CH362795A - Patientenhebeeinrichtung - Google Patents

Patientenhebeeinrichtung

Info

Publication number
CH362795A
CH362795A CH6458358A CH6458358A CH362795A CH 362795 A CH362795 A CH 362795A CH 6458358 A CH6458358 A CH 6458358A CH 6458358 A CH6458358 A CH 6458358A CH 362795 A CH362795 A CH 362795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elevator device
bolts
lifting device
patient lifting
bolt
Prior art date
Application number
CH6458358A
Other languages
English (en)
Inventor
Koller Josef
Original Assignee
Koller Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Josef filed Critical Koller Josef
Priority to CH6458358A priority Critical patent/CH362795A/de
Publication of CH362795A publication Critical patent/CH362795A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  
 



     Pàtientenhebeeinrichtung   
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Patientenhebeeinrichtung, die insbesondere für Operationszimmer geeignet ist, wo es sich darum handelt, Patienten von einem Fahrbett aus auf den Operationstisch zu betten und umgekehrt.



   Erfindungsgemäss ist die   Patientenheheeinrichtung    gekennzeichnet durch einen mittels Seilen an einer Aufzugvorrichtung hängenden Tragrahmen mit zwei unteren Längsträgern, von denen Bolzen nach aussen ab stehen, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, in Ösen von an einem zugeordneten Tragstück befestigten Bändern eingesteckt zu werden, wobei jeder dieser Bolzen eine eindrückbare Klinke zum Sichern der eingesteckten Bänder gegen ungewolltes Abgleiten vom betreffenden Bolzen enthält.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnung schaubildlich dargestellt.



   Die Fig. 2 zeigt den Bolzen an den Längsträgern des Tragrahmens.



   Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig. 2.



   Fig. 4 zeigt schematisch die Aufzugvorrichtung.



   Gemäss Fig. 1 ist an Zugseilen 11, 12 einer Aufzugvorrichtung 1 ein Tragrahmen 2 aufgehängt, der aus zwei U-förmigen   Stirnbügeln    21, 22, zwei oberen Längsträgern 23, 24 und zwei unteren Längsträgern 25, 26 besteht.



   Von den unteren Längsträgern stehen nach aussen
Bolzen 27 ab (siehe auch Fig. 2). Ein zugeordnetes
Tragstück 3 für den Patienten ist mit abstehenden, gelochten Bändern 30 versehen, in deren Ösen die
Bolzen 27 einsteckbar sind. Um zu verhindern, dass die Bänder 30 ungewollt von den Bolzen 27 abgleiten können, enthalten die Bolzen quer nach oben vor stehende, gegen die Rückstellkraft von Federn 270 zurückdrückbare Klinken bildende Sicherungsstifte
271. Gemäss Fig. 3 können solche Sicherungsorgane auch durch an Blattfedern 272 befestigte Klinken 273 gebildet werden. Die   Aufzugrorrichtung    1 ist in einer an der Decke montierten Hängeschienenbahn 4 ver schiebbar. Die   Aufzugvorrichtung    1 enthält eine elek tromotorisch angetriebene Seilwinde, die vom Steuer kasten 5 aus - steuerbar ist.

   Gemäss Fig. 4 sind die    Zugseile    11, 12 über Umlenkrollen 110, 120 zu einer
Seiltrommel 13 geführt,   die    über ein   Zahngetriebe    von einem Elektromotor M aus wahlweise im Uhrzeiger sinn zum Aufziehen des Rahmens 2 oder im Gegen uhrzeigersinn zum Ab senken des Rahmens 2 ange trieben wird.

   Eine mit der Seiltrommel 13 getrieblich verbundene Steuerscheibe 14 enthält in Bogenschlit zen verschiebbare Steuernocken 141, 142, die mit elektrischen Endschaltern 151, 152 an einem fest stehenden Träger 15 so zusammenwirken, dass die    Hebe- und    Senkbewegung des Rahmens 2 begrenzt wird.   PATENTANSPRUCH    Patientenhebeeinrichtung,    gekennzeichnet durch einen mittels Seilen an einer   Aufzugvorrichtung    hängenden Tragrahmen mit zwei unteren Längsträgern, von denen Bolzen nach aussen abstehen, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, in Ösen von an einem zugeordneten Tragstück befestigten Bändern eingesteckt zu   werden,

      wobei jeder dieser Bolzen eine eindrückbare Klinke zum Sichern der eingesteckten Bänder gegen ungewolltes Abgleiten vom betreffenden Bolzen enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Pàtientenhebeeinrichtung Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Patientenhebeeinrichtung, die insbesondere für Operationszimmer geeignet ist, wo es sich darum handelt, Patienten von einem Fahrbett aus auf den Operationstisch zu betten und umgekehrt.
    Erfindungsgemäss ist die Patientenheheeinrichtung gekennzeichnet durch einen mittels Seilen an einer Aufzugvorrichtung hängenden Tragrahmen mit zwei unteren Längsträgern, von denen Bolzen nach aussen ab stehen, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, in Ösen von an einem zugeordneten Tragstück befestigten Bändern eingesteckt zu werden, wobei jeder dieser Bolzen eine eindrückbare Klinke zum Sichern der eingesteckten Bänder gegen ungewolltes Abgleiten vom betreffenden Bolzen enthält.
    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnung schaubildlich dargestellt.
    Die Fig. 2 zeigt den Bolzen an den Längsträgern des Tragrahmens.
    Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig. 2.
    Fig. 4 zeigt schematisch die Aufzugvorrichtung.
    Gemäss Fig. 1 ist an Zugseilen 11, 12 einer Aufzugvorrichtung 1 ein Tragrahmen 2 aufgehängt, der aus zwei U-förmigen Stirnbügeln 21, 22, zwei oberen Längsträgern 23, 24 und zwei unteren Längsträgern 25, 26 besteht.
    Von den unteren Längsträgern stehen nach aussen Bolzen 27 ab (siehe auch Fig. 2). Ein zugeordnetes Tragstück 3 für den Patienten ist mit abstehenden, gelochten Bändern 30 versehen, in deren Ösen die Bolzen 27 einsteckbar sind. Um zu verhindern, dass die Bänder 30 ungewollt von den Bolzen 27 abgleiten können, enthalten die Bolzen quer nach oben vor stehende, gegen die Rückstellkraft von Federn 270 zurückdrückbare Klinken bildende Sicherungsstifte 271. Gemäss Fig. 3 können solche Sicherungsorgane auch durch an Blattfedern 272 befestigte Klinken 273 gebildet werden. Die Aufzugrorrichtung 1 ist in einer an der Decke montierten Hängeschienenbahn 4 ver schiebbar. Die Aufzugvorrichtung 1 enthält eine elek tromotorisch angetriebene Seilwinde, die vom Steuer kasten 5 aus - steuerbar ist.
    Gemäss Fig. 4 sind die Zugseile 11, 12 über Umlenkrollen 110, 120 zu einer Seiltrommel 13 geführt, die über ein Zahngetriebe von einem Elektromotor M aus wahlweise im Uhrzeiger sinn zum Aufziehen des Rahmens 2 oder im Gegen uhrzeigersinn zum Ab senken des Rahmens 2 ange trieben wird.
    Eine mit der Seiltrommel 13 getrieblich verbundene Steuerscheibe 14 enthält in Bogenschlit zen verschiebbare Steuernocken 141, 142, die mit elektrischen Endschaltern 151, 152 an einem fest stehenden Träger 15 so zusammenwirken, dass die Hebe- und Senkbewegung des Rahmens 2 begrenzt wird. PATENTANSPRUCH Patientenhebeeinrichtung, gekennzeichnet durch einen mittels Seilen an einer Aufzugvorrichtung hängenden Tragrahmen mit zwei unteren Längsträgern, von denen Bolzen nach aussen abstehen, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, in Ösen von an einem zugeordneten Tragstück befestigten Bändern eingesteckt zu werden, wobei jeder dieser Bolzen eine eindrückbare Klinke zum Sichern der eingesteckten Bänder gegen ungewolltes Abgleiten vom betreffenden Bolzen enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Patientenhebeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Aufzugvorrichtung eine elektromotorisch antreibbare Seilwinde umfasst.
    2. Patientenhebeeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugrorrich- tung in einer an der Raumdecke montierten Schienenbahn verschiebbar gelagert ist.
CH6458358A 1958-10-01 1958-10-01 Patientenhebeeinrichtung CH362795A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6458358A CH362795A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Patientenhebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6458358A CH362795A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Patientenhebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362795A true CH362795A (de) 1962-06-30

Family

ID=4525752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6458358A CH362795A (de) 1958-10-01 1958-10-01 Patientenhebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362795A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316915A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Ingemansson Curt Adils Appareil pour lever et/ou pour transporter des personnes malades et/ou invalides
EP0940134A3 (de) * 1998-03-02 2001-05-30 HORCHER GmbH Sicherung gegen ein unzulässiges Abrollen eines Gurtelementes
DE102006019748A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Dräger Medical AG & Co. KG Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
CN109259961A (zh) * 2018-10-31 2019-01-25 宁波得益机电设备有限公司 病人转移车

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316915A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Ingemansson Curt Adils Appareil pour lever et/ou pour transporter des personnes malades et/ou invalides
EP0940134A3 (de) * 1998-03-02 2001-05-30 HORCHER GmbH Sicherung gegen ein unzulässiges Abrollen eines Gurtelementes
DE102006019748A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Dräger Medical AG & Co. KG Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
DE102006019748B4 (de) * 2006-04-28 2009-11-26 Dräger Medical AG & Co. KG Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
US7725967B2 (en) 2006-04-28 2010-06-01 Dräger Medical AG & Co. KG Patient bed for transporting and/or positioning a patient
CN109259961A (zh) * 2018-10-31 2019-01-25 宁波得益机电设备有限公司 病人转移车
CN109259961B (zh) * 2018-10-31 2023-10-24 宁波得益机电设备有限公司 病人转移车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362795A (de) Patientenhebeeinrichtung
DE4225851C5 (de) Deckenlifter für Personen
DE102021113489A1 (de) Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last
DE514270C (de) Antrieb fuer Seilfoerderanlagen
AT117912B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE4126402C2 (de) Lastträger
DE504091C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE473940C (de) Einrichtung fuer Fangproben von Aufzuegen
DE582210C (de) Doppelwinde fuer Strassenueberspannungen
DE369910C (de) Verfahren zum Seilauswechseln bei Treibscheibenaufzugsanlagen
DE336169C (de) Hemmschuh fuer Heuaufzuege
DE333791C (de) Vorrichtung an Hochofenschraegaufzuegen zur Sicherung des ordnungsgemaessen Einhakens der Kuebel in die Aufzugkatze
DE1539391C (de)
DE329764C (de) Plattform zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen
DE484924C (de) Ausloesevorrichtung fuer eine Fangvorrichtung bei einer Fahrkorbaufhaengung an vier Seilen
AT383539B (de) Sicherungseinrichtung fuer vertikal bewegbare maschinen oder maschinenteile, insbesondere fuer reifenvulkanisationspressen
DE258232C (de)
AT308821B (de) Bergungsgerät für Ein- und Doppelsessellifte
DE938268C (de) Drehscheibenkran
DE652662C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebes von Aufzuegen
DE842316C (de) Einhaengvorrichtung, z. B. zum Transport von Arbeitsstuecken in der Fliessfertigung
DE852677C (de) Fangvorrichtung fuer Becherwerke, Aufzuege u. dgl. mit Klinkengesperre
DE439168C (de) Verschiebbare Wand zur Freigabe der Durchfahrt von Kranen
DE245408C (de)