WO2014186911A1 - Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014186911A1
WO2014186911A1 PCT/CH2014/000060 CH2014000060W WO2014186911A1 WO 2014186911 A1 WO2014186911 A1 WO 2014186911A1 CH 2014000060 W CH2014000060 W CH 2014000060W WO 2014186911 A1 WO2014186911 A1 WO 2014186911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strapping
display
housing
strapping device
umreifungsvornchtung
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Widmer
Andreas Keller
Original Assignee
Orgapack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00910/13A external-priority patent/CH708331A2/de
Priority claimed from CH00911/13A external-priority patent/CH708330A2/de
Priority claimed from CH01629/13A external-priority patent/CH707028A2/de
Application filed by Orgapack Gmbh filed Critical Orgapack Gmbh
Priority to US14/888,014 priority Critical patent/US10640244B2/en
Priority to ES14730062T priority patent/ES2710533T3/es
Priority to EP14730062.8A priority patent/EP2994392B1/de
Priority to CN201480038467.3A priority patent/CN105358433B/zh
Publication of WO2014186911A1 publication Critical patent/WO2014186911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding

Definitions

  • Strapping device with a display and control device
  • the invention relates to a mobile strapping device for strapping of packaged goods with a strapping, which has a tensioning device for applying a belt tension on a loop of a strapping band, and a connecting device, in particular a Reibschweiss- or vibration welding connection means for generating a compound on the strapping on two superimposed areas the loop of the strapping band, which is provided with means for supplying energy, the energy provided thereby, in particular electrical energy, being provided as drive energy for motor drive movements of the strapping device, and a housing, in particular with a front housing section designed as a cover for the tensioning device and a rear housing portion, which is preferably provided for receiving the energy storage device, and a handle for holding the strapping device, which is between d em front and the rear housing portion is arranged, has.
  • Umreifungsvornchtungen have a clamping device with which a sufficiently large belt tension can be applied to a band loop placed around the respective packaged goods.
  • a clamping device of the strapping device By means of preferably a clamping device of the strapping device, the belt loop for the subsequent connection process can then be fixed to the packaged goods.
  • the connection process is carried out in generic Umreifungsvornchtungen means of a vibration welding device, in particular with a friction-welding device.
  • the belt loop is pressed onto the belt with an oscillatingly moving friction shoe in the region of two ends.
  • the pressure and the heat generated by the oscillating movement of portions of the two band sections melts the usually plastic-containing band locally for a short time. This creates between the two band layers a permanent and at most with great force again to be solved connection between the two band layers.
  • CONFIRMATION COPY Generic strapping devices are provided for mobile use, in which the devices carried by a user to the respective site and there should not rely on the use of externally supplied supply energy there usually. In embodiments according to the invention, however, it may also be possible for the mobile and portable strapping device to be supplied with external supply energy.
  • the energy required for the intended use of such strapping devices for tensioning a strapping band around any packaged goods and for producing a closure is generally provided by previously known strapping devices by an electric accumulator or by compressed air. With this energy, the belt tension introduced by means of the tensioning device onto the belt and a closure on the strapping belt are produced.
  • Generic and thus inventive strapping devices are also intended to connect only weldable plastic bands together.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic strapping device of the type mentioned, which is constructed in terms of mounting and repair properties cheaper.
  • This object is achieved according to the invention in a Umreifungsvorraum of the type mentioned by an assembly which comprises the display and control device and at least parts of the control of the strapping device.
  • the entire controller may belong to this unit.
  • the display and operating device, with which optical information about the strapping device is transmitted to the user and with which settings can be made on the strapping device are arranged in the immediate vicinity of the control electronics.
  • the wiring between these two components can be kept short or omitted entirely and be replaced, for example, advantageously by one or more electrical contact elements through which or the display and control device is electrically connected to the control electronics and can be transmitted via the signals.
  • the assembly or assembly may also be preferably provided with the entire electronics of the strapping device. Since such a module or assembly is pre-assembled, the assembly of the display and control device and the control in the strapping can be particularly simple and fast. Another significant advantage arises from the fact that in case of a defect, the defective unit can be replaced quickly and with little effort against a new unit.
  • the strapping device is provided with at least one - preferably with only one - electric motor, wherein the assembly may also have the power electronics for the at least one electric motor.
  • control electronics of the strapping device such as a print
  • the power electronics for the motor can be arranged entirely or at least partially in an area below the display and control device. It is particularly preferred in this case if the control and power electronics are located on a common carrier, in particular on a common print.
  • the assembly may be arranged in a rear housing portion of the strapping device.
  • the fingers of the operator's hand are the thumb and forefinger the closest to the front housing area
  • the small finger of the operator's hand is closest to the rear housing portion of the operator's hand embracing the handle of the strapping apparatus , which is preferably arranged in the front housing area, is not in the way and this can not be accidentally damaged.
  • a weight shift from the front to the rear housing area can be effected. Since usually the front housing portion tends to be top-heavy by a higher weight, this top-heaviness can be at least reduced.
  • the preferably also a display of the display and operating device having assembly may be disposed on the housing with advantage in particular such that the display is disposed on an upper side of the housing. The operator is thus able to read information about the strapping device on the display during use of the strapping device.
  • the display can in this case be arranged in particular in the rear housing area.
  • At least one display means is arranged on the rear housing region.
  • the indicating means is thus conveniently located behind the handle, with respect to a longitudinal extent of the strapping device. Due to the oblique position of at least a portion of the course of the handle, the display means is also in the field of view of the user during use of the mobile strapping device and by the arm of the User not obscured. The user can thus also read during the Umreifungsvor bland from the display means information, whereby a further improvement in the ergonomics of the strapping device can be achieved.
  • the display means may include a touch screen. The touch screen can extend over a specific area and display different information on that area.
  • a touchscreen can be understood as meaning an input and display device in which inputs can be made by touching a predeterminable surface area of this device, which inputs either result in the control of the strapping device and / or trigger functions of the strapping device. The inputs can be made in particular by touching with a finger.
  • further operating elements may also be present, by means of which inputs can be entered and / or settings can be made on the strapping device.
  • the assembly may be used with advantage in a recess of the housing.
  • a lid for closing the assembly used can hereby record the display.
  • the cover should thus be part of the display and operating device, which may be a subassembly of the inventive assembly.
  • the assembly should be releasably attachable to the housing bar and for repair or maintenance purposes, in whole or in part, remove from the housing and replace if necessary.
  • Fig. 1 is a side view of a mobile invention
  • Fig. 2 is a plan view of the strapping apparatus of FIG. 1 with inserted
  • Fig. 4 shows the control and display panel of the strapping apparatus of Fig. 1 and
  • FIG. 5 is a perspective view of a rear housing portion, with provided for mounting in the housing assembly of the operating and display device.
  • Fig. 6 is a representation according to FIG. 5, with inserted into the housing
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the invention shown in an exploded view of the illustrations of FIGS. 10 and 11;
  • FIGS. 10 and 11 are illustrations of the rear portion of the second embodiment of a strapping device according to the invention, as shown in FIGS. 10 and 11; 9 shows an exploded view of essential parts of a display and operating device which is possible for the illustrated exemplary embodiments; 10 shows a side view of a mobile strapping device according to the invention;
  • Fig. 11 is a plan view of the strapping apparatus of FIG. 10 with inserted
  • exclusively hand-operated mobile strapping device 1 has a housing 2 which surrounds the mechanism of the strapping device and on which a handle 3 for handling the device is formed.
  • the strapping device is further provided with a base plate 4, on the underside of a base 5 is provided for placement on an object to be packaged.
  • On the base plate 4 and connected to the base plate not shown carrier of the strapping device all functional units of the strapping device 1 are attached.
  • a not shown in Fig. 1 loop of a plastic tape 10, for example, polypropylene (PP) or polyester (PET)), which was previously placed around the article to be packaged, are tensioned by means of a clamping device 6 of the strapping device.
  • a plastic tape 10 for example, polypropylene (PP) or polyester (PET)
  • the provided as part of the strapping device clamping device 6 has for this purpose as a clamping tool on a tensioning wheel 7, with which the belt 10 can be detected for a clamping operation.
  • the tensioning wheel 7 acts together with a rocker 8, which can be pivoted by means of a rocker button 9 from an end position with distance to the tensioning wheel in a second end position about a rocker pivot axis 8a, in which the rocker 8 abuts against the tensioning wheel 7.
  • Also located between the tensioning wheel 7 and the rocker 8 band 10 is in this case against the tensioning wheel 7 at.
  • the tensioning wheel 7 By rotation of the tensioning wheel 7, it is then possible to press the belt against the tensioning wheel 7 and to generate by rotation of the tensioning wheel 7, a return movement of the belt, through which the belt loop can be provided with a sufficiently high for the packaging purpose tape tension. Subsequently, at one point of the belt loop, on which two layers of the belt 10 lie one above the other, a welding of the two layers takes place by means of the closure device designed as a friction-welding device 13 of the strapping device. The strap loop can thereby be permanently closed.
  • the friction-welding device 13 is provided with a welding shoe 11, which melts the two layers of the strapping band 10 by mechanical pressure on the strapping band and a simultaneous oscillating movement with a predetermined frequency.
  • the plasticized or melted areas of the two tape layers flow into each other and after cooling of the tape 10 during a cooling time then creates a connection between the two tape layers. If necessary, then the belt loop can be separated simultaneously from a supply roll of the belt 10, not shown, by means of a separating device 12 of the strapping device 1. Subsequently, the strapping device 1 can be removed from the packaged goods and the banding produced.
  • the actuation of the clamping device 6, the delivery of the friction-welding device 13 by means of a transfer device of the friction-welding device 13 as well as the use of the friction-welding device per se and the operation of the cutting device are carried out using only a common electric motor 14, which provides a drive movement for each of these components .
  • the constructive solution provided for this purpose can correspond to that described in WO2009 / 129634 A1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • an exchangeable accumulator 15 which can be removed in particular for charging, is arranged on the strapping device.
  • the portable mobile strapping device 1 has a designed as a pressure switch actuator 16 which is provided for starting the engine and is hereinafter referred to as a tension button.
  • a tension button for the Actuator 16 can be set by means of one in this inventive embodiment included in the control and display panel 25 mode switch 17 (Fig. 4) three modes. In the first mode, subsequent actuation of the actuator 16, without requiring further operator action, sequentially and automatically triggers both the tensioner 6 and the friction welder 13. To set the second mode, the switch 17 is switched to a second switching mode. The switching state of the switch 17 is shown with its adjustable modes as well as the switching state of the actuating element 16 in the display panel and displayed.
  • the third mode is a kind of semi-automatic, in which the operating element provided as a tensioning button 16 is to be pressed until the clamping force or tension in the belt that can be preselected in stages has been reached. In this mode, it is possible to interrupt the clamping process by releasing the tensioning button 16, for example, to attach edge protectors to the Umreifungsgut under the strapping. By pressing the tension button 16, the clamping process can then be resumed.
  • This third mode can be combined with a separately triggered as well as with an automatically subsequent friction welding process. The power supply is ensured by the trained as a lithium-ion battery accumulator 15.
  • the band In the execution of a closure formation, after the band has been laid around the packaged goods as a loop, it is guided in a single-layered manner through the tensioning device 6 in a predetermined manner and through the closure device in two layers.
  • the strapping between the tensioning wheel and the clamping plate - or another cooperating with the tensioning wheel counterholder - is arranged in two layers for the clamping operation.
  • the band is arranged in two layers, wherein the lower band layer bears with its lower band surface against the inclined counter-surface 22 and is pressed against it. With the upper surface, the lower tape ply abuts against the lower surface of the upper tape ply. On the upper surface of the upper band layer presses the welding shoe 11.
  • the friction-welding device 13 begins with the closure formation by the oscillating movement of the welding shoe 1 1 transverse to the longitudinal course of the tape. As a result, the two mutually adjacent band layers are melted. The materials of the band layers flow into one another and bond cohesively to the final cooling as soon as the oscillating movement of the welding shoe is stopped. Subsequently, the welding shoe 11 is moved away from the counter-holder surface 22 and the tensioning device 6 is released from the belt, whereby the clamping is released and both belt layers are released.
  • the inventive strapping device is provided with the control and display panel 25, which may also be designed as a touch screen.
  • the touch screen can be a resistive or capacitive touch-sensitive flat screen (display), whereby any other type of touch screen could be used.
  • the touchscreen has a substantially rectangular display and control surface 25a.
  • Such touchscreens are used, for example, by the company Ad Metro, 1 181 Parisien Street, Ottawa, Ontario, Canada K1 B 4W4, which can be obtained in Germany from the company Interelectronix eK, Ottostrasse 1, 85649 Hofolding.
  • the display and control device may also have conventional buttons or other controls, in particular membrane keys and other buttons in which the position of the key is fixed and fixed and not only by touch but (also) by pressure, a mechanical change of the switching state this button is effected.
  • Information about the state of the strapping device may also be made in such alternative embodiments with conventional display devices without controls integrated into the display surface, such as LCD or TFT displays.
  • buttons 17-19 are formed in the region of the lower front side
  • the same representation could also have an LCD display with three buttons formed as buttons on its lower front side outside the display area Play controls 17-19.
  • these keys could also be arranged at a different location, in particular at a different location adjacent to the display area.
  • a number of control elements 17-19 other than the number shown may also be provided with operating functions deviating therefrom.
  • the LCD display is compared to the illustrated touchscreen to the partial area 25a ' smaller, in which there are locally fixed keys.
  • a touchscreen could be provided which, in addition to pure information-conveying display elements, also displays all operating elements 17-19 on the surface of the touchscreen serving as a display element as well as a touch surface and detects an actuation of these operating elements for the control of the strapping device.
  • the following explanations are thus valid for both the actual embodiment shown and for an embodiment with an LCD display area or another display panel without operating function, which then separate controls are assigned.
  • Different information and touch-sensitive actuating or input elements can be displayed alternately or simultaneously on the display and control surface 25a.
  • Different display and input levels can be provided which can be selected and deselected and in which different information as well as actuating and input elements can be displayed.
  • the displayed items may inform about the condition and settings of the strapper and its components.
  • buttons 17-19 can be displayed. Use these buttons to pre-select and adjust the various Manual (MAN), Semi-automatic (SEM) and Auto (AUTO) modes of the strapping tool, as well as strapping parameters. Adjustable and displayed parameters can be, for example, the clamping force, the welding time and the cooling time.
  • the setting can be made by adding or subtracting predetermined steps of the respective value by operating the plus or minus key 18, 19 and by confirming the value to be set by means of the mode switch 17 functioning as a confirmation key in this case. By operating the mode switch 17, the set value is stored in the controller to be used in the subsequent strapping operation.
  • the type of tape used may be displayed and selected by selection from a given list of tape types 26.
  • current operating conditions can be displayed, for example, the discharge state 27 of the battery and during the clamping operation by a progress bar 28, the proportion of the already achieved clamping force, based on the set to be reached clamping force.
  • the preset values are displayed by the strapping device on the display panel 32 and used in the strapping operations until the parameter values are changed again.
  • the strapping processes themselves are triggered or started by the tensioning button 16, which is arranged ergonomically in the region of the front end of the handle of the strapping device 1, as a further actuating element.
  • a rocker button 20 is disposed below the tension button 16, which may be formed, for example and preferably as a push button. By pressing the rocker button 20, the rocker 8 is opened, ie the rocker is with its clamping plate 23 from the tensioning wheel. 7 pivoted away, so that there is a gap between the clamping plate 23 and the tensioning wheel 7.
  • the clamping plate 23 of the rocker is arranged at a distance from the tensioning wheel 7, so that the band between the clamping plate 23 and the tensioning wheel 7 can be inserted into the clamping device.
  • the rocker 8 pivots with the clamping plate 23 in the direction of the tensioning wheel 7, as a result of which the tensioning plate 23 bears against the lower side of the band and the upper side of the band bears against the tensioning wheel 7. If the strapping device 1 is held on the handle 3, the tensioning button 16 can be actuated with the thumb of the hand with which the handle 3 is held.
  • the arranged on the underside of the handle 3 rocker button 20 can be operated in this case in an ergonomically favorable manner with the index finger, without requiring a grasping is required.
  • the rocker button 20 can also be arranged on the upper side of the strapping device, in particular in the immediate vicinity of the tensioning button 16, so that both the cocking button 16 and the rocker button 20 can be actuated with the thumb of the hand grasping the handle 3.
  • the tensioning button 16 can in this case be responsible for triggering the tensioning as well as the welding operation, wherein it can be provided by setting the corresponding mode that a single press of the tensioning button triggers both the tensioning and the subsequent connecting operation. By selecting a different operating mode, only the clamping operation can be started by a single press of the tension button. To carry out the connection or the welding process then pressing the button again is required.
  • the strapping device in particular in the region of the handle, also (only) a combination button may be provided which has two operating areas, one for the clamping and welding and one for the rocker actuation.
  • the clamping and welding process can be triggered either by only one operation or by separate separate actuation operations of the one operating range.
  • the clamping operation can be triggered by a single actuation and the connection process by a subsequent operation subsequent to the clamping operation especially by double-clicking.
  • the other operating area is provided for the rocker actuation.
  • Such a combination key may, for example, be located at least approximately at the location of the strapping apparatus on which the tensioning key 16 is arranged in FIGS. 1 and 2.
  • a separate key can be provided for each of the three functions. In this case, only a single actuation of the respective button may be required to trigger the respective operation.
  • the keys associated with the clamping and welding operations initiate electrical switching operations which are fed to the controller.
  • the actuation of the rocker button can preferably be forwarded electromechanically to the rocker and trigger a pivoting operation of the rocker.
  • one or more additional drive elements can be provided, which trigger the pivoting operation of the rocker and perform and are electrically controlled.
  • the display and operating device 43 may be arranged below the longitudinal direction of the strap behind the handle 3 and at the rear housing area 37, in particular directly below the display and control panel 25 and above the battery 15 .
  • the electronics may be arranged for the control of the strapping device, which may be formed, for example in the form of an electronic board.
  • power electronics for the electric motor is added to the electronic board, the board can therefore also be referred to as control / soupprint 44.
  • this electronic board is in this inventive embodiment thus between the receptacle for the battery 15 and the display and control device 43.
  • the display and operating device can also be designed as a modular assembly 29 or structural unit together with the control or the electronic board provided therefor, which facilitates assembly and any necessary repair considerably simplified.
  • the one electronic board or the one control / caravanprint 44 may also optionally comprise a power electronics of preferably only one electric motor in a preferred embodiment of the invention.
  • This assembly 29 may also be formed in several parts and be used on the rear housing portion 37 in a designated receptacle 46 and be releasably secured by means of fewer screws, such as four screws 47 on the housing. Of course, other releasable fasteners may be provided as screws 47, such as clip elements.
  • Fig. 9 the subassembly of the lid 39 is shown in an exploded view, which is part of the display and control device 43.
  • this subassembly has a foil 50 of the display which covers a touch glass 51.
  • the touch glass 51 and the film 50 are inserted from above into a recess of the frame-like cover 39.
  • An LCD display 52 - or a display based on a technology other than LCD - is inserted from below into the lid 39.
  • a holder 53 and a foil 54 and a display-print 55 At the latter is from below a cover screwed.
  • the display print 55 also has on its underside a substantially vertical to the bottom aligned tab 56 which is provided as a contact element for generating an electrical contact with the control / courseelektronikprint 44.
  • the tab 56 is plugged into the control / power electronics board 44 (see also Fig. 7) and serves in particular for signal transmission between the display and control device 43 and the control / courseelektronikprint 44th
  • An electrical contact to the power supply and data transfer between the strapping device and the assembly 29 may be provided by means of one or more electrical connectors 30, 31, 32.
  • four detachable connectors 30, 31, 32 are available for this purpose, in other embodiments of the invention may also be provided a deviating number of electrical connectors.
  • the housing in the region of the board preferably has plugs 30b, 31b, 32b, which can be detachably connected to corresponding plug counterparts 30a, 31a, 32a of the board of the control / power unit 44.
  • the board or the assembly 29 can be pushed with their connectors 30 b, 31 b, 32 b on the housing attached to the connector mating pieces 30 a, 31 a, 32 a.
  • one of the connectors 30 is used to power the motor
  • the second connector 32 is used to transmit signals generated by sensors of the engine, in particular Hall sensors.
  • the third connector 31 is provided for signal transmission of signals from sensors which are located in the region of the mechanism of the strapping device, in particular in the region of the clamping device and / or the connecting device and their respective drive trains.
  • a fourth connector may be used to transmit signals of the keys triggering certain functions, in particular the cocking button 16 and the rocker button 20.
  • signals of different components of the strapping device may be routed via one or more connectors.
  • a receptacle 59 for the battery 15 is provided on the housing, in which the battery 15 can be inserted from behind in the housing and securely arranged by means of a detachable snap connection.
  • a contact plate is provided within the recess 59 .
  • contact plate goes several cables 60 to the bottom of the control / soupprint.
  • the electronics of the control / caravanelektronikprints 44 is supplied by the battery 15 with power and provided power for the motor 14 for processing by the power electronics, which passes through the connector 30 to the motor 14.
  • the cables 60 may form a loop and be fixed in position by means of a clamping piece 61 screwed to the underside of the receptacle.
  • the housing 2 of the strapping apparatus 1 shown in the figures have the front area and the rear area, between which a middle housing area 38 with a handle 3 is located.
  • the handle 3 By the handle 3, the front portion and the rear portion 36, 37 of the housing 2 are connected together in the two preferred embodiment of the invention shown here, in this and in other embodiments, the housing may have two interconnected shells and preferably consist of such plastic shells.
  • the dividing line or parting plane at which the two shell halves are joined to one another and connected to one another by suitable fastening means, such as screws, can preferably extend over the entire length of the strapping apparatus and also extend through the handle 3 over its entire length.
  • the front portion 36 of the housing 2 surrounds the clamping, Reibschweiss- and separating device such that only those mechanical components of the strapping device are released or not covered by the housing 2, which should have access to a user, in particular those parts, the Strapping process are provided for engagement in the two band layers.
  • a lid 63 releasably closed opening is provided, which can be used for maintenance purposes, for example, to replace wear parts.
  • the rear portion 37 of the housing 2 is at least in the embodiments of FIGS. 1 and 10 designed cuboid in a very highly schematized view.
  • the handle 3 joins with its rear end to the upper side 37 a of the rear portion 37 of the housing 2 or passes into this.
  • upper side 37a is to be understood as the side which can be seen on a horizontal plane, in a plan view, in the case of an arrangement of the strapping apparatus with its base plate 4.
  • the opening or receptacle 59 is provided in the housing Cross section corresponds at least approximately to the cross section of an accumulator 15.
  • the handle 3 which is arranged essentially in the region of the upper side of the strapping device, merges with its front end 3a into the front region of the housing, in particular into the upper side of the front housing region 36. Seen in the opposite viewing direction, the front housing region 36 thus goes into the handgrip 3 above.
  • the rear end 3b of the handle 3 is in the rear portion 37 of the housing 2, in particular in the top 37a of the rear housing portion 37.
  • one half of the handle 3 belongs to one and the other half of the handle to the other housing shell.
  • the respective half of the handle is integrally connected to the respective housing shell or integrated into it.
  • the strapping apparatus 1 has in particular in the region of the clamping device 6 and the closure or Reibsch rid worn 13 per se known tape guide means, which results in an at least substantially predetermined course of the strapping 10 in the strapping device, in particular the band section between the clamping device and the welding device 13 ,
  • This course in particular a center line 10a of an upper side of the band 10 which is formed as a straight line, at least in plan view, is subsequently provided as a reference line and definition aid for the alignment of the handle 3.
  • this band alignment runs along a straight line.
  • transition areas of the handle 3 are connected to each other in the front housing portion 36 and in the rear housing portion 37 by a straight line 40, this straight line 40 is not parallel to the center line 10a of the Bandverlaufs in Umreifungs réelle 1.
  • the points can be viewed, on each of which a change in the course of the surfaces of the upper sides of the front and rear housing portion 36, 37 takes place, in each case to pass into the handle.
  • transition areas and the ends of the handle can be understood, to which it is possible to fully or partially surround the handle with the operating hand. These transitions can be continuous or discontinuous.
  • the two locations 41, 42 of the transition areas used to form the imaginary line 40 may be in the middle of the respective width of the handle 3 with respect to a plan view.
  • the two points 41, 42 have different distances 62, 62 with respect to the straight line 10a; they are thus offset from one another in the direction of the strip path.
  • the straight lines 10a, 40 are non-parallel to each other and include a different angle of 0 ° ⁇ .
  • the angle ⁇ is further characterized in that the straight line 40 defining it with respect to the plan view and with respect to the belt 10 and its center line 10a, on the other side 31 of the center line 10a, as the introduction side 32, from the the tape is inserted into the strapping machine.
  • the handle 3 is thus located with respect to the band 10 on the other side 31 as the introduction side 32.
  • the distance of the straight line 40 increases to the center line of the belt in the course of the handle 3 from the front housing portion 36 to the rear housing portion 37th
  • this angle ⁇ may in particular be selected from a range of 3 ° to 89 °, more preferably from a range of 5 ° to 70 ° and more preferably from a range of 7 ° to 35 °. It is hereby intended to explicitly disclose each individual angle value from the aforementioned angular ranges. An explicit enumeration of each individual angle value is only made for lack of practicability. As can be seen in particular in the lower plan view of Fig. 1 results an offset of the rear housing portion 37 away from the strapping 10 through the oblique handle, so that the rear housing portion 37 does not interfere with the insertion of the strapping in the strapping. As a result, the preparation time for the implementation of strapping can be shortened and the reliability of strapping devices can be improved.
  • FIGS. 10 and 11 show the second exemplary embodiment of a strapping apparatus according to the invention and its housing, which differs from the previously discussed inventive embodiment, in particular with regard to the design of the handle.
  • the handle 3 is not curved here, but has two substantially rectilinear and at an obtuse angle abutting portions 64, 65 of the handle 3.
  • the front of the two sections 64 includes the front portion 41 of the transition of the handle to the front portion 36 of the housing, while arranged in the longitudinal direction of the handle behind the rear portion 65 of the handle, the rear point 42 of the transition of the handle 3 in the rear portion 37 of Housing includes.
  • the two substantially rectilinear portions of the handle include in the embodiment an angle of about 160 °.
  • the alignment of the two sections 64, 65 is made such that its center line 64a corresponding to the longitudinal extent of the front section of the handle encloses the angle ⁇ with the center line 10a of the band, at least in sections relative to the strip with respect to a plan view is tilted.
  • the longitudinal course of the rear portion 65 itself, ie in particular its center line 65a, however, is aligned substantially parallel to the handle portion opposite the belt portion of the strap.
  • This embodiment of the handle 3 results in an ergonomically favorable increased distance between the operating hand holding the strapping device and the strapping band. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer mobilen Umreifungsvorrichtung (1) zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband (10), die eine Spanneinrichtung (6) zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes aufweist, sowie eine Verbindungseinrichtung hat, insbesondere eine Reibschweiß- oder Vibrationsschweissverbindungseinrichtung (13), zur Erzeugung einer Verbindung am Umreifungsband (10) an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, die mit Mittel zur Energieversorgung versehen ist, wobei die hierdurch bereitgestellte Energie, insbesondere elektrische Energie, als Antriebsenergie für motorische Antriebsbewegungen der Umreifungsvorrichtung (1) vorgesehen ist, und ein Gehäuse (2) aufweist, das insbesondere mit einem als Abdeckungsteil für die Spanneinrichtung ausgebildeten vorderen Gehäusebereich sowie einem hinteren Gehäusebereich versehen ist, der vorzugsweise zur Aufnahme des Energiespeichers vorgesehen ist, sowie einen Handgriff (3) zum Halten der Umreifungsvorrichtung, der zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäusebereich angeordnet ist, aufweist, sollen die Montage- und Reparatureigenschaften verbessert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Baugruppe (29) vorgeschlagen, welche die Anzeige- und Bedieneinrichtung (43) sowie zumindest Teile der Steuerung der Umreifungsvorrichtung, umfasst.

Description

Umreifungsvorrichtung mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, die eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes aufweist, sowie eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Reibschweiss- oder Vibrationsschweissverbindungseinrichtung, zur Erzeugung einer Verbindung am Umreifungsband an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, die mit Mittel zur Energieversorgung versehen ist, wobei die hierdurch bereitgestellte Energie, insbesondere elektrische Energie, als Antriebsenergie für motorische Antriebsbewegungen der Umreifungsvorrichtung vorgesehen ist, und ein Gehäuse aufweist, das insbesondere mit einem als Abdeckung für die Spanneinrichtung ausgebildeten vorderen Gehäusebereich sowie einem hinteren Gehäusebereich, der vorzugsweise zur Aufnahme des Energiespeichers vorgesehen ist, sowie einem Handgriff zum Halten der Umreifungsvorrichtung, der zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäusebereich angeordnet ist, aufweist. Derartige vorbekannte Umreifungsvornchtungen weisen eine Spanneinrichtung auf, mit der auf eine um das jeweilige Packgut gelegte Bandschlaufe eine ausreichend grosse Bandspannung aufgebracht werden kann. Mittels vorzugsweise einer Klemmeinrichtung der Umreifungsvorrichtung kann dann die Bandschlaufe für den nachfolgenden Verbindungsvorgang am Packgut fixiert werden. Der Verbindungsvorgang wird bei gattungsgemässen Umreifungsvornchtungen mittels einer Vibrationsschweisseinrichtung vorgenommen, insbesondere mit einer Reibschweisseinrichtung. Hierbei wird mit einem sich oszillierend bewegenden Reibschuh im Bereich zweier Enden der Bandschlaufe auf das Band gedrückt. Der Druck und die durch die oszillierende Bewegung von Abschnitten der beiden Bandabschnitte entstehende Wärme schmilzt das in der Regel Kunststoff aufweisende Band lokal für kurze Zeit auf. Hierdurch entsteht zwischen den beiden Bandlagen eine dauerhafte und höchstens mit grosser Kraft wieder zu lösende Verbindung zwischen den beiden Bandlagen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gattungsgemäße Umreifungsvorrichtungen sind für den mobilen Einsatz vorgesehen, bei dem die Geräte von einem Benutzer zum jeweiligen Einsatzort mitgeführt und dort in der Regel nicht auf den Einsatz von extern zugeführter Versorgungsenergie angewiesen sein sollten. In zur Erfindung gehörenden Ausführungsformen kann jedoch auch möglich sein, dass die mobile und tragbare Umreifungsvorrichtung mit externer Versorgungsenergie versorgt wird. Die für den vorgesehenen Einsatz solcher Umreifungsgeräte erforderliche Energie zum Spannen eines Umreifungsbandes um beliebiges Packgut und zur Verschlusserzeugung wird bei vorbekannten Umreifungsgeräten in der Regel durch einen elektrischen Akkumulator oder durch Druckluft zur Verfügung gestellt. Mit dieser Energie wird die mittels der Spanneinrichtung auf das Band eingebrachte Bandspannung und ein Verschluss am Umreifungsband erzeugt. Gattungsgemässe und damit auch erfindungsgemässe Umreifungsvorrichtungen sind zudem dazu vorgesehen, ausschliesslich verschweissbare Kunststoffbänder miteinander zu verbinden.
Bei gattungsgemässen Umreifungsgeräten ist es in der Regel möglich, Einstellungen für den Umreifungsprozess vorzunehmen, wie beispielsweise die Grösse der auf das Umreifungsband aufzubringenden Spannkraft, die Dauer der Schweisszeit, oder auch unterschiedliche Betriebsmodi des Umreifungsgeräts. Hierzu sind am Umreifungsgerät Elemente wie beispielsweise Tasten vorgesehen, über die derartige Einstellungen vorgenommen und verändert werden können. Ebenso ist üblicherweise vorgesehen, Informationen über den Betriebszustand und/oder über vorgenommene Einstellungen mittels entsprechender Anzeigemittel am Umreifungsgerät optisch kenntlich zu machen. Die Anzeigemittel sowie die Einstellungselemente sind üblicherweise als mechanische Tasten und Hebel sowie als LED-Dioden im Bereich des vorderen Gehäusteils verteilt angeordnet. Zudem ist für die Antriebseinrichtung eine Steuerungs- und gegebenenfalls eine Leistungselektronik vorgesehen, die üblicherweise im Bereich der Antriebseinrichtung angeordnet und mit der Steuerung und der Energieversorgung verkabelt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Umreifungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bezüglich Montage- und Reparatureigenschaften günstiger aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird bei einer Umreifungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch eine Baugruppe gelöst, welche die Anzeige- und Bedieneinrichtung sowie zumindest Teile der Steuerung der Umreifungsvorrichtung, umfasst. Vorzugsweise kann die gesamte Steuerung zu dieser Baueinheit gehören. Erfindungsgemäss ist also vorgesehen, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung, mit der dem Bediener optische Informationen über die Umreifungsvorrichtung übermittelt werden und mit der an der Umreifungsvorrichtung Einstellungen vornehmbar sind, in unmittelbarer Nähe zur Steuerungselektronik angeordnet ist. Dadurch kann die Verkabelung zwischen diesen beiden Komponenten kurz gehalten werden oder ganz entfallen und beispielsweise in vorteilhafter Weise durch ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente ersetzt werden, durch den oder die die Anzeige- und Bedieneinrichtung mit der Steuerungselektronik elektrisch verbunden ist und über die Signale übermittelbar sind. Die Baueinheit bzw. Baugruppe kann auch vorzugsweise mit der gesamten Elektronik der Umreifungsvorrichtung versehen sein. Da eine solche Baueinheit bzw. Baugruppe vormontierbar ist, kann sich die Montage der Anzeige und Bedieneinrichtung sowie der Steuerung in die Umreifungsvorrichtung besonders einfach und schnell gestalten. Ein weiterer bedeutsamer Vorteil ergibt sich daraus, dass bei einem Defekt die defekte Baueinheit schnell und mit wenig Aufwand gegen eine neue Baueinheit getauscht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umreifungsvorrichtung mit zumindest einem - vorzugsweise mit nur einem - Elektromotor, versehen, wobei die Baugruppe auch die Leistungselektronik für den zumindest einen Elektromotor aufweisen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil der Steuerungselektronik der Umreifungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Print, unterhalb der Anzeige- und Bedieneinrichtung angeordnet sein. In einer weiteren zweckmässigen Ausbildung der Erfindung kann auch die Leistungselektronik für den Motor ganz oder zumindest teilweise in einem Bereich unterhalb der Anzeige- und Bedieneinrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn die Steuerungs- und Leistungselektronik sich auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere auf einem gemeinsamen Print befindet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, kann die Baugruppe in einem hinteren Gehäusebereich der Umreifungsvorrichtung angeordnet sein. Unter „vorderem" Gehäusebereich kann dabei jener Gehäusebereich verstanden werden, der vor der Bedienhand eines Benutzers liegt. Umgreift der Bediener den Handgriff, so liegen von den Finger der Bedienerhand der Daumen und der Zeigefinger dem vorderen Gehäusebereich am nächsten. Der„hintere Gehäusebereich liegt hingegen hinter der Bedienerhand. Von der den Handgriff der Umreifungsvorrichtung umgreifenden Bedienerhand liegt der kleine Finger der Bedienerhand dem hinteren Gehäusebereich am nächsten. Die vorzugsweise im hinteren Gehäusebereich angeordnete Baugruppe hat bei dieser Anordnung den weiteren Vorteil, dass sie auch bei den üblichen Wartungsvorgängen der Mechanik der Umreifungsvorrichtung, die vorzugsweise im vorderen Gehäusebereich angeordnet ist, nicht im Weg ist und hierbei auch nicht versehentlich beschädigt werden kann. Im Vergleich zur herkömmlichen Anordnung der bisherigen Anzeigeeinrichtung und Bedieneinrichtung kann durch die Anordnung der nun vorgesehenen Baugruppe im hinteren Gehäusebereich der Umreifungsvorrichtung, auch eine Gewichtsverlagerung vom vorderen in den hinteren Gehäusebereich bewirkt werden. Da üblicherweise der vordere Gehäusebereich dazu tendiert durch ein höheres Gewicht kopflastig zu sein, kann diese Kopflastigkeit zumindest reduziert werden.
Die vorzugsweise auch ein Display der Anzeige- und Bedieneinrichtung aufweisende Baugruppe, kann am Gehäuse mit Vorteil insbesondere derart angeordnet sein, dass das Display an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet ist. Der Bediener ist dadurch in der Lage, auch während der Benutzung der Umreifungsvorrichtung am Display Informationen über die Umreifungsvorrichtung abzulesen. Das Display kann hierbei insbesondere im hinteren Gehäusebereich angeordnet sein.
Besondere Vorteile können mit bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsformen erzielt werden, bei denen zumindest ein Anzeigemittel am hinteren Gehäusebereich angeordnet ist. Das Anzeigemittel befindet sich somit in zweckmäßiger Weise - in Bezug auf eine Längserstreckung der Umreifungsvorrichtung - hinter dem Handgriff. Durch die schräge Stellung von zumindest einem Abschnitt des Verlaufs des Handgriffs befindet sich das Anzeigemittel auch während des Einsatzes der mobilen Umreifungsvorrichtung im Blickfeld des Benutzers und wird durch den Arm des Benutzers nicht verdeckt. Der Benutzer kann somit auch während der Umreifungsvorgänge vom Anzeigemittel Informationen ablesen, wodurch eine weitere Verbesserung der Ergonomie der Umreifungsvorrichtung erreicht werden kann. In einer bevorzugten weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Anzeigemittel einen Touchscreen beinhalten. Der Touchscreen kann sich über eine bestimmte Fläche erstrecken und auf dieser Fläche unterschiedliche Informationen anzeigen. Er kann auf gleichen Flächenbereichen abwechselnd auch unterschiedliche Informationen anzeigen, beispielsweise in auswählbaren verschiedenen Anzeigeebenen. Mit dem Touchscreen kann zudem vorgesehen sein, dass dieser betätigbare Bedienelemente zur Anzeige bringt, die durch Berührung des Touchscreens ausgewählt werden können. Auch diese Bedienelemente können in verschiedenen logischen Bedienebenen anzeigbar und auswählbar sein. Der Touchscreen kann hierzu mit einem GUI (Graphical User Interface) versehen sein. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann deshalb unter einem Touchscreen eine Ein- und Anzeigeeinrichtung verstanden werden, bei der durch Berührung eines vorbestimmbaren Flächenbereichs dieser Einrichtung Eingaben erfolgen können, die entweder Eingaben für die Steuerung der Umreifungsvorrichtung bewirken und/oder aber Funktionen der Umreifungsvorrichtung auslösen. Die Eingaben können insbesondere durch Berührung mittels eines Fingers erfolgen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können zusätzlich zu einem Touchscreen auch weitere Bedienelemente vorhanden sein, mittels denen Eingaben eingebbar und/oder Einstellungen an der Umreifungsvorrichtung vornehmbar sind. Die Baugruppe kann mit Vorteil in einer Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt sein. Ein Deckel zum Verschluss der eingesetzten Baugruppe kann hierbei das Display aufnehmen. Der Deckel sollte somit Bestandteil der Anzeige- und Bedieneinrichtung sein, die eine Unterbaugruppe der erfindungsgemässen Baugruppe sein kann. Die Baugruppe sollte mit Vorteil lösbar am Gehäuse befestig bar sein und zu Reparatur- oder Wartungszwecken ganz oder in Teilen sich vom Gehäuse wieder abnehmen und gegebenenfalls austauschen lassen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen mobilen
Umreifungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Umreifungsgerät aus Fig. 1 mit eingelegtem
Umreifungsband;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung mit abgenommenem
Gehäuse;
Fig. 4 das Bedien- und Anzeigefeld der Umreifungsvorrichtung aus Fig. 1 und
2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines hinteren Gehäusebereichs, mit zur Montage ins Gehäuse vorgesehene Baueinheit der Bedien- und Anzeigeeinrichtung;
Fig. 6 eine Darstellung gemäss Fig. 5, mit in das Gehäuse eingefügter
Baueinheit sowie einem zum Einsatz ins Gehäuse vorgesehenen Akkumulator.
Fig. 7 eine teilweise in einer Explosionsdarstellung gezeigtes zweites erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel aus den Darstellungen von Fig. 10 und 1 1 ;
Fig. 8 eine Darstellung des hinteren Bereichs des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung, wie sie in den Fig. 10 und 1 1 gezeigt ist; Fig. 9 eine Explosionsdarsteilung von wesentlichen Teilen einer für die dargestellten Ausführungsbeispiele möglichen Anzeige- und Bedieneinrichtung; Fig. 10 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Umreifungs- vorrichtung;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Umreifungsgerät aus Fig. 10 mit eingelegtem
Umreifungsband.
Das in den Fig. 1 , 2 und 3 gezeigte, ausschliesslich handbetätigte erfindungsgemässe mobile Umreifungsgerät 1 (Umreifungsvorrichtung) weist ein Gehäuse 2 auf, das die Mechanik des Umreifungsgeräts umgibt und an dem ein Griff 3 zur Handhabung des Geräts ausgebildet ist. Das Umreifungsgerät ist ferner mit einer Grundplatte 4 versehen, an deren Unterseite eine Grundfläche 5 zur Anordnung auf einem zu verpackenden Gegenstand vorgesehen ist. Auf der Grundplatte 4 und am mit der Grundplatte verbundenen nicht näher dargestellten Träger des Umreifungsgeräts sind sämtliche Funktionseinheiten des Umreifungsgeräts 1 befestigt. Mit dem Umreifungsgerät 1 kann eine in Fig. 1 nicht näher dargestellte Schlaufe eines Plastikbandes 10, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polyester (PET)), die zuvor um den zu verpackenden Gegenstand gelegt wurde, mittels einer Spanneinrichtung 6 des Umreifungsgeräts gespannt werden. Die als Bestandteil des Umreifungsgeräts vorgesehene Spanneinrichtung 6 weist hierzu als Spannwerkzeug ein Spannrad 7 auf, mit der das Band 10 für einen Spannvorgang erfasst werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt das Spannrad 7 hierbei mit einer Wippe 8 zusammen, die mittels einer Wippentaste 9 von einer Endposition mit Abstand zum Spannrad in eine zweite Endposition um eine Wippenschwenkachse 8a geschwenkt werden kann, in der die Wippe 8 gegen das Spannrad 7 anliegt. Auch das sich zwischen dem Spannrad 7 und der Wippe 8 befindende Band 10 liegt hierbei gegen das Spannrad 7 an. Durch Rotation des Spannrades 7 ist es dann möglich, das Band gegen das Spannrad 7 zu drücken und durch Rotation des Spannrads 7 eine Rückzugbewegung des Bands zu erzeugen, durch die die Bandschlaufe mit einer für den Verpackungszweck ausreichend hohen Bandspannung versehen werden kann. Anschliessend kann an einer Stelle der Bandschlaufe, an der zwei Lagen des Bandes 10 übereinander liegen, eine Verschweissung der beiden Lagen mittels der als Reibschweisseinrichtung 13 des Umreifungsgeräts ausgebildeten Verschlusseineinrichtung erfolgen. Die Bandschlaufe kann hierdurch dauerhaft verschlossen werden. Die Reibschweisseinrichtung 13 ist hierzu mit einem Schweissschuh 1 1 versehen, der durch mechanischen Druck auf das Umreifungsband und einer gleichzeitig erfolgenden oszillierenden Bewegung mit einer vorbestimmten Frequenz die beiden Lagen des Umreifungsbands 10 anschmilzt. Die plastifizierten bzw. aufgeschmolzenen Bereiche der beiden Bandlagen fliessen ineinander und nach einer Abkühlung des Bandes 10 während einer Abkühlzeit entsteht dann eine Verbindung zwischen den beiden Bandlagen. Soweit erforderlich kann dann die Bandschlaufe gleichzeitig von einer nicht dargestellten Vorratsrolle des Bandes 10 mittels einer Trenneinrichtung 12 des Umreifungsgerätes 1 abgetrennt werden. Anschliessend kann das Umreifungsgerät 1 vom Packgut und der erzeugten Bandumreifung entfernt werden.
Die Betätigung der Spanneinrichtung 6, die Zustellung der Reibschweisseinrichtung 13 mittels einer Überführungseinrichtung der Reibschweisseinrichtung 13 als auch der Einsatz der Reibschweisseinrichtung an sich sowie die Betätigung der Schneideinrichtung erfolgen unter Einsatz lediglich eines gemeinsamen elektrischen Motors 14, der für diese Komponenten jeweils eine Antriebsbewegung zur Verfügung stellt. Die hierzu vorgesehene konstruktive Lösung kann jener entsprechen, die in der WO2009/129634 A1 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Zur Stromversorgung ist am Umreifungsgerät ein austauschbarer und insbesondere zur Aufladung entnehmbarer Akkumulator 15 angeordnet. Eine Zuführung von anderer äusserer Hilfsenergie, wie beispielsweise Druckluft oder weitere Elektrizität, ist zwar bei dem bevorzugten Umreifungsgerät gemäss den Fig. 1 -3 nicht vorgesehen, kann jedoch bei anderen Ausführungen der Erfindung vorgesehen sein.
Vorliegend weist das tragbare mobile Umreifungsgerät 1 ein als Druckschalter ausgebildetes Betätigungselement 16 auf, das zur Inbetriebnahme des Motors vorgesehen ist und nachfolgend als Spanntaste bezeichnet wird. Für das Betätigungselement 16 können mittels eines bei diesem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel im Bedien- und Anzeigefeld 25 enthaltenen Modus-Schalters 17 (Fig. 4) drei Modi eingestellt werden. Beim ersten Modus werden durch nachfolgendes Betätigen des Betätigungselements 16, ohne dass weitere Aktivitäten eines Bedieners erforderlich sind, nacheinander und automatisiert sowohl die Spanneinrichtung 6 als auch die Reibschweisseinrichtung 13 ausgelöst. Zur Einstellung des zweiten Modus wird der Schalter 17 in einen zweiten Schaltmodus umgeschaltet. Der Schaltzustand des Schalters 17 wird mit seinen einstellbaren Modi ebenso wie der Schaltzustand des Betätigungselements 16 im Anzeigefeld dargestellt und angezeigt. In dem zweiten möglichen Modus wird dann durch Betätigen der Spanntaste 16 nur die Spanneinrichtung 6 ausgelöst. Zur separaten Auslösung der Reibschweisseinrichtung 13 muss die Spanntaste 16 ein zweites Mal vom Bediener betätigt werden. Der dritte Modus ist eine Art Halbautomatik, bei der das als Spanntaste 16 vorgesehene Betätigungselement solange zu drücken ist, bis die in Stufen voreinstellbare Spannkraft bzw. Zugspannung im Band erreicht ist. Bei diesem Modus ist es möglich, den Spannprozess durch Loslassen der Spanntaste 16 zu unterbrechen, beispielsweise um am Umreifungsgut unter das Umreifungsband Kantenschützer anzubringen. Durch Drücken der Spanntaste 16 kann der Spannprozess dann wieder fortgesetzt werden. Dieser dritte Modus kann sowohl mit einem separat auszulösenden als auch mit sich einem automatisch anschliessenden Reibschweissvorgang kombiniert werden. Die Stromversorgung wird durch den als Lithium-Ionen Akku ausgebildeten Akkumulator 15 sichergestellt.
Bei der Ausführung einer Verschlussbildung wird, nachdem das Band als Schlaufe um das Packgut gelegt ist, hierbei in vorbestimmter Weise einlagig durch die Spanneinrichtung 6 und zweilagig durch die Verschlusseinrichtung geführt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Umreifungsband zwischen dem Spannrad und der Spannplatte - oder einem sonstigen mit dem Spannrad zusammenwirkenden Gegenhalter - für den Spannvorgang zweilagig angeordnet ist. Durch Eingriff der Spanneinrichtung 6 in die durch die Spanneinrichtung 6 geführte obere Lage des Bands und durch eine Rückzugbewegung des Bandes wird die vorgesehene Bandspannung aufgebracht. Danach wird der Schweissschuh 11 in Richtung auf eine Gegenhalterfläche 22 der Grundplatte 4 abgesenkt. Je nach eingeschaltetem Betriebsmodus des Umreifungsgeräts 1 geschieht dies automatisch als Folge des abgeschlossenen Spannvorgangs oder aufgrund einer separaten Auslösung des Reibschweissvorgangs durch Betätigung der dafür vorgesehenen Taste. Während des Reibschweissvorgangs ist das Band weiterhin zwischen dem Spannrad 7 und dem Spanngegenhalter 23 eingeklemmt und wird dort während der Verschlussbildung gehalten. Die Spanneinrichtung hat während dieses Verfahrensabschnitts der Umreifungsbildung die Funktion einer Bandklemme bzw. einer Klemmeinrichtung, die mit zwei zusammenwirkenden Klemmelementen das Band zwischen sich einklemmt. Durch die Absenkung des Schweissschuhs 11 werden die beiden durch die Verschlusseinrichtung durchgeführten Bandlagen gegeneinander und gegen die Gegenhalterfläche 22 gedrückt.
In der Verschlusseinrichtung ist das Band zweilagig angeordnet, wobei die untere Bandlage mit seiner unteren Bandoberfläche gegen die geneigte Gegenhalterfläche 22 anliegt und gegen diese gedrückt wird. Mit der oberen Oberfläche liegt die untere Bandlage gegen die untere Oberfläche der oberen Bandlage an. Auf die obere Oberfläche der oberen Bandlage drückt der Schweissschuh 11. In dieser Position des Bands beginnt die Reibschweisseinrichtung 13 mit der Verschlussbildung durch die oszillierende Bewegung des Schweissschuhs 1 1 quer zum Längsverlauf des Bands. Hierdurch werden die beiden gegeneinander anliegenden Bandlagen aufgeschmolzen. Die Werkstoffe der Bandlagen fliessen ineinander und verbinden sich stoffschlüssig bei der abschliessenden Abkühlung, sobald die oszillierende Bewegung des Schweissschuhs eingestellt wird. Anschließend wird der Schweisschuh 11 von der Gegenhalterfläche 22 weg bewegt und die Spanneinrichtung 6 vom Band gelöst, wodurch die Klemmung gelöst und beiden Bandlagen freigegeben werden.
Das erfindungsgemässe Umreifungsgerät ist mit dem Bedien- und Anzeigefeld 25 versehen, das auch als Touchscreen ausgebildet sein kann. Der Touchscreen kann ein resistiver oder kapazitiver berührungsempfindlicher flächiger Bildschirm (Display) sein, wobei auch jede andere Bauform von Touchscreens eingesetzt werden könnte. Im Ausführungsbeispiel weist der Touchscreen eine im wesentlichen rechteckige Anzeige- und Bedienfläche 25a auf. Derartige Touchscreens werden beispielsweise von dem Unternehmen Ad Metro, 1 181 Parisien Street, Ottawa, Ontario, Kanada K1 B 4W4 angeboten, die in Deutschland beim Unternehmen Interelectronix e.K., Ottostrasse 1 , 85649 Hofolding, bezogen werden können.
In anderen Ausführungsformen kann die Anzeige- und Bedieneinrichtung auch herkömmliche Schalttasten oder andere Bedienelemente aufweisen, insbesondere Folientasten und sonstige Tasten, bei denen die Position der Taste fest und unveränderlich vorgegeben ist und nicht nur durch Berührung sondern (auch) durch Druck eine mechanische Veränderung des Schaltzustand dieser Schalttaste bewirkt wird. Informationen über den Zustand der Umreifungsvorrichtung kann in solchen alternativen Ausführungsformen ebenfalls mit herkömmlichen Anzeigeeinrichtungen ohne in die Anzeigefläche integrierte Bedienelemente vorgenommen werden, wie beispielsweise mit LCD oder TFT Displays.
Obwohl in den Darstellungen der Fig. 4 ein rechteckiger Touchscreen wiedergegeben ist, bei dem im Bereich der unteren Stirnseite drei Bedienelemente 17-19 ausgebildet sind, könnte die gleiche Darstellung auch eine LCD Anzeige mit an ihrer unteren Stirnseite ausserhalb der Anzeigefläche angrenzende drei als Tasten ausgebildete Bedienelemente 17-19 wiedergeben. Selbstverständlich könnten diese Tasten auch an einer anderen Stelle, insbesondere an einer anderen an die Anzeigefläche angrenzenden Stelle, angeordnet sein. Ebenso kann wie im Falle eines Touchscreens auch eine andere als die dargestellte Anzahl an Bedienelementen 17-19 mit auch hiervon abweichenden Bedienfunktionen vorgesehen sein. In diesem Fall ist die LCD- Anzeige im Vergleich zum dargestellten Touchscreen um die Teilfläche 25a' kleiner, in denen sich die hier örtlich unveränderlichen Tasten befinden. Des weiteren könnte ein Touchscreen vorgesehen sein, der neben reinen Information vermitteltenden Anzeigeelementen auch sämtliche Bedienelemente 17-19 auf der sowohl als Anzeigeais auch als Touchfläche dienenden Oberfläche des Touchscreen darstellt und eine Betätigung dieser Bedienelemente für die Steuerung der Umreifungsvorrichtung erfasst. Die nachfolgenden Erläuterungen sind somit sowohl für das tatsächlich dargestellte Ausführungsbeispiel als auch für ein Ausführungsbeispiel mit einer LCD- Anzeigefläche oder einem anderen Anzeigefeld ohne Bedienfunktion gültig, dem dann separate Bedienelemente zugeordnet sind. Auf der Anzeige- und Bedienfläche 25a können abwechselnd oder gleichzeitig unterschiedliche Informationen und berührungsempfindliche Betätigungs- oder Eingabeelemente dargestellt werden. Es können unterschiedliche Anzeige- und Eingabeebenen vorgesehen sein, die an- und abwählbar sind und in denen jeweils unterschiedliche Informationen, sowie Betätigungs- und Eingabeelemente darstellbar sind. Die angezeigten Elemente können insbesondere über den Zustand und Einstellungen des Umreifungsgeräts und seiner Komponenten informieren. Als Betätigungselemente können insbesondere mehrere durch Berührung auslösbare Tasten 17-19 anzeigbar sein. Mit diesen Tasten lassen sich die zuvor beschriebenen verschiedenen Modi Manuell (MAN), Halbautomatik (SEM) und Automatik (AUTO) des Umreifungsgeräts sowie Parameter der Umreifungsvorgänge vorauswählen und einstellen. Einstellbare und angezeigte Parameter können beispielsweise die Spannkraft, die Schweisszeit sowie die Abkühlzeit sein. Die Einstellung kann durch Zugabe oder Abzug von vorgegebenen Schritten des jeweiligen Werts durch Betätigung der Plus- oder Minus-Taste 18, 19 sowie durch Bestätigung des einzustellenden Werts mittels der in diesem Fall als Bestätigungstaste fungierenden Modus-Schalters 17 erfolgen. Durch Betätigung des Modus-Schalters 17 wird der eingestellte Wert in der Steuerung gespeichert, um beim nachfolgenden Umreifungsvorgang benutzt zu werden. Ebenso kann der verwendete Bandtyp durch Auswahl aus einer vorgegebenen Liste von Bandtypen 26 angezeigt und ausgewählt werden. Des Weiteren können momentane Betriebszustände angezeigt werden, beispielsweise den Entladungszustand 27 des Akkus sowie während des Spannvorgangs durch einen Fortschrittsbalken 28 den Anteil der bereits erreichten Spannkraft, bezogen auf die eingestellte zu erreichende Spannkraft.
Die derart voreingestellten Werte werden vom Umreifungsgerät am Anzeigefeld 32 angezeigt und solange bei den Umreifungsvorgängen benutzt, bis die Parameterwerte wieder verändert werden. Die Umreifungsvorgänge selbst werden durch die im Bereich des vorderen Endes des Griffs des Umreifungsgeräts 1 ergonomisch günstig angeordnete Spanntaste 16 als weiteres Betätigungselement ausgelöst bzw. gestartet. Um das Band in die Spanneinrichtung einlegen zu können, ist unterhalb der Spanntaste 16 eine Wippentaste 20 angeordnet, die beispielsweise und vorzugsweise als Drucktaste ausgebildet sein kann. Durch Drücken der Wippentaste 20 wird die Wippe 8 geöffnet, d.h. die Wippe wird mit ihrer Spannplatte 23 vom Spannrad 7 weggeschwenkt, so dass sich zwischen der Spannplatte 23 und dem Spannrad 7 ein Spalt ergibt. Solange die Wippentaste 20 gedrückt bleibt, ist die Spannplatte 23 der Wippe mit Abstand zum Spannrad 7 angeordnet, so dass das Band zwischen der Spannplatte 23 und dem Spannrad 7 in die Spanneinrichtung eingelegt werden kann. Sobald die Wippentaste 20 losgelassen wird, schwenkt die Wippe 8 mit der Spannplatte 23 in Richtung auf das Spannrad 7 zu, wodurch nun die_Spannplatte 23 gegen die Unterseite des Bands und die Oberseite des Bands gegen das Spannrad 7 anliegt. Wird das Umreifungsgerät 1 am Griff 3 gehalten, kann mit dem Daumen der Hand, mit der der Griff 3 gehalten wird, die Spanntaste 16 betätigt werden. Die an der Unterseite des Griffs 3 angeordnete Wippentaste 20 kann hierbei in ergonomisch günstiger Weise mit dem Zeigefinger betätigt werden, ohne dass hierfür ein Umgreifen erforderlich ist. In anderen erfindungsgemässen Ausführungsformen kann die Wippentaste 20 auch an der Oberseite des Umreifungsgeräts, insbesondere in unmittelbarer Nähe zur Spanntaste 16, angeordnet sein, so dass mit dem Daumen der den Handgriff 3 erfassenden Hand sowohl die Spanntaste 16 als auch die Wippentaste 20 betätigbar ist. Die Spanntaste 16 kann hierbei sowohl für eine Auslösung des Spann- als auch des Schweissvorgangs zuständig sein, wobei durch Einstellung des entsprechenden Modus vorgesehen sein kann, dass ein einmaliges Drücken der Spanntaste sowohl den Spann- als auch den nachfolgenden Verbindungsvorgang auslöst. Durch Wahl eines anderen Betriebsmodus kann durch ein einmaliges Drücken der Spanntaste auch nur der Spannvorgang in Gang gesetzt werden. Zur Durchführung des Verbindungs- bzw. des Schweissvorgangs ist dann ein nochmaliges Drücken der Spanntaste erforderlich.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform kann am Umreifungsgerät, insbesondere im Bereich des Handgriffs, auch (nur) eine Kombinationstaste vorgesehen sein, die zwei Betätigungsbereiche aufweist, einen für das Spannen und Schweissen und einen für die Wippenbetätigung. Auch hier können der Spann- und Schweissvorgang wahlweise durch nur eine Betätigung oder durch voneinander getrennte separate Betätigungsvorgänge des einen Betätigungsbereichs ausgelöst werden. Der Spannvorgang kann durch ein einmaliges Betätigen und der Verbindungsvorgang durch ein dem Spannvorgang nachfolgendes mehrmaliges Betätigen ausgelöst werden, insbesondere durch einen Doppelklick. Der andere Betätigungsbereich ist für die Wippenbetätigung vorgesehen. Eine solche Kombinationstaste kann sich beispielsweise zumindest in etwa an der Stelle des Umreifungsgeräts befinden, an der in den Fig. 1 und 2 die Spanntaste 16 angeordnet ist.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann, insbesondere im Bereich des Handgriffs 3, für jede der drei Funktionen eine eigene Taste vorgesehen sein. In diesem Fall kann zum Auslösen des jeweiligen Vorgangs nur jeweils eine einmalige Betätigung der jeweiligen Taste erforderlich sein.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn die dem Spann- und dem Schweissvorgang zugeordneten Tasten elektrische Schaltvorgänge auslösen, die der Steuerung zugeführt werden. Die Betätigung der Wippentaste kann hingegen vorzugsweise elektromechanisch zur Wippe weitergeleitet werden und einen Schwenkvorgang der Wippe auslösen. Ebenso können ein oder mehrere zusätzliche Antriebselemente vorgesehen sein, welche den Schwenkvorgang der Wippe auslösen und durchführen und elektrisch angesteuert werden.
Sämtliche Ausgestaltungen der beschriebenen Bedienkonzepte können auch selbständige Bedeutung haben und eigenständige Erfindungen darstellen.
Wie insbesondere in den Fig. 5 - 1 1 dargestellt ist, kann unterhalb des in Längserstreckungsrichtung des Umreifungsgeräts hinter dem Handgriff 3 und am hinteren Gehäusebereichs 37 angeordneten Anzeige- und Bedieneinrichtung 43, insbesondere unmittelbar unterhalb des Anzeige- und Bedienfelds 25 und über dem Akku 15, die Elektronik für die Steuerung des Umreifungsgeräts angeordnet sein, die beispielsweise in Form einer Elektronikplatine ausgebildet sein kann. Im Ausführungsbeispiel ist auf der Elektronikplatine auch Leistungselektronik für den Elektromotor aufgenommen, die Platine kann deshalb auch als Steuerungs- /Leistungsprint 44 bezeichnet werden. Wie in den Darstellungen zu erkennen ist, befindet sich diese Elektronikplatine bei diesem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel somit zwischen der Aufnahme für den Akku 15 und der Anzeige- und Bedieneinrichtung 43. Ist der Akku 15, wie es beim Einsatz des Umreifungsgeräts vorgesehen ist, in seine Aufnahme am Gehäuse eingesetzt, befindet sich der Steuerungs-/Leistungsprint 44 zwischen der Anzeige- und Bedieneinrichtung 43 und dem Akku 15. Durch die ortsnahe Anordnung der Anzeige- und Bedieneinrichtung 43 bei der Steuerung und beim Akkumulator 15 werden im Vergleich zu vorbekannten Lösungen weniger Kabel benötigt. Soweit Kabel benötigt werden oder zumindest vorgesehen sind, werden zudem kürzere Kabel zur Verkabelung des Umreifungsgeräts benötigt. Zudem gestaltet sich durch diese Massnahme die Montage einfacher und schneller.
Ebenso kann nun gemäss der in Fig. 5 bis 11 dargestellten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Anzeige- und Bedieneinrichtung auch als modulartige Baugruppe 29 bzw. Baueinheit zusammen mit der Steuerung bzw. der dazu vorgesehenen Elektroplatine ausgebildet sein, was die Montage und eine gegebenenfalls erforderliche Reparatur erheblich vereinfacht. Die eine Elektronikplatine bzw. der eine Steuerungs-/Leistungsprint 44 kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung auch gegebenenfalls eine Leistungselektronik des vorzugsweise nur einen Elektromotors umfassen. Diese Baueinheit 29 kann auch mehrteilig ausgebildet und am hinteren Gehäusebereich 37 in eine dafür vorgesehene Aufnahme 46 eingesetzt sein und mittels weniger Schrauben, beispielsweise vier Schrauben 47, am Gehäuse lösbar befestigt sein. Selbstverständlich können auch andere lösbare Befestigungselemente als Schrauben 47 vorgesehen sein, beispielsweise Klipselemente. Im Asführungsbeispiel ist der Steuerungs-/Leistungsprint 44 mittels separater Schrauben 48 Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Platine bzw. der Print 44 lediglich in die Aufnahme 46 eingelegt ist und durch den Deckel 39 und der am Deckel 39 angeordneten Unterbaugruppe in dieser Position ohne weitere Befestigungsmittel fixiert ist.
In Fig. 9 ist die Unterbaugruppe des Deckels 39 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, die Bestandteil der Anzeige- und Bedieneinrichtung 43 ist. Wie hier zu erkennen ist, weist diese Unterbaugruppe eine Folie 50 des Displays auf, die ein Touch-Glas 51 abdeckt. Das Touch-Glas 51 und die Folie 50 sind von oben in eine Ausnehmung des rahmenartigen Deckels 39 eingesetzt. Ein LCD-Display 52 - oder ein Display, das auf einer anderen Technologie als LCD basiert - ist von unten in den Deckel 39 eingesetzt. Dem folgen nach unten gesehen, eine Halterung 53 sowie eine Folie 54 und ein Display-Print 55. An letzteren ist von unten eine Abdeckung angeschraubt. Der Display-Print 55 weist zudem an seiner Unterseite eine als im wesentlichen vertikal zur Unterseite ausgerichtete Lasche 56 auf, die als Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontakts mit dem Steuerungs- /Leistungselektronikprint 44 vorgesehen ist. Die Lasche 56 ist in den Steuerungs- /Leistungselektronikprint 44 (vgl. auch Fig. 7) eingesteckt und dient insbesondere zur Signalübertragung zwischen der Anzeige- und Bedieneinrichtung 43 sowie dem Steuerungs-/Leistungselektronikprint 44.
Ein elektrischer Kontakt zur Stromversorgung und zum Datentransfer zwischen dem Umreifungsgerät und der Baugruppe 29 kann mittels einer oder mehreren elektrischen Steckverbindungen 30, 31 , 32 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind hierfür vier lösbare Steckverbindungen 30, 31 , 32 vorhanden, in anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auch eine hiervon abweichende Anzahl an elektrischen Steckverbindungen vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse im Bereich der Platine hierzu Stecker 30b, 31 b, 32b auf, die mit entsprechenden Steckergegenstücken 30a, 31a, 32a der Platine des Steuerungs-/Leistungsprints 44 lösbar verbindbar sind. Die Platine bzw. die Baueinheit 29 kann mit ihren Steckern 30b, 31 b, 32b auf die am Gehäuse befestigten Steckergegenstücke 30a, 31a, 32a aufgeschoben werden. Hierbei dient eine der Steckverbindungen 30 zur Stromversorgung des Motors, die zweite Steckverbindung 32 dient zur Übertragung von Signalen, die von Sensoren des Motors generiert werden, insbesondere von Hall- Sensoren. Die dritte Steckverbindung 31 ist zur Signalübertragung von Signalen von Sensoren vorgesehen, die sich im Bereich der Mechanik des Umreifungsgeräts befinden, insbesondere im Bereich der Spanneinrichtung und/oder der Verbindungseinrichtung und ihrer jeweiligen Antriebsstränge. Eine vierte Steckverbindung kann zur Übertragung von Signalen der bestimmte Funktionen auslösenden Tasten dienen, insbesondere der Spanntaste 16 und der Wippentaste 20. In anderen bevorzugten Ausführungsformen können über eine oder mehrere Steckverbindungen auch Signale unterschiedlicher Komponenten der Umreifungsvorrichtung geleitet werden.
Unmittelbar unterhalb der Baueinheit 29 ist am Gehäuse eine Aufnahme 59 für den Akku 15 vorgesehen, in die der Akku 15 von hinten in des Gehäuse eingeschoben und mittels einer lösbaren Schnappverbindung sicher angeordnet werden kann. Innerhalb der Ausnehmung 59 sind weitere elektrische Kontakte des Umreifungsgeräts für den Anschluss des Akkumulators vorgesehen, beispielsweise eine Kontaktplatte. Von der in der Darstellung von Fig. 5 - 11 nicht im Detail erkennbaren Kontaktplatte gehen mehrere Kabel 60 zur Unterseite des Steuerungs-/Leistungsprint. Hierdurch wird die Elektronik des Steuerungs-/Leistungselektronikprints 44 vom Akku 15 mit Strom versorgt und Strom für den Motor 14 zur Aufbereitung durch die Leistungselektronik bereitgestellt, der über die Steckverbindung 30 zum Motor 14 gelangt. Die Kabel 60 können eine Schlaufe bilden und mittels eines an die Unterseite der Aufnahme festgeschraubten Klemmstücks 61 in ihrer Position fixiert sein.
Das Gehäuse 2 der in den Figuren dargestellten Umreifungsgeräte 1 weisen den vorderen Bereich sowie den hinteren Bereich auf, zwischen denen sich ein mittlerer Gehäusebereich 38 mit einem Handgriff 3 befindet. Durch den Handgriff 3 sind in den hier dargestellten beiden bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der vordere Bereich und der hintere Bereich 36, 37 des Gehäuses 2 miteinander verbunden, in diesem und in anderen Ausführungsbeispielen kann das Gehäuse zwei miteinander verbundene Schalen aufweisen und vorzugsweise aus solchen Kunststoffschalen bestehen. Die Trennlinie bzw. Trennebene, an denen die beiden Schalenhälfte aneinander gefügt und durch geeignete Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben miteinander verbunden sind, kann sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Umreifungsgeräts erstrecken und auch durch den Handgriff 3 über dessen gesamte Länge verlaufen.
Der vordere Bereich 36 des Gehäuses 2 umgibt die Spann-, Reibschweiss- und Trenneinrichtung derart, dass nur jene mechanischen Bauteile des Umreifungsgeräts durch das Gehäuse 2 freigegeben bzw. nicht abgedeckt sind, auf die ein Benutzer Zugriff haben sollte, insbesondere solche Teile, die beim Umreifungsvorgang zum Eingriff in die beiden Bandlagen vorgesehen sind. An einer Seite des vorderen Bereichs 36 des Gehäuses 2 ist eine mit einem Deckel 63 lösbar verschlossene Öffnung vorgesehen, die zu Wartungszwecken genutzt werden kann, beispielsweise um Verschleissteile auszutauschen. Der hintere Bereich 37 des Gehäuses 2 ist zumindest bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und 10 in einer sehr stark schematisierten Betrachtungsweise quaderförmig gestaltet. Der Handgriff 3 schliesst sich mit seinem hinteren Ende an die Oberseite 37a des hinteren Bereichs 37 des Geäuses 2 an bzw. geht in diesen über. Unter „Oberseite" 37a ist die Seite zu verstehen, die bei einer Anordnung des Umreifungsgeräts mit seiner Grundplatte 4 auf einer horizontalen Ebene, in einer Draufsicht ersichtlich ist. An einer Rückseite des hinteren Gehäusebereichs ist die Öffnung bzw. Aufnahme 59 im Gehäuse vorgesehen, deren Querschnitt zumindest in etwa dem Querschnitt eines Akkumulators 15 entspricht.
Der im wesentlichen im Bereich der Oberseite des Umreifungsgeräts angeordnete Handgriff 3 geht mit seinem vorderen Ende 3a in den vorderen Bereich des Gehäuses über, insbesondere in die Oberseite des vorderen Gehäusebereichs 36. In entgegengesetzter Blickrichtung gesehen, geht somit der vordere Gehäusebereich 36 in den Handgriff 3 über. Das hintere Ende 3b des Handgriffs 3 geht in den hinteren Bereich 37 des Gehäuses 2 über, insbesondere in die Oberseite 37a des hinteren Gehäusebereichs 37. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel gehört jeweils eine Hälfte des Handgriffs 3 zur einen und die andere Hälfte des Handgriffs zur anderen Gehäuseschale. Die jeweilige Hälfte des Handgriffs ist einstückig mit der jeweiligen Gehäuseschale verbunden bzw. in diese integriert.
Das Umreifungsgerät 1 weist insbesondere im Bereich der Spanneinrichtung 6 und der Verschluss- bzw. Reibschweißeinrichtung 13 an sich bekannte Bandführungsmittel auf, durch die sich ein zumindest im wesentlichen vorbestimmter Verlauf des Umreifungsbands 10 im Umreifungsgerät, insbesondere des Bandabschnitts zwischen der Spanneinrichtung und der Schweisseinrichtung 13 ergibt. Dieser Verlauf, insbesondere eine - zumindest in der Draufsicht - als Gerade ausgebildete Mittellinie 10a einer Oberseite des Bands 10, wird nachfolgend als Bezugslinie und Definitionshilfe für die Ausrichtung des Handgriffs 3 vorgesehen. In dieser Draufsicht verläuft diese Bandausrichtung entlang einer Geraden.
Werden die Übergangsbereiche des Handgriffs 3 in den vorderen Gehäusebereich 36 und in den hinteren Gehäusebereich 37 durch eine Gerade 40 miteinander verbunden, so verläuft diese Gerade 40 nicht parallel zur Mittellinie 10a des Bandverlaufs im Umreifungsgerät 1. Als Übergangsbereiche können die Stellen angesehen werden, an denen jeweils eine Änderung des Verlaufs der Flächen der Oberseiten des vorderen und hinteren Gehäusebereichs 36, 37 erfolgt, um hier jeweils in den Handgriff überzugehen. Alternativ können als (vorderer und hinterer) Übergangsbereiche auch die Enden des Handgriffs verstanden werden, bis zu denen es möglich ist, den Handgriff mit der Bedienungshand ganz oder teilweise zu umgreifen. Diese Übergänge können stetig oder unstetig gestaltet sein. Die beiden Stellen 41 , 42, der Übergangsbereiche, die zur Bildung der imaginären Geraden 40 benutzt werden, können sich in Bezug auf eine Draufsicht in der Mitte der jeweiligen Breite des Handgriffs 3 befinden. In Bezug auf die sich durch den Bandverlauf ergebenden Gerade 10a, weisen die beiden Stellen 41 , 42 unterschiedlich grosse Abstände 62, 62 zur Gerade 10a auf, sie sind somit in Richtung des Bandverlaufs zueinander versetzt. In Bezug auf eine Draufsicht auf das Umreifungsgerät und in Bezug auf die sich aus der Anordnung des Bandes ergebenden Bandverlauf im Umreifungsgerät verlaufen die Geraden 10a, 40 nicht-parallel zueinander und schließen einen von 0° sich unterscheidenden Winkel φ ein.
Der Winkel φ zeichnet sich zudem dadurch aus, dass die ihn bestimmende Gerade 40 in Bezug auf die Draufsicht und in Bezug auf das Band 10 sowie seiner Mittellinie 10a, auf der anderen Seite 31 der Mittelinie 10a verläuft, als der Einführungsseite 32, von der aus das Band in das Umreifungsgerät eingeführt wird. Der Handgriff 3 befindet sich somit in Bezug auf das Band 10 auf der anderen Seite 31 als der Einführungsseite 32. In den bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Darstellung von Fig. 2 und 1 vergrössert sich der Abstand der Geraden 40 zur Mittellinie des Bands im Verlauf des Handgriffs 3 vom vorderen Gehäusebereich 36 zum hinteren Gehäusebereich 37.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann dieser Winkel φ insbesondere aus einem Bereich von 3° bis 89°, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 5° bis 70° und demgegenüber weiter bevorzugt aus einem Bereich von 7° bis 35°, gewählt sein. Es ist hierbei beabsichtigt, jeden einzelnen Winkelwert aus den vorstehend genannten Winkelbereichen explizit zu offenbaren. Eine explizite Aufzählung jedes einzelnen Winkelwerts ist lediglich mangels Praktikabilität nicht vorgenommen. Wie insbesondere in der unteren Draufsichtdarstellung von Fig. 1 zu erkennen ist, ergibt sich durch den schräg verlaufenden Handgriff ein Versatz des hinteren Gehäusebereichs 37 vom Umreifungsband 10 weg, so dass der hintere Gehäusebereich 37 beim Einlegen des Umreifungsbands in das Umreifungsgerät nicht stört. Hierdurch kann die Vorbereitungszeit für die Durchführung einer Umreifung verkürzt sowie die Funktionssicherheit von Umreifungsgeräten verbessert werden.
In den Fig. 10 und 1 1 ist das zweite Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Umreifungsgerät und sein Gehäuse gezeigt, das sich vom zuvor erörterten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Handgriffs unterscheidet. Anders als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist hier der Handgriff 3 nicht geschwungen, sondern weist zwei im wesentlichen geradlinige und unter einem stumpfen Winkel aneinander stossende Abschnitte 64, 65 des Handgriffs 3 auf. Der vordere der beiden Abschnitte 64 beinhaltet die vordere Stelle 41 des Übergangs des Handgriffs zum vorderen Bereich 36 des Gehäuses, während der in Längsverlaufsrichtung des Handgriffs dahinter angeordnete hintere Abschnitt 65 des Handgriffs die hintere Stelle 42 des Übergangs des Handgriffs 3 in den hinteren Bereich 37 des Gehäuses beinhaltet.
Die beiden im wesentlichen geradlinig ausgerichteten Abschnitte des Handgriffs schliessen im Ausführungsbeispiel einen Winkel von ungefähr 160° ein. Hierbei ist die Ausrichtung der beiden Abschnitte 64, 65 derart vorgenommen, dass seine dem Längsverlauf des vorderen Abschnitt des Handgriffs entsprechende Mittellinie 64a mit der Mittellinie 10a des Bands den Winkel φ einschliesst, um den der Handgriff in Bezug auf eine Draufsicht zumindest abschnittsweise gegenüber dem Band schräg gestellt ist. Der Längsverlauf des hinteren Abschnitts 65 selbst, d.h. insbesondere dessen Mittellinie 65a, ist hingegen im wesentlichen parallel zu dem dem Handgriff gegenüberliegenen Bandabschnitt des Umreifungsbands ausgerichtet. Durch diese Ausgestaltung des Handgriffs 3 ergibt sich ein ergonomisch günstiger vergrösserter Abstand zwischen der das Umreifungsgerät haltenden Bedienungshand und dem Umreifungsband. Bezugszeichenliste
Umreifungsgerät 32 Steckverbindung
Gehäuse 32a Steckergegenstück
Handgriff 32b Stecker
a vorderes Ende 36 vorderer Bereich
b hinteres Ende 37 hinterer Bereich
Grundplatte 37a Oberseite
Grundfläche 38 mittlerer Bereich
Spanneinrichtung 39 Deckel
Spannrad 40 Gerade
Wippe 41 Stelle
a Wippenschwenkachse 42 Stelle
Wippentaste
0 Band 43 Anzeige- und Bedieneinrichtung0a Mittellinie 44 Steuerungs-1 Schweissschuh /Leistungselektronikprint2 Trenneinrichtung 45
3 Reibschweisseinrichtung 46 Aufnahme
4 Motor 47 Schraube
5 Akkumulator 48 Schraube
6 Betätigungselement
7 Modus-Schalter 50 Folie
2 Gegenhalterfläche 51 Touch-Glas
3 Spanngegenhalter
52 LCD-Display
5 Bedien- und Anzeigefeld
53 Halterung
9 Baugruppe
54 Folie
0 Steckverbindung
55 Display-Print
0a Steckergegenstück
56 Lasche
0b Stecker
59 Aufnahme
1 Steckverbindung
60 Kabel
1a Steckergegenstück
61 Klemmstück
1 b Stecker Abstand 64 vorderer Abschnitt Abstand 65 hinterer Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem
Umreifungsband, die
eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes aufweist, sowie
eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Reibschweiß- oder
Vibrationsschweissverbindungseinrichtung, zur Erzeugung einer Verbindung am Umreifungsband an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, die
mit Mittel zur Energieversorgung versehen ist, wobei die hierdurch
bereitgestellte Energie, insbesondere elektrische Energie, als Antriebsenergie für motorische Antriebsbewegungen der Umreifungsvorrichtung vorgesehen ist, und
ein Gehäuse aufweist, das insbesondere mit einem als Abdeckungsteil für die Spanneinrichtung ausgebildeten vorderen Gehäusebereich sowie einem hinteren Gehäusebereich, der vorzugsweise zur Aufnahme des
Energiespeichers vorgesehen ist, sowie einem Handgriff zum Halten der Umreifungsvorrichtung, der zwischen dem vorderen und dem hinteren
Gehäusebereich angeordnet ist, aufweist
gekennzeichnet,
durch eine Baugruppe, welche die Anzeige- und Bedieneinrichtung sowie zumindest Teile der Steuerung der Umreifungsvorrichtung, umfasst.
2. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe am Gehäuse der Umreifungsvorrichtung lösbar befestigt ist.
3. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung in unmittelbarer Nähe zur Steuerungselektronik und/oder zur Leistungselektronik der Umreifungsvorrichtung angeordnet ist.
4. Umreifungsvornchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe die vollständige Steuerungselektronik und/oder Leistungselektronik aufweist.
5. Umreifungsvornchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest Teile der Steuerungselektronik und zumindest von Teilen der Leistungselektronik auf einem gemeinsamen Elektronikprint angeordnet sind, insbesondere auf einem unterhalb der Anzeige- und Bedieneinrichtung angeordnetem Elektronikprint.
6. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe lösbar am Gehäuse angeordnet ist, insbesondere in einer Aufnahme des Gehäuses.
7. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platine der Steuerungselektronik mittels zumindest einem anderen Kontaktmittel als einem Draht elektrisch leitend mit der Anzeige- und Bedieneinrichtung verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist.
8. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anzeigemittel der Baugruppe, insbesondere ein Display, an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet ist.
9. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe in einem hinteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist.
10. Umreifungsvornchtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
während einer Erzeugung einer Bandumreifung in Bezug auf eine Draufsicht auf die Umreifungsvornchtung zumindest ein Abschnitt eines Handgriffs der Umreifungsvornchtung nicht-parallel zur Längsrichtung des Umreifungsbands in der U m re if u n g s vo rri chtu n g ausgerichtet ist.
11. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe einen Touchscreen umfasst.
12. Umreifungsvornchtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Gehäuse lösbar befestigten Deckel, mit dem die Ausnehmung am Gehäuse abdeckbar und zumindest ein Anzeigemittel der
Anzeige- und Bedieneinrichtung aufnehmbar ist.
PCT/CH2014/000060 2013-05-05 2014-05-05 Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung WO2014186911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/888,014 US10640244B2 (en) 2013-05-05 2014-05-05 Strapping device having a display and operating apparatus
ES14730062T ES2710533T3 (es) 2013-05-05 2014-05-05 Dispositivo de zunchado con una instalación de pantalla y de mando
EP14730062.8A EP2994392B1 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung
CN201480038467.3A CN105358433B (zh) 2013-05-05 2014-05-05 具有显示和操作装置的捆扎设备

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00910/13A CH708331A2 (de) 2013-05-05 2013-05-05 Mobile Umreifungsvorrichtung mit einem Handgriff.
CH911/13 2013-05-05
CH00911/13A CH708330A2 (de) 2013-05-05 2013-05-05 Mobile Umreifungsvorrichtung mit einem Anzeigemittel.
CH910/13 2013-05-05
CH01629/13A CH707028A2 (de) 2012-09-24 2013-09-24 Umreifungsvorrichtung.
CH1630/13 2013-09-24
CH01630/13A CH707027A2 (de) 2012-09-24 2013-09-24 Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Wippe.
CH1629/13 2013-09-24
CH00443/14A CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-03-24 Umreifungsvorrichtung.
CH443/14 2014-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014186911A1 true WO2014186911A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=52014649

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000060 WO2014186911A1 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung
PCT/CH2014/000059 WO2014194434A1 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Umreifungsvorrichtung
PCT/CH2014/000057 WO2014179895A2 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Mobile umreifungsvorrichtung mit einem handgriff
PCT/CH2014/000058 WO2014179896A2 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Mobile umreifungsvorrichtung mit einem anzeigemittel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000059 WO2014194434A1 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Umreifungsvorrichtung
PCT/CH2014/000057 WO2014179895A2 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Mobile umreifungsvorrichtung mit einem handgriff
PCT/CH2014/000058 WO2014179896A2 (de) 2013-05-05 2014-05-05 Mobile umreifungsvorrichtung mit einem anzeigemittel

Country Status (8)

Country Link
US (4) US10640244B2 (de)
EP (4) EP2994392B1 (de)
CN (4) CN105358432B (de)
CH (4) CH708294A2 (de)
ES (2) ES2688580T3 (de)
PL (1) PL2994390T3 (de)
TW (4) TWI663101B (de)
WO (4) WO2014186911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212708A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
WO2014072775A1 (de) 2012-09-24 2014-05-15 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsvorrichtung
PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2019-07-31 Orgapack Gmbh Urządzenie opasujące
DE102014226025A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Optische Anzeigevorrichtungseinheit zur Verwendung in einer externen Anwendungseinheit
US20160226278A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Black & Decker Inc. Power tool battery pack and system
US20160376041A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Signode Industrial Group Llc Battery powered flat tensioner tool
US10577137B2 (en) * 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
US9786416B1 (en) * 2016-03-28 2017-10-10 Te Connectivity Corporation Tape dispensing tool
EP3225362B1 (de) * 2016-03-31 2019-06-05 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
CN106143983B (zh) * 2016-08-12 2018-03-23 杭州鼎巅科技有限公司 一种紧凑型手持绕带机的机械结构及使用方法
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
JP6922221B2 (ja) * 2016-12-29 2021-08-18 マックス株式会社 結束機
CH713646A2 (de) * 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CH713645A2 (de) * 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einem Betätigungselement der Spanneinrichtung.
WO2019165142A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-29 Golden Bear LLC Strapping tool
CN108981635A (zh) * 2018-05-30 2018-12-11 朱承启 便携式车轴轴径测量仪
US11247792B2 (en) * 2019-02-15 2022-02-15 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Strapping device
US11174051B2 (en) * 2019-02-15 2021-11-16 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Hand held strapping tool
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
CA192340S (en) * 2019-07-22 2021-12-30 Ergopack Deutschland Gmbh Packaging machine
CN110626539A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种用于捆扎带打包机的拉紧装置及其打包机
BR102021002466A2 (pt) * 2020-02-10 2021-08-24 Max Co., Ltd. Máquina de ligação
EP3892552B1 (de) * 2020-04-08 2022-08-31 Yang Bey Industrial Co., Ltd. Packwerkzeug zur anzeige von spannungen
US11560247B2 (en) 2020-05-27 2023-01-24 Golden Bear LLC Strapping tool
USD969883S1 (en) * 2020-09-08 2022-11-15 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
CN212464307U (zh) * 2020-09-10 2021-02-05 宁波欣仪伟业进出口有限公司 一种电动捆扎机及一种可充电电池包
USD953832S1 (en) * 2020-10-09 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
WO2022095533A1 (zh) * 2020-11-06 2022-05-12 台州市永派包装设备有限公司 压带机构
TWI822092B (zh) * 2021-07-23 2023-11-11 美商賽諾得工業集團有限責任公司 捆紮工具
WO2024013230A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Application selector for a power tool

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240865A (en) * 1979-06-25 1980-12-23 Interlake, Inc. Apparatus and method for applying plastic strap
DE3916355A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Black & Decker Inc Kraftgetriebenes werkzeug
EP0659525B1 (de) * 1993-09-30 1999-03-17 Black & Decker Inc. Verbesserungen an und in Bezug auf angetriebene Werkzeuge
US20020134811A1 (en) * 2001-01-29 2002-09-26 Senco Products, Inc. Multi-mode power tool utilizing attachment
US20040206251A1 (en) * 2002-06-14 2004-10-21 Illinois Tool Works Dual motor strapper
US20110056392A1 (en) * 2008-04-23 2011-03-10 Orgapack Gmbh Strapping device with a tensioner
CH705745A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.

Family Cites Families (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367374A (en) 1965-04-08 1968-02-06 Signode Corp Gripper plug
GB1161827A (en) 1966-11-29 1969-08-20 Naigai Seikosho Kk Band Feeding and Tightening Device of Automatic Strapping Machines.
US3654033A (en) * 1970-04-01 1972-04-04 Signode Corp Strap tensioning and sealing tool
US4015643A (en) 1976-01-21 1977-04-05 Signode Corporation Tensioning tool with self-energizing gripper plug
US4011807A (en) 1976-01-21 1977-03-15 Signode Corporation Strap feeding and tensioning machine
US4050372A (en) 1976-01-21 1977-09-27 Signode Corporation Automatic strapping machine
JPS5953143B2 (ja) 1977-06-07 1984-12-24 旭化成株式会社 連続鋳造用鋳型
JPS5839790B2 (ja) 1977-06-21 1983-09-01 川崎重工業株式会社 セメントクリンカの焼成装置
US4161910A (en) * 1978-05-19 1979-07-24 Signode Corporation Strap feeding and tensioning assembly
GB2041869B (en) 1979-02-23 1982-12-08 Nichiro Kogyo Kk Band feeding and tightening method and device for strapping machinqe
ZA804443B (en) 1979-07-30 1981-07-29 Signode Corp All electric friction fusion strapping tool
US4313779A (en) 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
US4535730A (en) 1980-12-08 1985-08-20 Allen Dillis V Rocker engine
DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1982-12-09 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE3220446A1 (de) 1982-05-29 1984-01-26 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorschub- und spannvorrichtung fuer ein um ein packstueck zu spannendes umreifungsband
KR880002177B1 (ko) 1982-11-15 1988-10-17 마쓰소노 히사미 산성유(乳) 음료의 제조법
US4572064A (en) 1984-05-23 1986-02-25 Burton R Edward Brush bundling system
US4707390A (en) 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
US4776905A (en) 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
RU1772784C (ru) 1989-11-04 1992-10-30 Опытное Конструкторско-Технологическое Бюро С Опытным Производством Института Металлофизики Ан Усср Устройство дл автоматического управлени приводом
DE4014305C2 (de) 1990-05-04 1996-07-18 Rmo Systempack Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE4014307C2 (de) 1990-05-04 1996-11-07 Rmo Systempack Gmbh Packmaschine
US5133532A (en) 1990-10-11 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling tension in a strap loop
US5146847A (en) 1991-04-01 1992-09-15 General Motors Corporation Variable speed feed control and tensioning of a bander
US5165532A (en) 1991-05-29 1992-11-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with interlock for welding contacts
US5159218A (en) 1991-07-09 1992-10-27 Allied-Signal Inc. Motor with integral controller
DE4204420A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Fein C & E Akkumulatorbetriebenes elektrowerkzeug
JP2857280B2 (ja) 1992-06-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締方法及び装置
JP3044132B2 (ja) 1992-07-20 2000-05-22 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド接着方法及びその装置
IT1256240B (it) 1992-12-23 1995-11-29 Sestese Off Mec Dispositivo di controllo del trascinamento della reggia in una macchina reggiatrice
DE9316072U1 (de) 1993-10-21 1994-01-05 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US5516022A (en) 1994-02-28 1996-05-14 Illinois Tool Works, Inc. Method and apparatus for a two speed strap take up
JPH07300108A (ja) 1994-05-09 1995-11-14 Kioritz Corp 梱包機
DE69530587T2 (de) 1994-06-24 2004-03-25 Talon Industries, LLC, Vail Kabelbindewerkzeug mit antriebsmechanismus
JPH08258808A (ja) 1995-03-24 1996-10-08 Kioritz Corp 梱包機
CA2176636A1 (en) 1995-05-26 1996-11-27 Nikolaus Stamm Tensioning and sealing apparatus for strapping an object with a band
ATE195476T1 (de) 1995-05-26 2000-09-15 Orgapack Gmbh Spann- und verschliessvorrichtung zum umreifen eines gegenstandes mit einem kunststoffband
JP3044132U (ja) 1995-09-09 1997-12-16 憲三郎 竹内 とうふで造ったかりんとう
JP3286524B2 (ja) 1996-04-15 2002-05-27 三洋電機株式会社 バッテリパック
US5798596A (en) 1996-07-03 1998-08-25 Pacific Scientific Company Permanent magnet motor with enhanced inductance
JP3227693B2 (ja) 1996-08-02 2001-11-12 マックス株式会社 鉄筋結束機におけるワイヤのねじ切れ防止方法
CN2266566Y (zh) 1996-09-14 1997-11-05 泛源股份有限公司 手提式捆绑机
US5809873A (en) 1996-11-18 1998-09-22 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine having primary and secondary tensioning units and a control system therefor
RU2161773C2 (ru) 1996-12-14 2001-01-10 Владимир Федотович Русинов Устройство для определения угла
DE19751861A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Dieter Bohlig Elektrische Antriebseinrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgängen
US5853524A (en) * 1997-06-26 1998-12-29 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic circuit for strapping tool having adjustable tension control
US5954899A (en) 1998-04-03 1999-09-21 Illinois Tool Works Inc. Strap welding tool with base plate for reducing strap column strength and method therefor
US6003578A (en) 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
ATE249967T1 (de) 1998-10-29 2003-10-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
EP0999133B1 (de) 1998-10-29 2003-04-16 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
JP3242081B2 (ja) 1998-12-11 2001-12-25 鋼鈑工業株式会社 ストラップ引締溶着工具
US6109325A (en) 1999-01-12 2000-08-29 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical binding apparatus
DE19909620A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US6415712B1 (en) 1999-12-02 2002-07-09 Enterprises International, Inc. Track mechansim for guiding flexible straps around bundles of objects
US6584891B1 (en) 2000-03-15 2003-07-01 Enterprises International, Inc. Apparatus and methods for wire-tying bundles of objects
DE10026198A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern
DE10026200A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
US6533013B1 (en) 2000-06-02 2003-03-18 Illinois Tool Works Inc. Electric strapping tool and method therefor
DK1296873T3 (da) 2000-06-06 2005-08-08 Jbj Mechatronic Aps Fremgangsmåde og apparat til vridning og stramning af en tråd
US6568158B2 (en) 2000-07-31 2003-05-27 Strapack Corporation Band-applying apparatus and method for use in packing system
US6405766B1 (en) 2000-11-29 2002-06-18 Eaton Corporation Noise dampened float type fuel vapor vent valve
DE10065356C1 (de) 2000-12-27 2002-09-12 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung - Beschleunigung des Rücklaufs
JP3699048B2 (ja) 2001-02-01 2005-09-28 ハン イル エ ワ カンパニーリミテッド 物品装着用クリップ
NZ519012A (en) 2001-05-21 2003-10-31 Orgapack Gmbh Manually actuated strapping unit for wrapping a steel strap around a packaged item
JP2003170906A (ja) 2001-09-28 2003-06-17 Strapack Corp 梱包方法および梱包機
MXPA02006676A (es) 2001-10-15 2003-09-10 Antolin Grupo Ing Sa Sistema de fijacion de accesorios para el interior de vehiculos.
JP2003231291A (ja) 2002-02-07 2003-08-19 Fujitsu Component Ltd サーマルプリンタ
JP4345260B2 (ja) 2002-05-20 2009-10-14 パナソニック株式会社 付加機能付電動工具
JP2003348899A (ja) 2002-05-27 2003-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd モ−タの制御方法及び制御装置
US7312609B2 (en) 2002-07-26 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh GMR sensor element and its use
US20040050188A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Sparky Industries, Inc. Portable sensor
ES2283737T3 (es) 2002-10-25 2007-11-01 Orgapack Gmbh Conjunto flejador.
US6732638B1 (en) 2003-01-15 2004-05-11 Illinois Tool Works, Inc. Time-out indicator for pneumatic strapper
JP2004241150A (ja) 2003-02-03 2004-08-26 Yuasa Corp 電池
US6911799B2 (en) 2003-04-25 2005-06-28 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine weld motor control system
DE20321137U1 (de) 2003-09-29 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
DE10345135A1 (de) 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
JP2004108593A (ja) 2003-12-18 2004-04-08 Osaka Kakuta Kogyo Kk トグルクランプ
EP1564146B1 (de) 2004-02-13 2007-07-25 Thomas & Betts International, Inc. Zähler für Kabelbinder-Installationswerkzeug
US7236243B2 (en) * 2004-04-12 2007-06-26 Michael Thomas Beecroft Hand-held spectrometer
JP2006000993A (ja) 2004-06-21 2006-01-05 Maeda Metal Industries Ltd 反力受け付き締付機
TWI322783B (en) 2004-11-04 2010-04-01 Orgapack Gmbh A friction welding equipment for a packaging machine
US20060108180A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Lincoln Industrial Corporation Grease gun
US7073431B1 (en) 2005-05-18 2006-07-11 Yu-Fu Chen Structure portable strapping machine
DE102005049130A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006007990A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
KR200419048Y1 (ko) 2006-03-17 2006-06-16 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
JP4961808B2 (ja) 2006-04-05 2012-06-27 マックス株式会社 鉄筋結束機
JP2008055563A (ja) 2006-08-31 2008-03-13 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具
US7497068B2 (en) 2007-07-10 2009-03-03 Illinois Tool Works Inc. Two-piece strapping tool
CN101164416B (zh) 2007-10-15 2010-06-02 嘉兴市威尔美尼机械制造有限公司 高速线扎机
US8037844B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-18 Nordson Corporation Spray gun having display and control members on gun
US8356641B2 (en) 2007-11-02 2013-01-22 Band-It-Idex, Inc. Stationary band clamping apparatus
RU2355821C1 (ru) 2008-04-11 2009-05-20 Закрытое акционерное общество Фирма "Автоконинвест" Состав для защиты металлов от коррозии и солеотложений
CN102026872B (zh) 2008-04-23 2015-07-15 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有传动装置的捆扎设备
CN201411060Y (zh) 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 移动式捆扎设备
CN201411059Y (zh) 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有储能器的捆扎设备
US9254932B2 (en) 2008-04-23 2016-02-09 Signode Industrial Group Llc Strapping device with an electrical drive
US9061392B2 (en) * 2008-07-25 2015-06-23 Sylvain Forgues Controlled electro-pneumatic power tools and interactive consumable
IL196375A0 (en) * 2009-01-07 2009-12-24 Israel Inst Biolog Res Compositions for decontaminating hazardous chemical and biological compounds, methods employing same and systems for preparing same
CN101486329B (zh) 2009-02-13 2012-02-22 浙江双友物流器械股份有限公司 捆绑器
CN101585244A (zh) 2009-03-25 2009-11-25 张瑞东 一种双电机电动打包机
ATE530449T1 (de) 2009-04-24 2011-11-15 Sund Birsta Ab Umreifungseinheit und verfahren
DE102009047443B4 (de) 2009-12-03 2024-04-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8707785B2 (en) * 2010-04-16 2014-04-29 U.E. Systems, Inc. On-board ultrasonic frequency spectrum and image generation
US9296501B2 (en) 2010-07-22 2016-03-29 Signode Industrial Group Llc Modular strap feeder with motor for indexing and gripping
CN201957492U (zh) * 2011-01-18 2011-09-07 苏州金莱克精密机械有限公司 具有改进型扳机的手持式电动工具
US8967217B2 (en) 2011-02-22 2015-03-03 Signode Industrial Group Llc Hand-held strapper
US20140008090A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-09 Ingersoll-Rand Company Handheld Power Tools with Triggers and Methods for Assembling Same
CN202100012U (zh) 2011-05-30 2012-01-04 袁炽坤 多功能钢筋绑扎机
GB2481724B (en) 2011-07-13 2012-10-03 Chien-Fa Lai Feeding and reversing mechanism for a strapping machine
DE202011050797U1 (de) 2011-07-22 2011-11-11 Pantech International Inc. Kipphebelanordnung einer Umreifungsmaschine
US8960323B2 (en) * 2011-10-18 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Semi-active anti-vibration systems for handheld electrical power tools
CH705743A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
DE102011122157A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
WO2014072775A1 (de) * 2012-09-24 2014-05-15 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsvorrichtung
EP2865601A1 (de) * 2012-09-24 2015-04-29 S.I.A.T. SOCIETA' INTERNAZIONALE APPLICAZIONI TECNICHE S.p.A. Mobile Umreifungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240865A (en) * 1979-06-25 1980-12-23 Interlake, Inc. Apparatus and method for applying plastic strap
DE3916355A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Black & Decker Inc Kraftgetriebenes werkzeug
EP0659525B1 (de) * 1993-09-30 1999-03-17 Black & Decker Inc. Verbesserungen an und in Bezug auf angetriebene Werkzeuge
US20020134811A1 (en) * 2001-01-29 2002-09-26 Senco Products, Inc. Multi-mode power tool utilizing attachment
US20040206251A1 (en) * 2002-06-14 2004-10-21 Illinois Tool Works Dual motor strapper
US20110056392A1 (en) * 2008-04-23 2011-03-10 Orgapack Gmbh Strapping device with a tensioner
CH705745A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212708A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014194434A1 (de) 2014-12-11
PL2994390T3 (pl) 2018-12-31
CH708328A2 (de) 2014-12-31
US20160137323A1 (en) 2016-05-19
CN105358434A (zh) 2016-02-24
EP2994389A2 (de) 2016-03-16
CN105358434B (zh) 2018-06-01
CN105358435A (zh) 2016-02-24
ES2710533T3 (es) 2019-04-25
TWI638751B (zh) 2018-10-21
US10640244B2 (en) 2020-05-05
EP2994390B1 (de) 2018-07-11
WO2014179896A3 (de) 2014-12-31
CH708329A2 (de) 2014-12-31
EP2994392A1 (de) 2016-03-16
CH708332A2 (de) 2014-12-31
WO2014179896A2 (de) 2014-11-13
EP2994390A2 (de) 2016-03-16
WO2014179895A3 (de) 2014-12-31
EP2994391A1 (de) 2016-03-16
CN105358432B (zh) 2018-05-22
CN105358435B (zh) 2017-12-05
CN105358433A (zh) 2016-02-24
CN105358432A (zh) 2016-02-24
TWI669244B (zh) 2019-08-21
US20160159505A1 (en) 2016-06-09
TW201502012A (zh) 2015-01-16
US20160107776A1 (en) 2016-04-21
US20160107775A1 (en) 2016-04-21
TWI663101B (zh) 2019-06-21
WO2014179895A2 (de) 2014-11-13
CH708294A2 (de) 2014-12-15
TW201502011A (zh) 2015-01-16
US9994341B2 (en) 2018-06-12
CN105358433B (zh) 2017-12-12
ES2688580T3 (es) 2018-11-05
EP2994392B1 (de) 2018-11-14
TW201507930A (zh) 2015-03-01
TW201502010A (zh) 2015-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994392B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer anzeige- und bedieneinrichtung
CH705745A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
EP2652568B1 (de) Einrichtung zur programmierung einer handhabungsvorrichtung
EP2828056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedienen einer mit einem handhabungsgerät ausgestatteten maschine
CH713646A2 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
EP1630925A2 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP3208071B1 (de) Schweissautomat
WO2019206748A1 (de) Bindegerät und verfahren zum automatisierten bündeln von kabelsträngen
DE102005041695A1 (de) Hilfsgerät zum Zuführen von Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen
EP1479609B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
CH708330A2 (de) Mobile Umreifungsvorrichtung mit einem Anzeigemittel.
WO2007131573A2 (de) Vorrichtung zum verschweissen einer folienbahn
EP2632646B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
CH708331A2 (de) Mobile Umreifungsvorrichtung mit einem Handgriff.
EP1575859B1 (de) Fadenmessgerät, insbesondere für instationäre anwendungen
EP0771485B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von umhüllungen wie kabelschläuche
AT512749B1 (de) Schweißbrenner mit mehrstufigem Drucktaster
DE2832550C2 (de) Schweißzange
EP0895826A2 (de) Schweiss- oder Schneidgerät
DE102007000581A1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen
DE202005010792U1 (de) Auswerteelektronik für ein Schaltelement
EP3477790A2 (de) Gerät zum einsatz im ex-bereich
EP3219466A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von kunststofffolien
DE4204860A1 (de) Bolzenschweissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480038467.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14888014

Country of ref document: US