Erfindung betrifft ferner eine Messleitung mit einem elektrischen Verbinder (9, 29) zum Anschließen einer Elektrode zum Abgreifen eines Biopotenzials. Die Messleitung weist in der Nähe des elektrischen Verbinders eine Lichtquelle auf. Schließlich betrifft die Erfindung ein Messverfahren zur Erfassung von Biopotenzialen. Bei diesem Verfahren wird der zeitliche Verlauf der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale erfasst und ausgewertet, um Fehler im Hinblick auf ein oder mehrere Elektroden zu ermitteln. Schließlich wird eine Lichtquelle eingeschaltet, die sich in örtlicher Nähe zu einer Elektrode befindet, im Hinblick auf die ein Fehler ermittelt wurde.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet von Diagnosegeräten, die bioelektrische Potenziale erfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Elektrode zum Abgreifen solcher Potenziale, eine Messleitung zum Kontaktieren solcher Elektroden sowie ein Messverfahren.
- Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet von Messleitungen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, von Elektroden gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 7, sowie von Messverfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 12.
- In der Medizin sind verschiedene Messmethoden zur Bestimmung von Parametern des Körpers eines Patienten bekannt. Für diese Anmeldung ist vor allem das Abgreifen elektrischer Potenziale vom menschlichen oder tierischen Körper, so genannter Biopotentiale relevant. Je nach Ort des Abgriffs unterscheidet man die Elektroenzephalographie (EEG), die Elektromyographie (EMG), das Elektrokardiogramm (EKG) und die Elektrookulographie (EOG).
- Bei der Elektroenzephalographie (EEG) werden bioelektrische Potentialschwankungen im Gehirn, also die hirnelektrische Aktivität, aufgezeichnet. Routinemäßig erfolgt die Messung durch Oberflächenelektroden, kann jedoch auch zum Beispiel bei bewusstlosen Patienten mit feinen Nadelelektroden vom Skalp abgegriffen werden. Die Aufzeichnung erfolgt mittels 12, 16 oder 20 Differentialverstärkern („Kanälen") simultan.
- Mit Elektromyographie (EMG) wird die Registrierung der bioelektrischen Aktivität der Muskulatur bezeichnet. Bei dieser Methode werden die elektrischen Potentiale oft durch die Insertion von Nadelelektroden abgegriffen. Prinzipiell können die Potentiale auch von der Körperoberfläche abgegriffen werden, was aber zu kleineren Signalen führt.
- Eine spezielle Form des EMG ist das Elektrokardiogramm (EKG), bei dem die bioelektrischen Potentiale bzw. Potentialdifferenzen, die bei der Erregungsausbreitung und Rückbildung des Herzens entstehen, aufgezeichnet werden. Die Messung der Potentiale erfolgt bi- oder unipolar durch Elektroden von der Körperoberfläche oder direkt vom Herzen, zum Beispiel bei Herzoperationen.
- Durch die Elektrookulographie (EOG) wird das Ruhe-Bestandspotential des Auges anhand der Änderungen der bioelektrischen Potentialdifferenz zwischen dem vorderen und hinteren Pol des Auges aufgezeichnet. Das Auge bildet nämlich einen elektrischen Dipol, wobei die Kornea positiv und die Retina negativ geladen sind. Die Potentialänderungen schlagen sich in der Spannungsänderung der Umgebung nieder, die ihrerseits mittels periokulärer Elektroden ableitbar sind (Roche Lexikon Medizin, 4. Auflage, herausgegeben von der Hoffmann – La Roche AG und Urban & Fischer, Urban & Fischer, München, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm).
- Es werden verschiedene Ausführungsformen von Elektroden verwendet, die im Prinzip austauschbar sind und für EEG, EMG, EKG und EOG gleichermaßen eingesetzt werden können. Am populärsten sind wohl Einweg-Folienelektroden, die wie Pflaster auf die Haut geklebt werden. Folienelektroden können eine Lasche aufweisen, die mittels einer Krokodilklemme und einer elektrischen Messleitung an ein entsprechendes Diagnosegerät angeschlossen wird. Die Folienelektrode kann auch mit einem metallischen Poller oder einer Buchse für Bananenstecker ausgerüstet sein. Schließlich kann die Folienelektrode auch fest mit einer elektrischen Messleitung verbunden sein.
- Ferner können Elektroden durch Klemmen, Bänder oder Geschirre mechanisch am menschlichen oder tierischen Körper befestigt werden. Die Klemmen, Bänder oder Geschirre können jeweils mehrere Elektroden fixieren. Schließlich gibt es Saugelektroden, die mit einer Pumpe verbunden sind, die einen Unterdruck erzeugt, sodass sich die Elektrode am Körper fest saugt.
- Geräte zur Erfassung von EEG, EMG, EKG und EOG fallen unter den Oberbegriff Diagnosegeräte. Allerdings misst beispielsweise ein Defibrillator auch ein EKG. Deshalb sollen auch Therapiegeräte, die bioelektrischer Potenziale messen, also auch eine Diagnoseeinheit umfassen, für die Zwecke dieser Anmeldung unter den Oberbegriff Diagnosegeräte fallen.
- Durch eine Impedanzmessung des Übergangswiderstands (vgl. Biosignalverstärker gUSBamp) zwischen einer Elektrode und der menschlichen Haut können "Elektrodenfehler" (Hoffrichter GmbH, Produkte STERNTALER; von Berg Medizingeräte GmbH, Produkt BIOSET 9000 E) erkannt werden, worunter insbesondere das Abfallen von Elektroden verstanden wird. Beim BIOSET 9000 E blinken die LEDs (Leuchtdioden) der Programme, an denen die fehlerhaften Elektroden beteiligt sind.
- Das populärste dieser Diagnoseverfahren dürfte das EKG sein. Problematisch ist hier, dass trotz Farbcodierung der Elektroden und/oder der Elektrodenkabel die Elektroden verwechselt werden (vgl. A. Rudiger, L. Schöb: Ichämieverdächtiges EKG bei einem jungen Patienten mit grippalen Beschwerden, Schweiz Med Forum Nr. 28, 11.7.2001, S. 741 ff.). Aktuelle Signalauswertungsverfahren können an den zeitlichen Potenzialverläufen zumindest in einfachen Fällen erkennen, wenn Elektroden vertauscht wurden (Kors J. A., van Herpen G.: Accurate automatic detection of electrode interchange in the electrocardiogram, Am J Cardiol, 15.8.2001; 88(4): 396–9).
- Es ist Aufgabe der Erfindung, Elektroden, Messleitungen und Verfahren anzugeben, die die Bedienerfreundlichkeit von Geräten zur Messung von Biopotentialen zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Vorteilhaft am Anbringen einer Lichtquelle in der Nähe einer Elektrode ist, dass dem Bedienungspersonal der Ort des Fehlers unmittelbar angezeigt werden kann. Es ist also keine geistige Transferleistung zwischen beispielsweise der Anzeige auf einem Bildschirm und der Realität erforderlich.
- Vorteilhaft am Einsatz von Leuchtdioden ist ihre Zuverlässigkeit verbunden mit mechanischer Stabilität, die Verfügbarkeit in verschiedenen Farben, die Möglichkeit mehrere Kristalle in einem Gehäuse unterzubringen, wodurch das Gehäuse Licht in mehreren Farben emittieren kann, sowie der gute Wirkungsgrad bei der Erzeugung von farbigem Licht.
- Vorteilhaft an der Verwendung einer Abschirmung als Versorgungsleitung für eine Lichtquelle ist der geringe ohmsche Widerstand der Abschirmung.
- Vorteilhaft an der Unterbringung der Versorgungsleitungen für die Lichtquelle innerhalb einer Abschirmung ist die bessere EM-Verträglichkeit, weil dann das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle benachbarte Geräte weniger stark beeinflusst.
- Vorteilhaft an der Verwendung von lediglich zwei Leitern sowohl zum Versorgen einer Lichtquelle mit elektrischer Energie als auch zum Abgreifen eines Potenzials von einer Elektrode ist die einfache Aufbau, die dadurch mögliche geringe Dicke der Messleitung und die sich daraus ergebende geringe Komforteinbuße durch die Messleitung.
- Die Integration einer Lichtquelle im elektrodenseitigen Verbinder einer Messleitung ist vorteilhaft bei der Verwendung von herkömmlichen Einweg-Folienelektroden. Einwegelektroden müssen nicht desinfiziert werden und sollten andererseits möglichst billig sein. Es ist nicht erforderlich, Messleitungen so sorgfältig wie Elektroden zu desinfizieren. Deshalb sollten sich möglichst viele Bauteile in der Messleitungen und nicht in der Einwegelektrode befinden, um wieder verwendet werden zu können.
- Vorteilhaft am Blinken ist, dass die Empfindlichkeit des Auges für Helligkeitsänderungen mit dem Abstand vom Zentrum des Blickfelds zunimmt und eine blinkende Fläche die Aufmerksamkeit des Benutzers automatisch anzieht, so dass der Benutzer das Zentrum seines Blickfelds auf die blinkende Fläche richtet.
- Um hochfrequente positive oder negative Spitzen, die durch Übersprechen zwischen der Versorgungsleitung oder den Versorgungsleitungen für die Lichtquelle und der Messleitung zu einer Elektrode beim Ein- und Ausschalten der Lichtquelle auf der Messleitung entstehen können, zu unterdrücken, kann die Messleitung während des Ein- und Ausschaltens, sowie eine kurze Zeit davor und danach mit einem bestimmten Potenzial verbunden werden und/oder vom Eingang des Diagnosegeräts getrennt werden. Durch diese Maßnahmen kann man sozusagen bei gleicher Qualität der Messung Kosten bei den Messleitungen in Kosten für die Elektronik tauschen. Da die Kosten für die Elektronik schneller fallen, ist dies vorteilhaft.
- Wenn die Untersuchungen nicht gerade der Langzeitüberwachung auf Intensivstationen dienen, kann auch die Anzeige eines Fehlers von der eigentlichen Messung zeitlich getrennt werden, so dass ein Übersprechen zwischen Versorgung- und Messleitung unproblematisch ist.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messleitung; -
2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messleitung; -
3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugelektrode; -
4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienelektrode; -
5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammerelektrode; -
6 einen ersten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung; -
7 einen zweiten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung; -
8 einen dritten Schaltplan einer erfindungsgemäßen Messleitung; und -
9 ein erfindungsgemäßes Messverfahren. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Messleitung2 und eine Folienelektrode1 . Die Folienelektrode1 ist typischerweise ein Einwegteil. Sie wird auf die Haut3 aufgeklebt und besteht typischerweise aus vier Schichten: einem Hydrogel4 , einer AgAgCl-Schicht5 , einer leitfähigen Folie6 sowie einem Etikett7 . Die AgAgCl-Schicht5 besteht aus einer speziellen Mischung aus Silber und Silberchlorid. An einer Seite weist die Folienelektrode1 eine Lasche12 auf, an der ein elektrisches Kabels8 beispielsweise mittels einer Krokodilklemme9 angeklemmt werden kann. Die Krokodilklemme9 und das elektrische Kabels8 bilden zusammen die elektrische Messleitung2 . Erfindungsgemäß weist die Krokodilklemme9 eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED13 auf. Wird vom angeschlossenen Diagnose- oder Behandlungsgerät ein Fehler festgestellt, wird die LED13 eingeschaltet, um dem Bediener einen Hinweis auf den Ort des Fehlers zu geben. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messleitung, die ein elektrisches Kabel28 und eine Klemme29 umfasst. Die Klemme29 wiederum umfasst eine Lichtquelle wie beispielsweise eine LED23 . Eine Folienelektrode21 umfasst die im Zusammenhang mit1 erläuterten vier Schichten4 bis7 und ist auf die Haut3 aufgeklebt. Die Folienelektrode21 weist einen elektrisch leiteten Poller22 auf, der die leitfähige Folie6 kontaktiert. Die Klemme29 umfasst den Poller22 zangenförmig und stellt so einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Kabel28 und dem Poller22 her.2 dürfte die derzeit populärste Ausführungsform von Folienelektroden darstellen. -
3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugelektrode. Die Saugelektrode umfasst die eigentliche Elektrode31 , eine Saugglocke32 , eine Lichtquelle wie beispielsweise eine LED33 sowie Abstandhalter34 . Die Saugglocke32 ist über einen Schlauch35 mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden. Während die Saugglocke32 das elektrische Potenzial der Haut3 abgreifen soll, sorgt die Pumpe für einen Unterdruck in der Saugglocke32 . Die Saugglocke32 drückt die Elektrode31 über die Abstandhalter34 gegen die Haut3 . Im Schlauch35 werden auch elektrische Kabel36 und37 geführt. Das elektrische Kabel36 kontaktiert die Elektrode31 und ist im Betrieb mit einem Diagnosegerät verbunden. Das elektrische Kabel37 versorgt die LED33 mit Strom. -
4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienelektrode. Die Folienelektrode umfasst die vier oben beschriebenen Schichten4 bis7 und ist während des Messvorgangs auf die Haut3 aufgeklebt. Die Folienelektrode ist mit einer Lichtquelle, insbesondere einer LED43 ausgerüstet. Beispielhaft ist Leiter48 und Isolierung49 dargestellt, die eine elektrische Messleitung bilden. Im Unterschied zu den in1 und2 dargestellten Ausführungsformen ist die Messleitung fest mit der Folienelektrode verbunden. - Auch erfindungsgemäße Klammerelektroden
51 können mit einer Lichtquelle, insbesondere einer LED53 ausgerüstet sein. Eine solche Klammerelektrode ist in5 dargestellt.5 zeigt auch ein elektrisches Kabel58 , das an der Klammerelektrode angeschlossen ist. - Das Einschalten der LEDs
13 ,23 ,33 ,43 und53 umfasst insbesondere Blinken, das in den1 bis5 durch unterbrochene, von den LEDs ausgehenden Strahlen dargestellt ist. Unter dem Oberbegriff Fehler werden insbesondere ein zu hoher Übergangswiderstand zwischen einer Elektrode und der Haut, im Extremfall das Abfallen einer Elektrode und das Vertauschen von Elektroden verstanden. Unterschiedliche Fehler können durch unterschiedliche Blinkfrequenzen und/oder Blinkmuster angezeigt werden. Die Blinkfrequenz kann bei einem zu hohen Übergangswiderstand in Abhängigkeit des Übergangswiderstands gewählt werden und damit die Schwere des Fehlers dem Benutzer anzeigen. - Die Blinkfrequenzen liegen insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Hz, insbesondere zwischen 1 und 2 Hz, weil hier die Empfindlichkeit des menschlichen Auges besonders groß ist. Die Blinkfrequenzen über etwa 25 Hz, wobei diese Grenzfrequenz von den Beleuchtungsverhältnissen abhängt, werden vom menschlichen Auge nicht mehr als Blinken wahrgenommen. Blinkfrequenzen unterhalb von 0,5 Hz sind ebenfalls weniger gut geeignet, weil es zulange dauert, bis eine Helligkeitsänderung stattfindet. So wird der Ort eines Fehlers vom Bedienungspersonal erst mit einer gewissen Verzögerung erkannt.
- Die Lichtquelle kann auch mehrere LEDs enthalten, die in verschiedenen Farben leuchten. Bei dieser Ausführungsform können unterschiedliche Fehler durch unterschiedliche Farben angezeigt werden. Da die Messleitungen farbcodiert sind, kann bei Vertauschen der Messleitungen die korrekte Positionen durch die Farbe der LED angezeigt werden. Unterschiedliche Farben können mit unterschiedlichen Blinkmustern kombiniert werden.
- Der Ausdruck Lichtquelle soll in dieser Anmeldung bewusst breit verstanden werden. Er soll insbesondere auch Enden von Lichtleitern umfassen. Lichtleiter haben den Nachteil, starrer als elektrische Leitungen zu sein. Vorteilhaft ist, dass sie kein Übersprechen zu benachbarten elektrischen Leitungen erzeugen. Bei der Verwendung von Lichtleitern in den Messleitungen oder Zuleitungskabeln zu den Elektroden kann eine zentrale Lichtquelle im Diagnosegerät Verwendung finden.
- Wie oben erwähnt, sind neben Klemmen im Stand der Technik auch Bänder oder Geschirre zum Befestigen von Elektroden am menschlichen oder tierischen Körper bekannt. Oft sind in ein Band oder Geschirr mehrere Elektroden integriert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann pro Band oder Geschirr eine Lichtquelle vorgesehen sein. In einer anderen Ausführungsform kann pro Elektrode eine Lichtquelle und damit eine Vielzahl von Lichtquellen pro Band oder Geschirr vorgesehen sein.
-
6 bis8 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen des Aufbaus der in den1 bis5 dargestellten Messleitungen. Beispielhaft sind die in den1 bis5 dargestellten Elektroden durch einen lösbaren Kontakt60 dargestellt, der die Haut3 kontaktiert. Die in den1 bis5 dargestellten Lichtquellen sind beispielhaft durch LED63 dargestellt. -
6 zeigt einen Leiter62 innerhalb von Abschirmung61 . der Leiter62 ist mit dem lösbaren Kontakt60 elektrisch leitend verbunden. Außerhalb der Abschirmung61 verläuft ein Leiter64 . An ihrem geräteseitigen Ende ist Abschirmung61 mit Masse verbunden. An ihrem elektrodenseitigen Ende ist die Abschirmung61 mit der Katode der Leuchtdiode63 verbunden. Die Anode der Leuchtdiode63 ist mit dem Leiter64 verbunden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Leiter64 eine zweite äußere Abschirmung bilden, so dass die beiden Leiter62 und64 sowie die Abschirmung61 ein Triax-Kabel bilden. -
7 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein erster Leiter72 und zwei zweite Leiter74 innerhalb von Abschirmung71 verlaufen. Der erste Leiter72 ist mit dem lösbaren Kontakt60 elektrisch verbunden. Die beiden zweiten Leiter74 sind mit beiden Anschlüssen der Leuchtdiode63 verbunden, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Ohne weitere Maßnahmen bilden die Mittelpunkte der Querschnitte des ersten Leiters72 und der beiden zweiten Leiter74 innerhalb von Abschirmung71 ein gleichschenkliges Dreieck, wenn die beiden zweiten Leiter gleichen Durchmesser aufweisen. Werden die beiden zweiten Leiter74 symmetrisch bezüglich des Potenzials von erstem Leiter72 angesteuert, so hebt sich ein mögliches Übersprechen auf den ersten Leiter72 auf. -
8 zeigt eine Ausführungsform ohne Abschirmung. Die Anode der Leuchtdiode63 ist mit dem elektrodenseitigen Ende vom Leiter82 verbunden. Die Katode der Leuchtdiode63 ist mit dem Leiter84 verbunden. - Katode und Anode der in den
6 bis8 dargestellten LED63 können auch vertauscht werden. -
9 zeigt ein Messverfahren zur Aufzeichnungen von Biopotenzialen. Nach dem Start91 wird zunächst eine Testmessung92 durchgeführt. Die Testmessung kann insbesondere eine Impedanzmessung zur Messung der Übergangswiderstände zwischen den einzelnen Elektroden und dem Körper umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die zeitlichen Verläufe der verschiedenen angeschlossenen Elektroden über einen kurzen Zeitraum von ein paar Sekunden bis etwa eine Minute aufgezeichnet und ausgewertet werden. Ziel dieser Auswertung ist es, eine mögliche Vertauschung von Elektroden durch das Bedienungspersonal zu ermitteln. - Die Entscheidung, ob ein Fehler vorliegt, wird durch Raute
93 symbolisiert. Wird kein Fehler gefunden, so wird in Schritt94 die Messung durchgeführt. Andernfalls wird in Schritt95 durch Einschalten oder Blinken der entsprechenden LEDs auf die fehlerhafte Elektrode oder die fehlerhaften Elektroden hingewiesen. Dieser Zustand wird beibehalten, bis das Bedienungspersonal in Schritt96 eine bestimmte Taste drückt und damit das Signal gibt, dass seiner Meinung nach der Fehler behoben wurde. Anschließend wird in Schritt92 eine weitere Testmessung gestartet. - Das in
9 dargestellte Messverfahren hat den Vorteil, dass entweder gemessen oder in Schritt95 angezeigt wird. Deshalb beeinträchtigt ein Übersprechen zwischen den Leitern62 und64 ,72 und74 oder82 und84 während des Blinkens die Messung nicht. - In einer anderen Ausführungsform können die Messwerte während der Messung laufend auf Fehler überprüft werden. Tritt ein Fehler auf, wird dieser angezeigt und die Messung unterbrochen. Tritt kein Fehler auf, kann die Messzeit insgesamt verkürzt werden, da die Zeit für die Testmessung eingespart wird.
- In einer anderen Ausführungsform kann Übersprechen dadurch reduziert werden, dass der Strom durch die Leuchtdiode
63 langsam, also über 1 bis 10 ms ein- und ausgeschaltet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann Übersprechen dadurch unschädlich gemacht werden, dass der Verstärkereingang für eine kurze Zeitspanne von beispielsweise 1 ms nach dem Ein- und Ausschalten der Leuchtdiode von der Elektrode getrennt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektrode auf ein bestimmtes Potential gelegt werden, also beispielsweise auf das Potential einer entsprechenden Masseelektrode, von denen es mehrere geben kann. Falls bei einer Masseelektrode ein Fehler auftritt, kann diese auf Gerätemasse gelegt werden. - In letzteren Ausführungsformen kann während des Auftretens eines Fehlers weiter gemessen und die Messsignale weiter auf Fehler überprüft werden. So ist es möglich, dass ein Diagnose- oder Therapiegerät selbstständig erkennt, wenn ein Fehler behoben ist, ohne dass eine Eingabe durch das Bedienungspersonal wie in Schritt
96 erforderlich ist. - Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
-
- 1
- Folienelektrode
- 2
- elektrische Messleitung
- 3
- Haut
- 4
- Hydrogel
- 5
- AgAgCl-Schicht
- 6
- leitfähige Folie
- 7
- Etikett
- 8
- elektrisches Kabel
- 9
- Krokodilklemme
- 12
- Lasche
- 13
- LED
- 21
- Folienelektrode
- 22
- Poller
- 23
- LED
- 28
- elektrisches Kabel
- 29
- Klemme
- 31
- Elektrode
- 32
- Saugglocke
- 33
- LED
- 34
- Abstandhalter
- 35
- Schlauch
- 36, 37
- elektrisches Kabel
- 41
- Folienelektrode
- 43
- LED
- 48
- Leiter
- 49
- Isolierung
- 51
- Klammerelektrode
- 53
- LED
- 58
- elektrisches Kabel
- 60
- lösbarer Kontakt
- 61
- Abschirmung
- 62, 64
- Leiter
- 63
- LED
- 71
- Abschirmung
- 72, 74
- Leiter
- 82, 84
- Leiter
- 91
- Start
- 92
- Testmessung
- 93
- Entscheidung
- 94
- Messung
- 95
- Blinken
- 96
- Neustart
- 97
- Ende
Claims (17)
- Messleitung mit einem elektrischen Verbinder (
9 ,29 ) zum Anschließen einer Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper (3 ) eines Lebewesens, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung in der Nähe des elektrischen Verbinders (9 ,29 ) eine Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) aufweist. - Messleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine LED handelt.
- Messleitung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in den elektrischen Verbinder (
9 ,29 ) integriert ist. - Messleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung zwei elektrische Leiter (
82 ,84 ) aufweist, die beide mit der Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei einer der beiden Leiter (82 ) mit dem elektrischen Verbinder (9 ,29 ) elektrisch leitend verbunden ist. - Messleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung einen ersten Leiter (
62 ), einen zweiten Leiter (64 ) und eine Abschirmung (61 ) aufweist, wobei der erste Leiter (62 ) innerhalb der Abschirmung (61 ) verläuft und elektrisch mit dem Verbinder (9 ,29 ) verbunden ist, wobei der zweite Leiter (64 ) außerhalb der Abschirmung (61 ) verläuft, wobei die Abschirmung (61 ) und der zweite Leiter (64 ) mit der Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen. - Messleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung einen ersten Leiter (
72 ), zwei zweite Leiter (74 ) sowie eine Abschirmung (71 ) aufweist, wobei der erste Leiter (72 ) und die zwei zweiten Leiter (74 ) innerhalb der Abschirmung (71 ) verlaufen, wobei der erste Leiter (72 ) elektrisch mit dem Verbinder (9 ,29 ) verbunden ist und wobei die zwei zweiten Leiter (74 ) mit der Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (13 ,23 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen. - Elektrode zum Abgreifen eines elektrischen Potenzials am Körper eines Lebewesens, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Lichtquelle (
33 ,43 ,53 ,63 ) umfasst. - Elektrode gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine Leuchtdiode handelt.
- Elektrode gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit einer Messleitung mechanisch verbunden ist, wobei die Messleitung zwei elektrische Leiter (
82 ,84 ) aufweist, die beide mit der Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei einer der beiden Leiter (82 ) mit der Elektrode elektrisch leitend verbunden ist. - Elektrode gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit einer Messleitung mechanisch verbunden ist, wobei die Messleitung einen ersten Leiter (
62 ), einen zweiten Leiter (64 ) und eine Abschirmung (61 ) aufweist, wobei der erste Leiter (62 ) innerhalb der Abschirmung (61 ) verläuft und elektrisch mit der Elektrode verbunden ist, wobei der zweite Leiter (64 ) außerhalb der Abschirmung (61 ) verläuft, wobei die Abschirmung (61 ) und der zweite Leiter (64 ) mit der Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen. - Elektrode gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit einer Messleitung mechanisch verbunden ist, wobei die Messleitung einen ersten Leiter (
72 ), zwei zweite Leiter (74 ) sowie eine Abschirmung (71 ) aufweist, wobei der erste Leiter (72 ) und die zwei zweiten Leiter (74 ) innerhalb der Abschirmung (71 ) verlaufen, wobei der erste Leiter (72 ) elektrisch mit der Elektrode verbunden ist und wobei die zwei zweiten Leiter (74 ) mit der Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) verbunden sind, um die Lichtquelle (33 ,43 ,53 ,63 ) mit elektrischer Energie zu versorgen. - Messverfahren zur Erfassung von Biopotenzialen mit den Schritten: Erfassung (
92 ) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale; Ermitteln eines Fehlers im Hinblick auf eine oder mehrere Elektroden (1 ,21 ,31 ,41 ,51 ,60 ); gekennzeichnet durch: Einschalten (95 ) einer Lichtquelle (13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ), die sich in örtlicher Nähe zu einer Elektrode (1 ,21 ,31 ,41 ,51 ,60 ) befindet, im Hinblick auf die ein Fehler ermittelt wurde. - Messverfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) wiederholt ein- und ausgeschaltet wird. - Messverfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) mit einer Frequenz zwischen 0,5 und 10 Hz blinkt. - Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode, die sich in der Nähe der Lichtquelle (
13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) befindet, für eine vorbestimmte Zeitdauer um das Einschalten der Lichtquellen herum mit einem vorgegebenen Potenzial verbunden wird, wobei die vorbestimmte Zeitdauer kurz gegenüber einer Sekunde ist. - Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode, die sich in der Nähe der Lichtquelle (
13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) befindet, für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer um das Einschalten der Lichtquelle (13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) herum vom Eingang eines Diagnosegeräts getrennt wird. - Messverfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch: Unterbrechen der Erfassung (
92 ) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale, sobald eine Lichtquelle (13 ,23 ,33 ,43 ,53 ,63 ) eingeschaltet wird; und Aufnehmen der Erfassung (92 ) des zeitlichen Verlaufes der an mehreren Elektroden gemessenen Potenziale auf eine Benutzerinteraktion (96 ) hin.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005012088A DE102005012088A1 (de) | 2005-03-16 | 2005-03-16 | Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren |
PCT/DE2006/000464 WO2006097085A2 (de) | 2005-03-16 | 2006-03-15 | Messgerät, messverfahren, messleitung und elektrode |
DE112006001250T DE112006001250A5 (de) | 2005-03-16 | 2006-03-15 | Messgerät, Messverfahren, Messleitung und Elektrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005012088A DE102005012088A1 (de) | 2005-03-16 | 2005-03-16 | Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005012088A1 true DE102005012088A1 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=36702881
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005012088A Withdrawn DE102005012088A1 (de) | 2005-03-16 | 2005-03-16 | Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren |
DE112006001250T Withdrawn DE112006001250A5 (de) | 2005-03-16 | 2006-03-15 | Messgerät, Messverfahren, Messleitung und Elektrode |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006001250T Withdrawn DE112006001250A5 (de) | 2005-03-16 | 2006-03-15 | Messgerät, Messverfahren, Messleitung und Elektrode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102005012088A1 (de) |
WO (1) | WO2006097085A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008049287A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Cardinal Health Germany 234 Gmbh | EKG-System sowie Verfahren |
JP5720073B2 (ja) * | 2009-05-01 | 2015-05-20 | コンピュメディクス・リミテッド | 一体型の電極コネクタ/インピーダンス・インジケータ |
EP2465426A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-20 | General Electric Company | Biomedizinischer Sensor |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042498A (en) * | 1990-04-06 | 1991-08-27 | Hewlett-Packard Company | Intelligent electrocardiogram system |
JPH0482566A (ja) * | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 治療器用導子電極の粘着ゲルの劣化検出装置 |
US5788634A (en) * | 1993-12-07 | 1998-08-04 | Nihon Kohden Corporation | Multi purpose sensor |
WO2001070105A2 (en) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Bojovic Bosko | Method and system for ecg recording via telephone |
DE10029205A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-10 | Ifu Gmbh | Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Messsung physiologischer Parameter |
US6341229B1 (en) * | 1998-06-14 | 2002-01-22 | Tapuz Medical Technology Ltd. | Wearable apron for use in egg and other medical tests |
US20020120319A1 (en) * | 1999-04-28 | 2002-08-29 | Satoru Nishida | Housing structure of bioelectrode |
WO2003037176A2 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single separable electrode and self-contained pad viability tester |
JP2004089517A (ja) * | 2002-09-02 | 2004-03-25 | Communication Research Laboratory | 生体電気信号の発光電極装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4279258A (en) * | 1980-03-26 | 1981-07-21 | Roy John E | Rapid automatic electroencephalographic evaluation |
US4576170A (en) * | 1980-07-09 | 1986-03-18 | Micro-Circuits Company | Heart monitor and defibrillator device |
US6424860B1 (en) * | 1994-10-07 | 2002-07-23 | Ortivus Ab | Myocardial ischemia and infarction analysis and monitoring method and apparatus |
-
2005
- 2005-03-16 DE DE102005012088A patent/DE102005012088A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-15 WO PCT/DE2006/000464 patent/WO2006097085A2/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-15 DE DE112006001250T patent/DE112006001250A5/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042498A (en) * | 1990-04-06 | 1991-08-27 | Hewlett-Packard Company | Intelligent electrocardiogram system |
JPH0482566A (ja) * | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 治療器用導子電極の粘着ゲルの劣化検出装置 |
US5788634A (en) * | 1993-12-07 | 1998-08-04 | Nihon Kohden Corporation | Multi purpose sensor |
US6341229B1 (en) * | 1998-06-14 | 2002-01-22 | Tapuz Medical Technology Ltd. | Wearable apron for use in egg and other medical tests |
US20020120319A1 (en) * | 1999-04-28 | 2002-08-29 | Satoru Nishida | Housing structure of bioelectrode |
WO2001070105A2 (en) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Bojovic Bosko | Method and system for ecg recording via telephone |
DE10029205A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-10 | Ifu Gmbh | Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Messsung physiologischer Parameter |
WO2003037176A2 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single separable electrode and self-contained pad viability tester |
JP2004089517A (ja) * | 2002-09-02 | 2004-03-25 | Communication Research Laboratory | 生体電気信号の発光電極装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KORS,J.A.,et.al.: Accurate Automatic Detection of Electrode Inter change in the Electrocardiogram. In: The American Journal of Cardiology,Vol.88,Aug.2001 * |
KORS,J.A.,et.al.: Accurate Automatic Detection of Electrode Inter change in the Electrocardiogram. In: The American Journal of Cardiology,Vol.88,Aug.2001; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006097085A3 (de) | 2006-11-09 |
WO2006097085A2 (de) | 2006-09-21 |
DE112006001250A5 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119133T2 (de) | Intelligentes EKG-Gerät | |
DE60038603T2 (de) | Identifikation duktaler öffnungen mittels charakteristischem elektrischen signal | |
DE69832446T2 (de) | Gerät zur Feststellung des Kontaktes zwischen Elektrode und Körpergewebe. | |
DE102011101580B4 (de) | Sensorvorrichtung zur elektromyographischen Ableitung von Muskelsignalen sowie Verfahren zur Vorbereitung einer elektromyographischen Ableitung von Muskelsignalen und System | |
DE102007045140A1 (de) | Bewegliches physiologisches Datenerfassungssystem mit erweiterungsfähigem EKG und EEG | |
DE3223152A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der befestigung einer ekg-elektrode | |
DE102007051332A1 (de) | Dentaldiagnosegerät, Wurzelkanal-Behandlungsgerät unter Verwendung desselben, Anzeigeeinheit für ein Wurzelkanal-Behandlungsgerät und Dentaldiagnose-/Behandlungstisch | |
DE102009044029A1 (de) | Elektrodensatz für eine Patientenüberwachungsvorrichtung | |
WO2010034305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines narkose- oder intensiv-eeg | |
DE60113682T2 (de) | Leiter | |
EP3996766B1 (de) | Bipolarer mappingsauger | |
DE112020000445B4 (de) | Intelligente Rückkopplungsspritze für eine intelligente Injektion oder Absaugung entsprechend von Impendanzänderung | |
US20220401702A1 (en) | Impedance-Determining Medical Systems | |
DE10256007A1 (de) | Katheteranordnung | |
DE102015219037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von bioelektrischen Signalen | |
DE102007006229A1 (de) | Implantierbares medizinisches Gerät | |
WO2013178313A1 (de) | Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik | |
DE102005012088A1 (de) | Elektrode, Messleitung sowie Messverfahren | |
DE102008049287A1 (de) | EKG-System sowie Verfahren | |
DE102009012352A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektrokardiogramms | |
CN109528193A (zh) | 信号检测电路 | |
DE102017214862A1 (de) | Detektion von Signalpfaddefekten bei der Messung von bioelektrischen Signalen | |
EP3569143A1 (de) | Detektion von signalpfaddefekten bei der messung von bioelektrischen signalen | |
DE60128326T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung akustisch evozierter Gehirnpotentiale | |
CN216535319U (zh) | 一种用于脊柱手术的神经电生理监测系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CAREFUSION GERMANY 234 GMBH, 97204 HOECHBERG, DE |