DE3841315A1 - Gegenseitige verriegelung einer vielzahl von schaltautomaten - Google Patents
Gegenseitige verriegelung einer vielzahl von schaltautomatenInfo
- Publication number
- DE3841315A1 DE3841315A1 DE19883841315 DE3841315A DE3841315A1 DE 3841315 A1 DE3841315 A1 DE 3841315A1 DE 19883841315 DE19883841315 DE 19883841315 DE 3841315 A DE3841315 A DE 3841315A DE 3841315 A1 DE3841315 A1 DE 3841315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- machine
- devices
- machines
- automatic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/46—Interlocking mechanisms
- H01H33/52—Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/26—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
- H01H2009/267—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches with interlocking of two out of three switches, e.g. two switches each connecting a power supply to a busbar and a bus coupling switch interlocked in such a way that the power supplies are never connected in parallel
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gegenseitigen
Verriegelung eines automatischen Umschalters von Stromver
sorgungsquellen, bestehend aus drei elektrischen Apparaten,
wobei ein erster Apparat an eine erste Stromquelle, ein
zweiter Apparat an eine zweite Stromquelle angeschlossen
ist, und ein dritter Apparat die Ausgänge der vorgenannten
ersten und zweiten Apparate koppelt. Jeder Apparat enthält
einen ersten Hebel mit zwei festen Stellungen - nämlich
einer ersten Stellung für die geschlossene Stellung des
Apparates und einer zweiten Stellung für die geöffnete
Stellung des Apparates - sowie einen zweiten Hebel mit zwei
festen Stellungen - nämlich einer ersten Stellung, die der
Verriegelung in geöffneter Stellung des Apparates
entspricht, und einer zweiten Stellung für die Entriegelung
des Apparates.
Eine elektrische Anlage wird oft von zwei voneinenader un
abhängigen Stromquellen versorgt, z.B. einer normalen
Stromquelle und einer Notstromquelle, um im Falle des Aus
falls einer der beiden Quellen die Aufrechterhaltung der
Funktion zu ermöglichen. Jeder Quelle ist ein Apparat
zugeordnet, insbesondere ein Schaltautomat oder ein elek
trischer Schalter, mit dem die entsprechende Quelle ein
und ausgeschaltet werden kann. Oft ist es nötig, eine
gleichzeitige Versorgung der Anlage aus den beiden Quellen
zu verhindern, da diese unterschiedlicher Art oder ggf.
nicht synchronisiert, oder vielleicht sogar defekt sein
können. Im letzteren Fall verhindert eine Vorrichtung zur
gegenseitigen Verriegelung von zwei Apparaten oder Schalt
automaten deren gleichzeitiges Schließen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage mit zwei
Stromquellen und zwei unterschiedlichen Verbrauchern, wobei
jede Quelle einen beliebigen der beiden Verbraucher
versorgen kann und so die Aufgabe einer defekten Quelle
übernehmen kann.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung dreier Apparate
zu realisieren, um die Gefahr einer gleichzeitigen Versor
gung eines Verbrauchers durch die beiden Quellen zu
verhindern und die Versorgung eines beliebigen der Verbrau
cher durch eine beliebige Quelle zu ermöglichen.
Die Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung gemäß der
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Apparat
zusätzlich einen dritten Hebel besitzt, der mit den beiden
ersten Hebeln der zwei anderen Apparate mechanisch ver
bunden ist und drei feste Stellungen hat, nämlich eine
erste Stellung für die geöffnete Stellung der zwei anderen
Apparate, eine zweite Stellung für die geschlossene Stel
lung eines der zwei anderen Apparate und eine dritte Stel
lung für die gleichzeitig geschlossene Stellung der zwei
anderen Apparate. Die Erfindung ist weiterhin dadurch ge
kennzeichnet, daß dieser dritte Hebel die Verschiebung
und/oder das Festhalten des zweiten Hebels des Apparates in
der ersten Stellung steuert, wenn er in die genannte dritte
Stellung geschaltet wird, um das Schließen des Apparates zu
verhindern.
Diese drei im folgenden beschriebenen und als Schaltautoma
ten bezeichneten Apparate sind einerseits die zwei den
beiden Stromquellen zugeordneten Schaltautomaten und an
dererseits ein Kopplungs-Schaltautomat, der mit den Aus
gängen der beiden Versorgungs-Schaltautomaten verbunden
ist.
Es ist klar, daß ein gleichzeitiges Schließen der drei
Schaltautomaten ausgeschlossen werden muß, wenn man eine
Parallelschaltung der zwei Stromquellen vermeiden will,
während das gleichzeitige Schließen zweier beliebiger
Schaltautomaten zulässig ist, jedoch automatisch die Ver
riegelung des dritten Schaltautomaten hervorruft. Eine der
Verbraucher ist mit einem Versorgungs-Schaltautomaten ver
bunden, während der andere Verbraucher mit dem anderen
Schaltautomaten verbunden ist; der Kopplungs-Schaltautomat
ist normalerweise geöffnet. Durch Schließen des Kopplungs-
Schaltautomaten und Öffnen des entsprechenden Versorgungs-
Schaltautomaten können die zwei Verbraucher von derselben
Stromquelle gespeist werden. Die Stellung des dritten
Hebels eines der Schaltautomaten zeigt die Position der
Kontakte der beiden anderen Automaten, wobei sich dieser
dritte Hebel in die Verriegelungsstellung begibt und ein
Schließen des Automaten verhindert, wenn die beiden anderen
Automaten geschlossen sind. Der dritte Hebel ist vorzugs
weise ein Kipphebel, dessen Schwenkachse so in einer Aus
sparung montiert ist, daß das Verschieben des Hebels durch
die Schließ- und Öffnungsbewegung eines der Automaten er
folgt. Der dritte Hebel ist außerdem über eine Stange mit
demjenigen Hebel verbunden, der die Position der Kontakte
des anderen Automaten anzeigt, um eine Stellung einzu
nehmen, die durch den geschlossenen oder geöffneten Zustand
der beiden anderen Automaten bestimmt wird. Die Verbindun
gen über eine Stange sind besonders einfach und zuverlässig
und geeignet für übereinander oder nebeneinander an
geordnete Automaten. Die Position der Kontakte zeigt ein
erster Schwenkhebel, der vorzugsweise fest auf der Kon
taktträgerstange der verschiedenen Pole des Automaten be
festigt ist. Die Verriegelung des Automaten erfolgt durch
Verschieben eines zweiten Hebels, der mit dem Verrastriegel
des Automaten zusammenarbeitet.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Automaten
niedriger Spannung und hoher Stromstärke, aber es ist auch
leicht vorstellbar, daß sie für andere Zwecke verwendet
werden kann, insbesondere für eine größere Anzahl von
Automaten.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen deutlicher aus der
folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und
anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert wird. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung, die die drei Automaten in
geöffneter Stellung zeigt;
Fig. 2 den Schaltplan der drei Automaten in geöffneter
Stellung gemäß Fig. 1;
Fig. 3-8 Darstellungen analog Fig. 1 und 2 der Vorrichtung
zur gegenseitigen Verriegelung in Schließstellung
eines der Versorgungs-Automaten, in Schließstellung
der zwei Versorgungs-Automaten bzw. in Schließ
stellung eines der Versorgungs-Automaten und des
Kopplungs-Automaten;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur
gegenseitigen Verriegelung in den aufeinanderfol
genden Öffnungsstellungen der zwei anderen Auto
maten (durchgezogene Linien) in der Schließstellung
eines der Automaten (strichpunktierte Linien) und
in der Schließstellung der zwei anderen Automaten
(gestrichelte Linien); und
Fig. 10 eine Darstellung analog Fig. 9, die denselben
Zyklus zeigt, aber in einer anderen Aufeinander
folge der Schließung der verschiedenen Automaten.
In den Abbildungen sind drei Automaten (10, 12, 14), z.B. des
Typs mit Gußgehäuse, wie im französischen Patent Nr.
25 89 626 beschrieben, übereinander auf einer Tafel instal
liert, die zwei Stromquellen (16, 18) und zwei Verbraucher
(20, 22) aufweisen, die an dieser Tafel angeschlossen sind.
Die drei Automaten (10, 12, 14) sind identisch und können
nach Belieben als Versorgungs-Automaten oder als Kopplungs
Automaten verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel ist
der Automat (10) mit der Stromquelle (16) und der Automat
(12) mit der Stromquelle (18) verbunden. Der Automat (14)
stellt den Kopplungs-Automaten dar, der mit den Ausgängen
der zwei Versorgungs-Automaten (10, 12) verbunden ist. Der
erste Verbraucher (20) ist mit dem Ausgang des Versorgungs-
Automaten (10) verbunden, während der zweite Verbraucher
(22) mit dem Ausgang des zweiten Versorgungs-Automaten (12)
verbunden ist. Da die drei Automaten (10, 12, 14) identisch
sind, werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung
derselben Elemente verwendet. Der Buchstabe "a" ist den
Bezugszeichen der Elemente des ersten Versorgungs-Automaten
(10), der Buchstabe "b" den Bezugszeichen des zweiten
Versorgungs-Automaten (12), und der Buchstabe "c" den
Bezugszeichen des Kopplungs-Automaten (14) hinzugefügt.
Auf der Kontaktträgerstange der Automaten ist ein erster
Hebel (24 a, b, c) verkeilt, der bei einem Schließ- und einem
Öffnungsvorgang des zugeordneten Automaten hin- und her
schwenkt und in der Schließstellung der Kontakte des Auto
maten eine erste Position bzw. in der Öffnungsstellung des
Automaten eine zweite Position einnimmt. Die Schwenkachse
(26 a; b, c) der Hebel (24 a, b, c) befindet sich möglichst in
der Mitte des Hebels und entspricht der Achse der Kontakt
trägerstange des Automaten. An jedem Ende der Hebel
(24 a, b, c) ist eine Stange (28 a, b, c; 30 a, b, c) schwenkbar
angebracht. Ein zweiter Schwenkhebel (32 a, b, c) ist auf eine
Achse (34 a, b, c) verkeilt, die einen Riegel (36) für die
Verriegelung des Verrastantriebs (38) des Automaten trägt.
Der zweite Hebel (32 a, b, c) kann zwei Stellungen einnehmen,
nämlich eine erste Verriegelungsstellung für den Auslöse
mechanismus und eine zweite Freigabestellung für den Aus
lösemechanismus, wobei der Übergang von einer Stellung in
die andere durch einen dritten Schwenkhebel (40 a, b, c),
eventuell in Zusammenwirken mit einer (nicht abgebildeten)
Rückzugsfeder, gesteuert wird. Der dritte Hebel (40 a, b, c)
enthält einen in einer Aussparung (44 a, b, c) verschiebbar
montierten Zapfen (42 a, b, c), der sich zwischen dem einen
Ende des dritten, mit dem zweiten Hebel (32 a, b, c) zusammen
arbeitenden Hebels (40 a, b, c) und dem anderen Ende (46 a, b, c)
befindet und schwenkbar am Ende einer (30) der beiden
Stangen (28, 30) eines der beiden anderen Automaten
angebracht ist. Analog dazu ist der Zapfen (42 a, b, c) mit
dem Ende der anderen (28) der Stangen (28, 30) verbunden,
die seine Verschiebung in der Aussparung (44 a, b, c) steuert.
Anhand der Figuren ist insbesondere zu erkennen, daß die
mit dem ersten Hebel (24 a) des Automaten (10) verbundene
Stange (28 a) an ihrem dem Zapfen (42 b) des Automaten (12)
gegenüberliegenden Ende befestigt ist, während die Stange
(30 a) am Ende (46 c) des dritten Hebels (40 c) des Automaten
(14) schwenkbar angebracht ist. Die Stangen (28 b, 30 b) des
Automaten (12) sind am Zapfen (42 c) des Automaten (14) bzw.
am Ende (46 a) des dritten Hebels (40 a) des Automaten (10)
befestigt, während die Stangen (28 c, 30 c) des Automaten (14)
am Zapfen (42 a) des Automaten (10 bzw. am Ende (46 b) des
dritten Hebels des Automaten (12) befestigt sind.
Die Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung funktioniert
wie folgt, wobei mit "O" bzw. "F" in den Figuren die offene
bzw. geschlossene Schalterstellung bezeichnet ist.
In den Fig. 1 und 2 befinden sich die drei Automaten
(10, 12, 14) in geöffneter Stellung, wobei sich die ersten
Hebel (24 a, b, c) sowie die zweiten Hebel (32 a, b, c) in der
zweiten Stellung befinden und das Schließen eines belie
bigen der Automaten (10, 12, 14) gestatten. Die dritten Hebel
(40 a, b, c) befinden sich in der ersten Stellung, getrennt
von den zweiten Hebeln (32 a, b, c). Keiner der Verbraucher
(20, 22) wird mit Strom versorgt, und der Kopplungs-Automat
(14) ist geöffnet. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Verriege
lungsvorrichtung nach einer manuellen oder ferngesteuerten
Schließung des ersten Automaten (10). Der erste Hebel (24 a)
ist in die erste Stellung geschwenkt, und die mit dem
ersten Hebel (24 a) verbundenen Stangen (28 a, 30 a) haben
einerseits den Zapfen (42 b) des Automaten (12) nach oben
geschoben und andererseits das Ende (46 c) des dritten
Hebels des Automaten (14) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die
dritten Hebel (40 b, 40 c) der Automaten (12, 14) haben dadurch
ihre zweite Stellung eingenommen und sind bereit, die
zweiten Hebel (32 b, 32 c), die sich immer noch in der zweiten
Stellung befinden, einrasten zu lassen. Nur der erste Ver
braucher (20) wird von der ersten Stromquelle (16) über den
geschlossenen Automaten (10) gespeist, aber ein beliebiger
der Automaten (12, 14) kann ausgelöst werden.
Die Verschiebung des dritten Hebels (40 b) des Automaten
(12) durch Gleiten des Zapfens (42 b) in der Aussparung
(44 b) ist in Fig. 10 dargestellt, während das Schwenken des
dritten Hebels (40 c) des Automaten (14) in Fig. 9 darge
stellt ist. Die zwei in strichpunktierter Linie dargestell
ten Stellungen sind nicht genau identisch, aber in jeder
dieser Stellungen ist der dritte Hebel (40 b, 40 c) bereit,
den zweiten Hebel (32 b, 32 c) einrasten zu lassen, um ihn in
eine Verriegelungsstellung zu bringen.
Bei einer Schließbetätigung des zweiten Versorgungs-Automa
ten (12), um den zweiten Verbraucher (22) durch die Strom
quelle (18) zu speisen, wobei der Verbraucher (20) durch
die Stromquelle (16) gespeist wird, nimmt die Vorrichtung
zur gegenseitigen Verriegelung die in Fig. 5 dargestellte
Stelluung ein, die einem Schwenken entgegen dem
Uhrzeigersinn des ersten Hebels (24 b) des Automaten (12) in
die erste Stellung entspricht. Diese Schwenkbewegung wird
von der Stange (30 b) auf den dritten Hebel (40 a) des ersten
Automaten (10) übertragen, der im Uhrzeigersinn in die
zweite Stellung schwenkt. Die Schwenkbewegung des ersten
Hebels (24 b) des Automaten (12) wird ebenfalls über die
Stange (28 b) auf den Zapfen (42 c) des dritten Automaten
(14) übertragen, der diesen Zapfen in der Aussparung (44 c)
nach oben in die dritte Stellung schiebt und gleichzeitig
den zweiten Hebel (32 c) einrasten läßt und in die erste
Stellung, d.h. die Verriegelungsstellung, schwenkt. Dieses
Verschieben des dritten Hebels (40 c) ist in Fig. 9 darge
stellt. Der dritte Automat (14) befindet sich somit in ver
riegelter geöffneter Stellung, und jede Auslösung, die die
beiden Stromquellen (16, 18) parallel schalten könnte, ist
ausgeschlossen. Ein Auslösen oder ein Öffnen des zweiten
Automaten (12) bringt die Vorrichtung zur gegenseitigen
Verriegelung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurück
und ermöglicht von neuem das Schließen eines beliebigen der
Automaten (12, 14).
Die Fig. 7 und 8 zeigen das Schließen des Kopplungs-Auto
maten (14), wobei der erste Automat (10) bereits geschlos
sen ist und dieses Schließen durch Schwenken des ersten
Hebels (24 c) im Uhrzeigersinn angezeigt wird. Diese
Schwenkbewegung wird über die Stange (28 c) auf den Zapfen
(42 a) des ersten Automaten (10) übertragen, der den dritten
Hebel (40 a) in die zweite Stellung verschiebt, in der er
bereit ist, den zweiten Hebel (32 a) einrasten zu lassen.
Die Schwenkbewegung des ersten Hebels (24 c) wird ebenfalls
durch die Stange (30 c) auf das Ende (46 b) des zweiten Auto
maten (12) übertragen, womit das Kippen des dritten Hebels
(40 b) in die dritte Stellung bewirkt wird, in der der
zweite Hebel (32 b) derart betätigt wird, daß er - wie in
Fig. 10 gezeigt - den zweiten Automaten (12) in seiner
Öffnungsstellung verriegelt. Der zweite Automat (12) ist
somit in Öffnungsstellung verriegelt, während die geschlos
senen Automaten (10, 14) die Stromversorgung der beiden
Verbraucher (20, 22) durch die erste Stromquelle (16)
sicherstellen.
Es ist nicht erforderlich, die weiteren möglichen Kombi
nationen zu beschreiben, lediglich die gleichzeitige
Schließung der drei Automaten (10, 12, 14) ist untersagt.
Keiner der drei Automaten hat eine Vorrangstellung, jeder
kann gleichermaßen als Versorgungs- oder als Kopplungs-
Automat benutzt werden. Die Vorrichtung zur gegenseitigen
Verriegelung kann auf eine größere Anzahl von Automaten
übertragen werden, indem einfach eine größere Anzahl von
Verbindungsstangen und Stellungen des dritten Hebels vorge
sehen wird. Natürlich kann die Übertragung der Bewegungen
durch die Stangen durch jede andere mechanische oder
analoge Verbindung ersetzt werden, und natürlich können die
Schwenkbewegungen auch Gleitbewegungen oder andere
Antriebsverschiebungen sein.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung eines automa
tischen Umschalters von Stromversorgungsquellen, be
stehend aus drei elektrischen Apparaten (10, 12, 14), wo
bei ein erster Apparat (10) an eine erste Stromquelle
(16), ein zweiter Apparat (12) an eine zweite Strom
quelle (18) angeschlossen ist, und ein dritter Apparat
(14) die Ausgänge der vorgenannten ersten und zweiten
Apparate (10, 12) koppelt; jeder Apparat enthält einen
ersten Hebel (24 a, b, c) mit zwei festen Stellungen, näm
lich einer ersten Stellung für die geschlossene Stellung
des Apparates und einer zweiten Stellung für die geöff
nete Stellung des Apparates, und einen zweiten Hebel
(32 a, b, c) mit zwei festen Stellungen, nämlich einer
ersten Stellung, die der Veriegelung in geöffneter Stel
lung des Apparates entspricht, und einer zweiten
Stellung für die Entriegelung des Apparates,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß jeder Apparat (10, 12, 14) zusätzlich einen dritten Hebel (40 a, b, c) besitzt, der mit den beiden ersten Hebeln (24 a, b, c; 32 a, b, c) der zwei anderen Apparate mechanisch verbunden ist und drei feste Stellungen hat, nämlich eine erste Stellung für die geöffnete Stellung der zwei anderen Apparate, eine zweite Stel lung für die geschlossene Stellung eines der zwei an deren Apparate und eine dritte Stellung für die gleichzeitig geschlossene Stellung der zwei anderen Apparate, und
- - daß dieser dritte Hebel (40 a, b, c) die Verschiebung und/oder das Festhalten des zweiten Hebels (32 a, b, c) des Apparates in der ersten Stellung steuert, wenn er in die genannte dritte Stellung geschaltet wird, um das Schließen des Apparates zu verhindern.
2. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung gemäß
Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Hebel (40 a, b, c) eines Apparates
(10, 12, 14) so angeordnet ist, daß er die von den Bewe
gungen der ersten Hebel (23 a, b, c) der zwei anderen Appa
rate herrührenden Bewegungen integriert und die dritte
Stellung einnimmt, wenn die ersten Hebel der zwei
anderen Apparate sich in geschlossener Stellung befin
den.
3. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung gemäß
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der dritte Hebel (40 a, b, c) zwei Arme hat, von denen einer den zweiten Hebel (32 a, b, c) steuert und der andere über eine Stange (30 a, b, c) mit dem ersten Hebel (24 a, b, c) eines der zwei anderen Apparate ver bunden ist, und
- - daß dieser dritte Hebel mit einem schwenkbaren Zapfen (42 a, b, c) versehen ist, der verschiebbar in einer Aussparung (44 a, b, c) montiert und über eine Stange (28 a, b, c) mit dem ersten Hebel (24 a, b, c) des anderen der zwei anderen Apparate verbunden ist.
4. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung gemäß
Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Hebel (24 a, b, c) eines jeden Apparates über
zwei Stangen (28 a, b, c; 30 a, b, c) mechanisch mit dem je
weiligen dritten Hebel (40 a, b, c) der zwei anderen Appa
rate verbunden ist.
5. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der erste Hebel (24 a, b, c) und die Kontaktträger stange des Apparates aus einem Stück bestehen, und
- - daß der zweite Hebel (32 a, b, c) mit einem Verrastriegel (36) des Apparates zusammenarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8717545A FR2624647A1 (fr) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Interverrouillage d'une pluralite de disjoncteurs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841315A1 true DE3841315A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3841315C2 DE3841315C2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=9357917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883841315 Expired - Fee Related DE3841315C2 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-08 | Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3841315C2 (de) |
FR (1) | FR2624647A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409172A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Gec Alsthom Equip Basse Tens | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern |
DE4439745C1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-03-28 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungsschaltern |
DE4439751A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
EP0865054A2 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Bestätigung von wenigstens zwei Schaltern |
CN108695086A (zh) * | 2017-04-11 | 2018-10-23 | Ls产电株式会社 | 断路器的联动装置 |
DE102010038564B4 (de) * | 2009-07-29 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1289481B1 (it) * | 1996-12-20 | 1998-10-15 | Sace Spa | Serie di interruttori con mezzi di bloccaggio reciproco |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904649A (en) * | 1957-08-22 | 1959-09-15 | Cutler Hammer Inc | Mechanical interlock for circuit breakers |
US3401364A (en) * | 1966-06-22 | 1968-09-10 | Square D Co | Mechanical interlock for three or more switches |
US3428764A (en) * | 1967-04-03 | 1969-02-18 | Cutler Hammer Inc | Interlocking mechanism for electrical controllers |
US4295053A (en) * | 1979-10-23 | 1981-10-13 | Westinghouse Electric Corp. | Electric control system with mechanical interlock |
FR2589626A1 (fr) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande d'un disjoncteur equipe d'un systeme accumulateur d'energie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2426919A (en) * | 1944-08-31 | 1947-09-02 | Westinghouse Electric Corp | Control device |
US2791729A (en) * | 1954-01-15 | 1957-05-07 | Gen Electric | Interlock mechanism for a plurality of circuit breakers |
-
1987
- 1987-12-14 FR FR8717545A patent/FR2624647A1/fr active Granted
-
1988
- 1988-12-08 DE DE19883841315 patent/DE3841315C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904649A (en) * | 1957-08-22 | 1959-09-15 | Cutler Hammer Inc | Mechanical interlock for circuit breakers |
US3401364A (en) * | 1966-06-22 | 1968-09-10 | Square D Co | Mechanical interlock for three or more switches |
US3428764A (en) * | 1967-04-03 | 1969-02-18 | Cutler Hammer Inc | Interlocking mechanism for electrical controllers |
US4295053A (en) * | 1979-10-23 | 1981-10-13 | Westinghouse Electric Corp. | Electric control system with mechanical interlock |
FR2589626A1 (fr) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande d'un disjoncteur equipe d'un systeme accumulateur d'energie |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409172A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Gec Alsthom Equip Basse Tens | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern |
DE4439745C1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-03-28 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungsschaltern |
DE4439751A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
DE4439751C2 (de) * | 1994-10-31 | 1998-07-09 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
US5847340A (en) * | 1994-10-31 | 1998-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Power switch mutually locking arrangement |
US5895898A (en) * | 1994-10-31 | 1999-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for mutually locking the actuation of at least two power switches |
EP0865054A2 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Bestätigung von wenigstens zwei Schaltern |
EP0865054A3 (de) * | 1997-03-05 | 1999-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Bestätigung von wenigstens zwei Schaltern |
DE102010038564B4 (de) * | 2009-07-29 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen |
CN108695086A (zh) * | 2017-04-11 | 2018-10-23 | Ls产电株式会社 | 断路器的联动装置 |
US10614973B2 (en) | 2017-04-11 | 2020-04-07 | Lsis Co., Ltd. | Interlock apparatus for three circuit breakers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3841315C2 (de) | 1997-11-27 |
FR2624647A1 (fr) | 1989-06-16 |
FR2624647B1 (de) | 1995-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406026T2 (de) | Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung einer Fernbedienungseinheit für modulare Lastschalter | |
DE69312154T2 (de) | Mechanische Verriegelungsvorrichtung von zwei Schaltern mit Isolierstoff-Formgehäuse | |
DE3526761C2 (de) | ||
DE69700663T2 (de) | Kabelverriegelungssystem für leistungsschalter | |
DE4343339A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung | |
DE10007274A1 (de) | Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug | |
DE2144065A1 (de) | Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen | |
DE4409172C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten | |
DE4000928C3 (de) | Fahrzeug-Verriegelungseinrichtung | |
DE602004003328T2 (de) | Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter | |
WO2013026518A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter | |
DE3841315C2 (de) | Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten | |
DE1588258A1 (de) | Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher | |
EP1036400B1 (de) | Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter | |
DE1781485C3 (de) | Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen | |
DE69700661T2 (de) | Kabel/kreuzschienen verriegelungssystem für leistungsschalter | |
DE3316406C1 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachoeffnung | |
DE69008144T2 (de) | Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate. | |
DE2849686A1 (de) | Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen | |
EP0867030B1 (de) | Schaltgerät | |
EP0483697A1 (de) | Magnetverschluss | |
DE3627036C2 (de) | ||
EP0789924B1 (de) | Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern | |
DE19622029B4 (de) | Fahrzeugtürsperrvorrichtung | |
DE19752752B4 (de) | Getriebesteuereinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |