DE4439751C2 - Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern - Google Patents

Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern

Info

Publication number
DE4439751C2
DE4439751C2 DE4439751A DE4439751A DE4439751C2 DE 4439751 C2 DE4439751 C2 DE 4439751C2 DE 4439751 A DE4439751 A DE 4439751A DE 4439751 A DE4439751 A DE 4439751A DE 4439751 C2 DE4439751 C2 DE 4439751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
evaluation device
shaft
support plate
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439751A1 (de
Inventor
Ludvik Dipl Ing Godesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4439751A priority Critical patent/DE4439751C2/de
Priority to PCT/DE1995/001520 priority patent/WO1996013842A1/de
Priority to DE59502437T priority patent/DE59502437D1/de
Priority to JP8514162A priority patent/JPH10507866A/ja
Priority to US08/817,839 priority patent/US5847340A/en
Priority to EP95935837A priority patent/EP0789925B1/de
Publication of DE4439751A1 publication Critical patent/DE4439751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439751C2 publication Critical patent/DE4439751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H2009/267Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches with interlocking of two out of three switches, e.g. two switches each connecting a power supply to a busbar and a bus coupling switch interlocked in such a way that the power supplies are never connected in parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungs­ schaltern, wobei jeder Leistungsschalter eine Seitenwand und eine an der Seitenwand zugängliche Schaltwelle sowie eine gleichfalls an der Seitenwand zugängliche Steuerwelle einer die Betätigung des Leistungsschalters freigebenden oder sperrenden Einrichtung aufweist, mit einem Stellungsmelder zur Abgabe eines der Schaltstellung entsprechenden mechanischen Signals mittels eines Übertragungsorgans (Seilzug) sowie mit einem durch die mechanischen Signale steuerbaren Auswertungsgerät zur Betätigung wenigstens der Steuerwelle eines der Leistungsschalter.
Eine Anordnung dieser Art ist durch die DE 44 09 172 A1 bekannt geworden. Die mechanischen Signale werden dabei durch biegsame Übertragungsorgane in der Art von Bowdenzügen übertragen. Dabei ist ein Auswertungsgerät mit einem Eingangsschieber und einem Ausgangsschieber vorgesehen. Für gleichartige Zwecke ist es auch bekannt, ein Gestänge vorzusehen, siehe DE 38 41 315 A1. Während Gestänge jedoch eine feste räumliche Zuordnung der Leistungsschalter erfordern, gestatten es biegsame Übertragungsorgane, nach Belieben übereinander oder seitlich voneinander aufgestellte Leistungsschalter miteinander zu verknüpfen.
Bei der Sicherheitsvorrichtung nach der DE 44 09 172 A1 bildet jeweils ein Adapterblock eines Leistungsschalters einen Stellungsmelder und eine Einrichtung zur Zuführung eines Sperrsignals zur Betätigung einer Steuerwelle desselben Leistungsschalters. Dies setzt eine räumlich relativ eng benachbarte Lage der Schaltwelle und der Steuerwelle voraus, wenn nicht der Adapterblock eine große und sperrige Bauform annehmen soll. Das Auswertungsgerät wird eingesetzt, um bei einem System von drei Leistungsschaltern nur bestimmte Kombinationen von Schaltzuständen zu bewirken. Dabei wird das Auswertungsgerät stets durch ein mechanisches Signal des Stellungsmelders sowohl des Leistungsschalters beaufschlagt, an dem das Auswertungsgerät angebracht ist als auch durch ein weiteres Signal, das von dem Stellungsmelder eines der anderen Leistungsschalter bereitgestellt wird. Das Ausgangs­ signal des Auswertungsgerätes wird dem verbleibenden Leistungsschalter als Sperrsignal zugeführt. Beim Aufbau der Sicherheitsvorrichtung ist somit stets zu prüfen, ob die gewünschte Kombination zulässiger Schaltzustände der Leistungsschalter es erfordert, ein Auswertungsgerät zu verwenden oder ob die zu erzielende Abhängigkeit durch die Adapterblöcke allein zu bewirken ist.
Eine die Einschaltung eines Leistungsschalters freigebende oder sperrende Einrichtung, die auch als Einschaltsperre bezeichnet werden kann, ist in der nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE 43 33 828 C1 beschrieben. Auf die Möglichkeit, die Schaltstellung eines weiteren Leistungsschalters als Steuersignal zu verwerten, ist in diesem Dokument hingewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheits­ vorrichtung so auszubilden, daß sie unabhängig von dem Abstand zwischen der Schaltwelle und der Steuerwelle verwendbar ist und daß der Benutzer die Möglichkeit hat, beliebige zulässige Kombinationen von Schaltzuständen der Leistungsschalter unter Verwendung einer im wesentlichen gleichen Geräteausrüstung zu verwirklichen.
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Leistungsschalter ein Auswertungsgerät zugeordnet ist und das Auswertungsgerät zusammen mit dem Stellungsmelder des betreffenden Leistungsschalters auf einer gemeinsamen, parallel zu der Seitenwand angeordneten Tragplatte angeordnet ist, und daß jedes Auswertungsgerät wenigstens einen Ein­ gangsschieber und einen mit der Steuerwelle des zugeordneten Leistungsschalters kuppelbaren Ausgangsschieber aufweist.
Dadurch, daß jeder Leistungsschalter einen Stellungsmelder und ein Auswertungsgerät erhält, wird eine einheitliche und somit im Prinzip von der jeweils beabsichtigten Sicher­ heitsfunktion unabhängige Geräteausrüstung geschaffen. Dar­ über hinaus ist diese Geräteausrüstung auch unabhängig von der jeweils vorliegenden Montageart der Leistungsschalter verwendbar, da es die Tragplatte erlaubt, eine funktionelle Verbindung mit Leistungsschaltern sowohl bei festem oder verfahrbarem Einbau (Einschubschalter) herzustellen. Wesent­ lich für die neue Anordnung ist die Ausbildung des Stellungs­ melders als reiner Stellungsmelder, der somit nur mit der Schaltwelle, nicht dagegen mit der Steuerwelle zusammenwirkt. Damit hat der Abstand zwischen der Schaltwelle und der Steu­ erwelle keinen Einfluß auf die Bauform des Stellungsmelders. Die Aufgabe des Zusammenwirkens mit dem Steuerorgan hat allein das Auswertungsgerät. Lediglich durch eine vom Be­ nutzer vorzunehmende Einrichtung bzw. Einstellung des Auswer­ tungsgerätes wird die Funktion einer direkten Kupplung zwi­ schen dem wenigstens einen Eingangsschieber und dem Ausgangs­ schieber oder in einer Ausstattung mit zwei Eingangsschiebern die gewünschte Funktion als UND- bzw. ODER-Glied erreicht.
Die Anordnung nach der Erfindung unterscheidet sich durch die vorgenannten Eigenschaften grundsätzlich von einer anderen bekannten Verriegelungsvorrichtung nach der DE 31 14 186 C2, die für unterschiedlich weit voneinander entfernte und unter­ schiedlich große Schaltgeräte geeignet ist. Dabei ist ein beliebig zu plazierendes Verriegelungsgehäuse vorgesehen, das durch biegsame Übertragungsorgane mit den Schaltgeräten zu verbinden ist. Je nach der gewünschten logischen Funktion werden unterschiedliche Verriegelungsgehäuse benutzt. Die Stellungsmelder sind gesonderte, an den Schaltgeräten anzubringende Baugruppen.
Im Rahmen der Erfindung kann durch eine Wellenkupplung eine Verbindung zwischen der Schaltwelle des Leistungsschalters und einer Betätigungswelle des Stellungsmelders sowie durch eine Mitnehmerkupplung eine Verbindung zwischen dem Aus­ wertungsgerät und der Steuerwelle herstellbar sein. Durch die Wellenkupplung und die Mitnehmerkupplung wird dem Benutzer die nachträgliche Ausrüstung des Leistungsschalters mit einem Stellungsmelder und einem Auswertungsgerät erleichtert.
Diese Anordnung eignet sich gleichermaßen für festen Einbau oder verfahrbare Anordnung eines Leistungsschalters. Dabei empfiehlt es sich, die Tragplatte bei einem für festen Einbau vorgesehenen Leistungsschalter mit dem Leistungsschalter fest zu verbinden. Demgegenüber können bei einem fahrbar in einem Einschubrahmen angeordneten Leistungsschalter die Tragplatte an dem Einschubrahmen befestigt sein, wobei die Wellen­ kupplung und die Mitnehmerkupplung in der Richtung der Fahrbewegung des Leistungsschalters lösbar ausgebildet sind.
Die Benutzung einer einheitlichen Tragplatte für die ver­ schiedenen Einbauarten eines Leistungsschalters kann dadurch ermöglicht werden, daß die der Tragplatte zugeordnete Seiten­ wand des Leistungsschalters Aufnahmevorrichtungen für Befestigungsmittel zur Halterung einer Adapterplatte auf­ weist, die als Stützorgan für die Tragplatte ausgebildet ist. Eine solche Adapterplatte ist auch verwendbar, wenn Leistungsschalter nicht in einem Schaltschrank oder einer mehrfeldrigen Schaltanlage, sondern mittels geeigneter Trag­ winkel an einer Wand montiert sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, daß der Tragwinkel Öffnungen besitzt, die mit wenigstens einem Teil der zur Befestigung der Adapterplatte vorgesehenen Aufnahmevorrichtungen fluchten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung zur Verriegelung von drei Leistungsschaltern.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen unterschiedliche Montagearten einer Tragplatte, an der jeweils ein Stellungsmelder und ein Auswertungsgerät montiert sind.
In der Fig. 5 ist eine Wellenkupplung im Längsschnitt gezeigt.
Eine Mitnehmerkupplung zeigt die Fig. 6.
In der Fig. 1 sind drei Niederspannungs-Lei­ stungsschalter A, B und C strichpunktiert angedeutet. Die schaltungstechnische Zuordnung der Leistungsschalter A, B und C ist aus dem im linken oberen Teil der Fig. 1 gezeigten Schaltplan ersichtlich. Danach dient der Leistungsschalter A als Einspeiseschalter für einen Transformator und der Leistungsschalter C als Einspeiseschalter für einen Generator. Der Leistungsschalter B bildet eine Längskupplung der Abschnitte einer Sammelschiene, an welche die Leistungs­ schalter A und C angeschlossen sind. Die Aufgabe der im folgenden zu beschreibenden Anordnung zur Verriegelung besteht darin, eine Einschaltung des Leistungsschalters C zu verhindern, wenn die Leistungsschalter A und B eingeschaltet sind. Umgekehrt sollen die Leistungsschalter A und B gesperrt sein, wenn der Leistungsschalter C eingeschaltet ist.
Jeder der Leistungsschalter A, B und C besitzt eine Ein­ schalttaste 1, die zur Betätigung einer Steuerwelle 2 in Gestalt einer Einschalthalbwelle mittels eines daran sitzenden Fortsatzes 3 dient. An der Steuerwelle 2 ist eine Einschaltklinke 4 abgestützt. In bekannter Weise bewirkt eine Drehung der Steuerwelle 2 im Uhrzeigersinn eine Freigabe der Einschaltklinke 4 und damit das Schließen der Schaltkontakte des betreffenden Leistungsschalters.
Die Betätigung des Steuerorgans 2 mittels der Einschalttaste 1 ist nur dann möglich, wenn sich ein Sperrschieber 5 zwischen der Einschalttaste 1 und dem Fortsatz 3 der Steuer­ welle 2 befindet, wie dies in der Fig. 1 bei den Leistungsschaltern A und B gezeigt ist. Ist der Sperrschieber 5 dagegen zurückgezogen wie bei dem Leistungsschalter C, so bleibt eine Betätigung der Einschalttaste 1 wirkungslos. Somit kann der betreffende Leistungsschalter nicht einge­ schaltet werden. Diese Einrichtung, die auch als Einschalt­ sperre bezeichnet werden kann, ist näher in der DE 43 33 828 C1 beschrieben.
Jedem der Leistungsschalter A, B und C ist eine Tragplatte 6 zugeordnet, auf der sich jeweils ein Stellungsmelder 7 und ein Auswertungsgerät 10 befinden. Der Stellungsmelder 7 hat die Aufgabe, ein von der Schaltstellung des betreffenden Leistungsschalters abhängiges mechanisches Signal abzugeben. Hierzu weist der Stellungsmelder 7 eine Betätigungswelle 11 auf, die in einer noch zu beschreibenden Weise mit einer Schaltwelle des Leistungsschalters gekuppelt ist. Auf der Betätigungswelle 11 sitzt ein zweiarmiger Hebel 12, der gelenkig mit einem oder zwei verschiebbar geführten Schiebern 13 verbunden ist. Unter Zwischenschaltung eines Feder­ speichers 14 wird beim Einschalten des zugehörigen Leistungs­ schalters A, B oder C ein Seilzug betätigt, der mit einem der Auswertungsgeräte 10 verbunden ist. Der Stellungsmelder 7 für den Leistungsschalter C besitzt zwei Schieber 13 und zwei Federspeicher 14 zur Abgabe von zwei Signalen.
Bevor auf die Verbindung der Stellungsmelder 7 und der Auswertungsgeräte 10 untereinander eingegangen wird, sei zunächst kurz die Wirkungsweise der Auswertungsgeräte 10 erläutert. Jedes der Auswertungsgeräte 10 besitzt einen bzw. zwei Eingangsschieber 15, die durch eine Rückstellfeder 16 in ihrer Ruhelage gehalten werden. Den Leistungsschaltern A und B sind Auswertungsgeräte mit je einem Eingangsschieber zugeordnet, während der Leistungsschalter C ein Aus­ wertungsgerät 10 mit zwei Eingangsschiebern 15 besitzt. Ferner weist jedes der Auswertungsgeräte 10 einen Ausgangsschieber 17 auf, der durch ein in die Eingangs­ schieber 15 eingesetztes Kupplungsorgan 20 mit dem Eingangsschieber 15 kuppelbar ist. Je nachdem, ob das be­ treffende Auswertungsgerät 10 als einkanaliges oder als zweikanaliges UND-Glied oder als ODER-Glied arbeiten soll, werden Kupplungsorgane 20 eingesetzt bzw. fortgelassen. In dem Beispiel gemäß der Fig. 1 sind alle Auswertungsgeräte 10 mit Kupplungsorganen 20 ausgestattet. Die erwähnten Sperr­ schieber 5 sind direkt mit dem Ausgangsschieber 17 verbunden.
Um die eingangs erwähnte gewünschte Abhängigkeit zwischen den Leistungsschaltern A, B und C zu bewirken sind insgesamt vier Seilzüge als biegsame Übertragungsorgane vorgesehen. Insbe­ sondere verbindet ein Übertragungsorgan 21 den Stellungs­ melder 7 des Leistungsschalters A mit dem ersten Eingangs­ schieber 15 des Auswertungsgerätes 10 des Leistungsschalters C. Ein weiteres Übertragungsorgan 22 verbindet den Stellungs­ melder 7 des Leistungsschalters B mit dem weiteren Eingangs­ schieber 15 des Stellungsmelders 10 des Leistungsschalters c. Der Stellungsmelder 7 des Leistungsschalters C besitzt zwei Ausgänge, von denen der eine durch ein Übertragungsorgan 23 mit dem Auswertungsgerät 10 des Leistungsschalters A und der andere durch ein Übertragungsorgan 24 mit dem Auswertungs­ gerät 10 des Leistungsschalters B verbunden ist.
In der Fig. 1 ist der Zustand gezeigt, daß die Leistungs­ schalter A und B eingeschaltet sind und der Leistungsschalter C gegen Einschaltung gesperrt ist. Dieser Zustand beruht darauf, daß infolge der Schaltstellung EIN der Leistungs­ schalter A und B durch die zugeordneten Stellungsmelder 7 die Übertragungsorgane 21 und 22 betätigt sind, und hierdurch die Eingangsschieber 15 des Auswertungsgerätes 10 des Leistungs­ schalters C unter Mitnahme des Ausgangsschiebers 17 nach rechts verschoben sind. Deshalb ist der Sperrschieber 5 gleichfalls nach rechts verschoben, wodurch in der schon erwähnten Weise die Einschalttaste 1 beim Drücken einen Leerhub ausführt und das Steuerorgan 2 nicht betätigt wird.
Die Tragplatte 6 ist je nach der Einbauart eines Leistungs­ schalters unterschiedlich montiert. Dies ist schematisch in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Hierbei ist in der Fig. 2 einer der Leistungsschalter A, B oder C, in einem Einschub­ rahmen 26 fahrbar angeordnet. Die Tragplatte 6 ist an der rechten Seitenwand 27 des Einschubrahmens 26 befestigt. Eine Wellenkupplung 30 verbindet dabei eine innere Schaltwelle des Leistungsschalters mit der Betätigungswelle 11 des Stellungsmelders 7. Eine Mitnehmerkupplung 31 verbindet den Ausgangsschieber 17 des Auswertungsgerätes 10 mit einer strichpunktiert angedeuteten Einrichtung 32, welche die Funktion des zwischen die Einschalttaste 1 und den Fortsatz 3 eingreifenden Sperrschiebers 5 in der Fig. 1 besitzt.
In dem weiteren Beispiel gemäß der Fig. 3 ist der Leistungsschalter A, B oder C mittels Fußwinkel 33 fest in einer Schaltzelle einer Schaltanlage eingebaut. Als Stütz­ organ für die Tragplatte 6 dient eine Adapterplatte 34, die mit dem Leistungsschalter A, B oder C fest verbunden ist. In dem gezeigten Beispiel dienen als Aufnahmevorrichtungen für Befestigungsmittel Stütznasen 35 am Gehäuse des Leistungs­ schalters A, B oder C und z. B. Gewindelöcher oder dgl. in den erwähnten Fußwinkeln 33.
Die gleiche Adapterplatte 34 ist verwendbar, wenn der Leistungsschalter A, B oder C mittels zweier Trag- oder Haltewinkel 36 an einer Wand 37 befestigt wird. Dabei ist wenigstens die eine Seitenwand 40 des Tragwinkel 36 mit einer solchen Kontur versehen, daß die Adapterplatte 34 und anschließend die Tragplatte 6 montiert werden können, ohne den Leistungs­ schalter A, B oder C zuvor aus den Tragwinkeln 36 zu nehmen. Öffnungen 41 in der Seitenwand 40 gestatten dabei das Handhaben von Befestigungsschrauben der Adapterplatte 34 und der Tragplatte 6.
Ein Beispiel für die Ausbildung der Wellenkupplung 30 zeigt die Fig. 5. In dieser ist ein Teil einer Seitenwand 42 eines Leistungsschalters A, B oder C gezeigt, an der die Adapter­ platte 34 befestigt ist. Auf der Adapterplatte 34 befindet sich die Tragplatte 6 mit der Betätigungswelle 11 für den in der Fig. 5 nicht gezeigten Stellungsmelder 7. Eine Schalt­ welle 43 des Leistungsschalters ragt nicht durch die Seitenwand 42 hindurch, sondern endet innerhalb des Gehäuses und ist mit einem elektrisch isolierenden Kupplungsstück 44 versehen, das in der Seitenwand 42 drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird der elektrische Berührungsschutz trotz der äußeren Ankopplung der Betätigungswelle 11 aufrechterhalten. Das Kupplungsstück 44 weist einen Kupplungsschlitz 45 auf, in den ein entsprechend geformtes Endstück 46 der Betätigungs­ welle einführbar ist. Auf diese Weise kann sowohl durch Verschieben als auch durch Einstecken eine Verbindung zwischen der Schaltwelle 43 und der Betätigungswelle 11 hergestellt werden.
Ein Beispiel für eine Mitnehmerkupplung 31 zwischen einem Auswertungsgerät 10 und der Einrichtung 32 zeigt die Fig. 6. Durch die teilweise gezeigte Seitenwand 42 eines Leistungs­ schalters ragt eine Steuerwelle 47 hindurch, die einen Be­ tätigungsarm 50 besitzt. Dem Betätigungsarm 50 steht eine Abwinklung 51 eines Führungsschiebers 52 gegenüber, der mit dem Ausgangsschieber 17 des Auswertungsgerätes 10 verbunden oder einstückig mit diesem hergestellt sein kann. Daher gelangt auch die Mitnehmerkupplung 31 gleichzeitig mit dem Anbau der Tragplatte 6 an einen Leistungsschalter in Eingriff. Für die Anordnung der Tragplatte ist es wesentlich, daß bei allen Einbauarten eines Leistungsschalters der gleiche Abstand von der Seitenwand des Leistungsschalters erzielt wird. Beispielsweise kann dabei der Abstand zwischen dem Leistungsschalter und der für den Anbau der Tragplatte vorgesehenen Seitenwand des Einschubrahmens als Bezugsmaß gewählt werden. Die Adapterplatte wird daher so ausgebildet, daß sich die gleiche Lage der Tragplatte bzgl. der Seitenwand des Leistungsschalters ergibt.

Claims (6)

1. Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungsschaltern (A, B, C), wobei jeder Leistungsschalter (A, B, C) eine Seitenwand (42) und eine an der Seitenwand (42) zugängliche Schaltwelle (43, 11) sowie eine gleichfalls an der Seitenwand (42) zugängliche Steuer­ welle (2, 47) einer die Betätigung des Leistungsschalters (A, B, C) freigebenden oder sperrenden Einrichtung (32) aufweist, mit einem Stellungsmelder (7) zur Abgabe eines der Schalt­ stellung entsprechenden mechanischen Signals mittels eines Übertragungsorgans (21, 22, 23, 24) sowie mit einem durch die mechanischen Signale steuerbaren Auswertungsgerät (10) zur Betätigung wenigstens der Steuerwelle (2, 47) eines der Leistungsschalter (A, B, C), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Leistungsschalter (A, B, C) ein Auswertungsgerät (10) zugeordnet ist und das Auswertungsgerät (10) zusammen mit dem Stellungsmelder (7) des betreffenden Leistungsschal­ ters (A, B, C) auf einer gemeinsamen, parallel zu der Seitenwand (42) angeordneten Tragplatte (6) angeordnet ist, und daß jedes Auswertungsgerät (10) wenigstens einen Ein­ gangsschieber (15) und einen mit der Steuerwelle (2, 47) des zugeordneten Leistungsschalters (A, B, C) kuppelbaren Ausgangsschieber (17) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wellenkupplung (30) eine Verbindung zwischen der Schaltwelle (43) des Leistungsschalters (A, B, C) und einer Betätigungswelle (11) des Stellungsmelders (7) sowie durch eine Mitnehmerkupplung (31) eine Verbindung zwischen dem Auswertungsgerät (10) und der Steuerwelle (2, 47) hergestellbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (6) bei einem für festen Einbau vorgesehe­ nen Leistungsschalter (A, B, C) mit dem Leistungsschalter (A, B, C) fest verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem fahrbar in einem Einschubrahmen (26) angeordne­ ten Leistungsschalter (A, B, C) die Tragplatte (6) an dem Einschubrahmen (26) befestigt ist und daß die Wellenkupplung (30) und die Mitnehmerkupplung (31) in der Richtung der Fahrbewegung des Leistungsschalters (A, B, C) lösbar ausge­ bildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Tragplatte (6) zugeordnete Seitenwand (42) des Leistungsschalters (A, B, C) Aufnahmevorrichtungen (33, 35) für Befestigungsmittel zur Halterung einer Adapterplatte (34) aufweist, die als Stützorgan für die Tragplatte (6) ausgebil­ det ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Befestigung eines Leistungsschalters (A, B, C) an einer Wand (37) dienender Tragwinkel (36) Öffnungen (41) besitzt, die mit wenigstens einem Teil der zur Befestigung der Adapterplatte (34) vorge­ sehenen Aufnahmevorrichtungen fluchten.
DE4439751A 1994-10-31 1994-10-31 Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern Expired - Fee Related DE4439751C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439751A DE4439751C2 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
PCT/DE1995/001520 WO1996013842A1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE59502437T DE59502437D1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
JP8514162A JPH10507866A (ja) 1994-10-31 1995-10-30 遮断器の相互鎖錠装置
US08/817,839 US5847340A (en) 1994-10-31 1995-10-30 Power switch mutually locking arrangement
EP95935837A EP0789925B1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439751A DE4439751C2 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439751A1 DE4439751A1 (de) 1996-05-02
DE4439751C2 true DE4439751C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6532699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439751A Expired - Fee Related DE4439751C2 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
DE59502437T Expired - Fee Related DE59502437D1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502437T Expired - Fee Related DE59502437D1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5847340A (de)
EP (1) EP0789925B1 (de)
JP (1) JPH10507866A (de)
DE (2) DE4439751C2 (de)
WO (1) WO1996013842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734551C2 (de) * 1997-07-31 1999-11-04 Siemens Ag Anordnung zur Bereitstellung einer Hilfsenergie zur Verriegelung von Schaltern
DE19519999C2 (de) * 1995-03-10 2000-10-05 Siemens Ag Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439751C2 (de) * 1994-10-31 1998-07-09 Siemens Ag Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
DE19902728A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Siemens Ag Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für Leistungsschalteranlagen
DE10144106C1 (de) * 2001-09-03 2003-01-30 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Schaltkontaktanordnung und einer diese betätigenden Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Aus- und Einbau der Schaltkontaktanordnung
DE102007037066B4 (de) 2007-08-03 2023-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zur Übertragung der Rotationsbewegung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters an zumindest einen Stellungsmelder
US10098197B2 (en) 2011-06-03 2018-10-09 Cree, Inc. Lighting devices with individually compensating multi-color clusters
US10178723B2 (en) 2011-06-03 2019-01-08 Cree, Inc. Systems and methods for controlling solid state lighting devices and lighting apparatus incorporating such systems and/or methods
US9839083B2 (en) 2011-06-03 2017-12-05 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and circuits including LED segments configured for targeted spectral power distribution and methods of operating the same
US8736186B2 (en) 2011-11-14 2014-05-27 Cree, Inc. Solid state lighting switches and fixtures providing selectively linked dimming and color control and methods of operating
US10043960B2 (en) 2011-11-15 2018-08-07 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) packages and related methods
US10231300B2 (en) 2013-01-15 2019-03-12 Cree, Inc. Systems and methods for controlling solid state lighting during dimming and lighting apparatus incorporating such systems and/or methods
US10264638B2 (en) 2013-01-15 2019-04-16 Cree, Inc. Circuits and methods for controlling solid state lighting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611020A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
DE3841315A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Merlin Gerin Gegenseitige verriegelung einer vielzahl von schaltautomaten
DE3114186C2 (de) * 1980-04-17 1990-08-16 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE3412518C2 (de) * 1984-04-04 1993-05-19 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4409172A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Gec Alsthom Equip Basse Tens Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
DE4333828C1 (de) * 1993-09-30 1995-03-09 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199074A (en) * 1967-07-31 1970-07-15 Watford Electric Company Ltd Improvements in Interlock Devices
US3651709A (en) * 1970-06-04 1972-03-28 Outboard Marine Corp Dual station binnacle control
US4400599A (en) * 1981-10-30 1983-08-23 Square D Company Flexible cable mechanical interlock for electric control devices
US4626638A (en) * 1984-12-06 1986-12-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Operating system for remote electrical equipment
US4620077A (en) * 1985-02-19 1986-10-28 Cts Corporation Integral switch connector with remote actuator
DE3672464D1 (de) * 1985-12-20 1990-08-09 Siemens Ag Elektrische schalteinrichtung mit einem einschubrahmen und einem darin einsetzbaren schaltgeraet.
ES2034111T3 (es) * 1987-12-14 1993-04-01 Sprecher Energie Ag Acumulador de fuerza elastica para un interruptor de alta tension.
DE4002936A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten mindestens zweier mechanisch oder elektrisch betaetigter schalter
DE4439751C2 (de) * 1994-10-31 1998-07-09 Siemens Ag Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114186C2 (de) * 1980-04-17 1990-08-16 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE3412518C2 (de) * 1984-04-04 1993-05-19 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3611020A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
DE3841315A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Merlin Gerin Gegenseitige verriegelung einer vielzahl von schaltautomaten
DE4409172A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Gec Alsthom Equip Basse Tens Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
DE4333828C1 (de) * 1993-09-30 1995-03-09 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519999C2 (de) * 1995-03-10 2000-10-05 Siemens Ag Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE19734551C2 (de) * 1997-07-31 1999-11-04 Siemens Ag Anordnung zur Bereitstellung einer Hilfsenergie zur Verriegelung von Schaltern
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439751A1 (de) 1996-05-02
JPH10507866A (ja) 1998-07-28
DE59502437D1 (de) 1998-07-09
EP0789925B1 (de) 1998-06-03
EP0789925A1 (de) 1997-08-20
US5847340A (en) 1998-12-08
WO1996013842A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1089408B1 (de) Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE4420580C1 (de) Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
EP0695472B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE4409172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
EP1964139A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
DE3611020A1 (de) Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE10041341B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE10117066B4 (de) Leitungsschutzschalter
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2902547C2 (de)
DE102010019881A1 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee