DE10007274A1 - Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10007274A1
DE10007274A1 DE10007274A DE10007274A DE10007274A1 DE 10007274 A1 DE10007274 A1 DE 10007274A1 DE 10007274 A DE10007274 A DE 10007274A DE 10007274 A DE10007274 A DE 10007274A DE 10007274 A1 DE10007274 A1 DE 10007274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electrical
locking part
switch
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007274B4 (de
Inventor
Quang Vinh Nguyen
James Joseph Loschiavo
James Lee Salmon
Richard Kollar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10007274A1 publication Critical patent/DE10007274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007274B4 publication Critical patent/DE10007274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/52Locking one wing by shutting another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Abstract

Ein elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug ist mit wenigstens zwei Verriegelungsteilen (10, 26) an einem ersten Verschluß und einem wenigstens zweiten Verschluß ausgebildet, die in einem gemeinsamen Stromkreis mit einer elektrischen Freigabeeinrichtung (32) liegen, welche mit einem durch das eine Verriegelungsteil (10) betätigbaren elektrischen Schalter (18) derart in Reihe geschaltet ist, daß das zweite Verriegelungsteil (26) nur dann zwischen einer Verriegelungs- bzw. Verschlußposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wenn der an diesem Schalter anliegende Stromkreis geschlossen ist.

Description

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung des Verschluß- und Verriegelungssystems, wobei die beiden damit beeinflußten Verriegelungsteile beide für die Einnahme ei­ ner Verschlußposition gezeigt sind, und
Fig. 2 das System der Fig. 1 mit einer Darstellung des einen Verriegelungsteils in einer Freigabeposition und des zweiten Verriegelungsteils in einer noch bei­ behaltenen Verschlußposition.
Das in der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichte Verschluß- und Verriegelungssystem kann wie im Stand der Technik für eine zweitei­ lig ausgebildete Heckklappe eines Fahrzeuges vorgesehen sein. Das System ist mit einem ersten drehbaren Verriegelungsteil 10 an dem einen Teil der Heckklappe ausgeführt, wobei dieses Verriegelungsteil einen Verriegelungsarm 12 aufweist, der einen Zapfen 14 hintergreift, um eine Verschlußposition zu erhalten, während wenn der Verriegelungsarm 12 von diesem Zapfen 14 gelöst ist, dann eine Freigabepositi­ on für das zugeordnete Teil der Heckklappe erhalten wird. Das Verriegelungsteil 10 ist um eine Achse 16 zwischen der Verschlußposition des Verriegelungsteils 10 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und der Freigabeposition gemäß der Darstellung in Fig. 2 drehbar, wobei in der Freigabeposition der Verriegelungsarm 12 von dem Zapfen 14 gelöst ist.
Neben dem Verriegelungsteil 10 befindet sich ein Schnappschalter 18, der an einem Betätigungsarm 20 mit einer Rolle 22 an einer Steuerkurve des Verriegelungsteils 10 anliegt. Bei einer Drehung des Verriegelungsteils 10 kann somit unter Mitwirkung des Schalters 18 ein an diesem anliegender Stromkreis in der einen Drehlage des Ver­ riegelungsteils gemäß Fig. 1 geöffnet und in einer zweiten Drehlage des Verriege­ lungsteils gemäß Fig. 2 geschlossen werden. Wenn sich das Verriegelungsteil 10 nach einer veranlaßten Drehung bsp. mittels eines außen an den zugeordneten Teil der Heckklappe angeordneten Griffes oder auch nach der Drehung eines in der Drehachse 16 angeordneten Schloßteils mittels eines Schlüssels in der Freigabepo­ sition gemäß Fig. 2 befindet, dann ist also der an dem Schalter 18 anliegende Stromkreis geschlossen.
Ein zweites Verriegelungsteil 26 ist an dem zweiten Teil der Heckklappe angeordnet und ist ebenfalls um eine Achse 28 drehbar, sodaß auch hier für die Einnahme einer Verschlußposition ein entsprechender Arm 12' einen Zapfen 30 hintergreifen kann, von welchem der Arm 12' bei einer Drehung des Verriegelungsteils 26 aus der in Fig. 1 gezeigten Verschlußposition in die in Fig. 2 gezeigte Freigabeposition bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gelöst wird. Auch in diesem Fall kann die Drehung des Verriegelungsteils 26 durch einen außen an dem zugeordneten Teil der Heckklappe angeordneten Griff veranlaßt werden oder aber auch durch ein Schloß­ teil, das in der Drehachse 28 angeordnet ist und mit einem eigenen Schlüssel ge­ dreht werden kann. Für die Anordnung des Verriegelungsteils 26 wie im übrigen auch für die Anordnung des Verriegelungsteils 10 kann beliebig das zugeordnete Teil der Heckklappe oder der Fahrzeugrahmen ausgewählt werden, was dann eine entsprechend umgekehrte Anordnung des jeweils zugeordneten Zapfens 30 bzw. 14 entweder an dem Fahrzeugrahmen oder an dem zugeordneten Teil der Heckklappe erfordert.
Neben dem Verriegelungsteil 26 ist ebenfalls ein elektrischer Schnappschalter 42 angeordnet, der an einem Betätigungsarm 44 ebenfalls mit einer Rolle 46 an einer entsprechenden Steuerkurve des Verriegelungsteils 26 anliegt. Wenn sich der Schalter 18 des Verriegelungsteils 10 in der in Fig. 2 festgehaltenen Schließlage für den anliegenden Stromkreis befindet, dann wird mit dem in dem gleichen Stromkreis liegenden Schalter 42 ein Stromfluß durch ein Solenoid 34 verhindert, wobei dieses Solenoid 34 ein Bauteil einer elektrischen Freigabeeinrichtung 32 ist und damit ein Ankerteil 36 entgegen der Kraft einer Feder 38 bewegt werden kann, wenn ein Stromfluß durch das Solenoid 34 stattfindet. Wenn das Solenoid 34 stromlos ist, dann wird andererseits das Ankerteil 36 durch die Feder 38 in eine Aussparung 40 der Steuerkurve des Verriegelungsteils 26 gedrückt, sodaß es dann entsprechend der Darstellung in
Fig. 1 nicht möglich ist, das Verriegelungsteil 40 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Verschlußposition in die Freigabeposition entsprechend der Darstellung in Fig. 2 zu drehen. Diese Möglichkeit für ein Drehen des Verriegelungsteils 26 ist deshalb nur dann gegeben, wenn ein Strom durch das Solenoid 34 fließt, was erst dann der Fall ist, wenn der in Reihe mit dem Solenoid 34 und auch mit dem Schalter 42 ge­ schaltete Schalter 18 bei einer Drehung des Verriegelungsteils 10 aus der Schließ­ position gemäß Fig. 1 in die Freigabeposition gemäß Fig. 2 gedreht wird und dabei dann also der an dem Schalter 18 anliegende Stromkreis für einen Stromfluß von der Fahrzeugbatterie 48 hin zu dem Solenoid 34 und dem Schalter 42 geöffnet wird. Für die Darstellung der Fig. 1 ist daher auch festzuhalten, daß in der Verschlußposition des Verriegelungsteils 26 der Schalter 42 den an ihm anliegenden Stromkreis geöff­ net hält, sodaß das Solenoid 34 stromlos ist analog der Verhältnisse bei dem Schal­ ter 18 des Verriegelungsteils 10, sodaß umgekehrt davon auszugehen ist, daß mit Rücksicht auf die Reihenschaltung der beiden Schalter 18 und 42 mit dem Solenoid 34 der elektrischen Freigabeeinrichtung 32 ein Stromfluß durch das Solenoid 34 nur dann stattfindet, wenn die beiden Schalter 18 und 42 den an ihnen jeweils anliegen­ den Stromkreis geschlossen halten.
Bei der vorbeschriebenen Anordnung wird daher ein elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem bereitgestellt, mit welchem automatisch verhindert wird, daß das mit dem Verriegelungsteil 26 verschlossene eine Teil einer Heckklappe geöffnet werden kann solange nicht das mit dem Verriegelungsteil 10 verschlossene andere Teil der Heckklappe geöffnet ist. Erst wenn das Verriegelungsteil 10 in die Freigabe­ position gedreht wurde, ist es dann auch möglich, das Verriegelungsteil 26 ebenfalls in seine Freigabeposition zu drehen, sodaß damit gesichert ist, daß die beiden Teile der Heckklappe nur nacheinander geöffnet werden können. Da die für diese Rei­ henfolge maßgebliche Freigabeeinrichtung 32 mit den beiden Schaltern 18 und 42 in einem gemeinsamen elektrischen Stromkreis angeordnet ist, ist damit für die Anord­ nung der Verriegelungsteile 10 und 26 ein entsprechend größer Freiheitsgrad gege­ ben und kann diese Anordnung auf für weitere Verriegelungsteile erweitert werden, wobei die Maßnahme, daß mit dem Schalter 42 der angeschlossene Stromkreis geschlossen gehalten wird, wenn sich das Verriegelungsteil 26 in der Verschlußposi­ tion befindet, wirksam verhindert werden kann, daß sich der Batteriestrom entladen kann, weil dann auch unter Mitwirkung des Schalters 18 kein Strom durch das So­ lenoid 34 der Freigabeeinrichtung 32 fließt.

Claims (4)

1. Elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug, bei welchem ein erstes Verriegelungsteil und wenigstens ein zweites Verriegelungs­ teil an einem ersten Verschluß und an wenigstens einem zweiten Verschluß je­ weils zwischen einer Verriegelungs- bzw. Verschlußposition und einer Freigabe­ position bewegbar sind, wobei durch das erste Verriegelungsteil ein elektrischer Schalter betätigbar ist, der in der Freigabeposition des ersten Verriegelungsteils einen anliegenden Stromkreis geschlossen hält, gekennzeichnet durch eine mit dem elektrischen Schalter (18) des ersten Verrie­ gelungsteils (10) derart in Reihe geschaltete elektrischen Freigabeeinrichtung (32) für das zweite Verriegelungsteil (26), daß das zweite Verriegelungsteil (26) zwischen seiner Verriegelungs- bzw. Verschlußposition und der Freigabeposition nur bewegbar ist, wenn der an dem elektrischen Schalter (18) anliegende Strom­ kreis geschlossen ist.
2. Elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung (32) ein Solenoid (34) mit einem An­ kerteil (36) aufweist, welches bei Abwesenheit eines Stromflusses durch das So­ lenoid durch eine Feder (38) in eine Relativlage zur Verhinderung einer Bewe­ gung des zweiten Verriegelungsteils (26) vorgespannt wird.
3. Elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Solenoid (34) der elektrischen Freigabeeinrich­ tung (32) mit dem elektrischen Schalter (18) des ersten Verriegelungsteils (10) elektrisch in Reihe geschaltet ist.
4. Elektrisches Verschluß- und Verriegelungssystem nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektrischen Freigabeeinrichtung (32) ein durch das zweite Verriegelungsteil (26) betätigbarer zweiter Schalter (42) derart in Reihe geschaltet ist, daß die elektrische Freigabeeinrichtung nur eingeschaltet wird, wenn das zweite Verriegelungsteil aus der Verriegelungs- bzw. Verschluß­ position in die Freigabeposition bewegt wird.
DE10007274A 1999-03-04 2000-02-17 Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10007274B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/262,271 US6099048A (en) 1999-03-04 1999-03-04 Automotive door latching system
US09/262,271 1999-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007274A1 true DE10007274A1 (de) 2000-09-14
DE10007274B4 DE10007274B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=22996857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007274A Expired - Fee Related DE10007274B4 (de) 1999-03-04 2000-02-17 Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6099048A (de)
DE (1) DE10007274B4 (de)
GB (1) GB2349912B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953317A3 (de) * 2007-02-05 2013-11-20 Jaguar Land Rover Limited Doppelverriegelungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
FR3139529A1 (fr) * 2022-09-13 2024-03-15 Alstom Holdings Agencement pour véhicule de transport et véhicule et procédé de verrouillage/déverrouillage associés

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116478A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Honeywell International, Inc. Methods and systems for magnetic coupling of latch mechanisms
FR2873144B1 (fr) * 2004-07-13 2013-03-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
DE102007035218A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
US8544901B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604975B2 (en) * 2017-02-02 2020-03-31 Kiekert Ag Reversible activation unit for alternate impingement of two separate motor vehicle functional elements
US10648214B2 (en) * 2017-02-14 2020-05-12 Steve Cummings Automatic lock-unlock door safety control
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US784064A (en) * 1904-09-16 1905-03-07 Olof J Rundahl Electrically-operated locking mechanism.
US1789113A (en) * 1926-02-24 1931-01-13 William T Pierce Door-locking mechanism
US2166058A (en) * 1933-10-06 1939-07-11 Railway & Industrial Eng Co Sequence operation control and interlock system
US3154938A (en) * 1961-11-17 1964-11-03 Phelps Time Recording Lock Cor Lock for a sequential locking system
US3645043A (en) * 1970-09-16 1972-02-29 Gen Motors Corp Movement sequencing means
DE2735999C2 (de) * 1977-08-10 1981-10-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
JPS58759Y2 (ja) * 1979-04-06 1983-01-07 日産自動車株式会社 トランクリツドオ−プナ
JPH0826707B2 (ja) * 1989-02-22 1996-03-13 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
US4998758A (en) * 1990-04-10 1991-03-12 General Motors Corporation Low effort remote latch actuator
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
US5245879A (en) * 1992-05-07 1993-09-21 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Fail-safe fire door release mechanism having automatic reset
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5413402A (en) * 1993-04-27 1995-05-09 The Heil Company Sequenced tailgate lock
DE19500284A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-18 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloßeinrichtung für eine Heckdoppelklappe
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953317A3 (de) * 2007-02-05 2013-11-20 Jaguar Land Rover Limited Doppelverriegelungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US9745773B2 (en) 2007-02-05 2017-08-29 Jaguar Land Rover Limited Double latch assembly for a motor vehicle
FR3139529A1 (fr) * 2022-09-13 2024-03-15 Alstom Holdings Agencement pour véhicule de transport et véhicule et procédé de verrouillage/déverrouillage associés
EP4339053A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 ALSTOM Holdings Anordnung für ein transportfahrzeug und fahrzeug und zugehöriges verriegelungs-/entriegelungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349912A (en) 2000-11-15
US6099048A (en) 2000-08-08
DE10007274B4 (de) 2006-07-27
GB0004468D0 (en) 2000-04-19
GB2349912B (en) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007274A1 (de) Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug
DE3116737C2 (de)
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE3008964A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte verschlusseinrichtung mit diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugtueren
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE4301961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3915736A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
EP0867030B1 (de) Schaltgerät
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE3841315C2 (de) Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
DE2629510A1 (de) Elektrisch betaetigte vorrichtung zum stellen einer eisenbahnweiche
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE2219241C3 (de) Veränderbare Anordnung zum Verriegeln einer Schaltwelle mit einer Durchführungswelle
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4221671C2 (de) Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE2454723A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares, zum schliessen einer oeffnung dienendes bauteil
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE4234261C2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0114195B1 (de) Türverriegelungsanlage
EP1122758A2 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
EP0311921B1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung für einen Servoantrieb eines Cassettenrecorders
WO2022074693A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DROEMER, H., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ASS., 51429

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901